3,4 MB - Breitkopf & Härtel

2 015
Neuerscheinungen
New Editions
Nouveautés
Breitkopf
Inhalt · Contents · Table des matières
2
2 015
Neuerscheinungen
New Editions
Nouveautés
2 015
Neuerscheinungen
New Editions
Nouveautés
Klavier · Piano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Orgel · Organ · Orgue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Violoncello · Violoncelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Blockflöte · Recorder · Flûte à bec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Klarinette · Clarinet · Clarinette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kammermusik ·Chamber Music · Musique de chambre . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Singstimme ·Voice · Voix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Orchester · Orchestra · Orchestre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Chor und Orchester · Chorus and Orchestra · Chœur et orchestre . . . . . . . 31
Konzertpädagogik · Concert Pedagogy · Un Concert pédagogique . . . . . . . 33
Klavierauszüge · Piano Vocal Scores · Réductions pour piano . . . . . . . . . . . 34
Studienpartituren · Study Scores · Partitions de poche . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gesamtausgaben · Complete Editions · Editions complètes . . . . . . . . . . . . . 37
Musikbücher · Music Books · Livres sur la musique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
E-Books . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Zeitgenössische Musik · Contemporary Music · Musique contemporaine . . 48
Register · Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Cover-Foto:
David Koenigsmann, Hamburg
[email protected]
www.breitkopf.de
[email protected]
www.breitkopf.com
Pour la France:
Breitkopf & Härtel, Paris
22, rue Chauchat . 75009 Paris
Tél. 01.48.01.01.33
Fax 01.48.01.01.66
[email protected]
Die Preise sind in Euro angegeben und entsprechen dem Stand vom 20. März
2015. Preisänderungen und Irrtum bleiben vorbehalten.
The prices in this catalogue are indicated in Euros and are valid as of 20 March
2015. Prices are subject to change. Errors excepted.
Les prix sont indiqués en Euro et sont valables à partir du 20 mars 2015.
Ils peuvent être modifiés à tout moment et sont donnés sauf erreur.
Klavier · Piano
3
Jean Sibelius
Piano Pieces
18 ausgewählte Stücke
18 Selected Pieces
24
Rêverie
Impromptu III op. 5/3 – Impromptu VI
op. 5/6 – Valse op. 24/5 – Romance
op. 24/9 – Valse op. 34/1 – Air de
danse op. 34/2 – Mazurka op. 34/3 –
Rêverie op. 34/6 – Pensée mélodique
op. 40/6 – Rondoletto op. 40/7 –
Der Hirt op. 58/4 – Des Abends
op. 58/5 – Sanfter Westwind op. 74/2 –
Lied op. 97/2 – Humoristischer Marsch
op. 97/4 – Impromptu op. 97/5 –
Au crépuscule JS 47 – Marche triste
JS 124
(Ed. Kari Kilpeläinen, Anna Pulkkis)
EB 8855
25
op. 34 Nr. 6
Lento
più
6
poco
sempre arpeggio
con Ped.
11
€ 15,90
Breitkopf Urtext
17
3
sempre arpeggio
22
[]
© 1915 by Breitkopf & Härtel, Leipzig
Revised edition © 2002 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8855
Endgültig am Klavier
angekommen: Jean Sibelius
Definitely in the ranks of piano
composers: Jean Sibelius
Enfin dans le rang des compositeurs pour piano: Jean Sibelius
Die insgesamt vier Bände der Sibelius-Gesamtausgabe widerlegen eindrucksvoll die
Selbstzweifel des Komponisten an der Bedeutung seiner Klavierwerke. Inzwischen geben
die Klavierexperten eher Glenn Gould Recht,
der Sibelius bescheinigte, er habe „einen gewichtigen Beitrag zu dem schmalen Klavierrepertoire der Spätromantik geliefert“. Mit dem
Auswahlheft „Jean Sibelius: Piano Pieces“
zum Sibelius-Jahr 2015 (150. Geburtstag) ist
der finnische Komponist endgültig am Klavier angekommen. Kari Kilpeläinen und Anna
Pulkkis, die Herausgeber der Gesamtausgabe,
haben die wichtigsten Stücke aus allen Schaffensepochen ausgewählt.
The altogether four volumes of the Sibelius
Complete Edition impressively refute the
composer’s self-doubts about the significance
of his piano works. In the meantime, piano
experts tend to confirm Glenn Gould’s view
that Sibelius “made an important contribution to the slim piano repertoire of the late
romantic period.” With the anthology “Jean
Sibelius: Piano Pieces” compiled for the Sibelius Year 2015 (150th birthday), the Finnish
composer has finally made it into the ranks
of the piano composers. Kari Kilpeläinen and
Anna Pulkkis, the editors of the Complete
Edition, have selected the most important
pieces from all creative periods..
Les quatre volumes de l‘intégrale Sibelius
contredisent entièrement les doutes du compositeur quant à l‘importance de ses œuvres
pour piano. Les experts en piano donnent
entretemps plutôt raison à Glenn Gould qui
affirmait à Sibelius qu‘il avait « apporté une
contribution de taille au mince répertoire pour
piano du romantisme tardif ». Avec le recueil
« Jean Sibelius : Piano Pieces » à l‘occasion de
l‘année Sibelius 2015 (150e anniversaire) le
compositeur finnois est définitivement arrivé
au rang des compositeurs pour piano. Kari
Kilpeläinen et Anna Pulkkis, les éditeurs de
l‘intégrale, ont extrait les plus importantes
pièces de toutes les périodes de sa création
artistique.
Klavier · Piano
4
Barbara Arens
21 Amazingly Easy Pieces
für Klavier
for Piano
EB 8774
11
7 Prelude VI
B. Arens
Tranquillo
€ 11,90
3 2
1
4 3
&c Œ œœœ œ
P
?c œœ
Œ œœœ
1
4 3
œ
œ
œ
œ
*°
5
2 3
j
Œ œ œ œ œ b wœ . œ ˙
œ
5 1
4
2
1
*°
1
Œ œœœ œ
œ
b ww
œ
*°
*°
°
6
4
1 2
œœœ œ
& Œ
?
5
3
2
œ
bœ
*°
3
2
5
1
Œ ‰ j
ww œ ˙
wœ . # œœ ˙˙
J
ww
*°
ww
*°
4
3
# œ3 œ2 œ 1
#œ
œ # œ œ œ1
Œ
F
Œ
œ
œ
*°
œ
œ
*°
4
5
2
j
b œw. œ ˙
œ4 # œ3 œ œ1
11
# œ4 œ3 œ2 1
œ˙
& Œ
?
œœ
*°
w
w
*°
*°
# œ4 œ œ
œ˙
f
ww
*°
a tempo
# œ œ3 œ 1
1
1
1
4 3
3 2
4 3
œ # œ4 œ3 2 1
œ
œ bœ Œ œ #œ œ œ Œ nœ œ œ
œ˙
&
œ Œ #œ œ œ
p
p
p
f
F
?
œ
œ
œ
w
œ
w
w
œ
œ
w
bn w
w
*°
*°
*°
*°
U5
22
3 2
rit. 4 3
1 3 2
2 3 4
4 3
1
1
1
2
œ
n
œ
œ
œ
œ
œœ œ Œ œœœ
œ œ œ www
Œ
& ‰ œ œœœ
œ Œ
F
P
U
œ
œ
œ
? œ
œ
œ
œ
w
œ
w
*° *
*°
*°
*°
*°
4
16
mp3-Aufnahmen zum kostenlosen
Download auf www.breitkopf.de
mp3 recordings available for free
downloading at www.breitkopf.com
f
ww
# œ4 œ3 œ2 1
œ˙
p
ww
rit.
2
# œ4 œ œ
© 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8774
„Kann ich das wirklich
spielen?“ – „Natürlich!“
“Can I really play that?” –
“Of course!”
« J’arrive vraiment à jouer ça? »
« Bien sûr! »
„Klingt fantastisch – aber selber spielen? Ich
bin doch nicht so weit!“ – denkt jeder Anfänger, der ein „Amazingly Easy Piece“ von
Barbara Arens hört. Die „21 erstaunlich leichten Stücke“ sind erstaunlich ausdrucksvoll,
klingen erstaunlich kompliziert, sind aber erstaunlich leicht zu spielen! Keine Oktave oder
große Akkorde, kein Daumenuntersatz, aber
mit Fingersatz, der es möglich macht, alles
erstaunlich leicht vom Blatt zu spielen. Und
so schafft Arens nach ihrem brillanten
„One Hand Piano“ (EB 8646) ihren nächsten
Klavier-Hit. „21 Amazingly Easy Pieces“ sind
perfekt für kleine Auftritte oder einfach für
zuhause allein am Klavier!
“That sounds great – but I’m not advanced
enough to play it!” is what all beginners think
when they hear one of these “Amazingly Easy
Pieces” by Barbara Arens. They are amazingly
expressive, sound amazingly sophisticated, but
are truly amazingly easy to play! No octaves
or big chords, no “thumbs under” runs – and
the fingerings help to let you read the pieces
amazingly easily! And so, after her brilliant
“One Hand Piano” (EB 8646), Arens has
landed another Piano-Hit. “21 Amazingly Easy
Pieces” are perfect for recitals – or for hours
of self-expression alone on the piano.
« C’est génial comme morceau – mais le jouer
moi-même? Je ne suis pas encore assez
avancé! » se dit tout débutant qui entend un
« amazingly easy piece » de Barbara Arens.
Les « 21 morceaux étonnamment faciles »
sont étonnamment expressifs et ont l’air étonnamment compliqués à l’oreille mais sont
étonnamment faciles à jouer! Aucun octave
ni aucun grand accord, aucun passage de
pouce par en dessous mais des doigtés qui
rendent possible de jouer avec une étonnante
facilité dès le déchiffrage. Voilà comment,
après son brillant « One hand piano » (EB
8646), Arens réalise son nouveau hit pour
piano. « 21 amazingly easy pieces » sont
parfaites pour des petites auditions ou tout
simplement pour jouer tout seul au piano à la
maison.
Klavier · Piano
5
Barbara Arens
Piano Misterioso
28 magisch leichte Stücke für Klavier
28 Magically Easy Pieces for Piano
EB 8883
B. Arens*
Moderato con moto » = 120
€ 15,90 i. V. / in prep.
sempre legato
1 2 3
1 2 3
& 43 Œ
œ
œ
P œ
? 3 ˙.
4 ˙
con Ped.
7
2
1 2 1 3
2 3 2 4
Œ
Œ
Œ
œœœœ
œœœœ
œœ˙
œœ˙
4 3 2 4
Œ
(√) 1
& ˙.
œœœœ
œœ˙
√4 5 3 5 2 5 1 5 2 5 3 5 4 5 3 5 2 5
œœœœœœ œœœœœœ œœœœœœ
subito p
5
œœ˙
4 5 3
2
œ œ œ œ ˙.
f
œ
˙
.
œ
˙˙ .
1
2
3
4
3
˙.
˙.
˙.
˙.
˙
˙ ..
˙˙ ..
(√)
4
œ 3 œ 2 œ 1
˙.
& œ œ œ
Œ
˙. ˙
˙
˙ ..
˙.
˙.
4 5 3
1
2
2
1
2
3
œœœœœœ œœœœœœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.
27
? Œ ˙
˙.
5 4 3 2
Œ
œœœœ
œœ˙
?
˙.
˙.
3 5 4 3
a tempo
5 4 3 4
Œ
œœœœ
œœœœ
20
œœœ
.
˙˙ .
5 1
3 2 1 3
œœ˙
Œ
œœœ
˙˙ ..
˙.
˙.
poco rit.
?
4 3 2
Œ
˙˙ ..
5
œ œ
.
˙˙ .
& Œ
3 4 5
œ œ œ
œœœ
.
˙˙ .
Œ
œœœ
13
2
1
5
3 2 1
? ˙.
˙.
5
Œ
œœœ
1
5
& Œ
2
Œ
.
mp3-Aufnahmen zum kostenlosen
Download auf www.breitkopf.de
mp3 recordings available for free
downloading at www.breitkopf.com
7
3 Praeludium vocis mollis a
Œ
˙. ˙
˙˙ ..
Œ
˙. ˙
rit.
U
5 3 5 1 5
2
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.
U
Œ
Œ
Œ
˙˙ ..
˙. ˙
˙. ˙
˙. ˙
4 5
3
2
1
2
3
4
Präludium a-Moll / Prelude in A minor
* Prelude III aus / from: 21 Amazingly Easy Pieces, EB 8774
© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Breitkopf EB 8883
Geheimnisvoll am Klavier
Mysteriously at the piano
Au piano avec mystère
„Das Schönste, was wir erleben können, ist
das Geheimnisvolle.“ (Albert Einstein) – und
davon haben wir hier eine ganze Sammlung,
„Piano Misterioso“, in der Barbara Arens uns
geheimnisvolle, schaurige, dunkle, exotische
Klavierstücke spielen lässt. Wie bei Filmmusik
werden Bilder und Stimmungen hervorgerufen. Mal wandern wir durch Klosterruinen bei
Mondschein (Ruinae gothicae) oder wir befinden uns in der Nacht am Klavier, höchstens
eine Kerze flackert noch (Cogita nocturna).
Schottland, Irland, St. Petersburg, Arabien –
verschiedenste Kulissen für unser „Kino im
Kopf“. Wie bei „One Hand Piano“ (EB 8646)
und „21 Amazingly Easy Pieces“ (EB 8774)
von Barbara Arens sind auch diese 28 Stücke
erfreulich leicht zu spielen, sodass sich die
kleinen und großen Pianisten ganz auf den
Ausdruck konzentrieren können.
“The most beautiful experience we can have
is the mysterious.” (Albert Einstein) ...and
here we have a whole collection of mystery –
“Piano Misterioso”, in which Barbara Arens offers us mysterious, eery, dark, exotic pieces
for the piano. As in film music, atmospheric pictures and moods are conjured up. We wander
through monastic ruins by moonlight (Ruinae
gothicae) or are alone at the piano at 2:30
a.m., with only one candle lit (Cogita nocturna). Scotland, Ireland, St. Petersburg, Arabia –
we have many backdrops for the “Cinema
in our Heads”. Like the other piano works of
Barbara Arens (“One Hand Piano”, EB 8646;
“21 Amazingly Easy Pieces“, EB 8774), these
28 pieces are surprisingly easy to play, allowing pianists of all ages to concentrate completely on expression.
« Ce qui peut nous arriver de plus beau, c‘est
le mystérieux. » (Albert Einstein) – et nous en
avons ici toute une collection, « Piano Misterioso », dans laquelle Barbara Arens nous fait
jouer des pièces de piano mystérieux, effrayants, sombres, exotiques. Comme avec la
musique de film, ils suscitent des images et des
ambiances. Tantôt nous parcourons les ruines
d‘un monastère au clair de lune (Ruinae gothicae) ou encore nous nous retrouvons la nuit au
piano avec tout au plus la lumière vacillante
d‘une bougie (Cogita nocturna). L‘Ecosse, l‘Irlande, St Petersbourg, l‘Arabie – les coulisses
les plus diverses pour notre « cinéma dans la
tête ». Tout comme dans « One Hand Piano »
(EB 8646) et « 21 Amazingly Easy Pieces » (EB
8774) de Barbara Arens, les 28 pièces sont
agréablement faciles à jouer si bien que petits
et grands pianistes peuvent se concentrer
totalement sur l‘interprétation.
Klavier · Piano
6
Sigrid Naumann
Spielregeln – Spielräume
Leichte Klavierstücke aus vier
Jahrhunderten mit Anregungen
zum Improvisieren
Entdecken – Erforschen – Erspielen
EB 8846
€ 22,90 i. V. / in prep.
43
7 Zweistimmiger Satz
Ein Stück entsteht
Im folgenden Stück von Béla Bartók kann man den Weg von der Idee zur fertigen Komposition gut verfolgen. Ausgangspunkt ist
dieser zweistimmige Satz:
B. Bartók
Nr. 14 aus: Die erste Zeit am Klavier
vereinfachte Fassung: S. N.
f
a
a
a
s œ œ s
œ œ œg œ œ
& b 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ
F
dim.
p sempre legato
˙ ˙
? 4œ œ œ œ œ œ œ
˙ ˙
.
Œ
œ
.
œ
œ
œ œ œ
b4
œ œ
Breitkopf
PÄDAGOGIK
f
a
7
f
a
f
a
ritardando
f
s
a
s
g
s
Œ
&b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ
p
? ˙
˙
œ œ ˙
b
˙
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ
˙
a
In den Takten 1–4 und 9–12 wird nun die Melodie der rechten Hand synkopisch um eine Achtelnote verschoben. In den Takten
5–8 möchte Bartók die Unterstimme synkopisch verschieben und wandelt aus diesem Grund die in Halben absteigende Basslinie
in eine Viertelbewegung um. Er wählt dafür die Satztechnik, die du als latente Zweistimmigkeit bereits auf S. 34 kennengelernt
hast.
• Achte beim Spielen darauf, dass du beide Stimmen als Melodien hörst – also nicht nur den jeweils neu einsetzenden Ton
wahrnehmen, sondern auch den bereits liegenden der anderen Stimme im Bewusstsein behalten.
f
a
a
a
s œ œ s
j
œ œ œ œ œ
& b 44 ‰ œ œ œ Jœ œJ œ œ œ œJ œJ œ œ œ œj œj œ œ œ œ .. œ
F œ œ dim.
p sempre legato
œ œ J œJ œ œ œ Jœ
? b 44 œ œ œ œ œ œ œ
.
œ
Œ
œ œ œ œ œ œ œ . ‰
f
s
a
7
f
s
a
f
f
s
g
s
&b œ œ œ œ œ œ œ œ
ritardando
‰ œ œ œ œj ‰ œ œ œ œj ‰ œ œ œj œj œ j Œ
œ
œ œœ
p
j
?b ‰œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ
J Jœ
s
a
s
Breitkopf EB 8846
Hin zum Stück und wieder weg
„Spielregeln – Spielräume“ lädt doppelt
zum freien Spiel am Klavier ein. Zunächst die
Einladung hin zum Stück: Sigrid Naumann
bietet „improvisatorische Vorübungen“, die
auf die verschiedenen Stücke hinführen und
beim Einstudieren hilfreich sind. Die stilistische Palette ist dabei außerordentlich vielfältig. Die Stücke umfassen alle Epochen vom
Barock bis zur klassischen Moderne (Bartók,
Kabalewski, Kurtág, B. Heller), dazu kommen
noch Traditionals und Beiträge aus der heutigen Klavierpädagogik. Danach entfernen
wir uns wieder, denn im zweiten Schritt eröffnen die thematisch gruppierten Stücke eine
Vielzahl von Möglichkeiten zur freien Gestaltung. Die neuen „Spielregeln – Spielräume“
sind natürlich praxiserprobt und sorgfältig
kommentiert.
Exploring the rules and the
rooms of the game
Approche du morceau puis
distanciation
“Spielregeln – Spielräume” (Rules of the
Game – Rooms of the Game) is a dual invitation for free music-making at the piano. We
begin with an invitation to discover a work:
Sigrid Naumann offers “improvisational preliminary exercises” that pave the way to the
various pieces and are helpful for learning it.
The stylistic palette is extraordinarily varied
here. The pieces encompass all epochs from
Baroque to classical modernity (Bartók, Kabalevsky, Kurtág, B. Heller); in addition, there
are also traditionals and pieces from presentday piano pedagogy. Afterwards we distance
ourselves again, for the second invitation goes
out to the thematically grouped pieces that
open up a variety of possibilities for free formative shaping. The new “Spielregeln – Spielräume” have proven themselves in practice
and are supplied with insightful comments.
Les « Spielregeln – Spielräume » (Règles du
jeu – espaces de jeu) invitent doublement au
jeu libre au piano. Tout d’abord l‘invitation à
l‘approche de la pièce : Sigrid Naumann propose des « exercices préparatoires d‘improvisation » qui mènent aux différentes pièces et
en favorisent le déchiffrage. La palette stylistique y est particulièrement riche. Les pièces
survolent tous les styles, du baroque au moderne classique (Bartók, Kabalewski, Kurtág,
B. Heller) – s’y ajoutent des œuvres traditionnelles et des contributions issues de la pédagogie du piano contemporaine. Puis nous nous
distancions car dans un deuxième temps, les
pièces regroupées par thèmes ouvrent une
infinité de possibilités à l’interprétation libre.
Les nouveaux « Spielregeln – Spielräume »
sont bien sûr éprouvées dans la pratique et
soigneusement commentés.
Klavier · Piano
7
Kerstin Strecke
Tio on Tour
Abenteuer im erweiterten Tonraum
40 sehr leichte bis leichte Klavierstücke
Adventures in the Extended Tonal
Range
40 Very Easy to Easy Piano Pieces
EB 8886
€ 11,90 i. V. / in prep.
Breitkopf
PÄDAGOGIK
3
Kletterpartie | Climbing Tour
Achtsam / Cautiously
& 43
a
a
d
a
œ ˙.
œ œ œ œ œ œ œ œ
F
?3
∑
∑
∑
∑
4
s
∑
œ œ œ œ œ. œ.
∑
œ œ œ
∑
∑
..
˙.
..
In Gedanken | Lost in Thoughts
Ruhig / Quietly
& 44
∑
rit.
a
∑
œœœœ ˙ ˙
P
. .
œ
?4 œ œ œ œ œ ˙
4
1
3
Ó
œ. œ. œ œ œ. œ.
˙
∑
∑
2
∑
Ó
∑
∑
œ. œ. . . ˙ ˙
œœ
2
So gehen Raupen! | Walk like a Caterpillar
Bedächtig, zögernd / Slowly, hesitantly
U
a d a d
∑
∑
∑
∑
œ œ
œ œ
œœœœ œ œ
œœœœ œ œ
P
U˙
œ
? 44 ∑
œœœœ œœœ
œœœœ œœ
∑
∑
∑
& 44
3
1
3
1
Gute-Laune-Lied | Good Mood Song
1 2
Fröhlich / Merrily
1.
2.
# g
∑
∑ .. .. œd œ œ œ d
∑
∑ .. ∑
& 24 œ. œ. œ œ œ œ
œ. œ. œ
. .
. .
f
? # 24 ∑
∑ œ œ œ œ œ œ .. ˙
∑ œ. œ. œ œ ˙ .. .. ∑
Edition Breitkopf 8886
5
© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Mit „Tio on Tour“ das Klavier
entdecken
Discover the piano with
“Tio on Tour”
Découvrir le piano avec « Tio
on tour »
„Tio, das Tastenmännchen“ (EB 8845) ist für
den Anfang ein tolles Klavierheft – und „Tio
on Tour“ ist jetzt die Fortsetzung. Der kleine
Tio geht „on Tour“: er spaziert über die
Wiese, pfeift ein paar Melodien, trifft dort
Grashüpfer, Vögel, Raupen, sogar Bären und
Schlangen, und so sind schnell 40 neue
Stücke zusammengekommen. „Tio on Tour“
heißt aber auch: das Klavier hat noch viel
mehr Tasten als die im Fünftontraum! Also los,
wir bewegen mit Tio unsere Hände, spreizen
sie und erforschen allmählich die Tasten,
erobern sie nach oben und unten, entdecken
das (rechte) Pedal … und wir stellen fest:
wir können mit Tio und mit diesen hübschen
Stücken für ein kleines Vorspiel auch „on
Tour“ gehen. Applaus, Applaus!
“Tio, the Little Keyboard Man“ (EB 8845) is
a great piano book for beginners – and “Tio
on Tour” is its perfect sequel. Little Tio “on
Tour” means that he wanders across the
meadows, whistles a few melodies, runs into
grasshoppers, birds, caterpillars, even bears
and snakes, and in no time at all he’s compiled
a collection of 40 new pieces. “Tio on Tour”
also means: the piano has many more keys
than the notes within the interval of a fifth.
So let’s go! We move our hands by following
Tio, stretch them and explore the keys little
by little. We master them from above and
below, use the (right) pedal... and realize that
we can also go “on tour” for a little recital
with Tio and these catchy pieces. Applause,
applause!
« Tio, le petit pianiste » (EB 8845) est un super recueil de piano pour les débutants – et
« Tio on tour » en est à présent la suite. Le
petit Tio part en vadrouille, « on tour » : il se
promène à travers les prairies, siffle quelques
mélodies, croise des sauterelles, des oiseaux,
des chenilles, et même des ours et des serpents, et voilà que ça nous donne déjà 40
nouvelles pièces. Mais « Tio on tour » nous fait
découvrir aussi que le piano a bien plus de
touches que celles des cinq tons! Allez, en
route, bougeons nos mains avec Tio, écartons
les et explorons peu à peu les touches, partons
à leur conquête vers le haut et vers le bas, découvrons la pédale (de droite)… et force est
de constater que nous pouvons nous aussi
partir en vadrouille, « on tour », avec Tio et ces
jolies petites pièces pour une petite audition.
Bravo, bravo!
Klavier · Piano
8
Kerstin Strecke
Tio für Zwei
28 Klavierduos mit sehr leichter PrimoPartie
Tio for Two
28 Pieces for Piano Duet with a Very
Easy Primo Part
EB 8851
8
€ 13,90 i. V. / in prep.
Gutenmorgenlied | Good-Morning Song
Freundlich und gut gelaunt / Friendly and cheerfully
Breitkopf
PÄDAGOGIK
œœ
œœ
œœ
œœ
œœ
œ
œ
?2 Œ
..
Œ œ Œ
Œ
Œ œœ Œ œ Œ
Œ
4
F
œ
œ
œ
œ
?2 œœŒ
œ
œ
4
œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ œ Œ œ Œ œ Œ ..
Secondo
? Œ
?
œœ
œœ Œ
Œ
œœ
œ
œŒ
Œ
œœ
Œ
œœ
œ
rit.
œœ
œœ Œ
œœ Œ
Œ
Œ
œŒ
œœ Œ
Œ
œœ
Uœ
œ
œœ Œ
œŒ
œ
œ
œ UŒ
D
9
Gutenmorgenlied | Good-Morning Song
Freundlich und gut gelaunt / Friendly and cheerfully
√
& 24 œ œ
F
? 24 ∑
Primo
∑
˙
œ œ
∑
œ œ œ œ œ Œ
√
˙
∑
œ œ
œ
Œ œ
∑
∑
rit.
&
∑
?œ
œ œ ˙
∑
∑
œ
œ œ ˙
∑
œ œ œ œ œ
..
˙
Œ
œ
œ
∑
U
˙
œ œ
∑
Œ
..
∑
U
∑
Wer spielt mit Tio?
Who wants to play with Tio?
Qui veut jouer avec Tio?
Liebe Tio-Klavier-Kinder – der süße kleine Tio
sitzt gerade alleine am Klavier! Aber er ist
ziemlich ratlos, denn vor ihm liegt das neue
Heft „Tio für Zwei“. Hm? Wer spielt mit ihm
und lässt sich von ihm begleiten? „Tio für
Zwei“ ist für den 1. Spieler ganz besonders
leicht und macht euch bestimmt viel Spaß. Ihr
legt beide Daumen wie gewohnt aufs C und
gleich geht’s los. Die von Kerstin Strecke neu
komponierten Stücke sind kurz, und die Zeit
mit Tio vergeht wie im Flug. Zum ersten Mal
„Vierhändig spielen“ ist doch einfach eine
tolle Erfahrung am Klavier – Tio sei Dank!
Dear piano-playing children and Tio fans.
Sweet little Tio is sitting all alone at the piano!
But he’s a bit confused, since the new book
in front of him is called “Tio for Two.” Who
will play with him D
and be accompanied by
Tio? “Tio for Two” is particularly easy for
Player One and is lots of fun to play. You place
both thumbs on C as usual and now you’re
ready for take-off! The pieces newly written by
Kerstin Strecke are short and the time you
spend with Tio goes by in a flash. Playing
piano four-hands for the first time is a wonderful experience – thanks to Tio!
Chers enfants, fans du piano de Tio – l’adorable petit Tio est tout seul au piano! Mais il est
assez perplexe car il a devant lui le nouveau
manuel « Tio pour deux ». Hm? Qui veut jouer
avec lui et se faire accompagner par lui? « Tio
pour deux » est tout facile, surtout la partie
« primo » et vous amusera beaucoup, c‘est sûr!
Vous placez vos deux pouces sur le do comme
d’habitude et c’est parti! Les pièces sont
courtes et le temps passe à toute allure avec
Tio. Pour la première fois « jouer à quatre
mains » au piano est tout simplement génial – Merci Tio!
Orgel · Organ · Orgue
9
2
1
Jesu Juva
Fantasia super Komm, Heiliger Geist
Canto fermo in Pedal
In Organo pleno
BWV 651
J. S. Bach: Sämtliche Orgelwerke
Band 8
J. S. Bach: Complete Organ Works
Volume 8
Johann Sebastian Bach
Orgelchoräle der Leipziger
Handschrift
Organ Chorales of the Leipzig
Manuscript
Pedal
4
(Ed. Jean-Claude Zehnder)
EB 8808
€ 26,80 i. V. / in prep.
Ausgabe mit CD-ROM
Edition with CD-ROM
8
Breitkopf Urtext
* Quelle P 286 / Source P 286:
Edition Breitkopf 8808
Breitkopf EB 8802
© 2010 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Ein Urtext mit manch
überraschend neuer Lesart
Urtext with surprising new
readings
Un Urtext avec des modes de
lecture étonnamment nouveaux
Hier ist der sehnlichst erwartete nächste Band
der erfolgreichen Neuausgabe der Orgelwerke von Johann Sebastian Bach. Nach den
2014 erschienenen Bänden mit „Präludien
und Fugen“ (EB 8801/02) erscheint die wichtige Werkgruppe der sogenannten „Leipziger
Choräle“. Neben den späten, von Bach selbst
in der „Handschrift P 271“ zusammengetragenen Versionen wurden auch sämtliche Frühfassungen mit ihren interessanten Lesarten
ediert. Die Berücksichtigung und Bewertung
aller relevanten Abschriften förderte manche
überraschende neue Lesart zutage. Für die
Herausgabe zeichnet der renommierte Organist und Musikwissenschaftler Jean-Claude
Zehnder verantwortlich. Eine ausführliche Einleitung und ein gut lesbarer Kommentar runden auch diesen Band ab.
Neben einem verlässlichen Notentext wurde
auf spielpraktische Aspekte wieder höchster
Wert gelegt, was sich u. a. in ausreichendem
Platz für Eintragungen und sinnvollen Wendestellen niederschlägt. Die beigefügte CD-ROM
beinhaltet diesmal weitere Fassungen in
synoptischer Ansicht und zum Ausdrucken,
ein Faksimile einer frühen Abschrift von BWV
664 sowie die die englische Übersetzung des
Kommentars.
Here, at last, is the new, eagerly anticipated
volume of the successful new edition of Johann Sebastian Bach’s organ works. Following
the volumes published in 2014 and containing
the “Preludes and Fugues” (EB 8801/02), we
now present you with the important work
group called the “Leipziger Choräle.” Next to
the late versions compiled and entered by
Bach himself in the manuscript “P 271”, all
of the early versions with their sometimes
widely divergent readings have also been
edited here. The examination and evaluation of
all relevant copies uncovered many a surprising new reading. Responsible for the edition is
the renowned organist and musicologist JeanClaude Zehnder. A extensive introduction and
highly commendable commentary round off
this volume, too.
Next to a reliable musical text, the highest
importance was placed once again on performance-practical aspects, the results of which
can be seen in the greater spaciousness for
the notation and comfortable page turns.
The enclosed CD-ROM contains more versions
presented synoptically and for printing, a
facsimile of an early copy of BWV 664, and
the English translation of the commentary.
Voici le volume suivant si ardemment attendu
de la nouvelle édition des œuvres pour orgue
de Bach qui remporte tant de succès. Après
les volumes parus en 2014 comportant les
« Préludes et Fugues » (EB 8801/02) voici
qu’est publiée l’importante série d’œuvres
des fameux « Leipziger Choräle » (Chorals de
Leipzig). Outre les versions rassemblées tardivement par Bach lui-même dans le manuscrit
« P 271 », l’ensemble des versions préalables
ont été éditées avec leurs modes de lecture
parfois très éloignés. La prise en compte et la
valorisation de toutes les copies importantes
a révélé au grand jour plus d’un nouveau et
surprenant mode de lecture. C’est Jean-Claude
Zehnder, organiste et musicologue de renom,
qui supervise la publication. Une préface détaillée et un commentaire abordable complètent également ce volume.
Cette fois encore, l’accent a scrupuleusement
été mis sur la fiabilité du texte ainsi que sur
les aspects de pratique concertante et ceci se
traduit entre autre par un espace suffisant
pour des annotations et des tournes bien pensées. Le CD-ROM joint comprend cette fois-ci
d’autres versions dans l’optique d’une vue
d’ensemble et un fac-similé d’une copie de
l’époque du début de BWV 664 ainsi que la
version anglaise du commentaire.
Violoncello · Violoncelle
10
Hans Gál
Konzert für Violoncello und
Orchester op. 67
Ausgabe für Violoncello und Klavier
vom Komponisten
Concerto for Violoncello and
Orchestra op. 67
Edition for Violoncello and Piano
by the Composer
€ ??,?? i. V. / in prep.
EB 8866
4
Improvisando, quasi cadenza
29
3
$ #
'
n'
Gál
Konzert
35
#
'
3
' '1
'
'
' '0
' '0 # '
'
#' '
' '
'
#' '
$ # 2 n' #' ' '
n'
'
45
$ #
,
'
' ' b ' ' ' b' b'
#
' n' n ' ' '
2 ' n' b' n' '
rit.
' n' !
'
n'
'
2
n ' ' ' ',
2
'
'
2 ' b' ' ' n'
!
b ' b' b' '
2 '
'
3' n 3' 3
b'
!'
Ausgabe für Violoncello und Klavier
!
#
$$
# (
Ob.
sul G
<>
)
&
"
b'
b'
2 ' b' ' '
'
b'
' ' n' '
(poco sost.)
b' n' ' ' n'
2 ' b' b' n'
)
&
<>
2 ' ' ' ' ' ' ' '
sul C
3
3
$#
<>
3
(
$
3
(
$ dolce, espr.
"
'"
3
3
' ("
*
"
'
!
$#
'
"
("
' b'
"
'
)
"
'n' ' '
(
"
1
1
1
'
' #(!
$ # ( ! ' ' ' ' ' b ( ! ' ' '/ '
n'
#' '
& 2 * ' '
& 2 * ' '
& 2 * '''
# ("
'
3
3
54
#
n' ' '
2 ' ' ' ' ' ' ' '
<>
3
' n'
'
' b' n' #'
$ # )
n(
)
(
b(
#)
& 2'''''''' & 2'''''''' & 2'''''''' & 2 ''& 2''
<>
' '1
Tempo I
n'
*
dim.
49
n' '
n' #' '
' ' b'
espr.
3' b 3' 3'
' n ' ' b' b' '
b' ' b'
'
'
n
'
2
b
'
'
' ' b'
'
41
# ' '0 # '
cresc. poco a poco
#
'/ # '
'
'
1
# ' ' '1
' ' b' ' ' ' '
' '
.
' n'
'
b' ' b '
# ' b'
,"
' b' #' '
' ' n ' '2 b '
2 '
'
' ' n ' b ' '/ ' b '
für Violoncello und Orchester
op. 67
3
$ # b' #' ' ' ' b' ' n'
$ # b '*
Nr. 8866
3
32
38
Edition Breitkopf
' '0
' '0 # '
'
' '
#'
#
b(
'"
''
3
'
*
"
'
#'
'
'
'
'
2# ' ' ' ' ' b ' '
$
"
3
' '
'
"
n(
'
( n(
' '
' ' '
"
Breitkopf EB 8866
Beginn der Gál-Renaissance
The start of a Gál renaissance
Le début de la renaissance Gál
CD-Einspielungen der Sinfonien, internationale Aufführungen der Solokonzerte – beginnt nun endgültig die verdiente Renaissance der großen Werke von Hans Gál, der
viele seiner Partituren im Exil in Edinburgh
komponierte? Das Violoncellokonzert op. 69
stünde dann an vorderster Stelle. Es entstand
1944 in schwierigen Zeitumständen, aber
offenbar „in einem Guss“. Antonio Meneses,
der 2012 für die CD-Ersteinspielung sorgte,
lobte das Werk hymnisch, nannte es „ein sehr
reichhaltiges Konzert, ein Juwel, das zum
normalen Repertoire aller Cellisten der Welt
gehören sollte“. Kein Zweifel, dass dies mit
einem modernen Klavierauszug noch viel
besser gelingen kann. Die Neuausgabe geht
auf eine frühere Ausschrift zurück, die der
Komponist selbst überwacht hatte.
The symphonies on CD, the concertos played
around the world – has the well-deserved
renaissance of Hans Gál’s larger works finally
begun? Right at the top of the list is his Violoncello Concerto. Gál, who wrote many of
his works in exile in Edinburgh, composed
the work in 1944, in difficult times yet apparently “in one go.” Antonio Meneses, who was
responsible for the 2012 recording, praised
the work with boundless enthusiasm and
called it “a very luxuriant concerto, a jewel that
should belong to the normal repertoire of all
cellists all over the world.” This can no doubt
be accomplished more easily with a modernday piano reduction. Our new edition is based
on an earlier transcription which was supervised by the composer himself.
Des enregistrements sur CD des symphonies,
des représentations à l’international des
concertos solo – est-ce enfin définitivement la
renaissance bien méritée des grandes œuvres
de Hans Gál qui composa nombre de ses
partitions en exil à Edinbourg ? Le concerto
pour violoncelle viendrait alors en toute première place. Il fut composé en 1944 dans des
conditions difficiles, mais visiblement « d’un
jet ». Antonio Meneses qui fit le premier enregistrement en 2012 portait l’œuvre aux
nues, disant d’elle que c’était « un concerto
particulièrement riche, un bijou qui devrait
figurer dans le répertoire de tous les violoncellistes du monde ». Ceci se réalisera d’autant
mieux sans aucun doute avec une réduction
pour piano moderne. La nouvelle édition se
réfère à une version précédente que le compositeur contrôla lui-même.
Violoncello · Violoncelle
11
Gunther Tiedemann
The Groove Cello ConneXion
12 Stücke für Celloensemble
12 Pieces for Cello Ensemble
KM 2299
€ 32,90 i. V. / in prep.
Ausgabe mit CD-ROM
Edition with CD-ROM
8
1
2
3
Breitkopf
PÄDAGOGIK
>>
œœœ
? b œœ ‰
b
? b b
≤
œœœ
œ œ
J
>
? b œ œ œ œ œ œ œœ œœ
b œ œ.
33
? bw
b w
>
? bw
b w
36
1
2
3
1
2
3
1
2
3
3
Kommentar ☞ Seite 16
Commentary ☞ page 16
Commentaire ☞ page 16
œ.
? b
b n
b
>>
≤
œ œœ œœ œ
œ œ ‰ œ œ
J
≥
>
œ œ œ œ œ œ œœ œœ
œ
œ.
œ œ. œ
nœ œ
≤ ≤
œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œ>œ 0
2
>
œœœ
œ. œ J œ œ
œ
..
œœ
œœ
≥ gliss.
>
B œœ ? w
w
≥ gliss >
B >œœ ? . w
w
>
..
>≥ >≥ >≥ ≤ ≤
>≥ >≥
? bb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œœœ œœ œœ œœœœœœ œœœ œœ œ
œ
. J . J . J . . . . . J . J . >œ >
. . . . . . . . . > >
. . . .
B #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ #œ nœ #œ #œ œ œ œ œ œ
40
? b
b
o sul pont.
œ œ. œ. œ. œ
œ
œ
œ
œ
œœœœœ
œ
œ
œ
œ
? b
@
@
@
@
@
b
sul pont.
? b
b n
bœ
œ.
molto espressivo n œ
≥
>
>
>
.
.
œ # œ œ œ œ n œ # œ n œ # œ # œ œ œ >œ œ n œ œ
42
? b
@@
@ @ @
«
b
? b
«
«
b
w
Solo Repeat 2 , then solo on A
? b .. œ. œ. œ. œ. œœ œ. œ. œ. œ. œ. œ.
b
f >≥
>≥ ≤
>≥
? b .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
b œœœ œœ œœ œ
. J . J . J f
48
2
œo
œ
nœ bœ œ.
œ. œœ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œœ
≤
>≥
œ œœœœ œœœœ œ
œ. œ œ. œ. œ. œ œ. œ œ.
J
Breitkopf KM 2299
w
w
œo
œ
œœœ
œ
..
..
ww
«
..
last time intro 1
al fine
œ. œ. œ œ. œ. œ. >œ œ n >œ œ
œ
œ
@
j
œ j
œ œ
œ
@
«
«
œœ œœ
>>
> > > >
œ œ
œ. œ. œ. œœ œ œœ œ # œœ œœ ..
>≥
œœœ
..
œœ
œ œœ
J . >œ
>
n b
(div.)
Blockflöte · Recorder · Flûte à bec
12
Irmhild Beutler
Sylvia Corinna Rosin
Samtpfoten-Swing
Spielbuch 2 für die Sopran-(Tenor-)
Blockflöte
Illustrationen: Marlies Walkowiak
EB 8816
€ 17,90
Breitkopf
PÄDAGOGIK
14
7 Um Mitternacht
Dracula-Rock
Text und Melodie: Fredrik Vahle (* 1942)
† 44 œ
C
œ
œ
j
œ œ
œ.
œ
Wer hat Angst vor
Dra - cu - la?
j
j
† œ. œ œ. œ œ œ œ
er
† œ œ œ œ
œ
flixt noch mal, da
13
C
† œ
œ
œ
Dra - cu - la
16
F
† œ
Nacht,
tanzt
œ œ Œ
bei Nacht,
œ œ Œ
œ
im
‰ j œ œ œ Œ ‰ j
œ
œ
œ
C
Bei
œ
Dra - cu - la,
Was
œ
œ œ œ
œ
Nacht,
Schi - Scha - Schu-bi-dupp
œ œ Œ
wie toll!
œ œ Œ
G
œ œ
Ver -
‰ œj
Herr
‰ œ
J
bei Nacht,
œ
wenn
ist denn das?
klap-pert ein Ge - biss
‰ œj
’n’ Roll.
‰ œj
œ
‰ œj œ œ œ œ
Da
‰ œj
œ
F
œ œ Œ
Rock
œ
j
œ œ
œ.
œ
1. Die Uhr schlägt zwölf.
rührt sich was.
œ
œ
C
Vers
er - wacht um Mit - ter - nacht?
9
œ
Wer hat Angst vor
‰ œj
G7
5
œ
Œ
bei
Mon - den - schein.
2. Er hat die Ringelsocken an
und tanzt so schaurig schön, der Mann.
Die Fledermäuse wundern sich.
So kennen sie ihr Herrchen nicht.
Bei Nacht, …
4. Und vor dem ersten Morgenrot
isst Dracula sein Blutwurstbrot.
Da staunt der Friedhofswärter sehr.
Wo kommt denn nur das Schmatzen her?
Bei Nacht, …
3. Nur einmal ist er so geschafft.
Er trinkt statt Blut nur Traubensaft.
Dann springt er wieder auf wie toll.
Wer ist der King beim Rock ’n’ Roll?
Herr Dracula, Herr Dracula,
im Schi-Scha-Schubidupp Mondenschein.
5. Doch da bricht schon der Morgen an,
was Dracula nicht leiden kann.
Er macht den letzten Überschlag
in seinen alten Eichensarg.
Bei Nacht, …
© Aktive Musik Verlagsgesellschaft, Dortmund (www.aktive-musik.de)
Blockflöte querbeet spielen
Topsy-turvy recorder music
Wer ganz viel Blockflöte spielen will, für den
kommt der „Samtpfoten-Swing“ gerade recht.
Das Heft enthält 29 Kapitel mit meist mehreren Stücken, querbeet durch Stile, Länder,
Komponisten und Schwierigkeitsgrade. Irmhild Beutler und Sylvia Corinna Rosin liefern
also ein richtig fundiertes Kompendium und
mehr als nur ein Spielheft zu Heft 2 ihrer
erfolgreichen Schule „BlockflötenSpiel“ (EB
8761). Die „Blockflöte solo“ bleibt dabei nicht
allein: es gibt viele Duette mit Sopran-, Altund Tenorblockflöte, und zusätzlich bietet
das Heft zu zahlreichen Stücken eine Klavierbegleitung und/oder Akkordangaben für die
Gitarre. Spielheft 1 „Kraut & Rüben“ (EB
8815) gibt es schon seit längerem.
Whoever is looking for lots and lots of recorder
music to play will find a real treat here in the
“Samtpfoten Swing” collection. The book contains 29 chapters with varying amounts of
pieces that invite players to discover different
composers while enjoying a variety of adventures through styles, nations and difficulty
levels. Irmhild Beutler and Sylvia Corinna Rosin
offer a well-grounded compendium that is
more than a book of practice pieces for Volume 2 of their successful method “BlockflötenSpiel” (EB 8761). The “Blockflöte solo“
does not stay solo all the time, however, since
there are many duets with soprano, alto and
tenor recorder. Moreover, many pieces feature
piano accompaniments and/or chordal markings for the guitar. The Practice Book 1 “Kraut
& Rüben” (EB 8815) has been available for
some time now.
Jouer de la flûte à bec
à travers les styles
Pour qui veut jouer vraiment beaucoup de
flûte à bec, le « Samtpfoten Swing » (Swing
avec des pattes de velours) tombe à pic. Le
recueil comprend 29 chapitres de plusieures
pièces pour la plupart et de tous les styles,
pays, compositeurs et difficultés. C’est donc un
recueil solide bien plus qu’un simple complément à jouer du manuel 2 de leur méthode
pour flûte à bec « BlockflötenSpiel » (EB 8761)
si plébiscitée que nous offrent ici Irmhild
Beutler et Sylvia Corinna Rosin. La « Flûte à
bec solo » ne s’y retrouve pas toute seule : il
y a beaucoup de duos avec des flûtes soprano,
alto et ténor, et pour de nombreuses pièces,
le manuel propose un accompagnement au
piano et/ou des indications d‘accords pour
guitare. Le manuel 1 « Kraut & Rüben » (EB
8815) existe depuis longtemps déjà.
Klarinette
Clarinet · Clarinette
Kammermusik
Chamber Music · Musique de chambre
13
Gioachino Rossini (?)
Martin Bärenz
Introduzione e Tema con
Variazioni B-dur
für Klarinette und Orchester
for Clarinet and Orchestra
Strings Today
Neun peppige Zugaben
für junge Streicher
Nine Peppy Encores
for Young String Players
(Ed. Nicolas Pfeffer)
Ausgabe für Klarinette und Klavier
Edition for Clarinet and Piano
MR 2290a
€ 13,90 i. V. / in prep.
Partitur und Orchesterstimmen /
Score and Orchestral parts
MR 2290b
€ 29,90 i. V. / in prep.
Kommentar ☞ Seite 27
Commentary ☞ page 27
Commentaire ☞ page 27
KM 2308
€ 39,90 i. V. / in prep.
Ausgabe mit CD-ROM
Edition with CD-ROM
Zugaben und mehr: „Strings
Today“
Natürlich sollen die „jungen Streicher“ nicht
warten, bis sie um Zugaben gebeten werden.
Die kurzen „Strings Today“-Stücke lassen sich
einfach so spielen – einzeln oder als Suite.
„Einfach“ ist dabei das richtige Stichwort.
Die „peppigen Zugaben“ sind in allen Stimmen gleichermaßen leicht spielbar, und
dennoch darf jedes Instrument sich auch profilieren. (Bei „Heavy Strings“ sind logischerweise Cello und Bass gefragt, die Bratsche
spielt das Solo in der „Ballade für P.“ usw.)
Insgesamt hat Martin Bärenz die Besetzungen
mit Blick auf die Praxis angelegt: der Kontrabass ist ad libitum, die Bratsche kann durch
Violine III ersetzt werden – und die Stimmen
befinden sich zum Ausdrucken „variabel“ auf
der CD-ROM. Alle Stücke sind streichertechnisch eingerichtet. Jedes junge Streicherensemble kann mit „Strings Today“ viel
anfangen.
Encores and more: Strings Today
It’s obvious that “young string players”
shouldn’t have to wait until requested to
play encores. The little “Strings Today” pieces
can be played just for fun, singly or as a suite.
The buzzword here is “easy.” The “peppy encores” can be easily played in all parts to the
same degree, yet each instrument can also
shine on its own. (Not surprisingly, “Heavy
Strings” calls for the cello and bass, the viola plays the solo in the “Ballade für P.” etc.)
Altogether, Bärenz has laid down the settings with a view to performance practice:
the double bass is ad libitum, the viola can be
replaced by Violin III, and the parts are on the
CD-ROM ready to be printed out “variably.”
All pieces have been marked up with a view
to string technique. “Strings Today” ensures
lots of rewarding music-making for young
ensembles.
Bis et plus : « Strings Today »
Nos « jeunes cordes » ne doivent bien entendu pas attendre d’être priés de donner un
rappel. Les brèves pièces de « Strings Today »
peuvent aussi être jouées tout simplement
pour le plaisir – seul ou enchaînées. « Simple »
est ici le maître-mot. Les « pétillants Bis » sont
simples à exécuter quel que soit la partie et
cependant chaque instrument trouve l’occasion de se mettre en avant. (Dans « Heavy
Strings » ce sont en toute logique le violoncelle et la contrebasse, le violon alto joue le
solo dans la « Ballade pour P. » etc.) Bärenz
a globalement prévu une instrumentation
adaptée à la pratique : la contrebasse est ad
libitum, le violon alto peut être remplacé par
le violon III – et grâce au CD-ROM les parties
peuvent être imprimées en fonction des 9besoins. Toutes les pièces sont bien annotées.
Tout jeune ensemble de cordes peut tirer bien
du profit de « Strings Today ».
Kammermusik · Chamber Music · Musique de chambre
14
Helmut Lachenmann
Streichquartett Nr. 3 „Grido“
(2001/02) 25’
Partitur / Score
KM 2493
€ 43,90 i. V. / in prep.
Stimmen / Parts
KM 2494
€ 44,90 i. V. / in prep.
III. Streichquartett „Grido“
Helmut Lachenmann, 2000/01
q ca. 56
Violine 1
Violine 2
√ oo oo
flag. m œ œ
m·
·
(
)œ œ
!!!!
4
& 4 ‰. Ã
p
b w>w
& 44
p
Helmut Lachenmann
Violoncello
·
( œ)
p!!!
b II·
& 44
f
Í
III. Streichquartett „Grido“
String Quartet No. III “Grido”
Partitur
Score
m >œ
œ
4
&4
f
(-1/8)
b) œœ ..
(!!!
4
&4
p
3
ord.
Breitkopf & Härtel
bb) œœ ..
(!!!!
J
& 64
o
œo .
œ.
J
6
&4
& 64
n Gf
·.
≈J
p
o
( b) w .
!!!
o
k) œ .
(!!!
œ bœ
1/8
˙
44
π
1/4
1/8
œo . k œ œ b œ
pont.
3
‰ . n œ œ œ & 44
f
44
64
˙˙ ..
3
3
3
n·.
(gliss.)
IV
·. b·.
≈ ≈ · · · b · · · b · · · b!· . ! ! !
3
3
3
3
“
f
„ f (p)
flaut.
pont.
œœ
≈ mœ ‰
·.
J
“
„f
b œo
J
- 1/8
Gf
≈‰
Ó
Œ
‰
Ó
Œ
‰
·
f“
I
≈Œ
œœ ..
J
π
Œ
Ó
P3
(II)
44
Ó
ww
n ·.
@@
·.
æ
5
& 64
·
Œ
f “ !!!!!!!!!!!!!!!!!!
(
)
- 1/4
‰.
‰
„
Kammermusik-Bibliothek 2493
„
b b œœ ˙˙
Ã
π
œœ ˙˙
J
F
>œ
œ
oo
ord. m œ .
œ.
4
& 4 ≈ m J··
(!!!!)
p
& 44 ·
64 IV≈ Gf· .
J
p
w. ˙.
64
Í
œo
64
Ó
Ï
o
œo œo .
m œo
œo œ .
J
Ã
BŒ
·
·
m
·
b bœ· )
kk œ·) (!!!!!
(œ)
œ)
(!!!!!
(m œ )
!!!
(!!!
!!!!!
f
π
p
f
· · !
64 ! >·>·>· ‰ ‰ . IV· Ñ
·.
æ @@
Ã
@
“
p
„f
3
poco
“
„ƒ
n œo ..
& 44
Viola
,
III
m · · · · . ·. ·. Ó
! @ @
3 3 6
6
p
˙o
o
œo . b œ œo
b
( b œ· )
!!!!!!
b·
b œ)
(!!!!
p
≈ 64
P
b œo
J
bb œ· )
(!!!!!
π
+1/4 o
kœ
J
kk œ· )
(!!!!!
π
o œo >œo . œo
≤À j
ord. b œ
≥.
legno n ·
34 ‰ J b ·
44 Œ
≈ b ·J . ‰ . mn ·· !! ‰
b
œ
( )
“
π!!!! f
f
(
)
!!!!!!!!!
„f
>
o œo œo . œo
œo œo .
˙o
ord. b œ
34 ‰ J b ·
44 J
b œ)
(!!!!!
π f
o˙ .
,
legno ≤ .
·
·≥
44 Ó
b · . ≈ ≈ b J· ..
43
J
f
p
f
“(
“
)
„ f !!!!!!
„f
>
o >
œo œo ˙o
œ .. œo ˙o .
44
43
f
π
64
64
43
43
43
43
Druckakzente ohne Bogenwechsel
Kammermusik-Bibliothek 2493
© 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
„Wege durchs Unwegsame“:
Lachenmanns Streichquartette
“Paths through the impassable:”
Lachenmann’s string quartets
Chemins à travers l’impraticable :
quatuor à cordes de Lachenmann
Etwa alle zehn Jahre hat sich Lachenmann
mit dem Streichquartett auseinandergesetzt:
auf „Gran Torso“ (1971) folgte die „Tanzsuite mit Deutschlandlied“ für Streichquartett
und Orchester (1980), danach das Streichquartett Nr. 2 „Reigen seliger Geister“ (1989)
und schließlich „Grido“, das gleich 2004 mit
dem Royal Philharmonic Society Award ausgezeichnet wurde. Die beiden ersten Quartette „markierten Wendepunkte in meiner
kompositorischen Praxis“ – so Lachenmann –,
zehn Jahre nach dem „Reigen“ war es dann
eher die Sehnsucht nach „neuer“ Musik:
„Was macht Robinson Crusoe, wenn er seine
(seine?) Insel erschlossen glaubt? Was macht
der Wegsuchende, wenn er bereits Wege
durchs Unwegsame gebahnt hat? – Er stellt
sich bloß und schreibt sein Drittes
Streichquartett. Denn der selbstgefällige
Schein trügt: nichts ist erschlossen. ,Wege‘
in der Kunst führen nirgendwo hin und schon
gar nicht zum ,Ziel‘.“
About every ten years, Helmut Lachenmann
has busied himself with the string quartet:
after “Gran Torso” (1971) came the “Tanzsuite
mit Deutschlandlied” (1980) for string quartet
and orchestra, then the string quartet no. 2
“Reigen seliger Geister” (1989) and finally
“Grido”, which was honored with the Royal
Philharmonic Society Award already in 2004.
The first two quartets “marked turning points
in my compositional practice” – thus Lachenmann – and ten years after the “Reigen” he
felt a longing for “new” music: “What does
Robinson Crusoe do if he believes his (his?)
island to be developed? For he who seeks
the way, what is one to do once the path
through the impassable has been trodden? –
He reveals himself and writes his third String
Quartet, because the appearance of self-satisfaction is deceptive. Pathways in art don’t lead
anywhere and most certainly not to as destination.“
Helmut Lachenmann s‘est penché environ
tous les dix ans sur le quatuor à cordes : après
« Gran Torso » (1970) vient la « Tanzsuite
mit Deutschlandlied » (1980) pour quatuor
à cordes et orchestre, ensuite le quatuor à
cordes N° 2 « Reigen seliger Geister » (1989)
et pour finir « Grido » qui obtint immédiatement en 2004 le prix de la Royal Philharmonic Society. Les deux premiers quatuors « marquèrent des tournants dans ma pratique de
composition » – ainsi s’exprime Lachenmann –, dix ans après le «Reigen» ce fût plutôt l’aspiration à une musique « nouvelle » :
« Que fait Robinson Crusoe quand il croit
avoir exploré son (son?) île? Que fait celui
qui cherche un chemin quand il s’est déjà
frayé des chemins à travers l’impraticable? –
Il se met à nu et écrit son troisième quatuor
à cordes. Car l’apparence auto-satisfaisante
est trompeuse: rien n’est exploré. Des ‹ chemins › en art ne mènent nulle part et surtout
pas au but. »
Kammermusik · Chamber Music · Musique de chambre
15
Robert Schumann
(Ed. Ernst Herttrich)
Partitur / Score
KM 2265
Stimmen / Parts
KM 2286
€ 26,90
€ 14,90
Breitkopf Urtext
ersetzt / replaces KM 898
62
$" $ $
riten.
466
!
# bb
n$
# b b #$
!
$
"
'
"
'
"
b $" $ '
$$ "" $ $
$ '
riten.
# b #$
b
$ '
("
!
# b b #$ $ $ $ $ " $
Andante und Variationen
für zwei Klaviere, zwei
Violoncelli und Horn
B-dur
# bb
'
'
!
b '
'
# $ "b $
# b b # $( $ $ $ $ " $ (( "
"
"
Breitkopf Urtext
Kammermusik-Bibliothek 2265
$ $
("
$$
$ " # $ $ $$ "" b n $$ b (( "
!
"
"
#
(
(( ""
("
("
. $ b$ $
%
$" $
"
$
"
("
"
!
(
$ "# $
$
$/
$/
(
$
)
(
$
$
$
$
$
(
(
$
$
)(
(
$
$
$$
((
$$
)(
(
$$
$$$$$$
$
$ $ b$
$
$
("
!
"
#
$ " n $ n $( $ $ b $ $ " $
Più adagio
(
("
(( ""
("
("
b( "
"
'
!
("
$ " #$
(
$ " n $$ $ $ " # $ # $ $ $ $
$"
$ $
(
("
("
!
#"
!
"
Più adagio
$ '
$
$$
$
$ " b$ b( "
b $ $$
$ $" $
(
$
# bb ( "
,
$&
"
'
$" #$ $
$" $ $
$"
'
[ !]
!b
!b
,
$&
!
Robert Schumann
!
$" n$ $
"
b $"
! b $$ "" $ $$ $ $
!
op. 46 Anh.
"
' #$ $
'
*****
# b #$
b
471
Partitur
Più adagio
riten.
!b
!
$
'
*****
Andante und Variationen
op. 46 Anh.
Fassung für 2 Klaviere, 2 Violoncelli
und Horn
Andante and Variations
op. 46 Anh.
Version for 2 Pianos, 2 Violoncellos
and Horn
$$$
$
$
b$ $ $
&
Breitkopf KM 2265
$$$
'
'
'
'
"
$ $ /
$$
$
/
' $$
/ )
$$ ((
$ (
$$/ )((
$ )(
' ' # $$ ((
!!
' ' $
$
)
(
(
LNS
Endlich: Schumanns op. 46
im Urtext nach dem Autograph
At last: The Urtext of Schumann’s
op. 46 based on the autograph
Enfin: op. 46 de Schumann version
Urtext d’après l’autographe
„Andante und Variationen op. 46 für 2
Klaviere, 2 Celli und Horn“: Eine derart
ausgefallene Besetzung gibt es nicht nur
bei Schumann nur einmal. Kein Wunder, dass
das Stück erst einmal gar nicht gedruckt
wurde, sondern erst im Nachlass erschien.
Andererseits hatten Witwe Clara und
Johannes Brahms offenbar fest an das Stück
geglaubt und gemeinsam mit anderen für
eine posthume Uraufführung gesorgt. Da
der „Nachlass-Erstdruck“ teils stark vom
Autograph abweicht, liefert er heute einen
besonders triftigen Anlass für die neue
Urtext-Ausgabe.
“Andante and Variations op. 46 for 2 pianos,
2 celli and horn“: even in Schumann’s collected works, one finds such an unusual
scoring only once. No wonder the piece was
initially left unprinted and only first released
as a posthumous work. Schumann’s widow
Clara and Johannes Brahms apparently fervently believed in the piece and organized a
posthumous world premiere with fellow
Schumann admirers. Seeing that the “posthumous first edition” diverges often quite
strongly from the autograph, it presents a
particularly ideal situation for the new Urtext
edition.
« Andante et variation op. 46 pour 2 pianos,
2 violoncelles et cor » : une distribution aussi
originale ne se retrouve qu‘une seule fois et
pas uniquement chez Schumann. Il n’y a rien
d’étonnant que cette pièce n‘ait tout d’abord
pas même été imprimé et qu’il ne parût qu’à
titre posthume. D’un autre côté, la veuve Clara
et Johannes Brahms avaient de toute évidence
cru fermement en cette pièce et avaient organisé avec l’aide d‘autres personnes sa création
posthume. Que « l’édition princeps posthume »
se démarque par endroits fortement de l’autographe justifie aujourd’hui tout particulièrement la nouvelle édition Urtext.
Kammermusik · Chamber Music · Musique de chambre
16
Gunther Tiedemann
The Groove String ConneXion
12 Stücke für Streicherensemble
12 Pieces for String Ensemble
KM 2300
€ 32,90 i. V. / in prep.
Ausgabe mit CD-ROM
Edition with CD-ROM
Breitkopf
PÄDAGOGIK
Mehr Groove in der „Breitkopf
Pädagogik“
More groove in “Breitkopf
Pädagogik”
Davantage de groove dans la
« pédagogie Breitkopf »
Musik mit Groove und Swing, verschieden
schwer, entweder speziell für Celli („Cello
ConneXion“, siehe S. 11) oder allgemein für
Streicher („String ConneXion“ – und der
berühmte „Pink Panther“ ist auch immer dabei! Jahrelang hat Gunther Tiedemann mit
Kindern und Jugendlichen in verschiedenen
Ensembles gearbeitet. Für diese Gruppen sind
die 12 „ConneXion“-Stücke und Arrangements entstanden. Dabei kommt auch die
freie Arbeit nicht zu kurz. Es gibt notierte Soli
und Felder für Impros – und: die beiden Hefte lassen sich sogar zu ungewöhnlichen Besetzungen kombinieren. Die ideale Grundlage
für die beiden „ConneXions“ ist übrigens
das Heft „Groovy Strings“ (BV 387) von String
Thing, dem Streichquartett, in dem Tiedemann seit einigen Jahren spielt. Und wie dort
enthalten die „ConneXions“-Hefte die Stücke
in Partiturform. Auf der CD-ROM befinden
sich die Spielpartituren und weiteres Material (Videos zu den Spieltechniken, Audios mit
Soli als Impro-Beispiele u. a.). Beschreibungen
der speziellen Techniken, Tipps zur Erarbeitung und ein Glossar der Fachbegriffe runden
die Hefte ab.
Music with groove and swing, conceived for
various levels of difficulty, particularly wellsuited to the cello (Cello ConneXion, see p. 11)
or for strings in general (String ConneXion) –
and the famous “Pink Panther” is never far
away! Gunther Tiedemann has worked with
children and youths in various ensembles for
many years. It is for these groups that the 12
“ConneXion“ pieces and arrangements were
composed. But there is also room for free formation practice. There are notated solo passages and fields for improvisations; in addition, the two books can even be combined
for unusual scorings. Incidentally, the ideal
basis for the two “ConneXions” is the book
“Groovy Strings” (BV 387) by String Thing,
the string quartet in which Tiedemann has
been playing for several years. And just as in
“Groovy Strings,” the “ConneXions” books
all feature the pieces in score form. On the
CD-ROM one will find the playing scores and
further material (videos on performance techniques, audios with soli as improv examples
etc.). Descriptions of the special techniques,
tips on the elaboration of the material and a
glossary of the special terms round off the
book.
De la musique avec groove et swing, de difficulté variée, soit spécialement pour les violoncelles (Cello ConneXion, voir p. 11) ou pour
les cordes en général (String ConneXion) – et
la fameuse « Pink Panther » y est toujours
elle aussi! Gunther Tiedemann a travaillé
durant des années avec des enfants et des
adolescents. C’est pour ces groupes que furent
conçus les 12 pièces et arrangements
« ConneXion ». Le travail libre y trouve aussi
son espace. Il y a des solos écrits et des passages pour improvisations et les deux manuels peuvent même être combinés pour des
distributions inhabituelles. La base idéale
pour les deux « ConneXions » est d’ailleurs le
manuel « Groovy Strings » (BV 387) de String
Thing, le quatuor à cordes dans lequel Tiedemann joue depuis plusieurs années. Et comme
toujours, les manuels « ConneXions » proposent les morceaux sous forme de partitions.
Sur le CD-ROM se trouvent les partitions et différents documents (vidéos sur les techniques
de jeu, enregistrements audio avec solos
comme exemples d’improvisations, etc.) Des
descriptions des techniques spéciales, des conseils pour l’apprentissage et un glossaire des
termes techniques complètent ces recueils.
Singstimme · Voice · Voix
17
Helmut Lachenmann
GOT LOST (2007/08) 28’
Musik for hohen Sopran und Klavier
Music for High Soprano and Piano
EB 9007
€ 37,90
32
„ridiculas“
156
>
– – ¿
@
„basket“
4
ã 8 ¿ –≈
@
43
¿
–MO R
BA A
Helmut Lachenmann
Musik für hohen Sopran und Klavier
Music for High Soprano and Piano
Ï
>
n œ . 44 œ n œ ® n œ ‰
A
S
nœ
3
d
GOT LOST
—4
2
Ã
ƒ
RR RI
SÂO
Í
Ï
bœ œ >
≈ œ 43 œ .
4
&8
„got lost“
44 –
3
A
. ã≈
24
‰.
Œ
S KE GO
ph. A.
–. T
‰
44
„
S
œœ
nœ œ œ ≈
43 œ n œ
.
.
Ï
f.
bœ bœ bœ ≈
3
œ.
& ‰. . bœ 4 œ
f
24
ƒ“
œ
4
& 8 ‰..
? 48
#O
O
≤
44 ‰ . n O
f
?4
4
≈Œ
Œ.
Œ
4
2
4 Œ
4
π
≈ bO ‰ Œ.
˙
.
Sost.
‰ 24
‰ 24
‰
Edition Breitkopf 9007
Breitkopf & Härtel
ƒ—
4
ã 2
4
& 2 ∑ ∑ 44 Ó
≈ „>ƒ“ng’
_
– —≈_ Ó
‰
ng’
159
Ï
>
bœ œ ®
Œ
S
Ó
Œ ‰
F
> >3 >.
¿ ¿ ¿
DI CU LA
T
T LL O
4
& 2 ∑ ∑ 44 Ó
? 24 ∑ ∑ 4
4
Œ
‰ #O
f
(Ó)
Ó
∑
Ó
Ó
∑
∑
˙
°
Breitkopf EB 9007
„GOT LOST“: Ein verlorener
Wäschekorb und mehr
“GOT LOST”: a lost laundry
basket and more
« GOT LOST » : une corbeille à
linge perdue et bien plus encore
Helmut Lachenmann verbindet in „GOT
LOST“, seiner einzigen Komposition für die
traditionelle Besetzung „Singstimme und
Klavier“, drei ziemlich heterogene „gott-lose“
Texte: vier gereimte Zeilen von Friedrich
Nietzsche, Fernando Pessoas Gedicht „Todas
as cartas de amor são ridículas“ (Alle Liebesbriefe sind lächerlich) – und eine lapidare
englisch-sprachige Notiz. Sie beklagt den Verlust eines Wäschekorbs, was dem Werk eigentlich seinen Namen gibt. Die Texte werden
„aus derselben Klangquelle, einer ,wie auch
immer‘ singenden Sopranstimme, in ein intervallisch ständig sich wandelndes Klang-, Hallund Bewegungsfeld geschickt: rufend, verspielt, ,trällernd‘, ariosoid lamentierend.“
(Helmut Lachenmann)
In “GOT LOST”, his sole composition for the
traditional setting of “voice and piano”,
Helmut Lachenmann combines three rather
heterogeneous texts that are perhaps „godless“ but that certainly „got lost“: four rhyming
lines from Friedrich Nietzsche, Fernando Pessoa’s poem ”Todas as cartas de amor são
ridículas“ (All love letters are ridiculous) –
and a succinct English-language note that
bemoans the loss of a laundry basket, which
is what actually gives the work its name. The
texts are “sent from the same sound source –
a soprano voice singing ‘in whatever way’ –
into an intervallically ever-changing field of
sound, reverberation and movement. Calling
out, playfully, ‘warbling‘, and lamenting arioso” (Helmut Lachenmann).
Helmut Lachenmann associe dans « GOT
LOST », son unique composition pour la formation classique « voix et piano », trois textes
assez hétérogènes et « sans foi ni loi » : quatre rimes de Friedrich Nietzsche, le poème de
Fernando Pessoa « Todas as cartas de amor
são ridiculas » (Toutes les lettres d‘amour sont
ridicules) – et une note lapidaire en anglais.
Elle déplore la perte d‘une corbeille à linge, ce
qui donne en fait son titre à l‘œuvre. « Les
textes sont envoyés de la même source de
son, une voix de soprane chantant ‹ d’une
manière ou d’une autre ›, dans un espace de
sonorité, de résonnance et de mouvement se
déformant sans cesse par intervalle : appelant, joueur, ‹ chantonnant ›, se lamentant de
façon ariosoïdale » (Helmut Lachenmann).
Orgel · Organ
Singstimme
· Voice
· Orgue
· Voix
18
OperAria
Repertoire Bariton
Schirmherr / Patron: Roman Trekel
(Ed. Peter Anton Ling)
3 Bände / 3 Volumes
1: lyrisch / lyric
EB 8877
€ 29,80
2: lyrisch-dramatisch / lyricdramatic
EB 8878
€ 29,80
3: dramatisch / dramatic
EB 8879
€ 29,80
Ausgaben mit CD (Phonetik-Assistent)
Editions with CD (Phonetics Assistant)
OperAria
Bariton 1
Wählen Sie Ihre Arie aus
und klicken Sie auf die
gewünschte Sprachversion
(de = deutsch, en = englisch)
oder das MP3 als PhonetikAssistent.
Please choose you aria
and click on your preferred
language (de = German,
en = English) or MP3 as
Phonetic Assistant.
CD-Portal
1–10
1 Christoph Willibald Gluck:
Je t’ai donné la mort / Dieux ! qui me poursuivez
Oreste – Iphigénie en Tauride
PDF de
PDF en
MP3
2 Wolfgang Amadeus Mozart:
Nur mutig, mein Herze
Allazim – Zaide
PDF de
PDF en
MP3
OperAria = ein Glücksfall
“OperAria” is a stroke of luck
« OperAria », c’est une chance
„OperAria ist ein Glücksfall: das aktuellste
und vollständigste Rüstzeug für den Traumberuf Sänger!“ (Roman Trekel, Schirmherr der
Bariton-Bände)
„OperAria“ ist der ideale „Vokalcoach“ für
alle Stimmcharaktere. Die von Peter Anton
Ling herausgegebenen Bände richten sich an
alle Sänger und sind vor allem für die
Ausbildung und das Vorsingen konzipiert.
Zudem liefern sie durch die sorgfältige
Auswahl wertvolle Anregungen für OpernRecitals. Für jede Stimmlage wird ein
namhafter Sänger als Schirmherr gewonnen –
bei den Bariton-Bänden hat Roman Trekel
diese Aufgabe übernommen.
„OperAria“ bietet in jedem Band
• eine fundierte Repertoiresammlung von
gängigen Vorsingearien und ausgesuchten
Raritäten, auch mit Berücksichtigung des 20.
Jahrhunderts
• zuverlässige Arientexte in aufführbaren
Fassungen mit revidierten oder neu
erarbeiteten Klavierauszügen
• sorgfältige Kommentare zu jeder Arie (mit
Inhaltsangaben und einer Einschätzung aus
sängerischer Sicht)
• eine CD als „Text- und Phonetik-Assistent“
mit den Arientexten als Audio-Datei in der
Originalsprache sowie den Arientexten in
deutscher und englischer Übersetzung
Die drei Bände für Bariton (1: lyrisch, 2: lyrischdramatisch, 3: dramatisch) stehen am Anfang.
Geplant sind insgesamt 16 Bände. Für 2016
werden die ersten Sopran-Bände vorbereitet.
„Mein Anliegen ist es, Studierenden einen
modernen, systematisch aufgebauten, gut
informierten Vokalcoach an die Hand zu
geben, der den Anforderungen der heutigen
Theaterpraxis entspricht. Endlich ein stimmiges
Repertoire und eine schlüssige Bündelung der
Vorsingearien für jede Stimmgattung.“ (Peter
Anton Ling)
“OperAria is a stroke of luck, the most up-todate and complete material you need to be
able to follow your dream profession as
singer!“ (Roman Trekel, sponsor of the baritone books)
“OperAria” is the ideal “vocal coach” for all
voice types. Edited by Peter Anton Ling, the
books address all singers and are conceived
above all for training and auditions. In addition, through their careful selection, they offer
valuable inspiration for opera recitals. We were
very fortunate to find a noted singer as patron
for every vocal register; this task was assumed
by Roman Trekel for the baritone books.
“OperAria” offers in every book
• a well-founded repertoire collection of
common audition arias and rarities, which also
include pieces from the 20th century
• reliable aria texts in performable versions
with revised or newly elaborated piano-vocal
scores
• meticulous comments on every aria (with
contents and an evaluation from the singer’s
viewpoint)
• a CD as “Text and Phonetics Assistant”
with the aria texts as audio file in their original language as well as the aria texts in
German and English translation
The three books for baritone „1: lyric,“ „2:
lyric-dramatic“ and „3: dramatic“ are placed
at the beginning of the project. Altogether
16 volumes are planned; the first books for
soprano are currently being prepared for 2016.
“It is my aim to give students a modern, systematically structured, well-informed vocal
coach that meets the demands of present-day
stage practice. And, of course, a cohesive repertoire and logical presentation of audition arias
for every vocal genre.“ (Peter Anton Ling)
« OperAria, c’est une chance : l’outil le plus
actuel et le plus complet pour le métier de
rêve de chanteur! » (Roman Trekel, parrain
des volumes pour baryton).
L’« OperAria » est le coach vocal idéal pour
tous les registres de voix. Les volumes publiés
par Peter Anton Ling s‘adressent à tous les
chanteurs et sont avant tout conçus pour la
formation et pour les auditions à des jurys de
concours. De plus, grâce au choix très élaboré
des sélections, ils donnent de précieuses inspirations pour des récitals d’opéra. Et c’est
toujours un chanteur de renom qui parrainera
chaque voix – pour le baryton, c’est Roman
Trekel qui se charge de cette mission.
« OperAria » propose dans chaque volume :
• une excellente sélection du répertoire rassemblant des arias à chanter devant des jurys
de concours et des pièces à caractère exceptionnel, recherchées, sans oublier le 20e siècle,
• des textes d’arias fiables dans des versions
adaptées à l’interprétation avec des réductions pour piano corrigées ou retravaillées,
• des commentaires précis pour chaque aria
(avec indication du contenu et un avis du point
de vue du chant),
• un CD en guise d’« assistant pour le texte
et la phonétique » avec les textes des arias en
fichier audio dans la langue originale ainsi
que les textes des arias traduits en allemand
et en anglais.
Les trois volumes pour baryton (1 : lyrique,
2 : lyrique-dramatique, 3 : dramatique) démarrent la série qui en prévoit 16 au total.
Les premiers volumes pour soprano sont en
préparation pour 2016.
« Mon objectif est de mettre entre les mains
des étudiants un coach vocal moderne, méthodiquement structuré et bien documenté
qui corresponde aux attentes de la pratique
théâtrale actuelle. Enfin un répertoire par voix
et un regroupement clairement structuré des
arias à présenter devant des jurys pour chaque
registre vocal. » (Peter Anton Ling)
Singstimme · Voice · Voix
19
117
27 Mein Sehnen, mein Wähnen
Die tote Stadt
Erich Wolfgang Korngold
8
rit. ( ) ( )
Nicht schleppen! ( )
morendo
133
27 In einem Lande ein bleicher König
Der ferne Klang
Franz Schreker
Subito a tempo:
Sehr zurückhaltend ( )
„Die
glühende
Krone“. Eine Ballade
langsame
sentimentale
FRITZ (Singt. Die anderen phantastisch um ihn gruppiert, zumeist
Langsam,
Tanzliedweise
( düster
)
vorgebeugten Hauptes, starr die Augen auf ihn gerichtet. Unbeweglich wie im Traum!)
3
3
GRAF
ten.
7
In ei nem Lan de ein blei cher
Mein
Seh nen,
mein
Wäh nen,
es
träumt sich zu
rück.
Im
espr.
101
17 Н лач дитя - Ne plac’ ditja
molto
espr.
Der Dämon
Moderato
Anton Rubinstein
DÄMON
6
!
14
wieder
poco rit.
Kö nig,
Tan ze ge wann ich, ver
lor
(sehr scharf)
3
3
3
(a tempo)
ich mein Glück.
Im
Tan ze
am Rhein,
bei
Mon
3
3
Н лач дит я, лач а ра
Ne plac’ dit ja, ne plac’ na pras
die Kro ne dem Kö nig das Le ben ver
der hat ei ne selt sa me Kron’,
о, лач
no, ne plac’
а ра
na pras
о, тво
no, tvo
den
3
dim.
espr.
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
4
wieder
21
schein,
10
(poco rit.)
ge stand mir’s aus Blau aug
ein
in
ni ger
3
(a tempo)
Blick,
gällt;
ge stand
die
3
3
3
3
я л а а трu б гла
ja sl za na trup bez glas
die Kron’ ist ver flucht, die Kron’ist ver
Kro ne will er nicht tra gen mehr;
mir’s ihr
жи во ро о nyj ži
voj ro soj ne
u
u
а дт.
pa dt.
О
On
espress. molto
3
6
Breitkopf EB 8877
(hohl)
14 freundlicher Genehmigung SCHOTT MUSIC, Mainz.
Mit
dammt:
„O
Va
3
ter, dein trau ri ges Er
да л ко, о u а
da le ko, on ne uz na
be!“
т, et, ne
о
o
ц ит то ки тво ce nit tos ki tvo ej
ne
3
espr.
Breitkopf EB 8878
8
б вт т р ла ка
bes nyj svet te per’ la ska
т б лот вор et bes plot nyj vzor e
Breitkopf EB 8879
го
go
о
o
ч.
cej.
О
On
Singstimme · Voice · Voix
20
Steffen Wolf
Wege zum Liedgesang –
ein deutscher „Vaccai“
24 Heine-Vertonungen
Paths to Classical Singing –
A German “Vaccai” Method
24 Settings of Poems by Heine
Un approche du lied romantique –
un « Vaccai » allemand
24 Mélodies sur des poèmes de Heine
3 Bände / 3 Volumes
1: Hohe Stimme / High Voice
2: Mittlere Stimme / Medium Voice
3: Tiefe Stimme / Low Voice
EB 8848–50 à € 21,90 i. V. / in prep.
Ausgaben mit CD (Audio + Sing along)
Edition with CD (Audio + Sing-along)
mit CD
Heine-Lieder im „VaccaiGewand“
Von Tom Krause (†), Edda Moser und Peter
Schreier schon vorab empfohlen: die Publikation des „Deutschen Vaccai“ wird von
Gesangslehrern und -schülern mit Spannung
erwartet. Analog zu Nicola Vaccais legendärer
Sammlung zum „canto italiano“ hat Steffen
Wolf 24 Lieder im Stil der deutschen Romantik
komponiert – auf Texte von Heinrich Heine
und mit Blick auf je eine technische und künstlerische Aufgabe. Die ersten zehn Lieder stellen einzelne Intervalle in den Vordergrund,
die Lieder 11 bis 24 behandeln Verzierungen
und andere wichtige Themen der Gesangstechnik. Jedem Lied ist der Text auch in internationaler Lautschrift unterlegt, dazu gibt
es jeweils einen kurzen pädagogischen Kommentar. Die CD enthält sowohl eine Einspielung der Lieder als auch eine „Sing along“Fassung in der jeweiligen Stimmlage. Und
auf www.breitkopf.de steht die PDF-Datei
„Arbeitsbeispiele“ bereit. Darin findet sich
eine Übersicht über Bezüge der „neuen
Vaccai“-Lieder zum deutschen Kunstliedrepertoire von Beethoven, Mendelssohn,
Schubert und Schumann.
Heine songs designed by Vaccai
Tom Krause (†), Edda Moser and Peter Schreier
have already endorsed the publication in
advance: the long-awaited release of the “German Vaccai” that has been eagerly anticipated by voice teachers and students. Parallel
to Nicola Vaccai’s legendary collection featuring the “canto italiano,” Steffen Wolf has
written 24 songs in the style of German romanticism on texts by Heinrich Heine and with
a view to improving one particular technical
or aesthetic task respectively. The first ten
songs placed specific intervals in the forefront;
the songs 11 to 24 concern ornamentation
and other important topics of vocal technique. Each song is underlaid with the song
text in international phonetic spelling. A short
pedagogical commentary is added to each
song. The CD contains both a recording of the
songs as well as a “sing-along” version in the
respective vocal range. At www.breitkopf.de
the PDF file “work examples” is waiting with
a survey of interrelations between the “new
Vaccai” songs and the German art-song repertoire of Beethoven, Mendelssohn, Schubert
and Schumann.
Les Lieder de Heine façon
« Vaccai »
Déjà recommandée par Tom Krause (†), Edda
Moser et Peter Schreier : la publication du
« Vaccai allemand » est très attendue par les
professeurs de chant et leurs élèves. Suivant le
modèle de la légendaire collection de « canto
italiano » de Nicola Vaccai, Steffen Wolf a
composé 24 Lieder dans le style du romantisme
allemand – sur des textes d’Heinrich Heine et
en veillant tant à l’exercice technique et qu‘à
l‘artistique. Les dix premiers Lieder placent au
premier plan certains intervalles, de 11 à 24,
ils traitent des fioritures et autres thèmes
importants de la technique vocale. Chaque
Lied est presenté avec la transcription du texte
phonétique et avec un bref commentaire
pédagogique. Le CD comprend à la fois un
enregistrement des Lieder et une version d‘accompagnement « sing along » pour le registre vocal concerné. Et sur www.breitkopf.de
on trouve des « exemples pour travailler » en
fichier pdf qui contient une synthèse des rapports des Lieder du « Nouveau Vaccai » avec
le répertoire allemand des Lieder de Beethoven, Mendelssohn, Schubert et Schumann.
Singstimme · Voice · Voix
21
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-dur op. 55
(Eroica)
für Orchester
Symphony No. 3 in E flat major
op. 55 (Eroica)
for Orchestra
(Ed. Barina Churgin)
Partitur / Score
PB 14613
i. V. / in prep.
Orchesterstimmen / Orchestral parts
OB 14613
i. V. / in prep.
Urtext der neuen BeethovenGesamtausgabe – G. Henle Verlag
Urtext of the New Beethoven
Complete Edition – G. Henle Verlag
Urtext der neuen Beethoven-Gesamtausgabe
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Nr. 14613
Beethoven
Symphonie Nr. 3
Es-dur
(Eroica)
op. 55
Partitur
Urtext
Die „Eroica“ nach der
Gesamtausgabe
The “Eroica” according to the
Complete Edition
L’« Héroïque » d’après
l’intégrale
„Exploring the Eroica“ hieß der Aufsatz, mit
dem die Herausgeberin schon 1998 hervortrat
und maßgeblich zur Erforschung der komplexen Überlieferung beitrug. Das Autograph des
1803 entstandenen Werks ist verschollen. Der
Titel „Sinfonia Eroica“ findet sich bereits in der
Erstausgabe (aber auch nur dort). Hauptquelle
der Edition ist die von Beethoven sorgfältig
geprüfte und veränderte Partiturabschrift, in
die er noch nach Erscheinen des Stimmenerstdrucks Korrekturen eintrug. Zusätzlich sind
wegen der dynamischen Angaben Stimmenabschriften für erste Aufführungen (vor Drucklegung) sowie die äußerst fehlerhafte Erstausgabe der Stimmen relevant – besonders
aber ein weiterer Stimmendruck, den Beethoven ebenfalls korrigierte. Mit dem neuen
Aufführungsmaterial kann der Notentext der
neuen Beethoven-Gesamtausgabe erklingen
– alternativ zur „Breitkopf Urtext“-Ausgabe
von Peter Hauschild (PB/OB 5233).
“Exploring the Eroica” is the name of the
essay with which the editor made herself
known back in 1998 and which contributed
decisively to the research into the complex
transmission. Written in 1803, the autograph
of the work is lost today. The title “Sinfonia
Eroica” is already found in the first edition
(but only there as well). The main source of the
edition is the copy of the score, which was
carefully examined and emended by Beethoven, and into which he made corrections
even after the appearance of the first printed
set of parts. In addition, the copies of the
parts used for first performances (before
publication) as well as the extremely errorfilled first edition of the instrumental parts
are also relevant; more so, however, is another printed set that Beethoven personally
revised. Thanks to the new performance material, the musical text of the new Beethoven
Complete Edition can now also be heard
alternatively to the “Breitkopf Urtext” edition
by Peter Hauschild (PB/OB 5233).
« Exploring the Eroica » (A la découverte de
l’Héroïque) était le titre d’un texte par laquelle l‘éditrice se mit en avant dès 1998 et
contribua ainsi largement à l’analyse de l’héritage complexe. L’autographe de l‘œuvre
conçu en 1803 a disparu. Le titre « Sinfonia
Eroica » figure déjà sur l‘édition princeps
(mais uniquement sur celle-ci). La source principale de l’édition est la copie de la partition
consciencieusement vérifiée et modifiée par
Beethoven, à laquelle il apporta des corrections encore après la publication de la première impression des parties. De plus, vu les
indications dynamiques les copies des parties pour de premières concerts (avant la mise
sous presse) ainsi que l’édition princeps des
parties remplie de coquilles sont d’une grande
importance – mais tout particulièrement une
autre impression des parties que Beethoven
corrigea aussi. Avec le nouveau matériel
d’orchestre, le texte de la nouvelle intégrale
peut se faire entendre – une alternative à
l’édition « Breitkopf Urtext » de Peter Hauschild (PB/OB 5233).
Orchester · Orchestra · Orchestre
22
Max Bruch
Joseph Joachim in Freundschaft zugeeignet
Konzert Nr. 1 g-moll op. 26
für Violine und Orchester
Concerto No. 1 in G minor op. 26
for Violin and Orchestra
Konzert
für Violine und Orchester Nr. 1
gmoll
Max Bruch op. 26
herausgegeben von Michael Kube
I Vorspiel
(Ed. Michael Kube)
Allegro moderato
Partitur / Score
PB 15132
i. V. / in prep.
Orchesterstimmen / Orchestral parts
OB 15132
i. V. / in prep.
Ausgabe für Violine und Klavier von /
Edition for Violin and Piano by
Johannes Umbreit:
EB 10708 (HN 708)
€ 19,50
Urtext-Ausgabe in Kooperation
mit dem G. Henle Verlag, München
Urtext Edition in cooperation
with G. Henle Verlag, Munich
Flöte
I
II
Oboe
I
II
Klarinette I
(B)
II
Fagott
I
II
Horn
(Es)
I
II
Horn III
(B) IV
Trompete I
(D) II
Pauken
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
ad lib.
rit.
Violine solo
Nr. 15132
Bruch
Allegro moderato
I
Violine
Konzert
für Violine und Orchester Nr. 1
II
g-moll
op. 26
Viola
Violoncello
Partitur
Kontrabass
PartiturBibliothek 15132
Breitkopf
© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
G. Henle
Verlag,Wiesbaden
München
© 2015 byand
Breitkopf
& Härtel,
Urtext
Bruchs Evergreen erstmals im
Urtext
Bruch’s evergreen for the first
time in Urtext
L’Evergreen de Bruch pour la
première fois en Urtext
Mit der Erstaufführung durch Joseph Joachim
und mit Erscheinen der Druckausgabe schlug
Bruchs Violinkonzert Nr. 1 die Erfolgsspur ein,
die es seitdem nicht mehr verlassen hat. Dem
Vorwort der „Breitkopf Urtext“-Ausgabe ist
jedoch zu entnehmen, wie es hinter dieser
glänzenden Fassade aussah. Der Komponist
rang nach der Uraufführung um die endgültige
Form, schrieb „3, 4 Durchführungen im
Finale“, suchte den Rat berühmter Virtuosen
(Joachim, Ferdinand David) für die
Überarbeitung der Solopartie. Als dies erreicht
war (siehe oben) litt Bruch unter der
Popularität des Werks: „Habe ich vielleicht
bloß dieses eine Concert geschrieben?“
Die Urtext-Neuausgabe geht vorwiegend auf
den Erstdruck zurück. Von Brisanz ist neben
dieser Hauptquelle und dem Autograph auch
eine Solostimme mit Eintragungen von
Joachim und Bruch. Sie belegt, wie intensiv
sich beide um die endgültige Gestalt des
Werks bemühten.
Thanks to the premiere performance by Joseph
Joachim and to the release of the printed
edition, Bruch’s First Violin Concerto zipped
onto the road to success and has never left it
since. Yet from the preface of the “Breitkopf
Urtext” edition, one can infer how things
looked like behind the dazzling facade. After
the world premiere, the composer struggled
for the definitive form. He wrote „3, 4 development sections in the finale,“ and sought
the advice of celebrated virtuosi such as
Joseph Joachim and Ferdinand David to revise
the solo part. And after all this was done (see
above), Bruch suffered under the work’s popularity: “Have I written nothing but this one
concerto?”
The new Urtext edition is based primarily on
the first edition. Next to the main source and
the autograph, what is supremely interesting
is a solo part with entries by Joachim and
Bruch. It confirms how intensively the two
men collaborated on honing the final form.
Avec la création par Joseph Joachim et la parution de la partition, le Concerto pour violon
No. 1 de Max Bruch se mit sur les rails du succès et dès lors ne les quitta plus. La préface de
l’édition « Breitkopf Urtext » dévoile toutefois
les coulisses de cette brillante façade. Après la
création, le compositeur s’échina pour réaliser la version définitive, écrivit « 3, 4 développements dans le final », prit conseil auprès
de célèbres virtuoses (Joachim, Ferdinand
David) pour la révision de la partie soliste.
Une fois tout ceci accompli (voir ci-dessus),
Bruch souffrit de la popularité de l’œuvre :
« N’ai-je donc écrit que ce seul concerto ? »
La nouvelle édition Urtext se réfère avant tout
à l’édition princeps. Outre cette source principale et l’autographe, une partie soliste comportant des annotations de Joachim et de
Bruch est d’une grande importance. Elle atteste le travail acharné que ces deux hommes
fournirent pour parachever la version définitive de l’œuvre.
Orchester · Orchestra · Orchestre
23
Johann Nepomuk Hummel
Konzert a-moll op. 85
für Klavier und Orchester
Concerto in A minor op. 85
for Piano and Orchestra
(Ed. Andrew Brownell)
Aufführungsmaterial mietweise
lieferbar
Performance material available on hire
((,4 4
*
+,
*(
Hummel
Konzert
für Klavier und Orchester
a-moll
/0"!$1"23
+,
-+
op. 85
-"
)
Breitkopf & Härtel
.
.
.
Mietmaterial . Rental Material . Matériel en location
Unverkäufliches Mietmaterial: Weitergaben an Dritte sowie Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig.
Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited.
Matériel en location non disponible à la vente: il est strictement interdit de le transmettre à un tiers ou de le
copier sous quelque forme que ce soit,
"
.
+
Zwischen zwei Epochen
Between Two Eras
Ein folgenreiches Werk „zwischen den Zeiten“ – 1816 entstanden, häufig aufgeführt
und mehrfach gedruckt. Hummel knüpft bei
Dussek und sichtlich bei Beethoven an, der
damals sein fünftes und letztes Klavierkonzert schon geschrieben hatte, und er beeinflusst andererseits Schumann und Chopin.
Dessen e-moll-Klavierkonzert op. 11 weist
frappierende Ähnlichkeiten mit Hummels
Werk auf. Hier erweist sich der Komponist als
Wanderer an der Nahtstelle zwischen zwei
Epochen, dem in seinem a-moll-Klavierkonzert
Grenzüberschreitendes gelingt und der damit Weber und Schubert ebenbürtig zur Seite
steht.
Written in 1816, this momentous work “between the times” was often performed, and repeatedly printed. Hummel picks up where
Dussek left off, and clearly seeks the vicinity
of Beethoven, who by then had already written his fifth and last piano concerto. Yet let it
be said that Hummel also left his mark on
Schumann and Chopin. The Polish composer’s
E-minor Piano Concerto op. 11 shows up
glaring similarities with Hummel’s piece. Here
the composer reveals his status as a wanderer along the interface of two eras, who succeeds in crossing borders in his A-minor Piano
Concerto, thus putting him on a par with
Weber and Schubert.
© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Entre deux époques
Une œuvre « entre deux époques », composée
en 1816 aux conséquences importantes, souvent présentée en concert et imprimée plusieurs fois. Hummel se réfère à Dussek et visiblement aussi à Beethoven qui avait déjà écrit
son cinquième et dernier concerto pour piano
à ce moment-là, et il influence par ailleurs
Schumann et Chopin. Le concerto op. 11 pour
piano en mi mineur de ce dernier présente
des ressemblances marquées avec l’œuvre de
Hummel. Le compositeur se profile comme un
voyageur marchant sur la limite entre deux
époques qui réussit avec son concerto pour
piano en la mineur à passer au-delà de la
frontière et de ce fait se place sur un pied
d’égalité avec Weber et Schubert.
Orchester · Orchestra · Orchestre
24
Wolfgang Amadeus
Mozart
13
[Andante]
Konzert Es-dur KV 417
für Horn und Orchester
Concerto in E flat major K. 417
for Horn and Orchestra
Oboe
I
II
Corno (E )
I
II
Corno principale
(E )
(Ed. Henrik Wiese)
I
Partitur / Score
i. V. / in prep.
PB 15129
Orchesterstimmen / Orchestral parts
i. V. / in prep.
OB 15129
Ausgabe für Horn und Klavier von /
Edition for Horn and Piano by
Jan Philip Schulze
EB 10702 (HN 702) € 16,–
Urtext-Ausgabe in Kooperation
mit dem G. Henle Verlag, München
Urtext Edition in cooperation
with G. Henle Verlag, Munich
ersetzt / replaces PB/OB 4449
Violino
II
Viola
Violoncello /
Contrabbasso
11
Ob.
I
II
Cor.
(E )
I
II
Cor. princ.
(E )
I
Vl.
II
Va.
[ ]
Vc./Cb.
[ ]
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
21
Nr. 15129
Mozart
Ob.
[ ]
I
II
[cresc.]
Cor.
(E )
[ ]
I
II
Cor. princ.
(E )
Konzert
für Horn und Orchester
Es-dur
I
KV 417
Vl.
[ ]
[cresc.]
[ ]
[cresc.]
[ ]
[cresc.]
[ ]
[cresc.]
[ ]
II
Va.
Partitur
Vc./Cb.
Breitkopf PB 15129
Breitkopf
Urtext
„Breitkopf Urtext“ aus
2 Quellen
“Breitkopf Urtext” from two
sources
« Breitkopf Urtext » d’après
deux sources
Mozart schrieb das Hornkonzert KV 417 – wie
auch die anderen Werke dieser Gattung – für
den befreundeten Hornisten Joseph Leutgeb.
Bekannt sind die Späße, die Mozart mit dem
Widmungsträger trieb: so bezeichnete er
Leutgeb im Autograph als „Esel“ – und auch
im Notentext treibt Mozart hin und wieder
Schabernack mit dem Solisten, wie Henrik
Wiese in seinem Vorwort belegt. Ansonsten
war die Aufgabe des Herausgebers alles
andere als vergnüglich. Die Hauptquelle, die
autographe Partitur, ist unvollständig: es fehlen der Schluss von Satz I sowie der komplette langsame Mittelsatz. Für diese beiden
Teile ging Wiese auf eine Partiturabschrift aus
dem Verlagsarchiv von Johann André zurück.
Die Eigenheit, dass Mozart die Hornstimme
generell fast unbezeichnet ließ, findet sich
auch im Konzert KV 417 wieder und ist in
der Urtext-Ausgabe bewusst beibehalten.
Mozart wrote the Horn Concerto K. 417 – like
the other works of this genre as well – for his
horn-playing friend Joseph Leutgeb. The jokes
which the composer made at Leutgeb’s expense are well-known. For example, he called
the dedicatee a “mule” in the autograph, and,
as Henrik Wiese evidences in his preface,
Mozart also occasionally enjoyed a bit of
tomfoolery with the soloist in the musical text
as well. Otherwise the editor’s task was
anything but amusing. The main source – the
autograph score – is incomplete: missing are
the close of Movement I as well as the entire
slow middle movement. For these two sections, Wiese used a copy of the score from
the archive of the publisher Johann André.
The unusual circumstance that Mozart generally left the horn part almost unmarked recurs in the Concerto K. 417 and was deliberately maintained in the Urtext edition.
Mozart écrivit le concerto pour cor KV 417 –
tout comme les autres œuvres de ce genre –
pour son ami corniste Joseph Leutgeb. Les taquineries dont Mozart gratifia celui à qui il
dédicaça l’œuvre sont célèbres : il qualifia
Leutgeb d’« âne » dans l’autographe – et
dans la partition, Mozart plaisante à maintes
reprises avec le soliste, comme en témoigne
Henrik Wiese dans sa préface. La tâche de
l’éditeur fut par ailleurs tout sauf amusante. La
source principale, la partition autographe, est
incomplète : il manque la fin du premier mouvement ainsi que tout le mouvement lent. Pour
ces deux parties Wiese se référa à une copie de
la partition de l’éditeur Johann André, trouvée
dans les archives de sa maison d’édition. La
particularité que Mozart laissa généralement
la partie pour cor sans annotations se retrouve
aussi dans le concerto KV 417 et a été volontairement préservée dans l’édition Urtext.
Orchester · Orchestra · Orchestre
25
Wolfgang Amadeus
Mozart
38
Larghetto *
Konzert c-moll KV 491
für Klavier und Orchester
Concerto in C minor K. 491
for Piano and Orchestra
Flauto
I
II
Oboe
Clarinetto in B I
II
Fagotto
I
II
Corno in Es
I
II
(Ed. Ernst Herttrich)
Partitur / Score
PB 15148
i. V. / in prep.
Orchesterstimmen / Orchestral parts
OB 15148
i. V. / in prep.
Ausgabe für 2 Klaviere /
Edition for 2 Pianos
EB 10787 (HN 787) i. V. / in prep.
Urtext-Ausgabe in Kooperation
mit dem G. Henle Verlag, München
Urtext Edition in cooperation
with G. Henle Verlag, Munich
ersetzt / replaces PB/OB 4434
Pianoforte
[ ]
Larghetto *
I
Violino
[ ]
II
[ ]
Viola
[ ]
Violoncello e
Contrabbasso
[ ]
6
Fl.
I
Ob. I
II
Cl. I
(B) II
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
I
Fg. I
II
Nr. 15148
Mozart
Cor. I
(Es) II
Konzert
Pf.
für Klavier und Orchester
c-moll
KV 491
I
Vl.
II
Va.
Partitur
Vc. e Cb.
* Tempobezeichnung in A von fremder Hand. / Tempo mark in A by another hand.
Breitkopf PB 15148
Breitkopf
Urtext
Unter Zeitdruck komponiert,
in Ruhe ediert: KV 491
Composed under pressure,
edited in peace: K. 491
Composé sous la pression, édité
dans le calme : KV 491
Mozart war im Frühjahr 1786 unter Zeitdruck:
zwischen Komposition und Uraufführung
des c-moll-Klavierkonzerts KV 491 lagen
gerade einmal zwei Wochen. Es verwundert
also nicht, dass das Autograph äußerst flüchtig geschrieben und die Klavierstimme teilweise sogar nur skizziert ist. Mozart, der bei
der Uraufführung den Solopart spielte, hatte
ihn ohnehin im Kopf. Bei späteren Überarbeitungen des Klavierparts sorgte er durch
Korrektur- und Parallelfassungen für Verwirrung. Der Herausgeber, Ernst Herttrich stand
bei der Vorbereitung der „Breitkopf Urtext“Ausgabe also vor großen Herausforderungen,
zumal Druckausgaben erst posthum erschienen. Sie enthalten immerhin Lesarten, die in
der Rezeption des Werks eine wichtige Rolle
spielen und in der Neuausgabe als Varianten
aufgenommen sind.
In spring 1786 Mozart was under pressure: he
had only two weeks between the composition
and first performance of the C-minor Piano
Concerto K. 491. It is no wonder that the
autograph was written very hastily and the
piano part occasionally only sketched. Mozart,
who played the solo part at the premiere,
still thought about it later. During subsequent
revisions of the piano part, he caused a certain amount of confusion through corrected
versions and parallel versions. Editor Ernst
Herttrich thus faced great challenges when
preparing the Breitkopf Urtext edition, especially since printed editions were only published posthumously. But since they contain
readings that play an important role in the
reception of the work, they were included in
the new edition as variants.
Mozart était sous la pression des délais au
printemps 1786 : entre la composition et la
création du concerto pour piano KV 491 il y
eut tout juste deux semaines. Rien d’étonnant donc que l’autographe soit écrit de façon
très rapide et que la partie piano ne soit par
endroit qu’esquissée. Mozart qui interpréta
la partie soliste lors de la création l’avait de
toute façon en tête. Il sema le doute en reprenant plus tard la partie piano, y ajoutant des
corrections et des versions parallèles. L’éditeur,
Ernst Herttrich, fut donc confronté à de grands
défis lors de la préparation de l’édition « Breitkopf Urtext », d’autant que les versions imprimées ne parurent qu‘à titre posthume. Elles
comportent tout de même des indications de
lecture qui jouent un rôle important dans la
réception de l’œuvre et qui sont reprises en
tant que variantes dans la nouvelle édition.
Orchester · Orchestra · Orchestre
26
Maurice Ravel
44
Le Tombeau de Couperin
Suite d’Orchestre
IV Rigaudon
Assez vif
= 120
à2
(Ed. Jean-François Monnard)
Partitur / Score
PB 5540
i. V. / in prep.
Orchesterstimmen / Orchestral parts
OB 5540
i. V. / in prep.
Flûte
I
II
Hautbois
I
II
[ ]
à2
[ ]
Clarinette (Si ) I
II
[ ]
Breitkopf Urtext
I
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Basson
I
II
Cor (Fa)
I
II
Nr. 5540
Ravel
Due to Copyright reasons
not available in France, Italy,
and Spain
Trompette
(Do)
Le Tombeau de Couperin
Suite d’Orchestre
Harpe
Assez vif
= 120
arco
Partitur
I
Violon
arco
div. pizz.
II
Breitkopf
Urtext
arco
div. pizz.
Alto
arco
pizz.
div.
unis
Violoncelle
arco
Contrebasse
Breitkopf PB 5540
Ravels vielschichtige Hommage
im „Breitkopf Urtext“
Ravel’s multi-layered homage
in “Breitkopf Urtext”
Hommage de Ravel très dense
dans le « Breitkopf Urtext »
In seiner Hommage „Le Tombeau de Couperin“ wendet Ravel sich weniger an Couperin
selbst als an die französische Musik des 18.
Jahrhunderts. Andererseits legt der Herausgeber in seinem Vorwort dar, wie Ravel in
diesem vielschichtigen Werk auf sehr persönliche Art auf die Ereignisse des Ersten Weltkriegs reagiert. Ausgangspunkt der Orchesterfassung ist die gleichnamige Klaviersuite
(1914–17). Aus dieser Vorlage wählt Ravel
1919 vier Sätze aus, instrumentiert sie mit
aller Kunstfertigkeit, die in reizvollem Kontrast
zur pseudo-barocken Musiksprache steht, und
bringt sie in eine neue, wirkungsvolle
Reihenfolge. Große Popularität erlangt das
Werk unmittelbar nach der konzertanten
Uraufführung, als die drei Tanzsätze der
Orchestersuite in eine Ballettproduktion aufgenommen wurden.
Die „Breitkopf Urtext“-Ausgabe basiert auf
den wichtigsten Quellen. Das Vorwort enthält
zahlreiche Hinweise zur Interpretation und
Aufführungsgeschichte des Werks.
In his homage “Le Tombeau de Couperin”,
Ravel is less specifically interested in Couperin
than in French music of the late 18th century.
In his preface, the editor explains how Ravel
paid a moving and intensely personal tribute
to the events of World War I with his multilayered work. The orchestral version goes back
to the original piano suite (1914–17). Then,
in 1919, the composer selected four pieces
from this source, orchestrated them with all of
his grace and artistry; the result provides a
charming contrast to the pseudo-Baroque
musical idiom, and places the pieces in a new
and effective sequence. The work quickly
gained great popularity immediately after
the concertant world premiere, when the three
dance movements of the orchestral suite
were included in a ballet production.
The underpinnings of the “Breitkopf Urtext”
edition are provided by the most important
sources. The preface features a great deal of
information on the interpretation and performance history of the work.
Dans son hommage « Le Tombeau de Couperin » Ravel ne s’adresse pas moins à Couperin lui-même qu’à la musique française du 18e
siècle. Par ailleurs, l’éditeur décrit dans sa préface comment Ravel réagit de façon très personnelle par rapport aux évènements de la
première guerre mondiale dans cette œuvre
très dense. Le point de départ de la version orchestrale est sa suite pour piano du même
nom (1914–17). En 1919, Ravel y choisit quatre mouvements, leur donne une distribution
instrumentale magistrale qui contraste à ravir
avec le langage musical pseudo-baroque, et les
dispose dans un nouvel ordre du meilleur effet. L’œuvre jouit d’une immense popularité
juste après la création concertante quand les
trois mouvements de danse de la suite pour orchestre sont choisis par une production de
ballet.
L’édition « Urtext » se base sur les sources les
plus importantes. La préface comprend de
nombreuses indications quant à l’interprétation
et l’histoire des représentations de l’œuvre.
Orchester · Orchestra · Orchestre
27
Gioachino Rossini (?)
Introduzione e Tema con
Variazioni B-dur
für Klarinette und Orchester
for Clarinet and Orchestra
(Ed. Nicolas Pfeffer)
Ausgabe für Klarinette und Klavier
Edition for Clarinet and Piano
MR 2290a
€ 13,90 i. V. / in prep.
Partitur und Orchesterstimmen /
Score and Orchestral parts
MR 2290b
€ 29,90 i. V. / in prep.
6
Tema
°
Fl.
Fg.
Cor.
(B)
¢
I
II
Cl. (B)
I
Vl.
II
GIOACHINO ROSSINI (?)
INTRODUZIONE
E TEMA CON VARIAZIONI
{
for
°
{
Va.
Vc./Cb.
∑
∑
∑
∑
∑
∑
∑
& c‰Œ
∑
∑
∑
∑
∑
B bb c ‰ Œ
? bb c ‰ Œ
°
II
Va.
Vc./Cb.
‰œœœœ Œ
{
p
œ
‰œœœ
Œ
. #œ. œ. #œ >
œ >œ
‰‰œ
J
Jœ
B bb ‰ œ œ œ œ
Œ
‰œœœœ Œ
œœœœ
‰œœœœ
Œ
‰ œ œœœ Œ
œ œœœ
‰œœœœ Œ
œœœœ
‰œœœœ Œ
‰œœœœ
Œ
‰ œ œœœ Œ
‰œœœœ Œ
‰œœœœ Œ
‰œœœœ
Œ
‰ œ œœœ Œ
‰œœœœ Œ
œ
‰œœœ
Œ
p
Œ
&
I
Vl.
>
œ >œ ‰ ‰ œ. œ. œ. #œJ œ ‰ ‰ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ >œ ‰ ‰ . œ. #œ.
J
œ
œ. . . J
œ
p
b
& b ‰ œœ œœ œœ œœ
b
&b ‰ œ œ œ œ
63
MR 2290b
∑
∑
?b ‰ œœœ
œ
¢ b
Cl. (B)
MUSICA RARA
∑
∑
Score and Parts
BREITKOPF & HÄRTEL
∑
∑
&
I
II
∑
? bb c ‰ Œ
58
Clarinet and Orchestra
in B flat major
¢
Cl. (B)
Vl.
∑
œ. #œ.
œ>
& c œ. œ. œ. J œ ‰ ‰ œ.
° b
& b c ‰ Œ ‰ œœ œœ œœ œœ Œ
p
b
&b c ‰ Œ ‰ œ œ œ œ Œ
Va.
Vc./Cb.
53
b
&b c ‰ Œ
I
II
Ob.
b SOLO
&b c ‰ Œ
Œ
‰
nœ œ œ œ
‰œœœœ
‰ œ#œ nœ œ
Œ
Œ
Œ
Œ
Œ
Œ
œ
Œ
‰œœœ
. . œ
œ. œ œ œ œ. œ œ j œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ
‰œœœ
œ œ
‰ ‰ œ. œ#œ ˙
. .
‰œœœœ
#œ œ œ œ
‰œœœœ
œ œ
‰
œœ Œ
‰œœœœ
œœœœ
‰
œœœœ
Œ
‰ œœ œœ œœ œœ
Œ
‰ œ œ œ œ
œ œ œ œ
Œ
Œ
‰ œ œ œ œ
Œ
‰ œ œ œ œ
Œ
‰
Œ
‰ œ œ œ œ
Œ
‰ œ œ œ œ
Œ
Œ
œ
‰
œ œ œ
œœœœ
‰œœ
œœ
Œ
œ
‰ œ œ œ
Œ
œ. œ œ œ œ. œ œ
>
œœœœœœœœ j œ œ œ
œ œ œ œ œ >œ ‰ ‰ œ#œ œJ >œ ‰ ‰ œ œ œ #œJ œ ‰ ‰ nœ œ œ œ œ œ
. œœ
œ
œœ
J
b
& b ‰ œœ œœ œœ œœ
Œ
Œ
‰œœœœ
œœœœ
Œ
‰œœœœ Œ
œœœœ
‰ œœ œœ œœ œœ
Œ
b
&b ‰ œ œ œ œ
‰ œ œ œ œ
œ œ œ œ
Œ
‰ œ œ œ œ
Œ
‰œœœœ
Œ
‰œœœœ Œ
‰œœœœ
Œ
B bb ‰ œ œ œ œ
Œ
‰ œ œ œ œ
Œ
‰œœœœ
Œ
‰œœœœ Œ
‰œœœœ
Œ
‰ œœœ
œ
Œ
?b ‰
¢ b
œ
œ œ œ
Œ
œ
‰ œ œ œ
Œ
œ
‰œœœ
Œ
œ
‰œœœ
Œ
MR 2290b
Rossinis Thema – und mehr?
Rossini’s melody – and more?
La mélodie de Rossini – et plus?
Das schöne Variationenthema ist zweifelsfrei
von Rossini, und zwar aus seinem Melodram
„La donna del lago“ – aber hat das italienische Operngenie mehr zu verantworten bei
diesem Stück, das sich inzwischen im Repertoire zahlreicher Klarinettisten findet? Die
einzige gedruckte Quelle ist ein Stimmensatz,
der 1823 bei Breitkopf & Härtel herauskam.
Er schreibt Rossini das ganze Stück zu, aber so
richtig trauen die Experten dem Braten nicht.
Gleichviel – die Variationen kommen den
Anforderungen des Instruments optimal entgegen. Sie sind lyrisch und virtuos zugleich.
So wird die Neuausgabe dem Stück den Erfolgsweg noch verbreitern – sowohl als kleines Instrumentalkonzert mit Orchester- oder
Streichorchester als auch mit Klavierbegleitung.
There is no doubt that this beautiful variation
theme is by Rossini; it comes from his melodrama “La donna del lago.” But is the Italian opera genius responsible for more than
the melody in this piece, which is found in
the repertoire of many clarinetists? The only
printed source is a set of parts published by
Breitkopf & Härtel in 1823. Although it ascribes the entire piece to Rossini, the experts
aren’t fully convinced. Nevertheless: the variations are perfectly idiomatic for the instrument, and are both lyrical and virtuoso. The
new edition will increase the piece’s success
as a little instrumental concerto, either with
orchestra or string orchestra, or with piano
accompaniment.
Le beau thème de cette variation est sans nul
doute de Rossini, plus précisément de son
mélodrame « La donna del lago » – mais le
génie italien de l’opéra n’aurait-il pas davantage à son actif dans ce morceau qui figure
entretemps au répertoire de nombreux clarinettistes ? L’unique source imprimée est une
partie qui fût publiée chez Breitkopf & Härtel
en 1823. Elle en attribue l’entière paternité
à Rossini, mais les experts n’y croient qu’à
moitié. On en dira tant, les variations se plient
à merveille aux exigences de l’instrument.
Elles sont tout à la fois lyriques et virtuoses.
La nouvelle édition ouvrira donc encore plus
largement les portes du succès à ce morceau
– tant comme petit concerto instrumental avec
orchestre ou orchestre de cordes, qu’avec un
accompagnement au piano.
Orchester · Orchestra · Orchestre
28
Robert Schumann
Ouvertüre zur Oper „Genoveva“
op. 81
für Orchester
Overture to the Opera
“Genoveva” op. 81
for Orchestra
(Ed. Christian Rudolf Riedel)
Hn. (Es) I
II
2
7
Fl.
I
II
Ob.
I
II
Kl. (B)
I
II
Fg.
I
II
I
cresc.
I
cresc.
cresc.
a2
cresc.
cresc.
Partitur / Score
PB 5255
i. V. / in prep.
Orchesterstimmen / Orchestral parts
OB 5255
i. V. / in prep.
Breitkopf Urtext
Aufführungsmaterial bisher mietweise
lieferbar
Performance material formerly available
on hire
Hn. (C) III
IV
cresc.
Trp. (C) I
II
Pk.
cresc.
I
cresc.
Vl.
II
cresc.
Va.
cresc.
Vc., Kb.
cresc.
12
Fl.
I
II
Ob.
I
II
Kl. (B)
I
II
A
[ ] cresc.
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
[ ] cresc.
I
Nr. 5255
Schumann
[ ]
[ ] cresc.
a2
Fg.
I
II
[ ] cresc.
[ ]
I
Ouvertüre
Hn. (Es) I
II
zur Oper „Genoveva“ op. 81
[ ] cresc.
Hn. (C) III
IV
I
Vl.
dolce cresc.
II
cresc.
Va.
Partitur
cresc.
cresc.
Vc.
cresc.
cresc.
Kb.
Breitkopf
Urtext
cresc.
Breitkopf PB 5255
Die beliebte Ouvertüre
erstmals im Urtext
The Urtext debut of
Schumann’s beloved overture
L’ouverture tant appréciée
pour la première fois en Urtext
Welche Bedeutung die Gattung „Ouvertüre“
für Robert Schumann besitzt, zeigt die Entstehungschronologie seiner einzigen Oper
„Genoveva“. Der Komponist notiert im Haushaltbuch als erstes Stichwort „Ouverturengedanken“ und realisiert dann diese Partitur
vorab, bevor er sich der Oper selbst zuwendet.
Schumann ahnt dann auch, dass „sich die
Ouverture allein einer günstigen Aufnahme
erfreuen wird“. Etwa zeitgleich zur Premiere
der Oper erscheint die Ouvertüre schon im
Druck. Sie etabliert sich als eigenständiges
Werk im Konzertsaal und zählt heute zusammen mit der „Manfred“-Ouvertüre zu den
beliebtesten Konzertouvertüren Schumanns.
Mit der „Breitkopf Urtext“-Ausgabe wird die
„Genoveva“-Ouvertüre erstmals textkritisch
ediert. Hauptquelle ist der von Schumann
revidierte Erstdruck.
Robert Schumann placed great importance
on the genre of the “overture,” as can be
seen in the chronology of the genesis of his
sole opera Genoveva. In his “Haushaltbuch”
the composer entered as his first idea
“thoughts of an overture,” then produced the
score even before having begun working on
the actual opera. Schumann was right on the
mark when he suspected that “the overture
alone should enjoy a favorable reception.”
The Overture appeared in print at about the
same time that the opera was premiered. It
established itself in the concert hall as an
autonomous work and ranks today – along
with the “Manfred” Overture – among Schumann’s most beloved concert overtures. The
Genoveva Overture is being released in a
text-critical “Breitkopf Urtext” edition for the
first time. The main source is the first printing
revised by Schumann.
L’importance que revêt le genre « Ouverture » pour Robert Schumann est démontrée
par la chronologie de la genèse de son unique
opéra « Genoveva ». Le compositeur note
dans son « Haushaltbuch » comme premier
mot-clef « Pensées pour l’ouverture » puis
réalise tout d’abord cette partition avant de
se consacrer à celle de l’opéra lui-même. Schumann pressent alors aussi que « l’ouverture
toute seule bénéficiera d’un accueil favorable ». L’ouverture est publiée quasi au moment de la première de l’opéra. Elle s’impose
en tant qu’œuvre à elle seule dans les salles
de concert et compte aujourd’hui avec l’ouverture de « Manfred » parmi les ouvertures
de concerts les plus appréciées. Grâce à
l’édition de Breitkopf l’ouverture de « Genoveva » est pour la première fois disponible
en Urtext. La source principale est l’édition
princeps corrigée par Schumann.
Orchester · Orchestra · Orchestre
29
Louis Spohr
Konzert Nr. 1 c-moll op. 26
für Klarinette und Orchester
Concerto No. 1 in C minor op. 26
for Clarinet and Orchestra
(Ed. Ullrich Scheideler)
Partitur / Score
PB 15126
i. V. / in prep.
Orchesterstimmen / Orchestral parts
OB 15126
i. V. / in prep.
Ausgabe für Klarinette und Klavier
von / Edition for Clarinet and Piano by
Christoph Sobanski
EB 10995 (HN 995) € 17,–
Urtext-Ausgabe in Kooperation
mit dem G. Henle Verlag, München
Urtext Edition in cooperation
with G. Henle Verlag, Munich
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Nr. 15126
Spohr
Konzert
für Klarinette und Orchester Nr. 1
c-moll
op. 26
Partitur
Breitkopf
Urtext
Aus der Gründerzeit des
Klarinettenkonzerts
From the early years of the
clarinet concerto
De l’époque des pionniers des
concertos pour clarinette
Louis Spohrs Klarinettenkonzert Nr. 1 entstand
im Winter 1808/09, als die Klarinette sich
gerade erst als Orchester- und Soloinstrument
etabliert hatte. Die heute bekannten Solokonzerte von Spohr und Weber aus dieser
„Pionier-Zeit“ um 1810 sind der jeweils
intensiven Zusammenarbeit zwischen Komponist und Interpret zu verdanken. Die technisch
äußerst anspruchsvollen Klarinettenkonzerte
von Spohr sind für den Virtuosen Johann
Simon Hermstedt geschrieben. Nach den
ersten erfolgreichen Aufführungen entschloss
sich der Komponist, für die Druckausgabe die
Solostimme zu vereinfachen.
Die „Breitkopf Urtext“-Ausgabe geht auf das
Partiturautograph und den davon häufig
abweichenden Stimmenerstdruck zurück. In
der Solostimme sind dabei die leichteren
Varianten ebenso übernommen wie die ursprüngliche Fassung.
Louis Spohr’s First Clarinet Concerto was
written in winter 1808/09, at a time when
the clarinet had just established itself as an
orchestral and solo instrument. The concertos
of Spohr and Weber which we know today
and which date from these “pioneer days”
around 1810 are due to the in-depth collaboration between composer and performer.
Spohr wrote his technically very demanding
clarinet concertos for the virtuoso Johann
Simon Hermstedt. After the first successful
performances, the composer decided to simplify the solo part for the printed edition.
The “Breitkopf Urtext” edition is based on the
autograph of the score and the first printing of
the parts, which frequently differ from it. In the
solo part, we have kept the easier variants
along with the original version.
Le Concerto pour clarinette de Louis Spohr
No. 1 fut composé durant l’hiver 1808/09,
alors que la clarinette venait tout juste de
s’imposer comme instrument d’orchestre et
soliste. Les concertos de Spohr et de Weber
pour instrument solistes célèbres de nos jours
datent de cette « époque pionnière », vers
1810, et sont tous le fruit d’une intense collaboration entre le compositeur et l’interprète.
Les concertos de Spohr, particulièrement
exigeants du point de vue technique, sont
écrits pour le virtuose Johann Simon Hermstedt. Après le succès des premières représentations, le compositeur décida de simplifier
la partie soliste pour la publication.
L’édition « Breitkopf Urtext » se réfère à l’autographe de la partition et aux impressions
des parties souvent divergentes de celui-ci.
Dans la partie soliste, les variantes plus faciles ont été reprises tout comme la version de
départ.
Orgel · Organ
Orchester
· Orchestra
· Orgue · Orchestre
30
Johann Baptist Vanhal
Konzert
Konzert
für Kontrabass und Orchester
Concerto
for Double Bass and Orchestra
für Kontrabass und Orchester
Johann Baptist Vanhal
Allegro moderato
herausgegeben von Tobias Glöckler
TUTTI
(Ed. Tobias Glöckler)
Partitur / Score
PB 15143
i. V. / in prep.
Orchesterstimmen / Orchestral parts
OB 15143
i. V. / in prep.
Ausgabe für Kontrabass und Klavier
von / Edition for Doublebass and Piano
by Christoph Sobanski
EB 10979 (HN 979) € 25,50
Urtext-Ausgabe in Kooperation
mit dem G. Henle Verlag, München
Urtext Edition in cooperation
with G. Henle Verlag, Munich
Oboe
I
II
Corno (D)
I
II
Contrabbasso solo
I
Violino
II
Viola
Basso
(Violoncello e
Contrabbasso,
(Fagotto*, Cembalo*)
5
Ob.
I
II
Cor.
(D)
I
II
[
]
[
]
[
]
Cb. solo
I
Vl.
[divisi]
II
[
[
Va.
]
]
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
B.
Nr. 15143
Vanhal
9
Konzert
Ob.
I
II
Cor.
(D)
I
II
für Kontrabass und Orchester
Cb. solo
I
Vl.
[
]
II
Va.
Partitur
B.
* Zur Mitwirkung von Fagott und Cembalo siehe Vorwort. / Regarding the assistance of bassoon and harpsichord see Preface.
PartiturBibliothek 15143
Breitkopf
© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
and G. Henle Verlag, München
Urtext
Die 3 großen Kontrabasskonzerte im „Breitkopf Urtext“
The three great double bass
concertos in “Breitkopf Urtext”
Les 3 grand concertos de
contrebasse en « Breitkopf Urtext »
Die ungebrochene Beliebtheit von Vanhals
einzigem Kontrabasskonzert in Wettbewerb,
Probespiel und Konzert bietet Anlass, das
Werk im „Breitkopf Urtext“ herauszubringen.
Die Neuausgabe profitiert dabei von der
langjährigen Erfahrung Tobias Glöcklers. Wie
bei den anderen großen Kontrabasskonzerten
des klassischen Repertoires (Dittersdorf,
Hoffmeister) kommt Glöckler zu überzeugenden Lösungen. Zunächst galt es, aus der
nicht immer widerspruchsfreien und mit zahlreichen Nachträgen versehenen Quelle einen
stimmigen Notentext herauszufiltern. Zusätzlich erforderte die Präsentation des Soloparts
detaillierte aufführungspraktische Kenntnis,
da das Werk in der historischen „Wiener
Kontrabass-Stimmung“ geschrieben ist und
einige Passagen auf einem modernen Instrument nicht ohne weiteres spielbar sind. Der
Klavierauszug ermöglicht drei verschiedene
Kontrabass-Stimmungen (Solo-, Orchesterund Wiener Stimmung) und enthält zudem
virtuose Kadenzen des Herausgebers.
The unbroken popularity of Vanhal’s sole
double bass concerto in competitions and for
practice and concert purposes is reason
enough for us to publish the work in Breitkopf
Urtext. The new edition profits from Tobias
Glöckler’s experience of many years. As with
the other great double bass concertos of the
classical repertoire (Dittersdorf, Hoffmeister),
Glöckler arrives at convincing solutions. He
began by filtering out a solid musical text
from the source (which was not always free of
contradictions) that was supplied with many
additions. The disposition of the solo part
required detailed knowledge of performance
practice, since the work was written in the
historical Viennese double bass tuning, and
a few passages cannot be played without
difficulty on a modern instrument. The piano
reduction makes it possible to use three different double bass tunings (solo, orchestral
and Viennese). Moreover, it contains the
editor’s virtuoso cadenzas as well.
La popularité sans faille dont jouit l’unique
concerto pour contrebasse de Vanhal pour des
concours, des auditions probatoires et des
concerts fournit l’occasion de publier l’œuvre
en « Breitkopf Urtext ». La nouvelle édition bénéficie de la grande expérience de Tobias
Glöckler. Tout comme pour les autres grands
concertos pour contrebasse du répertoire classique (Dittersdorf, Hoffmeister) Glöckler trouve
des solutions convaincantes. Il lui fallut tout
d’abord extraire un texte à travers des sources
pas toujours irréfutables et annotées de nombreux ajouts. De surcroît, la présentation de la
partie soliste requérait des connaissances précises de la pratique concertante, car l’œuvre est
écrite dans la « Wiener Kontrabass-Stimmung »
(la tonalité de contrebasse historique viennoise) et certains passages ne peuvent plus
être joués ainsi sur un instrument moderne.
La réduction pour piano permet de jouer en
trois tonalités différentes (pour soliste, orchestre ou viennoise) et comprend en outre des
cadences virtuoses de l’éditeur.
Chor und Orchester · Chorus and Orchestra · Chœur et orchestre
31
Antonín Dvoˇrák
Requiem op. 89
für Soli, Chor und Orchester
for Soloists, Chorus and Orchestra
53
4 Tuba mirum (Soli und Chor)
Andante = 69
(Ed. Klaus Döge[†])
Partitur / Score
PB 5380
€ 112,– i. V. / in prep.
Orchesterstimmen / Orchestral parts
OB 5380
i. V. / in prep.
Streicher / Strings
à € 6,90
Harmonie / Wind set
€ 126,–
Chorpartitur / Choral score
ChB 5318
€ 7,90 i. V. / in prep.
Klavierauszug / Piano vocal score
EB 8823
€ 17,90 i. V. / in prep.
Flöte
I
II
Oboe
I
II
a2
Klarinette I
in A II
con sord.
Horn
in F
I
II
a2
* a2
Trompete I
in Es
II
con sord.
**
Trompete III
in B
IV
Pauken
Tam-tam
Andante = 69
Violine I
Breitkopf Urtext
11
Fl.
I
II
Ob.
I
II
Hn.
(F)
I
II
Trp.
(Es)
I
II
Trp.
(B)
III
IV
Pos.
Tb.
III
I
a2
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Nr. 5380
muta in E
a2
Dvořák
Requiem
für Soli, Chor und Orchester
op. 89
Pk.
T.-t.
con sord.
Partitur
I
Vl.
con sord.
II
con sord.
Va.
Urtext
substituted by
* AP, SP: aspon 4 Trombi [mindestens 4 Trompeten; Trp. III/IV können von Hn. III/IV übernommen werden.] / [at least 4 trumpets; Trp. II/IV may be substituded
by
Hn. III/IV.]
** AP, SP: ze vdáli [von Ferne / from afar]
<
Breitkopf
Breitkopf PB 5380
Urtext erstmals nach
Dvoˇráks Dirigierpartitur
First Urtext version based on
Dvoˇrák’s conducting score
Un Urtext pour la première fois
d’après le conducteur de Dvoˇrák
Dvoˇráks Requiem zählt zu den großen kirchenmusikalischen Werken des tschechischen
Komponisten. Die tiefe Wirkung beruht auf
einer Folge von Variationen über ein Todesmotiv, das an den Anfang des zweiten Kyrie
aus Bachs h-moll-Messe angelehnt scheint.
Das Werk entstand 1890 im Auftrag des
Verlags Novello für das Musikfest in Birmingham und wurde dort unter Leitung des
Komponisten erstmals aufgeführt. Dvoˇrák
benutzte dabei eine von ihm überprüfte
Partiturabschrift, die später als Stichvorlage
diente. Dem Dvoˇrák-Forscher Klaus Döge
gelang es, deren Aufbewahrungsort aufzuspüren und diese wichtige Quelle erstmals
auszuwerten. Sie enthält die Fassung letzter
Hand, und bietet zudem wertvolle Einblicke
in Dvoˇráks Dirigierwerkstatt. Für die „Breitkopf Urtext“-Ausgabe diente sie als Hauptquelle.
Dvoˇrák’s Requiem is one of the Czech composer’s great sacred works. The profound
impression it makes on us is due in part to
the sequence of variations on a death motif
that seems to have been borrowed from the
beginning of the second Kyrie from Bach’s
Mass in B minor. Written in 1890, it was commissioned by the publisher Novello for the
Birmingham Music Festival and premiered
there under the direction of the composer.
For this performance, Dvoˇrák used a copy of
the score which he had personally examined
and which later served as the engraver’s copy.
The Dvoˇrák scholar Klaus Döge succeeded in
tracking down its location and evaluating this
important source for the first time. It contains
the “Fassung letzter Hand” and, moreover,
offers valuable insights into Dvoˇrák’s conducting workshop. It served as the principal
source for the “Breitkopf Urtext” edition.
Le Requiem de Dvoˇrák compte parmi les
grandes œuvres de musique religieuse du
compositeur tchèque. L’effet en profondeur
repose sur une suite de variations sur le motif de la mort qui semble être inspirée du
début du second Kyrie de la messe en Si de
Bach. L’œuvre a été écrite en 1890 commandée par les Editions Novello pour le festival
de musique de Birmingham où elle fut jouée
pour la première fois sous la direction du
compositeur. Dvoˇrák se servit à cette occasion
d’une copie de la partition qu’il avait vérifiée
lui-même et qui servit par la suite de modèle
pour l’impression. L’expert Klaus Döge, spécialiste de Dvoˇrák, réussit à retrouver l’endroit
où elle était conservée et à l’utiliser comme
source d’importance pour la première fois.
Elle contient la version finale de l’auteur et
permet par ailleurs de précieux coups d’œil
dans l’atelier de Dvoˇrák chef d’orchestre. Elle
a servi de source principale pour l’édition
« Breitkopf Urtext ».
Orgelund
Chor
· Organ
Orchester
· Orgue
· Chorus and Orchestra · Chœur et orchestre
32
Jan Dismas Zelenka
Missa Dei Filii ZWV 20
für Soli, Chor und Orchester
for Soloists, Chorus and Orchestra
(Ed. Paul Horn)
Partitur / Score
PB 5565
€ 68,90 i. V. / in prep.
Breitkopf Urtext
Orchesterstimmen mietweise
Orchestral parts on hire
ebenfalls lieferbar / also available:
Klavierauszug von / Piano Reduction by
Matthias Grünert
EB 8050
€ 19,90
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Nr. 5565
Zelenka
Missa Dei Filii
für Soli, Chor und Orchester
ZWV 20
Partitur
Breitkopf
Urtext
Zelenkas „lange Kurzmesse“
Jan Dismas Zelenkas „Missa Dei Filii“ ZWV 20
ist die zweite der drei überlieferten „Missae
ultimae“, besteht jedoch wie andere „Kurzmessen“ im 18. Jahrhundert nur aus Kyrie
und Gloria. Dennoch ist es ein umfangreiches
Werk, und das vielteilige Gloria gilt als die
eindrucksvollste Gloria-Vertonung, die Zelenka in seinen über zwanzig Messen geschaffen
hat. Offen bleibt, ob Zelenka ursprünglich
eine vollständige Messkomposition geplant
hatte. Der Notentext der Dirigierpartitur entspricht Band 100 der Reihe „Das Erbe deutscher Musik“. Der neu erstellte Klavierauszug (EB 8050) ist seit 2014 käuflich lieferbar.
The long and the short of it:
Zelenka’s “Missa brevis”
La « longue messe brève »
de Zelenka
Jan Dismas Zelenka’s “Missa Dei Filii” ZWV 20
is the second of the three transmitted “Missae ultimae,” but consists, like other “short
masses” of the 18th century, solely of a Kyrie
and Gloria. Nevertheless, it is an extensive
work, and the lengthy, multipartite Gloria is
considered as the most impressive Gloria
setting that Zelenka created in his over 20
masses. What remains to be answered is
whether Zelenka had originally planned a
complete mass composition. The musical text
of the conducting score corresponds to Volume
100 of the series “Das Erbe deutscher Musik”.
The newly written piano- vocal score (EB 8080)
has been available for purchase since 2014.
La « Missa Dei Filii » ZWV 20 de Jan Dismas
Zelenka est la seconde des trois « Missae
Ultimae » qui nous soient parvenues, mais
elle n’est composée que d’un Kyrie et d’un
Gloria comme toutes les « messes brèves » du
18e siècle. Il s’agit cependant d’une œuvre
considérable et le Gloria, long et en plusieurs
parties, est considéré comme la mise en
musique d’un Gloria la plus impressionnante
que Zelenka ait composée parmi ses plus
de vingt messes. La question de savoir si Zelenka pensait au départ composer une messe
entière reste posée. Le texte du conducteur
correspond à celui du volume 100 de la série
«Das Erbe deutscher Musik » (L’héritage de la
musique allemande). Depuis 2014, on peut
obtenir la réduction pour piano (EB 8080)
qui vient d’être nouvellement réalisée.
Konzertpädagogik · Concert Pedagogy · Un Concert pédagogique
33
Philipp Matthias
Kaufmann
34
3 !9
&'( %
%%&(=
Wirbel im Orchester (2013/14) 50’
Ein Orchesterwestern mit Erzähler
und singenden Kindern
Mitarbeit von Michael Hendricks
Text vom Komponisten
Orchesterbesetzung:
1.1.1.1. – 2.1.1.0. – Pk.Schl(2) – Hfe –
Str
Aufführungsmaterial mietweise
lieferbar
Performance material available on hire
Uraufführung / World Premiere:
Düsseldorf, 22. Juni 2014
!" 7
!
"
&'( %
%%&(=
$
$
$
$
!1!%#
#...8%8*
Viel Spaß mit Paolo Posaune
und Co.!
Have fun with Paolo Posaune
& Co.!
Amusez-vous bien avec Paolo
Trombone et Cie !
Ein echtes Kaufmann-Konzept: Um Erzähler
Paolo Posaune rankt sich in der imaginären
Stadt „Orchestra“ eine spannende Story, in
der sich mit Don Violino, Helena Harfe, Silvio Trompete und Cedric Snare Orchestermusiker profilieren können. Gesungen wird von
Kindern, die sich in ihrem Musikunterricht auf
die einfachen Lieder gut vorbereiten können.
Dem kleinen Orchester stellt Kaufmann professionellere Anforderungen. Die Uraufführung
im Juni 2014 in der Düsseldorfer Tonhalle
war ein Riesenerfolg. So wird der klassische
Konzertbetrieb lebendig und macht Lust auf
mehr …
A genuine Kaufmann concept: Storyteller
Paolo Posaune has an exciting tale to tell
about the imaginary town of “Orchestra,” in
which Don Violino, Helena Harfe, Silvio Trompete and Cedric Snare can profile themselves
as orchestral musicians. Children can easily
learn to sing the simple songs in music
classes. Kaufmann makes greater demands,
however, from the little orchestra. The world
premiere at the Düsseldorf Tonhalle in June
2014 was a great success. The classical music
world gets a lively boost that makes all children wish for more...
Un pur concept à la Kaufmann : tout autour du
narrateur Paolo Trombone dans la ville imaginaire d’« Orchestra » se déroule une histoire
captivante dans laquelle les musiciens d’orchestre peuvent faire montre de leur talent
avec Don Violino, Hélène Harpe, Silvio Trompette et Cédric Snare. Ce sont des enfants
pouvant, en cours de musique, bien se préparer à chanter les chansons faciles qui chantent.
Kaufmann pose des exigences plus professionnelles au petit orchestre. La création en juin
2014 dans la Tonhalle de Düsseldorf a remporté un immense succès. L’activité concertante classique s’en trouve dynamisée et
donne envie de plus…
Klavierauszüge · Piano Vocal Scores · Réductions pour piano
34
Antonín Dvoˇrák
Jan Dismas Zelenka
Requiem op. 89
für Soli, Chor und Orchester
for Soloists, Chorus and Orchestra
Missa Omnium Sanctorum ZWV 21
für Soli, Chor und Orchester
for Soloists, Chorus and Orchestra
(Ed. Klaus Döge[†])
(Ed. Wolfgang Horn)
Klavierauszug vom Komponisten
Piano Reduction by the Composer
EB 8823
€ 17,90 i. V. / in prep.
Klavierauszug von / Piano Reduction by
Matthias Grünert
EB 8052
€ 12,90 i. V. / in prep.
Breitkopf Urtext
Breitkopf Urtext
ersetzt / replaces ChB 5227
Aufführungsmaterial mietweise
lieferbar
Performance material available on hire
Edition Breitkopf
Nr. 8823
Dvořák
Requiem
für Soli, Chor und Orchester
Edition Breitkopf
op. 89
Nr. 8052
Missa Omnium Sanctorum
für Soli, Chor und Orchester
ZWV 21
Breitkopf Urtext
Klavierauszug
Kommentar ☞ Seite 31
Commentary ☞ page 31
Commentaire ☞ page 31
Nach dem Miserere c-moll (EB 8049) und der
„Missa Dei Filii“ (EB 8050) liegt zu einem
dritten großen Kirchenmusikwerk Jan Dismas
Zelenkas ein kompetent erstellter Klavierauszug von Matthias Grünert vor. Die „Missa
Omnium Sanctorum“ ZWV 21 ist die letzte
Messvertonung Jan Dismas Zelenkas. Es
scheint, als habe der böhmische Komponist
hier seine ganze Kunst noch einmal zusammengefasst. Die „Missa Omnium Sanctorum“
enthält drei ausgedehnte Arien (je eine für
Sopran, Alt und Tenor), konzertant angelegte
Chöre und zwei ungewöhnlich kunstvolle
Chorfugen. Kein Wunder, dass dieses Werk in
den letzten Jahren verstärkt in großen Kirchenkonzerten zu hören war. Der Notentext
des neuen Klavierauszugs geht auf Band 101
der Reihe „Das Erbe deutscher Musik“ zurück.
Zelenka piano-vocal scores
from Breitkopf
Zelenka
Klavierauszug
Zelenka-Klavierauszüge bei
Breitkopf
Breitkopf Urtext
After the Miserere in c minor (EB 8049) and
the “Missa Dei Filii” (EB 8050) comes a proficiently produced piano-vocal score by Matthias Grünert for a third large church-music
work of Jan Dismas Zelenka’s. The “Missa
Omnium Sanctorum” ZWV 21 is Zelenka’s
last mass setting, and gives the impression
that the Bohemian composer gathered together all his artistry once again for this work.
The “Missa Omnium Sanctorum” features
three full-fledged arias (one each for soprano,
alto and tenor), concerto-like choral structures and two unusually expressive and skillfully fashioned choral fugues. No wonder that
this work has been enjoying ever greater popularity in full-sized church concerts in the past
years. The musical text of the new pianovocal score is based on Volume 101 of the
series “Das Erbe deutscher Musik.”
Les réductions pour piano de
Zelenka chez Breitkopf
Après le Miserere en Ut (EB 8049) et la «
Missa Dei Filii » (EB 8050), il existe une réduction pour piano d’une troisième grande œuvre de la musique d’église de Zelenka, réalisée avec compétence par Matthias Grünert. La
« Missa Omnium Sanctorum » ZWV 21 est la
dernière mise en musique d’une messe de
Jan Dismas Zelenka. Le compositeur bohémien semble avoir rassemblé ici tout son
savoir-faire. La « Missa Omnium Sanctorum »
comprend trois longues arias (pour soprano,
alto et ténor), des chœurs conçus de façon
concertante et deux fugues pour chœur particulièrement expressives et artistiques. Que
cette œuvre ait été jouée plus fréquemment
ces dernières années lors de grands concerts
d’église n’a rien de surprenant. Le texte de la
nouvelle réduction pour piano se réfère au
volume 101 de la série « Das Erbe deutscher
Musik ».
Klavierauszüge · Piano Vocal Scores · Réductions pour piano
35
Werther
Jules Massenet
Drame lyrique en 3 Actes et 4 Tableaux
Werther
Drame lyrique
Libretto: Georges Hartmann, Paul
Milliet, Édouard Blau
Deutsche Übersetzung von / German
translation by Anna Klopries
c
Klavierauszug von / Piano Reduction by
Michael Millard
EB 8854
€ 38,90
Aufführungsmaterial mietweise
lieferbar
Performance material available on hire
PRÉLUDE
Modéré assez lent (q = 50)
(Ed. Martha Werner)
c
cresc.
f sost.
Jules Massenet
Klavierauszug von Michael Millard
ff
dim.
Timb.
Vc. p
etc.
pp
f
6
Vl.
Hb.
f
m.g.
f
Edition Breitkopf
Nr. 8854
Massenet
9
1
ff
Werther
ff
pp
dim.
Drame lyrique
Cordes
12
Bois
Cordes
Klavierauszug
ppp
mf
pp
Edition Breitkopf 8854
Erstmals nach dem Autograph
Massenets „Werther“ gelang als erstem Musiktheaterwerk nach einer Vorlage Goethes
der Spagat zwischen großer Sängeroper und
ambitionierter Umsetzung des literarischen
Originals. Durch feinsinnige Instrumentierung
auf der einen und weitausgreifende dramatische Gesten auf der anderen Seite schafft es
Massenet, die Idee einer unbeantworteten
leidenschaftlichen Liebe auch auf der Opernbühne beizubehalten. Sogar die Wiener
Presse musste das bei der Uraufführung 1892
anerkennen. Seitdem behauptet „Werther“
seinen Platz im Repertoire.
Im Gegensatz zu den bisherigen Ausgaben
basiert der neue Klavierauszug erstmals auf
dem Autograph und präsentiert damit die ursprünglich intendierte Version. Offensichtlich
aufgrund von stimmlichen Problemen des
Sängers der Uraufführung hatte der Komponist im Schlussduett nachträglich Reduktionen
vorgenommen, die nun rückgängig gemacht
wurden.
Vc.
f
© 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
For the first time to be based
on the autograph
Pour la première fois basée
sur l’autographe
As the first musical stage work based on a literary source by Goethe, Massenet’s “Werther”
successfully bridged the gap between largescale opera with full-voiced singers and an
ambitious transposition of the literary original.
Through a subtle instrumentation on the one
hand and broadly sweeping dramatic gestures
on the other, Massenet was able to retain the
basic idea of an unrequited, passionate love on
the opera stage as well. Even the Viennese
press couldn’t help but acknowledge this at
the 1892 world premiere. Since then,
“Werther” has never lost its position on the
world’s operatic stages.
Contrary to the previous editions, the piano
vocal score presented here is the first to be
based on the autograph and thus features the
original version of the work. Since the singer
of the world premiere apparently had vocal
problems, Massenet subsequently made some
reductions in the closing duo, which have now
been eliminated.
Première adaptation d’une œuvre de Goethe
pour l’opéra, le « Werther » de Jules Massenet
parvint à concilier la volonté de créer un grand
opéra lyrique et l’exigence d’une transposition ambitieuse de la source littéraire. En
usant d’une orchestration subtile et en déployant de larges gestes dramatiques, Massenet sut maintenir sur la scène opératique
cette idée d’un amour passionné mais demeuré sans écho, ce que même la presse viennoise dut admettre au moment de la création
de l’œuvre en 1892. Depuis lors, « Werther »
s’est solidement maintenu au répertoire.
Contrairement aux éditions sur lesquelles se
fondent jusqu’à nos jours toutes les représentations, la nouvelle édition repose sur la partition autographe et présente donc pour la
première fois la version originale de la pièce.
Le chanteur prévu pour la création de l’œuvre
avait visiblement rencontré des problèmes
vocaux, ce qui avait amené le compositeur à
alléger après coup sa partie dans le duo final :
le texte original a désormais été rétabli.
Studienpartituren · Study Scores · Partitions de poche
36
Urtext Jean Sibelius Werke
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek
Nr. 5531
Nr. 5564
Beethoven
Sibelius
für Violine und Orchester
D-dur
[op. 15]
Skogsrået
Konzert
op. 61
Studienpartitur
Studienpartitur
Breitkopf Urtext
Breitkopf Urtext
Ludwig van Beethoven
Jean Sibelius
Konzert D-dur op. 61
für Violine und Orchester
Concerto in D major op. 61
for Violin and Orchestra
Skogsrået
Die Waldnymphe / The Wood-Nymph
[op. 15]
(Ed. Clive Brown)
PB 5531
Breitkopf Urtext
€ 10,90
Tondichtung für Orchester
Tone Poem for Orchestra
(Ed. Tuija Wicklund)
PB 5564
i. V. / in prep.
Urtext der Gesamtausgabe „Jean
Sibelius Werke“
Urtext of the Complete Edition
“Jean Sibelius Works“
Gesamtausgaben · Complete Editions · Editions complètes
37
Hanns Eisler Gesamtausgabe
Serie IV, Band 10
Hanns Eisler Complete Edition
Series IV, Volume 10
0
) % 2 44 # $ 0 n $ # $ 0 $ 0 #$ 0 #$ / )
$
$
$ b$ n$
$
"
1/
4 $
' $ 0 b$ $
$ 0# $ $ 0 $ # $
- #n $3 ) $
4
$
n n $$ *
5
197
Allegro deciso
! -
Hanns Eisler
Klaviermusik I
Piano Music I
Sonate Nr. 1 op. 1 (1923)
Sonate Nr. 2 (in Form von Variationen)
op. 6 (1925)
Variationen für Klavier (1941/47)
Sonate Nr. 3 (1943)
(Ed. Christoph Keller, Johannes C. Gall)
€ i. V. / in prep.
SON 510
!
30
7. Variation
!
*
.
b
3
b
$
5
! 4 b$
201
$
' 45 ) # $/ $$
!
4
!4
bn $% $ $% $
(
(
' 44 0 n # $/$ %
%
n$ %
4
!
n $.
'0
. # $.
$
$ n $. # $. $.
#$
(
n$
b $ n$
)%
$#
)
2
n$ $
.
.
n $ $$ n $ % nn n#3 $$$ $$$ n #n $$$ $$$
n
b $%
3
! 4 #$ n $ #$
4 4 4 4
' 43 -
!
#
#$
$
$ b $ n$
n $1 # $
* n $ $ # $ bn 3$ $ $ b $ n $ 45
) * n$
% % %
$#
) #$ $
2
4 #n $$ $$ n $$ $$
% % % %
. .
) n$ n$ b$
n $ # $ # ($ $ n $$ n $$
b$
4
2
4 -
"
0
206
KLAVIERMUSIK I
PIANO MUSIC I
!
##
204
Hanns Eisler Gesamtausgabe IV/10
$$ n $ n $ $ b $
$
b$
2
4
5
4
) #$n$ $ ) ;
-
b $ $# $
% %
n$3 $
$ $
(
0
$#$
4%
$
#$
0 # $ 44
%
$
$
4
4
b$
n n $$ n $$ b $
#
$
n
$
b
$
b $ # $$
2
4 # $$ ) %
)%
3
4
6
*
3
4
#$
$
n # $$ $ %% $$ $$ # $$ $$ n $2
4 $ $ $ n $ $
4
4 4 4 4 4 # $0 $ $ n $$ $
7
4
*
4 $
#$ %
3
4 *
8. Variation
$
4
n $.
# $. .
#$ #$
0
0 $# $ b $ n $ $ n $ # $ $ b $ n $ $ . .
#$ $n$
b n $$
$#$ $
n
$
$
$
$
n$ n$
b
$
$
$$ )
0
n$
*
9
5
*
' # $ $# $ 0 # $ % bn $$
)
>
) # $$ 0 b# $$
;
$ n$ %
n$ n $
b $ n$ $ # $ n $
*
8
*
208
! b$
$
$
Sonaten & Variationen
Sonatas & variations
Sonates & variations
Im ersten Band der Klavierwerke Hanns Eislers
sind die drei Sonaten und ein Variationenwerk versammelt. Überraschenderweise hat
ausgerechnet der „Abtrünnige“ unter den
Schönberg-Schülern ein komplexes Klavierwerk hinterlassen und nach dem „Gesellenstück“ der Sonate op. 1 (1923) eine bemerkenswerte stilistische Entwicklung vollzogen.
Unter den Werken finden sich dabei zwei
eindrucksvolle Exilkompositionen: die „Variationen für Klavier“ (1941/47) und die 3. Sonate (1943), die als Eislers originellstes und
bedeutendstes Klavierwerk gilt. Da die Erstdrucke weitgehend unzuverlässig waren,
präsentiert die Eisler-Gesamtausgabe erstmals einen authentischen und korrekten
Notentext.
The first volume of Eisler’s piano works contains the three sonatas and a variation cycle.
Surprisingly, it is precisely the rebel among
the Schoenberg pupils who left behind a complex piano oeuvre and, after the journeyman’s
piece – the Sonata op. 1 (1923) – he even accomplished a remarkable stylistic development. Among these works are two impressive
works of exile, the Variations for Piano
(1941/47) and the Sonata no. 3 (1943), which
is considered as Eisler’s most original and
significant piano work. Since the first editions
were quite unreliable, the Eisler Complete
Edition presents the first authentic and correct
musical text.
Le premier volume des œuvres pour piano
d’Hanns Eisler rassemble trois sonates et un
cycle de variations. Il est surprenant que ce
soit justement le « dissident » parmi les élèves de Schönberg qui ait laissé à la postérité
une complexe œuvre pour piano et qui après
la Sonate op. 1 (1932), son « chef d’œuvre »
au sens premier du terme, ait réalisé une remarquable évolution stylistique. Parmi ces
œuvres se trouvent deux compositions écrites
en exil d’une grande sensibilité: les variations
pour piano (1941/47) et la Sonate No. 3
(1943) considérée comme l’œuvre d’Eisler la
plus originale et la plus importante. Comme
les éditions princeps n’étaient majoritairement
pas fiables, l’édition intégrale d’Eisler présente
pour la première fois un texte authentique,
un Urtext.
Gesamtausgaben · Complete Editions · Editions complètes
38
Leipziger Ausgabe der Werke
von Felix Mendelssohn Bartholdy
Serie V, Band 11
Leipzig Edition of the Works
by Felix Mendelssohn Bartholdy
Series V, Volume 11
Felix Mendelssohn
Bartholdy
Kleinere Bühnenwerke
Minor Stage Works
„Was wir bringen“ MWV M 6
„Der standhafte Prinz“ MWV M 7
„Andreas Hofer“ MWV M 8
„Kurfürst Johann Wilhelm im Theater“
MWV M 9
„Alexis“ MWV M 10
„Ruy Blas“ MWV M 11
Anhang I: Fragmente MWV M 1, 2, 3, 5
Anhang II: Arrangements einzelner
Stücke aus MWV M 10 und 11
(Ed. Ralf Wehner)
SON 441
€ i. V. / in prep.
Gesamtausgaben · Complete Editions · Editions complètes
39
Leipziger Ausgabe der Werke
von Felix Mendelssohn Bartholdy
Serie VI, Band 2A
Leipzig Edition of the Works
by Felix Mendelssohn Bartholdy
Series VI, Volume 2A
Leipziger Ausgabe der Werke
von Felix Mendelssohn Bartholdy
Serie VI, Band 11C
Leipzig Edition of the Works
by Felix Mendelssohn Bartholdy
Series VI, Volume 11C
Felix Mendelssohn
Bartholdy
Felix Mendelssohn
Bartholdy
Geistliche Werke für Chor (oder
Solostimmen mit Chor) und Orgel
bzw. Basso continuo
Sacred Works for Choir (or Solo
Voices with Choir) and Organ
resp. Basso Continuo
Elias op. 70 MWV A 25
Musikalische Skizzen und Entwürfe,
verworfene oder revidierte Fassungen
und Sätze
Musical Sketches and Drafts, Discarded
or Revised Settings and Movements
(Ed. Clemens Harasim)
(Ed. Christian Martin Schmidt)
SON 442
SON 427
€ i. V. / in prep.
€ i. V. / in prep.
Sämtliche Entwürfe zu
Mendelssohns Hauptwerk
Band VI/11C bietet sämtliche überlieferten
Entwurfsnotationen, die Mendelssohn zu
seinem Hauptwerk, dem Oratorium „Elias“
niedergeschrieben hat: Dazu gehören verschiedene Vorstudien und Skizzen sowie
Passagen, die aus bereits fertiggestellten Notentexten eliminiert wurden. Mendelssohns
Arbeitsweise und die Überlieferung am Ende
seines Lebens haben dazu geführt, dass sich
sowohl später verworfene Sätze als auch
Frühfassungen zahlreich erhalten haben. All
diese Quellen geben genau Auskunft über
die Arbeitsweise des Komponisten und über
die Entstehung dieses außerordentlichen
Werks.
The collected sketches and
drafts to Mendelssohn’s
masterwork
This volume features all of the transmitted
sketches which Mendelssohn notated for the
oratorio “Elijah”. This includes various pre-liminary studies and sketches as well as passages that were eliminated from already
completed musical texts. Mendelssohn’s work
style and the transmission that took place at
the end of his life were responsible in part for
the great quantity of subsequently rejected
movements and of early versions as well. All
these sources provide precise information on
the composer’s work method and on the
origin of this extraordinary work.
Toutes les ébauches ayant trait
à l’œuvre principale de
Mendelssohn
Le volume propose l’ensemble des annotations que Mendelssohn rédigea sur l’ébauche
de son œuvre principale, l’oratorio « Elias » :
on y trouve diverses études préalables et
croquis ainsi que des passages qui furent
ensuite retirés de textes achevés. La façon de
travailler de Mendelssohn et la transmission
à la fin de sa vie ont fait qu’aussi bien de
nombreux mouvements rejetés par la suite
que des versions préliminaires ont été préservées. Toutes ces sources nous renseignent
avec précision sur le processus de travail du
compositeur et sur la genèse de cette œuvre
hors du commun.
Gesamtausgaben · Complete Editions · Editions complètes
40
Denkmäler der Tonkunst in Bayern
Neue Folge Band 24
New Series Volume 24
Anton Adam Bachschmid
Sechs Solokonzerte für Violine,
Flöte und Fagott
(Ed. Christoph Großpietsch)
SON 254
€i. V. / in prep.
NEUE FOLGE BAND 24
ANTON ADAM BACHSCHMID
Sechs Solo-Konzerte für Violine, Flöte und Fagott
Jean Sibelius Works
Series I, Vol. 15
Jean Sibelius Werke
Serie I, Band 15
Jean Sibelius Works
Series VII, Vol. 2
Jean Sibelius Werke
Serie VII, Band 2
Jean Sibelius
Jean Sibelius
Scènes historiques I op. 25
Scènes historiques II op. 66
Works for Men’s Choir a cappella
Werke für Männerchor a cappella
(Ed. Kari Kilpeläinen)
Julvisa / Jouluvirsi op. 1/4
Sechs Lieder op. 18
Hymn op. 21
Finlandia-hymni from op. 27
Fünf Lieder op. 84
Zwei Lieder op. 108
(Nine) Works from 1914–1918
Two Works in Memory of Gösta
Schybergson JS 224
(Five) Works from 1920–1929
Jazeps Vitols: Laulun mahti JS 118
(arr. Sibelius)
SON 625
€ i. V. / in prep.
(Ed. Sakari Ylivuori)
SON 624
BREITKOPF & HÄRTEL
€ i. V. / in prep.
Gesamtausgaben · Complete Editions · Editions complètes
41
Jean Sibelius Works
Special Print for the 150th Birthday
Jean Sibelius Werke
Sonderband zum 150. Geburtstag
Jean Sibelius
Luonnotar op. 70
Facsimile of the Autograph Score and
the Piano Reduction
(Ed. Timo Virtanen)
SON 626
€ 79,–
(ab 9. Dezember 2015 /
from December 9, 2015:)
€ 94,–
Jean Sibelius · Luonnotar Op.70
Facsimile
Ein Sibelius-Hauptwerk als
Faksimile
A main work by Sibelius
as facsimile edition
Une œuvre majeure de Sibelius
en fac-similé
Das große Orchesterlied „Luonnotar“ gilt als
eine der kühnsten Kompositionen von Jean
Sibelius. Allein dies wäre schon Grund genug,
die autographen Quellen (Partitur und Klavierauszug) zum Sibelius-Jahr 2015 als farbiges Faksimile zu drucken. Darüber hinaus
jedoch besitzt die Partitur für die Überlieferung
einen besonderen Stellenwert: Nur sie garantierte das Überleben des vollständigen Werks
nach dem Zweiten Weltkrieg, nachdem die bei
Breitkopf & Härtel erstellten Druckvorlagen
1943 durch einen Bombenangriff zerstört
worden waren. Der sorgfältig kommentierte
Band ist die erste vollständige Faksimile-Ausgabe eines Orchesterwerks von Jean Sibelius
– ein Meilenstein in der Sibelius-Editionsgeschichte, der als Sonderband die Gesamtausgabe „Jean Sibelius Werke“ sinnvoll ergänzt.
The large orchestral song “Luonnotar” is considered as one of the boldest works of Jean
Sibelius. This alone would be reason enough
to print the autograph sources (full score and
piano reduction) as a color facsimile for the
Sibelius Anniversary Year 2015. In addition,
the autograph score also has a special significance for the transmission: it ensured the
survival of the entire work after World War II;
the source material for the printer compiled
by Breitkopf & Härtel had been destroyed in
an air-raid bombing in 1943. The meticulously elucidated volume is the first complete facsimile edition of an orchestral work by Jean
Sibelius – a milestone in Sibelius editorial
history that meaningfully supplements the
complete edition “Jean Sibelius Works” as a
truly special volume.
Le grand poème symphonique pour orchestre
« Luonnotar » est considéré de nos jours
comme étant l’une des compositions les plus
osées de Jean Sibelius. Ce simple fait suffirait
déjà à justifier la publication des sources autographes (partition et réduction pour piano)
sous forme de fac-similé polychrome. A cela
s’ajoute la place toute particulière qu’occupe
la partition dans la transmission : elle est la
seule à avoir garanti la survie de l’œuvre complète après la seconde guerre mondiale, après
que les modèles d’impression réalisés en 1943
chez Breitkopf & Härtel aient été détruits par
un bombardement. Le volume soigneusement
commenté est la première édition complète
en fac-similé d’une œuvre orchestrale de Jean
Sibelius – ce hors-série est un fait marquant
dans l’histoire de l’édition de Sibelius, il complète de façon appréciable l’intégrale.
Musikbücher · Music Books · Livres sur la musique
42
Richard Wagner – Sämtliche Briefe
Band 23
Volume 23
256
294. A N C OSIMA WAGNER IN LUZERN
Z ÜRICH , S AMSTAG , 9. D EZEMBER 1871
Richard Wagner
Briefe des Jahres 1871
Zürich!! –
(Ed. Andreas Mielke)
O mein Weib!! –
Leinen mit Schutzumschlag,
718 Seiten, Abbildungen
ISBN 978-3-7651-0423-7
BV 423
€ 66,– i. V. / in prep.
RICHARD WAGNER
SÄMTLICHE BRIEFE
BAND 23
Nr. 294 / 9. Dezember 1871
5
10
15
20
25
30
Das hat meinen – Trost?? – abgegeben! –
Noch gestern waren wir für einen Augenblick über das Chaos
uneinig, ob wir im Chaos seien, oder dieses da draussen liege. Ich
kann Dir ganz bestimmt sagen, dass es da draussen, allerdings –
rings herum liegt. Aber da innen ist feste Masse, die allersolideste
Form, die vorstellbar ist! Als endlich der Tag anbrach, dachte ich,
nun würde es ein bischen Licht geben: – es war ein schönes
Licht!! Wenn es in den Sphären, denen Wir angehören, und denen
wir – Gott weiss – zu welcher Prüfung? – auf eine Zeit, vielleicht
auf Jahrhunderte entrückt waren, und wohl noch sind, – nicht
besser aussähe, dann wäre viele Mühe vergebens gewesen. Aber so
kann es dort nicht sein, wohin wir gehören: nein! nein! – Die
dumme Melodie da oben sagt es mir deutlich. Gewiss sind auch
unsre lieben Kinder mit uns in jener Sphäre geboren: die Armen
dürfen nie von uns getrennt werden. Was sage ich? Sie sind ja
doch nur wir selbst, nur der Schein giebt ihnen Verschiedenheit!
Wie sollte ich Dich, Wunderbare! beim letzten Abschiede verstehen. Du schienest völlig unwillig gegen mich und meiner Berührung auszuweichen? Ich sann nach – da fiel mir ein, was nach
unsrer Umarmung vorgegangen war. Jacob zeigte sich so wunderlich ergriffen, dass er – mir die Hand küsste, was mich nun so
überraschte, dass ich ihm dafür einen leichten Kuss auf die Wange
gab. Nun lief ich Dir nach, um noch eine letzte Umarmung von
Dir zu haben: diese weigertest Du mir. Ich grübelte lange, und –
half mir endlich mit der Melodie. –
Wenn mir nicht Alles auf dieser Reise gut gehen sollte, so wäre
diess eine Strafe für die Vermessenheit, mit der ich sonst betheure,
nie mehr ohne Dich zu reisen, noch sonst etwas zu unternehmen.
Rastlos tätig: Wagner 1871
Restlessly active: Wagner in 1871
1871 nähert sich Wagner mit entscheidenden Schritten der Verwirklichung des Plans,
seinen monumentalen „Ring des Nibelungen“ in völliger Unabhängigkeit vom etablierten Kulturbetrieb aufzuführen: So bestimmt er
endgültig Bayreuth als Ort seiner Festspiele,
wählt die Architekten für Außen- und Innengestaltung des neu zu errichtenden Theaters
und berät mit Freunden und Gönnern die
Finanzierung des Unternehmens ganz aus
privater Hand (es geht um 300 000 Taler!).
Offiziell wird die Aufführung für 1873 angekündigt. Doch bald erweist sich einer der Architekten als ungeeignet, die gesammelten
Gelder reichen nicht aus und führen schließlich zur Verzögerung der Festspiele um drei
Jahre ...
Neben der rastlosen Tätigkeit für Bayreuth
vollendet Wagner den „Siegfried“, arbeitet
an der „Götterdämmerung“, komponiert ein
Orchesterwerk („Kaisermarsch“) und redigiert seine Schriften-Ausgabe – ein gewaltiges Pensum. Teile der umfangreichen WagnerKorrespondenz werden im vorliegenden Band
erstmals veröffentlicht.
In 1871 Wagner was making decisive steps
in his plan to have his monumental “Ring of
the Nibelung” performed completely independently of the established cultural venues.
He thus designated Bayreuth as the site for
his festival, chose the architect for the interior and exterior decoration of the planned
theater, and consulted with friends and patrons
about the funds needed for the completely
privately financed enterprise (the sum involved
consisted of 300,000 thalers!). The production
was announced for 1873, but soon one of the
architects proved to be unsuitable, the money
did not suffice, and a three-year delay became
inevitable...
Next to his restless activity concerning the
Bayreuth project, Wagner also completed
“Siegfried”, worked on “Götterdämmerung”,
wrote an orchestral work (“Kaisermarsch”)
and edited his collection of writings. Parts of
Wagner’s extensive correspondence are published for the first time in the present volume.
À l’œuvre sans relâche :
Wagner en 1871
En 1871, Wagner avance à pas décisifs vers
l’aboutissement de son projet de donner produire son monumental « Anneau des Nibelungen » en toute indépendance du circuit culturel établi : c’est ainsi qu‘il choisit définitivement
Bayreuth comme lieu pour son festival, nomme
les architectes pour l’agencement extérieur et
intérieur du nouveau théâtre à bâtir et conçoit
avec des amis et des sponsors le financement
de l’entreprise entièrement par des particuliers
(il s‘agit de 300 000 Taler!). Officiellement, la
représentation est annoncée pour 1873. Toutefois un des architectes s‘avère rapidement
être incompétent, les fonds rassemblés ne
suffisent pas et tout ceci conduit finalement à
décaler le festival de trois ans ...
Outre son activité sans relâche pour Bayreuth,
Wagner achève son « Siegfried », travaille au
« Crépuscule des Dieux », compose une œuvre orchestrale (« La Marche de l‘Empereur »)
et rédige le livre de ses écrits – un pensum monumental. Dans ce volume, des extraits de
l’importante correspondance de Wagner sont
publiés pour la première fois.
Musikbücher · Music Books · Livres sur la musique
43
Barbara Busch (Hrsg.)
Grundwissen
Instrumentalpädagogik
Ein Kompendium für Studium und Beruf
mit Beiträgen von Eckart Altenmüller,
Barbara Busch, Michael Dartsch,
Hans-Christian Jabusch, Kolja Lessing,
Wolfgang Lessing, Ulrich Mahlert,
Theresa Merk, Barbara Metzger,
Silvia Müller, Peter Röbke, Wolfgang
Rüdiger, Gudrun Schröter und Reinhild
Spiekermann
Broschur, ca. 450 Seiten
ISBN 978-3-7651-0394-0
BV 394
€ 34,90 i. V. / in prep.
4.3പInhalte des Instrumentalunterrichts
Zusammenspiel
Werkanalyse
Interpretaon
Improvisaon
Blaspiel
Auswendig‐
spiel
233
Gehör‐
bildung
Instrumenten‐
kunde
Komposion
Spieltechnisch‐musikalische Ferg‐
keiten und Kenntnisse befähigen sowohl zum
interpreerenden als auch zum improvisie‐
renden Instrumentalspiel.
Üben
Rhythmus‐
schulung
Vorspiel‐
training
Körper‐
schulung
Kultur‐
geschichte
Musiklehre
Spieltechnik
Abb. 11: Instrumentalspiel als zentraler Lernbereich und assoziierte Lernfelder.
Im Folgenden wird die Bedeutung des jeweiligen Lernfeldes für das Instrumentalspiel skizziert
und um unterrichtsprakƟsche Beispiele ergänzt. Dabei handelt es sich um eine idealtypische
Trennung, denn im Unterrichtsprozess stehen Lernfelder vielfach unmiƩelbar miteinander in
Verbindung. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass je nach Zielsetzung derselbe Inhalt zu unterschiedlichen Lernfeldern gehören kann.
Da alle Lernfelder vom Lehrenden gleichermaßen zu berücksichƟgen sind, erfolgt ihre Erläuterung in alphabethischer Reihenfolge. Jede KurzinformaƟon schließt mit einem Hinweis auf
weiterführende Literatur.
Die FerƟgkeit des Auswendigspiels ist auf jedem spieltechnischen Niveau von Relevanz. Im Auswendigspiel kann die Aufmerksamkeit auf die Musik selbst gelenkt werden: Das Hören erfährt
einen besonderen Stellenwert, da der Spielende nicht zugleich das Lesen des Notentextes zu
bewälƟgen hat, was besonders für Anfänger eine enorme Herausforderung darstellt.
Kompendium eines ExpertenTeams
Jeder, der ein Instrument unterrichtet, wird
sich die Frage stellen, wie das Lernen und
Lehren eines Instrumentes möglichst effektiv
geschieht. Antworten darauf gibt das Kompendium „Grundwissen Instrumentalpädagogik“. Es skizziert neben neurowissenschaftlichen und psychologischen Hintergründen
die verschiedenen Zielgruppen instrumentalpädagogischer Arbeit, behandelt die didaktischen Grundlagen des Instrumentalunterrichts sowie dessen wissenschaftlich geleitete Reflexion und berücksichtigt zudem die
historische Entwicklung instrumentalpädagogischen Denkens.
Das von Barbara Busch zusammengestellte
Experten-Team aus Lehre und Forschung
resümiert in diesem Buch die wesentlichen
Aspekte aus jahrzehntelanger Erfahrung:
Studierende und Berufsanfänger erhalten
eine fundierte Einführung, bereits erfahrene
Pädagogen können wertvolle Erkenntnisse
für ihre Unterrichtspraxis gewinnen.
Compendium of an expert team
Everyone who teaches an instrument no
doubt asks himself what the most efficient
way of learning and teaching is. Answers are
provided here by the compendium “Grundwissen Instrumentalpädagogik.” Next to
neuroscientific and psychological background
information, it sketches the various target
groups of pedagogical work with instrumentalists, explores the didactic fundaments of
instrumental teaching and its scientifically
based reflection, and takes into account
the historical development of instrumentalpedagogical thinking as well.
In this book, the team of experts from the
fields of teaching and research put together
by Barbara Busch summarize the essential
aspects from decades of experience: students
and young professionals will profit from a
well-founded introduction, and experienced
teachers can still gain valuable knowledge
for their teaching practice.
Manuel d’une equipe de
spécialistes
Qui enseigne un instrument se demandera
comment l’apprentissage et l’enseignement
d’un instrument peuvent être le plus efficace
possible. Le manuel « Grundwissen Instrumentalpädagogik» (Connaissances de base
de la pédagogie instrumentale) donne les réponses à ces questions. Il décrit outre les arrière-plans neuroscientifiques et psychologiques, les différents groupes-cibles du travail
de la pédagogie instrumentale, traite les bases
didactiques du cours instrumental ainsi que
les réflexions scientifiques qui en découlent,
et prend de surcroît en compte l’évolution historique de la pensée de la pédagogie instrumentale.
Le groupe de spécialistes issus de l’enseignement et de la recherche réuni par Barbara
Busch résume dans ce livre les principaux
savoirs, fruits d’une expérience de plusieurs
décennies : les étudiants et les professionnels
débutants y trouvent une introduction bien
documentée, les pédagogues déjà expérimentés peuvent enrichir leur pratique enseignante
grâce à de précieuses découvertes.
Musikbücher · Music Books · Livres sur la musique
44
Thomas Krämer
Musikwissen!
231 Fragen und Antworten
Broschur, 160 Seiten
ISBN 978-3-7651-0447-3
BV 447
€ 8,90 i. V. / in prep.
Bach, Haydn oder Liszt?
Bach, Haydn or Liszt?
Bach, Haydn ou Liszt?
„Wer wirkte nicht in Weimar: Bach, Haydn
oder Liszt?“ Thomas Krämer fühlt allen Musikliebhabern unterhaltsam und kompetent
im Multiple-Choice-Verfahren „auf den Zahn“.
Stets ist eine von drei vorgeschlagenen Lösungen die richtige. Aber nicht nur Musikgeschichte und Komponisten werden abgefragt
– auch Musiktheorie, Instrumente, Interpreten
und Jazz/Rock/Pop haben eigene Kapitel.
231 Fragen, 693 Lösungsvorschläge – und
natürlich: 231 Antworten! Testen Sie Ihr
Musikwissen …
“Who DIDN’T work in Weimar: Bach, Haydn
or Liszt?” Thomas Krämer enjoys testing
music lovers in an entertaining and competent
manner with a multiple-choice game. One of
three suggested solutions is always among
the right ones. But he’s not only into music
history and composers; he also touches upon
music theory, instruments, performers and
jazz/rock/pop. They all have their own chapters:
231 questions, 693 suggested solutions and,
obviously, 231 answers! Test your musical
knowledge!
« Lequel des trois n’a pas œuvré à Weimar :
Bach, Haydn ou Liszt? » Thomas Krämer met
tous les amateurs de musique au défi dans un
QCM distrayant et documenté. A chaque fois
l’une des trois solutions proposées est la
bonne. Mais les questions ne portent pas que
sur l’histoire de la musique et les compositeurs
– théorie musicale, instruments, interprètes et
jazz/rock/pop ont chacun leur propre chapitre.
231 questions, 693 propositions de solution –
et bien sûr : 231 réponses ! Testez vos connaissances musicales…
Musikbücher · Music Books · Livres sur la musique
45
Barbara Maurer
47
Saitenweise
Neue Klangphänomene auf
Streichinstrumenten und ihre Notation
3 Der Bogen auf der Saite
Broschur, 132 Seiten
3.1 Dynamik
ISBN 978-3-7651-0446-6
BV 446
€ 26,90
Ohne eine gereifte traditionelle Bogentechnik macht kein Streicher gerne und ernsthaft neue Musik.
Dass der normale Bogendruck hier dennoch vorkommt, liegt an einer Neuerung des 20. Jahrhunderts:
Die Lautstärke wurde beträchtlich differenziert. Und sie ist gewissermaßen von der Rolle als Dienerin
des Ausdrucks zu einer eigenständigen Größe avanciert: Heute nennen wir sie Dynamik. Es kommt
zwar immer noch vor, dass sie dem Ausdruck dient, aber oft wird sie selbst zum Thema, und noch
öfter ist sie ein Parameter unter vielen, deren Sinn sich nicht direkt aus dem Notentext ergibt.
Dass die Dynamik selbst zum Thema wird, ist vor allem im leisen Bereich der Fall. Hier liegt eine der
Stärken von Streichinstrumenten: Leiser geht immer! Probieren Sie es aus, eine beliebige Passage so
leise wie möglich zu spielen. Sie können sie garantiert noch leiser wiederholen.
Manche Stücke bewegen sich von Anfang bis Ende oder mindestens auf langen Strecken an der Grenze
des Hörbaren. Der Zuhörer unternimmt eine Gratwanderung zwischen besonders intensivem Hinhören
und Gleichgültigkeit unterhalb der minimalen Reizschwelle, je nach Akustik des Raumes. Auf Streichinstrumenten lässt sich die Dynamik stufenlos und kontinuierlich bis Null führen, sodass eine große
Differenzierung sinnvoll ist. Auch im lauten Bereich kann die Lautstärke zum Thema werden, zum
Beispiel indem ein Satz oder Stück ein einziges Crescendo bildet und im ff possibile (so laut wie
möglich) endet.
Wörtlich heißt piano „flach“ oder „eben“, forte heißt „stark“. Vom Wortsinn her sind sie damit kaum
steigerbar, sagen wir, pianissimo wäre „topfeben“ und fortissimo wäre „bärenstark“. Weiter kann man sie
als natürliche Eigenschaften (immerhin geht es um einen Spielvorgang mit Muskelkraft) nicht steigern.
Erst die Tatsache, dass wir sie als Synonyme für leise und laut verwenden, macht sie zu verschiedenen
Intensitäten einer einzigen Eigenschaft, der Hörbarkeit, zu Punkten auf einer einzigen Linie, die sich
noch weiter in die Extreme treiben lässt.
Im Serialismus wurden zwölf Dynamikstufen etabliert, um eine Skala zur Verfügung zu haben, mit
der sich konstruieren lässt wie mit der Zwölftonskala. Die zwölf theoretischen Lautstärken sind
ppppp, pppp, ppp, pp, p, mp, mf, f, ff, fff, ffff, fffff
Zumindest die acht Grade von ppp bis fff nutzt fast jeder heutige Komponist. Noch extremere
Bezeichnungen wie pppppppppppppppp (16p) oder zusätzliche wie mfff sind glücklicherweise die
Ausnahme geblieben.
Zwei andere Dynamikangaben, die Verwirrung stiften können, sind p poss. (piano possibile – so leise wie
möglich) und f poss. (forte possibile – so laut wie möglich). Erst einmal entsteht die Frage, ob leiser als
ppp bzw. lauter als fff gemeint ist. Der Komponist sollte das entscheiden und in die Legende schreiben.
Dazu kommt, dass der Kult, der um das Leise und noch Leisere gemacht wird, oft übertrieben wird.
In der Praxis bedeutet „so leise wie möglich“ das Gleiche wie „gar nichts“. Nichts spielen kann ich auch
ohne Anstrengung. Weshalb sollte ich einen Notentext lernen, nur um ihn dann so unhörbar wie
möglich wiederzugeben? Die Dynamikbezeichnung p poss. gibt Streichern eine unlösbare Aufgabe:
Du sollst gleichzeitig zu hören sein und nicht zu hören sein. Gänzlich unsinnig ist die Kombination
von anderen Dynamikgraden als p und f mit dem Wort possibile.
Eher neu als dynamische Bezeichnung, sehr verbreitet und sinnvoll ist die runde Null – o – als Zeichen
für niente, also nichts. Sie steht am Anfang eines Crescendos (dal niente) oder am Ende eines Diminuendos
(al niente).
˜
Neuestes für Streicher und
mehr
Die Bratschistin Barbara Maurer vermittelt
ihre langjährige Erfahrung als Spitzeninterpretin avancierter Neuer Musik: „Die zweite
Hälfte des 20. Jahrhunderts ist eine sehr
ertragreiche Zeit, in der eine reichhaltige Palette neuer Klangphänomene entstanden ist.
Neue Erfindungen gibt es am ehesten dort, wo
ein Komponist sich nicht darum schert, was
der Interpret für möglich hält. Was alles mit
Saiten, Holz und 150 Pferdehaaren möglich
ist, kann Streicher, Komponisten und Zuhörer
zum Staunen bringen.“
Vier grundlegende Kapitel gehen sogar noch
erheblich weiter und vermitteln Grundlagenwissen für alle Musiker, die neue und neueste Ensemblewerke einstudieren wollen.
p
˜
New for Strings and More
The violist Barbara Maurer communicates her
experience of many years as a leading performer of advanced contemporary music:
“The second half of the 20th century was a
very prolific time in which a rich palette of
new sound phenomena arose. Particularly
inventive music is mostly found wherever a
composer does not let himself be disturbed
by what the performer considers possible.
Everything that is possible with strings, wood
and 150 horsehairs will amaze string players,
composers and listeners.”
In four fundamental chapters, she goes even
further and imparts basic knowledge for all
musicians who want to work not only on contemporary music, but also on the very newest
ensemble works.
Dernière nouveautés pour les
cordes et plus encore
L’altiste Barbara Maurer transmet sa longue
expérience en tant qu’interprète de haut
niveau de la musique contemporaine : « La
seconde moitié du 20e siècle est une époque
très fructueuse qui a vu naître une large palette de nouveaux phénomènes sonores. De
nouvelles inventions se trouvent plus probablement là où le compositeur n’a pas à se soucier
de ce que l’interprète considère comme possible. Tout ce qu’on arrive à obtenir comme
sons avec des cordes, du bois et 150 crins de
cheval, ça peut surprendre les cordes, les compositeurs et les auditeurs. »
Quatre chapitres fondamentaux vont même
beaucoup plus loin et donnent des connaissances de base à tous les musiciens qui
veulent étudier la musique contemporaine
pour ensemble.
Musikbücher · Music Books · Livres sur la musique
46
Susanne Popp
Max Reger
WERK STATT LEBEN
Biographie
Deckenband, zahlreiche Abbildungen,
ca. 500 Seiten
ISBN 978-3-7651-0450-3
BV 450
€ XX,XXi. V. / in prep.
8. „dies öde, traurige Jahr“ – Oktober 1896 bis Oktober 1897
95
8.
„dies öde, traurige Jahr“ – Oktober 1896 bis Oktober 1897
Nonkonformist in Uniform
Dass die Militärzeit für den preußischen Füsilier Max Reger wie für seine Vorgesetzten ein
Desaster wurde, bezeugt der Ausspruch seines künftigen Schwagers Hans von Bagenski: „Ein
hoffnungsloser Fall, [...] drei solche Einjährige bei der Kompagnie, und der Regenschirm
ist einem sicher.“1 Das Füsilier-Regiment von Gersdorff Nr. 80, dessen erstes und zweites Bataillon in Wiesbaden, das dritte in Homburg vor der Höhe stationiert waren, war ein
Traditionsregiment; die nach Hermann Konstantin von Gersdorff benannten „Achtziger“
hatten 1792 um die Befreiung Frankfurts von den Franzosen und auch 1870/71 im DeutschIUDQ]|VLVFKHQ.ULHJJHNlPSIW'DVV5HJHULQGLHVHVJHDFKWHWHGDPDOVXQWHU)VLOLHU2IÀ]LHU
Karl von Bardeleben stehende Regiment geraten war, mag seiner Beziehung zur Familie von
Bagenski zu danken gewesen sein.
Zahlreiche Geschichten vom Umfallen beim Kaisermanöver und von alkoholisierten Auftritten sind überliefert und von Friedrich Herzfeld sechzig Jahre später in romanhafte Ausschmückung gebracht.2 Dem Desaster ist jedoch mit Anekdoten nicht beizukommen. Reger,
der Außenseiter und Nonkonformist, dem schon die Oberaufsicht durch Elisabeth Riemann
]XYLHOJHZHVHQZDUPXVVWHVLFKQXQPLOLWlULVFKHP'ULOOIJHQXQGGLH$XÁ|VXQJGHUVHOEVWbestimmten Individualität hinnehmen. In der Regel verbrachte ein Einjähriger nur das erste
KDOEH-DKU]XVDPPHQPLWJHPHLQHQ5HNUXWHQXPGDQQDXI GHQ5HVHUYHRIÀ]LHUYRUEHUHLWHW
zu werden, was für Reger jedoch undenkbar war. Hatte er sich in den ersten Wiesbadener
-DKUHQ PLW HLQHP JHZLVVHQ .QVWOHU6QRELVPXV GXUFK EUHLWNUHPSLJHQ +XW XQG ÁDWWHUQGH
Krawatte vom gemeinen Spießer abgehoben, so musste er sich nun in eine Uniform mit
steifem Kragen zwängen, die ihm Haltung abverlangte. Seine künftige Frau sollte sich mit
Schaudern an den Rekruten erinnern: „er war eine Erscheinung, bei der mein soldatisches
Blut in mir schäumte. Heute lächle ich, aber damals bedeutete es für mich eine Pein, wenn
der junge Einjährige mich auf der Straße entdeckte und auf mich zukam.“3 Zum Stumpfsinn
des Tagesablaufs gehörten Exerzieren, Marschieren, Gewehrreinigen, Kleider- und Waffenrevisionen. Durch seinen ungesunden Lebenswandel wenig belastbar und ungelenk, war ihm
ein zackiges Auftreten ebenso fremd wie jede Art von körperlichem Training, vom geliebten
Schwimmen einmal abgesehen.
9HUKlQJQLVYROOVROOWHVLFKGDV0LOLWlUMDKUYRUDOOHPDXI VHLQHÀQDQ]LHOOH6LWXDWLRQDXVZLUken: Die Hoffnung, sein Verleger werde „jede Note“ von ihm drucken, so dass er die Kosten durch Kompositionshonorare zusammentragen könne, erfüllte sich nicht; während des
0LOLWlUMDKUVZDUWHWHHUYHUJHEHQVDXI GDV(UVFKHLQHQGHUÄYRUDXVNRPSRQLHUWHQ¶:HUNH]XP
6FKDIIHQQHXHU.RPSRVLWLRQHQNDPHUQLFKW6RZDUGHUÀQDQ]LHOOH5XLQYRUSURJUDPPLHUW
Die ungewohnte körperliche Belastung zwang Reger schon nach zwei Wochen zu einem
Lazarettaufenthalt, so dass er nicht mehr in seiner Freizeit – er wohnte jetzt privat in der
Die Biographie zum RegerJahr 2016
The biography for the Reger
year 2016
La biographie pour l’année
Reger 2016
Die große, lang erwartete Reger-Biographie
kommt zur rechten Zeit und sie kommt aus
erster Hand: Susanne Popp, Autorin des RegerWerkverzeichnisses und langjährige Leiterin
des Max-Reger-Instituts ist wie keine andere
prädestiniert, einen der faszinierendsten Komponisten der vorletzten Jahrhundertwende zu
porträtieren. Zur rechten Zeit? Im Mai 2016
jährt sich zum 100. Mal der Todestag Regers
– und die Musikwelt wird in zahlreichen
Veranstaltungsreihen den großen „Unzeitgemäßen“ zwischen Tradition und Avantgarde
neu verorten wollen. Die umfassende Biografie Susanne Popps leistet dazu Orientierungshilfe. Sie präsentiert Reger auf der Grundlage
teils wenig bekannter Briefe und Dokumente,
die das ruhelose Leben des Workaholics anschaulich illustrieren. Außerdem ist vorgesehen, die biographische Darstellung multimedial durch Hörbeispiele und Bilddokumente
auf der Homepage des Max-Reger-Instituts
zu ergänzen.
The extensive and eagerly awaited Reger biography couldn’t be introduced at a better time.
And it comes from a most qualified hand, that
of Susanne Popp, author of the Reger Work
Catalogue and head of the Max Reger Institute
for many years. She was predestined to portray
one of the most fascinating composers of the
past turn of the century. No better time? In
May 2016 we will be commemorating the
100th anniversary of the death of Max Reger,
and the musical world will want to honor with
many events the great “out-of-time” composer who saw himself between tradition and
avant-garde. Susanne Popp’s comprehensive
biography provides help for finding our way
in this prolific life on the basis of letters and
documents, some of them practically unknown,
which visually depict the restless life of the
workaholic. Moreover, for the biographical information, a multi-media project is also being
planned through audio examples and visual
documents on the Reger Institute’s home page.
La grande biographie de Reger attendue depuis longtemps arrive à point nommé et elle est
de première main : Susanne Popp, l’auteure du
catalogue des œuvres de Reger qui enseigna
de longues années à l’Institut Max Reger, est
plus que tout autre prédestinée à dresser le
portrait d’un des plus fascinants compositeurs
de l’avant dernier tournant de siècle. A point
nommé ? En mai 2016 on fêtera le centenaire
de la mort de Reger – et le monde musical
tiendra à honorer une nouvelle fois le grand
« anachronique » entre tradition et avantgarde. La biographie exhaustive de Susanne
Popp permet de s’y retrouver. Elle présente
Reger en s’appuyant d’une part sur des lettres
et documents peu connus qui illustre clairement la vie tourbillonnante de ce workaholic,
ce travailleur forcené. Par ailleurs, il est prévu
de compléter la biographie de façon multimédiale par des exemples audio et des documents iconographiques sur la page d’accueil
du site de l’Institut Max Reger.
E-Books
47
Michael Dartsch
Ulrich Mahlert (Hrsg.)
Mensch, Musik und Bildung
Grundlagen einer Didaktik der
Musikalischen Früherziehung
Handbuch Üben
Grundlagen – Konzepte –
Methoden
E-Book
ISBN/EAN 9783765198427
€ 27,90
Beiträge von Eckart Altenmüller,
Volker Biesenbender, Andreas Burzik,
Michael Dartsch, Anselm Ernst,
Horst Hildebrandt, Wolfgang Lessing,
Ulrich Mahlert, Gerhard Mantel,
Christoph Richter, Peter Röbke,
Wolfgang Rüdiger, Marion Saxer,
Almut Süberkrüb, Herbert Wiedemann
und Renate Wieland
Originalausgabe (2010):
Broschur, 376 Seiten
ISBN 978-3-7651-0388-9
BV 388
€ 33,–
Michael Dartsch entwickelt eine Vielzahl verblüffender Perspektiven zum Thema „Musikalische Früherziehung“ und vor allem zum
Begriff der musikalischen Bildung. Unter der
Prämisse von Bildung als Zielvorstellung
entwirft der Autor zunächst eine allgemeine
Einführung in die Erziehungswissenschaft.
Anschließend steht die Bedeutung der Musik
für den Menschen im Mittelpunkt, bevor Inhalte, Methoden und Ziele des Unterrichtens
definiert werden.
„Für den engagierte Pädagogen im Bereich der
musikalischen Früherziehung einer unverzichtbare Bereicherung.“
(Sascha Wienhausen, vox humana)
„Mit diesem umfangreichen Buch legt Dartsch
zugleich eine Grundlagenschrift, ein Handbuch und eine Didaktik der musikalischen
Früherziehung vor.“
(Diskussion Musikpädagogik)
E-Book
ISBN/EAN 9783765198434
€ 31,90
Originalausgabe (2. Auflage, 2007):
Broschur, 416 Seiten
ISBN 978-3-7651-0314-8
BV 314
€ 38,–
Ein Standardwerk: Üben ist zeitlebens notwendig, aber vielfach wenig hinterfragt, reflektiert und erst recht nicht zum Vorteil der
Übenden nutzbar gemacht. Der erfahrene
Musikpädagoge Ulrich Mahlert hat für das
von ihm herausgegebene „Handbuch Üben“
vor allem namhafte Autoren aus der musikalischen Praxis und den Nachbardisziplinen
gewonnen. Sie kennen Glück und Schwierigkeiten des Übens aus eigenen Erfahrungen.
Aus ihren Beiträgen ist ein grundlegendes und
gründlich erarbeitetes Buch zu einem Reizund Dauerthema entstanden. Der prägnante
Untertitel „Grundlagen, Konzepte, Methoden“
ist dabei Programm: Der Band soll Impulse zu
lustvollem, ertragreichen Üben vermitteln. Im
Idealfall trägt individuell angemessenes Üben
zur Selbstwahrnehmung, Selbstkritik und persönlichen Entwicklung bei. Wenn dieses Ziel
erreicht wird, dann hat dieses Buch seinen
Zweck erfüllt.
Zeitgenössische Musik · Contemporary Music · Musique contemporaine
48
Nicolaus A. Huber
Márton Illés
Helmut Lachenmann
Erosfragmente (2012) 13’
für einen Schlagzeugspieler
(18 chromatische Klangschalen, Toy
Piano, weitere Zusatzinstrumente)
Három akvarell klarinétra
Drei Aquarelle für Klarinette
(2014) 5’
Air (1968/569/94) 20’ *
Musik für großes Orchester und
Schlagzeug solo
Fassung 2014 mit kleinerer Orchesterbesetzung („EMO-Fassung“)
EB 9227
€ 20,90 i. V. / in prep.
Hímeros (2011) 15’
für Harfe, Schlagzeug, Lautsprecher
und CD-Zuspielung
EB 9224
Ausgabe mit CD
€ 31,90
l’inframince – extended (2013/14)
21’ *
Drei Sätze und eine Frankfurter Coda
ad lib. für Ensemble, Video- und CDZuspielungen
Fl(Picc).Ob.Klar.Fag – Hn.Trp.Pos –
2Schl – Klav – 2Vl.Va.Vc.Kb – CD.Video
Uraufführung:
Frankfurt, 15. Dezember 2014
No Exit
verwunschene Fixierung
(2014) 19’ *
für Ensemble, Audiozuspielungen und
Videoprojektion („Vines“)
Fl.Ob.Klar(KbKlar).Fag(Kfg) – Hn.Trp.
Pos – 2Schl – Klav.Akk – 2Vl.Va.Vc.Kb
– Audio.Video
Uraufführung:
Köln, 16. August 2015
EB 9231
€ 12,90 i. V. / in prep.
Tört – szin – tér (2014/15) 19’ *
für großes Orchester
4(Picc.AFl).3.4(2BKlar).3(Kfg). –
6.4.3.1. – Pk.Schl(3) - Hfe – Klav.Akk –
Str: 16.14.12.10.8.
Uraufführung:
Stuttgart, 8. Februar 2015
Torso V (2007)
für Streichquartett
Partitur / Score
KM 2532
€ 22,90 i. V. / in prep.
Stimmen / Parts
KM 2533
€ 29,90 i. V. / in prep.
Werk für Klarinette und Orchester
(2015) *
Uraufführung:
Luzern, 30. August 2015
Uraufführung:
Wiesbaden, 27. November 2015
GOT LOST (2007/08) 28’
Musik for hohen Sopran und Klavier
Music for High Soprano and Piano
EB 9007
€ 37,90
Kommentar ☞ Seite 17
Commentary ☞ page 17
Commentaire ☞ page 17
Streichquartett Nr. 3 „Grido“
(2001/02) 25’
Partitur / Score
KM 2493
€ 43,90 i. V. / in prep.
Stimmen / Parts
KM 2494
€ 44,90 i. V. / in prep.
Kommentar ☞ Seite 14
Commentary ☞ page 14
Commentaire ☞ page 14
Isabel Mundry
Hanspeter Kyburz
anceps (2015) *
für Ensemble
Fl(Picc.AFl.BFl).Ob(Eh).2Klar(2Es-Klar.
2BKlar.KbKlar).Fag(Kfg) – Hn.2Trp.Pos –
2Vl.Va.2Vc.Kb
Uraufführung:
Frankfurt, 20. April 2015
Ibant obscuri (2014) 15’ *
für großes Orchester
4(2(Picc.BFl).4.3.BKlar.KbKlar.4(KFag). –
6.4.3.BPos.1. – Schl(8) – 2Hfe –
Cel.Klav – Str: 16.14.12.10.8.
Uraufführung:
Donaueschingen, 17. Oktober 2014
Der Körper der Saite (2014/15)
19’ *
für Violoncello und Ensemble
Solo: Vc – 2Fl(Picc).Ob(Eh).Klar(KbKlar).
Fg(Kfg) – Hn.Trp.Pos – Schl(2) – Hfe –
Klav – 2Vl.2Va.Vc.Kb
Uraufführung:
Zürich, 6. März 2015
Motions // der doppelte Blick (I–III)
(2014/15) *
für Orchester
2.2(Eh).2(BKlar).2(Kfg). – 3.2.2.0. –
Schl(3) – Hfe – Klav – Str
Uraufführung Satz II:
Gstaad, 20. August 2014
Uraufführung Satz III:
Göttingen, 17. Mai 2015
Zeitgenössische Musik · Contemporary Music · Musique contemporaine
49
José M. Sánchez-Verdú
Hans Zender
BUTES (2015) *
Drama in musica für Chor, Orchester
und Orgel
Text: Francisco Deco
Chor: SATB – 2.1.Eh.1.BKlar.1.Kfg. –
2.2.2.0. – Pk.Schl(2) – Org – Str:
12.10.8.6.4.
Oh cristallina ... (2014) 15’ *
für drei Gruppen von Sängern und
Instrumenten
Text von Juan de la Cruz (Cántico
espiritual)
Chor: 3S3A3T3B (Minimalbesetzung) –
2Fl(2Picc).2Ob.2Klar – Hn.2Trp.Pos –
3Schl – Hfe – 2Klav.Synth – 3Vl.Va.
Vc.Kb (auch mehrfach besetzbar)
Uraufführung Teil I und II:
Madrid, 8. Juni 2015
Libro de glosas (2007/08) 10’
für Oboe, Klarinette, Saxophon,
Bassklarinette und Fagott
Partitur / Score
KM 2514
Stimmen / Parts
KM 2515
€ 25,90
€ 33,90
Uraufführung:
Donaueschingen, 17. Oktober 2014
Ein Wandersmann ... zornig ...
(Hölderlin lesen V) (2012) 12’
für Akkordeon und Sprechstimme
Text von Friedrich Hölderlin
EB 9225
€ 22,90
Martin Smolka
Annunciation (2014) 35’ *
für Chor und Orchester
Texte aus der Bibel und aus der Litanei
von Loreto
Chor: 3S3A3T3B – 2(Picc).AFl.BFl.0.
2.2Es-Klar.0. – 4.4.0.0 – Schl(3) –
2Hfe – Klav – Str: 14.12.10.6.4.
Uraufführung:
München, 12. Dezember 2014
Sacred Vessel (2014/15) 40’ *
Sieben Gesänge für 3 Chöre und
Orchester
Texte aus der Bibel und aus dem Tao
Te King
Chor 1: 2S2A2T2B – Chor 2:
3S3A3T3B – Chor 3: 2S2A2T2B –
4ABlfl.2Picc.0.2Es-Klar.4Sax.0. –
4.0.0.0. – Schl(4) – 3EGit – Org – Str
Uraufführung:
Stuttgart, Evangelischer Kirchentag,
4. Juni 2015
Squeaking Wings (2015) 8’ *
für 10 Streicher
5Vl.2Va.2Vc.Kb
Uraufführung:
Köln, 9. Mai 2015
* Aufführungsmaterial mietweise
* Performance material on hire
* Matériel d’exécution on location
Register · Index
50
Barbara Arens (*1960)
21 Amazingly Easy Pieces
Piano Misterioso
Johann Sebastian Bach
(1685–1750)
Sämtliche Orgelwerke 8
Anton Adam Bachschmid
(1728–1797)
Sechs Solo-Konzerte für Violine,
Flöte, Fagott (DTB 24)
Martin Bärenz (*1956)
Strings Today
Ludwig van Beethoven
(1770–1827)
Symphonie Nr. 3 Es-dur op. 55
(Eroica)
Violinkonzert D-dur op. 61
Irmhild Beutler (*1966)
Samtpfoten-Swing
Max Bruch (1838–1920)
Violinkonzert Nr. 1 g-moll op. 26
Barbara Busch (*1966)
Grundwissen Instrumentalpädagogik
Michael Dartsch (*1963)
Mensch, Musik und Bildung
4
5
9
40
13
21
36
12
22
43
47
Antonín Dvoˇrák (1841–1904)
Requiem op. 89
31, 34
Hanns Eisler (1898–1962)
Klaviermusik I (HEGA IV/10)
37
Hans Gál (1890–1987)
Violoncellokonzert op. 67
10
Grundwissen Instrumentalpädagogik
43
Handbuch Üben
47
Nicolaus A. Huber (*1939)
Erosfragmente
Hímeros
l’inframince – extended
No Exit
48
48
48
48
Johann Nepomuk Hummel
(1778–1837)
Klavierkonzert a-moll op. 85
23
Márton Illés (*1975)
Három akvarell klarinétra
48
Tört – szin – tér
48
Torso V
48
Werk für Klarinette und Orchester 48
Philipp Matthias Kaufmann (*1970)
Wirbel im Orchester
33
Thomas Krämer (*1952)
Musikwissen!
44
Hanspeter Kyburz (*1960)
anceps
48
Ibant obscuri
48
Helmut Lachenmann (*1935)
Air („EMO-Fassung“)
48
GOT LOST
17
Streichquartett Nr. 3 „Grido“
14
Ulrich Mahlert (*1950)
Handbuch Üben
45
Jules Massenet (1842–1912)
Werther
35
Barbara Maurer (*1963)
Saitenweise
45
Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809–1847)
Kleinere Bühnenwerke (LMA V/11) 38
Geistliche Werke für Chor ...
(LMA VI/2A)
39
Elias. Musikalische Skizzen ...
(LMA VI/11C)
39
Wolfgang Amadeus Mozart
(1756–1791)
Hornkonzert Es-dur KV 417
24
Klavierkonzert c-moll KV 491
25
Isabel Mundry (*1963)
Der Körper der Saite
48
Motions // der doppelte Blick (I–III) 48
Sigrid Naumann (*1956)
Spielregeln – Spielräume
6
OperAria
Bariton 1–3
18/19
Susanne Popp (*1944)
Max Reger. WERK STATT LEBEN
46
Maurice Ravel (1875–1937)
Le Tombeau de Couperin
26
Sylvia Corinna Rosin (*1965)
Samtpfoten-Swing
Gioachino Rossini (1792–1868)
Introduzione e Tema con
Variazioni B-dur
José M. Sánchez-Verdú (*1968)
BUTES
Libro de glosas
Robert Schumann (1810–1856)
Andante und Variationen op. 46
Ouvertüre zu „Genoveva“ op. 81
Jean Sibelius (1865–1957)
Piano Pieces
Skogsrået [op. 15]
Scènes historiques (JSW I/15)
Works for Men’s Chor a cappella
(JSW VII/2)
Luonnotar op. 70. Facsimile
Martin Smolka (*1960)
Annunciation
Sacred Vessel
Squeaking Wings
Louis Spohr (1784–1859)
Klarinettenkonzert Nr. 1 c-moll
op. 26
Kerstin Strecke (*1961)
Tio on Tour
Tio für Zwei / Tio for Two
Gunther Tiedemann (*1968)
The Groove Cello ConneXion
The Groove String ConneXion
12
27
49
49
15
28
3
36
40
40
41
49
49
49
29
7
8
11
16
Johann Baptist Vanhal (1739–1813)
Kontrabasskonzert
30
Richard Wagner (1813–1883)
Briefe 1871 (Sämtliche Briefe 23)
42
Steffen Wolf (*1971)
Wege zum Liedgesang – ein
deutscher „Vaccai“
20
Jan Dismas Zelenka (1679–1745)
Missa Dei Filii ZWV 20
32
Missa Omnium Sanctorum ZWV 21 34
Hans Zender (*1936)
Oh cristallina ...
Ein Wandersmann ... zornig ...
49
49