Angebote des Wetteraukreises - Fachstelle Jugendarbeit, der Städte, Gemeinden und freien Träger Ferienprogramm 2015 Kost mitn enlos ehm en! A HAB R E M · HA LLO ВеТ · ПРи O A I ·C UT · A · SAL · HOL · H EY Natürlich Wetterau. Hier wächst ZUKUNFT! -1- Impressum: Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz 61169 Friedberg www.wetteraukreis.de Bildquellen: Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises, Jugendpflegen der Städte und Gemeinden Friedberg, Münzenberg, Florstadt/Reichelsheim, Kulturinitiative Verzauberwelt Baidergasse e. V., Kinderfarm Jimbala, NaturFreunde Bad Vilbel e. V., Privat Auflage: 10.000 Stück Satz & Gestaltung: www.denkpixel.de Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und garantieren nicht für die Richtigkeit aller Daten und Angaben. Grußwort Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern, die Ferienwochen gehören zu der schönsten Zeit des Jahres. Viele Eltern überlegen jetzt zusammen mit ihren Kindern, wie die Ferien gestaltet werden können. ln Ferienfreizeiten und anderen Freizeit-und Bildungsangeboten haben alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, die Gelegenheit, sich in einem Erfahrungs-und Lernfeld außerhalb der Schule zu erproben. Wichtige Lebens-und Alltagskompetenzen können erworben, Freundschaften geknüpft und Selbstbewusstsein entwickelt werden. Ferienfreizeiten können zu einem gelingenden Aufwachsen, zur gesellschaftlichen Integration junger Menschen und Toleranzförderung beitragen. Besonders die frühzeitige Stärkung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung liegt uns am Herzen. Um in der Jugendarbeit tätige Personen aktiv zu unterstützen, bietet die Fachstelle Jugendarbeit mit ihrem Fortbildungsprogramm die Möglichkeit, sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorzubereiten und diese qualifiziert und mit Freude durchzuführen. Zum Schluss, liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, hoffe ich, dass für alle Interessen ein passendes Angebot dabei ist. Ich wünsche allen Projekten einen gelungenen Verlauf, viel Spaß sowie schöne und spannende Freizeiterlebnisse. Wir freuen uns über vielfältige Angebote, die von der Fachsteile Jugendarbeit, den kreisangehörigen Kommunen, örtlichen Vereinen, Verbänden und Wohlfahrtsorganisationen in unserem Landkreis gestaltet werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Träger im Wetteraukreis, die mit ihrem Engagement die umfangreiche Angebotspalette ermöglicht haben. Helmut Betschel Erster Kreisbeigeordneter -3- Inhaltsverzeichnis Grußwort3 Vorstellung des Wetteraukreises – Fachstelle Jugendarbeit 5 Freizeiten des Wetteraukreises 2015 Osterferien6 Freizeitangebot außerhalb der Ferien 8 Sommerferien9 Herbstferien16 Freizeitangebot außerhalb der Ferien 19 Teilnahmebedingungen für die Freizeiten 21 Mädchenaktionstage und Facharbeitskreis Mädchenarbeit Facharbeitskreis Jungenarbeit Geschlechtsspezifische Angebote für Jungen Projektangebot für Jugendliche 24 26 27 28 Anmeldeformulare in der Heftmitte sind nur für die Freizeiten der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises vorgesehen Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Praxisorientierte Auswertung der Betriebspraktika29 Berufsorientierung & Lebenswegplanung 30 Soziale Kompetenzen stärken 31 Respekt 32 Faires streiten 33 Weitere Angebote der Fachstelle Jugendarbeit Jugendgerichtshilfe34 Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe 35 Starter Kit – Zukunfts-, Berufs- und Lebensplanung 36 Schulsozialarbeit 37 Fortbildungsprogramm der Fachstelle Jugendarbeit 52 Jugendleiter/innen-Card54 Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Wetteraukreis 55 Freizeitangebote der Städte und Gemeinden 56 Ferienspiele der Städte und Gemeinden 64 Freizeitangebote verschiedener Träger 72 Informations- und Beratungsstellen 82 Jugendgästehaus Hubertus 85 Übersicht der Freizeiten ab 5 Tage 87 -4- Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Leitung Frau Volk Telefon: 0 60 31 / 83 33 10 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Wetteraukreis – Fachstelle Jugendarbeit Als Organisationseinheit im Fachbereich Jugend und Soziales hat die Fachstelle Jugendarbeit sicherzustellen, dass den Kindern und Jugendlichen im Wetteraukreis Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung gestellt werden, die ihrer Identitätsentwicklung förderlich sind und positive Lebensentwürfe nachhaltig unterstützen. Diese Angebote sollen an den Interessen und unterschiedlichen Lebenslagen von Jungen und Mädchen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden. Sie sollen zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und die Gleichstellung von Mädchen und Jungen fördern. Vereine, Verbände, Gruppen und Initiativen der Jugend sowie die Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft (Stadt- und Ortsjugendpflegen) bieten hier ein breites Spektrum an Aktivitäten an. Der Fachstelle Jugendarbeit kommt bei der weitestgehend eigenverantwortlichen Tätigkeit der verschiedenen Anbieter/innen die Aufgabe zu, diese Aktivitäten beratend und fördernd zu begleiten und deren Qualität zu sichern (Kreisrichtlinien, Gender Mainstreaming). Eine wichtige Aufgabe der Fachstelle Jugendarbeit ist, sich besonderer Problemfelder anzunehmen und ziel- und lösungsorientierte Arbeitsansätze gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Jugendarbeit zu entwickeln. Aufgabengebiete: • Jugendförderung • Jugendbildungswerk • Jugendberufshilfe / landesweite Strategie OloV • Erzieherischer Jugendschutz • Schulsozialarbeit • Jugendgerichtshilfe Finanziert wird diese Arbeit aus Mitteln des Wetteraukreises und des Landes Hessen. Informationen zu den Angeboten der Fachstelle Jugendarbeit sind erhältlich bei: Leitung der Fachstelle Jugendarbeit Christiane Volk Tel.: 0 60 31 / 83 33 10 Geschäftszimmer Sarah Stüdemann Tel.: 0 60 31 / 83 33 11 Jugendbildungswerk / Jugendarbeit Jugendbildungswerk Jugendbildungswerk Jugendberufshilfe / Projekt Olov Koordination Schulsozialarbeit Wilfried Paatsch Gabi Reuter Thorsten Jakob Charlotte Grell Nicole Irmler-Stroh Tel.: 0 60 31 / 83 33 12 Tel.: 0 60 31 / 83 33 14 Tel.: 0 60 31 / 83 33 17 Tel.: 0 60 31 / 83 33 15 Tel.: 0 60 31 / 83 33 13 Internet: www. wetteraukreis.de · E-Mail: [email protected] -5- Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Jakob Telefon: 0 60 31 / 83 33 17 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Osterferien 2015 30.03. – 02.04.2015 Erlebnistage für Jungen Forschen – Bewegung – Abenteuer Für Jungen im Alter von 10 – 13 Jahren Rund um das Jugendgästehaus Hubertus warten viele spannende Aktionen und knifflige Aufgaben auf euch, die nur mit Mut, Geschicklichkeit und Köpfchen zu lösen sind. An den Erlebnistagen dürft ihr ausprobieren, wie man eine stabile Hütte ohne Werkzeug errichten kann und wie man mit wenigen Hilfsmitteln draußen in der Wildnis zurecht kommt. Ihr werdet dabei einige interessante Ort: Anmeldung: Kosten: Besonderes: Tricks und Kniffe kennenlernen. Doch werdet ihr auch hinter das Geheimnis des großen Waldschrats kommen? Für heiteren Spuk sorgt unter anderem der Bau einer Waldgeister-Bahn, die ihr dann bei einer Nachtwanderung besuchen könnt. Neben den Entdeckungstouren und Aktivitäten rundet ein Lagerfeuer die gesamte Aktion ab. Jugendgästehaus Hubertus Ab sofort, die Anmeldungen werden nach Posteingang berücksichtigt. Das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte. 50,00 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren. -6- Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Osterferien 2015 07.04. – 11.04.2015 Berlin entdecken – City Bound Eine spannende Woche für Mädchen im Alter von 14 – 17 Jahren Was bedeutet City Bound? Worum geht es? Auf Entdeckungsreise in die Großstadt zu gehen und sich anhand persönlicher Aufgabenstellungen neue Handlungs- und Erlebnisspielräume zu erschließen. Gemeinsam die Metropole Berlin entdecken und sich selbst ausprobieren. Vorgegebene Aufgaben werden in Kleingruppen oder solo erfüllt und zusammen besprochen. Ort: Anmeldung: Kosten: Zusatzkosten: Vortreffen: Berlin Tagungshaus „Alte Feuerwache“ Ab sofort bis 16.03.2015 · Achtung: begrenzte Teilnahmezahl. 130,00 € für Unterkunft, Frühstück, Anreise mit der DB, Seminargebühr und Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin. Eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. 20,00 € pauschale Verpflegungskosten für zwei gemeinsame Abendessen. Taschengeld und weitere Verpflegungskosten nach Bedarf. Sonntag, 22.03.2015 in Frankfurt/Main -7- Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Paatsch Telefon: 0 60 31 / 83 33 12 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten und Seminare außerhalb der Ferien 14.05. – 17.05.2015 Abenteuer- und Erlebniswochenende Aktion – Spannung – Erlebnis Für Mädchen und Jungen von 12 – 16 Jahren Dieses Wochenende wird in Kooperation mit der Abt. Jugend der Stadt Friedberg und der Jugendarbeit für die Gemeinde Altenstadt durchgeführt. Angesprochen sind Mädchen und Jungen, die vier erlebnisreiche und abenteuerliche Tage verbringen wollen. Geplant sind: Klettern, Bogenschießen, Kanufahren, Schwimmen, Spaß, Lagerfeuer, Grillen, Herausforderungen und Aufgaben, die mit Mut, Geschicklichkeit und Köpfchen zu lösen sind. In diesen Tagen sollen die Mädchen und Jungen lernen, im Team zu arbeiten, ihre individuellen Stärken zu erkennen, eigene Untergebracht seid ihr in Zelten und wir Grenzen zu erfahren und Ideen zur Freizeitfreuen uns auf ein gutes gemeinsam gekochgestaltung zu entwickeln. tes Essen. Das eigene Igluzelt, wenn vorhanden, kann mitgebracht werden. Ort: Anmeldung: Kosten: Solms, Zeltplatz Schohleck a. d. Lahn Ab sofort 60,00 € -8- Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Paatsch Telefon: 0 60 31 / 83 33 12 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten in den Sommerferien 2015 15.08. – 21.08.2015 Kinderfreizeit Für Mädchen und Jungen im Alter von 7 – 9 Jahren Diese Freizeit wird in Kooperation mit dem BUND Friedberg/ Bad Nauheim durchgeführt. In den Sommerferien erwartet euch eine Woche lang Spiel, Spaß und Abenteuer. Tagsüber werdet ihr mit anderen Kindern Ausflüge machen und gemeinsam etwas unternehmen, wie z. B. eine Entdeckungstour in den Wald. Dabei könnt ihr ein Lager bauen, kleine Staudämme am Bach errichten oder einigen Tieren auf die Spur kommen. Zum Spielen steht zudem ein großes Außengelände am Haus, mit einem Sport- und Ort: Anmeldung: Kosten: Basketballplatz, zur Verfügung. Abends werdet ihr am Lagerfeuer Würstchen grillen und anschließend bei einer Nachtwanderung vielleicht sogar ein bisschen Gänsehaut bekommen. Wohnen und schlafen werdet ihr in den beliebten Nur-Dach-Häusern des Jugendgästehauses Hubertus. Sieben spannende Ferientage und ein erfahrenes und gut vorbereitetes Betreuungsteam bieten optimale Voraussetzungen für erste Freizeiterfahrungen. Jugendgästehaus Hubertus Ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte. Mind. 80,00 € / max. 222,00 € -9- Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Paatsch Telefon: 0 60 31 / 83 33 12 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten in den Sommerferien 2015 17.08. – 26.08.2015 Freizeit in Mühlhausen im Landschulheim „Waldschlößchen“ Für Mädchen und Jungen im Alter von 9 – 11 Jahren Diese Freizeit ist eine Kooperation mit der DLRG-Jugend Butzbach. Das Landschulheim Waldschlößchen bietet mit einem sehr schönen Außengelände beste Voraussetzungen für eine tolle Freizeit. Es gibt Spielflächen für Volley-, Fuß- und Basketball und eine Planwagenburg. Eine Kinderbibliothek, eine Werkstatt, ein Spieleverleih und ein Kleintiergehege. Geplant Ort: Anmeldung: Kosten: sind Ausflüge nach Mühlhausen und zu einem Baumkronenpfad. Es bleibt aber auch noch genügend Zeit, sich kennen zu lernen, zu spielen, zu toben und sich am Lagerfeuer Geschichten zu erzählen. Ein erfahrenes Betreuungsteam wird ein erlebnisreiches Freizeitprogramm vorbereiten. Informationsabend: wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben LSH „Waldschlösschen“, Mühlhausen Ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte. Mind. 160,00 € / max. 340,00 € - 10 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Paatsch Telefon: 0 60 31 / 83 33 12 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten in den Sommerferien 2015 29.07. – 07.08.2015 Ferienfreizeit an der Mecklenburgischen Seenplatte Für Mädchen und Jungen im Alter von 11 – 13 Jahren Diese Freizeit ist eine Kooperation mit der Umweltwerkstatt Wetterau. Eine tolle Ferienfreizeit erwartet die Teilnehmer/ innen dieser Freizeit. Das Bootslager Schwarz liegt direkt an einem der vielen eiszeitlichen Seen und verfügt für die Unterkunft über mehrere Bungalows. Das Betreuungsteam wird ein attraktives Freizeitprogramm vorbereiten: Ausflüge, Rad- und Kanutouren, Lagerfeuer, Spiel- und Bastelaktivitäten, Schwimmen und vieles mehr ... Ort: Anmeldung: Kosten: Besondere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen: Das Mitbringen und die Benutzung eines Fahrradhelmes ist Pflicht, wenn die Gruppe Ausflüge mit Fahrrädern unternimmt. Informationsabend: wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben Schwarz-Mirow, Bootscamp Ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte. Mind. 160,00 € / max. 369,00 € - 11 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Paatsch Telefon: 0 60 31 / 83 33 12 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten in den Sommerferien 2015 09.08. – 21.08.2015 Expedition Lahn und Rhein Eine Kanu- und Radfreizeit Für Mädchen und Jungen im Alter von 13 – 16 Jahren Erlebnisfreizeit in Kooperation mit der Umweltwerkstatt Wetterau und der Stadtjugendpflege Friedberg. Es ist eine sportliche Freizeit! Angesprochen sind alle Jugendlichen, die erlebnisreiche und abenteuerliche Ferien verbringen wollen. Wenn ihr das Leben in und mit der freien Natur und den Fluss kennen lernen wollt, dann seid ihr hier genau richtig. Die Gruppe startet mit den Kanus in dem kleinen Ort Roth bei Marburg. So geht es flussabwärts mit den Kanus bis nach Limburg. Die Grundkenntnisse des Kanufahrens sind leicht zu erlernen. Die Lahn ist kein Wildwasser, sondern eher ein gemütlicher und sicherer Wanderfluss. - 12 - Ab Limburg wird die Freizeit mit Fahrrädern fortgesetzt. Die Fahrräder werden von den Veranstaltern gestellt. Auf dem ausgewiesenen Radweg an der Lahn fährt die Gruppe über die Orte Laurenburg, Obernhof, Nassau und Bad Ems bis nach Lahnstein, wo die Lahn in den Rhein mündet. Anschließend ist dieses Jahr geplant, dass die Fahrradtour auf dem bekannten Radweg am Rhein bis nach Koblenz fortgesetzt wird. Das Tragen eines Fahrradhelms ist Pflicht. Der Fahrradhelm muss selbst mitgebracht werden. Es sind mehrere paddelfreie Tage an ausgewählten Orten geplant: Ausflüge, Klettern, Schwimmen, Wasserschlachten, Spiel, Spaß, Lagerfeuer, Grillen gehören zu dem geplanten Programm. An diesen Tagen könnt ihr euch aber auch einfach erholen und faulenzen. Eure Zelte, das persönliche Gepäck, Schlafsäcke usw. werden mit dem Gemeinschaftszelt und der restlichen Campingausrüstung in einem Begleitbus transportiert. Informationsabend: wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben. Vorbereitungswochenende: 31.07. – 02.08.2015 Das Vorbereitungswochenende ist Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Freizeit. Kanufahren, Zelten und Selbstversorgung werden hier im Rahmen einer Wochenendfreizeit am Wißmarer See schon einmal ausprobiert. Das eigene Igluzelt, wenn vorhanden, kann mitgebracht werden. Ort: Anmeldung: Kosten: Kosten: Besondere Hinweise zu den Teilnahmebedingungen: • Die Beteiligung am Informationsabend für Jugendliche und Eltern • Der Besitz des Deutschen Jugendschwimmabzeichens „Bronze“ • Das Mitbringen und die Benutzung eines Fahrradhelms Jeden Abend wird ein neuer Campingplatz an der Lahn gesucht und die Zelte müssen selbst aufgebaut werden. Es ist Selbstversorgung angesagt und die Kochkünste aller Teilnehmer/innen und Betreuer/innen sind gefragt. Verschiedene Campingplätze entlang der Lahn. Ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte. Mind. 160,00 € / max. 375,00 € 30,00 € für das Vorbereitungswochenende. - 13 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Sommerferien 31.08. – 05.09.2015 Theaterseminar „Die geheimnisvolle Maske“ Für Mädchen und Jungen ab 13 Jahre Geheimnisvolle Masken und unbekannte Gesichter ... ... entstehen bei der diesjährigen Theaterwoche in den Sommerferien. Wir gestalten Gesichtmasken und werden ihnen Leben einhauchen. Wer versteckt sich hinter der Maske und was ist ihr Geheimnis? Im gemeinsamen Spiel entstehen neue Figuren und Charaktere. Neben der kreativen Entwicklung der Gesichtsmasken steht - 14 - die Körperarbeit und Körpersprache in diesem Jahr im Mittelpunkt des Theaterseminars. Im Schutz der Maske entstehen skurile, manchmal traurige – manchmal heitere und meistens ungewöhnliche Typen, die sich begegnen und miteinander ihre Geschichten entwickeln. Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Neben dem Maskenbau werden wir in dieser Woche gemeinsam improvisieren und uns ausprobieren, nach Herzenslust spielen, neue Figuren entwickeln und unserer Phantasie freien Lauf lassen. Das Geheimnis der Masken werden wir an der öffentlichen Vorführung am 04.09.2015 unserem Publikum präsentieren. Theatervorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Neugier sich auszuprobieren und die Freude am Spiel stehen im Mittelpunkt des Theaterprojektes. Die Szenen entstehen aus den Ideen der Gruppe heraus. Ort: Anmeldung: Kosten: Jugendgästehaus Hubertus Ab sofort 120,00 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. - 15 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Jakob Telefon: 0 60 31 / 83 33 17 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Herbstferien 2015 18.10. – 23.10.2015 Erlebnistour Sächsische Schweiz Für Jungen im Alter von 12 – 16 Jahren In der Sächsischen Schweiz erwartet euch eine Woche lang Freizeitspaß und Abenteuer. Neben den zahlreichen Attraktionen des Nationalparks, rund um den Lilienstein und die Bastei, lockt die Festung Königstein, die als größte Bergfestung Europas gilt. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine geführte Höhlenexkursion geben. Dazu der Besuch eines Erlebnisbades mit einer 100-MeterRutsche. Abstecher ins nahe gelegene Kirnitzschtal oder nach Tschechien sind ebenso möglich. Die Unterbringung erfolgt in der Ochelbaude. Die Herberge befindet sich in der Nähe von Bad Schandau. Gekocht wird entweder in der Selbstversorger-Küche oder draußen über dem Feuer. Am 06.10. findet von 18 bis 19.30 Uhr in Raum 101 der Kreisverwaltung in Friedberg ein Informationsabend statt. Nach der Vorstellung des Programms werden wichtige Formulare verteilt und es können noch weitere Fragen geklärt werden. Doch auch die Großstadt ruft. Neben seiner weltbekannten Altstadt hat Dresden alle Verlockungen einer modernen Metropole zu bieten. Für die Organisation und Anleitung steht ein erfahrenes Betreuerteam zur Verfügung. Alle Aktivitäten werden den Gegebenheiten vor Ort, den Witterungsverhältnissen und den Teilnehmerfähigkeiten angepasst. Ort: Anmeldung: Anmeldeschluss: Kosten: Informationsabend: Besonderes: Ochelbaude in Rathmannsdorf/ Sächsische Schweiz Ab sofort Die Anmeldungen werden nach Posteingang berücksichtigt. 160,00 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Verpflichtende Teilnahme am Informationsabend. Diese Erlebniswoche wird in Kooperation mit der Umweltwerkstatt Wetterau durchgeführt. - 16 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Paatsch Telefon: 0 60 31 / 83 33 12 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Herbstferien 2015 24.10. – 30.10.2015 Video- und Filmwoche Für Mädchen und Jungen im Alter von 10 – 17 Jahren Eine Veranstaltung im Rahmen des präventiven Jugendmedienschutzes Eine Veranstaltung im Rahmen des präventiven Jugendmedienschutzes Films per PC-Schnitt. Alles wird erklärt und ausprobiert! In dieser Video- und Filmwoche ist es möglich, einen Kurzfilm oder einen Videoclip zu produzieren. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Berücksichtigt werden bei der Bildung der Filmgruppen Alter, Kenntnisse und Erfahrungen. Ein Ziel dieser Filmwoche ist, die Medienkompetenz von Mädchen und Jungen individuell zu stärken und zu fördern. Hierzu gehören: die Filmideen zu sammeln, die Kameraarbeit, das Talent zur Schauspielerin oder zum Schauspieler zu entdecken sowie der Filmschnitt und das Vertonen des Ort: Anmeldung: Anmeldeschluss: Kosten: Besonderes: Informationsabend: Zusätzlich bieten wir eine Reihe von gemeinschaftlichen Freizeitaktivitäten an. Im Mittelpunkt steht aber immer die Produktion eines Filmes. Jugendherberge Wetzlar Ab sofort 08.10.2015, Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. 160,00 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren. 13.10.2015 in der Kreisverwaltung in Friedberg von 19 – 20 Uhr - 17 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Herbstferien 2015 26.10. – 30.10.2015 Geocaching – abenteuerliche Schatzsuche in der Natur und in der Großstadt Für Mädchen und Jungen im Alter von 12 – 16 Jahren Hast du Lust auf Geocaching? Dann melde dich an zur digitalen Schatzsuche. Was bedeutet Geocaching? Geocaching ist eine moderne Art der Schatzsuche, bei der wir gut ausgerüstet mit GPSGeräten auf die Suche nach verborgenen Schätzen gehen ... Zur Orientierung haben wir Koordinaten, die uns das Ziel weisen, manchmal ein Rätsel, das zu lösen ist und die Richtung weisenden Navigationsgeräte. Ort: Anmeldung: Kosten: Besonderes: Wir begeben uns größtenteils in den Wald und die Natur rund um das Jugendgästehaus Hubertus. Auch einen spannenden Nightcache wird es dort geben ... Zusätzlich werden wir in Frankfurt/Main einen öffentlichen Geo-Cache suchen und uns die Stadt erobern! Mitbringen solltest du: Entdeckungswillen und die Lust, bei jedem Wetter draußen zu sein. Jugendgästehaus Hubertus Ab sofort 70,00 € inkl. Vollverpflegung, Übernachtung, Programm. Eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren. - 18 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Freizeiten und Seminare außerhalb der Ferien 06.11. – 08.11.2015 Entdecke, was in dir steckt So präsentiere ich mich selbstbewusst · für Mädchen ab 13 Jahren Sprechen in der Öffentlichkeit und dabei souverän auftreten kann erlernt werden! Im Seminar „Selbstpräsentation: Entdecke, was in dir steckt“ übst du, dich selbstsicher zu präsentieren. Du lernst Tipps und Tricks kennen, mit denen du für deinen souveränen Auftritt, z. B. ein Referat, gut vorbereitet bist und wie du deine Inhalte durch Präsentationstechniken verstärkst. Anhand einer Videoaufzeichnung kannst du zum Abschluss sehen, wie du dich bei einer kleinen vorbereiteten Rede selbst darstellst und auf andere wirkst. Gemeinsam werden wir unsere Stimme, Kleidung, Wortwahl, Körperhaltung unter die Lupe nehmen, um gestärkt in Gespräche und Präsentationen zu gehen. Ort: Anmeldung: Kosten: Besonderes: Jugendgästehaus Hubertus Ab sofort 35,00 € inkl. Vollverpflegung, Übernachtung, Seminargebühr. Eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren. - 19 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Paatsch Telefon: 0 60 31 / 83 33 12 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Die Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises sucht Betreuer/innen für die Freizeiten 2015 Sie haben Spaß am Spielen, Lachen, Tanzen, Toben, Streiten und Trösten? Sie haben ein gutes Nervenkostüm? Dauerstress ist für Sie kein Thema? Dann sind Sie bei uns herzlich willkommen! Wer als Betreuungsperson in eine Freizeit fährt, übernimmt eine große Verantwortung für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Voraussetzung: • Mindestalter 18 Jahre • Interesse an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen • Interesse und Bereitschaft zur Teamarbeit • Eine Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht älter als zwei Jahre ist. Eine Rettungsschwimmausbildung ist erwünscht • Die Bereitschaft, an den Fort- und Ausbildungsseminaren zur Vorbereitung der Freizeiten teilzunehmen, wird vorausgesetzt Die Freizeiten werden in mehreren Wochenendseminaren vorbereitet: • Gruppen leiten, Spiele- und Aufsichtspflicht und Rechtsfragen • Verbindliche Teilnahme an den Seminaren zur Teamentwicklung und Planung zur Vorbereitung der Freizeiten • Ferienfreizeit • Kostenlose Teilnahme an den Vorbereitungsseminaren • Kostenlose Fahrt, Unterkunft und Verpflegung bei den Freizeiten Die Betreuer/innen erhalten: • Kostenlose Teilnahme an den Vorbereitungsseminaren. • Kostenlose Fahrt, Unterkunft und Verpflegung bei den Freizeiten. • Eine Bescheinigung über die freizeitpädagogische Tätigkeit, die auch als Praktikum für pädagogische Berufe gewertet werden kann. Wetteraukreis Fachstelle Jugendarbeit • Europaplatz • 61169 Friedberg Geschäftszimmer Tel.: 0 60 31 / 83 33 11, E-Mail: [email protected] - 20 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 HINWEIS Das Anmeldeformular für die Freizeiten des Wetteraukreises befindet sich in der Heftmitte. Teilnahmebedingungen nur für Freizeiten des Wetteraukreises 2015 Wetteraukreis, Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Jugendarbeit, Europaplatz, 61169 Friedberg, Telefon 0 60 31 / 83 33 11, E-Mail: [email protected] Veranstalter Die Ferienfreizeiten werden vom Wetteraukreis, Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Jugendarbeit, Europaplatz, 61169 Friedberg und seinen Kooperationspartnern durchgeführt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche, die im Wetteraukreis ihren Wohnsitz haben und unter den im jeweiligen Programm angegebenen Personenkreis fallen. Die Anmeldung muss mit dem anhängenden Teilnahmeformular erfolgen und ist von dem gesetzlichen Vertreter oder von der gesetzlichen Vertreterin zu unterschreiben. Das Anmeldeformular befindet sich in der Mitte des Ferienprogramms. Die Vergabe der Plätze erfolgt unter Berücksichtigung sozialer Kriterien sowie nach der Reihe schriftlich eingehender Anmeldungen. Anmeldefrist Anmeldungen für alle Freizeiten der Fachstelle Jugendarbeit sind ab sofort möglich. Über den Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Anmeldebestätigung. Die Anmeldung zu den Freizeiten in den Sommerferien sollte bis zum 20. Juni 2015 erfolgt sein. Teilnahmebestätigungen werden von der Fachstelle Jugendarbeit nach Ablauf dieses Termins schnellstens verschickt. Nach dem 20. Juni 2015 sind Anmeldungen noch möglich, solange Plätze vorhanden sind. Bei Überbelegung wird eine Warteliste erstellt. Teilnahmegebühren Der jeweils angegebene Teilnahmebeitrag umfasst Verpflegung, Unterkunft, Fahrtkosten, Kurtaxe und Versicherung, soweit im Programm nichts anderes angegeben ist. Die Teilnahmegebühren sind sofort nach Erhalt der Rechnung fällig. Teilnehmer/innen von Freizeiten mit verbindlichem Vorbereitungswochenende erhalten die endgültige Teilnahmebestätigung erst nach Durchführung der Vorbereitung. Die Teilnahme ist erst dann gesichert, wenn der Teilnahmebeitrag spätestens 3 Wochen vor Freizeitbeginn auf dem angegebenen Konto eingegangen ist. Rücktritt von der Anmeldung Ein Rücktritt muss immer schriftlich gegenüber der Fachstelle Jugendarbeit erklärt werden. Ein Rücktritt kostet: • Abmeldung innerhalb 21 Tagen vor Freizeitbeginn 25,00 € Bearbeitungsgebühr • Abmeldung innerhalb 7 Tagen vor Freizeitbeginn 25,00 € Bearbeitungsgebühr zzgl. Berechnung der tatsächlich entstandenen Kosten • 25,00 € Bearbeitungsgebühr bei Vorlage eines amtsärztlichen Attestes - 21 - Teilnahmebedingungen Ermäßigung des Teilnahmebeitrages Ärztliche Bescheinigungen Die Abgabe des Antrags auf Teilnahmebeitragsermäßigung erfolgt mit oder nach der Anmeldung. Ein Informationsblatt erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung. Eine Kopie des Impfausweises und das Informationsblatt sind der Fachstelle Jugendarbeit rechtzeitig, spätestens am Informationsabend, zur Verfügung zu stellen. Der Berechnungsbogen befindet sich in der Broschürenmitte oder kann bei der Fachstelle Jugendarbeit (s. Kontaktanschrift) angefordert werden. Aufsichtsführung Der Höchstbetrag wird in Rechnung gestellt, wenn keine Ermäßigung beantragt wird. Eine Ermäßigung des Teilnahmebeitrages ist grundsätzlich möglich. Der Teilnahmebeitrag ist vom Nettoeinkommen der Familie abhängig und wird einer Einkommensgrenze nach §85 (1) SGB XII (Sozialgesetzbuch) gegenübergestellt. Familien, die ALG II oder Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen, legen der Anmeldung bitte eine Kopie des aktuellen Leistungsbescheids bei. Eine weitere Ermäßigung des Teilnahmebeitrages ist möglich, wenn der Fachstelle Jugendarbeit dieser Leistungsbescheid vorliegt bzw. die Anspruchsberechtigung auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach § 28, SGB II gegeben ist. Diese Freizeiten sind Angebote, die im Rahmen des Bildungspaketes förderfähig sind. Informationen gibt es über die Homepage des Wetteraukreises oder bei den Standorten des Jobcenters Wetterau. Die Bildungsangebote des Kommunalen Jugendbildungswerkes in den Oster-, Sommer- und Herbstferien für Kinder und Jugendliche haben in der Regel bereits ermäßigte Teilnahmebeiträge. Eine gesonderte Ermäßigung kann auf Anfrage beantragt werden. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls über das Bildungspaket förderfähig. Rückerstattung des Teilnahmebeitrages Muss ein/e Teilnehmer/in die Freizeit vorzeitig beenden, so ist eine Rückerstattung des Teilnahmebeitrages nicht möglich! Die Erziehungsberechtigten übertragen mit der Anmeldung für die Dauer der Freizeit einen Teil der elterlichen Sorge auf den Fachbereich Jugend und Soziales des Wetteraukreises. Zur Durchführung der Ferienfreizeiten setzt der Wetteraukreis pro sieben Teilnehmer/innen mindestens eine ausgebildete Betreuungsperson ein. Die Erziehungsberechtigten erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass ein/e Teilnehmer/in, der/die sich den Anordnungen der beauftragten Betreuer/innen widersetzt, auf eigene Kosten nach Hause geschickt wird. Infoveranstaltung/ Vorbereitungswochenende Die Teilnahme an den jeweiligen Informationsveranstaltungen bzw. Vorbereitungswochenenden ist für Eltern, Kinder und Jugendliche unbedingt notwendig. Verbindlich ist für Jugendfreizeiten die Teilnahme an einem Vorbereitungswochenende. Sonstiges Bei einigen Freizeiten ist das Deutsche Jugendschwimmabzeichen „Bronze“ Voraussetzung für die Teilnahme. Das so genannte „Seepferdchen“ wird nicht anerkannt. Reisebedingungen / Vorbesprechung Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung für die jeweilige Freizeit ist für Kinder, Jugendliche und Eltern notwendig. Die Fachstelle Jugendarbeit und das Betreuungsteam stellen sich vor. Die Organisation und das Programm der Freizeit wird vorgestellt. - 22 - Teilnahmebedingungen Sollte eine Teilnahme an diesem Informationsabend nicht möglich sein, dann akzeptieren Eltern und die Teilnehmerin und der Teilnehmer das bei der Vorbesprechung erläuterte Programm sowie die dort getroffenen Absprachen. Bestandteil mancher Freizeiten ist die verbindliche Teilnahme an einem Vorbereitungswochenende. Versicherung Alle Teilnehmer/innen sind durch den Wetteraukreis unfall-, haftpflicht- und krankenversichert. Jede/r Teilnehmer/in hat zum Reisetermin eine Krankenversicherungskarte mitzubringen. Evtl. entstehende Kosten für Arzt und Medikamente sind der Fachstelle Jugendarbeit, gegen Rechnungsvorlage, unverzüglich zu erstatten. Rücktritt Mit der schriftlichen Anmeldung zu einer Freizeit werden die Teilnahmebedingungen des Wetteraukreises anerkannt. Ein Rücktritt kann jederzeit erfolgen. Er muss schriftlich gegenüber der Fachstelle Jugendarbeit erklärt werden. Die hieraus resultierenden Kosten, entsprechend der Teilnahmebedingungen des Wetteraukreises, werden mit der Unterschrift anerkannt. Rücktritt von der Freizeit durch die Fachstelle Jugendarbeit Wird bei einer Freizeit die entsprechende Mindestgruppengröße, d. h. die Hälfte der Gruppengröße, nicht erreicht oder stehen andere schwerwiegende Gründe dem Antritt der Reise entgegen, ist die Fachstelle Jugendarbeit berechtigt, eine Ersatzfreizeit anzubieten oder die Freizeit bis zu 2 Wochen vor Beginn abzusagen. Der eingezahlte Teilnahmebeitrag wird in voller Höhe erstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht! Ausschluss von Teilnehmer/innen von der Freizeit oder auch aus gesundheitlichen Gründen eine vorzeitige Rückreise notwendig werden, muss das Kind spätestens binnen 48 Stunden nach der erfolgten Information von einer erziehungsberechtigten Person abgeholt oder von dieser eine Rückreise in die Wege geleitet werden. Die Kosten für die Rückreise und eine evtl. notwendige Begleitperson hat der/die Betreffende bzw. die gesetzliche Vertreterin oder der gesetzliche Vertreter selbst zu tragen. Ein Anspruch auf Rückerstattung besteht nicht. Das gilt auch für den Fall, dass der/die Teilnehmer/in auf eigene Veranlassung vorzeitig abreist. Die An- und Rückfahrt mit dem eigenen PKW erfolgt auf eigene Kosten und Gefahr. Kosten Der Reisepreis muss bis zu dem in der Teilnahmebestätigung genannten Termin, spätestens jedoch 21 Tage vor Freizeitbeginn, auf dem angegebenen Konto eingegangen sein. Andernfalls ist eine Teilnahme an der Freizeit ausgeschlossen! Haftungsbeschränkung Die Fachstelle Jugendarbeit haftet nicht für Mängel oder Schäden, die bei Fremdleistungen, z. B. bei Zusatzprogrammen, auftreten. Wichtige Unterlagen Folgende Unterlagen müssen der Fachstelle Jugendarbeit verpflichtend vorgelegt werden: Kopie des Impfpasses Krankenversicherungskarte gesondertes Informationsblatt Kontaktanschrift: Wetteraukreis, Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Jugendarbeit, Europaplatz, 61169 Friedberg, Telefon: 0 60 31 / 83 33 11, Fax: 0 60 31 / 83 91 33 11 Bei grobem Verstoß gegen die Anweisungen der Freizeitleitung können Teilnehmer/innen in Absprache mit der Fachstelle Jugendarbeit von der weiteren Teilnahme an der Freizeit ausgeschlossen werden. Sollte aus den genannten - 23 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Frau Parrish Telefon: 0 60 31 / 83 53 04 Mädchenaktionstage 2015 Liebe Mäd chen, wenn es im November draußen k wird, ist ge alt und un nau die rich gemütlich tige Zeit, zu ren Neues sammen m zu erleben . Bei den M it ande2015 gibt ädchenakti es ca. 20 V onstagen eranstaltu und Geme ngen in vie inden der len Städte Wetterau. Jahren kön n Mädchen nen zum B v on 6 – 18 e ispiel im S workshop elbstbeha lern uptun beim Welln en, sich zu wehren u nd „Nein“ zu gsess-Tag en tspannen sagen, baumeln la und Körpe ssen oder r und Seele in einem S Seminar e elbstpräse ntdecken, ntations was in ihn en steckt. Die Mädch enaktionst age sind e jekt vom Fa in Gemein charbeitsk schaftspro reis Mädch aukreis. All enarbeit im e Aktionen Wettersollen Mäd natürlich v chen stärk iel Spaß m en und achen. Jed dabei! Wir es Jahr ist freuen un etwas Neu s auf Euch es ! ktionen u allen A z s en fo In mit nst Frau Fachdie mmheft a r im e g b o r r P e b Das 1. Okto 3-5304, t ihr ab 06031/8 l. er e T , it bekomm e der bei d ichh ncengle reis.de o k u ra e tt und Cha @we 314, 31/83-3 st-frauen , Tel. 060 fachdien it e rb a d e Jugen Fachstell kreis.de nterlawetterau r@ te u zum Heru re m m gabi. ra g en s Pro e/mädch et ihr da etterau.d net find r .w e n t e In it e Im rauens r www.f den unte - 24 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Frau Parrish Telefon: 0 60 31 / 83 53 04 Facharbeitskreis Mädchenarbeit Neben der Organisation der Mädchenaktionstage setzen sich die Kolleginnen vom Facharbeitskreis für die Interessen von Mädchen im Wetteraukreis ein. Dazu treffen sie sich regelmäßig und tauschen sich über aktuelle Entwicklungen in der Mädchenarbeit, über mögliche Problemlagen und deren Lösungen aus. Der FAK setzt sich aus Pädagoginnen der offenen Jugendarbeit bei Kommunen, Kirchen und der AWO Hessen - Süd (Arbeiterwohlfahrt), Mitarbeiterinnen aus Vereinen wie Wildwasser Wetterau e. V. , Verein gegen sexuelle Gewalt, Pro Familia, dem BBW Südhessen (Berufsbildungswerk) sowie Schulsozialarbeiterinnen verschiedener Schulen zusammen. Die Koordination wird vom Fachdienst Frauen und Chancengleichheit in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises übernommen. Informationen zum FAK Mädchenarbeit erteilen: Fachdienst Frauen und Chancengleichheit, Frau Parrish, Tel.: 06031/83 5304 und Fachstelle Jugendarbeit, Frau Reuter, Tel.: 06031/83 3314 - 25 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Jakob Telefon: 0 60 31 / 83 33 17 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Facharbeitskreis Jungenarbeit Jungenarbeit ist Teil des gesetzlichen Auftrages einer geschlechtsbezogenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Arbeitskreis Jungenarbeit setzt sich aus Pädagogen und Multiplikatoren verschiedener Institutionen zusammen und möchte versuchen, einen Blick auf die Jungen zu werfen, der sich nicht nur auf Defizite, sondern vor allem auf die Ressourcen und Stärken der Jungen konzentriert. Zu den Schwerpunkten des Arbeitskreises gehören: • Die Entwicklung von ein- und mehrtägigen Angeboten für Jungen von 7 bis 17 Jahren • Projektarbeit zu jungenspezifischen Themen • Organisation von Fachveranstaltungen wie Fachtagungen und Vorträgen zu jungenspezifischen Themen • Information und Beratung zu jungenspezifischen Themen und Angeboten Hierzu sollen neue und bestehende Angebote entwickelt, vernetzt und angeregt werden. • Vernetzungsarbeit Informationen zu dem Facharbeitskreis Jungenarbeit erteilt: Fachstelle Jugendarbeit, Thorsten Jakob Tel.: 0 60 31 / 83 33 17 - 26 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Jakob Telefon: 0 60 31 / 83 33 17 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Geschlechtsspezifische Angebote für Jungen Für Väter und Söhne Abrufangebote: Steinzeit-Tag Cool sein – cool bleiben Gewaltprävention Väter und Jungen von 10 – 13 Jahren 05.06.2015 Ort: Waldkindergarten Büdingen Outdoor-Workshop, Naturpädagogik Kulturtechniken, Sozialkompetenzen Fledermausnachtwanderung Väter und Jungen von 7 – 10 Jahre 28.08.2015 Ort: Waldkindergarten Büdingen Gruselfest mit Geisterbahn Väter und Jungen von 7 – 10 Jahre 31.10.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus Freizeitfahrten Erlebnistage für Jungen 10 – 13 Jahre 30.03. – 02.04.2015 – Osterferien Ort: JGH Hubertus Erlebnistour Sächsische Schweiz 12 – 16 Jahre 18.10. – 23.10.2015 – Herbstferien Ort: Sächsische Schweiz, Rathmannsdorf Kooperationspartner der Fachstelle Jugendarbeit sind bei diesen Veranstaltungen: Planet Zukunft Büdingen, NABU Umweltwerkstatt Wetterau, Waldkindergarten Büdingen, Traumwald Büdingen - 27 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Ein Projektangebot von Jugendlichen für Jugendliche in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Weltbewusster Stadtgang – Kritischer Konsum in einer globalisierten Welt – Was hat der Burger mit dem Regenwald zu tun? Burger, Turnschuh, Handy und Mode. Preiswert und hip sollte es sein. Aber was bedeutet das für unsere Umwelt und die Menschen weltweit? Welchen Zusammenhang gibt es beispielsweise zwischen dem Konsum von Burgern und der Abholzung des Regenwaldes? Und welche Auswirkungen hat es auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen z. B. in Bangladesh, wenn wir häufig neue, moderne und preisgünstige Kleidung kaufen möchten? Zeitraum: Ort: Anmeldung: Diesen Fragen gehen wir bei unserem Projektangebot nach und werden uns mit passenden Alternativen beschäftigen. Die eigene Erarbeitung eines weltbewussten Stadtgangs bzw. die Beschäftigung mit Globalisierungszusammenhängen passt sowohl gut in den fächerübergreifenden Schulunterricht ab Jahrgangsstufe 8 als auch in die inhaltliche Projektgestaltung in einer Jugendeinrichtung. Ein Projekttag zur Vorbereitung und Unterstützung eigener Angebote. Schulen und Jugendeinrichtungen Projektangebot auf Anfrage bei Frau Reuter - 28 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen – Forumstheater – Praxisorientierte Auswertung der Betriebspraktika in den Klassen 8 und 9 Die Betriebspraktika bieten einen wichtigen Einblick in das Berufsleben und ermöglichen eine erste Kontaktaufnahme mit potentiellen Ausbildungsstätten. Im Praktikum machen viele Jugendliche für ihr Leben bedeutsame Erfahrungen, die oftmals mit vielfältigen Fragen verbunden sind: „Habe ich mich in einer Situation richtig verhalten? Was hätte ich anders machen können? Wie kann ich meine Bedürfnisse Zeitrahmen: Ort: Altersgruppe: Anmeldung: gut äußern oder wie gehe ich mit konfliktreichen Situationen lösungsorientiert um?“ Die theaterpädagogische Methode des Forumstheaters bietet hierbei die Chance, eine Situation, die als problematisch erlebt wurde, durchzuspielen. Die Klasse – das Forum – entwickelt gemeinsam neue und exemplarische Lösungswege, die von der betroffenen Person in einem geschützten Rahmen versuchsweise ausprobiert werden können. Je nach Gruppengröße Halb- bzw. Ganztagesveranstaltung Nach Vereinbarung 8. und 9. Klassen des Haupt- und Realschulzweiges Schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung - 29 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Berufsorientierung & Lebenswegplanung Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: Die Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises bietet für 8. und 9. Klassen des Haupt/oder Realschulzweiges 5-tägige Seminare zu dem Thema „Berufsorientierung und Lebenswegplanung“ an. • Persönliche Interessen & Fähigkeiten erkennen • Individuelle Ressourcen aktivieren und stärken • Realistische Lebensperspektiven und realitätsnahe Selbsteinschätzung entwickeln Das Seminar wird entweder als Wochenveranstaltung oder blockweise in Form von Tagesveranstaltungen durchgeführt. Es ist gruppendynamisch ausgerichtet und fördert neben der Persönlichkeitsentwicklung der Einzelnen die Teamfähigkeit und den Klassenzusammenhalt. • Planspiel Bewerbung • Videogestütztes Bewerbungsgespräch führen • Intensive Berufskunde in Kooperation mit der Berufsberatung • Ausbildung von Teamarbeit Es wird von einem pädagogischen Team der Fachstelle Jugendarbeit organisiert und durchgeführt, so dass ein optimales Arbeiten sowohl in Großgruppen als auch in Kleingruppen möglich ist. Durch den Einsatz unterschiedlicher pädagogischer und medialer Methoden werden unterschiedliche Kompetenzbereiche der Jugendlichen angesprochen. Beachten Sie bitte auch den Hinweis auf der nächsten Seite Ort: Altersgruppe: Anmeldung: Kosten: JGH Hubertus, Jugendherbergen, schulnahe Jugendeinrichtungen 8. und 9. Klassen des Haupt- und Realschulzweiges Schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung 50,00 € pro teilnehmender Person - 30 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Soziale Kompetenzen stärken Das Seminar „soziale Kompetenzen stärken“ ist für Schulklassen ab dem 7. Schuljahr ausgerichtet, die ihre sozialen Schlüsselkompetenzen systematisch stärken und verbessern möchten. Im Klassenverband werden Themen wie respektvolles Miteinander, Teamarbeit, gemeinsame Strategieentwicklung, bewusste Einbeziehung der Stärken und Schwächen der Einzelnen für den Gruppenverband u.ä. gemeinsam bearbeitet. Als Methoden werden zielgerecht gruppendynamische Übungen und erlebnispädagogische Elemente eingesetzt. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: • Förderung sozialer Schlüsselqualifikationen • Stärkung der Kooperationsfähigkeit durch gruppendynamische Herausforderungen – Verbesserung der Teamarbeit • Erlebnispädagogische Aufgabenstellungen, die in der Gruppe gemeinsam gelöst werden • Ggf. Einzelaufgaben zur Entfaltung der individuellen Ressourcen • Erweiterung der persönlichen, lösungsorientierten und sozialen Kompetenzen Das Seminar ist als 2,5-tägige Veranstaltung konzipiert und sollte nach Möglichkeit außerschulisch stattfinden. Hinweis für beide Angebote Falls wir Ihr Interesse geweckt haben oder Fragen offen sind, stehen wir gerne zur Verfügung. Bei der Anmeldung bitten wir zu beachten, dass die Realisierung solcher Projekte eine Vorlaufzeit benötigt. Die vorläufige Anmeldefrist für 2016 ist der 16. Oktober 2015. Ort: Altersgruppe: Anmeldung: Kosten: JGH Hubertus, Jugendherbergen, schulnahe Jugendeinrichtungen Haupt- und Realschulklassen ab dem 7. Schuljahr Schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung Aufenthaltskosten und ggf. Zusatzkosten in Absprache mit der Fachstelle Jugendarbeit. - 31 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Respekt – Projektangebot „Respekt“ ist ein Projektangebot zum Thema Antidiskriminierung. In verschiedenen Bausteinen werden Formen von Diskriminierung thematisiert. von ihrem Coming-Out und bieten Raum für Diskussionen. Die Schüler/innen setzen sich mit ihren eigenen Haltungen und Erfahrungen auseinander. Ziel ist es, die Jugendlichen zu Offenheit, Neugier und konstruktivem Umgang mit Vielfalt zu motivieren. „Respekt“ bietet Denkanstöße, Raum für Diskussion und Austausch über eigene Standpunkte. • Besuch der Moschee in Friedberg 1. Baustein: Anti-Diskriminierung • Besuch des Alten jüdischen Friedhofs in Frankfurt Die falschen Klamotten, das falsche Handy, die falsche Herkunft… Diskriminierung ist allgegenwärtig, die meisten Menschen haben Ausgrenzung selbst erlebt. Durch kurze theoretische Inputs und praktische Übungen werden persönliche Haltungen reflektiert und eigene Handlungsspielräume erweitert. 2. Baustein: Geschlechteridentität Schwul, lesbisch, bisexuell oder transident? Über die eigene sexuelle Orientierung zu sprechen, ist noch immer ein Tabu. Ziel ist es, den Jugendlichen eine persönliche Begegnung und Austausch mit Lesben, Schwulen und Bisexuellen zu ermöglichen. Sie erzählen 3. Baustein: Interreligiöser Dialog In Friedberg steht eine der größten Moscheen in Hessen. Bei einer Führung können nicht nur die Räume erkundet, sondern auch Fragen rund um die moslemische Kultur und den Islam gestellt werden. Gemeinsam auf Spurensuche gehen. Die Führung bietet eine tolle Möglichkeit, das bisherige Wissen über Judentum und damit verbundene religiöse Bräuche zu erweitern. 4. Baustein: Gespräche mit Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus Über erzählte Geschichten wird die Erinnerung lebendig gehalten. Die Jugendlichen können sich eindrücklich mit der NS-Zeit und dem Erlebten der Überlebenden auseinandersetzen und Bezüge zu ihrer eigenen Situation herstellen. Altersgruppe: Anmeldung: Ab Jahrgangsstufe 8 aller Schultypen Schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung, buchbar sind einzelne Bausteine oder ein mehrtägiges Projekt Kosten und Ort: In Absprache mit der Fachstelle Jugendarbeit. - 32 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Paatsch Telefon: 0 60 31 / 83 33 12 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Faires Streiten – Konflikte erkennen – bearbeiten – lösen Eine Kooperationsveranstaltung von Jugendhilfe und Schule Ziel des Projektangebots ist es, Schülerinnen und Schülern zu vermitteln und erfahren zu lassen, dass es andere als die (vielleicht) ihnen bekannten Konfliktbearbeitungsstrategien gibt. In schwierigen Situationen kühlen Kopf zu bewahren und dann noch auf konstruktive Art mit dem Konflikt umzugehen, muss erlernt werden. In dieser Hinsicht soll die Konfliktfähigkeit trainiert werden, um soziale Kompetenz und Toleranz im Umgang mit Mitschüler(inne)n und Andersdenkenden zu erwerben. Die Schüler/innen sollen lernen, ihre Konflikte selbständig zu bearbeiten sowie ihre Interessen angemessen und Erfolg versprechend zu artikulieren. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Klassenverband, d.h. mit Schüler(inne)n, Lehrer(inne)n, der Fachstelle Jugendarbeit und den Trainern und Trainerinnen geplant, organisiert und durchgeführt. Um sicherzustellen, dass die Klassen mit den Impulsen aus dem Training weiterarbeiten können, gilt die Voraussetzung, dass teilnehmende Lehrer/innen eine Fortbildung in Mediation bzw. konstruktiver Ort: Altersgruppe: Anmeldung: Konfliktberatung absolviert haben bzw. z.Zt. an einer solchen Ausbildung teilnehmen. Die Fachstelle Jugendarbeit erstellt mit den Beteiligten einen Finanzierungsplan für die gewählte Veranstaltungsform. Eine finanzielle Beteiligung von Schule, Familie und anderen, z. B. Fördervereinen, Städten, Gemeinden usw., wird erwartet. Für Rückfragen steht die Fachstelle Jugendarbeit gerne zur Verfügung. Um eine Planungssicherheit für alle Beteiligten herzustellen, bitten wir zu beachten, dass die Realisierung solcher Projekte mindestens drei Monate Vorlaufzeit benötigt. Zusammengefasst geht es um: • Die Stärkung der Klassengemeinschaft durch die Erweiterung der persönlichen Konfliktfähigkeit und das Kennenlernen von konstruktiven Konfliktlösungsstrategien. • Die Bearbeitung konkreter Probleme innerhalb der Schulklasse. • Das Angebot kann zur Prävention von Mobbing und Gewalt oder als Interventionsmaßnahme bei schwierigen Klassensituationen eingesetzt werden. Schulen, JGH Hubertus oder andere Jugendhäuser Haupt- und Realschulklassen ab dem 5. Schuljahr Schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung - 33 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Jugendgerichtshilfe (JGH) Mitwirkung in Jugendgerichtsverfahren Ermittelt die Polizei oder die Staatsanwaltschaft wegen einer Straftat gegen Jugendliche oder junge Volljährige (14 bis 21 Jahre), dann bieten wir diesen betroffenen jungen Menschen und ihren Eltern Beratung und Unterstützung an. Dieses Jugendhilfeangebot heißt: „Mitwirkung in Jugendgerichtsverfahren“ Dieses Angebot ist kostenlos und freiwillig. Die Jugendgerichtshilfe • erarbeitet gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen • informiert über den Verlauf eines Strafverfahrens • klärt, ob die Voraussetzungen zur Einstellung des Strafverfahrens vorliegen oder geschaffen werden können • unterbreitet dem Gericht erzieherische Vorschläge zu richterlichen Maßnahmen (z. B. Soziale Trainingskurse, Täter-Opfer-Ausgleich, gemeinnützige Arbeit, Jugendstrafe etc.) • nimmt an Gerichtsverhandlungen teil und bringt die persönlichen und sozialen Lebensbedingungen der Betroffenen zur Geltung • hält Verbindung zu U-Häftlingen und Jugendlichen/Heranwachsenden in Strafhaft • nimmt (bei jungen Volljährigen) dazu Stellung, ob Jugendrecht oder Erwachsenenstrafrecht zur Anwendung kommen soll • berät Jugendliche und Eltern bei familiären Konflikten und bietet (auch jungen Volljährigen) Hilfen inner- und außerhalb des Elternhauses an - 34 - Was ist nicht die Aufgabe der Jugendgerichtshilfe? • klärt nicht, ob eine Straftat begangen wurde • ermittelt nicht die Straftat – das tun Polizei und Staatsanwaltschaft Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Grell Telefon: 0 60 31 / 83 33 15 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Weitere Angebote der Fachstelle Jugendarbeit Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe des Wetteraukreises Ein Hilfeangebot im Übergang von der Schule in den Beruf Nicht immer verläuft der Übergang von der Schule in den Beruf reibungslos. Junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren im Wetteraukreis mit Problemen im Übergang von der Schule in den Beruf finden bei der Jugendberufshilfe Beratung, Information, Ermutigung und Förderung. • du Unterstützung beim Kontakt zu anderen Anlaufstellen (Arbeitsagentur, JobCenter Wetterau o. ä.) gut gebrauchen kannst. Das bieten wir Jugendlichen an: • Einzelberatung, Einzelförderung Du bist ein junger Mann oder eine junge Frau und willst deine berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen? • Die Beratung und Förderung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos – aber nicht mühelos. Wir sind für dich da, wenn … Für Bildungsträger und regionale Akteure im Übergang Schule-Beruf bieten wir: • du Fragen hast zur Berufswahl und Berufswegplanung • Information und Beratung • du ohne Ausbildung/Arbeit bist und nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchst • ein schlechter/fehlender Schulabschluss oder andere Probleme deine Ausbildungsplatzsuche erschweren • du überlegst, die Ausbildung abzubrechen oder nicht weißt, wie es nach abgebrochener Ausbildung weitergehen soll • Vernetzung und Regionale Koordination der landesweiten Strategie OloV im Wetteraukreis • Projekt- und Maßnahme-Förderung • E-Mail-Newsletter Anmeldung: www. nsb-wetterau.de • Gesetzliche Grundlage: §13 SGB VIII - 35 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Grell Telefon: 0 60 31 / 83 33 15 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Weitere Angebote der Fachstelle Jugendarbeit Ausleihen! „Starter Kit“ Methodenset zur Berufsorientierung Das Starter Kit ist ein Material- und Methodenset zur geschlechtsbezogenen Arbeit mit Mädchen oder Jungen im Feld Berufs-, Zukunfts- und Lebensplanung. Es ermöglicht Schulen, Bildungsträgern und außerschulischer Jugendarbeit, mit geringem Aufwand geschlechterbewusst und kultursensibel in das Themenfeld der Lebens- und Berufswegplanung einzusteigen. Die 6 Stationen Starter Kit Mädchen Die 6 Stationen Starter Kit Jungen · Kopfjägerin · Girl-Activity · Kopfjäger (Headhunter) · Mann-Activity · Beste Freundin · Der große Schicksalsfall · Kumpeltest · Der große Schicksalsfall · Liebes-Pass · Bewerbung & Co. · Kondomführerschein · Bewerbung & Co. Der Flyer mit ausführlichen Informationen ist zu finden unter: www.wetteraukreis.de "OloV wird gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, des Hessischen Kultusministeriums und der Europäischen Union - Europäischer Sozialfonds." - 36 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Schulsozialarbeit Frau Irmler-Stroh Telefon: 0 60 31 / 83 33 13 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Weitere Angebote der Fachstelle Jugendarbeit Schulsozialarbeit Koordinationsstelle zwischen Schule und Jugendhilfe Koordinationsstelle zwischen Schule und Jugendhilfe Aufgaben der Koordinationsstelle Schulsozialarbeit: Der Wetteraukreis unterstützt seit Jahren aus eigenen Haushaltsmitteln die Schulsozialarbeit an Wetterauer Schulen mit einem festen Förderbetrag pro Schule und Schuljahr. Diese Mittel werden eingesetzt als Zuschuss zur Förderung bestehender Personalsstellen oder auch zur Durchführung von Projekten in Schulklassen oder Schülergruppen. Die Projektförderung stellt das Training sozialer Kompetenzen mit Ansätzen der Erlebnispädagogik, interkulturellen oder geschlechtsspezifischen Arbeit in den Vordergrund. • Ansprechpartnerin für Fragestellungen an der Schnittstelle Schule und Jugendhilfe • Projektleitung Schulsozialarbeit im Rahmen Konzeptarbeit, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung • Evaluation • Leitung des Facharbeitskreises Schulsozialarbeit • Vernetzung und Kommunikation mit Kommunen, freien Trägern und anderen Institutionen • Öffentlichkeitsarbeit - 37 - Ferienfreizeiten anderer Träger Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht der Freizeitangebote von freien und kommunalen Trägern. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen immer direkt bei diesen Veranstaltern erfolgen. Fragen Sie nach den besonderen Teilnahmebedingungen und Anmeldefristen, da diese sich von Veranstalter zu Veranstalter unterscheiden können. Anmeldungen erfolgen nicht über die Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises Holiday Activities by other Supporting Organisations The following pages contain an overview over the holiday offers of independent and municipal supporting organisations. Please observe that the registrations are always conducted directly at these organisers. Please inquire in regard to the special participation terms and application times as the same may vary from one organiser to the other. Registrations are not conducted via the Department Youth Work of the Wetterau District - 38 - - 39 - - 40 - - 41 - - 42 - - 43 - - 44 - - 45 - - 46 - - 47 - - 48 - - 49 - - 50 - Летние лагеря других организаций На последующих страницах Вашему вниманию предоставляется краткий обзор летних лагерей независимых и муниципальных организаций. Пожалуйста обратите внимание на то, что заявления направляются непосредственно организаторам лагеря. Узнайте существуют ли специальные условия для зачисления в лагерь и сроки для подачи заявления, так как они обычно определяются организатором лагеря. Центр по работе с детьми и молодежью района Веттерау заявлений в эти лагеря не принимает Başka Taşıyıcıların Tatil Serbest Zamanları Hizmetleri Müteakip sayfalarda Yerel Taşıyıcılar tarafından sunulmakta olan Tatil Geçirme olanakları hakkında bir genel görünüm sunulmaktadır. Müracaatların sadece bu taşıyıcılara direkt olarak yapılacağına lütfen dikkat edin. Bu olanakları sunmakta olan kuruluşlar arasında farklılıklar olduğu için, özel katılım şartlarını ve katılım için müracaat sürelerini sorunuz. Müracaatlar Wetterau Kazasının Gençlik Çalışmaları Dairesi ne yapılmamaktadır - 51 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Weitere Angebote der Fachstelle Jugendarbeit Informationen zum Fortbildungsprogramm 2015 Teilnahmebedingungen Abmeldung: Die Fortbildungsveranstaltungen richten sich an: • Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung möglich. • Jugendleiter/innen aus Vereinen und Verbänden, • Danach wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung fällig. Dies gilt ebenso bei Nichterscheinen. • Betreuer/innen von Ferienspielen, Freizeiten der Städte, Gemeinden und des Wetteraukreises, Kosten der Fortbildungsseminare: • Haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendarbeit, • Der Teilnahmebeitrag ist nach Erhalt der Rechnung an den Wetteraukreis zu überweisen und beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und Programm. Eine Beitragsermäßigung ist nicht möglich. • Interessierte Einzelpersonen, die mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche arbeiten, • Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen aus Betreuungseinrichtungen für Grundschulkinder, • 25,00 € für in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich tätige Personen. Dies sind Teilnehmer/innen aus Jugendgruppen, Vereinen u. Verbänden aus dem Wetteraukreis. • Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit. • Akkreditierung nach dem Hessischen Lehrerfortbildungsgesetz: • Für bestimmte Fortbildungsangebote ist die Akkreditierung von der Fachstelle Jugendarbeit beantragt. Die Akkreditierung der Kanuausbildung wird von dem Kooperationspartner der Fachstelle Jugendarbeit, Bildungswerk für Paddel-, Bewegungs- und Reiskultur e. V. Boot & Berg beantragt. Mindestalter: 16 Jahre Veranstaltungsorte: • sind Jugendherbergen, Freizeiteinrichtungen und Bildungsstätten. Die Unterkunft erfolgt jugendgemäß in Mehrbettzimmern. Anmeldung: • 38,00 € für nebenamtliche Mitarbeiter/innen der Städte und Gemeinden des Wetteraukreises und ehrenamtlich tätige Personen, die nicht im Wetteraukreis wohnen und für einen Träger im Wetteraukreis tätig sind. • 65,00 € für hauptamtliche Mitarbeiter/innen der kommunalen Jugendarbeit der Städte und Gemeinden des Wetteraukreises. Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen aus Betreuungseinrichtungen für Grundschulkinder sowie interessierte Einzelpersonen. Besonderes: • Es entstehen abweichende Kosten bei der Rettungsschwimmausbildung, Erste Hilfe Outdoor, City Bound und der Kanuausbildung. • Das Fortbildungsprogramm wird von der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises organisiert und mit erfahrenen Ausbilder/innen u. Trainer/innen durchgeführt. Die An- und Abreise zu und von den Veranstaltungsorten ist selbst zu organisieren. • Die Anmeldung kann schriftlich, per Fax oder E-Mail, erfolgen und wird von der Fachstelle Jugendarbeit bestätigt. • Bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erfolgt eine Einladung. Sie beinhaltet u. a. weitere Informationen zum Verlauf der Fortbildung und eine Wegbeschreibung. Beginn und Ende: • Der Teilnahmebeitrag ist vor jedem Fortbildungsseminar zu überweisen. Es erfolgt hierzu eine gesonderte Rechnung. • Die Fortbildungen beginnen in der Regel freitags um 18 Uhr. Die Anreise sollte ab 17.30 Uhr erfolgen. Die Seminare enden sonntags gegen 13.30 Uhr. • Andere zeitliche Regelungen gibt es bei der Kanuausbildung, Erste Hilfe Outdoor, City Bound und der Rettungsschwimmausbildung. - 52 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Weitere Angebote der Fachstelle Jugendarbeit Fortbildungsprogramm 2015 Rettungsschwimmausbildung Bronze mit der DLRG 20.02. – 22.02.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus / Butzbach Spiele-, Umweltpäd. - und Kreativ Workshop (Juleica) Workshops für attraktive Angebote in der Jugendarbeit 12.06. – 14.06.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus / Butzbach März 2015 Juli 2015 - (Juleica) Februar 2015 Erste Hilfe Outdoor Ausbildungsseminar (Juleica) 06.03. – 08.03.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus / Butzbach Planungsseminar für Freizeiten Nur für Betreuer/innen, die in den Sommerferien eine Freizeit für den Wetteraukreis betreuen 10.07. – 12.07.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus / Butzbach Gruppen richtig leiten – Gruppenarbeit lebendig gestalten (Juleica) 20.03. – 22.03.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus / Butzbach September 2015 - (Juleica) Interkulturelles Lernen – kulturelle Vielfalt gestalten 18.09. – 20.09.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus April 2015 Aufsichtspflicht und Rechtsfragen – (Juleica) 1. Termin 24.04. – 26.04.2015 oder 2. Termin: 20.11. – 22.11.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus / Butzbach April und Oktober 2015 - (Juleica) Juni 2015 City Bound – Erlebniswelt Großstadt – (Juleica) für Multiplikator/innen 05.06. und 06.06.2015 Ort: Frankfurt/M., Haus der Jugend Kanuausbildung Für Multiplikator/innen aus Jugendarbeit und Schule, die Kanutouren planen und durchführen. 04.06. – 07.06.2015 Ort: Heidesheim / OT-Heidenfahrt Kindeswohl und Kinderschutz in der Jugendverbandsarbeit Kostenlose Informationsveranstaltungen für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. 1. Termin: Dienstag, 21.04.2015 2. Termin: Donnerstag, 01.10.2015 18 – 21 Uhr Ort: Friedberg, Kreisverwaltung, Gebäude B, Europaplatz Hinweise zur Jugendleiter/innen – Card (Juleica) Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Fortbildungsprogramm sind die Voraussetzungen zum Erwerb der Juleica erfüllt. Jugendleiter/ innen, deren Juleica 2015/ 2016 abläuft, erwerben mit der Teilnahme an einem Fortbildungsangebot die Grundlage für eine Neubeantragung. - 53 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Weitere Angebote der Fachstelle Jugendarbeit Jugendleiter/innen-Card (Juleica) Neu: Seit Dezember 2009 ist die Juleica nur noch mit dem Online-Antragsverfahren unter www.juleica.de zu beantragen. Wer kann die Jugendleiter/innen- Card erwerben? Dieser Ausweis ist in erster Linie für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit bestimmt. Sie kann auch für neben- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen ausgestellt werden, soweit sie wie Jugendleiter/innen tätig werden. Das Mindestalter für den Erwerb der Juleica beträgt 16 Jahre. In Ausnahmen kann die Card auch ab 15 Jahren ausgestellt werden. Sie besitzt eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. Für die Inhaber/innen einer solchen Card können auch persönliche Vergünstigungen verbunden sein. Infos sind zu erfahren unter: www.juleica.de Antragstellung: Sie öffnen Ihren Internet-Browser www.juleica.de. Direkt auf der Startseite finden Sie den Zugang zu dem Online-Antrag. Schritt für Schritt werden Sie durch die Antragsstellung geführt. Voraussetzungen: Um die Juleica online beantragen zu können, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: • Absolvierung einer Juleica- Ausbildung nach den Richtlinien des Landes Hessen. • Der Erwerb der Jugendleiter/innen - Card ist mit einer pädagogischen Ausbildung verbunden, die mindestens 40 Zeitstunden umfassen muss. • Weiterhin ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang in Erste Hilfe, „Sofortmaßnahmen am Unfallort“, erforderlich. • Unabhängig von dem Nachweis in Erste Hilfe empfiehlt die Fachstelle Jugendarbeit die Teilnahme an einer Ausbildung in Erste Hilfe (z. B. 8 Doppelst.), die umfangreicher auf die Anforderungen bei möglichen Unfällen von Kindern und Jugendlichen eingeht. Auch die regelmäßige Wiederholung einer solchen Ausbildung in Erste Hilfe wird von der Fachstelle Jugendarbeit empfohlen. Pädagogische Ausbildung: In dieser Ausbildung müssen pädagogische und rechtliche Kenntnisse im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Die Fachstelle Jugendarbeit im Fachbereich Jugend und Soziales des Wetteraukreises bietet mit diesem Fortbildungsprogramm eine Ausbildung an, die die erforderlichen pädagogischen und rechtlichen Kenntnisse vermittelt. Fortbildungsveranstaltungen der Fachstelle Jugendarbeit haben einen entsprechenden Hinweis. Die von anerkannten Organisationen, Vereinen und Verbänden durchgeführte Ausbildung bleibt hiervon unberührt und wird von der Fachstelle Jugendarbeit bei entsprechendem Nachweis anerkannt. Fortbildung für die Neubeantragung einer Jugendleiter/innen-Card: Jugendleiter/innen, deren Card die Gültigkeit nach drei Jahren verliert, können mit dem Nachweis an einer pädagogischen Fortbildung die Juleica neu beantragen. Zur Neubeantragung ist der Nachweis von mindestens 8 Zeitstunden (10 Unterrichtseinheiten) erforderlich. Mit einer Teilnahme an einem Fortbildungsseminar der Fachstelle Jugendarbeit kann dieser Nachweis erworben werden. Anerkannte Organisationen, Vereine und Jugendverbände bieten solche Fortbildungen ebenfalls an. Weitere Informationen sind erhältlich unter www.juleica.de und bei den anerkannten Trägern, Verbänden, Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit und der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises, Telefon 0 60 31 / 83 33 11 - 54 - Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Stüdemann Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Förderung von Kinder- und Jugendarbeit Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Wetteraukreis Der Wetteraukreis fördert die Arbeit der Vereine und Verbände im Kinder- und Jugendbereich, die über die vereins- oder verbandspezifische Zielsetzung hinausgeht. Die Richtlinien, das Antragsformular und die Teilnahmeliste werden auf Anfrage zugeschickt oder können im Internet unter: www.wetteraukreis.de/jugend/ herunter geladen werden. Gefördert werden durch die Kreisrichtlinien z. B. Weitere Fördermöglichkeiten gibt es • Freizeit und Erholungsmaßnahmen (ab 2 Übernachtungen) • Internationale Begegnungen • Schulung ehrenamtlicher Kräfte in der Jugendarbeit • Veranstaltungen der außerschulischen Jugendbildung • Arbeitsgemeinschaften und Projekte Besonders gefördert werden Freizeitund Erholungsmaßnahmen: • Betreuer/innen bzw. Jugendleiter/ innen, die im Besitz einer gültigen Jugendleiter/in - Card sind. Sie erhalten den doppelten Förderungssatz (5,00 € pro Übernachtung). • die in den Oster- und Herbstferien mit einer Dauer von mindestens 4 Übernachtungen stattfinden. Hier wird die doppelte Kreisbeihilfe pro Übernachtung und Teilnehmer/in gewährt. für Projekte von Kindern und Jugendlichen im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege. Informationen über die Förderung sind erhältlich bei dem Fachdienst für Naturschutz und Landschaftspflege des Wetteraukreises. Tel.: 0 60 31 / 83 43 07 Für die Sportförderung im Wetteraukreis Antragsberechtigt sind alle Sportvereine und Sportverbände im Wetteraukreis. Servicestelle Sport des Sportkreises Wetterau Hauptstraße 168, 61200 Echzell Öffnungszeiten: Di. 9:00 – 14:00 Uhr, Do. 14:00 – 19:00 Uhr Telefon: 0 60 08 / 91 74 66 Fax: 0 60 08 /9 17 46 76 Internet:www.sportkreis-wetterau.de. E-Mail:[email protected] - 55 - Freizeitangebote Freizeitangeboteder derStädte Städteund undGemeinden Gemeinden AAnnm meeld lduunngg bbeeim imVVeerraa ddirireekktt nnssttaaltlteerr !! Stadt Florstadt Jugendpflege Freiherr-vom-Stein-Str. 1 61197 Florstadt Fax: 0 60 35 / 50 54 E-Mail: jö[email protected] www.florstadt.de Herr Pfaffenroth, Tel.: 0173 / 9 89 72 93 Weitere Informationen über das Programm der Jugendpflegen in Florstadt und Reichelsheim sind zu finden unter www.florstadt.de entdecken, Vorurteile abbauen und die kulturelle Vielfalt der Partnerländer kennenlernen. Die Projektsprache ist Englisch. Das Projekt wird von „Jugend für Europa“ gefördert und finanziert. Da immer das ausführende Land für die Antragstellung verantwortlich ist, ist nicht sicher, ob das Projekt von der EU genehmigt wird. Genauere Informationen zu Friends meet Friends gibt es bei der Jugendpflege Florstadt. Friends meet Friends 2015 Jugendbegegnung in Izbicko Polen 01.08. – 08.08.2015 Sommerferien Wir besuchen die polnische Partnerstadt von Florstadt in Oberschlesien. Alter: 13 – 18 Jahre Anmeldung: Ab sofort Kosten: 100,00 € (Fahrtkosten) Bemerkung: Weitere Informationen unter 0 173 / 9 89 72 93. Anmeldungen von Florstädter und Reichelsheimer Jugendlichen werden bevorzugt. Aus jedem Partnerland von Florstadt (Belgien, Frankreich und Polen) nehmen jeweils 10 Jugendliche und 2 Betreuer an diesem internationalen Jugendaustausch teil. Wir wollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede - 56 - Freizeitangebote Freizeitangebote der der Städte Städte und und Gemeinden Gemeinden Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Friedberg Magistrat der Stadt Friedberg Amt für soziale und kulturelle Dienste und Einrichtungen, Abt. Jugendpflege Mainzer Tor Anlage 6 61169 Friedberg Fax: 0 60 31 / 8 82 80 E-Mail: [email protected] www.Friedberg-Hessen.de Herr Umsonst, Tel.: 0 60 31 / 8 82 63 Ski- und Snowboardfreizeit in Arosa (Schweiz) 04.04. – 11.04.2015 Osterferien Mit dem Reisebus geht es gleich zu Beginn der diesjährigen Osterferien in eines der schönsten, sonnigsten aber auch schneesichersten Wintersportgebiete der Alpen, in das 1750 m hoch gelegene Arosa, das als mondäner Kur- und Austragungsort der Snowboard–Weltmeisterschaften weltweiten Bekanntheitsgrad genießt. Acht erfahrene Betreuer/innen, allesamt ausgebildete Ski- und Snowboardlehrer/innen, sorgen dafür, dass sowohl Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene voll auf ihre Kosten kommen und Lernfortschritte, Erfolgserlebnisse, Sicherheit und damit auch Spaß garantiert sind. Auch das gut geführte „Basic Hotel“ in Arosa bietet alles, was unsere Gruppe zum Wohlfühlen braucht. Ort: Arosa (Schweiz) Alter: Jugendliche und junge Erwachsene von 15 – 21 Jahre Anmeldung: Ab sofort möglich Kosten: 470,00 € incl. Fahrt, Unterbringung, Verpflegung (HP), Skipass, Versicherung, Vor- und Nachtreffen. In Zusammenarbeit mit dem Skiclub Friedberg e. V. --57 57-- Freizeitangebote der Städte und Gemeinden Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Friedberg Magistrat der Stadt Friedberg Amt für soziale und kulturelle Dienste und Einrichtungen, Abt. Jugendpflege Mainzer Tor Anlage 6 61169 Friedberg Fax: 0 60 31 / 8 82 80 E-Mail: [email protected] www.Friedberg-Hessen.de Herr Umsonst, Tel.: 0 60 31 / 8 82 63 Dieses Abenteuer- und Erlebniswochenende wird in Kooperation mit der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises durchgeführt. Abenteuer- und Erlebniswochenende Aktion – Spannung – Erlebnis 14.05. – 17.05.2015 Ort: Alter: Anmeldung: Kosten: Erlebnisreiche und abenteuerliche Tage erwarten euch. Untergebracht seid ihr in Zelten und wir freuen uns auf ein gutes gemeinsam gekochtes Essen. Das eigene Igluzelt, wenn vorhanden, kann mitgebracht werden. Geplant sind: Klettern, Bogenschießen, Kanufahren, Schwimmen, Spaß, Lagerfeuer, Grillen, Herausforderungen und Aufgaben, die mit Mut, Geschicklichkeit und Köpfchen zu lösen sind. Solms, Zeltplatz Schohleck an der Lahn 12 – 16 Jahre Ab sofort 60,00 € Eine Ermäßigung auf Anfrage möglich Bemerkung: Die Anfahrt und Abreise der Teilnehmer/innen nach Solms, zum Zeltplatz Schohleck an der Lahn, muss selbst organisiert werden! - 58 - Freizeitangebote Freizeitangebote der der Städte Städte und und Gemeinden Gemeinden Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Magistrat der Stadt Friedberg Herr Umsonst, Tel.: 0 60 31 / 8 82 63 Segeltörn für Mädchen in Holland 02.08. – 14.08.2015 Sommerferien Für alle, die sich trauen, festen Boden unter den Füßen mit den Planken eines stolzen Segelschiffs einzutauschen, werden die 13 Tage auf der „Minerva“ zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir starten diesmal vom holländischen Harlingen am Ijsselmeer und werden traumhafte Ziele anfahren. Inseln mit endlosen Stränden, das Wattenmeer mit seiner einzigartigen Natur, malerische Hafenstädtchen und, und, und… Neben dem Segeln und den täglichen Pflichten einer Segelcrew bleibt ausreichend Zeit zum Entspannen, für Spiele und interessante Entdeckungstouren. Unterstützt werden wir von einer supernetten Kapitänin und ihrem Maat. Na dann Schiff ahoi! Wir hoffen, du bist mit an Bord! Ort: Alter: Anmeldung: Kosten: Harlingen, Ijsselmeer und Wattenmeer/ Holland Mädchen 13 – 16 Jahre Ab 17.03.2015 490,00 € In Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Friedberg e. V. - 59 - Freizeitangebote der Städte und Gemeinden Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Friedberg Magistrat der Stadt Friedberg Amt für soziale und kulturelle Dienste und Einrichtungen, Abt. Jugendpflege Mainzer Tor Anlage 6 61169 Friedberg Fax: 0 60 31 / 8 82 80 E-Mail: [email protected] www.Friedberg-Hessen.de Herr Umsonst, Tel.: 0 60 31 / 8 82 63 Expedition Lahn Eine Kanu- und Radfreizeit 09.08. – 21.08.2015 Sommerferien Zum Kennenlernen und zum Eingewöhnen in die Kanutechnik findet zusätzlich ein Vorbereitungswochenende vom 31. Juli bis 2. August statt. Weitere Informationen siehe Seite 12 Diese erlebnisreiche und abenteuerliche Freizeit in Zusammenarbeit von Umweltwerkstatt, Fachstelle Jugendarbeit und Stadtjugendpflege ist genau das Richtige für alle, die ihre Ferien aktiv in der freien Natur verbringen möchten. Ort: Alter: - 60 - Lahn 13 – 16 Jahre Freizeitangebote Freizeitangebote der der Städte Städte und und Gemeinden Gemeinden Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Magistrat der Stadt Friedberg Herr Umsonst, Tel.: 0 60 31 / 8 82 63 Reitferien im Bayrischen Wald 17.10. – 24.10.2015 Herbstferien Ganz getreu dem Motto „Alles Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“ werden wir für acht Tage im Fuchsenhof, einer bekannten und mehrfach ausgezeichneten Reitschule in Seebarn bei Neunburg im Vorderen Bayrischen Wald, unser Quartier aufschlagen. Bei täglichem Reitunterricht können wir unsere Reitbegeisterung richtig ausleben. Ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r ist dabei nicht von Belang. Die Ausrüstung wird bei Bedarf kostenlos gestellt. Neben dem Reiten kümmern wir uns auch um die Pflege „unserer“ Pferde. Daneben bleibt Zeit für Spiele und Entspannung. Ort: Alter: Anmeldung: Kosten: Fuchsenhof Seebarn/ Bayrischer Wald 11 – 14 Jahre Ab 17.03.2015 300,00 € In Zusammenarbeit mit dem TSV Friedberg-Fauerbach - 61 - Freizeitangebote Freizeitangeboteder derStädte Städteund undGemeinden Gemeinden AAnnm meeld lduunngg bbeeim imVVeerraa ddirireekktt nnssttaaltlteerr !! Stadt Münzenberg Jugendpflege Hauptstr. 22 35516 Münzenberg Fax: 0 60 33 / 6 78 96 E-Mail: [email protected], Internet: www.muenzenberg.de. Frau Keil, Tel.: 0 60 33 / 96 03 20 Zeltlager am Gederner See 24.08. – 27.08.2015 Einmal Urlaub ohne Eltern? Und das mit ganz vielen anderen Kindern? Dann komm doch einfach mit. Wir übernachten auf dem Jugendzeltplatz am Gederner See. Vier Tage lang stehen Spiele, Sport, Basteln und Baden auf dem Programm. Höhepunkte werden eine Rallye, eine Bootsfahrt, ein Minigolfturnier und ein Grillabend mit Lagerfeuer sein. Die Teilnehmer/innen werden am Montagmorgen mit dem Bus in den Stadtteilen abgeholt und am Donnerstag zurückgebracht. Alter: 8 – 13 Jahre Anmeldung: Ab Mai bis 6.07.2015 Kosten: bitte erfragen Bemerkung: Informationen bei der Jugendpflege Stadt Münzenberg, Anmeldung schriftlich vor Ort, an Kinder und Jugendliche der anderen Städte und Gemeinden können nur Restplätze vergeben werden. - 62 - Freizeitangebote der Städte und Gemeinden Freizeitangebote Freizeitangebote der der Städte Städte und und Gemeinden Gemeinden Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Bad Vilbel Kinder- und Jugendbüro Karben Fachdienst Kinder- und Jugendarbeit Das Kinder- und Jugendbüro in Bad Vilbel organisiert für das Jahr 2015 eigene Freizeit- und Bildungsangebote in Jugendclubs und dem Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche aus Bad Vilbel. Der Fachdienst Kinder- und Jugendarbeit organisiert für das Jahr 2015 eigene Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Karben. Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen können abgefragt werden unter: www.jukuz-karben.de Weitere Informationen: Magistrat der Stadt Bad Vilbel Kinder- und Jugendbüro Frau Marschall Friedberger Str. 6a 61118 Bad Vilbel Telefon: 0 61 01 / 60 23 12 oder 0 61 01 / 60 22 90 Fax: 0 61 01 / 6 41 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-vilbel.de Weitere Informationen: Magistrat der Stadt Karben Fachdienst Kinder- und Jugendarbeit 61184 Karben Tel.: 0 60 39 / 92 31 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.jukuz-karben.de Karben - 63 - Ferienspiele in den Städten und Gemeinden Besonderer Hinweis: Informationen und Teilnahmebedingungen sind bei den Städten und Gemeinden zu erfragen. Teilnehmen können in der Regel nur Kinder und Jugendliche, die in den jeweiligen Städten und Gemeinden wohnen. Sommerferien Alter: 12 – 18 Jahre Datum: 10.08.2015 – 21.08.2015 Kosten: bitte erfragen Anmeldung: Ab 26.05.2015 Anmeldeschluss: 20.07.2015 Herbstferien Alter: 12 – 18 Jahre Datum: 19.10.2015 – 30.10.2015 Kosten: bitte erfragen Anmeldung: 01.09.2015 Anmeldeschluss: 16.10.2015 Altenstadt Osterferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Anmeldeschluss: 12 – 18 Jahre 07.04.2015 – 11.04.2015 bitte erfragen Ab sofort 27.03.2015 Nähere Infos werden zeitnah auf der Seite der Gemeinde Altenstadt und der Facebook Seite der Jugendarbeit Altenstadt zu finden sein. Sommerferien Alter: 6 – 12 Jahre Datum: 27.07.2015 – 31.07.2015 (1. Woche) 03.08.2015 – 07.08.2015 (2. Woche) Kosten: 60,- € pro Kind und Woche 1. Geschwisterkind 45 € 2. Geschwisterkind 30 € Kosten jeweils pro Woche Anmeldung: Ab 26.05.2015 Anmeldeschluss: 20.07.2015 - 64 - Infos & Anmeldung: Jugendarbeit für die Gemeinde Altenstadt Frau Anne Klems Frankfurterstr. 11 63674 Altenstadt Tel.: 0 60 47 / 80 00-83 oder 0163-7434183 Fax: 0 60 47 / 80 00-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.altenstadt.de oder www.jj-ev.de Ferienspiele in den Städten und Gemeinden Bad Nauheim Herbstferien Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Alter: Datum: Kosten: 6 – 11 Jahre 27.07. – 04.07.2015 (Mo. – Fr.) bitte erfragen Anmeldung & Infos: Ab sofort für Bad Nauheimer Kinder im Internet unter: www.kiksup-familie.net, ab dem 01.06.2015 für Kinder außerhalb von Bad Nauheim Informationen: Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bad Nauheim Frau Land „Alte Feuerwache“ Johannisstraße 5 61231 Bad Nauheim Tel.: 0 60 32 / 9 38 74 42 Fax: 0 60 32 / 9 37 04 82 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderundjugendbuero-bn.de Bad Vilbel Osterferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 - 12 Jahre 07.04.2015 – 10.04.2015 50,00 € 23.02. – 13.03.2015 Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 -12 Jahre 27.07. - 07.08.2015 pro Woche 62,50 € 04.05. – 29.05.2015 Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! 6 – 12 Jahre 19.10. – 23.10.2015 62,50 € 07.09. - 23.09.2015 Infos & Anmeldung: Magistrat der Stadt Bad Vilbel Kinder- und Jugendbüro Frau Marschall Friedberger Str. 6a 61118 Bad Vilbel Tel.: 0 61 01 / 60 23 12 Fax: 0 61 01 / 6 41 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-vilbel.de Büdingen Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 14 Jahre 27.07. – 07.08.2015 eine Woche 45,00 € zwei Wochen 85,00 € 20.4. – 10.7.2015 Infos & Anmeldung: Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V. Herr Andre Pfleger Gymnasiumstr. 2 63654 Büdingen Tel.: 0163 / 7 43 41 60 E-Mail: [email protected] Internet: www.drogenberatung-jj.de/index. php/kommunale-jugendarbeit-fuer-diestadt-buedingen - 65 - Ferienspiele in den Städten und Gemeinden Besonderer Hinweis: Informationen und Teilnahmebedingungen sind bei den Städten und Gemeinden zu erfragen. Teilnehmen können in der Regel nur Kinder und Jugendliche, die in den jeweiligen Städten und Gemeinden wohnen. Butzbach und Rockenberg Bild Sommerferien Alter: 6 – 13 Jahre Datum: 27.07. – 07.08.2015, Mo. – Fr., 9 – 13 Uhr Kosten: 1. Kind einer Familie:70,00 € 2. Kind einer Familie:60,00 € Jedes weitere Kind: 30,00 € Frühbetreuung (ab 7:30 Uhr): 15,00 € Kinder außerhalb von Butzbach und Rockenberg zusätzlich: 30,00 € Florstadt Osterferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Teilnahme Zeltprogramm (ab 11 Jahre) zusätzlich: 10,00/20,00 € Anmeldung: 16.04. – 24.04.2015 6 – 17 Jahre bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen Sommerferien Infos & Anmeldung: Stadt Butzbach Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Fachdienst Familie und Soziales Frau Krämer, Frau Narwosch Schlossplatz 1 35510 Butzbach Tel.: 0 60 33 / 99 51 58 oder 243 Fax: 0 60 33 / 99 52 20 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.stadt-butzbach.de 6 – 17 Jahre bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen Herbstferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 17 Jahre bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen Bemerkung: Informationen und Teilnahmebedingungen bitte bei der Jugendpflege erfragen. Siehe auch Ferienprogramm der Stadt Florstadt. Infos & Anmeldung: Jugendpflege Florstadt Herr Pfaffenroth Freiherr-v.-Stein-Str.1 61197 Florstadt Handy: 0173 / 9 89 72 93 Fax: 0 60 35 / 50 54 E-Mail: [email protected] Internet: www.florstadt.de - 66 - Ferienspiele Freizeitangebote in den Städten der Städte undund Gemeinden Gemeinden Friedberg Gedern Friedberger Kinderplanet Sommerferien Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Ort: Alter: Datum: Anmeldung: Kosten: Friedberg Seewiese Schulkinder bis 12 Jahre 03.08. – 14.08.2015 Ab 17.03.2015 60,00 € für das 1. Kind einer Familie Ab dem 2. Kind 50,00 € Bezug von vollwertigem Bio-Mittagessen (Mo. – Do.) zum Aufpreis von 40,00 € möglich. Infos & Anmeldung: Magistrat der Stadt Friedberg Simone Jaitner Mainzer-Tor-Anlage 06 61169 Friedberg Tel.: 0 60 31 / 8 82 40 Fax: 0 60 31 / 8 82 80 E-Mail: [email protected] Internet: www.Friedberg-Hessen.de Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! 6 – 14 Jahre bitte erfragen teilweise frei, einige Aktionen kleine Gebühr bitte erfragen Bemerkung: In Zusammenarbeit mit Vereinen, Kirchengemeinden und Kindertagesstätten. Infos & Anmeldung: Magistrat der Stadt Gedern Herr Ilja Schmidt Schlossberg 7 63688 Gedern Tel.: 0 60 45 / 60 08 50 Fax: 0 60 45 / 60 08 33 Mail: [email protected] Internet: www.gedern.de - 67 - Ferienspiele in den Städten und Gemeinden Besonderer Hinweis: Informationen und Teilnahmebedingungen sind bei den Städten und Gemeinden zu erfragen. Teilnehmen können in der Regel nur Kinder und Jugendliche, die in den jeweiligen Städten und Gemeinden wohnen. Kefenrod Glauburg Sommerferien Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 14 Jahre bitte erfragen bitte erfragen Bemerkung: Das Programm wird etwa 6 Wochen vor den Ferien erstellt und verteilt 6 – 14 Jahre bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen Infos & Anmeldung: Gemeinde Kefenrod Infos & Anmeldung: Gemeinde Glauburg Hitzkirchener Str. 19 63669 Kefenrod Tel.: 06049 / 9 60 6 0 Fax: 06049 / 96 06 17 E-Mail: info@gemeinde-kefenrod Internet: www.gemeinde-kefenrod.de Frau Strauch, Frau Ganka Bahnhofstr. 34 63695 Glauburg Tel.: 8 26 80 Fax: 0 60 41 / 82 68 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.glauburg.de Limeshain Sommerferien Alter: 6 – 12 Jahre Ort: Himbach, in der Limeshalle Datum: 27.07. – 07.08.2015 Mo. – Do. 9.00 – 16 Uhr, Fr. 9. – 13 Uhr Kosten: 55,00 € pro Woche, incl. Mittagessen Anmeldung: 04.05. – 06.07.2015 Karben Sommerferien Karbener Kinderplanet 2015 Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 13 Jahre 27.07. – 08.08.2015 bitte erfragen bitte erfragen Bemerkung: Angebot für alle Kinder. Gerne auch mit Beeinträchtigung. Infos & Anmeldung: Fachdienst-Kinder- und Jugendarbeit Herr Ludig 61184 Karben Tel.: 0 60 39 / 92 31 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.jukuz-karben.de - 68 - Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Freizeitangebote der Städte Gemeinden Ferienspiele in den Städten undund Gemeinden Infos & Anmeldung: Jugendpflege Limeshain Infos & Anmeldung: Stadt Münzenberg Frau Velten Am Zentrum 2 63694 Limeshain Tel.: 0 60 48 / 96 11 21 Handy: 0170 / 9 92 84 49 E-Mail: [email protected] Internet: www.limeshain.de Jugendpflege Frau Keil Hauptstr. 22 35516 Münzenberg Tel.: 0 60 33 / 96 03-20 Fax: 0 60 33 / 6 78 96 E-Mail: [email protected] Internet: www.muenzenberg.de Münzenberg Osterferien „OSTERFEZ Ferien(S)pass 2015“ Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 17 Jahre 07.04. – 11.04.2015 bitte erfragen Ab sofort bis 13.03.2015 Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 13 Jahre 1. Woche: 27.07. – 31.07.2015 2. Woche: 03.08. – 07.08.2015 bitte erfragen Ab Mai bis 06.07.2015 Herbstferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 13 Jahre 19.10. – 23.10.2015 bitte erfragen Ab Sep. bis 25.09.2015 Nidda Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen Infos & Anmeldung: Stadt Nidda Jugendpflege Frau Reminger Wilhelm-Eckhardt-Platz 63667 Nidda Tel.: 06043 / 8006-166 Fax: 06043 / 8006-19166 E-Mail: [email protected] Internet: www.nidda.de - 69 - Ferienspiele in den Städten und Gemeinden Besonderer Hinweis: Informationen und Teilnahmebedingungen sind bei den Städten und Gemeinden zu erfragen. Teilnehmen können in der Regel nur Kinder und Jugendliche, die in den jeweiligen Städten und Gemeinden wohnen. Ober-Mörlen Infos & Anmeldung: Magistrat der Stadt Ortenberg Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Frau Müller Lauterbacherstr. 2 63683 Ortenberg Te.: 0 60 46 / 80 00 45 Fax: 0 60 46 / 80 00 80 E-Mail: [email protected] Internet: www.ortenberg.net 6 – 15 Jahre bitte erfragen bitte erfragen Bemerkung: Das Programmheft mit den Anmeldeunterlagen sowie Detailangaben zum Anmeldeverfahren und zu den einzelnen Angeboten erscheint unmittelbar nach den Osterferien. Reichelsheim Infos & Anmeldung: Gemeinde Ober-Mörlen Osterferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Jugendpflege Herr Strack Frankfurter Str. 31 61239 Ober-Mörlen Tel.: 0 163 / 5 02 50 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.ober-moerlen.de Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Ortenberg Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 17 Jahre bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen 6 – 17Jahre bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen Herbstferien Ab 6 Jahre bitte erfragen bitte erfragen bzw. im Internet ersichtlich bitte erfragen Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 17Jahre bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen Bemerkung: Das Programm gibt es bei der Kommune Reichelsheim auf der Homepage. Bemerkung: Das Programm kann ca. vier Wochen vor den Ferien unter www.ortenberg.net angesehen und sich dafür angemeldet werden. - 70 - Ferienspiele in den Städten und Gemeinden Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Infos & Anmeldung: Jugendpflege Reichelsheim Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Kinderzuschlag, Wohngeld, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerber-Gesetz erhalten, können Leistungen aus dem Bildungspaket beantragen. Nähere Informationen und Anträge erhalten Sie beim Wetteraukreis www.wetteraukreis.de Herr Pfaffenroth Zum Rathaus 1 61203 Reichelsheim Tel.: 0 60 35 / 10 01 20 Handy: 0173 / 9 89 72 93 Fax.: 0 60 35 / 10 01 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-reichelsheim.de Wöllstadt Sommerferien Rosbach Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: Sommerferien Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 10 –18 Jahre bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen Infos & Anmeldung: Gemeinde Wöllstadt Infos & Anmeldung: Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. (JJ) Frau Weckerle Paul-Hallmann-Str. 3 61206 Wöllstadt Tel.: 0 60 34 / 91 31 17 Fax: 0 60 34 / 91 31 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.woellstadt.de Herr Weddige Bei den Junkergärten 2 61191 Rosbach v.d.H. Tel.: 0163 74 34 108 E-Mail: [email protected] Internet: Facebook-Rosbach - 71 - Freizeitangebote verschiedener Träger Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Evangelisches Dekanat Büdingen Freizeit für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder 26.07. – 03.08.2015 Sommerferien Gemeinsame An- und Abreise per Bus. Vollverpflegung. Vormittags Angebote für die Frauen mit separater Kinderbetreuung. Nachmittags gemeinsame Unternehmungen wie z. B. Picknick, Schwimmbadbesuch, Wandern, Spiele oder einfach mal entspannen. Weitere Informationen und Anregungen werden in einem Vortreffen abgesprochen. Ev. Christus- und Kirchengemeinde Bad Vilbel / Dortelweil Reitfreizeit für Mädchen und Jungen 24.10. – 31.10.2015 Herbstferien Eine Woche Ferien auf dem Reiterhof mit abwechslungsreichem und spannendem Programm: Reitstunden (deinem Können nach angemessen: Anfänger/in, Fortgeschrittene/r oder Profi), Ausritte im Gelände, dein eigenes Pflegepferd, Traktor fahren, Lagerfeuer, Stockbrot, Schwimmbad, Bibelerlebnisprogramm, Andachten und vieles mehr. Im Preis enthalten ist der Transfer von Bad Vilbel nach Mimbach und zurück, das Programm, die Reitstunden (2 Std. täglich), Unterbringung in Gruppenzimmern mit Dusche und WC sowie Vollverpflegung. Ort: Alheim-Licherode, Ökologi sches Schullandheim und Tagungshaus Alter: Frauen ohne Altersbeschrän kung, Kinder von 3 – 10 Jahre Anmeldung: Ab sofort bis 15. Mai 2015 Kosten: Erwachsene 175,00 €, 1. Kind 100,00 € jedes weitere Kind 75,00 € Bemerkung: Für Bezieherinnen von ALG II gibt es die Möglichkeit, den Teilnahmebeitrag zu verringern – bitte nachfragen. Ort: Reiterhof Karduck, Mimbach in der Eifel Alter: 11 – 15 Jahre Anmeldung: Ab sofort bis 01.10.2015 Kosten: pro Person: 340,00 € (bei Anmeldung bis 27.04.) 350,00 € (bei Anmeldung bis 23.07.) danach 360,00 € (Zuschüsse sind möglich) Infos & Anmeldung: Ev. Dekanat Büdingen Frau Brückmann Bahnhofstr. 26 63667 Nidda Tel.: 0 60 43 / 96 40 -0 Fax: 0 60 43 / 9 64 02 98 E-Mail: [email protected] Infos & Anmeldung: Ev. Christus- und Kirchengemeinde Herr Kallmeyer Johann-Strauß-Str. 1 61118 Bad Vilbel Tel.: 0 61 01 / 3 49 26 40 Fax.: 06101 / 9 84 74 1 E-Mail: [email protected] Internet: www.ev-kirche-dortelweil.de --72 72-- Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Freizeitangebote verschiedener Träger Büdingen Kulturinitiative Verzauberwelt Baidergasse e. V. , Rosbach Planet Zukunft Ferienspiele in der Familienstadt Büdingen Oster-, Sommer-, Herbstferien In der Familienstadt Büdingen findet regelmäßig in den Schulferienzeiten (Ostern, Sommer, Herbst) ein buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche statt. Ausflüge, kreative Angebote, Sport und Spiel – für alle ist etwas dabei. An der Gestaltung und Organisation sind neben dem Familienzentrum Planet Zukunft auch viele Vereine und andere Akteure beteiligt. Informationen über das jeweilige Ferienprogramm finden sich im Internet auf der Seite der Stadt Büdingen unter www.stadtbuedingen.de sowie auf der Homepage des Familienzentrums ca. 4-6 Wochen vor Ferienbeginn. Die Angebote werden auch per Flyer und Presse publik gemacht. Alter: Datum: Kosten: Anmeldung: 6 – 12 Jahre bitte erfragen bitte erfragen bitte erfragen Infos & Anmeldung: Familienzentrum „Planet Zukunft“ Vorstadt 9 – 11 63654 Büdingen Tel.: 0 60 42 / 9 53 41 01 / -2 Fax: 0 60 42 / 9 53 51 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.familienstadt-buedingen.de Kinder Vision: Unsere Kinder wollen gesehen werden Ferienspiele 22.08. – 30.08.2015 Wir üben 9 Tage lang immer vormittags Akrobatik, Pantomime, Stelzenlauf, Gesang, Rede, Posse, Tanz, Percussion, Gefühl zeigen, Verkleidung erfinden, Satire, Jonglage, Maskenspiel, Kugel-Balance, Fantasie nutzen, Märchen und Träume, Wissen einsetzen Nach der Mittagspause gehen wir dann auf die Plätze in der Umgebung, machen Straßentheater und Kontakte mit der Welt der Erwachsenen. Zum Abschluss gibt es eine Generalprobe für Eltern und Freunde am Samstagnachmittag im Kulturhaus Alte Feuerwache in Ober-Rosbach. Alter: Kosten: Uhrzeit: Anmeldung: 6 – 18 Jahre (bei Interesse auch Erwachsene) 115,00 €, inkl. einfaches Mittagessen, Mineralwasser 10 bis 17 Uhr bitte erfragen Infos & Anmeldung: Kulturinitiative Verzauberwelt Baidergasse e. V. Gottfried Blöcher Baidergasse 11 61191 Rosbach Tel.: 0 60 03 / 33 42 E-Mail: [email protected] - 73 - Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Freizeitangebote verschiedener Träger Ev. Familien-Bildungsstätte Wetterau Ort: Alter: Kosten: Die Evangelische Familienbildungsstätte bietet für das Jahr 2015 wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm an. Hier sind eine Vielzahl von Familienangeboten, Ferienkursen und Angebote für Kinder- und Jugendliche zu finden. Sie können unter www.ev-familien-bildungsstaette.de abgefragt werden. Freizeitheim Hof Lagersberg, Malsfeld 8 – 12 Jahre 259,00 € Gruselparty auf Burg Hessenstein 16.10. – 18.10.2015 Du hast keine Angst vor dunklen Gruften und finsteren Wäldern? Du wolltest schon immer mal mit dem grausigen Grafen Hessenstein und anderen Gespenstern und Geistern des Nachts um die Burg tanzen? Dann ist das gruseligste aller Landjugend-Wochenenden genau das Richtige für dich! Die gespenstererprobten Betreuer der Landjugend Geismar stehen euch natürlich in den zwei Tagen stets zur Seite. Infos & Anmeldung: Evangelische-Familien-Bildungsstätte Wetterau Am Goldstein 4 b 61231 Bad Nauheim Telefon 0 60 32 / 34 97 000 Telefax 0 60 32 / 34 97 200 Anmeldung und Kursinformation Montag – Freitag 08.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.ev-familien-bildungsstaette.de Hessische Landjugend Kinderfreizeit im Knüllwald – Elli Elfe und die Räuber 15.08. – 22.08.2015 Sommerferien Spiel, Spaß und Action verspricht die Kinderfreizeit für Elfenfans und Räuberfreunde. Passend zum Thema wird gebastelt, gespielt und getobt, was das Zeug hält. Außerdem machen wir einen Ausflug zu einem Bauernhof in der Umgebung. Ein spannendes Bienenmuseum, ein Freibad und ein Pferdehof warten je nach Wetter, Lust und Laune ebenfalls auf einen Besuch. Neben reichlichen Gelegenheiten zum Ausruhen werden auch Lagerfeuer und Nachtwanderung nicht fehlen. Langeweile? Die bleibt dank lustiger Aktionen und kniffligen Aufgaben der geschulten Betreuer/innen garantiert aus! --74 74-- Ort: Alter: Kosten: Burg Hessenstein 7 – 12 Jahre 50,00 € bei Anmeldung bis 16.07.2015, danach 70,00 € Freizeitangebote verschiedener Träger Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Jugendfreizeit an der Costa Brava – Landjugendfachfahrt: Vamos a la playa! Hamburg Ahoi! 13.08. – 27.08.2015 Sommerferien Auf Spurensuche zwischen Handel und Prostitution Erholung, Spaß und Action pur! Das Camp Nautic Almata liegt direkt am traumhaften Sandstrand der Costa Brava und inmitten des Nationalparks bei Sant Pere Pescador. Auf dem Programm stehen unter anderem eine „Watertrekking-tour“ sowie ein City-Tour nach Barcelona. Für die Aktiven gibt es im Camp alles, was das Herz begehrt: Beachvolleyball, Kletterwand, Slacklines und vieles mehr! Außerdem sorgt das Betreuerteam für eine Menge Spaß, lustige Aktionen und viel Abwechslung. Ort: Camp Nautic Almata, Spanien Alter: 13 – 17 Jahre Kosten: 499,00 € 29.10. – 01.11.2015 Leinen los und auf nach Hamburg! Untergebracht seid ihr in der Jugendherberge mit herrlichem Blick über die Landungsbrücken und mitten im Stadtleben. Auf dem Programm steht unter anderem eine Bootsfahrt entlang des gigantischen Container-Umschlagplatzes und in die Speicherstadt. Außerdem wollen wir uns auf der Reeperbahn mit den Themen Prostitution und Menschenhandel beschäftigen. Natürlich ist auch genug freie Zeit eingeplant, z. B. für einen Musicalbesuch, einen Stadtbummel oder einen Besuch im Miniaturwunderland, im Dungeon oder im Energiebunker. Alter: Ort: Kosten: --75 75-- 16 – 27 Jahre Hamburg 99,00 € bei Anmeldung bis 29.07.2015, danach 149,00 € Freizeitangebote verschiedener Träger Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Betreuer/Innen Ausbildung: Juleica-Ausbildung Fit für Kids 20.11. – 22.11.2015 und 04.12. – 06.12.2015 12.06. – 14.06.2015, 17.07. – 19.07.2015 und 11.09. – 13.09.2015 Kinder- und Jugendgruppenleiter/Innen übernehmen Verantwortung. Die JuLeiCaAusbildung stellt die Basisqualifikation für ehrenamtliches Engagement dar. Es geht dabei um Rechte und Pflichten der Gruppenleiter/Innen ebenso wie um Entwicklung, Organisation und Motivation von Gruppen. Natürlich dürfen auch kreative Spielideen nicht fehlen. Für unsere Kinderfreizeit „Elli Elfe und die Räuber“ im Knüllwald und die Jugendfreizeit in Spanien suchen wir motivierte junge Leute, die Lust auf Kids, Spaß und Gruppenfeeling haben. Auf zwei „Fit für Kids“-Wochenenden lernt ihr das Handwerkszeug eines Freizeitleiters. Neben der Teamfindung und Programmgestaltung gehören der Umgang mit Konflikten, Aufsichtspflicht und Haftung ebenso zum Inhalt wie das Ausprobieren von Spielen, Liedern und Aktivitäten. Das dritte „Fit für Kids“-Wochenende dient im Anschluss an die Freizeiten der Reflexion und Nachbereitung. Ort: Alter: bitte erfragen Ab 18 Jahre 16 – 27 Jahre bitte erfragen 9,99 € pro Wochenende Infos & Anmeldung: Hessische Landjugend Frau Nixdorff Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel.: 0 60 31 / 79 46 11 Fax: 0 60 31 / 79 46 20 E- Mail: [email protected] Internet: www.hessische-landjugend.de Fachfahrt - Junglandwirte Tulpen uit Amsterdam 23.04. – 25.04.2015 Alter: Ort: Kosten: Alter: Ort: Kosten: 16 – 27 Jahre Niederlande 189,00 € pro Person --76 76-- Freizeitangebote verschiedener Träger Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Landesmusikjugend Hessen e. V. Jungmusikerferienfreizeit Musikseminare 27.07. – 02.08.2015 Musikerleistungsabzeichen 28.03 – 02.04.2015 Osterferien Ort:Jugendzentrum Ronneburg 31.08. – 04.09.2015 Sommerferien Ort: Jugendherberge Linsengericht 19.10 – 24.10.2015 Herbstferien Ort: Jugendzentrum Ronneburg Während der Seminarwoche werden die Teilnehmer/innen in mehreren Gruppen auf die bevorstehende Prüfung vorbereitet. Zum Abschluss der 5-tägigen theoretischen Prüfungsvorbereitung im Full-Time-Verfahren schließt sich die Prüfung des jeweiligen Leistungsstandards an. Innerhalb des Lehrgangs wird vorwiegend die theoretische Prüfung vorbereitet. Der praktische Prüfungsteil ist im Vorfeld mit eigenen Ausbildern zu erarbeiten. Die Prüfungsanforderungen können unter www.lmj.de abgerufen werden. Alter: Kosten: 10 – 27 Jahre 190,00 € pro Person In der ersten Sommerferienwoche veranstaltet die Landesmusikjugend traditionell eine Orchesterfreizeit für junge Musiker/innen, die schon mindestens ein Jahr ihr Blasinstrument oder Schlagzeug in einem Orchester spielen. Die auf der Freizeit erarbeiteten Stücke werden in einem Abschlusskonzert am Ende der Woche präsentiert. Neben den Proben kommt auch die Freizeitgestaltung nicht zu kurz. Ort: Jugendzentrum Ronneburg Alter: 14 – 27 Jahre Kosten: 300,00 € Im Anschluss erfolgt vom 07.08. – 09.08.2015 eine Konzertreise nach Tübingen. Music for Kids 24.08. – 26.08.2015 Diese Orchesterfreizeit richtet sich an alle musikalischen Anfänger/innen zwischen 8 und 12 Jahren, die erst ein paar Monate ihr Instrument spielen. Die jungen Musiker/ innen erarbeiten in mehr als 10 Stunden Probe ein kleines Konzertprogramm. Neben den Proben gibt es auch ein umfangreiches Freizeitprogramm durch ein qualifiziertes Betreuerteam. So werden unter anderem diverse Spiele, Wanderungen etc. geplant. Alter: 8 – 12 Jahre Ort: Jugendzentrum Ronneburg Kosten: 90,00 € --77 77-- Freizeitangebote verschiedener Träger Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Music for Teens Tagesseminar 27.08. – 30.08.2015 Aufsichtspflicht und Haftung Diese Orchesterfreizeit richtet sich an junge Musiker/innen zwischen 11 bis 15 Jahren, die schon ein bis zwei Jahre ein Blasinstrument oder Schlagzeug spielen. In mehr als 15 Stunden werden die jungen Musiker/ innen ein kleines Konzertprogramm einstudieren. Es wird zusätzlich ein umfangreiches Freizeitprogramm angeboten. Im Vordergrund stehen die vielfältigen sportiven Möglichkeiten des Jugendzentrums. 14.11.2015 Hier werden rechtliche Themen in der Jugendarbeit genau beleuchtet. Themen sind: Rechte und Pflichten eines Jugendleiters sowie das Jugendschutzgesetz und Kindeswohlgefährdung. Das „trockene“ Thema wird mit praktischen Übungen und anschaulichen Beispielen aufgelockert. Ort: Jugendzentrum Ronneburg Alter: 11 – 15 Jahre Kosten: 120,00 € Ort: Zeit: Alter: Kosten: Gruppengröße: Ausbildungsseminare: Infos & Anmeldung: Landesmusikjugend Hessen e. V. Qualifizierung zur JuLeiCa Frau Dörr Alte Hauptstraße 3 63579 Freigericht Tel.: 0 60 55 / 84 00 27 Fax: 0 60 55 / 84 00 28 E-Mail: [email protected] Internet: www.lmj.de Osterferien 29.03. – 02.04.2015 (Jugendherberge Büdingen) Herbstferien 19.10. – 23.10.2015 (Jugendherberge Waldeck) Mit diesem Lehrgang werden Jugendleiter und jene, die es werden wollen, vorbereitet, im Rahmen ihrer Arbeit pädagogische und organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Neben Rechtsfragen für Jugendleiter werden auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Freizeitplanung und Freizeitgestaltung durchgesprochen und durch praktische Übungen vertieft. Am Kursende erhält jeder Teilnehmer eine Bestätigung zur Qualifizierung zum Jugendleiter und ist in Verbindung mit einem Erste-HilfeKurs berechtigt, eine Jugendleiter-Card zu beziehen. Alter: Kosten: Geschäftsstelle der LMJ in Freigericht 9 – 18 Uhr Ab 16 Jahre 10,00 € Mind. 10 Teilnehmer/innen Ab 16 Jahren 140,00 € mit Unterkunft und Verpflegung --78 78-- Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Freizeitangebote verschiedener Träger Kinderfarm Jimbala e. V. NaturFreunde Bad Vilbel e. V. Kultur macht STARK: Ferienspiele-Spaß haben Natur erleben, klettern, bauen, malen, basteln, spielen und vieles mehr. Sommerferienspiele 31.08. – 04.09.2015 Herbstferienspiele 19.10. – 24.10.2015 Ort: Bad Vilbel, NaturFreunde, Haus im Hexenloch Alter: 6 – 10 Jahre Anmeldung: Ab sofort Kosten: kostenfrei, da gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Hinweis: Das Angebot richtet sich besonders an Kinder aus der Region Bad Vilbel/ Karben. Infos & Anmeldung: NaturFreunde Bad Vilbel e. V. Bei der Kinderfarm Jimbala handelt es sich um einen Abenteuerspielplatz, wo gebaut, geplant, gespielt, gewerkelt, gegärtnert, gemalt und getobt werden kann. In den Ferienspielen betreuen wir jeweils 6 - 7 Kinder in festen Gruppen. Die Angebote bewegen sich im sportlichen, kreativen, handwerklichen und naturkundlichen Bereich. Zudem bietet das Gelände viele Anreize, zu spielen, zu entdecken und zu experimentieren. Erdhügel und das Piratenschiff lassen sich jederzeit erobern und auch die Baumstämme mit den Feuerwehrschläuchen stehen zum Klettern bereit. Sommerferienspiele 1 27.07.–31.07.2015 Sommerferienspiele 2 17.08. – 21.08.2015 Ort: Alter: Anmeldung: Kosten pro Person: Gelände der Kinderfarm Jimbala 7 – 12 Jahre April bis Juli 2015 Mitglieder 70,00 € Nichtmitglieder 90,00 € Hinweis: Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Pro Woche können 25 Kinder teilnehmen. Geschwisterkinder erhalten Ermäßigung. Frau Lehrian Bergstr. 18 61118 Bad Vilbel E-Mail: [email protected] www.naturfreunde-bad-vilbel.de --79 79-- Anmeld un beim Ve g direkt ranstalt er! Freizeitangebote verschiedener Träger Kinderfarm Jimbala erleben NABU Umweltwerkstatt Wetterau e. V. Ferienspielprogramm 2015 Öffnungszeiten: Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 15 bis 18 Uhr, von Mai bis September jeden Samstag von 14 bis 18 Uhr Sommerferienspiele 1 Eine Woche für Handwerker 24.08. – 28.08.2015 Anmeldeschluss: 12.08.2015 Ort: Gelände der Kinderfarm Jimbala Alter: Schulalter (Kinder bis 6 Jahre in Begleitung Erwachsener) Anmeldung: nicht notwendig Kosten: kostenfrei Sommerferienspiele 2 Eine Reise um die Welt 31.08. – 04.09.2015 Anmeldeschluss: 19.08.2015 Infos & Anmeldung: Kinderfarm Jimbala e. V. Zeit: Alter: Anmeldung: Frau Reuter Hinter den 24 Hallen, (Postadresse: Mühlweg 48) 61169 Friedberg Telefon: 0 60 31/4188 E-Mail: [email protected] Internet-Adresse: www.jimbala.de Täglich von 9 – 16 Uhr 7 – 12 Jahre Ab sofort Teilnahmebeitrag pro Tag und Person: NABU-Mitglieder: 21,00 € Nicht-Mitglieder: 27,00 € Teilnahmebeitrag pro Woche und Person: NABU-Mitglieder: 100,00 € Nicht-Mitglieder: 130,00 € Hinweis: Bei Interesse bitte das gesonderte Faltblatt zu den Ferienspielen anfordern. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich. Infos & Anmeldung: NABU Umweltwerkstatt Wetterau e. V. Frau Bauer Wirtsgasse 1 61169 Niddatal Tel.: 0 60 34 / 61 19 Fax: 0 60 34 / 84 49 E-Mail: [email protected] Internet: www.umweltwerkstatt-wetterau.de --80 80-- Umweltwerkstatt Wetterau e. V. Wirtsgasse 1, 61194 Niddatal E-Mail: [email protected] Fax: 0 60 34 / 84 49 Telefon: 0 60 34 / 6119 - 81 - Informations- und Beratungsstellen Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe (ZJS) für den Wetteraukreis Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Wetteraukreises Wir sind für Eltern und pädagogische oder sozialpädagogische Fachkräfte da, wenn sie Rat brauchen oder Fragen haben zu: Wir sind eine Jugend- und Suchtberatungsstelle und für euch da, wenn ihr Fragen habt zu allen legalen und illegalen Genuss- und Rauschmitteln wie etwa Nikotin, Alkohol, Haschisch, Ecstasy, Speed, Kokain, Heroin. • Allgemeinen Erziehungsthemen • Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen • Leistungsproblemen Wenn ihr oder eure Lehrer/innen an der Schule etwas zum Thema Sucht und Suchtgefährdung wissen wollt, steht euch Gerhard Rauschenberg vom „Projekt Prävention in Schulen“ gerne zur Verfügung. • Konflikten in der Familie • Sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen • Gefährdung des Kindeswohls Wir beraten euch auch bei anderen Problemen, wie z. B. bei: Wir sind für Kinder und Jugendliche da, wenn: • Essstörungen • es Zeiten gibt, in denen du nicht so recht weißt, wo es langgeht. • Computerspielsucht • du Probleme mit deiner Freundin / mit deinem Freund hast. • Internetsucht • Glücksspielsucht • du Ärger mit deinen Eltern hast und nicht weißt, wie du mit ihnen reden sollst. • und anderen Verhaltenssüchten Besucht auch unsere Online-Beratung im Internet: • du dich von körperlicher oder sexueller Gewalt bedroht fühlst. Der Chat ist Montag – Donnerstag von 14:30 – 17:30 Uhr geöffnet. • du vor der Schule oder anderem Angst hast und dich allein gelassen fühlst. www.jj-ev.de Infos & Beratung: Infos & Beratung: Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe (ZJS) für den Wetteraukreis Schützenrain 9, 61169 Friedberg Tel.: 0 60 31 / 72 100, E-Mail: [email protected] Internet: www.jj-ev.de Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Wetteraukreises Am Seebach 1c, 61169 Friedberg Tel.: 0 6 031 / 83 32 41 E-Mail: [email protected] Internet: www.wetterau.de - 82 - Informations- und Beratungsstellen Informationen und Beratungsstelle Pro Familia - Beratungsstelle des Wetteraukreises Pro Familia ist eine Beratungsstelle, die sich mit den Themen Freundschaft, Liebe, Sexualität befasst. Hat Ihr Kind ADHS? Haben Sie Schwierigkeiten in der Erziehung? Leidet Ihr Kind an Essstörungen? Hat dein Freund oder deine Freundin Probleme mit Alkohol oder Drogen? Brauchst du/ brauchen Sie Hilfe? Die Selbsthilfe-Kontaktstelle bietet umfassende Unterstützung im Bereich der Selbsthilfe! • Wir informieren bezüglich regionaler oder überregionaler Selbsthilfegruppen • Geben Auskünfte hinsichtlich der Beratungsstellen im Wetteraukreis • Beantworten Fragen zur Gründung von Selbsthilfegruppen • Beraten bei Problemen innerhalb von Selbsthilfegruppen • Klären im Hinblick auf die finanzielle Förderung von Selbsthilfegruppen • Betreiben Öffentlichkeitsarbeit mittels der Selbsthilfezeitung und der Selbsthilfetage Hier kannst du Informationen erhalten und Gespräche führen, wenn du Fragen oder Probleme hast, z. B. mit dem Freund oder der Freundin, mit den Eltern oder anderen Personen oder wenn du schwanger geworden bist. • Bei Schwangerschaft geben wir Informationen zu sozialen und finanziellen Hilfen. Wir führen auch die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Beratung durch, die eine Frau machen muss, falls sie sich evtl. für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden möchte. • Bei uns könnt ihr auch kostenlos interessante Broschüren zum Thema Verhütung, Sexualität und Beziehung erhalten. Die Beratungen für Jugendliche und Schwangere sind kostenlos. Die Mitarbeiter/innen der Beratungsstelle stehen unter Schweigepflicht. Im Internet gibt es Extra-Seiten für Jugendliche. Infos & Beratung: Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises Europaplatz, 61169 Friedberg Tel.: 0 60 31 / 83 23 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.selbsthilfe.wetterau.de Infos & Beratung: Pro Familia – Beratungsstelle Saarstraße 30, 61169 Friedberg Tel.: 0 60 31 / 23 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de - 83 - Informations- und Beratungsstellen Wildwasser - Beratungsstelle 3. Krisenintervention Sexueller Missbrauch ist eine Form von Gewalt mit extrem schädigenden Folgen. 4. Gerichtsbegleitung Sie trifft besonders Mädchen und Frauen. Noch immer wird die Problematik tabuisiert, Betroffene fühlen sich allein und erleben häufig, dass ihnen nicht geglaubt wird. 5. Prävention • Workshops für Schülerinnen und Schüler zum Thema „Sexuelle Gewalt“ • Selbstbehauptungskurse Mit unserer Arbeit wirken wir dem Tabu, der Sprachlosigkeit und der Ohnmacht gegenüber sexueller Gewalt in der Gesellschaft entgegen. Wir beraten und geben individuelle Hilfe. 6. Fortbildung, Fachberatung und Supervision • für Lehrkräfte und Erzieher/innen • Vorträge an Kindergärten und Schulen Wir bieten: 7. Vernetzung, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit 1. Beratung und Hilfen • für Frauen, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erlebt haben • für Mädchen, die sexuelle Gewalt erleben oder erlebt haben • für Angehörige und Vertrauenspersonen Infos & Beratung: Wildwasser Wetterau e. V. In der Burg 18, 61169 Friedberg Tel.: 0 6 031 / 64 000 Fax: 0 60 31 / 64 141 E-Mail: [email protected] Internet: www. wildwasser-wetterau.de • Online-Beratung unter www.onlineberatung.wildwasserwetterau.de 2. Therapie • für Mädchen ab drei Jahren - 84 - Das Jugendgästehaus Hubertus bei Butzbach / OT Münster ... ein idealer Ort für Freizeiten - Tagungen - Seminare - Projekttage - Kurse - Bildungsveranstaltungen Fahrten - Wandertage - Schulklassen - Gruppen und Vereine. Das Jugendgästehaus Hubertus ist für Gruppen unterschiedlichen Alters und vielfältiger Interessen der ideale Freizeitoder Seminarort. Folgend Ausstattung finden unsere Gäste vor: Unterkünfte: 85 Übernachtungsplätze, 10 Nur-Dach-Häuser mit jeweils vier Betten und drei Bungalows mit jeweils einem Zweibett-Zimmer, 3 Dreibett-Zimmern und einem Vierbett-Zimmer. Verpflegung: Vollverpflegung mit reichhaltigem Frühstücksbüfett, Mittagessen mit Salattheke, Abendbüfett. Lunchpakete oder Grillabende sind nach Absprache möglich. Seminarräume: Vier Seminarräume für je 20-25 Personen und ein Saal (mit Klavier) für bis zu 60 Personen. Jeder Bungalow verfügt über einen kleinen Seminarraum. Technische Hilfen: Nach vorheriger Absprache können technische Hilfen wie Overheadprojektor, Beamer, Videorecorder und CD-Player gerne zur Verfügung gestellt werden. GPS-Geräte für Geocaching. Freizeitangebote: Tischtennisplatten, ein Kleinsportfeld, ein Spielhof mit Tennisfeld und Basketballkorb können gerne genutzt werden. Auf Anfrage werden umweltpädagogische Waldführungen vermittelt. Weitere Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung werden zur Verfügung gestellt. Wer mehr über das Jugendgästehaus Hubertus in Butzbach/Münster wissen möchte, erreicht die Einrichtung unter: Jugendgästehaus Hubertus 35510 Butzbach, Stadtteil Münster Verwaltung: Frau Link Telefon: 0 60 33 / 32 30, Fax: 0 60 33 / 1 59 51 E-Mail: [email protected] Internet: www.wetteraukreis.de - 85 -- 85 - Informationen zu Jugendherbergen, Jugendgästehäusern, Häusern mit Selbstversorgung, Zeltplätzen in und um den Wetteraukreis Informationen zur Belegung sind direkt bei diesen Einrichtungen zu erfragen: Jugendherberge Büdingen Richard Schirrmann Weg 1 63654 Büdingen Tel.: 0 60 42 / 36 97 E-Mail: [email protected] VCP Landesverband Hessen Schulungs- und Bildungsstätte Johannisberg 12 61231 Bad Nauheim Tel.: 0 60 32 / 36 60 E-Mail: [email protected] Jugendherberge Wetzlar Richard- Schirrmann-Straße 3 35578 Wetzlar Tel.: 0 64 41 / 7 10 68 E-Mail: [email protected] Zeltplatz „Nasser Fleck“ Herr Gert Fischer Hintergasse 26 35510 Butzbach Tel.: 0 60 33 / 46 53 Zeltplatz Burggelände Lißberg Stadtverwaltung Lauterbacher Straße 2 63683 Ortenberg Tel.: 0 60 46 / 8 00 023 E-Mail: [email protected] Jugendherberge Hoherodskopf Am Hoherodskopf 1 63679 Schotten-Hoherodskopf Tel.: 0 60 44 / 27 60 E-Mail: [email protected] Jugendherberge Grävenwiesbach Hasselborner Straße 20 61279 Grävenwiesbach Tel.: 0 60 86 / 5 20 E-Mail: [email protected] Freizeiteinrichtung „Uhu“ Selbstversorgerhaus Ober-Mörlen/ Langenhain Information und Anmeldung Nicole Huth Nauheimer Weg 6 61239 Ober Mörlen-Langenhain Tel.: 0 60 02 / 93 90 99 E-Mail: [email protected] Jugend- u. Freizeitstätte der AWO An der Steinrutsche 2 35305 Grünberg Tel.: 0 64 01 / 90 32 03 E-Mail: [email protected] Bootscamp Mirow Vor dem Forsthof 17252 Schwarz Tel. / Fax: 03 98 27/ 3 02 45 E-Mail: [email protected] www.bootscamp-mirow.de oder KULTurverein Stadtmauerturm Jahnstr. 10 99947 Bad Langensalza Tel.: 0 36 03 / 84 27 1 Handy: 0172 / 8 80 22 59 Landschulheim „Waldschlößchen“ Am Stadtwald 209 99974 Mühlhausen Tel.: 0 36 01 / 44 21 77 E-Mail: [email protected] www.kreis-uh.de/slh Pfadfinderzentrum Lilienwald Pfadfinderweg 62 61184 Karben Tel.: 0 60 39 / 80 07 00 E-Mail: [email protected] - 86 - Kinder und Jugendfreizeiten ab 5 Tage erfolgen müssen. Auf den angegebenen Seiten finden Sie die Kontaktanschrift dieser Veranstalter. Fragen Sie immer direkt nach den besonderen Teilnahmebedingungen und Anmeldefristen, da diese sich von Veranstalter zu Veranstalter unterscheiden können. Hier finden Sie eine Aufstellung der freien und kommunalen Träger, die Ferienfreizeiten ab einer Mindestdauer von 5 Tagen anbieten. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen immer direkt bei den Veranstaltern/innen Alter/ Jahre Osterferien 2015 Zeitraum Tage Seite 14 – 17 Berlin entdecken – City Bound / Mädchen 07.04. – 11.04.2015 5 7 15 – 21 Ski- und Snowboardfreizeit / Arosa Schweiz 04.04. – 11.04.2015 8 57 7 – 9 Kinderfreizeit Mädchen und Jungen, JGH Hubertus 15.08. – 21.08.2015 7 9 08 – 12 Kinderfreizeit im Knüllwald – Elli Elfe und die Räuber 15.08. – 22.08.2015 7 74 09 – 11 Freizeit im „Waldschlößchen“, Mühlhausen 17.08. – 26.08.2015 10 10 11 – 13 Mecklenburgische Seenplatte 29.07. – 07.08.2015 10 11 31.08. – 05.09.2015 6 14 13 – 16 Segeltörn für Mädchen in Holland 02.07. – 14.08.2015 13 59 13 – 17 Jugendfreizeit an der Costa Brava – Vamos a la playa! 13.08. – 27.08.2015 14 75 13 – 16 Rad- und Kanufreizeit Lahn und Rhein 09.08. – 21.08.2015 13 12 14 – 17 Jugendbegegnung in Izbicko/ Polen 01.08. – 08.08.2015 8 56 14 – 27 Jungmusikerfreizeit 27.07. – 02.08.2015 7 77 10 – 17 Video- und Filmwoche / Jugendherberge Wetzlar 24.10. – 30.10.2015 7 17 11 – 14 Reitfreizeit in der Eifel 24.10. – 31.10.2015 8 72 11 – 14 Reiterferien im Bayrischen Wald 17.10. – 24.10.2015 8 61 12 – 16 Erlebnistour Sächsische Schweiz / Jungen 18.10. – 23.10.2015 6 16 12 – 16 Geocaching – abenteuerliche Schatzsuche 26.10. – 30.10.2015 5 18 9 72 Sommerferien 2015 ab 13 Theaterseminar „Die geheimnisvolle Maske“ Herbstferien 2015 in der Natur und in der Großstadt Familienfreizeiten 2015 Allein erziehende Frauen mit Kindern in Ahlheim 26.07. – 03.08.2015 - 87 -
© Copyright 2025 ExpyDoc