58. Jahrgang/Nummer 19 Samstag, 09. Mai 2015 lädt ein zum Tag der offenen Tür am 10. Mai 2015 11.00 Uhr Beginn Fahrzeugschau mit den Fahrzeugen der Feuerwehr Altdorf und des DRK ab 11.30 Uhr Mittagessen im Gerätehaus Linsen mit Spätzle u. Saitenwürstle Rote, Steak ,Currywurst, Wilde Kartoffeln u. Pommes ab 12.00 Uhr Spielstraße für Kinder mit Hüpfburg nachmittags Kaffee und Kuchen im Saal des Feuerwehrhauses Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto für Kinder Mehrere Schauübungen von Feuerwehr und DRK Entdecken Sie die Technik des neuen Baby- Notarztwagens Auf Ihr Kommen freuen sich Ortsverein Holzgerlingen/Altdorf Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Ärzte Notfallpraxis am Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Arthur-Gruber-Str. 70, 71065 Sindelfingen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25, 71083 Herrenberg. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Zentrale Rufnummer, unter der in der Nacht und an den Wochenenden und Feiertagen der diensthabende Arzt zu erreichen ist: (01 80) 3 11 00 20 9. Mai 2015 Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) 7 87 77 22. Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab 19.30 Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne telefonische Voranmeldung. Nachbarschaftshilfe Altdorf Rita Kröll, Telefon 60 22 25 Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung HNO-ärztlicher Notfalldienst HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen - HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Gebäude 600, Tübingen. Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 20.00 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Tierärzte Samstag/Sonntag, 9./10. Mai 2015 Dr. Schott / Schäfers, Wilhelm-Haspel-Straße 19, 71065 Sindelfingen, Telefon (0 70 31) 87 64 69 Telefon (0 70 31) 60 73 03 IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Telefon (0 70 31) 60 24 86 Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen (Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbenskranken K indern, Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und s terbendem E lternteil) Telefon (0 70 34) 65 53 87 ) oder (01 77) 7 33 96 62, www.kiho-bb.de Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Telefon (0 70 31) 60 39 39 Donnerstag, 14. Mai 2015 TÄ Wack, Tübinger Straße 38, 71111 Waldenbuch, Telefon (0 71 57) 2 04 73 Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Die Notdienstbereitschaft der Tierärzte beginnt am angegebenen Tag um 0.00 Uhr und endet 24 Stunden später am folgenden Tag. Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon (0 70 31) 60 24 86 oder 0 70 31/60 62 24 Telefon (0 70 31) 60 24 86 Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Apotheken Telefon (0 70 31) 6 63 13 31 Samstag, 9. Mai 2015 MOBILE-Management von Beruf und Familie Flugfeld Apotheke, Konrad-Zuse-Straße 14, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 20 59 00 Telefon (0 70 31) 6 63 19 28 Sonntag, 10. Mai 2015 Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: 10.00 bis 13.00 Uhr, Mi.: 13.00 bis 16.00 Uhr Notrufzeiten: nachts, 20.00 bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon (0 70 31) 22 20 66, Telefax (0 70 31) 22 20 63, www.thamar.de Apotheke am Markplatz, Markplatz 4, 71063 Sindelfingen, Telefon (0 70 31) 81 45 37 Fortuna-Apotheke, Störrenstraße 35, 72135 Dettenhausen, Telefon (0 71 57) 6 10 15 Montag, 11. Mai 2015 Central-Apotheke, Wettgasse 45, 71101 Schönaich, Telefon (0 70 31) 65 13 88 Sonnen-Apotheke, Mercedesstraße 11, 71063 Sindelfingen, Telefon (0 70 31) 79 49 99 Dienstag, 12. Mai 2015 Apotheke im Breuningerland, Tilsiter Straße 15, 71065 Sindelfingen, Telefon (0 70 31) 9 57 90 Mittwoch, 13. Mai 2015 Apotheke Dr. Beranek, Bahnhofstraße 12, 71101 Schönaich, Telefon (0 70 31) 65 73 73 Apotheke im Spitzholz, Feldbergstraße 61, 71067 Sindelfingen, Telefon (0 70 31) 80 55 77 Donnerstag, 14. April 2015 Apotheke am Eichle, Holzgerlinger Straße 3, 71101 Schönaich, Telefon (0 70 31) 4 14 97 77 Rotbühl-Apotheke, Leonberger Straße 29, 71063 Sindelfingen, Telefon (0 70 31) 7 08 20 Freitag, 15. Mai 2015 Apotheke Diezenhalde, Freiburger Allee 57, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 27 38 89 Laurentius-Apotheke Maichingen, Laurentiusstraße 24, 71069 Sindelfingen, Telefon (0 70 31) 38 23 65 Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt am angegebenen Tag und endet 24 Stunden später am folgenden Tag. Thamar – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Notrufnummer Wasserversorgung (0 70 31) 7 42 40-0 Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisver hütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Telefon (0 70 31) 67 80 05, Telefax (0 70 31) 67 80 07. Montags, 8.00 bis 13.00 Uhr, dienstags und mittwochs, 13.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags, 8.00 bis 12.00 Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon – ich schaff‘ es nicht mehr „Gewaltig überfordert – wenn Pflege an ihre Grenzen stößt“ Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, (0 70 31)/6 63-30 00 Wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon (0 70 31) 60 58 88 oder E-Mail: wellcome-online.de Arbeitskreis Leben (AKL) Sindelfingen-Böblingen e.V. – Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr – Telefon (0 70 31) 3 04 92 59, E-Mail: [email protected] 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf M ANGOS AUS B URKINA F ASO Am Samstag, den 9. Mai 2015 verkaufen wir ab 9.00 Uhr Mangos aus Burkina Faso Verkaufsstellen in Altdorf: vor dem Rathaus und Edeka. Der Erlös ist für Schulen in Burkina Faso bestimmt. Verkauf durch Evang. Kirchengemeinde Altdorf Aktuelle Informationen unter: www.kirchebb.de Seite 3 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 9. Mai 2015 Termine der Woche Dienstag, 12. Mai 2015 Abfuhr der Altpapiertonne Dienstag, 12. Mai 2015 Abfuhr der Wertstofftonne Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatsitzung am 12. Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, am Dienstag, den 12. Mai 2015, findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung statt, mit folgender T a g e s o r d n u n g: öffentlich: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bücherei im Bürgerhaus Vorstellung des Jahresberichts 2013 und 2014 3. Satzung zur Änderung der Kindergartensatzung Erhöhung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/2016 4. Sanierungsgebiet „Ortsmitte III“ Beschluss über den Beginn der Vorbereitenden Untersuchungen gem. § 141 Abs. 3 BauGB sowie Auftragsvergabe zur Durchführung derselben 5. Annahme von Spenden gem. § 78 Abs. 4 GemO 6. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhauses mit 2 Wohnungen, Büro und Nutzräumen auf Flst. 3689 u. a. Gewann „Innerer Stöckach“ 7. Sonstiges und Bekanntgaben 7.1 Sitzungsniederschriften 7.2 Bekanntgaben 7.3 Sonstiges und Anfragen Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin in der Finanz- und Liegenschaftsverwaltung Seit dem 01.05.2015 ist Frau Viola Wolf als neue Mitarbeiterin für den Bereich Steuern und Gebühren sowie Friedhofsverwaltung und Gehaltsabrechnung bei uns in der Gemeinde Altdorf beschäftigt. Sie tritt die Nachfolge von Frau Sandra Maihöfer an, die zum 01.06.2015 zur Stadt Tübingen wechselt. Frau Wolf ist gelernte Verwaltungsfachangestellte und wohnt in Gärtringen. Vorher war sie bei der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart beschäftigt. Frau Wolf steht Ihnen als kompetente Ansprechpartnerin zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses, Zimmer 10, 2. Obergeschoss zur Verfügung. Sie erreichen Sie unter der Telefonnummer 7474-18 und unter der Emailadresse [email protected]. Grund- und Gewerbesteuer werden fällig Denken Sie bitte daran... für die Vierteljahreszahler ist am 15. Mai 2015 die 2. Rate für die Grund- und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig. Die Höhe der fällig werdenden Grundsteuer kann dem zugestellten Steuerbescheid entnommen werden. Wir bitten um termingerechte Überweisung, da wir sonst Säumniszuschläge und Mahngebühren erheben müssen. In diesem Zusammenhang weisen auf die Vorteile des Abbuchungs-verfahrens hin. Säumniszuschläge und Mahngebühren fallen hierbei erst gar nicht an. Äcker und Wiesen während der Vegetationszeit nicht betreten Die Frühlingssonne und der dringend notwendige Regen haben dafür gesorgt, dass es nun draußen auf Äckern und Wiesen wieder sprießt und blüht. Wir möchten darauf hinweisen, dass während der Vegetationszeit von April bis Oktober Äcker und Wiesen nicht als Spielfläche für Kinder oder Aufenthaltsfläche und Freilauffläche für Hunde dienen können. Viele Hundebesitzer sind sich nicht darüber bewusst, dass in der Polizeiverordnung der Gemeinde unter Androhung eines Bußgeldes geregelt ist, dass ihre vierbeinigen Lieblinge ihre „Notdurft“ weder in privaten Vorgärten, noch in landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Äcker verrichten dürfen und nach § 37 Naturschutzgesetz ein Betretungsverbot für landwirtschaftliche Flächen innerhalb der Vegetationsperiode besteht. Jeder Hundebesitzer hat dementsprechend dafür Sorge zu tragen, dass von seinem Hund keinerlei negative Auswirkung für Mensch und Natur ausgeht. Fakt ist aber leider, dass durch die Verunreinigung landwirtschaftlicher Flächen durch Hundekot das Erntegut geruchlich, geschmacklich und hygienisch dermaßen verunreinigt werden kann, dass zum Beispiel Rinder und Kühe dieses Futter verschmähen und liegen lassen. Für die zahlreich betroffenen Landwirte zieht dies erhebliche finanzielle Einbußen nach sich. Nicht zuletzt können Parasiten, die im Hundekot enthalten sind, gesundheitliche Beschwerden beim Vieh auslösen. Leider kommt es in den letzten Jahren verstärkt dazu, dass Erwachsene und in der Folge natürlich auch Kinder das Betretungsverbot von Wiesen und Feldern während der Vegetationszeit immer weniger beachten. Dies führt verständlicherweise dazu, dass diejenigen, die in mühevoller Arbeit zuvor ihre Kulturen angelegt haben, enttäuscht und empört sind, wenn diese mutwillig beschädigt werden. Die Gemeindeverwaltung bittet deshalb, vor Ort die Wege zu benutzen und auf die Kulturflächen der Landwirte Rücksicht zu nehmen! Auch auf den Feldwegen kommt es immer wieder zum Begegnungsverkehr zwischen Freizeitnutzern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Bitte achten Sie in diesem Fall darauf, dass Sie sich mit dem Fahrrad oder als Fußgänger an den Wegrand begeben, damit die Landwirte ihrer zeitintensiven Arbeit ohne Behinderungen nachgehen können. Die Landwirte bitten wir im Gegenzug auch auf den Freizeitverkehr Rücksicht zu nehmen, ebenfalls auszuweichen und die Geschwindigkeit zu reduzieren. Wir bitten um Beachtung und gegenseitige Rücksichtnahme! Ihre Gemeindeverwaltung 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5 GemeindeEntwicklungsKonzept: Bildung von Arbeitskreisen Liebe Altdorferinnen und Altdorfer, zunächst nochmals vielen Dank für Ihr großes Engagement beim Bürgerworkshop am 16. April 2015, der im Rahmen der Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzeptes der Gemeinde Altdorf stattgefunden hat. Die Ergebnisse des Bürgerworkshops haben wir auf unserer Internetseite www.altdorf-bb.de eingestellt. Sie finden sie gleich auf der Startseite unter „Gemeindeentwicklungskonzept“. Folgende Handlungsfelder wurden bearbeitet: • Finanzen • Demografie • Ortsgestaltung • Natur/Umwelt • Politik • Verwaltung • Infrastruktur • Wohnen • Zusammenleben • Verkehr Bildung von Arbeitskreisen und weitere Mitarbeit Nunmehr soll die Arbeit in verschiedenen Arbeitskreisen fortgeführt werden. Die Arbeitskreise können sich, in Anlehnung an die Ergebnisse des Bürgerworkshops, mit einem gesamten Handlungsfeld oder auch nur mit einzelnen Maßnahmen beschäftigen. Die erarbeiteten Ergebnisse dürfen die Arbeitskreise dann dem Gemeinderat bzw. der Bürgerschaft vorstellen. Im Anschluss wird die Gemeinde prüfen, falls erforderlich unter Hinzuziehung von Fachleuten, ob und wie die von den Arbeitskreisen vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt werden können. Bislang wurden folgende Arbeitskreise gebildet bzw. haben sich Interessenten für folgende Arbeitskreisthemen gemeldet: 1. Für den Arbeitskreis mit dem Thema „Altdorf für Jugendliche attraktiver machen“ werden zwei bis drei engagierte Jugendliche gesucht. Ihr habt Interesse? Dann meldet Euch einfach direkt beim Initiator des Arbeitskreises, Herrn Bernhard Keim (Tel. 74 51 40, Email: [email protected]). Auch interessierte Erwachsene sind herzlich willkommen. 2. Für den Arbeitskreis „Radverkehr“ gibt es bereits zwei Termine zu dem alle Interessierten recht herzlich eingeladen sind. Er trifft sich am Dienstag, 12.05.2015 und am Dienstag, 19.05.2015 jeweils um 19.30 Uhr im Kursraum der Schule, EG, Raum 009. Initiator und Ansprechpartner ist Herr Klaus Senn, Telefon 60 67 15. 3. Für einen Arbeitskreis zum Thema „Ortsgestaltung, Infrastruktur, Bauen und Wohnen“ gibt es einen interessierten Bürger. Weitere Personen sind hier zur Mitarbeit herzlich willkommen. 4. Für einen Arbeitskreis zum Thema „Wohnen im Alter“ gibt es eine interessierte Bürgerin. Auch hier sind weitere interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Bitte machen Sie weiter mit! Schließen Sie sich einem Arbeitskreis an. Melden Sie sich, wenn Sie in einem Arbeitskreis mitarbeiten oder einen Arbeitskreis gründen wollen. Ihre Ansprechpartner hierfür sind: Frau Karin Grund, Gemeinde Altdorf Telefon: (0 70 31) 7474-20, Email: [email protected] Herr Sven Menzel, Wüstenrot Haus-und Städtebau GmbH Telefon: (0 71 41) 149-288, Email: [email protected] Das so zustande gekommene Angebot an verschiedenen Arbeitskreisen werden wir auf unseren Internetseiten und im Mitteilungsblatt bekannt machen, damit sich weitere interessierte Personen anschließen können. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe bei der Organisation oder der Begleitung der Arbeitskreise benötigen. Die Gemeinde stellt den Arbeitskreisen auch gerne Räumlichkeiten für die Besprechungen zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Möglichkeit der Arbeitskreise nutzen und die Zukunft unserer Gemeinde mit planen und gestalten würden. Ihr Erwin Heller Bürgermeister Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 9. Mai 2015 Ausbau der B 464/Altdorfer Kreuzung Geplanter Bauverlauf Mit den Bauarbeiten zum Ausbau der B 464/Umbau der Altdorfer Kreuzung wurde Anfang April begonnen. Derzeit wird u. a. fieberhaft am Bau einer provisorischen Ersatzfahrbahn auf der Ostseite der B 464 gearbeitet, damit die reguläre Straße dann auf der westlichen Seite auf einer Länge von 1,5 km verbreitert werden kann. Die Autofahrer haben deshalb momentan verengte Fahrspuren auf der B 464 und ein Tempolimit von 50 km/h. Im 1. Bauabschnitt wird die B 464 nach Osten verlegt. Zwischen Böblingen und Tübingen wird es weiterhin zwei Spuren geben. Die Altdorfer Kreuzung wird dann ca. ab Juni in Richtung Altdorf für den Verkehr voll gesperrt werden. Auch Radfahrer und Fußgänger kommen dann nicht mehr über die bisherige Kreuzung nach Holzgerlingen. Letztere haben dann leider nur noch die Möglichkeit über den momentan gesperrten Radweg (der dann wieder freigegeben wird) und die Unterführung beim Autohaus Weippert nach Holzgerlingen zu gelangen. Andere Lösungen sind leider nicht möglich. Die momentan im Bau befindliche provisorische Route wird Altdorf dann mit der B 464 verbinden. Die vorübergehende Auffahrt auf die B 464 mit einer Links- und einer Rechtsabbiegespur wird mit Ampeln geregelt werden. Die provisorische Fahrbahn und Kreuzung, die nach Fertigstellung der neuen B 464 wieder zurück gebaut wird, ist in dem folgenden Kartenausschnitt dargestellt: Wer im ersten Baustellenjahr von Altdorf kommend auf die B 464 einfahren will, muss in Kürze einen Schlenker fahren. Die provisorische Kreuzung wird mit Ampeln geregelt. Der hier veröffentlichte Plan des Regierungspräsidiums wurde im Detail aber noch überarbeitet. Um Flächen zu sparen wird der Schwenk ein wenig Richtung Holzgerlingen verschoben und dafür mit einem etwas schärfern Radius gebaut. Im zweiten Bauabschnitt (Anfang nächsten Jahres) wird die B 464 nach Westen verlegt, dass die zweite Spur gebaut werden kann. Insgesamt rechnet das Regierungspräsidium mit einer Bauzeit von 18 Monaten – eine sportliche Zielsetzung. Die Bauarbeiten werden von der Firma Josef Rädlinger Bauunternehmen GmbH mit Sitz in Cham ausgeführt. Diese Firma hat bereits das Teilstück der B 464 von Sindelfingen nach Renningen gebaut und gilt als zuverlässige Straßenbaufirma. 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Gertrud und Erich Holzapfel feierten Diamantene Hochzeit Vor wenigen Tagen feierten die Eheleute Gertrud und Erich Holzapfel aus der Rosenstraße ein ganz besonderes Fest, nämlich die Diamantene Hochzeit. Vor 60 Jahren, am 30. April 1955, gaben sich die beiden auf dem Altdorfer Standesamt vor Bürgermeister Rehn das Ja-Wort. Anlässlich dieses besonderen Festtages besuchte Bürgermeister Erwin Heller das Jubelpaar und überreichte den beiden Ehejubilaren einen Geschenkkorb der Gemeinde sowie eine Glückwunschurkunde von Ministerpräsident Wilfried Kretschmann. Dabei erzählten die beiden verschiedene Anekdoten von ihrem gemeinsamen Lebensweg, der bis heute immer sehr aktiv war. Die Gemeinde gratuliert dem Ehepaar Gertrud und Erich Holzapfel ganz herzlich zur Diamantenen Hochzeit und wünscht ihnen für die Zukunft weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen. 1. Mai Scherz Nach Triple kommt Quadruple 1. Mai Scherz in Altdorf beweist wieder, dass ein solcher etwas Tolles und vor allem auch Informatives sein kann. Zum vierten Mal in Folge machte Benedikt Dauner in Altdorf einen produktiven 1. Mai – Scherz. Er hat wieder bewiesen, dass bei einem Mai – Scherz nichts kaputt gehen muss. Im Gegenteil. Viele Altdorfer hatten schon auf seine diesjährige Idee gewartet. Die fast zwei wöchige Feierabend – Arbeit hat sich wieder gelohnt. Seit der Nacht auf den 1. Mai stehen in Altdorf am Ende oder teils am Anfang oder sogar auch an beiden Stellen aller 75 Altdorfer Straßen und Wege Informationsschilder, welche ortshistorische Geschichte, Worterklärungen oder Personendarstellungen zeigen. „So richtig interessant wird es bei den Wald-, Wiesen-, Ackerbzw. nicht mehr existierenden Wegen. Ich bin erst später bei meinen Recherchen im Buch ´Altdorf im Schönbuch´ darauf gestoßen und konnte noch mal einige Wege ergänzen und auch zusätzliche Informationen den Ortsstraßen hinzufügen. Das Thema hatte doch mehr zu bieten, als ich gedacht habe. Es hat aber Spaß gemacht, in der Altdorfer Heimatgeschichte zu stöbern und so Altes neu zu entdecken“, sagt das jüngste Mitglied des Arbeitskreises Altdorfer Heimatgeschichte. Seite 7 Gefundenes mit interessierten Bürgern teilen. Somit führt Dauner auch Wege wie Heusteige, Entringer Weg, Gültsteiner Weg, Hausemer Pfad, Hauser Weg, Katzenpfad, Klaftersteige, Möhringer Weg, Rheinweg, Steiger Weg und Alte Weinsteige, die einige Bürger wahrscheinlich nicht mehr kennen, auf. „Ich finde es schön, wenn ich mit meinen produktiven Mai-Scherzen einen aktiven Beitrag leisten kann und damit auch viele Altdorfer und vor allem auch Besucher erreichen kann.“ Dauner macht das nicht, weil die Leute es bereits nach seiner ersten Aktion im Mai 2012 immer wieder von ihm erwarteten. Es freut ihn aber, dass er so positiv auf die Altdorfer Mai – Scherze angesprochen wird. Er hat nicht nur die Ideen dazu, sondern auch den Spaß an den Vorbereitungen. Zudem findet er es schade, wenn Historisches verloren gehen würde. Wie kam er gerade auf die diesjährige Idee? Oft musste Dauner den Straßennahmen buchstabieren, wenn er nach seiner Adresse gefragt wurde. Zur korrekten Rechtschreibung fügte er dann immer hinzu „Wie der deutsche Dichter.“ Nur wie schreibt sich der? So wurden einfach die Straßennamen erläutert und alte nicht mehr bestehende Straßennamen gesucht und ergänzt. Auf die Frage, ob dieses Mal nichts mit Bier dabei sei, da Dauner ja derzeit die Ausbildung zum Brauer macht, nebenbei Bierverkostungen leitet und auch in Altdorf ein kleines privates Biermuseum mit über 2.300 Bierflaschen und eine Hobbybrauerei betreibt, antwortet er lachend: „Von mir als Bierfreak ist das eigentlich zu erwarten, oder? Also Altdorf hat schon vor mir viel mit Bier zu tun gehabt. Es gab vor meiner ´Dauners Kreativ Braulabor-Hobbybrauerei´ bereits zwei Brauereien in Altdorf. Eine zwischen 1835 und 1841 erbaute Brauerei Rose mit Wirtschaft. Sie stand in der Schaichhofstraße, wo sich nun die Evangelisch-Methodistische Kirche befindet. Die alten Gewölbekeller mit Quellfassung sind sogar noch zum Teil zugänglich. In einem der alten Kellerräume, habe ich es sogar geschafft, Wildhefen einzufangen. Und eine Brauerei in der Gaststätte Sonne, welche 1862 entstand und sogar ein Kühlhaus und Keller hatte. Man weiß nicht mehr, wann die Brauereien ihre Tore schlossen, aber ich denke, es wird vor oder zu Beginn des Ersten Weltkrieges gewesen sein. Außerdem wurde in Altdorf Hopfen und auch Weinanbau betrieben und mit der bereits 1356 erwähnten Altdorfer Wassermühle, jetzt Altdorfer Mühle, hatte Altdorf auch schon lange mit Getreide zu tun. Wasserquellen finden sich mehrere in unserem schönen Örtchen und Wildhefen sind überall in unserer Atemluft. Also wenn sie mich fragen, der perfekte idyllischste Ort zum Bierbrauen und -genießen.“ Mai – Scherze der vergangenen Jahre ALTDORF in Hollywood-Lettern im Himmelreich 2012; Ortsgeschichtliche Hinweisschilder mit dem „Gasthaus zum letzten Heller“-Schild am Rathaus im Jahre 2013; erstes „Autobahn – touristisches Hinweisschild“ für den Historischen Ortskern und Dauners Biermuseum 2014 und dieses Jahr die Straßennamen-Hintergrundtafeln. Mal gespannt, was uns 2016 erwarten wird. Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 9. Mai 2015 Drachenwurz und Zitterzahn – Die Natur im Schönbuch im Wechsel der Jahreszeiten Lichtbildvortrag von Prof. Dr. Ewald Müller im Bürgerhaus, Bürgersaal am Donnerstag, 21. Mai 2015, Beginn 19.30 Uhr, Ende gegen 21.00 Uhr Naturfreunden bietet der Schönbuch das ganze Jahr über eindrucksvolle Erlebnisse. Im Vortrag werden anhand von Nahaufnahmen seltene oder oft übersehene Pflanzen und Tiere portraitiert und Interessantes über ihre Lebensweise berichtet. Dabei wird deutlich werden, welches wertvolle „Kleinod“ der Naturpark Schönbuch für unseren Raum darstellt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Evtl. Spenden werden für den Fledermausschutz im Schönbuch verwendet. Der Vortrag wird von Prof. Dr. Ewald Müller (Universität Tübingen) in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Schönbuch e. V. und der Gemeinde Altdorf veranstaltet. Tischtennis Schönbuch e.V. lädt herzlich ein zu den württembergischen Mannschaftsmeisterschaften der Jugend U18 Wann: Sonntag, 10. Mai 2015; Turnierbeginn: 10:00 Uhr (Hallenöffnung: 08:30 Uhr) Wo: Weiler Sportzentrum In spannenden Begegnungen werden aus den jeweils vier besten Mädchen- und JungenMannschaften aus Württemberg die Sieger ermittelt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Weitere Infos unter www.tt-schoenbuch.de Fotos: Volker Arnold, TTVWH 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9 Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Der Senioren- und Krankenpflegeverein Altdorf e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere ehrenamtliche Helfer/innen für das Angebot „Nachbarschaftshilfe“ Zu den Aufgaben der Helfer/innen gehören hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie z. B. einkaufen, Mahlzeiten zubereiten, Wäsche waschen, bügeln, Betten beziehen oder kleinere Reinigungsarbeiten; Personenbegleitungen z. B. zum Arzt, zum Einkauf oder bei Spaziergängen; sowie Persönliche Hilfen wie z. B. Gespräche, Vorlesen oder Spiele. Die Helfer/innen erhalten eine Aufwandsentschädigung. Es wäre sehr schön, wenn Sie die Idee „Altdorfer helfen Altdorfern“, die dem Angebot der „Nachbarschaftshilfe“ zugrunde liegt, mit Ihrem Engagement unterstützen und sich hier einbringen würden. Daher unser Appell an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger: Helfen Sie mit! Wir brauchen Sie! Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zu dieser Tätigkeit zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldung telefonisch an die Leiterin der Nachbarschaftshilfe, Frau Kröll unter Telefon (0 70 31) 60 22 25, oder an Bürgermeister Erwin Heller, Telefon (0 70 31) 74 74 0, oder per E-Mail an [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Ihr Erwin Heller Vorsitzender SKV Heldinnen und Helden der neuen Mobilität in Baden-Württemberg gesucht Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg ruft zum Landeswettbewerb auf. Das Ministerium initiiert im Jahr 2015 eine Landesauszeichnung „Heldinnen und Helden der neuen Mobilität“ und lädt engagierte Berufstätige im BeNEN HELDEN HELDIN reich der nachhaltigen Mobilität ein, sich für diese Auszeichnung zu bewerben. Die Preisträger erwartet ein spannendes Filmabenteuer, außerdem attraktive Sachpreise sowie eine Prämierungsveranstaltung mit Verkehrsminister Winfried Hermann. Die Landesauszeichnung möchte die zentrale Rolle der Berufstätigen in der Öffentlichkeit sichtbarer machen. Zusätzlich sollen diese engagierten Menschen und ihr persönlicher Einsatz für mehr Nachhaltigkeit in der Mobilität ausgezeichnet und besonders gewürdigt werden. Das Land Baden-Württemberg engagiert sich für nachhaltige Mobilität mit dem Ziel Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Im Jahr 2015 soll unter anderem die Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ dazu beitragen, das Thema weiter in die Breite zu tragen. Die Kampagne hat die breite Öffentlichkeit im Blick und möchte diejenigen, die bereits in ganz unterschiedlichen Rollen aktiv LANDESAUSZEICHNUNG Geben Sie der nachhaltigen Mobilität ein Gesicht. WIR SUCHEN IN GANZ BADEN-WÜRTTEMBERG DIE „HELDINNEN UND HELDEN DER NEUEN MOBILITÄT“ Arbeiten Sie im Bereich Mobilität und machen neue und nachhaltige Wege der Mobilität für uns alle erst möglich? Führen Sie beispielsweise ein Fahrzeug im ÖPNV, forschen Sie im Bereich nachhaltige Antriebstechnologien, sind Sie Zugbegleiter/in oder arbeiten Sie in einem Startup-Unternehmen mit einer innovativen Idee im Bereich der nachhaltigen Mobilität? Vielleicht kennen Sie auch jemand, der sich beruflich in diesem Bereich engagiert? Dann reichen Sie für sich oder Ihre persönlichen Favoriten noch heute die Bewerbung für die Landesauszeichnung der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ ein! Los geht es am 4. Mai 2015. Die Bewerbungsphase endet am 15. Juni 2015. Mitmachen lohnt sich Die von einer Jury ausgezeichneten Bewerber erwarten attraktive Sachpreise und ein Festakt mit Minister Hermann. Informieren und mitmachen unter www.neue-mobilitaet-bw.de Die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung ist ein ambulanter Pflegedienst mit Pflegeteams in den Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch. Träger ist die evangelische Kirchengemeinde Holzgerlingen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pflegefachkraft Wenn Sie eine Ausbildung als: Gesundheits-und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in haben und wenn Sie • gerne mit pflegebedürftigen Menschen umgehen • selbständiges eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt sind • einen Führerschein Klasse B (3) haben • Mitglied in einer Kirche der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen sind bieten wir Ihnen: • Arbeiten nach christlichen Grundwerten • gute Einarbeitung • aufgeschlossene und engagierte Kolleginnen • inner- und außerbetriebliche Fortbildungen • Bezahlung nach TVöD eine Anstellung in Teilzeit (Umfang wird individuell abgestimmt). Auf Wunsch geben wir Ihnen gerne die Möglichkeit eines Schnuppertages. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, wenden Sie sich an unsere Pflegedienstleitung, Frau Ines von Pupka-Lipinski, Telefon: (0 70 31) 60 73 03 oder schicken Sie Ihre Bewerbung direkt an die Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung, Eberhardstraße 21, 71088 Holzgerlingen. nachhaltige Mobilität im Land mitgestalten – sei es als Kommune, als Forscherin, als Busfahrer, als Unternehmen oder in anderer Funktion – Rückenwind und öffentliche Sichtbarkeit geben. Vom 4. Mai 2015 bis zum 15. Juni 2015 können sich jetzt engagierte Berufstätige in allen Bereichen der nachhaltigen Mobilität bewerben oder durch Dritte nominiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.neue-mobilitaet-bw.de. Das Amt für Forsten des Landkreises Böblingen lädt ein: Wandelkonzert – Mit Förster und Flöte durch den Wald Am Freitag, den 22. Mai um 16.30 Uhr In Kooperation mit der Katholischen Kirchengemeinde und der Gemeinde Hildrizhausen lädt das Amt für Forsten am Freitag, den 22. Mai um 16.30 Uhr zu einem Spaziergang durch den Hildrizhausener Wald ein. Treffpunkt ist der Parkplatz Kohltor in Hildrizhausen beim Waldhaus. Forstrevierleiter Andreas Kuppel erzählt Spannendes aus dem Waldleben und Christiane Breuer spielt Flötenstücke unter freiem Himmel von Bach und Telemann. Ein gemeinsamer Abschluss findet im Café Fuchsbau statt. Mitgebracht werden sollten geeignetes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Café Fuchsbau statt. Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Änderung des Annahmetermins wegen Christi Himmelfahrt Der Erscheinungstag des Gemeindeblattes bleibt in der 20. Kalenderwoche unverändert am Samstag, 16. Mai. Um die pünktliche Herstellung zu gewährleisten, ist der absolute Endtermin für die Annahme von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen Dienstag, 12. Mai, 11.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass nach dem Endtermin eingehende redaktionelle Manuskripte und Anzeigen nicht mehr berücksichtigt werden können. Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu 9. Mai 2015 In Zusammenarbeit mit Sculptoura-Führerin Stefanie Behrens führen Forstdirektor Reinhold Kratzer und Forstrevierleiter Walter Langer auf der SCULPTOURA zur Neuweiler Viehweide. Das Zusammenspiel aus Natur und Kunst ergänzen Cello-Beiträge von Anna-Katharina Fetzer, Tabea Preisendanz, Gabi Scheungraber und Linus Hägele von der Freien Musikschule Weil im Schönbuch. Zum Abschluss können die Teilnehmer unter den leuchtenden „three woodwatchers“ auf der historischen Waldweidefläche in vergangene Zeiten eintauchen und über Schätze und Klänge staunen, die sich im Wald verbergen. Startpunkt ist der Parkplatz Fäulbachwiesen an der L1185 zwischen Waldenbuch und Schönaich. (Google-Maps-Koordinaten 48.643288,9.10934) Mitgebracht werden sollten geeignetes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung wird erbeten beim Amt für Forsten unter Telefon (0 70 31) 663-1005 oder per Mail an [email protected]. Nähere Informationen zu den Skulpturen und den Künstlern der SCULPTOURA Tour finden Sie auf http://www.sculptoura.de. Im Schäferkarren durchs LIFE-Projekt Mobiler Infopunkt zum Projekt „LIFE rund ums Heckengäu“ in den Obstwiesen bei Gültstein Beim Anblick eines hölzernen Schäferwagens in idyllischer Landschaft fühlt man sich in die längst vergangenen Zeiten der Wanderschäferei zurückversetzt. Dieser Schäferwagen ist aber ein Besonderer – er ist der mobile Infopunkt des aktuell laufenden Naturschutzprojektes „LIFE rund ums Heckengäu“ und vermittelt interessierten Besuchern anschaulich und kompakt Informationen rund um das Projekt und seine Inhalte. Voraussichtlich bis Anfang Juni steht er nun in den Obstwiesen bei Herrenberg-Gültstein, in der Nähe des sogenannten Hutnerhäusles. Anlässlich der Eröffnung des Streuobsterlebniswegs Gültstein am Sonntag, 03. Mai 2015, wurde er dort aufgestellt. Im Schäferwagen liegt auch eine Karte aus, auf der zwei Rundwege verzeichnet sind. Sie führen zu Streuobstwiesen, die im Rahmen des LIFE-Projekts gepflegt wurden. So können Interessierte direkt vor Ort sehen, wie die Maßnahmen dieses Naturschutzprojekts aussehen und wirken. Tafeln an einzelnen Flächen erläutern die Maßnahmen. Das Projektgebiet von „LIFE rund ums Heckengäu“ umfasst die europäischen Schutzgebiete im Netzwerk Natura 2000 in den Landkreisen Böblingen, Calw, Enzkreis und Ludwigsburg. „LIFE rund ums Heckengäu“ widmet sich seit 2011 und noch bis 2016 dem Erhalt und der Förderung europaweit gefährdeter Tierarten und ihren Lebensräumen. Die Hälfte der Projektmittel stammt aus dem Förderprogramm LIFE+ der Europäischen Union. Neben den genannten Landkreisen sind auch das Regierungspräsidium Karlsruhe und die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg mit verschiedensten Maßnahmen am Projekt beteiligt. Die Projektleitung liegt beim Landratsamt Böblingen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.life-heckengaeu.de. Das Amt für Forsten des Landkreises Böblingen lädt ein: Abendliche Rundwanderung auf der SCULPTOURA zur Neuweiler Viehweide Am Freitag, den 8. Mai um 19 Uhr Unsere vielfältige Landschaft und der heimische Wald haben neben den vielen Funktionen auch eine kulturelle Dimension. Deshalb lädt das Amt für Forsten unter dem Motto „Waldkultur-Kulturwald – Kultur bei der Skulptur“ alle Interessierten zu einer abendlichen Rundwanderung ein. Die Wanderung querfeldein durch den Wald beginnt am Freitag, den 8. Mai um 19 Uhr und dauert etwa drei Stunden. Das Amt für Bauen und Gewerbe informiert: Altgebäude altersgerecht umbauen – lohnt sich das? Beratungsstelle für familien- und altersgerechtes Wohnen Wenn die Kinder aus dem Haus sind und die eigene Wohnung oder das Haus in die Jahre gekommen ist, stehen oft Renovierungs- und Umbaumaßnahmen an. Dabei stellt sich oft die Frage, ob eine Sanierung überhaupt noch sinnvoll ist oder ob bei einer Renovierung die eigenen vier Wände gleich altersgerecht gestaltet werden können. Bei der Beratungsstelle für familien- und altersgerechtes Wohnen, einer unabhängigen Einrichtung des Landkreises Böblingen, können sich alle Rat einholen, die über einen Umbau oder Neubau nachdenken. Die Berater zeigen dabei Möglichkeiten auf, wie eine Wohnungsanpassung aussehen kann, wobei selbstverständlich auch finanzielle, energetische und baurechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Durch eine gelungene Wohnungsanpassung können die Voraussetzungen für einen längeren Verbleib in den eigenen vier Wänden und ein eigenbestimmtes Leben im Alter geschaffen werden. Da hierbei auch finanzielle und persönliche Belange berücksichtigt werden müssen, erfolgt die kostenlose und unabhängige Beratung ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal des Landratsamtes Böblingen. Weitere Information finden sie auch auf der Homepage des Landkreis Böblingen unter www.lrabb.de/altersgerecht und in verschiedenen Broschüren, die bei den Bürgermeisterämtern der Städte und Gemeinden ausliegen. Eine Terminvereinbarung ist bei der Beratungsstelle unter den Telefonnummern: (0 70 31) 663-1270 oder -1248, oder per E-Mail unter: altersgerecht@ lrabb.de möglich. 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 11 Veranstaltungshinweis zur Gläsernen Produktion Geführte Radtour entlang der TierTour Am Freitag, 22. Mai von 14 Uhr bis circa 19 Uhr Im Rahmen der landesweiten Aktion „Gläserne Produktion“ findet eine geführte Fahrradtour entlang der TierTour statt. Auf der TierTour, die letztes Jahr ins Leben gerufen wurde, können auf zwei Rundwegen sieben landwirtschaftliche Betriebe zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdeckt werden. Auf den Höfen vermitteln Infotafeln Interessantes und Wissenswertes über verschiedene Nutztierarten. Am Freitag, den 22. Mai startet die circa 30 Kilometer lange Fahrradtour um 14 Uhr in Böblingen. Sie führt über das historische Hofgut Mauren am Betrieb Bernhard Henne in Altdorf vorbei nach Holzgerlingen. Von dort aus wird nach Schönaich geradelt und vor der Rückkehr nach Böblingen auf dem Betrieb von Walter und Markus Holzapfel gerastet. Hier gibt es eine Stallführung und ein Vesper. Die Ankunft in Böblingen ist ungefähr um 19 Uhr geplant. Den Teilnehmern werden E-Bikes von eZee bike sowie ein Tourguide zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Teilnehmergebühr beträgt 28 Euro und beinhaltet E-Bike und Vesper. Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer: (0 70 31) 663-2330. Hintergrundinformation: Auf der TierTour können auf zwei Rundwegen von 14 und 37 Kilometern Länge sieben landwirtschaftliche Betriebe zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdeckt werden. Auf elf Informationstafeln wird dabei Wissenswertes zu Tierhaltung, Futter und den landwirtschaftlichen Produkten dargestellt. Weitere Informationen zur TierTour und die Broschüre zum Download gibt es im Internet unter www.boeblingen.landwirtschaft-bw.de. Neben einer Karte und der Wegbeschreibung haben Sie hier auch die Möglichkeit, die Tourdaten für Ihr Navigationssystem herunterzuladen. Kreis-Mostprämierung am 9. Mai 2015 in Waldenbuch Schnell noch anmelden!! Wie schon angekündigt veranstaltet die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau im Landratsamt Böblingen auch dieses Jahr wieder den kreisweiten Wettbewerb um den besten Most. Mitmachen kann jeder aus dem Landkreis Böblingen und alle, die in einem Obst- und Gartenbauverein im Kreisverband Böblingen sind. Jetzt schnell noch anmelden unter Telefon 07157 / 63484 oder per Mail an [email protected]. Neben dem klassischen Most werden in diesem Jahr erstmals auch „Misch-Moste“ gekürt, also Most aus Äpfeln oder Birnen, gemischt mit anderem Obst wie Trauben, Kirschen u.a. Zur Probe müssen jeweils drei grüne 1-Liter-Flaschen ohne Etikett bereit gestellt werden. Die Verkostung und Prämierung findet amSamstag, den 09. Mai 2015, im Forum der „Oskar Schwenk Schule“, Schulstr. 2 in 71111 Waldenbuch statt. Gewählt wird durch eine vom Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine aufgestellte Fachjury und anwesendes Publikum. Der/die SiegerIn wird offiziell im Rahmen der Sternwanderung der Obst- und Gartenbauvereine am Sonntag, 05. Juli 2015 in Weil der Stadt-Münklingen bekannt gegeben. BiB Bücherei im Bürgerhaus 71155 Altdorf, Kirchplatz 2 Telefon (0 70 31) 7 24 72 72 [email protected] Montag: 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch/Freitag: 15.00 bis 18.00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Einige Buchvorstellungen aus unseren Neuzugängen: Stuttgart wimmelt von Tina Krehan Mama Nina, Papa Leo und Tom leben seit einiger Zeit in Stuttgart. Nun kommen Oma Paula und Opa Erich zu Besuch und gemeinsam erkundet man die schönsten Plätze der Stadt. Ob auf dem Schloss- oder dem Marienplatz, am Bahnhof, in der Markthalle oder auf dem Flughafen, in der Wilhelma oder auf dem Cannstatter Wasen – überall gibt es eine Menge zu sehen und entdecken! Und wer genau aufpasst, findet auf jedem Bild den Hund Theo, und der Ausreißer-Papagei Rufus ist ebenfalls immer mit im Bild. Die Illustratorin Tina Krehan, die in Stuttgart lebt, hat den Blick für das, was die Stadt so unverwechselbar macht. Liebevoll gezeichnet vereinen sich ihre detailreichen Motive zu einem farbigen Porträt der Landeshauptstadt. Für Kinder ab 5 Jahren. Lucky Luke Wir haben weitere Lucky Luke in den Bestand aufgenommen: Die Comicgeschichten handeln von den Abenteuern des einsamen Cowboys Lucky Luke, der im Wilden Westen für Recht und Ordnung sorgt. Dabei hat er es unter anderem mit diversen berühmten oder berüchtigten Wildwest-Legenden, Indianerstämmen, der Kavallerie, verfeindeten Clans, schwierigen Siedlern, hitzköpfigen Dampfschiffern und vier dummdreisten Banditen zu tun. Einige Abenteuer finden auch außerhalb von Texas, in anderen US-Staaten, Mexiko oder Kanada statt.Am Ende der meisten seiner Abenteuer reitet Lucky Luke auf seinem treuen Pferd Jolly Jumper dem Sonnenuntergang entgegen und singt sein Lied „I‘m a poor lonesome cowboy, and a long way from home“. Für Jugendliche Mordsbrand – Ein Baden-Württemberg-Krimi von Sybille Baecker Schlechte Zeiten für Andreas Brander: Wegen der Polizeireform fürchtet der Tübinger Kommissar um seinen Arbeitsplatz, seine Pflegetochter Nathalie macht ihm Sorgen und sein frisch verliebter Kumpel Karsten will zum neuen Freund nach Erfurt ziehen. Doch Brander ist nicht der Typ, der sich in Selbstmitleid suhlt. Lieber stürzt er sich in Arbeit. Und die gibt es zuhauf, denn in einer ausgebrannten Scheune im Ammertal wird ein Toter entdeckt. Wenig später meldet die Tochter eines Brenners ihren Vater als vermisst. Dieser hatte sich zuvor von ihr eine große Summe Geld geliehen. Hat er etwas mit dem unbekannten Toten zu tun? Die Ermittlungen führen Brander und sein Team – ganz nach Branders Geschmack – zu einigen schwäbischen Whiskybrennern in der Region. Doch dann gerät ein inhaftierter Bordellbesitzer ins Blickfeld. Das Verdächtigen-Karussell dreht sich rasant und Brander muss sich fragen: Ist er auf der richtigen Fährte? Für Erwachsene DER SPATZ Foto: Ingo Arndt Sein Bestand ging in den letzten 30 Jahren bundesweit um mehr als die Hälfte zurück. Er findet immer schwerer Nistplätze und Futter für seine Jungen. Werden Sie mit Ihrer Spende ein Spatzen-Retter: Jetzt Anrufen und Spenden. Telefon 040 333 80 333. Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 9. Mai 2015 Rückblick auf den diesjährigen Seniorenausflug Bahnprojekt Stuttgart – Ulm“ – lange Zeit war Stuttgart 21 und das Herzstück des Projekts, der Stuttgarter Hauptbahnhof, in den großen Schlagzeilen und hat die Schwaben bundesweit in die Öffentlichkeit gerückt. 89 Altdorfer Seniorinnen und Senioren waren beim diesjährige Seniorenausflug bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam mit Bürgermeister Erwin Heller in die Landeshauptstadt unterwegs, um die Großbaustelle im Zentrum des Projekts zu besichtigen. „Alle warten auf den Aufzug.“ Auf Ebene 3 konnte man sich einen schnellen Überblick über Eckdaten und Grundlagen des Bahnprojekts Stuttgart – Ulm verschaffen: Wo verlaufen die neuen Gleise, welche Vorteile entstehen für die Reisenden durch die neue Infrastruktur, was geschah bisher? Auf dem Glasboden in Ebene 5 leuchtete das Stuttgarter Stadtzentrum mit dem neuen rund 120 Kilometer langen Schienenring und das große dreidimensionale Modell in Ebene 6 vermittelte einen guten Eindruck vom neuen Hauptbahnhof. Gleich daneben konnte man das Modell des Meißels einer Tunnelbohrmaschine sehen, deren Original die über 9 Kilometer langen Röhren des Fildertunnels gräbt. Von der Terrasse auf Ebene 10 hatte man in 56 Metern Höhe einen ausgezeichneten Ausblick auf Stuttgart und die Königstraße. Ankunft am Stuttgarter Hauptbahnhof Erste Station dieses Nachmittags war das Informationszentrum im Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Nach der Anmeldung ging es mit drei Führern in die Ausstellung. Doch zuerst mussten alle an den Aufzügen warten. Blick auf die Königstraße Der Mitarbeiter des Informationszentrums geht gerne auf Fragen ein. 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Blick auf die Baustelle Entlang der Baustelle ging es zur Kaffeepause im Biergarten. Das gute Wetter lud zum gemütlichen Kaffee mit Kuchen und zum ersten Eis der Saison ein. Seite 13 Zurück über das Bahnhofgebäude wurde die Gruppe kurz nach 18 Uhr wieder abgeholt. Einer der Busse machte sich gleich auf den Heimweg, der andere brachte seine Gruppe zur letzten Tagesetappe: Vesper im Sulzbachtal stand auf dem Programm. Beim gemeinsamen Abendessen ließ man den Tag in geselliger Runde gemütlich ausklingen. Das Fazit am Endes des Tages stand fest: Das war ein besonders informativer und schöner Ausflug! Kaffeepause im Biergarten Fotos: Wilfried Klein und Gemeindeverwaltung Ausklang des Tages beim Vesper im Sulzbachtal Wir danken Herrn Wilfried Klein, der viele dieser schönen Bilder aufgenommen und uns zur Verfügung gestellt hat Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 9. Mai 2015 Unser Angebot: Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Samstagabend, 18.00 Uhr unter der Telefonnummer 60 95 88 Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen 11.30 und 12.30 Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen für ein Menü 4,70 Euro zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 Euro für Mitglieder und 1,50 Euro für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwändige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Speiseplan Menü 1 11. 5. bis 15. 5. 2015 Menü 2 Menü 3 – Supersalat Menü 4 – Schonkost/Leichte Kost salzarm, fettarm, ohne Zucker Montag Hähnchen Cordon bleu mit Bratensoße, Teigwaren und Salatbeilage 1.7.a.c.g Rotbarschfilet in Weißweinsoße mit Grillgemüse und Petersilienkartoffeln a.g. Griechischer Dorfsalat mit Weißbrot 6.a.c. Eieromelette mit Karottenmix und Stampfkartoffeln (veg.) a.c.g. Dienstag Drei Maultaschen geschmelzt mit Kartoffelsalat a.c.g. Kaiserschmarren mit Mandeln, Rosinen und Apfelmus mit Maracuja (veg) a.c.g.h. Salatplatte mit gebratenen Fleischklößchen und Vollkornbaguette a.c.g Hähnchenpieß mit Würfelkartoffeln und frischem Lauchgemüse a.g Mittwoch Sauerbraten vom Rind mit Mischgemüse und Kartoffelklößen a.c. Blumenkohl “Polnisch“ mit gekochtem Schinken, holländische Soße und Eierhaber 7.a.c.g. Salatplatte mit Hähnchenfilets und Brötchen a.c. Tagliatelle in Pfifferlingrahmsoße mit geriebenem Käse und Salatbeilage (veg.)1.a.c.g. Donnerstag . Freitag Änderungen vorbehalten! 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Zeittauschbörse Altdorf/Hildrizhausen Das nächste monatliche Treffen findet am Montag, 11. Mai 2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Altdorf statt. Mit Herzhaftem und Getränken nach Wahl wollen wir den Abend verbringen. Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen. Schauen Sie auch einmal ins Internet, wo Sie uns unter: www.zeittausch-altdorf-hildrizhausen.de finden. Eine Kurzdarstellung erhalten Sie auch unter der Homepage der Gemeinden Altdorf und Hildrizhausen. www.hildrizhausen.de à Gemeindeleben à Vereine www.altdorf-bb.de à Gemeindeleben à Kultur, Freizeit, Sport à Vereine Ansprechpartner: Ehepaar Bernd und Marie-Luise Schmit, Zeppelinstr. 22, 71157 Hildrizhausen, Telefon (0 70 34) 99 35 12, Mail: [email protected] Ursula Berner, Laienstr. 69, 71155 Altdorf, Telefon (0 70 31) 60 96 58, Mail: [email protected] Jürgen Lehmberg, Rohrwiesengäßle 10, 71157 Hildrizhausen, Telefon (0 70 34) 6 27 10, Mail: [email protected] Angelika Kopp, Holzgerlinger Straße 50, 71155 Altdorf, Telefon (0 70 31) 60 36 36, Mail: [email protected] Gefunden wurde 1 Paar Herrenschuhe, schwarz 1 Smartphone 1 Mountainbike 1 Hundespielzeug 1 Fahrradtacho Seite 15 Tag der offenen Tür 2015 Am Sonntag 10. Mai findet unser diesjähriger Tag der offenen Tür statt. Wir treffen uns zum Aufbau am Samstag 9. Mai um 9.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Am Sonntag treffen wir uns dann ebenfalls um 9.00 Uhr. Christian Goy, Schriftführer Vorbereitung / Tag der offenen Tür Wir treffen uns am Samstag, 09. Mai 2015 um 09:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus um die letzten Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür zu treffen. Je nach dem wie gut wir voran kommen, könnte es sein, dass die Übung etwas länger geht. Am Sonntag 10. Mai 2015 findet wie jedes Jahr unser Tag der offenen Tür der Feuerwehr Altdorf statt. Hierzu treffen wir uns um 09:00 Uhr am Gerätehaus um die Spielstraße aufzubauen. Ab 11 Uhr dürfen dann auch Eure Familien gerne beim Tag der offenen Tür vorbei schauen. An dieser Stelle wünschen wir allen Müttern einen schönen Muttertag und freuen uns, Sie und Ihre Familien bei uns begrüßen zu dürfen. Euer Jufeu-Team Schulnachrichten Abzuholen im Bürgerbüro des Rathauses. Zu verschenken 1 Küchentisch mit Resopalplatte, ca. 70 x 120 m 1 Eckbank, Massivholz, braun 1 Sideboard, Massivholz, braun, vermutlich Nussbaum 1 Wohnzimmerschrankwand mit teilw. Glasvitrine 1 kleine Polstercouch, rötlich-braun, Seitenteile Korbgeflecht Telefon 01 79 / 7 96 51 58 Freiwillige Feuerwehr Altdorf Einsatz Türöffnung Am Montag den 04.05.2015 wurden wir um 22.40 Uhr vom Rettungsdienst zur Türöffnung alarmiert. Vermutet wurde eine hilflose Person in der Wohnung. Bei unserem Eintreffen wurde die Türe bereits geöffnet und die Person vom Rettungsdienst versorgt. Christian Goy, Schriftführer Einsatz Überlandhilfe Am Montag den 27.04.2015 wurden wir um 16.08 Uhr zur Überlandhilfe in das Gustav-Fischer-Stift nach Hildrizhausen gerufen. Hier war in einer Wohnung Essen angebrannt was die Brandmeldeanlage zum auslösen brachte. Christian Goy, Schriftführer Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Herrenberger Str. 13 Telefon (0 70 34) 64 57 73, Telefax (0 70 34) 64 59 21 [email protected] Öffnungszeit: montags 9.30 bis 11.00 Uhr 104 103 10 Politische Kultur und Ideengeschichte arabisch-islamischer Gesellschaften Der Vortrag will vor dem Hintergrund vor allem der jüngsten dramatischen Ereignisse im Nahen Osten einen Einblick in die kulturellen, religiösen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Gesellschaften dieser Region vermitteln. Exemplarisch werden die „Binnenstrukturen“ wie die Ideengeschichte politischer Konzepte, die Systeme von Staat und Herrschaft, der Wandel der Werteordnungen sowie Kooperations- und Konfliktmuster analysiert. Aber auch die globalen Verflechtungen und die überregionalen Einbindungen dieser Gesellschaften und Staaten in die internationale Politik sowie die Rolle externer Akteure in der Region werden thematisiert. Die Darlegungen sollen helfen, die überaus komplexen Entwicklungen von den Prozessen der Reislamisierung der letzten Jahrzehnte über die arabischen Revolten der letzten Jahre bis hin zu den heutigen dramatischen Kriegsereignissen besser verstehen zu können. Prof. Dr. Omar Kamil Mittwoch, 20. Mai, 19:00 – 20:30 Uhr Böblingen, vba, Schafgasse 14 Euro 6,- Anmeldung und Abendkasse Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 132 260 32 Filmakademie Baden-Württemberg – eine der renommiertesten Ausbildungsstätten für Film und Medien Für Filme braucht man mehr als gute Schauspieler. Was macht ein Regisseur? Wie entsteht ein Film? Wie wählt man die Schauspieler aus, die in den Filmen mitwirken sollen? Diese Fragen und noch viele weitere werden bei der Führung in der Filmakademie in Ludwigsburg beantwortet. Die Tour wird von speziell dafür ausgebildeten Studierenden geleitet. Bei einem Rundgang durch die Filmakademie bekommt man die Studios, das Techniklager sowie die Filmtonmischung zu sehen und wirft einen Blick ins Animationsinstitut. Zum Abschluss werden ausgewählte Kurzfilme präsentiert. Montag, 18. Mai, 16:00 – 18:00 Uhr Ludwigsburg Euro 10,- Mindestalter: 16 Jahre 134 270 24 Metabo Betriebsbesichtigung der Metabo-Werke Die Elektrowerkzeuge von Metabo sind in der ganzen Welt bekannt. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Unternehmens und zur Firmenphilosophie lernen Sie das Metabo-Werk und die Produktion der verschiedenen Elektrowerkzeuge in einer Betriebsbesichtigung genauer kennen. Sie werfen so einen ungewöhnlichen Blick hinter die Kulissen von Metabo und erfahren Vieles über die Beschaffung der Materialien, die Verarbeitung und Produktion der verschiedenen Werkzeuge wie Akkubohrer, Winkelschleifer, Stichsägen oder Heckenscheren. Aber auch die Informationen über die ingenieurstechnische Entwicklung und das Design der Maschinen oder die verschiedenen Prozessauslegungen sind hochinteressant. Ein spannender Rundgang für jeden Heimwerker und Handwerker. Uwe Hilsenbeck Dienstag, 19. Mai, 9:00 – 11:30 Uhr Euro 11,- Mindestalter: 16 Jahre 121 270 21 Holzgerlingen Historischer Abend-Spaziergang Begleiten Sie den Stadtführer bei einem vergnüglichen Spaziergang auf den Spuren der Krabben und Eulen. Wir erwandern die historische Vergangenheit eines Ortes, der durch ‚Königs Gnaden‘ erwacht ist und dessen Historie vom kaiserlichen Reichsgut bis zur württembergischen Herrschaft reicht. Die spätgotische Mauritiuskirche ist eines der ältesten Gebäude Holzgerlingens. Sie ist in die Liste der Kulturdenkmäler Baden-Württembergs eingetragen. Ihre Besichtigung rundet die Führung ab. Der Abschluss der Führung kann ein gemütliches Zusammensitzen im Stadtcafé sein (nicht in der Gebühr enthalten). In Kooperation mit dem Verein für Heimatgeschichte Holzgerlingen. Dr. Dieter Schittenhelm Mittwoch, 20. Mai, 19:00 – 21:00 Uhr Euro 9,- Mindestalter: 12 Jahre 220 253 10 Stuttgarter Oper – Der Rosenkavalier An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern Stuttgart und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Auf der Bühne läuft der Aufbau für die abendliche Vorstellung, während in den Werkstätten bereits Kostüme und Bühnenbilder für die nächsten Premieren entstehen. Auch der Gang durch Zuschauerraum und Foyer des Opernhauses bietet Überraschendes: Warum saß König Wilhelm II. so selten in der Königsloge? Was hat das Münchner Hofbräuhaus mit den Stuttgarter Theatern zu tun? Und warum hat man in der Pause manchmal mehr Zuhörer als gedacht? 9. Mai 2015 Lernen Sie einen der größten Theaterbetriebe Europas aus einer neuen Perspektive kennen! Nach der Führung besteht Gelegenheit, sich in der Kantine des Staatstheaters zu stärken. Opernglas nicht vergessen! Bitte beachten Sie, dass ein Rücktritt nicht möglich ist (Vorverkaufskarte!), es sei denn die Karte und der Platz bei der Führung können über die Warteliste vergeben werden. Führung und Opernabend: ‚Der Rosenkavalier‘ von Richard Strauss Sonntag, 24. Mai, 14:15 – 20:00 Uhr Euro 33,- inkl. Führung & Karte im III. Rang 264 520 12 Skulpturen und Schalen aus Speckstein Speckstein fühlt sich weich und angenehm an und lässt sich leicht und geschmeidig bearbeiten. In etwa so hart wie Weichholz, aber ohne Wuchs- und Faserrichtung, lässt er viel Freiheit bei der schöpferischen Gestaltung. Nach der Endbearbeitung wirkt der Speckstein edel, je nach Maserung und Farbe wie Marmor, Rosenquarz oder Jade. In entspannter Atmosphäre werden Sie in die Techniken der Bearbeitung eingeführt und erhalten fachkundige Anleitung zur plastischen Gestaltung, die Sie in Ihrem schöpferischen Ausdruck unterstützt. Die Anwendung und Wirkungsweise der unterschiedlichen Werkzeuge werden erläutert. Wir arbeiten ausschließlich mit geprüftem und asbestfreiem Speckstein. Anfänger erarbeiten sich einzigartige Schalen, Schmuckstücke oder abstrakte Formen. Fortgeschrittene stellen sich anspruchsvollen bildhauerischen Themen und arbeiten an Skulpturen, Figuren, Köpfchen oder Masken. Materialkosten werden im Kurs je nach Gewicht des Steins verrechnet (z.B.: LxBxH: 9x13x8cm ca. Euro 8,00 inkl. Werkzeugnutzung). Angelika Ettlich Samstag, 27. Juni, 9:30 – 17:30 Uhr inklusive 60 Minuten Pause Sonntag, 28. Juni, 9:00 – 13:00 Uhr 15 Ustd., 2 Termine, Altdorf, Adolf-Rehn-Schule Euro 60,- zzgl. Materialkosten 441 312 10 Spanisch für den Urlaub Anna Müller donnerstags, 18:00 – 19:30 Uhr, ab 21. Mai 16 Ustd., 8 Termine, Böblingen, Kaufm. Schulzentrum, Geb. A Euro 49,- 705 127 10 Glutenunverträglichkeit oder Lactose-Intoleranz? In den Supermarktregalen finden sich immer häufiger Lebensmittel mit der Bezeichnung „gluten“- oder „lactosefrei“. Laktose-, Gluten- und Fruktoseintoleranzen scheinen sich wie eine Epidemie zu verbreiten. Doch ist die Krankheitshäufigkeit in den letzten Jahren wirklich so stark gestiegen? Frau Prof. Dr. Behr-Völtzer wird in ihrem Vortrag insbesondere die häufigsten Symptome dieser Lebensmittelunverträglichkeiten und -intoleranzen aufzeigen sowie deren unterschiedliche Wirkung im menschlichen Körper skizzieren. Auch die Diagnosemethoden werden vorgestellt. Weitere Themen des Vortrags werden Möglichkeiten der Behandlung sowie Orientierungshilfen für den Alltag von Betroffenen sein. Der Vortrag findet live im Internet in einem virtuellen Seminarraum statt. Informationen finden Sie in der Fachbereichseinleitung des Bereichs „Webinare“ sowie unter www.vhs-aktuell.de/webinare. Prof. Dr. Christine Behr-Völtzer Donnerstag, 21. Mai, 19:00 – 20:00 Uhr Live-Online-Veranstaltung Euro 5,- URL wird bei Anmeldung mitgeteilt 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Theatergemeinschaft Holzgerlingen Kulturbus Holzgerlingen Abo. Nr.6908 Am Montag, 11. Mai 2015 tanzt das Stuttgarter Ballett im Opernhaus „Alles Cranko“ Der Theaterbus fährt um 17.15 Uhr an der Haltestelle Johanneskirche Bühlenstr. ab. Weitere Haltestellen sind Schönberg, Tübingerstr. 17.20 Uhr Rathausplatz, 17.25 Uhr Eberhardstr. 17.30 Uhr Hohenzollernstr. (REWE ). Letzte Haltestelle Böblingen am See 17.40 Uhr. Evelin Klemke Kirchliche Mitteilungen Pfarramt: Telefon 60 55 06, Fax 60 45 79 Bürozeiten: Di. 9.00 bis 12.00 Uhr und Mi. 9.00 bis 11.00 Uhr E-Mail - Pfarrer Rexer: [email protected] E-Mail - Sekretariat: [email protected] E-Mail - Jugendreferent: [email protected] Telefonnummer des Jugendreferenten: 7 78 53 13 Homepage: www.evangelisch-altdorf.de Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Psalm 66,20 Samstag, den 9. Mai 7.30Frühgebet in der Kirche ab 9.00Verkauf von Mangos aus Burkina Faso vor dem Rathaus und Edeka. Der Erlös ist für Schulen in Burkina Faso bestimmt. Sonntag, den 10. Mai 9.15Gebetskreis in der Sakristei 9.30 Diakoniegottesdienst mit Diakoniepfarrer Georg List (Waldenbuch) und mit diakonisch engagierten Mitarbeitern. Das Opfer ist für diakonische Aufgaben der eigenen Kirchengemeinde bestimmt. 9.30Kinderkirche im Gemeindehaus 9.30Schäfchengruppe im Gemeindehaus unten 9.30Teeniekirche in der Schulstraße 30 18.00Teeniekreis Bic Mac und Infinity für alle ab 14 Jahre. Montag, den 11. Mai 18.00Mädchenjungschar 3.+4. Klasse 18.00Bubenjungschar 7.+8. Klasse 19.45Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Dienstag, den 12. Mai 10.00KAFFEE UM ZEHN 16.15Kindertreff im Gemeindehaus Kinderchor „Kolibris“ für alle Kinder Von der 1.-4. Klasse im Gemeindehaus entfällt! Kinderchor „LET‘S FETS“ für alle Kinder Von der 5.-8. Klasse im Gemeindehaus entfällt! 20.00Soul Diamonds – Bibel lesen und Glauben teilen für Teens 14+ bei Fam. Henne, Laienstr. 8 20.00Kirchenchor Seite 17 Mittwoch, den 13. Mai 6.00Frühgebet in der Sakristei 16.15Kinderstunde Gartenstr. 12 18.00Bubenjungschar 5.+6. Klasse 19.30Teeniekreis „The Incredibles“ für alle ab 17 Jahren 19.30Gesprächskreis um die Bibel Johannes 15,26-16,4 19.30 Trainee für Konfirmierte und interessierte Jugendlich zwischen 14 und 17 Jahren 20.00Kreis Junger Erwachsener „Seekers“ für alle von 18 bis 25 Jahren bei Fam. Knecht, Laienstr. 13 Donnerstag, den 14. Mai 9.30Gottesdienst Christi Himmelfahrt (Pfr. Rexer) mit integriertem Abendmahl mit Saft Das Opfer ist für unsere eigene Kirchengemeinde bestimmt. Sonntag, den 17. Mai 9.15Gebetskreis in der Sakristei 9.30Gottesdienst (Pfr.Rexer) Taufe von Lotta Stierle Das Opfer ist für unsere eigene Kirchengemeinde bestimmt. 9.30Kinderkirche im Gemeindehaus 9.30Schäfchengruppe im Gemeindehaus unten 18.00Teeniekreis Bic Mac und Infinity für alle ab 14 Jahre. 20.00Offener Abend im Gemeindehaus „Wie erkenne ich den Willen Gottes“ Referent: Pfarrer i. R. Länder, Holzgerlingen Einladung zur öffentlichen Sitzung des Altdorfer Kirchengemeinderates am Montag, den 11. Mai 2015, um 19.45 Uhr, im Gemeindehaus Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Andacht 2. Protokoll 3. Aktuelle Viertelstunde 4. Gemeindehaus 5. Kirchgarten 6. Neubürgerbegrüßung 7. Gottesdienst im Grünen am 12.07.2015 und Konzert Classic brass am 11.07.2015 8. Erntebittgottesdienst 9. Konzert mit Quartett 10. Arbeitskreis Asyl 11. Gottesdienst für Menschen, die nicht mehr so mobil sind 12. Gottesdienstzeiten 13. Mitarbeiterwochenende 14. Darstellung der Kirchengemeinde im Heimatmuseum Wir freuen uns auf die Sitzung und verbleiben, in Christus verbunden. Karlheinz Huber, Pfarrer Bernd Rexer Offener Abend am 17.05.2015, um 20.00 Uhr, im Evang. Gemeindehaus Pfarrgartenstr. 7 Thema: „Wie erkenne ich den Willen Gottes“ Referent: Pfarrer i.R. Länder, Holzgerlingen k Herzliche Einladung zu diesem Abend Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 9. Mai 2015 Gottesdienst im Grünen am 2. Häusle bei der Weiler Hütte Am Sonntag, 10. Mai findet um 11 Uhr der erste Gottesdienst im Grünen am 2. Häusle bei der Weiler Hütte in diesem Jahr statt. Pfr. Küstermann und die Jungen Posaunen aus Schönaich werden ihn gestalten. Dazu sind auch Sie alle sehr herzlich eingeladen! Bis Oktober werden jeweils am 2. Sonntag im Monat diese Gottesdienste mitten im Schönbuch bei jedem Wetter durchgeführt. Das Pfingstjugendtreffen vom 23. bis 25. Mai in Aidlingen steht wieder vor der Tür. Wir werden gemeinsam nach Aidlingen fahren und dort wie jedes Jahr eine gute Zeit mit vielen tausend anderen Jugendlichen erleben. Wenn Du mit dabei sein willst, dann melde Dich doch bei mir. Dann können wir alles Weitere besprechen. Weitere Infos findet man auch unter der Adresse: www.jugendtreffen-aidlingen.de. Pastor Dr. Hans-Martin Niethammer Friedrich-List-Str. 69 71032 Böblingen Telefon (0 70 31) 22 05 70 Ich freue mich, wenn Du mit dabei bist! Es gibt in der ganzen Weltgeschichte immer nur eine wirklich bedeutsame Stunde – die Gegenwart. Wer aus der Gegenwart flieht, flieht den Stunden Gottes. (Dietrch Bonhoeffer) Jugendreferent Stephan Decker Tel.: 07031-7785313 Mobil: 0176-95890522 Email: [email protected] Samstag, 9. Mai 9.30 Kuchenverkauf beim Edeka-Markt Sonntag, 10. Mai 9.45 G ottesdienst, gleichzeitig „Teeny am Sonntag“, anschließend Kirchenkaffee team seelsorge Holzgerlingen Innovative Wege der Seelsorge mit Menschen mit depressiven Störungen Ein Projekt der evang. Kirchengemeinde Holzgerlingen 23. April 2015 in der Johanneskirche um 20.00 Uhr Thematisierung des Krankheitsbildes in Bibelarbeiten mit Dr. med. Beate Jakob Ärztin und Theologin bei Difäm Tübingen Depression und Schuld anschließend Möglichkeit zum Gespräch für alle Interessierten 26. April 2015 in der Johanneskirche um 10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Traugott Meßner Mittwoch, 13. Mai 20.00 Lobpreisabend Teenykreis: Kontakt: Dominic Dauner (0 70 31) / 60 31 68 Hauskreise: Montags, 20.15 Hauskreis Ruthardt, Kontakt: Telefon (0 70 31) 60 67 43 Dienstags, 20.00 (14-täglich) Hauskreis „Ohnegleichen“, Kontakt: Telefon (0 70 31) 60 77 90 Donnerstags, 20.15 (14-täglich) Hauskreis Affemann, Kontakt: Telefon (0 70 31) 73 59 12 drk-blutspende.de Vorstellung von Team Seelsorge u.a. 07. Mai 2015 in der Johanneskirche um 20.00 Uhr Thematisierung des Krankheitsbildes in Bibelarbeiten mit Annette Haußmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Praktische Theologie (Prof. Dr. Birgit Weyel), Universität Tübingen Depression und Ängste anschließend Möglichkeit zum Gespräch für alle Interessierten 11. Mai 2015 in der Johanneskirche um 19.30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Gerhard W. Eschweiler Leiter der Geschäftsstelle des Geriatrischen Zentrums Universitätszentrum Tübingen Motivierende Gesprächsführung Mitarbeiterforum für alle Mitarbeiter und Interessierten DRK_Kamp13_1c_AZ_148x105_39L.indd 1 08.03.13 12:36 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 19 Mittagessen für Senior(inn)en im Pfarrer-Schubert-Haus in Altdorf, Bühlstraße 7 am Mittwoch, 13. Mai 2015, um 12.00 Uhr An diesem Tag kochen wir für Sie: Vorspeise, Spargel mit Schinken und Salzkartoffeln, Nachtisch Das Kochteam freut sich auf Ihr Kommen. Melden Sie sich bitte an bis Montag, 11. Mai bei Frau Weller, Telefon 60 17 57 oder Frau Kröll, Telefon 60 22 25. (Sie können auch auf den Anrufbeantworter sprechen) oder Frau Irmgard Weller, Telefon 60 17 57. Kinder helfen Kindern Kuchenverkauf zugunsten des Hilfsprojektes der Evangelisch-methodistischen Kirche Altdorf Samstag, 9. Mai 2015 von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr vor dem Eingang zum EDEKA-Markt in Altdorf Es gibt auch dieses Jahr wieder leckere selbstgebackene Sachen! Torten, Obstkuchen, Gebäck, also alles für einen genussvollen Kaffeetisch und Muttertag! Der Erlös der diesjährigen Aktion „Kinder helfen Kindern“ ist für ein Schulprojekt bei Bangalore (Indien) bestimmt. Sonntag, 10. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit 10.30Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) (+Erna Klingenbeck u. +Theofilia Gärtner) 11.00Holzgerlingen ital. Eucharistiefeier (Don Emeka) mit Taufe von Diego Raphael De Vito 18.00Holzgerlingen Maiandacht (Pfr.Feil) Es singt der Kirchenchor Mittwoch, 13. Mai 18.00Holzgerlingen Rosenkranzgebet Donnerstag, 14. Mai – Christi Himmelfahrt – Hochfest 9.00Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) 10.30Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Samstag, 16. Mai 18.00Holzgerlingen Eucharistiefeier (Don Emeka) Sonntag, 17. Mai, 7. Sonntag der Osterzeit 9.00Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Hoch) 10.30Hildrizhausen Wortgottesdienst (Diakon Greis) Kindergottesdienst Verkauf von GEPA-Artikeln, Sprollinger-Wein Wochendienst bei Beerdigungen 12.-13. Mai: Pastoralreferentin Ch. Breuer 15. Mai: Diakon Greis Kindern von Slumbewohnern und Wanderarbeitern wird ein Schulbesuch ermöglicht in einer von Pastor Vinay Kumar gegründeten christlichen Schule. Elsbeth und Thomas Karthe aus Altdorf unterstützen während einer Auslandsabordnung das Projekt vor Ort. Text zum Bedenken Mögest du stets jemanden haben, der dir Halt und Geborgenheit schenkt. (Irischer Segenswunsch) Terminhinweise Freitag, 08. Mai, 16.00-17.30 Uhr: Mini-Meeting in Hildrizhausen. Montag, 11. Mai, 19.30 Uhr: ORGA im Pfarrer-Schubert-Haus, Altdorf Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen - Altdorf - Hildrizhausen Gottesdienstordnung Freitag, 08. Mai 9.00Holzgerlingen Eucharistiefeier 10.30Holzgerlingen ökum. Andacht im Pflegeheim 18.00Holzgerlingen ökum. Abendandacht im Haus am Ziegelhof 19.00 Holzgerlingen ökum. Gottesdienst „70 Jahre Kriegsende“, Mauritiuskirche Samstag, 09. Mai 10.00Holzgerlingen Firmung Eucharistiefeier (Domkapitular Karrer und Team) Es spielt die Band, Kollekte: für den Neubau des Bischof-Sproll-Hauses 18.00Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Maiwanderung mit Maiandacht: Donnerstag, 21. Mai in Schönaich Mit Förster und Flöte im Hausemer Wald In Kooperation unserer Kirchengemeinde mit dem Rathaus Hildrizhausen und dem Naturpark Schönbuch laden wir herzlich ein zu einem Spaziergang durch den Hildrizhausener Wald: Am Freitag, dem 22.05.2015, um 16.30 Uhr am Parkplatz Kohltor im Wald hinter Friedhof und Waldhaus. Förster Andreas Kuppel erzählt uns Spannendes aus dem Waldleben, Christiane Breuer spielt Flötenstücke von Bach, Telemann, van Eyck unter freiem Himmel. Der Abschluss kann dann im Fuchsbau (Café beim Waldhaus) erfolgen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei Sturm oder Sturzregen verlegen wir alles in den Fuchsbau. Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Erkennt an diesem Tag, was euch Frieden bringt Ökumenischer Gedenkgottesdienst „70 Jahre Kriegsende / Frieden“ Freitag, 8. Mai, 19.00 Uhr Mauritiuskirche Holzgerlingen Gemeinsam mit der Stadt laden die Kirchen in geschwisterlicher Verbundenheit ein zu einem Gedenkgottesdienst an 70 Jahre Ende des 2. Weltkrieges. Das Gedenken umfasst die Erinnerung an die Schrecken des Krieges und die Gräueltaten der Naziherrschaft, aber auch den Dank für die 70 Jahre Frieden, die uns in Deutschland und weiten Teilen Europas seit dem 8. Mai 1945 geschenkt waren. Es nimmt auch in den Blick, was dem Erhalt, der Bewahrung oder Schaffung des Friedens in unseren Tagen dient. Wir wissen, dass der Friede alle angeht und uns als Menschen des Friedens braucht. Wir laden Sie herzlich ein zu dieser Stunde der Besinnung und des Gebetes am Freitag in die Mauritiuskirche zu kommen. Pfarrer Traugott Meßner, ev. Kirchengemeinde – Pfarrer Anton Feil, kath. Kirchengemeinde – Pastor Robert Hoffmann, EMK – Bürgermeister Wilfried Dölker, Stadt Holzgerlingen Firmung 2015 Unter dem Motto „Mit dir an meiner Seite“ haben sich seit September letzten Jahres 33 Jugendliche auf die Firmung am 9. Mai 2015 um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche auf den Weg gemacht. In Gedanken und Gesprächen, Projekten und gemeinsamen Treffen haben sie ihren Glauben vertieft. Wünschen wir ihnen Gottes Geist mit seinen Gaben, ein gelingendes Leben und Halt im Glauben! Gerne dürfen Sie die Jugendlichen in ihr Gebet einschließen oder auch die Firmung mit Domkapitular Matthäus Karrer mitfeiern. Für das Team: Christiane Breuer FirmbewerberInnen Adelina Cafaro, Ylenia Caprino, Jessica Crocco, Yves Di Stefano,Jan Fütterer, Daniel Seamus Gauß, Isabelle Gill, Philipp Goldschmitt, Sara Gomes, Ruth Haase, Lisa Hagenlocher, Xenia Hellener, Schirin Hüttner, Isabelle Monique Kindlein, Alexander Kossivas-Rapp, Christoph Klemmer, Aylin Klus, Dominik Kokoschka, Isabel Kopp, Timon Kümmel, Franziska Mast, Kathrin Ottawa, Patrik Manuel Pinto Helena, Fabian Reiner, Carlo Saggio, Lea Salemi, Lea Schillaci, Maro Felix Schmitt Rodrigues, (Deborah Siciliano in Weil i. Schönb.), Felix Steinerbrunner, Jonas Benedikt Thelen, Marco Weimper, Tim Ulmer. Spendensammlung fürs Müttergenesungswerk Am Muttertag, 10. Mai, wird nach den Gottesdiensten für die Arbeit des Müttergenesungswerks gesammelt. 9. Mai 2015 „Tafelkiste“ sagt Danke! Kleine Spende, große Hilfe! Wir setzen weiterhin auf Ihre Spende. Der Sozialausschuss der Kirchengemeinde koordiniert und begleitet diese Aktion. Ökumenisches Frühstückstreffen für Frauen Herzliche Einladung zum ökumenischen Frühstückstreffen für Frauen am Dienstag, 12. Mai von 9.00 – 11.00 Uhr in der Auferstehungskirche, Eberhardstraße 44, Holzgerlingen. Thema: „Teresa von Avila – Wegweiserin für heute“, Referentin: Dagmar Schweisthal. Kleinkinder werden betreut! Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag: 16.00–18.00 Uhr, Mittwoch: 15.00–17.00 Uhr Donnerstag: 9.00–11.00 Uhr, Freitag: 9.30–10.30 Uhr, Telefon (0 70 31) 7 47 00, Fax 74 70 10 Adresse: Schubertstr. 19, 71088 Holzgerlingen E-Mail: [email protected] Internetseite: www.kath-kirche-holzgerlingen.de www.kath-kirche-altdorf.de www.kath-kirche-hildrizhausen.de Pfarrer Feil: Telefon (0 70 31) 74 70 20 oder 41 98 01, E-Mail: [email protected]. Pastoralreferentin Christiane Breuer, Telefon (0 70 31) 7 47 00 oder 74 70 14, E-Mail: [email protected] Jugendreferentin Manuela Bittner, Telefon (0 70 31) 46 57 46, (01 52) 05 98 61 01; E-Mail: [email protected]; im Hasenbühl 14, 71101 Schönaich, www.kath-jugend-schoenbuch.de Hausmeister in Holzgerlingen: Salvatore Terrazzano, Telefon (01 76) 27 64 85 69 Hausmeisterin in Altdorf: Gabriela Fluhr-Schmid, Telefon (0 70 31) 60 45 83 Hausmeister in Hildrizhausen: Thomas Gohlke: Telefon (01 73) 5 87 76 86 Das Frauennetz Schönbuch lädt ein: „Mädchen du, aus Israel, kleine Tochter Gottes...“ Mai-Wanderung mit Mai-Andacht 21.5. 2015 In der Nächsten Nähe Treffpunkt: Kirchvorplatz Kath. Kirche Schönaich, 16.30 Uhr Spaziergang durch das Seebach-Tal 18.00 Uhr Mai-Andacht in der Kirche Anschließend: gemütlicher Ausklang mit Maibowle und Mitgebrachtem im Gemeindehaus Kontakt, Information: Christiane Breuer, Pastoralreferentin, Telefon (0 70 31) 7 47 00, [email protected]; [email protected] , Ich glaube eine k ck lü dass G kenn t. g n ru e d in Beh tung it h Teamleischen mit Doris Jurudpp e für Men der Wohng zzi-Stif tung ng | Pestalo Behinderu 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Katholische italienische Gemeinde GESÚ MISERICORDIOSO Sekretariat – Im Hasenbühl 8: Daniela DiStefano, Telefonnummer: (0 70 31) 4 38 02 15; E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag von 15.00 – 17.00 Uhr + Freitag von 12.30 – 14.30 Uhr Don Emeka: (mit Vereinbarung ) Mobil: 0162 – 6174264 Sonntag, 10. Mai um 11.00 Messe in Holzgerlingen. Ministranten: Giorgia Martines, Noemi e Gioele Parlabene. Während des Gottesdientes am 10.05.2015 wird das Kind Diego Raphael De Vito getauft. Eltern: Giuseppe Antonio De Vito, Dana Schäfer. Taufpaten: Silvetro Emanuele De Vito, Cinzia Calí. Sonntag, 17. Mai um 11.00 Messe in Schönaich. Ministranten: Giuseppe Martines, Sofia Di Stefano, Katia Fiscella. Sonntag, 24. Mai die Messe fällt aus. Sonntag, 31. Mai um 11.00 Messe in Steinenbronn. Ministranten: Martina Di Stefano, Solange e Matteo Piccioni. Jeden Dienstag um 16.00 Uhr: „Rosenkranzgebet“ in Weil im Schönbuch (Roncalli-Haus) mit Frau Ugolino. Seite 21 Jahrgang 1945 Liebe Schulkameradinnen und Schulkameraden mit Partnern, wir treffen uns am Mittwoch, 13. Mai 2015, um 17.30 Uhr im Sportheim in Altdorf zum gemütlichen Beisammensein. Zugezogene Jahrgangsangehörige mit Partner sind herzlichst eingeladen. Die Beauftragte Kunst und Kultur in Altdorf Neuapostolische Kirche Altdorf/Hildrizhausen/Holzgerlingen Holzgerlingen, Gartenstraße 79 Gemeinde Ehningen: Ehningen, Altdorfer Weg 11 Freitag, 8. Mai 19.30Probe des Bezirksorchesters in Magstadt, Goethestraße 14 Samstag, 9. Mai 11.00Probe des Kinderchores „MuSiKi“ in Darmsheim, Olgastraße 11 Sonntag, 10. Mai 9.30Gottesdienste in Ehningen und Holzgerlingen Montag, 11. Mai 20.00Bezirks-Jugendzusammenkunft in Magstadt, Goethestraße 14 Dienstag, 12. Mai 20.00Gemeinsame Probe der Gemeindechöre in Sindelfingen Mittwoch, 13. Mai Keine Gottesdienste Sonntag, 17. Mai 9.30Gottesdienste in Ehningen und Böblingen, Zeppelinstraße 48 (für die Gemeinde Holzgerlingen) 9.30Jugendgottesdienst in Holzgerlingen Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie herzlich ein. Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Foto: Anatol Kotte Donnerstag, 14. Mai – Christi Himmelfahrt 9.30Gottesdienste in Ehningen und in Holzgerlingen » Wir befreien Kinderarbeiter. Weltweit. Helfen Sie mit.« www.tdh.de Der FelDhamster Foto: Ingo Arndt Barbara Schöneberger unterstützt terre des hommes. (K)ein Bett im Kornfeld, zu wenig Nahrung und hochbedroht! Sie können ihn mit Ihrer Spende vor dem Aussterben retten: Jetzt Anrufen und Spenden. Telefon 040 333 80 333. Seite 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Vereinsnachrichten Rösterrei Einladung: Informationsfahrt am Mittwoch, 27. Mai 2015 Kaffeerösterei in Schorndorf Unsere zweite Fahrt in diesem Jahr führt ins Remstal. Nach der Anreise durch Stuttgart besuchen wir die Kaffeerösterei Rudolf in Schorndorf. Von der grünen Bohne bis zum beliebten Genussmittel in unserer Tasse ist es ein langer Weg. Wir erfahren im Rahmen eines „Kaffeeseminars“ viel Wissenswertes zur Geschichte des Kaffeeröstens und sind beim gesamten Röstvorgang dabei. Unserer Röstmeister nimmt sich Zeit, Fragen zu beantworten und erklärt die einzelnen Schritte beim Kaffeerösten, den Unterschied zwischen der Kaffee- und Espressoröstung etc. Zur Stärkung gibt es verschiedene Kaffeesorten zum Verkosten ohne Ende, Butterbrezeln und Mineralwasser. Zum gemütlichen Ausklang geht es ein kurzes Stück weiter nach Heppach in den Gasthof Krone, der einigen noch in guter Erinnerung sein dürfte. Anmelden bitte umgehend: Susanne Nitsche, Telefon 60 29 03 (auch Anrufbeantworter) Abfahrt ist pünktlich um 12.30 Uhr an der Bushaltestelle „Friedhof“. Die Kosten betragen pro Teilnehmer ca. 27,00 Euro („Röstseminar“ inkl.) Einen schönen, erlebnisreichen Ausflug wünscht uns allen Susanne Einladung zu einer Mitgliederversammlung am Dienstag, den 19. Mai 2015 Termin: 20.00 Uhr Ort: Bürgerhaus – Vereinsebene Tagesordnung: Vorabinformation der Mitglieder über die Einweihung des Heimatmuseums am 27. Juni 2015: Information über die Finanzen (Dieter Loch) Dank an unsere ehrenamtlichen Profis: Helmut Berner, Jens Frank, Karl Henne, Timon Henne, Martin Huber, Ulli und Gisela Jehle, Manfred Kopp, Manfred Ruthardt, Werner Schmid, Markus Stocklas, Jürgen Wurster. Informationen über die Planung der Einweihung am 27. Juni 2015 Besichtigung des Museums: Informationen über das Michael Hahn-Zimmer (Martin Huber) Informationen über den Raum der Körperschaften, Vereine und Organisationen in Altdorf (Kriterium: 50 Jahre alt!) Information, Diskussion und Kritik über den historischen Teil im Raum der Geschichte (Arnd Rehn) Information über die Mediathek deren ersten Inhalt und die fest gehaltenen Gespräche mit unseren Mitgliedern und dann weite- 9. Mai 2015 ren Mitbürgerinnen und Mitbürgern der 20-er und 30-er Jahrgänge. Information über das Rahmenprogramm am 27. Juni 2015: u.a. Historische Schlepper und Autos in Altdorf Mit freundlichen Grüßen: Arnd Rehn 1. Vorsitzender Liebe Besitzer eines historischen Fahrzeuges, Historische Fahrzeuge sind für jede Generation immer ein besonderer Blickfang und Höhepunkt. Ein Aspekt den wir im Heimatmuseum mittels einer Mediathek erreichen wollen, ist der technische Fortschritt von Landwirtschaft, Mobilität und Transport mittels erhaltener Fahrzeuge aus Altdorf mit Bildern zu zeigen. Historische Fahrzeuge die heute in Altdorf zu finden sind und wir gerne in die Mediathek aufnehmen möchten: Schlepper & landwirtschaftlich motorisierte Geräte, Unimogs, Personenfahrzeuge, sog. Oldtimer, Motorräder. Deshalb freuen wir uns, dass Sie sich mit Ihrem Fahrzeug bereit erklärt haben, in der Mediathek mitzumachen. Wenn möglich würden wir Sie bitten, mit Ihrem Fahrzeug zum Fotoshooting auf die Streuobstwiese hinter dem Aussiedlerhof von Fam. Berner zu kommen, (Richtung Sportplatz, an Pappel rechts Richtung Aussiedlerhof Berner, dann Betonweg entlang). Termin: Freitag, 08. Mai, 17.00 Uhr Samstag, 09. Mai, 17.00 Uhr Falls der Termin bei Ihnen nicht klappt, können wir auch einen extra Termin nach Vereinbarung planen. Bei schlechtem Wetter würde ich nochmals einen alternativen Termin Ihnen mitteilen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihr historisches Fahrzeug am Eröffnungstag auf dem Vorplatz zw. Rathaus und Heimatmuseum zu präsentieren, so dass sich die Besucher einen guten Eindruck von Ihrem Schmuckstück machen können. Fahrzeugpräsentation am Heimatmuseum: Samstag, 27. Juni Bitte geben Sie mir hierzu bis zum 13. Juni Bescheid, ob Sie dabei sind. Bei weiteren Fragen: Markus Stocklas, 41 83 31 [email protected] Timon Henne, [email protected] Arnd Rehn, 60 40 91, [email protected] Herzliche Einladung zur Einweihung des Altdorfer Heimatmuseums am Samstag, den 27. Juni 2015: 17.30 Uhr: Historische Schlepperschau 18.00 Uhr: Einweihungsfeier des Museums – erste Führungen 19.00 Uhr: Gemütliches Beisammensein und „Minifleckenfest“: Musikalische Beiträge und Bewirtung durch unsere Altdorfer Feuerwehr. Arnd Rehn, 1. Vorsitzender BUND - Ortsgruppe Altdorf Informationen über Wildbienen Manche Arten von Wildbienen nagen einen Gang für ihre Brut in markhaltigen Stengeln aus (z.B. Brombeeren, Himbeeren, Holunder, Heckenrosen, Königskerzen oder Disteln). Erst eine Bruch- oder Schnittstelle ermöglicht den Bienen den Zugang. Bei Heckenrosen, Holundersträuchen, alten Zweigen des Sommerflieders oder Himbeersträuchern sollten aus gärtnerischer Sicht die alten Ranken nach der Ernte ganz abgeschnitten und entfernt werden. Aber statt sie zu verbrennen oder sonst wie zu 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf vernichten, kann man sie in etwa meterlange Stücke schneiden und frei im Garten aufstellen oder an den Zaun binden. Bei Königskerze und Distel entfernt man nach der Blüte alle Blätter und Seitentriebe über dem Boden ab und kappt sie unterhalb des Fruchtstandes. Den Winter über sollten wir die Stengel trocken aufbewahren, dann können sie im Mai senkrecht oder leicht geneigt aufgestellt werden. Nicht auf den Boden legen, sonst besteht Verpilzungsgefahr. Fast alle Stengelbewohner haben pro Jahr nur eine Generation, d.h. Die Nachkommenschaft schlüpft erst 10 bis 12 Monate nach der Bebauung, so lange müssen die Nisthilfen unverändert belassen werden. Seite 23 TV Altdorf 1912 e.V. Abteilung Jugendfußball A-Jugend: Samstag, 9. Mai 2015 16.00 Uhr SGM Schönbuch – SC Neubulach Freitag, 15. Mai 2015 19.00 Uhr SGM Gäufelden – SGM Schönbuch B-Jugend: Samstag, 9. Mai 2015 15.15 Uhr JSG Hengstett II – SGM Schönbuch Samstag, 16. Mai 2015 15.45 Uhr GM Schönbuch – SGM SV Nufringen/Rohrau I Erleben Sie den DRK Ortsverein Holzgerlingen/Altdorf live! Am 10. Mai 2015, ab 11.00 Uhr, beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Altdorf. Entdecken Sie unsere Ausstattung. Werfen Sie einen Blick in unsere Fahrzeuge und erfahren Sie mehr über die Technik des neuen Baby-Notarztwagen des DRK Kreisverbandes Böblingen. Die ehrenamtlichen Helfer des DRK Ortsverein Holzgerlingen/Altdorf informieren Sie gerne am Info-Stand und geben einen Einblick in die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Förderverein Fußball TV Altdorf e.V. Der Vorstand des Fördervereins Fußball TV Altdorf e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 22. Mai 2015 um 19.30 Uhr ins TV Altdorf Sportheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Verschiedenes- Anträge Anträge können bis 19. Mai 2015 an den Vorstand Udo Feindura – Milchstr. 6 eingereicht werden. Die Vorstandschaft Radfahrer Verein Altdorf e.V. Wenns nicht regnet fahren wir! Was ist regen? Diese Woche gabs unterschiedliche Meinungen zum Wetter. Einige waren der Meinung, dass es regne. Bernd und Hans waren am Treffpunkt, weil es „nur tröpfelte“. Also Mädels und Jungs, wir fahren nicht, wenns kräftig regnet, oder echt nasskalt ist. Auf die WhatsApp-Gruppe „MTB-Altdorf“ möchte ich nochmals hinweisen. Dort werden die Touren abgesprochen und witterungsbedingte Änderungen bekannt gegeben. Wenn du Mitglied werden möchtest, bitte deine Handy-Nummer per SMS oder WhatsApp an (01 79) 7 96 51 58 senden, bitte deinen Namen nicht vergessen. NEU! NEU! NEU! MTB-Altdorf trifft sich Dienstag 18.00 Uhr vor der Creuzberger-Halle. gez. Hans Lutz C-Jugend: Samstag, 9. Mai 2015 12.45 Uhr GSV Maichingen I – SGM Schönbuch I 14.30 Uhr Spfr Spielberg – SGM Schönbuch III Samstag, 16. Mai 2015 13.30 Uhr SGM Schönbuch III – VfL Nagold III 15.00 Uhr SGM Schönbuch II – TSV Dagersheim I D-Jugend: Freitag, 8. Mai 2015 18.00 Uhr SGM Schönbuch III – TV Darmsheim II Samstag, 9. Mai 2015 13.00 Uhr SGM Schönbuch I – VfL Nagold I 14.30 Uhr SGM Schönbuch II –TSV Ehingen I Samstag, 16. Mai 2015 14.15 Uhr FSV Deufringen – SGM Schönbuch II E-Jugend: Freitag, 8. Mai 2015 18.00 Uhr TV Altdorf II – VfL Sindelfingen III Sonntag, 9. Mai 20215 11.45 Uhr TV Altdorf I – SV Böböingen II 12.00 Uhr Spvgg Weil im Schönbuch I – TV Altdorf III Freitag, 15. Mai 2015 18.00 Uhr SV Nufringen II – TV Altdorf III Samstag, 16. Mai 2015 11.45 Uhr SGM Deckenpfronn/Oberjesingen II – TV Altdorf II 12.15 Uhr VfL Herrenberg II – TV Altdorf I F-Jugend: Samstag, 9. Mai 2015 9.00 Uhr TV Altdorf II: Spieltag in Waldenbuch 12.00 Uhr TV Altdorf I: Spieltag in Kuppingen Sonntag, 10. Mai 2015 9.00 Uhr TV Altdorf III: Spieltag in Holzgerlingen 10.00 Uhr Bambini I: Spieltag in Dätzingen 13.30 Uhr Bambini II: Spieltag in Dätzingen Samstag, 16. Mai 2015 9.00 Uhr TV Altdorf II und III: Spieltag in Altdorf 9.00 Uhr Bambini I und II: Spieltag in Magstadt Sonntag, 17. Mai 2015 13.00 Uhr TV Altdorf I: Spieltag in Sindelfingen Seite 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Abteilung Fußball Fussballabt. gratuliert Maria Öhler zum 70. Geburtstag. Am 5. Mai 2015 feierte Maria Öhler ihren 70. Geburtstag. Maria ist seit Jahren für die Wäsche und Pflege der Trikots von unseren aktiven Mannschaften zuständig und stets hilfsbereit und zuverlässig im Einsatz. Die Fussballer und die Abt.-Leitung gratulieren Dir liebe Maria zu Deinem Festtage recht herzlich und wünschen Dir auch weiterhin alles Gute, viel Glück und Gesundheit. Mögest Du noch lange für uns im „Einsatz“ sein. Herzlichen Glückwunsch von den Spielern und der Fussballabteilungsleitung des TVA. TVA belohnt sich mit einem Auswärtssieg. TSV Kuppingen – TV Altdorf 1:2 (1:1 ) Torschützen: Florian Frey und Jan Leutritz Nachdem unsere Mannschaft das Nachholspiel gegen Nufringen noch mit 3:4 verlor, wobei auch hier ein Unentschieden verdient bzw. möglich war, belohnte sich das Team um Trainer Dietmar Brösamle beim Tabellendritten in Kuppingen. Die Gastgeber gingen bereits in der 4. Min. mit 1:0 in Führung und hatten danach mehrere Möglichkeiten das Ergebnis zu erhöhen. Kuppingen nutzte diese Chancen nicht, zum Glück aus Altdorfer Sicht, und das sollte sich rächen. Dem TVA gelang noch vor der Pause der Ausgleich durch einen direkt verwandelten Freistoß von Florian Frey. In der zweiten Halbzeit kam Kuppingen nicht mehr richtig ins Spiel und Altdorf hatte gute Konter Möglichkeiten. Jan Leutritz nutzte eine dieser Chancen in der 75. Min. zum 2:1 Siegtreffer für den TVA. TSV Kuppingen II – TV Altdorf II 8: 1 (5:0 ) Torschütze: Noris Lefemine TV Altdorf II – NK Zagreb Sindelfingen 1: 1 (0:1 ) Tore: 0:1 45.Min., 1:1 Boray Boruzanli (FE) 75.Min. Abteilung Ju-Jutsu Abteilung Ju-Jutsu Erfolgreiche Gürtelprüfung Nach monatelanger, intensiver Vorbereitung fanden sich vorletzten Samstag vier Kinder, ein Jugendlicher und vier Erwachsene in der Peter-Creuzberger-Halle ein, um die erlernten Trainingsinhalte im Zuge einer Gürtelprüfung zu demonstrieren. Unter den prüfenden Blicken des Trainers und Prüfers, wurde den Kandidaten alles abverlangt. Fünf Stunden lang wurde das breite Spektrum der Selbstverteidigungstechniken, der Gürtelgrade weiß-gelb bis blau durch die Schüler demonstriert. Ergänzend wurden Falltechniken und theoretische Inhalte, bis hin zur freien Verteidigung gegen unbewaffnete und sogar bewaffnete Angriffe abgeprüft. Gegen 14.00 Uhr wurde der Prüfungstag für alle Teilnehmer durch das Bestehen der weiterführenden Gürtelgrade belohnt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Trainer Jens Hennerich, für die super Vorbereitung und das genaue Abprüfen, der lange vertieften Inhalte, und gratulieren ganz herzlich zu einem weiß-gelben, drei gelben, einem orangefarbenen, drei grünen und einem blauen Gürtel. Herzlichen Glückwunsch! Die Ju-Jutsu-Abteilung des TV-Altdorf www.jujutsu-altdorf.de Die nächsten Spiele: Sonntag, 10. Mai 2015 15.00 Uhr SV Rohrau – TV Altdorf 13.00 Uhr SV Rohrau II – TV Altdorf II Dienstag, 12. Mai 2015 19.00 Uhr TV Altdorf II – SV Holzgerlingen II Mittwoch, 13. Mai 2015 19.00 Uhr TV Altdorf – VfL Herrenberg II Bestandene Gürtel bei den kleinen... Hinweis: Liebe Fussballfreunde aus Altdorf und Umgebung, liebe Fans des VfB Stuttgart. Möchten Sie den Endspurt der Fussball Bundesliga Live erleben? Im Vereinsheim des TV Altdorf können Sie die Spiele auf Sky live sehen und mit fiebern. Unser Wirt Peter und sein Team freut sich auf Ihr kommen. Der Beauftragte / HW Abteilung Fußball - AH Unsere Fußball-AH sucht Verstärkung Wer hat Lust einmal die Woche auf dem Altdorfer Sportplatz Fußball zu spielen? Es ist jeder willkommen der Spaß am Kicken hat. Wir sind alle keine „SUPER-Kicker“ und freuen uns über jedes neue Gesicht. Das Training findet Mittwochs von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Alles was ihr braucht sind Fußballschuhe und passende Klammotten. Umkleide und Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Ansprechpartner: Michael Berner Telefon (01 74) 3 01 30 25 E-Mail: [email protected] 9. Mai 2015 ... und den großen Jukas. 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Sie wollen etwas für sich, Ihre Fitness und Gesundheit tun? Aktiv + FIT für Frauen und Männer Herrliches Wetter für unser erstes Fitnesstraining im Freien auf Wiese und an Baumstämmen im Wald...! Wir verbinden Ausdauertraining mit Kraft-, Beweglichkeits-, Koordinations- und Schnelligkeitstraining. Die Trainingsgeräte dazu sind neben dem eigenen Körper Teile der öffentlichen Umgebung. Eine Trainingseinheit besteht immer aus folgenden Bausteinen: Dynamisches Aufwärmen auf der Leichtathletikanlage am 1. Kunstrasenfeld/Sportgelände 2. Hauptteil mit verschiedenen Schwerpunkten (Kraft, Ausdauer, Koordination) 3. Cool down/Lockern & Stretching Vorteile vom Fitness-Training im Freien Neben Spaß, Abwechslung und Unabhängigkeit bietet Outdoor-Fitness noch zahlreiche weitere Vorteile. Der Sauerstoffgehalt im Freien liegt gewöhnlich deutlich höher als in geschlossenen Räumen. Durch das Plus an Sauerstoff im Blut ist die Energiegewinnung höher und der Körper somit leistungsfähiger. Wind und Wetter nützen dem Organismus noch aus einem weiteren Grund. Sie reizen ihn zusätzlich zu der sportlichen Belastung. Infolge der Anpassung an die Bedingungen, wird der Körper stärker durchblutet und bildet mehr Abwehrstoffe. Auch das Sonnenlicht wirkt sich positiv aus. Durch die UV-Strahlen auf der Haut wird die Bildung von Vitamin D angeregt. Außerdem schüttet der Körper vermehrt Serotonin aus. Das macht wach und hebt die Stimmung. Viele genießen zudem das Training an der frischen Luft, um Ihre Akkus wieder mit ganz viel Energie aufzuladen. Herzliche Einladung an alle, die hier mitmachen möchten! Wann: 2 x montags am 11. Mai + 18. Mai 2015 Von: 19.00 – ca. 20.00 Uhr Wo: auf der Leichtathletikanlage am Sportgelände Einfach kommen und mitmachen. Abteilung Lauftreff Warmbronn 2015 Am Sonntag, 26. April gab wurde in Herrenberg erstmalig die Schönbuch-Trophy ausgerichtet. Dies ist ein Event mit verschiedenen Lauf- und Mountenbikewettbewerben. Beim Lauf über 12 kilometer gab es 3 Teilnehmer die für Altdorf gestartet sind. Nachfolgend die Ergebnisse. Start Nr. m/w Name Nat. Team Gesamtzeit 52 656 m 131 660 m 148 661 w Wohlbold, Thomas Altdorfer Schnecke 01:02:40,19 Dieterle, Rolf Altdorf 01:19:03,00 Dieterle, Roswitha Altdorf 01:24:52,33 Das Ehepaar Dieterle ist im Moment so fit, dass sie 6 Tage später gleich noch beim Warmbronner Waldmeisterlauf über 10 Kilometer gestartet sind. Rolf benötigte dabei 53.33 Min. und auch Roswitha blieb mit 59.33 Min. unter einer Stunde. Bei uns im Lauftreff findet im Moment ein Einsteigerkurs statt. Wir laufen ein ca. 5 Kilometer lange Runde nicht schneller als flottes Geh Tempo. Treffpunkt ist der Sportplatz hinter dem Vereinsheim, immer mittwochs 19 und samstags 16.00 Uhr. Auskunft geben gerne Reinhard Jorde Telefon 60 67 88 und Melanie Johne Telefon (0 70 32) 89 44 46 Seite 25 Abteilung Leichtathletik Starke Platzierungen beim Sportfest in Renningen Schon seit vielen Jahren findet in Renningen das traditionelle 1. Mai Sportfest statt. Aber die diesjährige Veranstaltung wird allen Beteiligten bestimmt in Erinnerung bleiben: auch in Renningen war das Wetter nicht besser als in Altdorf – es war kalt und hat den ganzen Tag kräftig geregnet. Nichtsdestotrotz machten sich zwei Athletinnen aus Altdorf auf den Weg um Wettkampferfahrung zu sammeln. Das es unter diesen Bedingungen keine neuen Bestleistungen geben wird, war von Anfang an klar. Unsere beiden Läuferinnen Lea und Franzi konnten sich in den großen Teilnehmerfeldern aber prima behaupten und erreichten tolle Plazierungen. Lea erreichte den 7. Platz bei 25 Starterinnen und Franzi schaffte den 4. Platz bei 14 Starterinnen. Name Altersklasse Disziplin Leistung Platz Lea Creuzberger W14 100 m 13.80 s 7 100 m 13.88 s 4 Francesca Huber W15 Ein offenes Angebot im Monat Mai: Outdoor-Fitnesstraining oder Fitnesstraining im Freien. Die ursprüngliche Idee nennt sich „Urban Fitness“ und findet eher im städtischen Umfeld statt. Wir übertragen das Konzept auf die Sportanlage und nähere Umgebung. Wir trainieren Kraft, Ausdauer, Koordination und freuen uns auf Bewegung an der frischen Luft mit allen Vorteilen für Körper und Wohlbefinden-ohne sportartspezifische Übungen. 2x montags: am 11. und 18. Mai von 19.00 bis 20.00 Uhr Die Monate Juni und Juli gehören dann wie gewohnt den Sportabzeichendisziplinen mit Training und Abnahmen. Abteilung Walkingtreff Machen Sie mit!!! Walken Sie mit uns durch den Schönbuch. Walking trainiert das Herz-Kreislaufsystem, bringt den Stoffwechsel in Schwung und schont die Gelenke. Wir treffen uns mittwochs um 18.00 Uhr und samstags um 16.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Altdorfer Sportheim. Es gibt eine Gruppe die mindestens 1,5 Stunden walkt und eine Gruppe die ca. 1 Stunde unterwegs ist. Anfänger sind jederzeit willkommen. Es empfiehlt sich jedoch, zuvor einen Gesundheits-Check machen zu lassen. Auskunft erteilt gerne Marianne Schmid, Telefon 60 27 28 Walkingtour durch die Kirschblüten Am vergangenen Samstag trafen sich wieder ein paar Walkerinnen um schon bei der traditionellen Kirschblüten-Tour teilzunehmen. Wir starteten am Herrenberger Waldfriedhof. Entlang des Traufs ging es Richtung Mönchberg. Durch den vorangegange- Seite 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf nen Regen war der Wald geradezu explodiert. Das frische Grün war überwältigend!. Als wir zurück durch die Baumwiesen gingen, waren die Kirschbäume zwar schon zum Teil bereits verblüht, aber dafür standen die Apfel- und Birnenbäume in voller Blüte da. Es war wieder eine herrliche Tour. 9. Mai 2015 Bei Kaffee und Kuchen, Sekt und Bier wurde lange ausgeharrt und von Erlebnissen des Winters berichtet. Wir hoffen jetzt auf besseres Wetter um die Saison ausgiebig auf unserer Anlage nutzen zu können. Bereits am kommenden Wochenende starten die Seniorenmeisterschaften! Nochmals herzlichen Dank an alle Helfer, für die vielen Spenden und das zahlreiche Erscheinen. Damen40/50 Die Walkinggruppe Abteilung Tennis Doppel- und Mixedmeisterschaften Die Doppelmeisterschaften und Mixed-Meisterschaften werden, wie letztes Jahr, komplett während der Saison ausgespielt. Auf den Meldelisten, die auf der Anlage aushängen, kann man sich dafür eintragen. Meldeschluss ist der 24.Mai. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer. – Alexander Beutel/Andreas Krumm, SportwartteamBericht 1. Mai Abteilung Volleyball Orga-Team von links: Ulrike Dieterle, Petra Klameth, Heike Eisenhardt, Ursula Kaltenbach, Birgit Wilde und Melanie Pattis. Auf dem Bild fehlen Daniela Günkel und Beate Hacker. Trotz Dauerregen eine gelungene Tennis-Saisoneröffnung am 1. Mai Traditionell mit einem Weißwurst-Frühstück und Maibaumaufstellung von Ulrike Dieterle, eröffnete die Tennisabteilung des TV Altdorf am 1. Mai, die Tennissaison. Rund 60 begeisterte Tennisfreunde waren dieser Einladung gefolgt und hätten gerne ein paar Bälle geschlagen. Aber die schlechten Wetterbedingungen machten das Bespielen der Plätze leider nicht möglich. Doch von schlechter Laune war keine Spur, denn in der Tennishütte wurden alle mit leckerem Essen und Trinken entschädigt. Lust-Volleyball Wir sind eine bunt gemischte Gruppe von Freizeit-Volleyballern. Frauen, Männer, Mädels, Jungs, von jung bis alt. Alle haben Spielpraxis, einige spielen echt stark. Die Freude am Spiel und der Freizeitcharakter steht über dem ehrgeizigen gewinnen wollen. Gerne nehmen wir dich bei den „Luschdies“ auf, wenn du früher (in der Schule, in der Freizeit, in einer Hobbymannschaft, oder aktiv) Volleyball gespielt hast. Fünf mal Schnuppertraining sind kostenfrei. Danach wirst du an der Umlage der Hallenmiete beteiligt. Kurse für Neueinsteiger können wir derzeit leider nicht anbieten. Lustvolleyball in der Peter-Creuzberger-Halle, jeweils Mittwochs 20.00 bis 22.00 Uhr auf zwei Plätzen. Keine Anmeldung - einfach um 20.00 Uhr in die Halle kommen. 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 27 Sitzung des Grünen Ortsverbands Am Dienstag, 12. Mai treffen sich um 20.00 Uhr die GRÜNEN vom Ortsverband Böblingen/Schönbuch im Kreisbüro am Marktplatz 29 in Böblingen zur monatlichen Sitzung. Der VdK- Ortsverband Altdorf informiert: Neue Broschüre „Schuldenfrei im Alter“ Menschen können ohne Schuld in finanzielle Not geraten, entweder weil sich ihr Einkommen auf einmal verringert oder weil plötzlich Kosten auf sie zukommen, mit denen sie nicht gerechnet haben. Gerade älteren Menschen fällt es dann häufig schwer, über ihre Geldsorgen zu sprechen und sich frühzeitig auch professionelle Hilfe, beispielsweise in einer Schuldnerberatung, zu holen. Vor diesem Hintergrund ist die neue Broschüre „Schuldenfrei im Alter“ entstanden, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) in Zusammenarbeit mit der Diakonie Deutschland und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegeben wird. Die Broschüre enthält auf 92 Seiten zahlreiche Hinweise, wie man sich auf mögliche finanzielle Veränderungen, zum Beispiel beim Eintritt ins Rentenalter, vorbereiten kann. Zudem gibt sie Informationen zur Besteuerung der Rente, zum Thema Zuverdienst sowie zu staatlichen Hilfen, wenn die Rente nicht reicht. Erarbeitet wurde der Ratgeber von den Schuldnerberaterinnen im Diakonischen Werk Köln und Region, Maike Cohrs und Claudia Lautner. Er kann kostenfrei bestellt werden bei BAGSO e.V., ([email protected]) Bonngasse 10, 53111 Bonn, Telefax (02 28) 24 99 93 20. Repair-Café Gegenseitig Sachen reparieren, den Müll reduzieren und sich dabei kennenlernen: Das ist im Kern die Idee des Repair-Cafés. Wer Gegenstände länger nutzt, leistet einen Beitrag für eine ökonomisch und ökologisch bewusstere Gesellschaft. Gesucht werden Leute, die handwerk-lich geschickt sind, die z.B. ein Fahrrad reparieren oder flicken können, Kleiderstoffe nähen, sich mit elektrischen Geräten auskennen, usw. und am Samstag, dem 13 Juni 2015 am Böb-linger Marktplatz einige Stunden bereit sind, ihr Wissen und Können anzubieten. Öffnungszeiten Grünes Büro Unter der Woche ist das Grünen-Büro geöffnet: Montag 9.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag 12.00 bis 15.00 Uhr, Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr. Was sonst noch interessiert Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Parteien Wann?Was? Wer? Wo? Altdorf 08.05. 10.05. Matinee – Zeit für mich Ev. Kirche Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Ev. Gemeindehaus Feuerwehrgerätehaus Hildrizhausen Thekla Walker Grünen-Kandidatin Thekla Walker einstimmig als Grünen-Kandidatin zur Landtagswahl 2016 nominiert Am Donnerstag, 16. April 2015 fand die Nominierungsversammlung der Grünen Böblingen mit Schönbuchlichtung und Sindelfingen statt. Die Grünen-Landesvorsitzende Thekla Walker stellte in ihrer Bewerbungsrede über Erreichtes und Angestoßenes in 4 Jahren grüner Regierungsarbeit ihre Kompetenz unter Beweis. Zugleich machte sie deutlich, dass Jahrzehnte konservativer Regie-rungspolitik nicht im Handumdrehen reformiert werden kann, Neuerungen erst in Zukunft Früchte tragen werden. Für Böblingen und Sindelfingen will sie mit starker Stimme in den Landtag einziehen. Zweitkandidat ist Dr. Stefan Belz, der ebenso wie die Landesvorsitzende mit einer starken Rede überzeugte. Der Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik ist seit der letzten Kommunalwahl Stadtrat in Böblingen. Die Erstkandidatin will er mit einem engagierten Wahlkampf vor Ort unterstützen. Die Kreisverbandsvorsitzenden Dr. Maria Rapp aus Waldenbuch und Peter Rößler aus Holzgerlingen hoffen, mit Thekla Walker als starkem Zugpferd ein zweites Landtagsmandat für den Kreis Böblingen zu erringen. „Damit könnten wir unseren Beitrag dazu leisten, dass der Ministerpräsident auch in Zukunft Winfried Kretschmann heißt.“ Thekla Walker möchte mit ihrer Person und ihrem Engagement um jede Stimme kämpfen: „Baden-Württemberg ist unter Winfried Kretschmann moderner, ökologi-scher, sozialer und weltoffener geworden; diesen Weg wollen wir unbedingt fortset-zen.“ Veranstaltungen mit Thekla Walker in Ortsverband Böblingen/ Schönbuch werden im Amtsblatt bekanntgegeben. 08.05. Buch- und Wein- Förderverein „ladies night“ Schönbuchschule 09.05. Firmung Kath. Kirche 10.05. Konfirmation Ev. Kirche 14.05.Hobbyturnier BCW 15.05. Jahreshaupt- TSV versammlung Holzgerlingen Erlöserkirche Erlöserkirche Holzgerlingen Nikomedeskirche Schönbuchhalle Sportgelände TSV Vereinsheim 08.05. 3. Sprungwettkampf SpVgg Holzgerlingen Stadion Abt. Turnen Sparte Leichtathletik 09.05. Firmung Kath. Kirchengemeinde Erlöserkirche 09.05. Music-Session Netzwerk Freie Gemeindezentrum Gemeinde Schönbuch KdöR 10.05. Württembergische TT Schönbuch Sportzentrum Mannschafts- Weil im Schönbuch meisterschaften 10.05.Muttertagskonzert Harmonika-Verein Stadthalle 10.05. Kartslalom MSC Aichquelle 10.05. Konfirmation Ev. Kirchengemeinde Johanneskirche 12.05. Ökumenisches Ökumene Auferstehungskirche Frühstückstreffen für Frauen 14.05.- Bergfreizeit Netzwerk Freie Immenstadt 17.05. am Alpsee Gemeinde Schönbuch KdöR 14.05. Vatertags- Schützenverein Vereinsheim wanderung Breitenstein 15.05.- Kunstausstellung Bärbel Gallenmüller Burg Kalteneck 17.05. Seite 28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Weil im Schönbuch 09.05. Radball Halbfinale Radsportverein Radsporthalle zur Deutschen Meisterschaft Schüler A (U15 10.05.Firmung Kath. Kirchengemeinde Kath. Kirche 10.05.Württembergische Tischtennis WeilerSportZentrum Mannschaftsmeister-Schönbuch schaften U18 10.05. Konfirmation II Ev. Kirchengemeinde Martinskirche Weil im Schönbuch 10.05. Konfirmation II Ev. Kirchengemeinde Christuskirche Neuweiler Neuweiler 14.05. Christi Himmelfahrt Ev./Kath. Georgskirche Ökum. Gottesdienst Kirchengemeinde Breitenstein 14.05. Vatertagswanderung Schützenverein Breitenstein 14.05. Frühlingsfest Tennisclub Tennisanlage 9. Mai 2015 5-er Karten Kinder/Jugendliche Saisonkarten Erwachsene Saisonkarten Kinder/Jugendliche Familienkarten ganze Familie Familienkarten 1 Elternteil und Kinder Abendkasse ab 17.00 Uhr Erwachsene Abendkasse ab 17.00 Uhr Kinder/Jugendliche Leih- und Benutzungsgebühren Tischtennisplatte, zwei Schläger und Tischtennisball für ½ Stunde Duschen Kabine 1 Tag Kabine ganze Badesaison 7,00 Euro 50,00 Euro 23,00 Euro 115,00 Euro 70,00 Euro 2,00 Euro 1,20 Euro 1,00 Euro* 0,50 Euro 3,00 Euro 20,00 Euro *: Die Benutzung der Tischtennisplatten mit eigenen Schlägern ist kostenlos. Spieler mit geliehenen Schlägern dürfen die Platten vorrangig benutzen. Sonstiges Kinder bis zum 6. Lebensjahr haben freien Eintritt. Kinder/Jugendliche von 6 – 16 Jahren, Schüler und Studenten bis 25 Jahre (mit entsprechendem Ausweis) bezahlen den Tarif für Jugendliche. Bei der Familienkarte werden Kinder über 16 Jahren nur noch berücksichtigt, wenn sie Schüler sind. Auszubildende und Studenten sind hiervon ausgeschlossen. Schwerbehinderte (mindestens 50%) mit Ausweis werden wie Jugendliche berechnet. Eine eventuell zwingend erforderliche Begleitperson (Vermerk B im Ausweis) wird beim Einzeleintritt ebenfalls wie eine jugendliche Person abgerechnet. Erworbene 5-er Karten können nach Saisonende nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden. Einzelkarten berechtigen zum mehrmaligen Eintritt für den Tag, an dem die Karte gekauft wurde. Beim Verlassen des Freibades muss an der Kasse ein Stempel auf die Hand gedruckt werden, damit der Eintritt später gewährt werden kann. Beim Verlust von Familienkarten und Saisonkarten für Erwachsene und Kinder wird eine Ersatzkarte ausgegeben. Dafür wird eine Gebühr in Höhe von 5,00 Euro erhoben. Die Originalkarte wird ungültig, sobald eine Ersatzkarte ausgegeben wird. Öffnungszeiten 2015 Wochentag Frühschwimmen Montag Einlass Kassenschluss Badeschluss Ende 11.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr Dienstag 7.00 bis 9.00 Uhr 9.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr Mittwoch 7.00 bis 9.00 Uhr 9.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr Donnerstag 7.00 bis 9.00 Uhr 9.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr Freitag 7.00 bis 9.00 Uhr 9.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr Samstag 9.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr Sonntag 9.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr Frühschwimmen dienstags bis freitags von 7.00 bis 9.00 Uhr bei jedem Wetter – nur mit Saisonkarte! Start in die Badesaison Am Samstag, den 9. Mai 2015 beginnt die diesjährige Badesaison in unserem Freibad. Nachstehend werden die aktuellen Eintrittspreise, Öffnungszeiten und weitere interessante Informationen bekannt gegeben: Freibadpreise 2015 Einzelkarten Erwachsene Einzelkarten Kinder/Jugendliche 5-er Karten Erwachsene 3,00 Euro 1,70 Euro 12,50 Euro 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Straße 28 71088 Holzgerlingen Telefon (0 70 31) 6 80 85 50 www.stabue-holzgerlingen.de Bilderbuch-Kino: Lukas und das Eckenmonster Dienstag, 19. Mai 2015 Beginn: 15.30 Uhr / Eintritt frei Immer wenn Mama das Licht gelöscht hat, erscheint das Eckenmonster und Lukas kann nicht einschlafen. Aber sobald Mama ins Zimmer kommt, ist das Eckenmonster verschwunden, und da kommt Lukas eine Idee, wie er das Eckenmonster vertreiben kann. Beim Bilderbuch-Kino schauen wir auf einer großen Leinwand ein Bilderbuch an. Im Anschluss wird gemalt oder gebastelt. Für Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich über unsere Internet-Seite unter www. stabue-holzgerlingen.de, Punkt Veranstaltungen oder telefonisch unter Telefon (0 70 31) 6 80 85 50. Erwachsene Begleitpersonen müssen sich nicht anmelden – nur die kleinen Zuhörer/innen! Brückenwochenende: Stadtbücherei geöffnet Am Freitag, 15. Mai und Samstag, 16. Mai 2015 ist die Stadtbücherei geöffnet. Es gelten die normalen Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie, dass unsere Rückgabe-Box am Donnerstag, 14. Mai (Christi Himmelfahrt) geschlossen ist und keine Medien über die Box abgegeben werden können. Neue eMagazines zum Sprachen lernen in der OnlinebibliothekBB In der OnlinebibliothekBB stehen zum Download jetzt auch die eMagazines „Deutsch perfekt – einfach Deutsch lernen“ und „Spotlight – Das Magazin für Ihr Englisch“ zur Verfügung. Deutsch ist die meistgesprochene Muttersprache in Europa. „Deutsch perfekt“ hilft dabei, dass wir uns besser verstehen. Mit aktuellen News und Stories verbessern Sie schnell und einfach Ihr Deutsch. Im Heft finden Sie Texte auf drei verschiedenen Niveaustufen. Schwere Wörter werden erklärt. Ein großer Sprachteil im Heft liefert viele leichte, mittelschwere und schwere Übungen aller Art zum intensiven Deutschlernen. Spotlight Englisch lernen kann so einfach sein! Mit News und Stories aus englisch sprachigen Ländern verbessern Sie ganz nebenbei Ihr Englisch. Die Printausgabe kann vor Ort in der Stadtbücherei ausgeliehen werden. In der OnlinebibliothekBB finden Sie zusätzlich die elektronische Ausgabe von Spotlight. Bitte beachten Sie: Das Angebot der OnlinebibliothekBB können nur registrierte Leser/ innen der Stadtbücherei Holzgerlingen nutzen. eMagazines können ausschließlich als PDF Dokument auf einem Computer oder Laptop gelesen werden. Sie sind nicht auf portable Geräte übertragbar. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an die Mitarbeiter der Stadtbücherei Holzgerlingen (E-Mail: [email protected]) oder besuchen Sie die Hilfe Seiten der OnlinebibliothekBB.de Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr Di Sa Seite 29 14.30 bis 18.30 Uhr 10.00 bis 12.00 / 14.30 bis 17.30 Uhr 10.00 bis 13.00 Uhr Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Straße 28 Telefon (0 70 31) 6 80 85 50 71088 Holzgerlingen www.stabue-holzgerlingen.de Ausstellung Ev. Kirchentag 31. Mai – 21. Juni 2015 Die Bibel, Andreas Felger, Burg Kalteneck, Holzgerlingen Eine Ausstellung anlässlich des Evangelischen Kirchentages 2015 und zum Jahresthema der EKD „Reformation Bild und Bibel“ Bildquelle: Andreas Felger, Durchzug durch das Rote Meer, 2006 Aquarelle auf Papier, 75x55 cm, © Andreas Felger Kulturstiftung, 10117 Berlin, www.af-kulturstiftung.de Zur Eröffnung der Ausstellungen laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein Samstag, 30. Mai 2015, um 17.00 Uhr, Burg Kalteneck, Holzgerlingen Begrüßung: Pfarrer Traugott Meßner Einführung: Dr. Oliver Kohler Musik: Doris Notter und Marlene Schneider, Sopran Sebastian Neugebauer, Klavier Der Künstler ist anwesend. Öffnungszeiten: Samstag, 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 11.00 bis 18.00 Uhr Während des Evangelischen Kirchentages vom 3. bis 5. Juni 2015 in Stuttgart ist die Ausstellung zudem täglich von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Holzgerlingen, Stadt Holzgerlingen Die Ausstellung findet mit freundlicher Unterstützung von Kreissparkasse BB und Volksbank AG BB statt. 2006 erschien die Künstlerbibel von Andreas Felger mit 140 Farbtafeln und 160 Skizzen. Ein Großteil davon entstand zur Erstveröffentlichung in der Bibel. Die Aquarelle und Skizzen, die er für die Gestaltung auswählte, sprechen eine eigene Sprache. Sie sind Ausdruck gelebten Glaubens, wiederholter Meditation und Durchdringung. Sie laden ein zur Begegnung und zum Dialog zwischen Mensch und Gott. Sie schaffen meditative Momente und eröffnen andere Sichtweisen und neue Zugänge zur Heiligen Schrift. Wir laden Sie herzlich ein zu einem Vortrag zur Ausstellung Freitag, 19. Juni 2015, um 20.00 Uhr Mauritiuskirche, Holzgerlingen Frau Pfr. Franziska Stocker-Schwarz „Bilder, die man nie vergisst... zu Bibel, Bild und Bildnissen“ Seite 30 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Säuglingspflege für werdende Mütter, Väter und Großeltern Die Entwicklung einer sicheren emotionalen Bindung eines Kindes an seine Eltern wird heute als ein bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung betrachtet. Neugeborene und Säuglinge brauchen Liebe, Fürsorge und Anregung, um sich zu glücklichen, selbstbewussten Kindern entwickeln zu können. In unseren Kursen bekommen Sie grundlegende, aktuelle Informationen, damit die erste Zeit mit dem Baby gut gelingt. Bedürfnisse des Neugeborenen, Sinnvolle Erstausstattung, Praktische Übungen zum Tragen, Lagern, Wickeln und Baden, Zeitgemäße Körper- und Nabelpflege, Stillen und Ernährung bis zur Familienkost, Umgang mit Krankheiten, Unfallverhütung. Sie erhalten auch wertvolle Anregungen, wie Sie Ihre eigenen Vorstellungen über das Leben mit einem Baby im Alltag umsetzen können. Der Kurs bietet darüber hinaus Gelegenheit, andere werdende Eltern kennenzulernen. Leitung: Sandra Krämer, Kinderkrankenschwester. Termine: ab Donnerstag, 11. Juni 2015, drei Treffen. Beginn: ab 19.00 Uhr. Gebühr: 43,00 Euro/Person. 69,00 Euro/Paar. Information und Anmeldung: www.hdf-sindelfingen.de und (0 70 31) 7 63 76-0. Einladung zum Schnuppertraining An alle handballbegeisterten Kinder (Jahrgang 2005 + 2006) und Eltern! Die E-Jugend des BC Waldhaus lädt zum Schnuppertraining ein. Die Jahrgänge 2005 + 2006 trainieren immer mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Schönbuchhalle in Hildrizhausen (bei der Grundschule). Ein Training bei uns bietet die Chance auf eine koordinative Ausbildung (wird für alle Sportarten gebraucht), verschiedene Ballspielarten, bis hin zum Handball spielen. Das Schnuppertraining umfasst 3 Trainingstage, ist kostenlos und völlig unverbindlich, es gibt also keinen Grund, es nicht einmal auszuprobieren! Weitere Infos, auch für andere Jahrgänge, bei Ilona Gotter, Telefon (0 70 34) 3 00 14. 9. Mai 2015 auf- und Fett gezielt abgebaut. Kreislauf und Atmung kommen in Schwung und die Beweglichkeit wird verbessert. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Teilnehmer bei unserem Kurs begrüßen dürften. Ihr Körper und Ihr Wohlbefinden werden es Ihnen danken. Kurs am Montagabend: 8. Juni 2015 Beginn: Uhrzeit: 18.45 bis 19.30 Uhr Kursleitung: Iris Schmid Der Kurs hat eine Dauer von 7 Übungseinheiten à 45 Minuten. Die Kursgebühr beträgt pro Kurs 35,00 Euro, zzgl. Freibadeintritt und ist am ersten Kurstag zu entrichten. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Abzugeben ist das Anmeldeformular bei Michael Scholz, Häldlenstraße 5 in Hildrizhausen oder per E-Mail an michael.scholz@ dlrg-herrenberg.de. Bei Fragen, Telefon (0 70 34) 6 22 83 (Di + Do 17.00 bis 20.00 Uhr). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Ihre Teilnahme. Ihr DLRG Stützpunkt Hildrizhausen Ortsverein der Gartenfreunde Holzgerlingen e. V. Verabschiedung aus Vereinsvorstand- und ausschuss DLRG Hildrizhausen Aquafitness – Kurs Aquafitness ist ein sanftes Bewegungsprogramm im Wasser für Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene. Aufgrund des Wasserauftriebs werden Sehnen und Wirbelsäule entlastet. Durch die Bewegung im Wasser wird die Muskulatur gelenkschonend v.l.n.r.: Walter und Gertrud Ludwig, Günther und Ingrid Schmidt, Alfred und Gerlinde Pfandl, Gerhard und Iva Söhnel (Foto: R.Fuhr) 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 31 Mit einem Essen und anschließendem gemütlichen Ausklang verabschiedete der Verein seine vier Funktionäre Alfred Pfandl, Walter Ludwig, Günther Schmidt und Gerhard Söhnel aus ihrer langjährigen (teilweise Jahrzehnte langen) ehrenamtlichen Tätigkeit im Vereinsvorstand und -ausschuss und würdigte damit noch einmal ihren beispiellosen Einsatz und ihr Engagement für den Verein. Lieber Fredi, Walter, Günther und Gerhard, wir danken euch für alles und hoffen, dass ihr uns noch lange mit Rat und Tat zur Seite steht! Ein herzliches Dankeschön auch an eure Frauen für ihre unermüdliche Unterstützung im Hintergrund. Harmonika-Club Hildrizhausen e.V. 900 Jahre Hildrizhausen! Vier Tage Feiern bedeutete für einige von uns – vier Tage Dauereinsatz für den Verein. Das Jubiläumswochenende zu 900 Jahre Hildrizhausen hat aber auch noch viele fleißige Helfer gebraucht und dazu waren SIE bereit. Ein ganz großes DANKESCHÖN geht an die Marktstand-Familie Grimm, die uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. Ein schöner, gemütlicher Stand wurde aufgebaut – DANKE! Der Getränkewagen wurde über vier Tage vorbildlich bewirtschaftet – DANKE! Pommes, Wilde Kartoffeln, Würste und Cevapcici wurden super zubereitet – DANKE! Es wurde leckerer Kuchen gebacken, der reißenden Absatz fand – DANKE! Eine tolle Truppe beteiligte sich beim Festzug – DANKE! Und noch viele weitere Handgriffe waren notwendig – DANKE! Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen helfenden Händen, die uns bei dieser großen Aufgabe unterstützt haben. Bei den vielen treuen Gästen, die, trotz zum Teil widrigem Wetter, bei uns eingekehrt sind, möchten wir uns ebenfalls ganz herzlich bedanken. Zu guter Letzt möchten wir uns bei unserem Standpartner BCW für die gute, partnerschaftliche Zusammenarbeit bei all den Vorbereitungen und während des Festes bedanken. Nur zu zweit konnte dieses große Ereignis erfolgreich bewältigt werden! An diese tollen Jubiläumstage werden wir uns sicher einmal gerne erinnern, wenn wir uns erholt haben und darauf zurück blicken! Die Vorstandschaft des HCH sagt ganz herzlich – DANKESCHÖN HSG Geschäftsstelle Hauptstraße 83, 71093 Weil im Schönbuch Telefon (0 71 57) 5 34 98-52 www.hsg-schoenbuch.de Harmonika-Verein Holzgerlingen e.V. http://www.hvh-ev.de Vatertagswanderung Der Treffpunkt für die Vatertagswanderung am 14. Mai 2015 ist dieses mal der Bahnhof in Holzgerlingen. Wir treffen uns um 10.00 Uhr und vom Bahnhof aus laufen wir zum „zweiten Häusle“ in Weil im Schönbuch. Dort veranstaltet der Musikverein Weil sein Waldfest am Vatertag. Bitte beachten: Bei sehr schlechtem Wetter findet das Fest um und im „Haus der Musik“ in Weil statt. Den Veranstaltungsort gibt der Musikverein aber erst sehr kurzfristig bekannt. Falls jemand von Euch erst später kommen kann, sollte er sich nochmal informieren, welches das Ziel sein wird. Wir freuen uns schon auf rege Beteiligung und eine lustige Wanderung. Ihre / Euer Harmonika Verein Holzgerlingen e.V. ACHTUNG Da ich bis zum 8. Juni 2015 im Urlaub bin, werden in den nächsten Wochen nur Spielankündigungen veröffentlicht. Spiele am Wochenende Relegation bei der HSG Schönbuch Sowohl die erste als auch die zweite Männermannschaft der HSG Schönbuch nehmen an der Aufstiegsrelegation zu den jeweils nächsthöheren Spielklassen teil. „Diese beiden zweiten Plätze sind Ausdruck der qualitativ hochwertigen Arbeit, die im Männerbereich der HSG Schönbuch geleistet wird“, betont HSG-Vorstandsmitglied Ralf Wittke. Für die erste Männermannschaft beginnen die Relegationsspiele am Samstag, 9. Mai 2015 in Steinheim am Albuch. Die HSG Seite 32 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Schönbuch setzt einen Bus zu diesem Auswärtsspiel ein. Davor, am 3. Mai 2015, spielten bereits die beiden Konkurrenten, SV Vaihingen und Steinheim/A., gegeneinander. „Dies hatte den Vorteil, dass ich nicht beide Mannschaft getrennt beobachten musste“, so HSG-Coach Sommer. Er konnte also zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Da der SV Vaihingen die Partie mit 32:29 gewann, kann die HSG Schönbuch bei zwei Aufsteigern den Aufstieg am Samstag mit einem Sieg bereits vorzeitig perfekt machen. „Wir werden der Wichtigkeit der Begegnung entsprechend hochmotiviert und konzentriert an die Sache herangehen“, verspricht Harry Sommer. Sein Trainerkollege Timo Luppold hatte allerdings weniger Glück mit der Gegnerbeobachtung. Er konnte sich aufgrund der engen Entscheidung im Rennen um den zweiten Rang in der Bezirksliga Heilbronn/Franken nicht auf eine Mannschaft festlegen. Da Meister HSG Dittigheim/Tauberbischofsheim ein Gastspielrecht im Handballverband Württemberg wahrnimmt, steigt dieses Team direkt in die Badenliga auf. Die HSG Hohenlohe als Zweiter wird in der kommenden Runde in der Landesliga Staffel I antreten. „Somit kommt hier der Dritte, der TSV Weinsberg II, in den Genuss, an der Aufstiegsrelegation teilzunehmen“, erläutert Luppold. Aber der HSG-Trainer wird seine Mannschaft auch so auf den Gegner gut vorbereiten. „Unser Pressewart kennt Gott und die Welt im Handballsport, und dies habe ich mir zunutze gemacht“, erzählt Luppold. Weinsberg spielt schon seit Jahren mit der ersten Mannschaft auf hohem Niveau in der Württembergliga. Einige Routiniers treten nun kürzer und verstärken die zweite Mannschaft. „Wir werden also auf ein sehr erfahrenes Team treffen“, weiß Luppold und weiter: „Der Rückraum ist das Paradestück beim Gegner.“ Gespielt wurde bereits am Dienstag in Weinsberg, das Rückspiel findet nun am Sonntag, 10. Mai 2015 um 17.00 Uhr in Holzgerlingen statt. „Wir brauchen auf jeden Fall die Unterstützung durch das Publikum!“, hofft HSG-Coach Luppold auf lautstark mitgehende Zuschauer und eine volle Schönbuchsporthalle. Auswärtsspiel Samstag, 9. Mai 2015 Männer, Landesliga Aufstiegsrelegation zur WL – Hallenrunde 2014/2015 Wentalhalle Steinheim a.A. in Steinheim/Albuch 20.00 Uhr TV Stein./A. – HSG Schönbuch 9. Mai 2015 Leichtathletik-Schnuppern in der KiSS Schönbuch Am Dienstag, 28. April, stand für die „Großen“ der Kindersportschule in Weil in Schönbuch eine ganz besondere Sportstunde an. Die erfahrene Leichtathletik-Trainerin Romy Korn besuchte die KiSS, um mit ihnen ein typisches Leichtathletik-Training zu absolvieren. Gespannt und neugierig wurde sie empfangen. Die Kinder genossen die abwechslungsreiche Stunde und bewiesen großen Ehrgeiz an den unterschiedlichsten Koordinations-Stationen. Das ehrliche Fazit der Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 10 Jahren: „Sie darf wieder kommen!“ Oder aber die Kinder kommen zu ihr. Ein schönes weiteres Beispiel, wie die beiden Vereine kooperieren, um ihren Mitglieder das bestmögliche Angebot zu liefern. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Abteilung Leichtathletik der Sportvereinigung Holzgerlingen und natürlich an die Trainerin Romy Korn! Heimspiel Sonntag, 10. Mai 2015 Schönbuchsporthalle Holzgerlingen Männer, Bezirksligen Aufstiegsrelegation in die LL – Hallenrunde 2014/2015 17.00 Uhr HSG Schönbuch 2 – TSV Weinsberg 2 Einladung zur Jahreshauptversammlung der HSG Die Jahreshauptversammlung der HSG Schönbuch findet am 8. Mai 2015 um 19.30 Uhr im Sportheim Holzgerlingen statt. Tagesordnung: Romy Korn trainiert KiSS-Kinder 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Berichte des/der Jugendleiter, Controllers, Frauen- und Männerbereich 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastungen 5. Neuwahlen 6. Anträge 7. Sonstiges Sozialtherapeutischer Verein e.V. Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Str. 5, 71088 Holzgerlingen Familienlädle Holzgerlingen Tübinger Str. 43 Unsere Öffnungszeiten sind: Mo., Mi. und Fr. 9.30 bis 12.30 Uhr Do. 14.30 bis 18.00 Uhr Zusätzlich jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 bis 13.00 Uhr. 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Und so funktioniert unser Familienlädle: - Wir unterstützen Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels - Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Familienzentrums geführt - Sie bringen die Dinge für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter, die Sie erübrigen können - Wir bieten diese Dinge zu kleinsten Preisen für Jedermann an - Gegen einen Nachweis kann zum halben Preis eingekauft werden (Sozialpass, Wohngeldbescheid etc.) - Der Erlös geht komplett an das Projekt „wellcome auf der Schönbuchlichtung“ und an bedürftige Familien auf der Schönbuchlichtung - Im Rahmen der inklusiven Entwicklung unserer Stadt wollen wir der Vielfalt unserer Bürgerschaft gerecht werden und setzen in der Ansprache unserer Zielgruppe und in der Produktionsauswahl auf eine breite Öffentlichkeit und der Möglichkeit des Zugangs für jedermann - Wir verkaufen zusätzlich Waren aus dem Eine-Welt-Sortiment sowie von NIKOManufakt – gefertigt von blinden und sehbehinderten Menschen aus Stuttgart (Nikolauspflege) und aus dem bhz – Behindertenzentrum Stuttgart, einer Werkstatt, in der Menschen mit Behinderungen beschäftigt sind. Café-Treff im Lädle Im Café-Treff im Lädle kann man regelmäßig montags und vierzehntägig samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr gemütlich mit anderen: - GEPA-Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen zu Preisen, die auch dem schmälsten Geldbeutel gerecht werden - in freundlicher Atmosphäre entspannen - nette Menschen treffen - anregende Gespräche führen oder auch einfach – in Ruhe verweilen Ein Ehrenamtsteam von Menschen mit und ohne Behinderung sorgt für Ihren reibungslosen Besuch und freut sich auf Ihr Kommen! Im Familienlädle soll jeder Kaffee trinken können, der möchte. Deshalb wird er so günstig angeboten. Darüber hinaus gilt: Wer den Kaffee attraktiv billig findet und gerne mehr geben möchte, der kann gleich zwei oder drei Portionen bezahlen und alle die, die er selbst nicht trinkt in Form einer grünen Kaffeetasse an das Band über der Theke hängen. Und wenn jemand sich aufgrund eines schmalen Geldbeutels keinen Kaffee leisten kann, dann darf er sich hier frohgemut eine grüne Kaffeetasse wegnehmen und mit ihr den guten GEPA-Kaffee bezahlen oder den Kaba.... oder den Tee..... Lassen Sie es sich schmecken! Die nächsten Samstagstermine des Café-Treffs sind: 9. und 23. Mai., 13. Juni und 27. Juni Netzwerke für Eltern Erinnern Sie sich an die erste Zeit mit ihrem Baby? Ein kleines Wunder kommt zur Welt und die Familie steht Kopf! Wir vom Familienzentrum in Holzgerlingen wollen Familien in ihrem Werden unterstützen und begleiten. Dabei orientieren wir uns daran, was Ihnen und Ihrer Familie gut tut und Sie entlastet. Die dm Drogerie in Holzgerlingen ist dabei unser engagierter Kooperationspartner und Förderer. Seit dem 2. Mai 2015 ist in der dm Drogerie in Holzgerlingen ein symbolisches Familien-Netz aufgespannt. Sie können auf dort ausliegenden Zetteln vermerken, was Ihnen und Ihrer Familie in der Schwangerschaft, bei der Geburt und später als Familie geholfen hat. Am 9. Mai 2015 um 11.00 Uhr werden Herr Dr. Eder, Kinderarzt in Holzgerlingen und Ute Schmieg-Lasi, Hebamme auf der Schön- Seite 33 buchlichtung, aus allen Zetteln 10 Gewinner ziehen, die sich über Familien-Preise freuen dürfen. Machen Sie mit und helfen Sie uns am Puls der Familien auf der Schönbuchlichtung zu bleiben. Vielen Dank! Ihr Familienzentrums-Team Zusammen unterwegs – Urlaub für Familien mit einem behinderten Kind – noch zwei Familien-Plätze frei! Sechs bis maximal zehn Familien mit einem behinderten Kind verbringen in den Herbstferien 2015 gemeinsam mit einer betreuenden Sozialpädagogin eine Ferienwoche auf der Schwäbischen Alb. In dieser Familienerholungswoche finden die Familien zunächst die Chance einfach mal Urlaub zu machen, auszuspannen und die schöne Umgebung zu genießen. In der Gruppe wird gemeinsam gegessen, in der näheren Umgebung liegen reizvolle Ausflugsmöglichkeiten und unser Gelände bietet viel Platz zum Spielen und Toben. Dabei steht der Austausch in der Gruppe im Vordergrund, hinzukommen kurze Einheiten mit einem fachlichen Input zur besonderen Lebenssituation von Familien mit einem behinderten Kind und zu Entwicklungs- und Gesundheitsthemen ihrer Kinder. Zusätzlich liegt das Augenmerk auf den Geschwistern behinderter Kinder und ihren speziellen Bedürfnissen. Gemeinsam werden mit erlebnispädagogischen Methoden Ressourcen entdeckt und gestärkt. Zusätzlich können beratende Einzelgespräche in Anspruch genommen werden. Das Programm lässt genügend Freiraum zur Gestaltung individueller Freizeitmöglichkeiten. Termin: 31. Oktober bis 5. November 2015 Ort: Feriendorf Sonnenmatte, Sonnenbühl Kosten: insgesamt 300 Euro pro Familie mit bis zu 2 Kindern, jedes weitere Kind zusätzlich 50 Euro. Leistungen: Unterkunft, Verpflegung und begleitendes Programm Anmeldung: im Büro Familienzentrum, Telefon (0 70 31) 60 58 88 oder unter [email protected] Solange nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialtherapeutischer Verein e.V.), Altdorfer Str. 5, statt. Gerne können Sie sich für weitere Infos und zur Anmeldung an das Büro des Familienzentrums unter (0 70 31) 60 58 88 wenden oder eine Mail an [email protected] schreiben. Samstagstreff für Alleinerziehende Zeit-jongleure und Alltags-Managerinnen: wir möchten Sie und Ihre Kinder in unseren Café-Treff einladen! Wir starten gemeinsam bei einem Brezelfrühstück ins Wochenende und nehmen uns Zeit, uns über aktuelle Fragen und Anliegen auszutauschen, Tipps und Erfahrungen weiterzugeben und auf Wunsch eine Fachreferentin einzuladen. Wenn um 10.00 Uhr das Café für alle geöffnet wird, sind Sie eingeladen weiter zu verweilen, Begegnung und Austausch zu genießen. Das Familienlädle wird an diesen Samstagen parallel zum Café geöffnet sein. Außerdem gibt es von 9.30 bis 11.30 Uhr Kinderbetreuung im Hof Referentin: Jana Schürer Termine: 1 x monatlich samstags am 9. Mai, 13. Juni, 4. Juli Sommertermin nach Absprache; 10. Oktober, 7. November, 5. Dezember Uhrzeit: jeweils von 9.00 bis 10.00 Uhr, anschließend Cafébetrieb Ort: Café-Treff im Familienlädle, Tübinger Str. 43 Infos: Fr. Laib, Telefon (0 70 31) 60 58 88 Kosten: dies ist ein STÄRKE-Projekt; Kosten entstehen nur für Getränke und Kuchen zu moderaten Preisen Solange nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialtherapeutischer Verein e.V.), Altdorfer Str. 5, statt. Gerne können Sie sich für weitere Infos und zur Anmeldung an das Büro des Familienzentrums unter (0 70 31) 60 58 88 wenden oder eine Mail an [email protected] schreiben. Seite 34 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 9. Mai 2015 www.naturfreunde-holzgerlingen.de Radhalbtagestour E. Alexander Fachgruppe Umwelt Hinweis auf die nächste Veranstaltung: Diese ist geplant am Dienstag, den 12. Mai 2015 um 14.00 Uhr, Treffpunkt Holzgerlingen Bahnhof bei den überdachten Fahrradabstellplätzen Bitte die anderen Radfahrer durch Gruppenbildung nicht behindern. Radfahren Halbtagestour (Teilnahme – wie immer – auf eigene Gefahr) Wir fahren zur Rohrer Höhe und von dort aus durch den Sindelfinger Wald bis zum Haus Sommerhofen wo wir auch einkehren werden. Zurück fahren wir durch das Sommerhofental hoch zum Freßberg und über die Viehweide und die Kaserne zurück nach Holzgerlingen. Länge der Tour ca. 35 Kilometer Schwierigkeit: mittel Tourenführer: E. Alexander Für die Arbeitsgruppe Karsten Mahler Arbeitsgruppe „Wandern / Radfahren“ Wildkräuterkochgruppe Im Mai finden wir zahlreiche Wildkräuter auf unserer Suche nach essbarem und zum Kochen verwendbarem wohlschmeckenden Grün. Wir treffen uns zum Sammeln der Wildkräuter und anschließendem Kochen am Montag, den 18.Mai um 18 Uhr im Naturfreundehaus Eschelbach. Hinweis auf die nächste Sonderveranstaltung/Ganztageswanderung: Diese ist geplant am Sonntag, den 10. Mai 2015 um 8.00 Uhr, Treffpunkt Holzgerlingen Bahnhof bei den überdachten Fahrradabstellplätzen „ Immendingen – wo die Donau rückwärts fliesst“ (Teilnahme – wie immer – auf eigene Gefahr) Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Böblingen. Von hier bringt uns der Regionalexpress zu unserem Zielort Immendingen. Ein Lehrpfad informiert uns über das Phänomen des rückwärts fließenden Wassers der Donau und die Donauversinkung. Unsere Wanderung führt uns durch Wald, Wiesen und Felder durch die schöne Hegau-Landschaft vorbei am „Michelsloch“ (einer großen Doline) und dem Naturschutzgebiet „Vulkankrater Höwenegg“ wieder nach Immendingen. Wir wandern fast nur auf Naturwegen, geeignetes Schuhwerk tragen – Stöcke sind empfohlen. Bitte Rucksackvesper + Getränke mitnehmen. Streckenlänge: 16 km, zwei bequeme Aufstiege mit je ca. 90 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Kosten: anteilige Kosten Baden-Württemberg-Ticket (werden umgelegt) Ankunftszeit in Böblingen: ca. 19.30 Uhr Tourenführer: I. Berner + K. Hodurek Für die Arbeitsgruppe K. Hodurek 222 A C H T U N G: Wegen des Lokführerstreiks bitten wir alle Interessenten, sich am Freitag, 8. Mai oder Samstag, 9. Mai unter Telefon (0 70 32) 3 15 50 (K. Hodurek) zu melden. Eine Wanderung findet auf jeden Fall statt, evtl. mit anderem Ziel. Briefmarken sammeln für Bethel Spaziergang durch die Wiesen rund ums Naturfreundehaus Holzgerlingen Termin: Sonntag, 17. Mai 2015 Wann: 10.00 Uhr Treffpunkt:Parkplatz bei den Tennisplätzen Richtung Naturfreundehaus Im Eschelbachtal, Holzgerlingen In dieser Jahreszeit blühen etliche Wildpflanzen auf den Streuobstwiesen und bieten ein buntes Bild. Wir werden auf unserem etwa zweistündigen Spaziergang etliche Blütenpflanzen kennen lernen und bestimmen. Auch erfahren wir Wissenswertes über unsere typischen Streuobstwiesen und ihre Bewohner. Bei Regen findet die Exkursion nicht statt. Infos und Anmeldung: Cordula Kieferle: Telefon (0 70 31) 60 90 60, E-Mail [email protected] Kostenbeitrag für Nichtmitglieder: 2 Euro Arbeit für behinderte Menschen · www.briefmarken-fuer-bethel.de Bitte mitbringen: Stofftaschen zum Sammeln und Behälter für Reste. Für unsere Einkäufe benötigen wir die zu erwartende Teilnehmerzahl. Daher bitte unbedingt bis 16. Mai anmelden! Kostenbeitrag für Nichtmitglieder 2 Euro, Menükosten legen wir auf die Anzahl der Teilnehmer um. Cordula Kieferle Telefon 60 90 60 Andrea Nagel Telefon 74 47 64 Kindergruppe Woodies Reguläres Treffen der „Woodies“– Kräuter und Waldplatz – Samstag, 9. Mai 2015, 10.00 bis 13.00 Uhr Für Kinder/Jugendliche von 6 – 13 Jahren Treffpunkt: Naturfreundehaus „Im Eschelbachtal“, Freizeitgelände Hartwasen-Lachen Kosten: Mitglieder Euro 3,00 Gäste Euro 5,00, Ermäßigung möglich. Bitte sprechen Sie uns an. Kräuter Mai ist Kräuter Zeit. Natürlich gibt es viel Wissenswertes über Kräuter zu erfahren und wir werden eigene Kräuterbutter und Kräutersalz herstellen. Außerdem werden wir mit „unserem“ Wald-Wohnzimmer beginnen (Waldsofa, Waldtipi, etc...) Spiel und Spaß wie immer inklusive! Wir freuen uns auf euch! Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten, da Teilnehmerzahl begrenzt ist. 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Bitte mitbringen: Vesper, Getränk, Hausschuhe für die Hütte, Wetterfeste Kleidung, Glas für Kräutersalz, Behältnis für Kräuterbutter Weitere Informationen und Anmeldung bei Reni Sieblitz- Obermeier, Telefon (01 71) 1 87 69 38, E- Mail: [email protected] Freizeit Mittelalterliches Handwerk 3. bis 7. August 2015 Mittelalterliches Handwerk Anmeldung bis 3. Juli 2015, danach nach Anfrage 8 bis 13 Alter Preis 179 Euro, Mitglieder 149 Euro, Ermäßigung möglich St. Johann, Bleichstetten Ort Unterkunft Naturfreundehaus Rohrauer Hütte, Mehrbettzimmer Reni Sieblitz- Obermeier Leitung Haltet ein und schaut euch diese Freizeit näher an! Ihr seid eingeladen, mit uns auf eine Zeitreise zu gehen. Es gilt einen blick in die Zeit des Mittelalters zu wagen, um genauer zu erkunden, was die Leute zu jener Zeit getrieben haben: was wurde gegessen? Welche Zünfte hatten die Leute? In welchen Lumpen kleidete man sich? Mit viel Geschick werdet ihr unterschiedlichstes Handwerk erproben. Mit Wolle wollt ihr filzen, aus Speckstein Amulette herstellen und aus Ton Gebrauchsgegenstände töpfern. Ihr werdet einen Lederbeutel anfertigen und das Handwerk des Brettchenwebens erlernen. Natürlich wird auch geschmaust, Am Lagerfeuer gesungen und von alten Zeiten erzählt. Vielleicht kommt noch eine Feuerfrau, die uns mit ihrer Kunst verzaubern wird. Anmeldung und Info: Naturfreundejugend Württemberg Neue Str. 150, 70186 Stuttgart Sommerfreizeit 17. bis 21. August 2015 Sommerfreizeit der „Woodies“ Anmeldung bis 17. Juli 2015, danach nach Anfrage Alter 8 bis 13 Preis150,00 Euro, Mitglieder 150 Euro, Ermäßigung möglich. Ort St. Johann, Bleichstetten Unterkunft Naturfreundehaus Rohrauer Hütte, Mehrbettzimmer Leitung Reni Sieblitz- Obermeier Bäume sind fantastische Wesen und vieles liegt im Verborgenen. Ihre Wurzeln reichen tief in die Erde und sie sind nicht nur untereinander vernetzt, sie kommunizieren auch mit anderen Waldbewohnern. Wir wollen einige der Geheimnisse ergründen. An erster Stelle steht aber einfach mal Spaß haben. Die Tage werden vorwiegend von den Kindern gestaltet. Wir freuen uns auf eine mega Zeit mit euch! Weitere Informationen und Anmeldung bei Reni Sieblitz- Obermeier, Telefon (01 71) 1 87 69 38, E- Mail: [email protected] Rentenversicherung erleichtert Rentnern die Steuererklärung Stuttgart, 5. Mai 2015 (DRV BW) Viele Rentnerinnen und Rentner müssen bis zum 31. Mai bei ihrem Finanzamt eine Steuererklärung für 2014 abgeben. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg unterstützt sie dabei: Auf Wunsch wird die Höhe der Rente bescheinigt. Was muss bei der Steuererklärung eingetragen werden und an welcher Stelle? Die Deutsche Rentenversicherung hilft: Aus der Seite 35 Bescheinigung über die Rentenhöhe können steuerpflichtige Rentnerinnen und Rentner nun auch entnehmen, welche Beträge bei der Steuererklärung eingetragen werden müssen und an welcher Stelle: Der von der Finanzverwaltung benötigte, steuerrechtlich relevante Bruttorentenbetrag für das Jahr 2014 muss zum Beispiel in die „Anlage R“ (Renten und andere Leistungen) der Steuererklärung übertragen werden. In die „Anlage Vorsorgeaufwand“ müssen die vom Rentner gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge eingetragen werden oder der von der Rentenversicherung gezahlte Beitragszuschuss zur Krankenversicherung. Die Bescheinigung über die Rentenhöhe kann ganz einfach unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 1000 480 24 oder im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de sowie in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg angefordert werden. Dabei muss die Rentenversicherungsnummer genannt werden. Die Bescheinigung kommt dann per Post nach Hause. Werden zwei Renten von der Deutschen Rentenversicherung bezogen – beispielsweise eine Altersrente und eine Witwenrente – müssen beide Versicherungsnummern angegeben werden. Mehr Informationen zu dem Thema enthält auch die kostenlose Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“. Sie kann unter der Telefonnummer (07 21) 8 25-2 38 88 oder über E-Mail ([email protected]) bestellt werden. Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) steht sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land. Steuerliche Auskünfte zu konkreten Einzelfällen können und dürfen allerdings nur Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater geben. mit biblischer Orientierung Du denkst, du wärst ein freier Mann, doch sieh dir nur dein Trinken an, die Kontrolle hast du längst abgegeben, wie lang willst du noch dieses Leben leben? (S.Schäufele) Die Wende könnte ganz schnell beginnen, komm jetzt zu uns, laß keine Zeit verrinnen. Gespräche in der Gruppe, bleiben auch dort. Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Süd-bhf, in der Tübinger Str. 77 Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr Kontakte: S. Schäufele, Telefon (0 70 31) 60 22 69 Gerd-Erlo Hanke, Telefon (0 70 31) 27 99 02 Email: [email protected] web: www.bk-bb.de Treffen Schönaich montags im ev. Gem.-haus, Grosse Gasse 1 Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr Kontakte: D. Vent, Telefon (0 71 57) 6 41 42 mobil 01 71 / 5 20 04 18 P. Wienert, Telefon (0 70 31) 65 60 10 Email: [email protected] web: www. bk-schoenaich.de Schaffen Sie Zukunft! Mit Ihrem Testament eröffnen Sie Kindern neue Perspektiven! Margitta Behnke: Fon +49 30 206491-17 www.albert-schweitzer-verband.de Seite 36 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 9. Mai 2015 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Herausgeber: Bürgermeisteramt Altdorf. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Erwin Heller oder sein Vertreter im Amt. Anzeigenannahme: Rathaus Altdorf. Delfincamp. Surfcamp. Actioncamp. Außergewöhnliche Sommerfreizeiten für junge Leute Vom 31. Juli bis 14. August 2015 bietet das Jugendwerk der AWO Württemberg für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren ein Delfincamp auf den Azoren an. Bei dem Camp dreht sich natürlich alles um Delfine, zudem erfahren die Teilnehmenden viel über Natur- und Artenschutz. Zu den Höhepunkten der Freizeit zählen Ausflüge, um frei lebende Delfine zu beobachten. Wenn es die Umstände erlauben, kann man unter Anleitung mit den Delfinen schwimmen und schnorcheln. Selbstverständlich werden die Teilnehmenden in den Workshops auf dieses Abenteuer sorgfältig vorbereitet. Dabei lernen sie die wichtigen Regeln für den Umgang mit freilebenden Delfinen kennen. Zu dem pädagogisch geschulten Betreuerteam gehört eine Meeresbiologin, die mit den Teilnehmenden Workshops durchführt und alle Fragen rund um Delfine beantwortet. Wer lieber auf dem Wasser surfen möchte, kann sich für das „Surfcamp Comillas“ anmelden. 13 bis 15 jährige Surfinteressierte werden vom 7. August bis 19. August 2015 am kilometerweiten Strand im Norden Spaniens den Ritt auf den Wellen erlernen. Hier findet auch das „Actioncamp Comillas“ statt. Vom 27. August bis 8. September 2015 gibt es für 16 bis 19 Jährige allerlei Funsportarten kennenzulernen. In den zwei Wochen können sich die Teilnehmenden in Canyoning, Rafting, Felsenklettern, Trekking, Surfen, Stand Up Paddling und Cross Country Golf ausprobieren. Für Last-Minute Fans, die ihre Englischnote noch im laufenden Schuljahr verbessern möchten, gibt es zudem Restplätze für Sprachreisen nach England in den Pfingstferien. Weitere Informationen zum Delfincamp sowie zu dem kompletten Programm an Sommer- und Pfingstfreizeiten, Sprachreisen und internationalen Jugendbegegnungen gibt es auf der Homepage des Jugendwerks Württemberg. www.jugendwerk24.de. Minuten 40 ! wird die Tageszeitung im Durchschnitt gelesen. 86% davon lesen sie ausführlich, genau, und TAG FÜR TAG Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu – Erscheint samstags. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 53, gültig ab 1. Januar 2015. Anzeigenschluss Donnerstag, 8.00 Uhr, bei der Gemeinde, Donnerstag, 15.00 Uhr, beim Verlag Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78 In der Nächsten Nähe Ich glaube keit das , lich dass Mensch ikament ist . d e M e t s ll o v wert ann ver astif t Hanno ars Hagem Dr. med. L Diakoniekrankenhaus Ann rthopäde im O Erfolgreich werben heißt mehr verkaufen!
© Copyright 2025 ExpyDoc