HEILIG GEIST STADE ST. ANSGAR HEMMOOR ST. MICHAEL BREMERVÖRDE KUNDE Nr. 4 April 2015 Liebe Gemeinde, liebe Gäste, im Glaubensbekenntnis blenden wir nicht aus, dass Jesus hinab-gestiegen ist in das Reich des Todes. Sein Kreuz steht für die unzähligen Leidensgeschichten von Menschen. Unsere orthodoxen Geschwister betonen dies im „Ostertroparion“ (Ostergesang): „Christ ist erstanden von den Toten, im Tod bezwang er den Tod und hat allen in den Gräbern das Leben gebracht.“ Zuvor ist die Gemeinde dreimal um die dunkel bleibende Kirche gezogen, die das hl. Grab symbolisiert. Unzählige Male erklingt dabei der Ruf „Christus ist auferstanden“ mit der Antwort „Er ist wahrhaft auferstanden“. (griech.: Christos aneste, alethos aneste; russ.: Christos voskrese, voistinu voskrese). In der Westkirche wurde das „Ostergelächter“ (risus paschalis) zum Lachen der erlösten Kreatur. Es ist der Sieg über den Tod, der sich an Christus “verschluckt“ hat. Die Torheit des Kreuzes weist auf den Sieg des Lebens; die Kirche ist das Eschaton, das Ewige in der Zeit. Der Besuch der Bundeskanzlerin in Japan vor einigen Tagen und das japanische Workaholic lassen mich jetzt schon an den Lieblingswitz eines Mitbruders aus Lüneburg zum Osterlachen denken: Managerseminar mit etwa 50 Führungskräften. Zur Einstimmung sagt der Seminarleiter zu den Managern: „Ich nenne Ihnen nun einige klassische Zitate, und Sie sagen mir den Titel und wer diese Worte wann geschrieben hat.“ Er beginnt: ‚Vom Eise befreit sind Strom und Bäche….’ Alle schauen betreten vor sich hin, keiner sagt etwas. Nur ein Japaner meldet sich und antwortet: ‚Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Oster-spaziergang, 1808.’ Alle nicken anerkennend. Der Leiter fährt fort: ‚Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen…’ Wieder weiß niemand die Antwort. Nur der Japaner: ‚Matthias Claudius, Abendlied, 1778.’ Die Teilnehmer sind beeindruckt. Und wiederum zitiert der Leiter: ‚Festgemauert in der Erden steht die Form aus Lehm gebrannt…’ ‚Friedrich Schiller, Das Lied von der Glocke, 1799“, kommt es von dem Japaner wie aus der Pistole geschossen. Inzwischen ist die Bewunderung der Teilnehmer in Verärgerung umgeschlagen. „Scheiß Japaner….“, zischt einer. Da ruft der Japaner: ‚Max Grundig, Cebit, 1982’.“ Möge Sie das österliche Halleluja immer wieder neu mit österlichem Freudengelächter erfüllen! Dies wünscht Ihnen im Namen des Seelsorgeteams VERANSTALTUNGEN IM DEKANAT „Bleibet hier und wachet mit mir!“Liturgische Nacht für Teens & Jugendliche Die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag ist eine ganz besondere Nacht. Herzliche Einladung an alle Teens und Jugendliche (ab 11 Jahre), die diese Nacht einmal anders erleben wollen. Am Freitagvormittag besteht dann die Möglichkeit, gemeinsam die Stationen für den Ökumenischen Kreuzweg der Jugend vorzubereiten, der am Karfreitag um 18 Uhr in Neu Wulmstorf stattfindet. Wann? Die Nacht von Gründonnerstag, 2. April auf Karfreitag, 3. April Beginn ist mit dem Gottesdienst um 19 Uhr. Bitte Schlafsack und Isomatte mitbringen Wo? Kath. Pfarrgem. Mariä Himmelfahrt, Sigebandstr. 7, Buxtehude Kosten: 5 Euro Wir freuen uns auf Euch! Bei Interesse meldet Euch bei: Tanja Garborek, Jugendreferentin Tel. 040-70102141, Email: [email protected] INFORMATIONEN FÜR DIE GESAMTPFARREI Gründonnerstag Nach den Gründonnerstagsgottesdiensten besteht in allen drei Gemeinden die Möglichkeit zur Anbetung. Heilig Geist: Anbetung in der Krypta bis 6.00 Uhr. In der Kirche liegt eine Liste aus, in die sich die Beter eintragen können. St. Michael: Nach dem Gottesdienst stille Andacht St. Ansgar: Nach dem Gottesdienst herzliche Einladung zur Agape und anschließender Anbetung Karfreitag Bitte bringen Sie zur Kreuzverehrung in der Karfreitagsliturgie wieder Blumen mit. Firmkurs Die Firmkatecheten treffen sich am 16. April um 19.30 Uhr in St. Josef. Termine in Heilig Geist und St. Josef Die Messdiener treffen sich zum Üben am 2. und 4. April um 11.00 Uhr. Es ist ein schöner Brauch, zur Agape nach der Osternachtsfeier etwas zum Teilen für ein Buffet mitzubringen. Wanderfreunde starten am 5. April um 13.00 Uhr bei St. Josef. Am 8. April treffen sich die Senioren zu einem bunt gemischten Frühlingsnachmittag: Osterbräuche, Blumenschalen, Spiele... Am 9. April findet um 19.30 Uhr in Heilig Geist die Sitzung des Leitungsteams statt. Der Glaubensgesprächskreis kommt am 10. April um 20.00 Uhr in Heilig Geist zusammen. Am Montag, 13. April, trifft sich das Redaktionsteam für die Website von Heilig Geist um 20 Uhr im Marienheim. Herzlich eingeladen sind alle, die sich eine Mitarbeit vorstellen können. Wer kann, möge ein Laptop mitbringen. Kontakt: Martin Recke <[email protected]> Der Gebetskreis trifft sich am 14. April um 10.30 Uhr in St. Josef. Ebenfalls in St. Josef kommen am 23. April interessierte Frauen um 20.00 Uhr in St. Josef zu „Literatur am Abend“ zusammen. Kommunionkurs: Elternabend: am 14. April um 20.00 Uhr in St. Josef Die Katecheten treffen sich am 24. April um 17.30 Uhr in Heilig Geist. Die Kommunionkinder kommen am 25. April von 10 – 16 Uhr in St. Josef zusammen. Zur Feierlichen Kommunion am 3. Mai werden 2 Gottesdienste stattfinden: 9.30 Uhr und 11.30 Uhr. Miniclub: mittwochs ab 9.30 Uhr Kirchenchor: mittwochs 20.00 Uhr Beim Suppenessen des Bolivienkreises kamen 400,- € zusammen. Katecheten – wichtige Menschen in unseren Gemeinden Im April und Mai werden 61 Kinder ihre Erstkommunion feiern. Für die Familien sowie die Gemeinden ein wichtiges Ereignis. Aber was muss alles getan werden, damit ein solches Fest gefeiert werden kann? Wie werden die Kinder auf dieses Sakrament vorbereitet? Und wer macht das eigentlich? Die Katechesen der Kommunionkinder haben KatechetInnen übernommen. Somit gibt es ganz viel Grund diesen wertvollen Mitarbeitern zu danken: D A N K E für den Dienst an der Gemeinde für ein dankbares Miteinander dass sie aufmerksam die Themen vermittelt haben für so viel Ausdauer für anerkennende Worte für die viele Zeit der Ausarbeitung und der Durchführung für die vielen Nachmittage und Stunden in der Gemeinde für die Nachsicht, die man manchmal haben muss und die Geduld, Menschen den Glauben nahe zu bringen für die „strahlenden“ Kinder, die sie begeistern konnten für die Kompetenz, die sie im Kurs eingebracht haben für Engagement und das Einbringen der Talente für das Einlassen auf die Kinder mit ihrer vielfältigen Persönlichkeit Eine Gemeinde ist lebendig, wenn viele sich einbringen. Durch das ehrenamt-liche Engagement der Katecheten spüren und erleben wir, wieviel Lebendigkeit in unseren Kirchengemeinden Heilig Geist, Stade sowie St. Ansgar, Hemmoor und St. Michael, Bremervörde steckt. Ihre Renate Vornholt Freiwilliges soziales Jahr in Heilig Geist Unsere Pfarrei bietet jungen Männern die Möglichkeit, ab September 2015 ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren. Die Tätigkeiten sind: vormittags das Team der Kindergartens zu verstärken sowie die Mitarbeit bei Hausmeisterdiensten und Hilfe im Büro. Der FSJ-Dienstleistende wird über den Diözesan-Caritasverband Hildesheim (Junge Caritas) betreut und erhält ein monatliches Verpflegungsgeld (ca. 220,- €) sowie ein Taschengeld (200,- €) und bleibt kindergeldberechtigt. Eine Unterkunft wird nicht gestellt. Wer zwischen 18 und 27 Jahre alt ist, kommunikativ und teamfähig ist, ein freundliches offenes Auftreten hat und gern mit Menschen umgeht, kann sich unter 04141/62602 informieren oder bewerben. Termine in St. Ansgar Die Senioren kommen am 9. April um 15.00 Uhr zusammen. Nach dem Gottesdienst und der Kaffeetafel wollen wir gemeinsam Blumenschalen arrangieren. Am Gründonnerstag findet nach dem Gottesdienst eine schlichte Agapefeier im Pfarrheim statt; danach beginnt die Anbetung. Für eine Agape nach der Osternacht bringen Sie bitte eine Kleinigkeit zum Teilen mit. Am Ostersonntag ist Kinderkirche. Nach dem Gottesdienst können die Kinder wieder Ostereier suchen. Die Ministranten treffen sich am 17. April von 16 – 17.30 Uhr. Die MISEREOR-Kollekte erbrachte gemeinsam mit dem Fasten-essen einen Erlös von 1535,08 €. Erstkommunionkurs: 14. April 16.00 – 18.00 Uhr Am 1. April findet um 20.00 Uhr ein Elternabend statt. Ökumenischer Chor: dienstags 19.30 Uhr Am 19. April findet um 10.00 Uhr in St. Ansgar die Feierliche Kommunion statt. Die Namen der diesjährigen Kommunionkinder sind im Schaukasten zu lesen. Termine in St. Michael Die Speisensegnung wird am 5. April während der Osternachtsfeier sein. Nach der Osternacht sind Sie herzlich ins Pfarr-heim eingeladen zu einer Agape. Bitte etwas zum Teilen für ein Bufett mitbringen. Am Ostermontag, 6. April wird um 10.00 Uhr in der Ev. Kirche in Elm ein ökumenischer Gottes-dienst gefeiert. Der Gesprächskreis kommt am 13. April zusam-men. Gemeindereferentin Renate Vornholt spricht zum Thema: „Miteinander Kirche sein“. Kommunionkurs: 16. April 16.00 Uhr Zur Feier der Versöhnung Beim Familienkreis am 17. April um 19.00 Uhr geht es um „Lebensweisheiten des Islam“. Der Kreis der Über-60-Jährigen trifft sich am 21. April. Frau Nahs spricht über die Asylantenproblematik. Beginn ist um 15.00 Uhr mit dem Gottesdienst. Bei der MISEREOR-Fastenkollekte kamen 823,90 € zusammen Monatslied April 2014 Gotteslob 771: „Das Grab ist leer, der Held erwacht“ Der Text des Osterliedes von Kohlbrenner mag manchem zu triumphalistisch erscheinen. Und seine Worte sind auch nicht unsere. Dennoch wird dieses Lied auch heute noch gern und mit Inbrunst gesungen. Die erste Strophe ist entstanden in einer Zeit, als man den christlichen Glauben angesehen hat als eine Lehre, die den Menschen zu größerer Menschlichkeit führen soll. Der Dichter des Liedes möchte uns deutlich machen, dass der Glaube uns weit mehr schenkt: Er verbindet uns mit Jesus Christus, der nicht irgendwann in der Vergangenheit gelebt hat und dann ins Grab gesunken ist wie jeder Mensch auf dieser Erde. Wir Menschen erfahren die Macht des Todes, der wir nicht entgehen können. Anders war das bei Jesus. Zwar hat auch Er die felsenfeste Wahrheit des Todes an sich erfahren, aber dennoch war es für Ihn nicht die letzte Wirklichkeit. Und sogar diejenigen, die jetzt nicht an Ihn glauben können, werden Ihn einst als Sieger erkennen. Seine Auferstehung ist der entscheidende Sieg der Weltgeschichte. Mögen wir Menschen auch manche Bedrohungen unseres Lebens überwunden haben – unsere Todverfallenheit bleibt. Davon konnte uns kein Mensch befreien. Der einzige, der den Tod besiegt hat, ist Jesus Christus. Er hat ihn nicht nur für sich selber besiegt; auch wir werden an Ihm teilhaben, wenn die Stunde unseres Todes kommt. Dann wird Er uns Geborgenheit schenken. Das ist Grund zum Jubel, und dafür danken wir mit den Menschen auf der ganzen Welt. Mit den Jüngern von Emmaus, die Jesus bitten, am Abend bei ihnen zu bleiben, rufen auch wir Ihn an, dass Er uns nicht allein lässt, weil wir sonst das Ziel nicht erreichen. Er möge unser Hirt sein, der uns zum Leben in Gottes Herrlichkeit führt. Die Melodie des Liedes bewegt sich in vielfachem Auf und Ab und erstreckt sich über einen Tonraum, der weit über eine Oktave hinausgeht. Dadurch wird ausgedrückt, dass es sich um die extremen Punkte unseres Daseins dreht: Tod und Leben, Niederlage und Sieg. Diesen sieghaften Glauben kann man nicht in nüchternen Sätzen aussprechen; er lässt uns geradezu vor Begeisterung tanzen; das drückt sich aus im bewegten Rhythmus des Dreivierteltakts. Eberhard Laufköter, Pfarrer Es können selbstgenähte Gotteslobhüllen aus Filz im Pfarrbüro käuflich erworben werden. Preis: 10,- €. GOTTES NÄHE IN FREUD UND LEID Das Sakrament der Taufe empfing: Alan Jan Michon Wir gratulieren zu hohen Geburtstagen: 06.04. 06.04. 06.04. 12.04. 25.04. 28.04. 28.04. Edeltraut Fischer, Stade Marta Klinger, Stade Josef Wiesmaier, Fredenbeck Maria Eberhard, Stade Leo Stein, Stade Siegfried Stöckl, Hemmoor Franz Forster, Stade (90 J.) (91 J.) (93 J.) (99 J.) (93 J.) (90 J.) (94 J.) Wer seinen Geburtstag nicht veröffentlicht haben möchte, melde dies bitte rechtzeitig im Pfarrbüro. Wir beten für die Heimgerufenen: Erna Bandorski, Stade Maria Eck, Stade Karin Roleff, Hammah Franz Schütz, Osten GOTTESDIENSTE Palmsonntag Sa. 28.03. 16.30 ab 15.30 17.00 18.30 So. 29.03. 10.00 10.00 18.00 Mo. 30.03. Di. 31.03. Mi. 01.04. 28.03. – 26.04.2015 Kollekte: Soz. u. pastor. Dienste im Hl. Land Mess-Feier (++ Hildegard u. Josef Petschke) St. Josef Beichte in polnischer Sprache Heilig Geist MF in polnischer Sprache Heilig Geist MF St. Ansgar MF Heilig Geist MF St. Michael Taizé-Andacht Krypta Heilig Geist 08.45 MF 09.30 MF 08.45 MF St. Josef St. Josef St. Josef Gründonnerstag Do. 02.04. 18.30 Feier vom Letzten Abendmahl 19.30 Feier vom Letzten Abendmahl 20.30 Feier vom Letzten Abendmahl St. Michael Heilig Geist St. Ansgar 10.00 15.00 15.00 15.00 12.30 Heilig Geist Heilig Geist St. Ansgar St. Michael Heilig Geist Karfreitag Fr. 03.04. Sa. 04.04. Familienkreuzweg Karfreitagsliturgie Karfreitagsliturgie Karfreitagsliturgie Speisensegnung Osternacht Sa. 04.04. Kollekte: für die Gemeinde 21.00 Osternachtsfeier 21.00 Osternachtsfeier 21.30 Osternachtsfeier St. Michael St. Ansgar Heilig Geist Hochfest der Auferstehung des Herrn So. 05.04. 10.00 MF 10.00 MF und Kinderkirche Koll.: Gemeinde Heilig Geist St. Ansgar (++ Katharina und Hans-Hermann Müller) 14.30 14.30 16.30 17.00 MF Taufgottesdienst MF (+ Renate Sladkowski) MF in polnischer Sprache Ostermontag Mo. 06.04. 10.00 MF St. Nikolaus Heilig Geist St. Josef Heilig Geist Kollekte: für die Gemeinde Heilig Geist Di. 07.04. Mi. 08.04. 09.30 MF St. Josef 08.45 MF St. Josef 15.00 MF besonders für Senioren Heilig Geist Do. 09.04. 09.30 MF St. Josef 15.00 MF besonders für Senioren St. Ansgar Fr. 10.04. 08.30 MF St. Michael 19.00 MF (++ Gerhard und Monika Meltzner) Heilig Geist 2. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Bonifatiuswerk Sa. 11.04. 16.30 MF (+ Fam. Ehlert, + Irmgard Böhm) St. Josef 18.30 MF (+Hedwig und Georg Wittwer, +G. Berger) St. Ansgar So. 12.04. 10.00 MF(+A. Volk, I. Keller, Fa. Morawski, Volk, Keller) Heilig Geist 10.00 MF (+ Johannes Richter) St. Michael Mo. 13.04. 08.45 MF St. Josef Di. 14.04. 09.30 MF (+ Johanna Kuhn) St. Josef Mi. 15.04. 08.45 MF St. Josef Do. 16.04. 09.30 MF St. Josef Fr. 17.04. 08.30 MF St. Michael 19.00 MF Heilig Geist 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte: für die Gemeinde Sa. 18.04. 16.30 MF St. Josef 18.30 MF St. Michael So. 19.04. 10.00 MF und Kinderkirche Heilig Geist 10.00 FEIERLICHE KOMMUNION St. Ansgar Mo. 20.04. 08.45 MF St. Josef Di. 21.04. 09.30 MF St. Josef 15.00 MF besonders für Senioren St. Michael Mi. 22.04. 08:45 MF St. Josef Do. 23.04. 09.30 MF St. Josef Fr. 24.04. 08.30 MF St. Michael 19.00 MF (+ M. Herrmann, + J. Haas, + G. Scholz) Heilig Geist 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte: für die Gemeinde Sa. 25.04. 16.30 MF hl. Markus St. Josef (++ Margarete u. Walter Humboldt, ++ Helmut u. Maria Lau, + Alfons Exner) 18.30 MF (++ Maria und Heinrich Mauel) St. Ansgar So. 26.04. 10.00 Familiengottesdienst 10.00 MF Beichtgelegenheit (+Günter Roese) Heilig Geist St. Michael Heilig Geist: freitags vor dem Abendgottesdienst (18.30 – 18.45 Uhr) St. Josef: samstags vor der Vorabendmesse (16.00 – 16.15 Uhr) St. Michael und St. Ansgar: jeweils vor den Sonntagsgottesdiensten (9.30 – 9.45 Uhr) sowie individuell nach Absprache Heilig Geist, Stade mit St. Josef St. Ansgar, Hemmoor mit St. Nikolaus, Hechthausen St. Michael, Bremervörde Pfarrer Matthias Kaleth Diakon Peter Scheiermann Pfarrer i. R. Oskar Rauchfuß Pfarrer i. R. Eberhard Laufköter Gemeindereferentin Renate Vornholt Pfarrsekretärin Mechthild Duße 04141 / 62602 Fax 04141 /600212 Katholisches Pfarramt Heilig Geist 21680 Stade, Timm-Kröger-Str.16 e-mail: [email protected] 04141/62602 04144/8648 04141/410948 04141/8009880 04141/411633 04141/62602 homepage: www.heilig-geist-stade.de Bürozeiten: Bremervörde: Dienstag 8.30 – 12.30 Uhr Am Mahlersberg 13, 27432 Bremervörde homepage: www.kath-kirche-brv.de 04761/2414 Hemmoor: Dienstag 14.00 – 19.00 Uhr Hauptstr. 2, 21745 Hemmoor home: www.sankt-ansgar-hemmoor.de 04771/2458 Stade: Mittwoch 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 13.00 Uhr Freitag 9.00 - 13.00 Uhr Bankverbindung: IBAN: DE04241510050000002980 BIC: NOLADE21STS
© Copyright 2025 ExpyDoc