Das Qualifizierungsprogramm 2015 Seminare, Workshops, Schulungen 03 VORWORT Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Damen und Herren, wie erhalten Unternehmen ihr Wissen um wettbewerbsfähig zu bleiben? Wie sichern, verteilen und managen Unternehmen ihr Know-How und woher kommt eigentlich neues Wissen? Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang Bildung? Bildung übersetzt Zeichen, Daten und Informationen in Kompetenz und damit Wettbewerbsfähigkeit. Deutsche Wirtschaftsunternehmen stehen seit jeher und in zunehmendem Maße vor der Herausforderung, aus Wissen erfolgreiches Handeln ihrer Beschäftigten zu generieren um sich an ihren Märkten zu behaupten. Und deshalb sagen wir: Bildung macht Unternehmen erfolgreich! Die KarriereWERKSTATT hat in den vergangenen Jahren viele wertvolle Erfahrungen mit unterschiedlichsten Formen der Bildung gemacht. Im Vordergrund steht dabei neben den von uns durchgeführten Coachings, Teamentwicklungen und Inhouseschulungen, dass in diesem Programm zusammengefasste Seminargeschäft. Es bietet unseren Kunden gut aufbereitetes Wissen für berufliche Anforderungen. Fruchtbar ist diese Art der Bildung vor allem dort, wo sie in eine persönliche Bildungsstrategie eingebunden ist und Gelegenheiten der praktischen Umsetzung bestehen. Kurz: systematische Personalentwicklung ist notwendige Voraussetzung für wirksame Bildung. Und deshalb unterstützen wir Führungskräfte direkt bei der zielgenauen Bildungsplanung für ihre Mitarbeiter. Neben der Möglichkeit der kontinuierlichen und systematischen Weiterentwicklung über Schulungen bedarf es im Berufsleben aber gelegentlich auch anderer Formen der Bildung und des Lernens. Mit unsererem Projekt TransferCOACHes haben wir uns in den vergangenen zwei Jahren mit der Übertragung von Erfahrungswissen in Nachfolgesituationen auseinandergesetzt. In diesem Bildungsprogramm bieten wir unseren Kunden mit der Trainingsreihe TransferCOACHes erstmals eine Möglichkeit, Bildung in Nachfolgesituationen selbst zu steuern und Wissenstransfer zu gestalten. Wir wollen auch in diesem Jahr Ihr Partner für wirksame und zielgerichtete Bildung sein und sind überzeugt hierfür erneut den „richtigen Mix“ im Bildungsprogramm 2015 gefunden zu haben. Glück Auf Wolfgang Kowalczyk Geschäftsführung KarriereWERKSTATT Antje Hachmann Leitung Weiterbildung KarriereWERKSTATT 04 Informationstechnik 10 - 25 Windows und Office für Neueinsteiger 12 MS Office 2010 im Überblick 13 MS Excel 2010 - Grundkurs 14 MS Excel 2010 - Fortgeschrittene15 Datenanalyse mit MS Excel - Planung und Prognose in der Praxis 16 MS Excel 2010 - Pivot für Fortgeschrittene 17 Korrespondenz mit MS Word und Outlook - DIN und Stil in der Praxis 18 MS Outlook 2010 - Grundlagen19 Selbstorganisation mit MS Outlook20 MS Word 2010 - Fortgeschrittene21 MS Access 2010 - Fortgeschrittene22 Methodisches Arbeiten mit MS PowerPoint - Geschäftsgrafiken wirkungsvoll präsentieren 23 BlackBerry - Anwenderschulung24 BlackBerry professional25 Sprache und Kultur 26 - 33 Wirkungsvoll in englischer Sprache präsentieren 28 Interkulturelle Kompetenz Russland - Mit russischen Geschäftspartnern wirkungsvoll kommunizieren29 Interkulturelle Kompetenz am Beispiel Asien30 Technisches Englisch31 Wirtschaftsenglisch32 Weitere Fremdsprachen33 Qualitätsmanagement 05 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 34 - 41 Basiswissen Qualitätsmanagement36 Sicher im Audit! Umgang mit Auditsituationen am Beispiel der VDA 6.3 37 FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse 38 Statistische Methoden zur Fehleranalyse und -vermeidung 39 Prüfmittelbeauftragter und Prüfmittelmanagement40 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - KVP41 Werkstofftechnik 42 - 51 Roheisen-, Stahlerzeugung und Sekundärmetallurgie - Grundlagen der Metallurgie 44 Verfahrenstechnologie und Qualitätssicherung45 „Leben im Stahl“ - Gefügestrukturen und Eigenschaften von Stahlwerkstoffen 46 Struktur und Eigenschaften von Stahl - Grundlagen der Wärmebehandlungen 47 Welcher Stahl für welchen Zweck? Einführung in die Stahlkunde 48 Technik 50 - 67 Schweißen52 Grundlehrgang Pneumatik 54 Hydraulik Proportionaltechnik55 Hydraulik in Modulen - Grundlagen56 Hydraulik in Modulen - Aktoren und Ventile 57 Hydraulik in Modulen - Geschwindigkeitssteuerung 58 Hydraulik in Modulen - Spezialkenntnisse 59 Grundlagen Mess- und Regeltechnik60 Grundlagen der technischen Kommunikation61 Zerspanungstechnik I - Grundlagen des konventionellen Fräsens 62 Zerspanungstechnik II - Grundlagen des konventionellen Drehens 63 Zerspanungstechnik III - Grundlagen CNC Technik64 Zerspanungstechnik IV - Aufbau CNC Technik65 Qualifizierung Prüftechnik 66 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Küchen- und Möbelmonteure 67 Organisation und Verwaltung 68 - 79 BWL für Ingenieure - Wirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen verstehen 70 Rationelles Lesen - Es geht noch viel schneller! 71 Vertragsrecht - Verträge sicher gestalten 72 UN-Kaufrecht und nationales dt. Recht 73 Datenschutz - Schutz der Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmern 74 Grundlagen Arbeitsrecht75 Insolvenzrecht76 PC, Mails & Team: einfach gut organisiert 77 „Freier Schreibtisch, freier Kopf“ - Kaizen für Büroarbeitsplätze 78 Effiziente Arbeitsorganisation & Zeitmanagement - Umgang mit zunehmender Arbeitsverdichtung 79 06 Methoden Methoden für höhere Führungskräfte „Sag mir wo Du stehst“ - Eigene Standortbestimmung als Führungskraft Richtungsweisend führen - Strategieentwicklung als zentrale Führungsaufgabe Empathisch führen - Mitarbeiterkommunikation mit rationaler & emotionaler Kompetenz Mitreißend führen - Motivation und Aktivierung von Mitarbeitern Authentisch führen - Ihr Auftritt und Ihre Wirkung als Führungskraft (Gruppen-)dynamisch führen - Die Führungskraft als Teamentwickler 07 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 80 - 111 82 83 84 85 86 87 Methoden für Vorarbeiter und Meister Grundlagen der Mitarbeiterführung für Vorarbeiter und Meister 88 Konfliktlösungsmethoden im betrieblichen Alltag 89 Gesprächsführung und Kommunikation im betrieblichen Alltag 90 Mitarbeiter gekonnt motivieren91 Produktionsabläufe effizient organisieren - kennzahlenorientierte Führung im Betrieb 92 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP in der Produktionsplanung) 93 Sich selbst organisieren - Umgang mit zunehmender Arbeitsverdichtung 94 Methoden für Ausbilder/innen AEVO Ausbilderschein - Kompakt95 Der Ausbilder als Coach - Ein Update zur Ausbildung der Ausbilder 96 Methoden der Kommunikation Feedback - Rückmeldung als Impulsgeber für Veränderungs- und Entwicklungsprozesse 97 Methoden für den betrieblichen Wissenstransfer 98 Moderation für zeit- und zielorientierte Besprechungen 99 Rhetorik - lebendig, treffsicher, überzeugend 100 Rhetorik für Fortgeschrittene - Reden will gelernt sein 101 Souveräne Gesprächsführung102 Souveräne Gesprächsführung - Refresh103 Basiskompetenz Empathie - nachhaltige Gesprächsergebnisse erreichen 104 Small Talk und Business Knigge - Sicher in jeder Situation 105 Methoden der Selbstwirksamkeit Dem Stress auf der Spur - Stress reduzieren und vorbeugen Strategisches Denken - Vom Umgang mit komplexen Situationen Kreativitätstechnik - Mit guten Ideen zum Erfolg Mensch ärgern Sie sich ... aber richtig! 106 107 108 109 Methoden für Vertrieb und Einkauf Konfliktmanagement in Gesprächen und Verhandlungen Erfolgreiche Gesprächs- und Verhandlungsführung am Telefon 110 111 Innerbetrieblicher Transport 112 - 123 Flurförderzeuge / Gabelstaplerbefähigungsnachweis - Erstausbildung 114 Kranführerausbildung 115 Ausbildung von Bedienern an Hubarbeitsbühnen + PSA Absturz 116 Transport- und Ladungssicherung 117 Anschlagen von Lasten 118 Befähigte Person / Sachkundiger für Leitern und Tritte 119 Kompakttraining Flurförderzeuge120 Kompakttraining Kranführer121 Befähigte Person / Sachkundiger für Lastaufnahmemittel 122 Befähigte Person / Sachkundiger für Hebezeuge 123 Wichtige Informationen 124 - 143 Unternehmenspezifische Seminare und Workshops 126 Unsere Dozenten/innen im Profil 129 Allgemeine Hinweise136 AGB137 Ansprechpartner140 Anfahrtsbeschreibung142 Anmeldeformular143 Öffentlich geförderte sowie privat finanzierte Weiterbildung unterliegt bei uns den gleichen hohen Qualitätsanforderungen – nachgewiesen durch DIN EN ISO 9001:2008 sowie die „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung“ (AZWV). Und Qualität muss nicht teuer sein. Viele unserer Seminare sind öffentlich förderfähig. Sei es über Bildungsscheck, Bildungsprämie oder Bildungsgutschein Bitte sprechen Sie uns an! 08 WAS SIE BEI UNS ERWARTEN DÜRFEN! Tradition und Moderne schließen sich bekanntermaßen nicht immer aus. Unsere Bildungszentren in Witten, Hagen und Siegen befinden sich auf eng mit der Stahlindustrie verbundenem, geschichtsträchtigen Grund und haben sich hier zum Bildungspartner der zahlreichen „hidden champions“ entwickelt. Die Bildungskunden der KarriereWERKSTATT sind hochspezialisierte, innovative und erfolgreiche Unternehmen. Diese Kunden erwarten für ihre Weiterbildung neben bedarfsgerechten Inhalten und Themen ganz selbstverständlich eine moderne Bildungsinfrastruktur: » Moderne Schulungsräume von 10 bis 120 Personen » Nach aktuellen technischen und didaktischen Erkenntnissen ausgerichtete EDV-Schulungsräume für bis zu 16 Personen » Moderne Schulungstechnik in der Steuerungs- und Regelungstechnik » CAD-Schulungsraum » Mit dem Fahrwerk verfügen wir über eines der modernsten Schulungszentren für den innerbetrieblichen Transport Sie finden ein modernes didaktisches Umfeld vor, ausgestattet mit Beamer, Whiteboard, Flipchart und Metaplan-Technik. Alle unsere Schulungsräume sind mit einer Klimaanlage ausgestattet. Die meisten unserer ein- und mehrtägigen Seminare beinhalten eine anspruchsvolle und gesunde Seminarvollverpflegung durch „Das Rostfrei“. Einfach gutes Essen! Das Rostfrei. Austauschplattform und Treffpunkt... ... für Bildungskunden, Mitarbeiter und externe Gäste. ... für Meetings und Seminare, Feierlichkeiten und Events. Das Rostfrei steht für frische und moderne Küche für alle die es zu schätzen wissen. » Frühstück + Mittagstisch für alle Bildungsveranstaltungen in unserem Haus. » Anmietbare Event Location mit qualifiziertem Personal, abwechslungsreichem Speisenangebot und Außenterrasse. » Catering auch ausserhalb unserer Räumlichkeiten. Der passende Rahmen für Ihr Event. Raum für bis zu 120 Gäste stehtIhnen zur Verfügung. Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit einer kreativen Küche bei der Umsetzung Ihrer Ideen zur Seite. Informationstechnik Seminare, Workshops, Schulungen Kurze Halbwertzeit. Bereits nach einem Jahr ist EDV-Wissen zu 50% veraltet 12 INFORMATIONSTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK Dauer: 2,5 Tage Windows und Office für Neueinsteiger MS Office 2010 im Überblick Dauer: 1 Tag Preis: 480 € Zielgruppe: Neu- und Wiedereinsteiger/innen ohne oder mit sehr geringen Kenntnissen. Das Seminar eignet sich vor allem für Beschäftigte, die im betrieblichen Umfeld mit PCs umgehen müssen. Zielgruppe: Anwender/innen, die auf das aktuelle und grundlegend veränderte Officepaket umsteigen oder sich einen Gesamtüberblick verschaffen wollen. Preis: 240 € Seminarziel: Sie lernen den PC als Arbeitsmittel kennen. Hierzu werden Ihnen die wesentlichen Eigenschaften des Betriebssystems Windows sowie des Office-Pakets vermittelt. Seminarziel: Sie werden in die Lage versetzt, die neuen Funktionen in der Microsoft Office 2010 Programmsuite sowie dessen verändertes Bedienprinzip für Ihren Arbeitsalltag zu nutzen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage den PC sowie die wesentlichen Programme von MS Office und dessen grundlegende Funktionen zu nutzen. Inhalte: Dozentinnen: Daniela Plettau Susanne Louven-Kemna (Krefeld) Termine: 20. - 22.05.2015 (Krefeld) 12. - 14.08.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine, Veranstaltungsorte und Inhouse-Seminare auf Anfrage. Teilnehmerbewertung: „Alles super. Danke für die Geduld!“ „Der Umgang mit dem PC wird in Zukunft kein Problem mehr sein.“ Inhalte: »» »» »» »» Grundlagen der PC Nutzung -- Hardware -- Betriebssysteme -- Desktop -- Explorer Grundlagen Word Grundlagen Excel Grundlagen Outlook Im Rahmen der Grundlagenvermittlung des Office-Pakets erlernen Sie vor allem Eingabe, Bearbeitung, Formatierung, Speicherung, Druck und Verwaltung von Daten. Methoden: Trainerinput, Übungen in Form von Lernaufgaben und eigenen Dateivorlagen. »» »» »» »» »» »» Einstieg in Office 2010 Highlights aus Office 2010 Wichtige Grundeinstellungen vornehmen Arbeiten mit der Backstage-Ansicht Menüband, Office Zwischenablage Schnellzugriffsymbolleiste Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Veränderungen im Office-Bereich. Zur weiteren Vertiefung in den einzelnen Anwendungen empfehlen wir unsere im Folgenden dargestellten Vertiefungsseminare für verschiedene berufliche Anforderungen. Methoden: Trainerinput, Übungen in Form von Lernaufgaben und eigenen Dateivorlagen. 13 Dozenten: Daniela Plettau Thorsten Strauch Termine: 05.03.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 06.05.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine, Veranstaltungsorte und Inhouse-Seminare auf Anfrage. 14 INFORMATIONSTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse MS Windows MS Excel 2010 - Grundkurs MS Excel 2010 - Fortgeschrittene Zielgruppe: (Zukünftige) Anwender/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsaufgaben mit Tabellen und daraus erstellten Grafiken arbeiten bzw. Kalkulationen und/oder Berechnungen durchführen. Zielgruppe: Anwender/innen, die bereits Erfahrungen im Umgang mit Excel haben und diese gezielt erweitern wollen. Dauer: 2 Tage Preis: 420 € Dozenten: Daniela Plettau Thorsten Strauch Susanne Louven-Kemna (Krefeld) Termine: 26. - 27.01.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 09. - 10.06.2015 (Krefeld) 29. - 30.04.2015 09. - 10.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine, Veranstaltungsorte und Inhouse-Seminare auf Anfrage. Seminarziel: Microsoft Excel ist eine der populärsten Tabellenkalkulationslösungen für den PC. In diesem grundlegenden Kurs erwerben Teilnehmer Kenntnisse in den Einsatzmöglichkeiten und der Anwendungsfunktionalität. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Excel Bildschirm und Anpassen von Excel Symbolleisten und Hilfefunktionen Erstellen, Öffnen, Speichern und Schließen von Mappen Bearbeiten von Tabellen Formatieren von Zellen und Tabellenblättern Absolute und relative Bezüge Berechnungen mit Formeln und Funktionen Layout und Ausdruck von Tabellenblättern Grafische Elemente in Excel Effektives Arbeiten mit Excel Seminarziel: Nach dem Seminar kennen Sie die erweiterten Funktionen zum Analysieren und Darstellen von Daten und können Excel als wirkungsvolles Tool zur Automatisierung von Datenanalysen und -untersuchungen einsetzen. 15 Voraussetzungen: Anwenderkenntnisse aus der Praxis Dauer: 2 Tage Preis: 420 € Dozenten: Daniela Plettau Thorsten Strauch Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Programmeinstellungen in Excel 2010 Add-Ins Tabelleninhalte überwachen und gliedern Gültigkeit von Daten festlegen Datenbankfunktionen Datensätze mit der Maske suchen, Verwendung von Listen und Filtern Microsoft Query: Abfragen aktualisieren, bearbeiten und löschen Statistische Funktionen von MS-Excel Gestaltung, Bearbeitung und Formatierung von Diagrammen Weiterführende Formeln Methoden: Trainerinput, Übungen in Form von Lernaufgaben und eigenen Dateivorlagen. Termine: 02. - 03.03.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 19. - 20.08.2015 08. - 09.10.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine, Veranstaltungsorte und Inhouse-Seminare auf Anfrage. Teilnehmerbewertung: „Kleine Tipps am Rande.“ „Hilfreich bei der Urlaubsund Schichtplanung.“ 16 INFORMATIONSTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK Voraussetzungen: Anwenderkenntnisse aus der Praxis Datenanalyse mit MS Excel Planung und Prognose mit Pivot MS Excel 2010 - Pivot für Fortgeschrittene Dauer: 1 Tag Zielgruppe: Anwender/innen, die große Datenmengen (z.B. aus SAP) effizient und flexibel zusammenstellen und auswerten möchten. Zielgruppe: Anwender/innen, die auf bestehenden Kenntnissen zu PivotTabellen und Pivot-Diagrammen aufbauen wollen und diese erweitern möchten. Das übergeordnete Thema ist die Konsolidierung von Daten – wir schauen auch über den Tellerrand. Preis: 240 € Seminarziel: Dieses Seminar bietet eine Fortführung der Kenntnisse zu Pivot-Tabellen und Pivot-Diagrammen sowie der Konsolidierungsmöglichkeiten mit Excel an. Termine: 07.05.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Inhalte: 02.06.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Dauer: 1 Tag Preis: 240 € Dozenten: Daniela Plettau Thorsten Strauch Termine: 26.02.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 18.03.2015 27.11.2015 (KarriereWERKSTATT (Witten) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Seminarziel: Excel bietet verschiedene Möglichkeiten, Daten auszuwerten und aufzubereiten. In diesem Seminar lernen Sie diverse Analysefunktionen kennen, wobei der Schwerpunkt auf dem Arbeiten mit Pivot Tabellen und Pivot Diagrammen liegen wird. Inhalte: »» »» »» »» »» Daten effektiv importieren und weiterverarbeiten Datenlisten durch den Einsatz von Autofilter- und Spezialfunktionen optimal nach benutzerdefinierten Kriterien selektieren Teilergebnisse und Konsolidierungsfunktionen als Möglichkeit, Datenlisten nach eigenen Kriterien zusammenzufassen, detaillierter auszuwerten und zu analysieren Datenbankfunktionen Die vielseitigen Möglichkeiten der Pivot-Tabellen und Pivot-Diagrammen als Instrument zur schnellen, dynamischen und sinnvollen Darstellung und Analyse umfangreichen Zahlenmaterials nutzen Methoden: Trainerinput, Übungen in Form von Lernaufgaben und eigenen Dateivorlagen. »» Auffrischung Pivot-Tabelle und Pivot-Diagramm - Beschaffenheit der Basisdaten zur Pivot-Tabelle - Pivot-Tabellenerstellung - Pivot-Diagrammerstellung - Daten-Konsolidierung – was geht da noch? »» Vertiefung der Möglichkeiten - Manuelle und automatische Gruppierung von Daten - Drillthrough/Drilldown – temporäre Datenauszüge - Autom. Blatterstellung aus Berichtsfilterfeldern - Mehrere Wertfelder und Wertfeldeinstellungen - Autom. Sortieren von Zeilen-/Spaltenfeldern - Pivot-Tabellen-Grundeinstellungen - Pivot aus mehreren Dateien - Tipps und Tricks »» Weitere Berechnungen - Benutzerdefinierte Berechnungen für Datenfelder - Berechnete Felder - Berechnete Elemente - Zugriff auf Daten mit PIVOTDATENZUORDNEN »» Arbeit am Pivot-Diagramm - Zeile/Spalte tauschen - Richtige Diagrammtypen finden - Diagrammwünsche 17 Dozent: Thorsten Strauch Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 18 INFORMATIONSTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse MS Windows Korrespondenz mit MS Word und Outlook DIN und Stil in der Praxis MS Outlook 2010 - Grundlagen Zielgruppe: Anwender/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsabläufe die Textverarbeitung gebrauchen um stilsicher Schriftstücke zu verfassen und dabei sicher im Umgang mit den Vorgaben nach DIN 5008 sein wollen. Zielgruppe: Alle Anwender/innen, die ihre Arbeit mitt MS Outlook leichter organisieren und verwalten wollen. Dauer: 2 Tage Preis: 480 € Dozentin: Daniela Plettau Termine: 18. - 19.05.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 03. - 04.12.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine, Veranstaltungsorte und Inhouse-Seminare auf Anfrage. Seminarziel: Nach diesem Seminar beherrschen Sie den grundlegenden Umgang mit der Textverarbeitung Microsoft Word, kennen die aktuelle DIN und können Briefe sicher gestalten. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» Textformatierung Aufzählungen und Nummerierungen Autotexte Formulare erstellen Personalisierte Serienbriefe und -E-Mails Der DIN Brief Pläne und Aufstellungen in Wordtabellen Zeitgemäße Formulierungen und Struktur der Briefe Kleiner E-Mail Knigge Methoden: Trainerinput, Übung in Form von Lernaufgaben und eigenen Dateivorlagen. Tipp: Bringen Sie Ihre eigenen Dokumentenvorlagen zur Überarbeitung mit! ...fachliches und methodisches Know-How in einem Seminar! Seminarziel: Nach diesem Seminar beherrschen Sie den grundlegenden Umgang mit der Kommunikationssoftware MS Outlook und hier insbesondere die effektive Nutzung des Posteingangs, der Kontakte sowie des Kalenders. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Die Möglichkeiten von MS Outlook im Überblick Programm und Hilfefunktionen Nachrichten verfassen, versenden, empfangen, beantworten, mit Anlagen versehen und formatieren AutoSignaturen erstellen, verändern und nutzen Arbeiten mit dem Adressbuch Terminmanagement mit dem Kalender Aufgabenverwaltung und Notizen Elemente verwalten, verschieben, löschen und ausdrucken Auswahl und Gestaltung der Ansichten Daten archivieren, importieren sowie exportieren Regeln und Benachrichtigungen 19 Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse Microsoft Windows Dauer: 1 Tag Preis: 240 € Dozenten: Daniela Plettau Thorsten Strauch Susanne Louven-Kemna (Krefeld) Termine: 28.01.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 20.08.2015 (Krefeld) 07.10.2015 (KarriereWERKSTATT (Witten) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 20 INFORMATIONSTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse Microsoft Windows Selbstorganisation mit MS Outlook MS Word 2010 - Fortgeschrittene Zielgruppe: Anwender/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsaufgaben mit Outlook arbeiten und ihr Zeitmanagement mit den vielfältigen Möglichkeiten des Programms effektiver gestalten wollen. Zielgruppe: Anwender/innen, die bereits Erfahrungen im Umgang mit Word haben und diese gezielt erweitern wollen. Dauer: 2 Tage Preis: 480 € Dozentin: Daniela Plettau Termin: 04. - 05.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. ...fachliches und methodisches Know-How in einem Seminar! Seminarziel: Nach diesem Seminar beherrschen Sie den Umgang mit der Microsoft Outlook und können Ihren Alltag mit den Funktionalitäten dieses Programms strukturieren. Inhalte: Seminarziel: In diesem Seminar werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie Ihre Texte im Hinblick auf Format und Struktur effizient erstellen und gestalten können. Sie lernen, anwendungsorientiert auch große Dokumente im Griff zu behalten, von der Vorlagengestaltung, über Funktionen für umfassende Texte bis hin zum Rechnen mit Word. »» Welche Möglichkeiten bietet Outlook? »» Programm- und Hilfefunktionen »» Nachrichten verfassen, versenden, empfangen, beantworten, mit Anlagen versehen und formatieren »» AutoSignaturen erstellen, verändern und nutzen »» Arbeiten mit dem Adressbuch »» Terminmanagement mit dem Kalender »» Aufgabenverwaltung und Notizen »» Elemente verwalten, verschieben, löschen und ausdrucken »» Auswahl und Gestaltung der Ansichten »» Daten archivieren, importieren sowie exportieren »» Regeln und Benachrichtigungen »» Grundlagen der Selbstorganisation mit Outlook »» Nutzen des Kalenders »» Organisation von Aufgaben in Outlook Inhalte: Methoden: Trainerinput, Übungen in Form von Lernaufgaben und eigenen Dateivorlagen, Kommunikationsübungen in unserem Schulungsnetzwerk. Methoden: Trainerinput, Übungen in Form von Lernaufgaben und eigenen Dateivorlagen. »» Vorlagengestaltung (Dokumentvorlagen, Master- und Unterdokumente, Formatvorlagen, Geschäftsbriefe für unterschiedliche Anforderungen) »» Arbeiten mit großen Dokumenten »» Überarbeiten von Dokumenten (Anmerkungen, Dokumentversionen zusammenführen, Editierhilfen) »» Serienbriefe und weiterführende Techniken der Serienbrieferstellung »» Feldfunktionen »» Autotexte »» Grafische Gestaltungsfunktionen (Grafiken, Diagramme, Tabellen) »» Formulare 21 Voraussetzungen: Gute bis sehr gute Kenntnisse in Microsoft Word und praktische Erfahrung Dauer: 2 Tage Preis: 420 € Dozenten: Daniela Plettau Thorsten Strauch Termine: 14. - 15.04.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 12. - 13.11.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 22 INFORMATIONSTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK Dauer: 2 Tage MS Access 2010 - Fortgeschrittene Methodisches Arbeiten mit MS PowerPoint Geschäftsgrafiken wirkungsvoll präsentieren Preis: 420 € Zielgruppe: Erfahrene Anwender/innen, die individuelle Datenbanken aufbauen, den Umgang mit Objekten erweitern und speziellere Abfragen entwickeln wollen. Zielgruppe: Anwender/innen, die im Rahmen ihrer Arbeitsaufgaben Daten präsentieren bzw. Präsentationen vorbereiten und erstellen müssen. Dozenten: Daniela Plettau Thorsten Strauch Termine: 29. - 30.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 11. - 12.06.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Seminarziel: Im Aufbauseminar zu Access vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die Bearbeitung der Datenbankobjekte. Der Schwerpunkt liegt auf besonderen Abfragetypen und der benutzerfreundlichen Gestaltung von Formularen und Berichten. Außerdem wird die Automatisierung mit Hilfe von Makros vermittelt, z.B. um eine gute Benutzerführung zu ermöglichen. Inhalte: »» »» »» »» »» Aufbau einer Datenbank und Datenimport - Besondere Beziehungsarten rund um 1:1, 1:n und n:m - Nachschlagen von Feldinhalten über Referenztabellen Datenauswahl treffen - besondere Abfragetypen - Auswahlabfragen gegenüber anderen Typen - Aktionsabfragen - Kreuztabellenabfragen - Rechnen mit Formeln und Funktionen in Abfragen Benutzerfreundliche Oberfläche gestalten - Formulare - Erstellen und Bearbeiten von Formularen - Formulareigenschaften, Options- u. Kombinationsfelder - Optische Gestaltung von Formularen - Erweiterte Arbeiten im Formularentwurf Berichtswesen - Tipps und Tricks zur effektiven Berichtgestaltung - Erweiterte Arbeiten im Berichtsentwurf Automatisieren von Befehlen mittels Makros - Der Makro-Generator - Befehlsketten erstellen - Einsatz von Makros in Formularen und Datenbanken Seminarziel: Nach diesem Seminar beherrschen Sie den grundlegenden Umgang mit dem Präsentationsprogramm MS PowerPoint und können Präsentationen sinnvoll und ansprechend gestalten. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Textfolien gestalten Darstellung von Strukturen und Abläufen Tabellen und Diagrammen Grafiken und ClipArts Aus Texten mehr machen Abläufe gestalten Diagramme und Bilder statt Zahlen Tabellen bildlich darstellen Importieren von Tabellen und Diagrammen aus Excel Schaubilder aufwerten 23 Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse Microsoft Windows Dauer: 2 Tage Preis: 480 € Dozentin: Daniela Plettau Termin: 03. - 04.03.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Methoden: Trainerinput, Übungen in Form von Lernaufgaben und eigenen Dateivorlagen. Tipp: Bringen Sie Ihre eigenen Dokumentenvorlagen zur Über arbeitung mit! ...fachliches und methodisches Know-How in einem Seminar! 24 INFORMATIONSTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK Dauer: 1 Tag BlackBerry - Anwenderschulung BlackBerry Professional Dauer: 1 Tag Preis: 280 € Zielgruppe: BlackBerry-Anwender/innen, die sich in der Vielfalt der Bedienund Einstellungsoptionen des REM Geräts zurechtfinden und so deutliche Effizienzsteigerungen in der täglichen Arbeit erreichen wollen. Zielgruppe: BlackBerry-Anwender/innen die aus Ihrem REM Gerät „noch mehr rausholen wollen“ und auch anspruchsvollere Tools dieses tragbaren Computers nutzen wollen. Preis: 280 € Dozent: Vitali Schick Termine: 11.02.2015 16.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 11.03.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Teilnehmerbewertung: „Interessant gestaltet.“ „Kompetenter Referent.“ „Das BlackBerry ist nun besser und schneller für mich einsetzbar.“ Seminarziel: Dieses Seminar führt Sie in alle Basics des BlackBerrys ein. Es dient der Vereinfachung der praktischen Anwendung Ihres BlackBerrys und der gezielten Nutzung von Sonderfunktionen. Unsere Referent gibt Ihnen Tipps und Tricks zu Ihren persönlichen Anforderungen an dieses leistungsfähige Gerät. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Diverse BlackBerry Geräte im Überblick (Schwerpunkt Z 10, Z30 und Q 10) Schnittstelleneinstellungen und Funktionen Menüführung und Gestensteuerung Mobilfunknetz/Roamingfunktionen Generelle Einstellmöglichkeiten Personalisierung Unternehmenskonto durch Enterprise Aktivierung Persönliches und Geschäftliches im BlackBerry Balance Nachrichtenanzeige mit BlackBerry Hub Überblick der Anwendungen Troubleshooting Seminarziel: Aufbauend auf dem Grundlagenseminar „BlackBerry - Anwenderschulung“ werden in diesem Seminar Anwendungen vertieft ,die vor allem bei häufigen Gebrauch auf Reisen und beim Kunden hilfreich sein können. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Vertragliche und rechtliche Situation Review der Grundlagenschulung - Vertiefung BlackBerry Hub Persönliche Nutzung der Geräte BlackBerry World - Nutzung von Android Apps - App-Empfehlungen Multimedia - Sprachfunktionen - Präsentationen - Story Maker Self-Service im Störungsfall Anwendungsszenario beim Kunden 25 Dozent: Vitali Schick Termine: 22.04.2015 21.10.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 13.05.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Sprache und Kultur Seminare, Workshops, Schulungen Um die meisten Alltagsgespräche meistern zu können, benötigen Sprachanfänger zumindest 1500 Wörter 28 SPRACHE UND KULTUR SPRACHE UND KULTUR Voraussetzungen: Intermediate bis UpperIntermediate (B1-B2)* Wirkungsvoll in englischer Sprache präsentieren Interkulturelle Kompetenz Russland - Mit russischen Geschäftspartnern wirkungsvoll kommunizieren Dauer: 1,5 Tage Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen Ihres Unternehmens, die englischsprachige Präsentationen vor internationalem Publikum halten wollen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Kontakt zu Menschen im russischen Kulturraum haben. Preis: 680 € Dauer: 2 Tage Preis: 680 € Dozent: Christian Notz Termine: 21. - 22.05.2015 24. - 25.09.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Seminarziel: Ein Vortrag in englischer Sprache stellt hohe Anforderungen hinsichtlich der Wortwahl, der Aussprache und des Präsentationsstils. In diesem Seminar lernen Sie gezielt englischsprachig zu präsentieren. Sie erfahren, worauf Sie bei Präsentationen vor internationalem Publikum achten müssen, wie Sie sich rhetorisch präsentieren und Fragen des Publikums geschickt parieren. Inhalte: »» »» Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. »» »» Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. »» »» »» »» »» * Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Kenntnisse dem angesetzen Sprachniveau entsprechen? Bitte sprechen Sie uns an, gerne testen wir unkompliziert Ihr Sprachniveau. Ziel, Struktur und Aufbau einer Präsentation Interkulturelle Kommunikation - Sprache ist nicht gleich Kultur Eleganter Einstieg und Finden eines roten Fadens Einsatz von visuellen Mitteln, Beschreibung von Tabellen und Grafiken Informationen in einer Fremdsprache aufbereiten Aussprache, Körpersprache und Persönlichkeit Einsatz von „Softeners“ - Mehr Diplomatie im Vortrag Vokabular, Ausdrücke, Idioms, Füllwörter Fragen und Wortbeiträge elegant parieren - Interaktivität mit dem Publikum geschickt nutzen Seminarziel: Dieses Seminar bereitet auf Geschäftskontakte vor und sensibilisiert für die russische Kultur. Es vermittelt Ihnen das Know-How in der Kommunikation und verschafft einen tiefen Einblick in das russische Geschäftsleben. Sie lernen, russische Geschäftspartner und Arbeitskollegen richtig einzuschätzen, erarbeiten sich Handlungsstrategien im russischen Umfeld, vermeiden Fettnäpfchen und interkulturelle Missverständnisse. Inhalte: »» »» »» »» »» Basisinformationen zu Russland - Bürokratie, Korruption - Homo sovieticus und die geheimnisvolle russische Seele Russische Werte ≠ deutsche Werte - Informelle Netzwerke - Trennung von Person und Beruf - Umgang mit der Zeit - Emotionalität und Umgang mit Kritik Verhalten in Meetings - „Who is who?“ – Russen als Verhandlungspartner - Wie werden Konflikte ausgetragen? - Nonverbale Kommunikation Umgang innerhalb von Unternehmen - Hierarchieverständnis in Russland - Russische Firmenphilosophien Business-Knigge für Russland - Business-Etikette (Visitenkarten, Dresscode, etc.) - Business-Kommunikation und Sprachverhalten - Tischkultur - Wodka und Soljanka? - „Müller“ oder „Hallo?“ – mit den Russen telefonieren 29 Dozentin: Dr. Daria Boll-Palievskaya Termine: 05. - 06.02.2015 03. - 04.09.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 30 SPRACHE UND KULTUR SPRACHE UND KULTUR Dauer: 1,5 Tage Interkulturelle Kompetenz am Beispiel Asien Technisches Englisch CEF Stufe A1 - B2 Elementare bis selbstständige Sprachverwendung Preis: 680 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Kontakt zu Menschen im asiatischen Kulturraum haben. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus technischen Bereichen. Dozent: Dr. Pradeep Chakkarath Termin: 29. - 30.10.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Seminarziel: Das Seminar sensibilisiert für kulturbedingte Unterschiede im menschlichen Denken, Fühlen und Verhalten und bereitet auf mögliche daraus resultierende Probleme und Problemlösungen in der interkulturellen Kommunikation und beruflichen Interaktion vor. Vermeiden Sie mit diesem Workshop die häufigsten Stolperfallen! Inhalte: »» »» »» »» Teilnehmerbewertung: „Ich habe sehr interessante Infor mationen erhalten, die für die anstehende AsienDienstreise wertvoll sind!“ Einführung in die Psychologie interkultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten Interaktive Übungen und Tests zur Sensibilisierung für die kulturelle Geprägtheit eigener wie auch fremder Einstellungen und Verhaltensweisen Analysen von typischen interkulturellen Problemsituationen, wie sie auch im beruflichen Umfeld auftreten können Konfliktvermeidung und Konfliktlösung Seminarziel: Die Trainingsreihen für die unterschiedlichen Sprachlevels dienen je nach Vorkenntnissen der Auffrischung, Verbesserung und Festigung vorhandener englischer Sprachkenntnisse im Beruf mit seinen vielfältigen Arbeitsabläufen und Tätigkeiten. Inhalte: »» »» »» »» »» Fachvokabular und Ausdrücke Sprachverständnis als Zuhörer und Leser Grammatik mit Übungen Phrasen und Ausdrücke Übungen zur Aussprache 31 Voraussetzungen: Die Eingruppierung in die entsprechenden Seminare stellt eine homogene Zusammensetzung der unterschiedlichen Kurse sicher. Dauer: 50 Unterrichtseinheiten Preis: Auf Anfrage Termin: Nach Absprache. Regelmäßige Einstiege möglich. Individuelle Ausrichtung möglich. Wir orientieren uns an Ihren speziellen sprachlichen Herausforderungen. Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Methoden: Präsentationen, Übungen, themenorientierte Konversation, Arbeit mit technischen Fachtexten, Lese- und Übungsmaterialien. Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Tipp: Für höhere Sprachlevels und spezielle Anforderungen machen wir Ihnen gerne Angebote für Gruppen und Individualkurse. 32 SPRACHE UND KULTUR SPRACHE UND KULTUR Voraussetzungen: Die Eingruppierung in die entsprechenden Seminare stellt eine homogene Zusammensetzung der unterschiedlichen Kurse sicher. Wirtschaftsenglisch CEF Stufe A1 - B2 Elementare bis selbstständige Sprachverwendung Weitere Fremdsprachen Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem wirtschaftlichen Bereich, speziell: Manager, Einkäufer, Verkäufer, Kundenbetreuer. Individuelle Englischkurse sind bereits fester Bestandteil unseres Bildungsangebotes. Die Palette reicht dabei vom individuellen Einzelunterricht bis hin zu Konversationstrainings in Kleingruppen. Dauer: 50 Unterrichtseinheiten Preis: Auf Anfrage Termin: Nach Absprache. Regelmäßige Einstiege möglich. Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Seminarziel: Die Trainingsreihen für die unterschiedlichen Sprachlevels dienen je nach Vorkenntnissen der Auffrischung, Verbesserung und Festigung vorhandener englischer Sprachkenntnisse im Beruf mit seinen vielfältigen Arbeitsabläufen und Tätigkeiten. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Vokabular und Ausdrücke Informationen erfragen und bekommen Sprachverständnis als Zuhörer und Leser Grammatik mit Übungen Phrasen und Ausdrücke Übungen zur Aussprache Small Talk/Unterhaltung Individuelle Ausrichtung möglich. Wir orientieren uns an Ihren speziellen sprachlichen Herausforderungen. Methoden: Präsentationen, Übungen, themenorientierte Konversation, Arbeit mit technischen Fachtexten, Lese- und Übungsmaterialien. Tipp: Für höhere Sprachlevels und spezielle Anforderungen machen wir Ihnen gerne Angebote für Gruppen und Individualkurse. Gemeinsam mit unseren Partnern realisieren wir Sprachschulungen für jede berufliche Anforderung in vielen BusinessSprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Deutsch als Fremdsprache etc.). Die Eingruppierung in die entsprechenden Seminare findet über einen Einstufungstest statt, um eine homogene Zusammensetzung der Schulungsgruppen sicherzustellen. Haben Sie Interesse an unseren Sprachtrainings? Sprechen Sie uns an, gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot. 33 Termin: Nach Absprache. Regelmäßige Einstiege möglich. Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf Qualitätsmanagement Seminare, Workshops, Schulungen 1Million Organisationen in 170 Ländern haben ein QM-System nach ISO implementiert! 36 QUALITÄTSMANAGEMENT QUALITÄTSMANAGEMENT Dauer: 1 Tag Basiswissen Qualitätsmanagement Sicher im Audit! Umgang mit Auditsituationen am Beispiel der VDA 6.3 Dauer: 2 Tage Preis: 450 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Unternehmen der produzierenden Industrie und dem Dienstleistungsgewerbe. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Unternehmen der produzierenden Industrie und dem Dienstleistungsgewerbe, die die VDA 6.3 als Methode zur Verbesserung der Unternehmensprozesse einsetzen wollen. Preis: 850 € Dozent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmer Termine: 10.03.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 29.09.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Teilnehmerbewertung: „In diesem Seminar habe ich den kompletten Hintergrund erfahren!“ Seminarziel: Bedingt durch zunehmende Internationalisierung und dem damit einhergehenden verstärkten Wettbewerb der Unternehmen untereinander ist die Qualität der gefertigten Erzeugnisse bzw. erbrachten Dienstleistungen zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Auf Dauer werden nur die Unternehmen erfolgreich sein, denen es gelingt, technologische Innovationen schnell, kostengünstig und den Forderungen des Kunden entsprechend in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Zukunftsorientierte Unternehmen stellen sich diesen Herausforderungen mit Managementsystemen, von denen die Qualitätsmanagementsysteme die größte Verbreitung erfahren haben. Inhalte: »» Managementsysteme – Zielsetzung, Sinn und Zweck, Vor- und Nachteile »» Prozessmanagement – Grundlagen der Prozessorientierung »» DIN EN ISO 9001:2008 – Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten im Unternehmen »» Ausblick auf branchenspezifische Qualitätsmanagementsysteme »» Einführung von Qualitätsmanagementsystemen »» Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen Methode: Die Wissensvermittlung in diesem Seminar wird unterstützt durch Beispiele aus der industriellen Praxis und den Erfahrungsaustausch in Gruppenarbeiten. Seminarziel: Im Mittelpunkt des Seminars steht die aktuelle Auflage der VDA 6.3. Das Ziel des Seminars besteht darin, detaillierte Methodenkenntnisse zu vermitteln und die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die VDA 6.3 in ihrem Unternehmen zu implementieren und/oder mit ihr im Rahmen von Kundenauditierungen besser umgehen zu können. Berücksichtigt wird dabei sowohl der Produktentstehungsprozess als auch die Serienproduktion. Insbesondere wird die Anwendbarkeit der Methode ganz allgemein auf industrielle Prozesse dargestellt. Inhalte: »» Übersicht über verschiedene Auditarten »» Grundlagen der VDA 6.3, Ausgabe 2010 »» Prozessaudits während des Produktentstehungsprozesses »» Prozessaudits im Rahmen der Serienproduktion »» Anwendbarkeit der VDA 6.3 auf verschiedene Branchen »» Qualitätsregelkreis-Gedanke innerhalb der VDA 6.3 »» Die Bedeutung von Kundenanforderungen »» Der Auditor: Freund- und Feindbild »» Umgang mit Fehlern und schwierigen Auditsituationen »» Kommunikation im Audit »» Mentale Stärke im Audit Methode: Vorstellung in Kurzvorträgen, Diskussionen und Gruppenarbeiten 37 Dozent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmer Termin: 31.03. - 01.04.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Teilnehmerbewertung: „Ein Referent mit Fachwissen, pädagogischen Fähigkeiten und unglaublich guten Unterlagen.“ 38 QUALITÄTSMANAGEMENT QUALITÄTSMANAGEMENT Dauer: 1 Tag FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Statistische Methoden zur Fehleranalyse und -vermeidung Dauer: 1 Tag Preis: 450 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Unternehmen aus Vertrieb, Entwicklung, Konstruktion, Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Controlling, QM-Beauftragte sowie QM-Fachpersonal. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die entweder unmittelbar in dem Fehlerabstellprozess in der Produktion oder in unterstützender zentraler Funktion in den Unternehmen tätig sind. Preis: 450 € Dozent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmer Termine: 28.04.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 08.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Seminarziel: Erfolgreiche Unternehmen realisieren kurze Entwicklungszeiten und bieten ihre Produkte zu marktfähigen Preisen in hoher Qualität an. Robuste Produkte und Prozesse helfen Fehlerrisiken zu begrenzen, Fehlerkosten zu reduzieren und damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Methode der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) gilt hierbei als ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die Methodik und die Anwendungsmöglichkeiten kennen und über den Umgang mit ihr. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» FMEA als präventive Methode der Fehlervermeidung Abgrenzung unterschiedlicher FMEA-Arten Vorgehensweise bei der Erstellung der FMEA Aufbau der Systemstruktur Risikobewertung innerhalb der Anwendung der Methode Moderation von FMEA-Sitzungen in der Praxis FMEA als Wissensspeicher Methode: In diesem Seminar wird die Methode der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse vorgestellt. Die Teilnehmer lernen Anwendungsmöglichkeiten anhand von praktischen Beispielen kennen, simulieren die Arbeit in FMEA-Teams und präsentieren Ihre Ergebnisse. Tipp: Bringen Sie praktische Anwendungsfälle mit. Seminarziel: Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im heutigen Markt wird maßgeblich durch kundenorientierte, zuverlässige und kostengünstige Prozesse beeinflusst, was einen ständigen, kontinuierlichen Verbesserungsprozess voraussetzt. Die dafür zur Verfügung stehenden Methoden zur Fehleranalyse und Fehlervermeidung werden in diesem Seminar anhand von Praxisbeispielen dargestellt. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» Grundlagen der Statistik Statistische Prozessregelung – SPC Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen PDCA-Zyklus Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Qualitätswerkzeuge zur systematischen Analyse von Fehlerursachen Umgang mit Abweichungen Grundlagen der statistischen Versuchsplanung Methode: Vorstellung unterschiedlicher Methoden die den Fehlerabstellprozess systematisch unterstützen helfen. Es werden präventive Vorgehensweisen und Ansätze zur Ursachenanalyse von Fehlern aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Zusammenhang von Ursachen- und Wirkungsbeziehungen gelegt. Zur Wissenvermittlung werden theoretische Grundlagen mit einer Vielzahl praktischer Beispiele kombiniert. 39 Dozent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Dettmer Termin: 06.10.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 40 QUALITÄTSMANAGEMENT QUALITÄTSMANAGEMENT Dauer: 1,5 Tage Prüfmittelbeauftragter und Prüfmittelmanagement Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) in der Produktionsplanung Dauer: 2 Tage Preis: 540 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus der produzierenden Industrie, die für die Überwachung und Verwaltung von Prüfmitteln zuständig sind. Zielgruppe: Vorarbeiter und Meister sowie interessierte Mitarbeiter/innen ohne spezielle Vorkenntnisse, die im Produktions- oder Optimierungsprozess eingebunden sind. Preis: 720 € Dozent: Christian Engelbach Termine: 13. - 14.04.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 28. - 29.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Seminarziel: Die Qualität der gefertigten Erzeugnisse ist zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Um die Qualität in der laufenden Serie gewährleisten zu können, bedarf es der Auswahl geeigneter und fehlerfreier Prüf- und Messmittel. Den Teilnehmern werden gebräuchliche Messmittel für die Längenmessung vorgestellt. Sie erlernen wichtige Grundlagen zur Prüfmittelauswahl, der korrekten Handhabung der Messmittel, dem Aufbau einer geeigneten Prüfmittelüberwachung und -verwaltung bis hin zur Kalibrierung von Messmitteln. Darüber hinaus wird dargestellt, wie sich Anforderungen internationaler Regelwerke, wie beispielsweise der ISO/TS 16949 auf das Prüfmittelmanagement eines Unternehmens auswirken. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» Grundlagen der Längenmesstechnik Nationale und internationale Regelwerke Kalibrierhierarchie in der Fertigungsmesstechnik Prüfmittelverwaltung und -überwachung Prüfmittelbeschaffung Erstellung von Prüfanweisungen Betrachtung von Messunsicherheiten Ermittlung von Prüfmittelfähigkeiten Methode: Die Wissensvermittlung in diesem Seminar wird unterstützt durch Beispiele aus der industriellen Praxis. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit einzelne Inhalte in praktischen Versuchen zu vertiefen. Seminarziel: KVP ist eine in vielen Unternehmen etablierte Methode zur Prozessoptimierung. Ziel ist es, Verschwendungen zu vermeiden und die Wertschöpfung zu erhöhen. In diesem Seminar werden die Grundlagen des KVP und weitere, unterstützende Methoden für Verbesserungen aus dem KAIZEN vermittelt. Unter der Überschrift KAIZEN sind jegliche Verbesserungsaktivitäten in einem Unternehmen zu verstehen. Methoden wie z. B. 5S oder TPM werden im Seminar vermittelt und eine neue, prozessorientierte Sichtweise wird geschult. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» Grundlagen der Prozessoptimierung Historische Entwicklung des KVP Konzepte für KVP Verschwendungen erkennen und eliminieren PDCA-Zyklus Standardisierung „5S“ Methode TPM Deutsche Edelstahlwerke Produktionssystem (DPS) – Das Planspiel Methode: Die Methoden und Prinzipien werden unmittelbar anhand des von der Deutschen Edelstahlwerke GmbH entwickelten DPS – Planspiels erprobt und eingeübt. 41 Dozent: Tobias Gogol Termine: 21. - 22.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 21. - 22.04.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Werkstofftechnik Seminare, Workshops, Schulungen Keine Zivilisation ohne Stahl. Der Werkstoff begleitet die Menschheit seit mehr als 3500 Jahren 44 QUALITÄT UND WERKSTOFFE QUALITÄT UND WERKSTOFFE Dauer: 2 Tage Roheisen-, Stahlerzeugung und Sekundärmetallurgie - Grundlagen der Metallurgie Verfahrenstechnologie und Qualitätssicherung in der Stahlproduktion Dauer: 2 Tage Preis: 720 € Zielgruppe: Alle technischen und kaufmännischen Berufe, Außendienst, Quereinsteiger ohne oder mit geringen technischen Vorkenntnissen, Auffrischer und Generalisten. Zielgruppe: Alle technischen und kaufmännischen Berufe, Außendienst, ohne oder mit geringen technischen Vorkenntnissen, Quereinsteiger, Auffrischer und Generalisten. Preis: 720 € Termin: 17. - 18.08.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Seminarziel: Ziel des Seminares ist es, die modernen Stahlerzeugungsverfahren in Ihrer Komplexität genauer kennenzulernen; insbesondere die qualitätsbestimmenden Wirkungsweisen der Sekundärmetallurgie und des Umschmelzens für die Produktion moderner Hochleistungsstähle. 12. - 13.01.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Inhalte: Seminarziel: Die qualitative Verbesserung der Stähle im Erzeugungsablauf durch geeignete Verformungsschritte und notwendige Wärmebehandlungsverfahren ist Voraussetzung für die Konkurrenzfähigkeit im umkämpften Stahlmarkt. Ein tieferer Blick in diese Zusammenhänge soll helfen, das Ausbringen am Ende des Erzeugungsprozesses als wirtschaftliche Größe zu erkennen. Die Vermeidung von Fehlern im Produktionsablauf stärkt die Marktposition von stahlproduzierenden Unternehmen. Dozent: Karl Köster Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Die Entdeckung der Metalle im historischen Kontext Erze und Erzaufbereitung Roheisenproduktion im Hochofen Ideen und Innovationen, die die Produktionsmethoden von Stahl revolutionierten Grundlagen der modernen Produktionsmethoden von Stahl in unserer Zeit Erzeugungsweg niedriglegierter Stähle: über Erz, Hochofen, Oxygenstahl-Verfahren Erzeugungsweg hochlegierter Stähle: über Schrottmetallurgie und Elektrostahl-Verfahren ESU- und LBV-Verfahren Pulvermetallurgie Kristallisationsvorgänge Vergießen von Blockguss und Strangguss - Vor- und Nachteile Roheisen- und Stahlerzeugung im Spiegel der Statistiken Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» Was ist Kalt- was Warmverformen? Warmformgebung durch Schmieden, Walzen und Ziehen Der Lieferzustand der verschiedenen Stahlsorten Blankstahlfertigung Die Erzeugungsmöglichkeiten von Langprodukten aller Standorte bei DEW Das Ausbringen als wirtschaftliche Größe Messmethoden der Stahleigenschaften Die wichtigsten Qualitätskontrollen im Produktionsablauf 45 Dozent: Karl Köster Termin: 07. - 08.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 29. - 30.01.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 46 QUALITÄT UND WERKSTOFFE QUALITÄT UND WERKSTOFFE Dauer: 2 Tage „Leben im Stahl“ - Gefügestrukturen und Eigenschaften von Stahlwerkstoffen Struktur und Eigenschaften des Stahls - Grundlagen der Wärmebehandlungen Dauer: 2 Tage Preis: 720 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus technischen Bereichen, Wirtschaftsingenieure, Kaufleute mit metallkundlichen Grundlagen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus technischen Bereichen, Wirtschaftsingenieure, Produktionswirtschaft, Controlling und Kaufleute mit metallkundlichen Grundlagen. Preis: 720 € Dozent: Karl Köster Termin: 28. - 29.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 09. - 10.02.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Seminarziel: Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Innenleben des Stahls und seiner metallkundlichen Grundlagen. Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis für die Einstellbarkeit erwünschter Eigenschaften im Stahl. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» Thermoanalysen des reinen Eisens Legieren: Welche Mischungen gehen Metalle miteinander ein? Aufbau und graphische Konstruktion von Zwei stoffsystemen Was ist den Zustandsschaubildern von Metallen zu entnehmen? Einfluss des C-Gehaltes auf das Gefüge und damit auf die Stahleigenschaften Was ist Härte, was Zähigkeit? Was versteht man unter Verschleißwiderstand, Härtbarkeit, Federeigenschaften, Temperaturwechselbeständigkeit, Rost- und Säurebeständigkeit etc.? Wie werden Stahleigenschaften ermittelt und welche legierungs-, schmelzmetallurgischen sowie wärmebehandlungstechnischen Maßnahmen fördern diese? Welche Legierungselemente sind die „Macher“ von Eigenschaften Seminarziel: Ohne die richtige Wärmebehandlung ist der beste Stahl nichts wert. Erst die Einstellung der richtigen Gebrauchseigenschaften amortisiert Investitionen in teure Legierungselemente und Verfahren. Grundlegende Kenntnisse über die Schlüsseltechnologie Wärmebehandlung zu erlangen, ist Lernziel dieser Veranstaltung. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Theoretische Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl Was sind TZF-, ZTA- und ZTU-Schaubilder, was sagen sie aus? Was sind Schalenhärter, Durchhärter, Sekundärhärter, Ausscheidungshärter? Qualitativer und betriebswirtschaftlicher Vergleich der Wärmebehandlungsaggregate Schmiedefeuer, offene Öfen, Salzbäder, Schutzgas und Vakuumanlagen Die Glühverfahren Weichglühen, Normalisieren, Diffusionsglühen, Rekristallisationsglühen, Lösungsglühen und Spannungsarmglühen in Theorie und Praxis Die Härteverfahren Abschreckhärten, Anlassen, Vergüten 47 Dozent: Karl Köster Termin: 19. - 20.11.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 23. - 24.03.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Teilnehmerbewertung: „Ein Muß für jeden der etwas mit Wärmebehandlung zu tun hat.“ 48 QUALITÄT UND WERKSTOFFE Dauer: 2 Tage Welcher Stahl für welchen Zweck? Einführung in die Stahlkunde Preis: 720 € Zielgruppe: Alle technischen und kaufmännischen Berufe, Außendienst, Quereinsteiger ohne oder mit geringen technischen Vorkenntnissen, Auffrischer und Generalisten. Dozent: Karl Köster Termine: 14. - 15.12.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 16. - 17.04.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Seminarziel: Die zahlreichen Stahlsorten lassen viele Nichttechniker schier verzweifeln, wenn der richtige Stahl für einen Einsatzfall zu bestimmen ist. Mit Definitionen, wie Qualitäts- und Edelstahl, Werkzeug-, Vergütungs- oder Einsatzstähle, beginnen bereits die Unsicherheiten. Es wird erarbeitet, welche aus den Praxisanforderungen heraus entwickelten technischen Philosophien hinter den Gruppeneinteilungen stehen und welche Legierungselemente diese dominieren. Das Seminar gibt eine bessere Orientierung und Übersicht über die zahlreichen Stahlsorten. Ziel ist es, bereits aus den Stahl- und Gruppenbezeichnungen heraus eine bessere Zuordnung für eine kompetente Stahlauswahl bei Vorgängen im Einkauf, Verkauf und Außendienst vornehmen zu können. Inhalte: »» Einteilung der Stähle nach - dem C-Gehalt und nach metallkundlichen Gesichts punkten - Grenzwerten der Legierungselemente - legierten und unlegierten Qualitäts- und Edelstähle entsprechend DIN EN 10020 »» Bezeichnungssysteme der Stähle nach „Kurznamen“ und „Werkstoffnummern“ entsprechend der neuen Euronorm DIN EN 10027 QUALITÄT UND WERKSTOFFE »» Einteilung nach Anwendungsgruppen: - Baustähle für Stahl- und Maschinenbau sowie Wärmebehandlung (Unlegierte Baustähle, Einsatz- stähle, Vergütungsstähle, Nitrierstähle, Automaten- stähle, Stähle für Oberflächenhärtung, Federstähle, Wälzlagerstähle, Kaltfliesspressstähle, kalt- und warmfeste Baustähle) - Rostfreie Stähle (ferritische, austenitische, ferritisch- austenitische sowie martensitische Stähle entsprechend ihrem Gefügezustand im Anwen- dungsfall) - Werkzeugstähle (unlegierte Werkzeugstähle, Kaltarbeitsstähle, Warmarbeitsstähle, Schnellar beitsstähle) Übungen: Bestimmung der Anwendungsgruppe aus Kurzbezeichnungen und/oder Werkstoffnummern, dem Kohlenstoff- bzw. Legierungsgehalt. Auswahl eines geeigneten Stahls für einen speziellen Anwendungsfall. Wie geht man vor, nach welchen Kriterien wird die Einsatzhärte und die Wärmebehandlung festgelegt? Tipp: Bringen Sie Ihre eigene Fragestellung für den Einsatz von Stahl mit. 49 Technik Seminare, Workshops, Schulungen Die Halbwertzeit von technologischem Wissen beträgt 2-5 Jahre 52 TECHNIK Dauer: Wir realisieren individuelle Kurse zwischen 8 Tagen und 6 Monaten. Der Einstieg ist jederzeit möglich und das Schulungsdesign kann flexibel angepasst werden. Vorkenntnisse und Fähigkeiten werden berücksichtigt und führen zur individuellen Anpassung der Schulungsdauer. Schweißen Preis: 125 € pro Tag, Prüfungsgebühren auf Anfrage Zertifizierung: Die Prüfungen werden auf Wunsch entsprechend den gewünschten EN-Norm vom TÜV Nord abgenommen. * Die aufgeführten Lehrgangszeiten sind Richtwerte und können je nach Leistungsstand abweichen. Zielgruppe: Beschäftigte aus Betriebsstätten mit Schweißanforderungen. Modul 6 ( MAG 2 Blech) 160 Unterrichtseinheiten (20 Tage)* Inhalte: Elektrohandschweißen (E/111 – Lichtbogenhandschweißen) Elektrohandschweißen ist eines der gebräuchlichsten Schweißverfahren im handwerklichen und industriellen Kontext. Es eignet sich ab einer Blechdicke von 2 mm. Modul 7 (MIG 1 Basis) 64 Unterrichtseinheiten (8 Tage)* Modul 1 (E 1 Blech) 120 Unterrichtseinheiten (15 Tage)* Modul 2 (E2 Blechschweißen) 240 Unterrichtseinheiten (30 Tage)* Modul 3 (E 3 Basis Rohr) 88 Unterrichtseinheiten (11 Tage)* Modul 4 (E4 Rohrschweißen) 240 Unterrichtseinheiten (30 Tage)* MIG/MAG (MAG/135 – Metall - Aktivgasschweißen bzw. MIG/131 – Metall - Inertgasschweißen) Das MIG/MAG - Schweißen gehört zu den Metall - Schutzgas - Schweißprozessen. Es wird in fast allen Bereichen angewendet, in denen Schweißaufgaben an Nickelbasiswerkstoffen, Aluminium, un- und niedriglegierten sowie hochlegierten Stählen anfallen. Modul 5 (MAG 1 Basis) 64 Unterrichtseinheiten (8 Tage)* 53 TECHNIK Modul 8 (MIG 2 Blech) 160 Unterrichtseinheiten (20 Tage)* Wolfram-Inertgas-Schweißen (Schweißverfahren WIG/141) Das Verfahren ist besonders geeignet zum Schweißen von Wurzellagen und in Zwangslagen, z.B. im Rohrleitungs- und Apparatebau, im Kraftwerksbau oder der Chemieindustrie. Modul 9 (WIG 1 Basis) 120 Unterrichtseinheiten (15 Tage)* Modul 10 (WIG 2 Blech) 112 Unterrichtseinheiten (14 Tage)* Modul 11 (WIG 3 Rohr) 200 Unterrichtseinheiten (25 Tage)* Autogenschweißen (Schweißverfahren GAS/311) Autogenschweißen ist unabhängig von elektrischem Strom und ist so vor allem für mobile Einsätze auf Baustellen interessant. Modul 12 (GAS 1 Basis) 280 Unterrichtseinheiten (35 Tage)* Modul 13 (GAS 2 Rohr) Unterrichtseinheiten auf Anfrage Dozenten: Hans Binaszkewitz Andreas Sawatzki Domingo Ruiz Leon Christian Clever Termine: Nach Absprache. Regelmäßige Einstiege möglich, Lehrgangszeit 7:00 - 14:45 Uhr Wir bilden Schweißtechnik an unseren Standorten Witten und Hagen aus. 54 TECHNIK TECHNIK Dauer: 3 Tage Grundlehrgang Pneumatik Hydraulik Proportionaltechnik Dauer: 3 Tage Preis: 620 € Zielgruppe: Facharbeiter/innen aus der Instandhaltung und anderen technischen Bereichen mit allgemeinem technischen Verständnis. Zielgruppe: Facharbeiter/innen mit Fachkenntnissen aus Hydraulik und Elektrotechnik. Preis: 620 € Seminarziel: Sie lernen die Arbeitsweise pneumatischer Steuerung kennen, richten einfache pneumatische Steuerungen ein und setzen sie in Betrieb. Seminarziel: Sie lernen Arbeitsbereiche und wesentliche Anwendungsbereiche der Proportionalhydraulik kennen und entwickeln Schaltungen, die sich durch die Möglichkeit der stufenlosen Regelung verschiedener physikalischer Größen auszeichnen. Dozenten: Ernst Kufferath Markus Weber David Boockmeyer Termine: 11. - 13.02.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 16. - 18.11.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» Physikalische Grundlagen Grundschaltplan, Schalt- und Bildzeichen Drucklufterzeugung, -verteilung und -aufbereitung Antriebsglieder Wegeventile, Verzögerungsventile, Ablaufsteuerungen Signalabschaltung durch Tastrolle mit Leerrücklauf, Kaskadenschaltung Aufbau/Inbetriebnahme von Steuerungen Systematische Fehlersuche und Störungsbeseitigung Übungen am Pneumatiktrainer Ausstattung: 8 Festo Pneumatik- /E-Pneumatik-Trainer (Witten) 6 Festo Pneumatik- /E-Pneumatik-Trainer (Hagen) 4 Festo Pneumatik- /E-Pneumatik-Trainer (Siegen) Inhalte: »» »» »» »» »» »» Schaltventile/Stetigventile Elektronikverstärker/Propventile Steuerungen Propventile Proportionalmagnete Druckproportionalventile Messpunkte auf Verstärkerkarten Ausstattung: 6 Festo Hydraulik- /E-Hydraulik-Trainer 55 Dozent: Ernst Kufferath Termin: 09. - 11.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 56 TECHNIK TECHNIK Dauer: 2 Tage Hydraulik in Modulen Grundlagen (Modul 1) Hydraulik in Modulen Aktoren und Ventile (Modul 2) Dauer: 2 Tage Preis: 480 € Zielgruppe: Facharbeiter/innen und Instandhalter/innen aus der Instandhaltung und anderen technischen Bereichen mit allgemeinem technischen Verständnis. Zielgruppe: Facharbeiter/innen und Instandhalter/innen mit Fachkenntnissen aus Hydraulik und Elektrotechnik oder Absolventen des Grundlagenseminars. Preis: 480 € Seminarziel: Sie lernen Arbeitsbereiche und wesentliche Anwendungsbereiche der Hydraulik kennen. Das Seminar dient damit der Schaffung von Grundlagen zur gezielten Vertiefung in unserem modularen Schulungssystem. Seminarziel: Teilnehmer lernen erweiterte Anwendungsbereiche der Hydraulik kennen. Das Seminar-Modul setzt sich schwerpunktmäßig mit den technisch-physikalischen Zusammenhängen in der Umwandlung hydraulischer Energie in mechanische Energie auseinander. Dozenten: Ernst Kufferath Markus Weber Termin: 18. - 19.05.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Physikalische Grundlagen Reibung und Druckverluste Druck und Volumenstrom Druckflüssigkeiten Filter Antriebsaggregat mit Zahnradpumpe und DBV Symbole nach DIN ISO 1219 Ausstattung: 6 Festo Hydraulik- /E-Hydraulik-Trainer Inhalte: »» »» »» »» Zylinder, Hydromotore Direkt- und vorgesteuerte Wegeventile, Sitz- und Schieberprinzip, Schaltüberdeckung Sperrventile Lesen von Schaltplänen Ausstattung: 6 Festo Hydraulik- / E-Hydraulik-Trainer 57 Dozenten: Ernst Kufferath Markus Weber Termin: 15. - 16.06.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 58 TECHNIK TECHNIK Dauer: 2 Tage Hydraulik in Modulen Geschwindigkeitssteuerung (Modul 3) Hydraulik in Modulen Spezialkenntnisse (Modul 4) Dauer: 2 Tage Preis: 480 € Zielgruppe: Facharbeiter/innen und Instandhalter/innen mit Fachkenntnissen aus Hydraulik und Elektrotechnik oder Absolventen des Grundlagenseminars. Zielgruppe: Facharbeiter/innen und Instandhalter/innen mit Fachkenntnissen aus Hydraulik und Elektrotechnik oder Absolventen des Grundlagenseminars. Preis: 720 € Seminarziel: Teilnehmer lernen erweiterte Anwendungsbereiche der Hydraulik kennen. Das Seminar-Modul setzt sich schwerpunktmäßig mit den technisch-physikalischen Zusammenhängen bei der Steuerung von hydraulischer Energie auseinander. Seminarziel: Teilnehmer lernen erweiterte Anwendungsbereiche der Hydraulik kennen. Das Seminar-Modul ergänzt die in den vorangegangenen Modulen erworbenen Kenntnisse um für die Praxis relevante Spezialkenntnisse. Inhalte: Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Dozenten: Ernst Kufferath Markus Weber Termin: 14. - 15.09.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Drossel-, Blendenventil 2- Wege-Stromregelventil Primärdrosselung Sekundärdrosselung Gegenhalteventil Differentialschaltung Ausstattung: 6 Festo Hydraulik- / E-Hydraulik-Trainer »» »» »» »» »» Druckventile: direkt-und vorgesteuertes DBV, Druckzuschaltventil, Druckregelventil Druckabschaltventil Hydrospeicher: Bauarten, Anwendung, Sicherheitseinrichtungen Hydropumpen und Hydromotore Offener und geschlossener Kreislauf 2-Wege-Einbauventile Ausstattung: 6 Festo Hydraulik- /E-Hydraulik-Trainer 59 Dozenten: Ernst Kufferath Markus Weber Termin: 19. - 20.10.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 60 TECHNIK TECHNIK Dauer: 2 Tage Grundlagen Mess- und Regeltechnik Grundlagen der technischen Kommunikation Dauer: 1 Tag Preis: 540 € Zielgruppe: Facharbeiter/innen aus der Instandhaltung und anderen technischen Bereichen, die Grundwissen über Regelkreiskomponenten erwerben möchten. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die aus dem kaufmännischen Zusammenhang heraus mit technischen Zeichnungen arbeiten. Preis: 260 € Dozent: Michael Molkenthin Inhalte: Termin: 12. - 13.02.2015 »» Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Hagen »» »» »» »» Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. »» Messen: Unterschiede und Einsatzbereich verschiedener Sensoren in der Regelungstechnik Unterschied zwischen Steuern und Regeln Begriffe und Symbole der Regelungstechnik Dynamisches Verhalten diverser Regelstrecken Eigenschaften von stetig arbeitenden P-, PI-, und PIDReglern Einstellen von Regelparametern Methoden: Die Inhalte werden durch praktische Untersuchungen an unseren Mess- und Regeltechnik-Trainern unterstützt und vertieft. Seminarziel: Sie lernen technische Zeichnungen eindeutig und sicher zu interpretieren. Inhalte: »» »» »» »» »» »» Darstellung in technischen Zeichnungen - Ansichten - Schnitte Normgerechte Maßeintragung Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 - Längenmaße, Radien, Winkel - Form- und Lage-Toleranzen Oberflächenzeichen Toleranzen für Schweißkonstruktionen nach ISO 13920 Passungen 61 Dozent: Georg Wurm Termine: 18.03.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 17.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 62 TECHNIK TECHNIK Dauer: 5 Tage Zerspanungstechnik I Grundlagen des konventionellen Fräsens Zerspanungstechnik II Grundlagen des konventionellen Drehens Dauer: 5 Tage Preis: 850 € Zielgruppe: Facharbeiter/innen aus dem Metallbereich, die ihre Kenntnisse im Bereich des konventionellen Fräsens auffrischen oder erste Einblicke in der Frästechnik erhalten wollen. Auch für Mitarbeiter/innen aus der Arbeitsvorbereitung und interessierte Mitarbeiter/innen aus kaufmännischen Bereichen. Zielgruppe: Facharbeiter/innen aus dem Metallbereich, die ihre Kenntnisse im Bereich des konventionellen Drehens auffrischen oder erste Einblicke in der Drehtechnik erhalten wollen. Auch für Mitarbeiter/innen aus der Arbeitsvorbereitung und interessierte Mitarbeiter/innen aus kaufmännischen Bereichen. Preis: 850 € Seminarziel: Sie lernen die Technik konventioneller Fräsmaschinen kennen und werden in die Lage versetzt, einfache Frästeile eigenständig herzustellen. Seminarziel: Sie lernen die Technik konventioneller Drehmaschinen kennen und werden in die Lage versetzt, einfache Drehteile eigenständig herzustellen. Inhalte: Inhalte: Termin: Wir garantieren kurzfristige Einstiege nach Absprache. Auch einzelne Anmeldungen werden berücksichtigt. »» »» »» Drehwerkzeuge und ihr Einsatz »» Spannzeuge »» Spannen und Ausrichten »» Einstellen von Drehfrequenz und Vorschübe »» Drehen - verschiedener Durchmesser unterschiedlicher Toleranzen im Handvorschub - mit Handvorschub und mit automatischem Vorschub - von Passmaßen - von Ansätzen nach einer Bezugsfläche »» Ein- und Abstechdrehen »» Bohren und Innendrehen Dozenten: Christoph Klinger Udo Bröske Termin: Wir garantieren kurzfristige Einstiege nach Absprache. Auch einzelne Anmeldungen werden berücksichtigt. Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. »» »» »» »» »» »» Bauarten von Fräsmaschinen Betriebsbereitschaft einer Werkzeugfräsmaschine herstellen - Sicherheitsbestimmungen - Maschinengeometrie überprüfen - Schraubstock ausrichten - KSM überprüfen Verschiedene Spannmöglichkeiten (Maschinenschraubstock, Teilkopf, Rundtisch) Unterschiedliche Fräs-, und Bohrwerkzeuge Werkstücke spannen und ausrichten Werkstücknullpunkte festlegen technologische Werte festlegen (Drehfrequenz, Vorschubgeschwindigkeit) Fräsübungen und Qualitätskontrolle 63 Dozenten: Christoph Klinger Udo Bröske Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 64 TECHNIK TECHNIK Dauer: 40 Unterrichtseinheiten (5 je Modul) Zerspanungstechnik III Grundlagen der CNC Technik Zerspanungstechnik IV Aufbau CNC Technik Voraussetzungen: Grundlagen CNC-Technik Zielgruppe: Facharbeiter/innen aus dem Metallbereich mit Vorkenntnissen aus der konventionellen Zerspanung oder Mitarbeiter/innen aus anderen Bereichen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Zielgruppe: Facharbeiter/innen aus dem Metallbereich mit guten Vorkenntnissen aus der CNC-gesteuerten Zerspanung oder Mitarbeiter/ innen aus anderen Bereichen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Dauer: 40 Unterrichtseinheiten (5 je Modul) Preis: 850 € Dozenten: Christoph Klinger Udo Bröske Termin: Wir garantieren kurzfristige Einstiege nach Absprache. Auch einzelne Anmeldungen werden berücksichtigt. Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Seminarziel: Sie lernen die Unterschiede konventioneller und numerisch gesteuerter Fertigungstechnik kennen und erlernen die Erstellung einfacher Programme gemäß DIN 66025 (PAL). Seminarziel: Sie erlangen erweiterte Kenntnisse in der CNC-Technik und erlernen das Erstellen von Programmen nach PAL2012. Inhalte: Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Einführung in die CNC-Technik Koordinatensystem und Koordinatenachsen mathematische Grundlagen (Vorschubgeschwindigkeit, Schnittgeschwindigkeit, Leistungsbedarf, Koordinatensysteme, Pythagoras, Winkelfunktionen) »» Technologie (Schneidstoffe, Zerspanungsdaten, Arbeitsfolgen) »» Von der Zeichnung zum Programm »» Einfache Programme mit Hilfe der DIN-Programmierung erstellen, testen und optimieren »» Überwachung von Programmabläufen »» Fehlersuche und -beseitigung Drehtechnik 4 Achsen X, Z, C und Y Frästechnik 6 Achsen X, Y, Z, A B und C Arbeitsplanung Koordinatenberechnungen Nullpunktfestlegung G54, 55, 56, 57 Programmierbare NPV G59, G50 Zyklusprogrammierung Unterprogramm-Technik Fehleranalyse Programmkorrekturen 65 Preis: 850 € Dozenten: Christoph Klinger Udo Bröske Termin: Wir garantieren kurzfristige Einstiege nach Absprache. Auch einzelne Anmeldungen werden berücksichtigt. Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 66 TECHNIK TECHNIK Dauer: 1 Tag Qualifizierung Prüftechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Möbel- und Küchenmonteure Preis: 260 € Zielgruppe: Produktionsmitarbeiter/innen und Beschäftigte, die technische Bauteile auf Einhaltung bestimmter Toleranzen überprüfen müssen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in Möbel- und Küchenbetrieben, Transportund Umzugsunternehmen, die als „Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten“ Elektroherde sowie elektrische Betriebsmittel in Möbeln anschließen. Auch geeignet für Auszubildende des neuen Berufsbildes „Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice“ im 3. Lehrjahr. Dozenten: Ernst Kufferath Georg Wurm Termine: 29.05.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 01.04.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Seminarziel: Qualität kann in kein Produkt hereingeprüft werden, ohne fachgerechte Prüfung ist Qualität in der Produktion jedoch auch nicht möglich. Zur Einhaltung enger Toleranzen an Zwischenprodukten oder am Endprodukt ist es deshalb wichtig, die zur Verfügung stehenden Prüfmittel fach- und sachgerecht einzusetzen. Sie lernen den richtigen Umgang mit folgenden Mess- und Prüfmitteln: Messschieber, Tiefenmessgerät, Rundlaufprüfgerät, Bügelmessschraube, Dreipunktmessgerät, Winkelmessgeräte, Messuhr, Grenzlehrdorn, Grenzrachenlehre etc.. Inhalte: »» »» »» »» »» »» Der richtige Umgang mit Messzeugen Das richtige Ablesen von Messzeugen Einstellung der Messzeuge Pflege und Wartung Messmittelüberprüfung Umgang mit defekten Messzeugen Seminarziel: Sie lernen unterschiedliche Gerätearten kennen und üben das Anschließen der einschlägigen Geräte, die Durchführung von Messungen sowie die fachgerechte Dokumentation der durchgeführten Arbeit. Das Seminar dient damit der rechtssicheren Vermittlung einer Zusatzkompetenz zur Reduzierung teurer Fremdleistungen. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms, Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Einhaltung der VDE-Vorschriften sowie Normen und Regeln der Technik Arten von elektrischen Betriebsmitteln in Möbeln Arten von Elektroherden und diverse Anschlüsse Anschlussvarianten von Herden Anschließen elektrischer Betriebsmittel in Möbeln Prüfen der Arbeiten und fachgerechte Dokumentation Praktische Übungen 67 Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung sowie Voraussetzungen gemäß BGV A3/TRBS 1203 Dauer: 10 Tage Preis: 850 € Dozent: Werner Wohlleben Termin: 02. - 13.02.2015 täglich 07:00 - 14:45 Uhr Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Organisation und Verwaltung Seminare, Workshops, Schulungen 30.000 E-Mails erhalten Führungskräfte im Schnitt pro Jahr. 70 ORGANISATION UND VERWALTUNG ORGANISATION UND VERWALTUNG Dauer: 3 Tage BWL für Ingenieure - Wirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen verstehen Rationelles Lesen Es geht noch viel schneller! Dauer: 2 Tage Preis: 920 € Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen mit geringen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die ökonomische Zusammenhänge besser verstehen und einordnen möchten. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die die Informationsflut des beruflichen Alltags besser aufnehmen, selektieren und verarbeiten möchten. Preis: 850 € Seminarziel: Das Seminar schafft einen Überblick und Praxistransfer über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge und verschafft den Teilnehmenden Durchblick im kaufmännischen Denken sowie ein handfestes Kostenbewusstsein. Seminarziel: Um den ständig steigenden Anforderungen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens gerecht zu werden, müssen wir immer mehr Informationen aufnehmen und verarbeiten. Denken Sie nur an die Mailflut oder die Mengen an Fachzeitschriften. Höhere Lesegeschwindigkeit und sicheres Behalten auf Grund besserer Selektionstechnik sind für jeden von uns erstrebenswert. Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit Ihre Zeit wesentlich effizienter zu nutzen, es ist nur eine Frage der Technik. Entdecken und trainieren Sie ihr persönliches Potenzial. Sie werden erstaunt sein, wie schnell Sie lesen können, wenn Sie die entsprechenden Techniken kennen, trainieren und gezielt einsetzen. Dozent: Klaus Schinko Termine: 04. - 06.05.2015 16. - 18.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Betriebswirtschaft als einfaches Modell des komplexen Wirtschaftsgeschehens Was sind Bedürfnisse und wie entstehen daraus die Unternehmensziele? Das zentrale ökonomische Prinzip Güter und Märkte - Güterarten und Produktionsfaktoren - Geld- und Güterkreislauf Funktionen und Aufgaben im Betrieb Marketing und Vertrieb. Marketing-Mix und Produktlebenszyklus Finanzierung - Wo kommt das ganze Geld her? Rechnungswesen, Buchhaltung, Kostenrechnung und Controlling Unternehmensprinzipien, Wirtschaftlichkeitsprinzipien, Unternehmensziele,SMART-Formel Grundlagen des Controlling Aufgaben und Regelkreis des Controlling Instrumente des Controlling: Von der Prognose bis zu Kennzahlen und Kennzahlensysteme Grundlagen der Kostenrechnung: Von der Kostenartenrechnung bis zur Break-Even Analyse Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» Vorstellen verschiedener Lesearten Textverständnis Training Blickspannentraining Geschwindigkeitstraining Konzentrationstraining Entspannungs- und Anspannungstechniken Schnell-Lese-Techniken Vorher-Nachher-Zwischen-Test Methoden: Vortrag, handlungsorientierte und praxisnahe Übungen, Gruppen- und Einzelarbeit, Lesen verschiedener Texte zum Überprüfen der Leseleistung. 71 Dozentin: Birte Rönck Termine: 10. - 11.06.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 03. - 04.12.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Teilnehmerbewertung: „Ich habe die Erfahrung machen dürfen, tatsächlich durch Anwendung bestimmter Techniken schneller und rationeller lesen zu können“ 72 ORGANISATION UND VERWALTUNG ORGANISATION UND VERWALTUNG Dauer: 1 Tag Vertragsrecht Verträge sicher gestalten UN-Kaufrecht und nationales dt. Recht Dauer: 1 Tag Preis: 450 € Zielgruppe: Führungskräfte, Entscheidungsträger, Selbständige und Mitarbeiter/innen, die vertragsrechtliches Wissen für tägliche Arbeitsabläufe erlangen, auffrischen und erweitern möchten. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich vor allem an Einkäufer/innen, Mitarbeiter/innen aus Beschaffung und Materialwirtschaft sowie andere Entscheider aller Unternehmen, die in der BRD und Europa kaufen oder verkaufen und Kenntnisse über das Vertragsrecht erlangen und vertiefen möchten. Preis: 450 € Dozent: Lars Hirschel, Rechtsanwalt Termine: 15.04.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Teilnehmerbewertung: „Hintergründe wurden eingehend behandelt und äußerst verständlich dargestellt.“ Seminarziel: Die Vertragsfreiheit verhilft der Wirtschaft zu optimalen Ergebnissen. Sie ist Grundlage einer funktionierenden Marktwirtschaft und sollte als solche konsequent (aus-)genutzt werden. Nach der Seminarteilnahme sind Sie befähigt, rechtssicher Verträge abzuschließen und durchzusetzen. Inhalte: »» »» »» »» »» »» Grundlagen der Schuldverhältnisse und Verträge Ausgewählte Vertragsarten Gewährleistungsrechte Rügepflicht AGB‘s Vertragsmanagement Methoden: Die Teilnehmer/innen werden systematisch anhand von vielen praktischen Fallbeispielen in die Grundlagen des Vertragsrechts eingeführt und mit einzelnen Vertragstypen und -folgen bekannt gemacht. Seminarziel: Die Erfahrung zeigt, dass gerade Einkäufer/innen die mit hohen Auftragssummen handeln, sich häufig nur wenig Gedanken über das zutreffend anzuwendende internationale Recht machen. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf bietet aber eine verbindliche Regelung grenzüberschreitender Warenlieferungen zwischen Unternehmen. Dieses Seminar soll für Risiken im internationalen Handel sensibilisieren, auf mögliche Stolpersteine aufmerksam machen und Einblicke in die Möglichkeiten des UN-Kaufrechts geben. Inhalte: »» »» »» »» »» »» UN-Kaufrecht Nationales dt. Kaufrecht Kaufrecht ausgewählter Staaten Bedeutung des UN-Kaufrechts für den Einkäufer Gerichtsstand, Gerichtsstandvereinbarung, Schiedsgericht u.a. Fallbeispiele aus der Rechtsprechung Methoden: Theoretischer Input wird lebensnah mit Praxisbeispielen angereichert und den Teilnehmern anschlussfähig präsentiert. 73 Dozent: Lars Hirschel, Rechtsanwalt Termin: 16.09.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Teilnehmerbewertung: „Besonders wertvoll war der Blick in die betriebliche Praxis anhand von Fallbeispielen.“ 74 ORGANISATION UND VERWALTUNG ORGANISATION UND VERWALTUNG Dauer: 2 Tage Datenschutz - Schutz der Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmern Grundlagen Arbeitsrecht Dauer: 1 Tag Preis: 850 € Zielgruppe: Personalleiter/innen und -referenten/innen sowie Führungskräfte, die mit sensiblen Daten ihrer Mitarbeiter arbeiten. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die arbeitsrechtliches Grundwissen erlangen, auffrischen oder erweitern wollen. Preis: 450 € Seminarziel: Dieses Seminar informiert Sie über die Grundlagen des Umgangs mit sensiblen Arbeitnehmerdaten und liefert Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Arbeitnehmerdatenschutz. Seminarziel: Dieses Seminar informiert Sie über Grundlagen des Arbeitsrechts, die in der betrieblichen Praxis für Personalverantwortliche, Ausbildungsbeauftragte u.ä. in alltäglichen Entscheidungssituationen relevant sind. Inhalte: Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Dozent: Robert Malte Ruhland, Rechtsanwalt Termine: 12. - 13.03.2015 20. - 21.10.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz Vorgaben der Datenschutzgesetze Neuerungen zum Beschäftigungsdatenschutz Datenschutz in Personaldatenverarbeitung: - Umgang mit Bewerberdaten - Arbeitszeiterfassung - Videoüberwachung - Abhören von Telefonaten - Mitlesen von E-Mails - Internet und Logins - Ortung - Durchsuchungen - Mitarbeiterdaten im Netz - Mitarbeiterfotos im Netz - Welche Daten dürfen wem zugänglich sein - Weitergabe von Daten z.B. Listen, Auswertungen Methoden: Die Teilnehmer/innen werden systematisch anhand von Fallbeispielen in die Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes eingeführt und erhalten praxisrelevante Anregungen. Einstellung von Mitarbeitern - Fragerecht Probezeit befristete Arbeitsverträge Teilzeitanspruch Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, insbesondere: - Urlaub - Krankheit Abmahnung Kündigung Betriebliche Eingliederungsmaßnahmen Aufhebungsverträge Methoden: Die Teilnehmer/innen lernen Fallbeispiele kennen und erlangen auf Grundlage fundierter Inputs der Referentin Gelegenheit, eigene Fragestellungen zu bearbeiten. 75 Dozentin: Sabine Hetterscheidt, Rechtsanwältin Termine: 03.06.2015 25.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 76 ORGANISATION UND VERWALTUNG ORGANISATION UND VERWALTUNG Dauer: 1 Tag Insolvenzrecht - Der professionelle Umgang mit Insolvenzen von Kunden und Lieferanten PC, Mails & Team: einfach gut organisiert Dauer: 1 Tag Preis: 450 € Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Führungskräfte, Entscheidungsträger, Selbstständige und Mitarbeiter/innen z.B. von Einkaufsund Vertriebsabteilungen, die mit Insolvenzen von Unternehmen strategisch umgehen müssen. Zielgruppe: Alle „Schreibtischtäter“, die mit einfachen Tipps Ihre PC, E-Mail und Team-Organisation verbessern wollen. Preis: 450 € Dozent: Lars Hirschel, Rechtsanwalt Termin: 11.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Teilnehmerbewertung: „Ich habe wertvolle Praxistipps für den Umgang mit insolventen Lieferanten erhalten.“ „In dem Seminar wurden meine Sinne geschärft für den Umgang mit Insolvenz. Seminarziel: Das Seminar verschafft Teilnehmer/innen Überblick über den Insolvenzfall eines Unternehmens und die finanziellen Folgen. Es erklärt die Risiken im Umgang mit dem Unternehmen vor, während und nach der Zahlungsunfähigkeit und erläutert wichtige Begriffe wie „Früherkennung“ und „Insolvenzausfallquote“. Das Seminar klärt zudem die Frage, was Insolvenz finanziell für beide Seiten bedeutet. Auch die strafrechtliche Seite als „Druckmittel“ wird aufgezeigt und es werden hilfreiche Anregungen für den richtigen Umgang mit insolvenzgefährdeten Geschäftspartnern gegeben. Inhalte: »» »» »» »» »» Insolvenzrecht in der BRD - ein „must have“ Risiken früh erkennen und richtig handeln Vorsorgemaßnahmen und Umgang mit der „Gegenseite“ Insolvenzverschleppung, Betrug u.a. Zahlreiche Fallbeispiele Seminarziel: „27 % Arbeitszeit wird im Büro verschwendet!“ Geringe Suchzeiten im PC, eine schlanke Ablage, ein aufgeräumter E-Mail-Posteingang und Team-Spielregeln helfen die kostbare Arbeitszeit effizienter zu nutzen. Wenn Sie bei PC, E-Mails und im Team einfach gut organisiert sind, läuft es leichter und Sie können Engpässe besser handhaben. Einfache, aber bewährte Tipps & Tricks helfen dem Team, schnelle Umsetzungserfolge zu erleben. Das Seminar zeigt, wie es funktioniert! Inhalte: »» 10 Schritte zum gut organisierten Team - Ordnung im PC (mit Aktenplan) - Elektronische Ablage, Archiv, Ordnerstruktur - Aufbewahrungsfristen - Entscheidung: PC oder Papier ? - schlanke Papierablage einführen - Projektablage/-organisation vereinfachen - Allgemeinplätze aufräumen - Büromaterial gut organisieren - Visualisierung optimal nutzen - Besprechungen zielorientiert durchführen - Aushänge bewirken Transparenz - Zusammenarbeit verstärken - Team-Spielregeln festlegen (Abteilungs-Handbuch) »» E-Mails - E-Mail-Spielregeln einführen - Tipps & Tricks für Outlook - Professionelles E-Mail-Management - E-Mail-Ablage und PC-Ablage einheitlich organisieren 77 Dozent: Jörg Reimann Termine: 25.09.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 78 ORGANISATION UND VERWALTUNG ORGANISATION UND VERWALTUNG Dauer: 1 Tag „Freier Schreibtisch - Freier Kopf“ - Kaizen für Büroarbeitsplätze Effiziente Arbeitsorganisation und Zeitmanagement Umgang mit zunehmender Arbeitsverdichtung Dauer: 2 Tage Preis: 450 € Zielgruppe: Alle „Schreibtischtäter“, die mit einfachen Tipps ihre Selbstorganisation spürbar und nachhaltig verbessern wollen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die trotz hoher Arbeitsanforderung die anfallende Arbeit effizient organisieren möchten. Preis: 850 € Seminarziel: Einfache, aber praxistaugliche Tipps & Tricks aus der Büroorganisation liefern hervorragende Ansätze für Ihr Zeit- und Selbstmanagement. Im Seminar werden sinnvolle und praxistaugliche Ansätze vorgestellt wie man viele Dinge „unter einen Hut bringt“ und in hektischen Zeiten den Überblick bewahrt. Eine sinnvolle Ergänzung zu unserem Seminar effiziente Arbeitsorganisation. Seminarziel: Die Anforderungen im beruflichen Alltag steigen stetig, nicht selten ohne dass die Mitarbeiter adäquat darauf vorbereitet sind. Analysieren Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil und lernen Ihre Zeitverschwender kennen. Einfache, jedoch effektive Werkzeuge helfen Ihnen einen guten Überblick zu behalten und Ihren Kapazitäten auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dozent: Jörg Reimann Termine: 24.04.2015 20.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Teilnehmerbewertung: „Viele gute Anregungen die Papierflut im Alltag zu meistern.“ Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» Professionell aufräumen Schreibtischorganisation Wiedervorlage Muster-Chaos-Schreibtisch „live“ aufräumen Gemeinsame Ablage (Papier + PC) Projektablage/-organisation u.v.m. 3 Schritte zum aufgeräumten PC -- Putz die (Fest-) „Platte“ -- Aufbau einer klaren Ordner- und Dateiablage -- richtiges Wording Methoden: Lernspaß durch kurzweilige Vorträge, Erfahrungsaustausch, Beamer Visualisierung, Videos, Vorstellung einer Vielzahl von Bürozubehör für die Selbstorganisation. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Grundsätze des Selbstmanagements und der Organisation von Selbstwirksamkeit Reflexion und Analyse des persönlichen Arbeitsstils Zeitverschwender identifizieren Arbeitsplatzgestaltung und -organisation Dokumentenmanagement Methoden der Arbeitsplanung Ordnungsliebende und Improvisationstalente - erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Typs Methoden: Theoretischer Input, Tipps zur praktischen Anwendung, Anregung zur Selbsterkenntnis, Übungen und genügend Raum zum Erfahrungsaustausch. 79 Dozentin: Birte Rönck Termine: 22. - 23.04.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 02. - 03.11.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Methoden Seminare, Workshops, Schulungen 37% der Chef s in Deutschland sorgen für ein leistungsförderndes und motivierendes Klima. 82 METHODEN FÜR HÖHERE FÜHRUNGSKRÄFTE METHODEN FÜR HÖHERE FÜHRUNGSKRÄFTE Dauer: 2 Tage „Sag mir wo Du stehst“ - Eigene Standortbestimmung als Führungskraft Richtungsweisend führen - Strategieentwicklung als zentrale Führungsaufgabe Dauer: 2 Tage Preis: 890 € Zielgruppe: (Haupt-)abteilungsleiter/innen und Leitende Angestellte. Zielgruppe: (Haupt-)abteilungsleiter/innen und Leitende Angestellte. Preis: 890 € Dozentin: Silke Piacek Seminarziel: Für Ihren Erfolg als Führungskraft ist die Kenntnis Ihrer Werte und Kompetenzen besonders wichtig. Die eigene Klarheit ist eine entscheidende Voraussetzung für eine klare Führung. Je besser Sie Ihren Standort kennen, desto besser können Sie von dort aus Ihre Mitarbeiter zu einer optimalen Leistung führen. Sie reflektieren und konkretisieren in diesem Seminar Ihr eigenes Führungsverständnis. Sie erhalten Klarheit über Ihren Führungsauftrag im Unternehmen. Sie erfahren, wie Sie Ihre eigenen spezifischen Führungsaufgaben definieren und konsequent verfolgen. Seminarziel: Aussagekräftige Analysen und erfolgreiche, belastbare Strategiekonzepte für die Zukunft zu erarbeiten, beruht auf der Fähigkeit exzellenten strategischen Denkens, die man aktiv trainieren und ausbauen kann. In diesem Seminar trainieren Sie Ihre Kompetenz, erfolgreiche Strategien für Ihr Unternehmen souverän voranzutreiben, Ziele zu setzen und so eine strategische Prozessoptimierung in Ihrem Bereich zu erhalten. Sie verbessern Ihre Empathie und stärken Ihre Intuition. Hilfreiche Werkzeuge für rationale und emotionale Aspekte Ihrer Führung runden die beiden Tage ab. Dozentin: Birte Rönck Inhalte: Inhalte: »» Mein Standort: Wie sehe ich mich als Führungskraft? - Welche Grundüberzeugungen bringe ich als Führungskraft mit? - Welche Werte & Glaubenssätze bestimmen mein Handeln? - Welcher Führungstyp bin ich? »» Mein Rahmen: Wie passt meine Führung zu den Unternehmenszielen und -erwartungen? - Welche Rahmenbedingungen warten auf mich? - Wie sehen meine „Führungsleitplanken“ aus? - Welcher Anspruch wird an meine Art der Führung gestellt? »» Mein Weg: Welche Auswirkungen hat das auf mein Verhalten als Führungskraft? - Stärken stärken, Ressourcen ausbauen, blinde Flecken auflösen - Transformational und/oder transaktional führen? - Führungsstile, Führungsgitter & Co. »» Grundlagen strategischen Denkens - Psychologische Grundlagen - Wann bin ich ein strategischer Denker? - Wie kann ich diese Kompetenz erweitern »» Werkzeuge strategischen Denkens - Werkzeuge zur Situationsanalyse - Werkzeuge zur Entscheidungsfindung - Werkzeuge zur Umsetzung und Evaluation - Fallstricke & Herausforderungen »» Der Strategieprozess - Von der Konzeption bis zur Umsetzung - Wie führe ich strategische Konzepte am besten ein? - Konstruktiver Umgang mit Widerständen & Konflikten »» Aktive Übung - Entwicklung strategischer Konzepte für die Simulation von Führungssituationen. Termin: 04. - 05.03.2015 Kommunikationszentrum der Deutschen Edelstahlwerke / Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 83 Termin: 04. - 05.05.2015 Kommunikationszentrum der Deutschen Edelstahlwerke / Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 84 METHODEN FÜR HÖHERE FÜHRUNGSKRÄFTE METHODEN FÜR HÖHERE FÜHRUNGSKRÄFTE Dauer: 2 Tage Empathisch führen - Mitarbeiterkommunikation mit rationaler & emotionaler Intelligenz Mitreißend führen - Motivation und Aktivierung von Mitarbeitern Dauer: 2 Tage Preis: 890 € Zielgruppe: (Haupt-)abteilungsleiter/innen und Leitende Angestellte. Zielgruppe: (Haupt-)abteilungsleiter/innen und Leitende Angestellte. Preis: 890 € Dozentin: Silke Piacek Seminarziel: Fachwissen und rationale Intelligenz (IQ) reichen nicht aus um kompetent zu führen. Emotionen spielen im Arbeitsalltag eine entscheidende Rolle und erfordern von Ihnen als Führungskraft ein großes Maß an emotionaler Intelligenz (EQ). Gerade in Zeiten der Veränderung wird diese Qualität des Führens zunehmend bedeutsam. Sie trainieren Ihre Wahrnehmung und Empathie und stärken Ihre Intuition. Hilfreiche Tools für rationale und emotionale Aspekte Ihrer Führung und ein hoher Praxisbezug runden die beiden Tage ab. Seminarziel: Führen bedeutet Einflussnahme auf Menschen zugunsten der Erreichung von Unternehmenszielen. Aber ist Mitarbeiterführung nicht mehr einseitige Ergebnisorientierung, sondern bedeutet heute mehr denn je, den Einsatzwillen der Mitarbeiter zu stärken, die Mitarbeiter zu fördern und zu entwickeln und regelmäßig Feedback zu geben. Doch wie schaffe ich es als Führungskraft, meine Mitarbeiter aktivierend zu führen? Eigeninitiative und Kreativität zu steigern und damit ein unternehmerisches Denken zu fördern? In diesem Seminar lernen Sie den Zusammenhang zwischen Körpersprache, Wortwahl und Motivation kennen und hinterfragen, was Ihre Mitarbeiter antreibt. Dozentin: Birte Rönck Termin: 27. - 28.05.2015 Kommunikationszentrum der Deutschen Edelstahlwerke / Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Inhalte: »» Rationale & emotionale Kompetenz - Sensible Gesprächsthemen & -situationen - Klarheit in der Sache mit Empathie kombinieren - Leistungsanspruch & Beziehungspflege ins Gleich- gewicht bringen »» Professionelle Kommunikation - Entwicklung & Bindung von Mitarbeitern - Gespräche mit Verstand, Intuition & Emotion führen - Wie gut bin ich selbst unterwegs & was kann ich verbessern? »» Schwierige Gesprächssituationen - Emotionen bei Mitarbeitern wahrnehmen & adäquat mit ihnen umgehen - Eigene Emotionen authentisch & positiv einsetzen - Konstruktiver Umgang mit Widerstand & Konflikten Methoden: Erarbeiten von Handlungsalternativen in Praxisfällen. Simulation von praxisnahen Führungssituationen zur Festigung. Inhalte: »» Grundlagen wirksamer Führung - Was ist wirksame Führung? - Motivierende Kommunikation im Mittelpunkt - Motivierende und demotivierende Körpersprache »» Grundlagen der MA-Motivation - Grundlagen zum Thema Motivation - „Was treibt uns an?“ Die Antreiber-Theorie - Der „Antreiber-Test“ und mögliche Maßnahmen »» Motivation als Führungsinstrument - Zentrale Führungselemente - Der Führungskreislauf: Ziele formulieren, Dele- gieren, Kontrolle, Feedback - Förderung von Eigeninitiative und Kreativität »» Aktive Übung - Förderung der Motivationskompetenz - Praxisnahe Rollenspiele 85 Termin: 08. - 09.06.2015 Kommunikationszentrum der Deutschen Edelstahlwerke / Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 86 METHODEN FÜR HÖHERE FÜHRUNGSKRÄFTE METHODEN FÜR HÖHERE FÜHRUNGSKRÄFTE Dauer: 2 Tage Authentisch führen - Ihr Auftritt und Ihre Wirkung als Führungskraft (Gruppen-)dynamisch führen - Die Führungskraft als Teamentwickler Dauer: 2 Tage Preis: 1090 € Zielgruppe: (Haupt-)abteilungsleiter/innen und Leitende Angestellte. Zielgruppe: (Haupt-)abteilungsleiter/innen und Leitende Angestellte. Preis: 890 € Dozentin: Silke Piacek Seminarziel: Wenn Sie Menschen für sich oder Ihre Sache gewinnen möchten, braucht es vor allem ein klares und stimmiges Selbst. Jeder Mensch hat seine eigene Art die Welt zu sehen, in ihr zu agieren und sich zu präsentieren. In diesem Training nehmen wir uns Zeit, genau diese Art zu beleuchten. Wir arbeiten an Ihrem ganz persönlichen Ausdruck. Ziel ist es, Ihr Selbst stimmig, strahlend und authentisch nach außen zu bringen. Professionell zu sein und das mit einem individuellen Charme und Natürlichkeit – das ist unser Ziel. Dabei nutzen wir im Training Elemente aus Sprech- und Stimmarbeit, der Theaterarbeit und der Improvisation. Auch Ihre innere Haltung – wer bin ich und wer will ich sein – nehmen wir in den Blick. Seminarziel: Faktoren, die über eine erfolgreiche Teamentwicklung entscheiden, gehen weit über die fachlichen Kompetenzen hinaus. Welche Kultur des Miteinanders hat sich im Laufe der Zeit geprägt? Gibt es eine Feedback- und eine Konfliktkultur? Wird offenes Feedback gegeben und in Konflikten im Gespräch nach Lösungen gesucht? Oder wird nicht miteinander sondern mehr übereinander geredet? Für eine Führungskraft gilt es, die einzelnen Phasen im Reifeprozess eines Teams zu erkennen und zu gestalten. In diesem Seminar erhalten Sie geeignete Instrumente der Teamführung, die auf Ihre aktuelle Situation angepasst werden. Dozentin: Birte Rönck Inhalte: Inhalte: »» Teamkompetenz erweitern - Gruppe oder Team, was ist ein Team? - Phasen in der Teamentwicklung - Teamrollen nach M. Belbin »» Teams entwickeln - Psychologische Rollen, Muster und Transaktions- analyse - Maßnahmen der Teamführung für die jeweiligen Phasen - Teamdynamiken verstehen und optimieren »» Teamarbeit fördern - Projektarbeit initiieren - Mögliche Umsetzungen - Methode der Kollegialen Beratung »» Aktive Übung - Aktive Übungen zur Förderung des Teams - Aktion, Reflexion, Übertragung in die Praxis Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Termin: 25. - 26.08.2015 Kommunikationszentrum der Deutschen Edelstahlwerke / Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. »» »» »» »» Wie will ich wirken und was ist mein Profil? Persönlichkeit zeigen & Natürlichkeit finden Wie trete ich selbstsicher, überzeugend und dabei authentisch auf? Körper, Sprache & Stimme Wie beherrsche ich unterschiedliche Rollenprofile? Das innere Team im Scheinwerferlicht Wie wirke ich und wie gut stimmen mein Selbst- und Fremdbild überein? Feedback & individuelles Coaching Methoden: Das Seminar wird von der Trainerin Silke Piacek & dem Regisseur und Schauspieler Pago Balke geleitet. Die Kombination aus Trainerin & Schauspieler macht aus diesen zwei Tagen einen Reflexionsraum der besonderen Art. 87 Termin: 27. - 28.10.2015 Kommunikationszentrum der Deutschen Edelstahlwerke / Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 88 METHODEN FÜR VORARBEITER UND MEISTER METHODEN FÜR VORARBEITER UND MEISTER Dauer: 2 Tage Grundlagen der Mitarbeiterführung für Vorarbeiter und Meister Konfliktlösungsmethoden für den betrieblichen Alltag Dauer: 2 Tage Preis: 750 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit Führungsverantwortung und operative Führungskräfte (Vorarbeiter, Meister). Mitarbeiter/innen, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen. Zielgruppe: Betriebliche Führungskräfte, die Konflikte verstehen, steuern und vermeiden möchten. Mitarbeiter die sich adäquat auf eine Führungsposition vorbereiten wollen. Preis: 750 € Seminarziel: Betriebliche Führungskräfte erwerben Grundlagenkenntnisse für ihre Führungsaufgaben. Auch die Thematik “vom Kollegen zum Vorgesetzen” und der damit einhergehende Rollenwandel wird behandelt. Das Seminar kombiniert Wissensvermittlung mit betrieblichem Erfahrungsaustausch, so dass die Inhalte unmittelbar verständlich und umsetzungsfähig sind. Seminarziel: Wie vermeide ich Konflikte? Wie kann ich Konflikte durch aktives Zuhören und bewusstes Formulieren steuern? Dozenten: Georg Schulze Tobias Gogol Termine: 17. - 18.03.2015 (Krefeld) 25. - 26.08.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 01. - 02.09.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar sowie individuelle Vor-Ort Umsetzungsberatung auf Stundenbasis nach Absprache möglich. Inhalte: »» Aufgaben einer Führungskraft »» Erwartungen an eine betriebliche Führungskraft »» Führungsmodelle, Führungsstile »» Unternehmensgrundsätze: Inhalte und praktische Bedeutung »» Betriebliche Erfahrungen und Probleme »» Lösungsansätze, kollegiale Beratung »» Rollenwandel vom Kollegen zum Vorgesetzen Methoden: Der interessante Theorieinput wird in handlungsorientierten Übungen umgesetzt. Tipp: Bringen Sie Fälle aus Ihrer täglichen Führungspraxis mit. Sie steigern Ihre persönlichen Fähigkeiten, Konflikte im Arbeitsalltag zu erkennen und zu bewältigen. Entdecken Sie Ihre Handlungsoptionen zur Konfliktregulierung! Inhalte: »» »» »» »» »» »» Konfliktanalyse/Konfliktberatung Eskalationsstufen und Phasen der Konfliktbewältigung Strategien zur Konfliktlösung Analyse verschiedener Kommunikationsstile Kommunikations- / Gesprächstechniken für Konfliktlösungsgespräche Praktische Übung Methoden: Neben der Erarbeitung von theoretischen Erkenntnissen über Konfliktprozesse werden in diesem Seminar praktische Lösungsansätze in Gruppenübungen erarbeitet. Tipp: Bringen Sie Beispiele für Konfliktsituationen in Ihrem beruflichen Alltag mit in das Seminar und arbeiten an konkreten Lösungsoptionen. 89 Dozenten: Georg Schulze Tobias Gogol Termine: 18. - 19.08.2015 (Krefeld) 17. - 18.11.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 24. - 25.02.2015 10. - 11.11.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Teilnehmerbewertung: „Ich habe viele Erkenntnisse über das eigene Verhalten gewonnen.“ 90 METHODEN FÜR VORARBEITER UND MEISTER METHODEN FÜR VORARBEITER UND MEISTER Dauer: 2 Tage Gesprächsführung und Kommunikation im betrieblichen Alltag Mitarbeiter gekonnt motivieren Dauer: 2 Tage Preis: 750 € Zielgruppe: Vorarbeiter und Meister sowie Mitarbeiter/innen die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit Führungsverantwortung und operative Führungskräfte (Vorarbeiter, Meister). Mitarbeiter/innen, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen. Preis: 750 € Dozenten: Georg Schulze Tobias Gogol Termine: 21. - 22.05.2015 (Krefeld) 20. - 21.10.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 04. - 05.02.2015 29. - 30.09.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Seminarziel: Gelingende Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor guter Mitarbeiterführung. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Theorie der Kommunikation und übertragen die Erkenntnisse auf ihren betrieblichen Alltag. Darüber hinaus werden Fähigkeiten zur Führung von motivierenden Mitarbeitergesprächen vermittelt und geübt. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Kommunikation - was ist das? Kommunikationsmodelle Kommunikation im Betrieb Regeln gelingender Kommunikation Mitarbeitergespräche: Sinn und Unsinn Positive Mitarbeitergespräche führen Auch unangenehme Mitarbeitergespräche zielorientiert, wertschätzend und rechtssicher führen Methoden: Der interessante Theorieinput wird in handlungsorientierten Übungen umgesetzt. Seminarziel: Es gehört zu den zentralen Aufgaben einer Führungskraft, ihre Mitarbeiter zu überzeugen und zu motivieren. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie mit konkreten Strategien und Tools Leistungsbereitschaft, Innovationskraft und Veränderungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter/innen steigern. Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter/innen sind zentrale Faktoren zur Steigerung der Ergebnisse im Team, das Seminar zeigt Ihnen wie diese gestärkt werden können. Inhalte: »» »» »» »» »» Grundlagen der Motivation Analyse verschiedener Mitarbeitertypen Motivationstechniken unter dem Aspekt verschiedener Mitarbeitertypen Methoden zum Motivieren einzelner Mitarbeiter Unterstützung von Mitarbeitern in Feedback-, Förder- und Entwicklungsgesprächen Methoden: Der interessante Theorieinput wird in handlungsorientierten Übungen umgesetzt. Tipp: Bringen Sie Fälle aus Ihrer täglichen Führungspraxis mit. 91 Dozenten: Georg Schulze Tobias Gogol Termine: 20. - 21.10.2015 (Krefeld) 15. - 16.12.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 27. - 28.04.2015 08. - 09.12.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar sowie individuelle Vor-Ort Umsetzungsberatung auf Stundenbasis nach Absprache möglich. 92 METHODEN FÜR VORARBEITER UND MEISTER METHODEN FÜR VORARBEITER UND MEISTER Dauer: 1 Tag Produktionsabläufe effizient organisieren kennzahlenorientierte Führung im Betrieb Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) in der Produktionsplanung Dauer: 2 Tage Preis: 450 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit Führungsverantwortung und operative Führungskräfte (Vorarbeiter, Meister). Mitarbeiter/innen, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen. Zielgruppe: Vorarbeiter und Meister sowie interessierte Mitarbeiter/innen ohne spezielle Vorkenntnisse, die im Produktions- oder Optimierungsprozess eingebunden sind. Preis: 750 € Seminarziel: Welches sind die richtigen Möglichkeiten zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und wie setzt man diese im Betrieb wirksam um? Das Konzept des Shopfloor-Managements sieht die Erfolgsfaktoren an der Nahtstelle zwischen Mitarbeitern und betrieblichen Führungskräften. Das Seminar definiert die Rolle der betrieblichen Führungskraft als Treiber und Kommunikator menschengerechter, lern- und entwicklungsförderlicher Arbeitsgestaltung. Auf Grundlage arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter befähigen, aus eigener Kraft Probleme erkennen, Ursachen beheben und Prozesse optimieren zu können. Dieser Ansatz ist bekannt unter dem Titel Shopfloor-Management. Seminarziel: KVP ist eine in vielen Unternehmen etablierte Methode zur Prozessoptimierung. Ziel ist es, Verschwendungen zu vermeiden und die Wertschöpfung zu erhöhen. In diesem Seminar werden die Grundlagen des KVP und weitere, unterstützende Methoden für Verbesserungen aus dem KAIZEN vermittelt. Unter der Überschrift KAIZEN sind jegliche Verbesserungsaktivitäten in einem Unternehmen zu verstehen. Methoden wie z. B. 5S oder TPM werden im Seminar vermittelt und eine neue, prozessorientierte Sichtweise wird geschult. Dozenten: Georg Schulze Termine: 17.04.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 24.09.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» Begriffsklärung: Shopfloor-Management Elemente des Shopfloor-Managements Verfügbarkeit - Leistung - Qualität Kommunikationsmodelle für die direkte Führung am Ort der Wertschöpfung (GEMBA) Führungsmodelle im Shopfloor-Management Bedeutung des Shopfloor-Managements für Qualifikation Motivation und Identifikation von Beschäftigten Führen mit Kennzahlen Visualisierung und Erhaltung des Informationsflusses Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten sowie praktischer Anwendungstransfer. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» Grundlagen der Prozessoptimierung Historische Entwicklung des KVP Konzepte für KVP Verschwendungen erkennen und eliminieren PDCA-Zyklus Standardisierung „5S“ Methode TPM Deutsche Edelstahlwerke Produktionssystem (DPS) – Das Planspiel Methode: Die Methoden und Prinzipien werden unmittelbar anhand des von der Deutschen Edelstahlwerke GmbH entwickelten DPS – Planspiels erprobt und eingeübt. 93 Dozenten: Tobias Gogol Termine: 21. - 22.09.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 21. - 22.04.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 94 METHODEN FÜR VORARBEITER UND MEISTER METHODEN FÜR AUSBILDER/INNEN Dauer: 1 Tag Sich selbst organisieren - Umgang mit zunehmender Arbeitsverdichtung für betriebliche Führungskräfte AEVO Ausbilderschein kompakt Dauer: 5 + 1 Tage Preis: 450 € Zielgruppe: Vorarbeiter und Meister, die im Produktions- oder Optimierungsprozess der wachsenden externen wie internen Anforderung gerecht werden wollen. Zielgruppe: Zukünftige Ausbildungsbeauftragte und Ausbilder/innen. Preis: 650 € Seminarziel: Ausbilden darf nach dem Berufsbildungsgesetz nur, wer fachlich und persönlich geeignet ist. Die fachliche Eignung umfasst neben den jeweiligen berufsfachlichen Kompetenzen auch die erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse. Diese Kenntnisse müssen nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) nachgewiesen werden. Die erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung vor der IHK dient als solcher Nachweis. Ziel dieses Seminars ist der Erwerb aller erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für die theoretische und praktische AEVO-Prüfung vor der IHK. Dozent: Torsten Hahne Dozent: Georg Schulze Termine: 10.06.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) 10.11.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Seminarziel: Moderne Produktion ist trotz oder vielleicht gerade wegen der massiven Fortschritte in der Arbeitsorganisation und Produktionsplanung hektisch, termingebunden und zum Teil „atemlos“. Es wird immer mehr und immer individueller produziert und das mit immer knapper werdenden zeitlichen und personellen Ressourcen. Die Frage, wie sich die betriebliche Führungskraft selbst organisiert, wird somit immer wichtiger. Betriebliche Führungskräfte lernen in diesem Seminar ihre eigene Arbeitsproduktivität zu steigern und gleichzeitig mit mehr Achtsamkeit in Bezug auf die eigene Gesundheit zu agieren. Inhalte: Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» »» »» »» Gesundheitsmanagement und work-life balance - Modebegriffe oder Lebensretter? Faktoren mit denen man Effizienz beeinflussen kann Delegation und betriebliche wie überbetriebliche Abstimmung Arbeitstechniken zur Verbesserung der Kommunikation Analyse des eigenen Arbeitsstils und des individuellen Umgangs mit Zeit Einfache Tools mit durchschlagendem Erfolg Prioritäten - Wo liegen meine wichtigsten Aufgaben? Problemlösungstechniken für den betrieblichen Alltag Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten sowie praktischer Anwendungstransfer. »» »» »» Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Prüfungsvorbereitung inkl. Prüfungssimulation Optional wird ein zusätzlicher Samstagstermin zur intensiveren Vorbereitung auf die Prüfung angeboten. Die schriftliche Prüfung bei der IHK Bochum findet voraussichtlich am 07.04.2015, bzw. am 06.10.2015 statt. 95 Termine: 02. - 06.03.2015 (+Sa. den 14.03.2015) 31.08. - 04.09.2015 (+Sa. den 19.09.2015 KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 96 METHODEN FÜR AUSBILDER/INNEN METHODEN DER KOMMUNIKATION Dauer: 2 Tage Der Ausbilder als Coach Ein Update zur Ausbildung der Ausbilder Feedback - Rückmeldung als Impulsgeber für Veränderungs- und Entwicklungsprozesse Dauer: 2 Tage Preis: 750 € Zielgruppe: Ausbildungsbeauftragte und Ausbilder/innen. Preis: 850 € Dozent: Frank Müller Seminarziel: Coaching erweitert das Methodenrepertoire von Ausbilder/ innen und eröffnet eine Vielzahl von neuen Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit mit den Auszubildenden. Im Seminar erlernen die Teilnehmer Grundlagen des Coachings, reflektieren ihr Selbstverständnis als Ausbilder/innen und erhalten dadurch mehr Sicherheit im Alltagshandeln. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen die daran interessiert sind, konstruktiv Feedback zu geben und durch Feedback eigene Stärken erkennen möchten. Auch für Arbeitsteams geeignet, die ihre Feedbackkultur optimieren wollen. Seminarziel: Rückmeldungen über das eigene Verhalten zu erhalten, bietet die Möglichkeit die eigene Wahrnehmung mit dem Fremdbild abzugleichen. Feedback spielt so eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung persönlicher und professioneller Kompetenzen. Lernen Sie verschiedene Arten des Feedbacks kennen und entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten, sinnvoll und wertschätzend Rückmeldung zu geben. Termin: 09. - 10.03.2015 Termin: 26. - 27.03.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Inhalte: »» »» »» Welcher Ausbildertyp bin ich? Mein eigenes Rollenverständnis -- Was wird von mir als Ausbilder/in erwartet, wie verstehe ich meine Rolle? -- Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Rollen? -- Ausbilder/innen als Coaches Was ist professionelles Coaching, was braucht ein guter Coach? -- Coaching mit System/Grundinterventionen im Coaching -- Anwendungsbereiche und Anlässe von Coaching in der Ausbildung Coaching in der Ausbildung -- Beziehungs- und Rollenklärung -- Diagnose und Analyse -- Ausgewählte Gesprächsführungstechniken im Coaching Methoden: Vortrag, Selbstreflexion, Gruppen- und Paararbeiten an Fallbeispielen und Übungen, Videofeedback auf Wunsch. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Gemeinsame Basis zu Feedback schaffen Vor- und Nachteile von Feedback - Warum ist Feedback sinnvoll und wie wirkt Feedback? - Das Johari-Fenster - und blinder Fleck - Der richtige Feedbackzeitpunkt Feedbackregeln: Was gibt es zu beachten? Feedbackarten - Leistungsbeurteilung - Zielsetzung - Feedback - Vorgesetztenbeurteilung - 360 und 180 Grad Feedback - Teamfeedback/Kollegenfeedback - Mitarbeiter- und Kundenbefragung Feedbackinstrumente - Mündliches Feedback - Schriftliches Feedback Entwicklung einer eigenen Feedbackkultur Feedback-Ideen für alle Gelegenheiten 97 Dozentin: Birte Rönck Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 99 98 METHODEN DER KOMMUNIKATION METHODEN DER KOMMUNIKATION Dauer: 5 Tage Methoden für den betrieblichen Wissenstransfer Moderation für zeit- und zielorientierte Besprechungen Dauer: 2 Tage Preis: 1250 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die Wissenstransfer im betrieblichen Kontext begleiten und unterstützen wollen. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter/innen und alle Mitarbeiter/innen, die mit dem Verlauf und Ergebnissen von Team-Besprechungen unzufrieden sind. Preis: 850 € Dozentin: Antje Hachmann Termine: Modul 1: 18. - 19.08.2015 Modul 2: 08. - 09.09.2015 Modul 3: 23.09.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Seminarziel: Wissen als wertvolle Ressource eines Unternehmens spielt, insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels, eine wesentliche Rolle für den Unternehmenserfolg. Durch einen Moderator begleiteter Wissenstransfer, bei dem ein Fokus auf dem Erfahrungswissen des Wissensgebers liegt, unterstützt die systematische Einarbeitung des Nachfolgers. Ziel ist es, gemeinsam die richtigen Fragen zu stellen und die Inhalte für den Nachfolger greifbar zu machen. In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Prozessschritte des systematischen Wissenstransfers und die dahinter stehenden Instrumente kennen und üben deren praktische Anwendung. Inhalte: »» »» »» »» »» »» Was ist Wissen und wie entsteht es? Lernen im Erwachsenenalter Kommunikation im Wissenstransfer Systematischer Wissenstransfer als Prozess Die Jobmap als Instrument zur Erfassung und Strukturierung des (Erfahrungs-) Wissens Der Transferplan zur individuellen Planung der Einarbeitung Methoden: Theoretischer Input, Gruppenarbeit sowie praktischer Anwendungstransfer durch Erprobung in Übungssituationen Seminarziel: Besprechungen effektiv und effizient zu gestalten ist eine entscheidende unternehmerische Kompetenz und Ressource. Der Zeitbedarf für Besprechungen, Team- und Projektmeetings ist hoch und wird angesichts komplexer Aufgaben und Projekte weiter steigen. Strukturierte Vorbereitung, klare Leitung und eine bewusste Besprechungskultur bringen spürbare Verbesserung bei Abläufen und Resultaten Ihrer Besprechungen. Inhalte: »» »» »» »» »» Die Besprechungskultur - Kompetenz des Besprechungsleiters - Besprechungskultur als Führungsinstrument Besprechungen vorbereiten - Zielsetzung klar definieren - Agenda - Themen,Struktur, Zeitfenster Durch die Besprechung führen - Besprechungsphasen erkennen und nutzen - Informationen visualisieren - Entscheidungen treffen Schwierige Situationen meistern - Konstruktiver Umgang mit Störungen - Professionell auf Blockaden reagieren Nachbereitung - Ergebnisse sichern und umsetzen - Regeln und Empfehlungen für Protokolle Methoden: Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und erprobt. Dozentin: Silke Piacek Termine: 02. - 03.06.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 100 METHODEN DER KOMMUNIKATION METHODEN DER KOMMUNIKATION Dauer: 2 Tage Rhetorik lebendig, treffsicher, überzeugend Rhetorik für Fortgeschrittene Reden will gelernt sein Dauer: 2 Tage Preis: 850 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die selbstbewusst auftreten und in einer Rede den Spannungsbogen so gestalten möchten, dass der Funke überspringt. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die Ihrem rethorischen Auftritt den letzten Schliff verleihen wollen und eigene Akzente setzen wollen. Preis: 850 € Dozentin: Birte Rönck Termin: 01. - 02.06.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Seminarziel: Rhetorik ist die Kunst, Zuhörer zu fesseln, zu überzeugen. Sie lernen Inhalte souverän zu vermitteln und herauszufinden, welche rhetorische Technik zu welchem Anlass passt. Finden Sie in diesem Seminar Ihren Schlüssel zu mehr Überzeugungskraft. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Grundlagenwissen der Rhetorik Umgang mit der Körpersprache Verschiedene Rede- und Vortragstypen und deren Aufbau Gezielte Steigerung der individuellen Rhetorik Tipps bei Stress und schwierigen Situationen Abgleich Selbst- und Fremdbild Konstruktives und individuelles Feedback Methoden: Die Inhalte werden in Übungen trainiert. Eigene Verhaltensweisen werden durch Videofeedback sichtbar gemacht. Seminarziel: Ergänzend und aufbauend zum Grundkurs Rhetorik können Sie Ihre bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen. In zwei weiteren spannenden Tagen werden Sie an Ihrer individuellen Rede und Ihrer eigenen Präsentation feilen, diese ausbauen und trainieren. Zudem lernen Sie, wie Sie Gespräche überzeugend führen und Diskussionsrunden effektiv leiten, um in der Öffentlichkeit selbstsicher und noch souveräner zu agieren. Mit neuen spannenden Übungen und Video-Feedback trainieren und steigern Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten. Tipps und weitere Techniken ermöglichen einen noch größeren Handlungsspielraum und bauen auf dem bisher Gelernten auf. Inhalte: »» »» Kurze Wiederholung des Grundlagenwissens Umgang mit der Körpersprache Teil 2 (Gestik, Mimik, Stand; verbal & nonverbal) »» Persönliches Auftreten (Analyse & Übungen) »» Zuhörerorientiertes Sprechen (überzeugen & motivieren) - Die rhetorische „Würze“ - Einbau von Anekdoten & Zitaten - Einbau provokanter Thesen »» Herausfordernde Situationen meistern »» Ausbau der eigenen Stärken »» individuelles Feedback und Videoanalyse Methoden: Handlungsorientierte und praxisnahe Übungen, Videotraining, Analyse & Feedback. 101 Dozentin: Birte Rönck Termin: 19. - 20.10.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 102 METHODEN DER KOMMUNIKATION METHODEN DER KOMMUNIKATION Dauer: 2 Tage Souveräne Gesprächsführung Souveräne Gesprächsführung - Refresh Dauer: 1 Tag Preis: 850 € Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die sich im Beruf auf ihre Argumentationsfähigkeit und „die Macht ihrer Worte“ verlassen müssen. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen die die Macht Ihrer Worte weiter verstärken wollen. Preis: 450 € Seminarziel: Täglich kommunizieren Sie in Ihrem Unternehmen und manchmal erleben Sie Situationen, in denen es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Sie wollen einem Kollegen ein Feedback geben, ohne ihre Beziehung zu belasten. Sie wollen bei Ihrem Vorgesetzten einen Vorschlag erfolgreich platzieren. Sie wollen in einem Meeting Ihre Position erfolgreich vertreten - trotz verbaler Attacken, Fangfragen oder Killerphrasen. Seminarziel: Sie haben Erfahrung zum Thema „souveräne Gesprächsführung“ und möchten diese auffrischen oder intensivieren? Dann sind Sie in diesem Seminar goldrichtig. Es geht an diesem Tag darum, auszuprobieren, anzuwenden, Feedback zum eigenen Kommunikationsverhalten zu erhalten. Sie kommen mit Themen und Fragen – und gehen mit Ideen und Orientierung. Inhalte: »» »» »» »» Dozentin: Silke Piacek Termin: 24. - 25.03.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. »» »» »» Meine Person - Der erste Eindruck: Analyse der persönlichen Aus- strahlung - Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Verhaltens- weisen: meine Einstellung, meine Haltung, mein Verhalten Im Kontakt - Intensive Wahrnehmung des Gesprächspartners - Was ist bei meinem Gesprächspartner besonders wichtig? Welche Absichten hat er? - Was bedeutet das für mein Verhalten und mein Auftreten? Grundlagen wertschätzender Gesprächsführung - Beziehungspflege trotz Verbindlichkeit und Klarheit - Nein sagen & Co. - Gespräche bewusst führen Methoden: Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und werden in vielen Übungssituationen erprobt. Inhalte: Mein Gegenüber - Die „Insel“ meines Gegenübers in meiner Wahrnehmung - Beobachtung & Beurteilung – ungleich aber untrennbar - Metakommunikation – die Perspektive wechseln Im Kontakt - Aufmerksamkeit fokussieren – Nuancen & versteckte Botschaften erkennen - Interessen statt Positionen – effektiv verhandeln oder der kleinste gemeinsame Nenner - Gefühle & Bedürfnisse – Konflikte vorbeugen In der Praxis - Eigene Fallarbeit – Reflexion aus der Vergangenheit, - Tipps für die Zukunft - Praxistraining – erleben statt hören - Feedback zum eigenen Gesprächsverhalten Ihr Nutzen - Sie lernen, neben der Sache auch Interesse und Bedürfnis des Gegenübers zu erkennen - Sie füllen Ihren Methodenkoffer, um Gespräche und Verhandlungen souverän zu führen - Sie reflektieren Ihr Gesprächsverhalten und erhalten Feedback dazu 103 Dozentin: Silke Piacek Termin: 18.06.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 104 METHODEN DER KOMMUNIKATION METHODEN DER KOMMUNIKATION Dauer: 2 Tage Basiskompetenz Empathie Nachhaltige Gesprächsergebnisse erreichen Small Talk und Business Knigge Sicher in jeder Situation Dauer: 1 Tag Preis: 850 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit Aufgaben in der Gesprächsführung (Verhandlungen), Projektleiter/innen, Führungskräfte aller Ebenen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die ihre Fähigkeiten für den souveränen Einstieg in Gespräche verbessern und diese gekonnt einsetzen möchten. Preis: 450 € Seminarziel: Ist es Ihnen schon passiert, dass Sie nach einem Gespräch mit dem erreichten Ergebnis vollauf zufrieden waren, Ihr Gesprächspartner aber offenbar nicht und als Konsequenz daraus die gefundene Lösung nicht umgesetzt wurde? Gerade wenn wir im Gespräch eigene Interessen verfolgen, mangelt es uns häufig an Empathie, also der Fähigkeit, die Interessen des Gegenübers treffend zu erkennen und angemessen auf diese einzugehen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten in der professionellen Gesprächsführung durch Zuhören und Eingehen auf den Gesprächspartner ausbauen. Seminarziel: Stil, Etikette und guter Small Talk, kurz ein souveräner Auftritt sind entscheidend für den beruflichen Erfolg. In diesem Seminar lernen Sie, auf dem beruflichen Parkett einen positiven und professionellen Eindruck zu hinterlassen und Fettnäpfchen in den kleinen Gesprächen am Rande zu vermeiden. Inhalte: »» »» »» Dozentin: Martina Stangel-Meseke Termin: 25. - 26.03.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. »» »» »» »» »» Wie können wir verstehen, was andere empfinden? Emotionen, Gehirn und die Grundlagen unserer Empathiefähigkeit Kommunikation mit dem Ziel nachhaltiger Lösungen: die „beide-gewinnen“-Methode (nach Thomas Gordon) Empathisches Zuhören auf unterschiedlichen Gesprächsebenen trainieren Die Wirkung von verhaltensbezogenem Feedback erfahren und nutzen Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen und -typen im Gespräch Empathie in schwierigen Situationen: Konfliktsituationen konstruktiv gestalten Inhalte: »» »» »» »» »» »» Begrüßung, Anrede und Vorstellung - wer macht was in welcher Form? Empfangen von Gästen - Aufzug, Treppe, Steh-Empfang, was ist wichtig? Small Talk Starthilfen: angenehme Plauderei über mehr als nur das Wetter Small Talk Strategien: umschreibendes Antworten, gesprächsförderndes Fragen und Gehörtes sinnvoll einfließen lassen. Heikle Situationen meistern - Verhalten in Besprechungen, Fehler und Tabus Signale von Gesprächspartnern richtig deuten Stilvolles Beenden von Gesprächen Kleine Tipps, um besonders zu glänzen Methoden: Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und in vielen Übungssituationen erprobt. 105 Dozentin: Silke Piacek Termin: 29.10.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 106 METHODEN DER SELBSTWIRKSAMKEIT METHODEN DER SELBSTWIRKSAMKEIT Dauer: 2 Tage Dem Stress auf der Spur – Stress reduzieren und vorbeugen Strategisches Denken Vom Umgang mit komplexen Situationen Dauer: 2 Tage Preis: 750 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Ebenen, die der zunehmenden Arbeitsverdichtung mit aktiven Methoden und Techniken zur Stressbewältigung begegnen wollen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit Aufgaben in bereichsübergreifender Zusammenarbeit und komplexen Problemzusammenhängen, Projektleiter/innen, Führungskräfte aller Ebenen. Preis: 850 € Seminarziel: Die WHO hat Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Studien zufolge ist europaweit jeder dritte Beschäftigte von arbeitsbedingtem Stress betroffen und 50 Prozent aller verlorenen Arbeitstage hängen mit Stress zusammen. Seminarziel: Komplexe Probleme, zu deren Lösung einfache und bekannte Strategien nicht ausreichen, sind eine Herausforderung für Jeden. Psychologische Forschung zeigt, dass unser Gehirn darauf nicht optimal vorbereitet ist, weshalb wir bei solchen Problemstellungen typischerweise Fehler machen. Das Training hilft Ihnen dabei, Denkfehler besser zu erkennen und zu verstehen sowie neue Strategien im Umgang mit komplexen Problemstellungen aufzubauen. Es werden Erkenntnisse von Experten wie D. Dörner, F. Vester und der St.-Galler Schule aufbereitet und in Übungen mit der eigenen Praxis verbunden. Dozentin: Andrea Solms Termin: 09. - 10.09.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Wie man Stress besser bewältigen und diesem vorbeugen kann, soll Thema dieses Seminars sein. Das Seminar will dazu sensibilisieren, Stresssituationen frühzeitig wahrzunehmen und zu verändern. Dazu gehört auch die Frage, ob Stress möglicherweise „hausgemacht“ ist – wann man sich also selbst unter Stress setzt – und wie man mithilfe kognitiver/mentaler Techniken solche persönlichen Stressverstärker abbauen kann. Inhalte: »» Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Stress: Ursachen, Formen, Auswirkungen Mein Stress: Analyse der eigenen Stresssituationen und Stressreaktionen Das Glas ist halbvoll: Negative Sichtweisen zu positiveren verändern Loslassen im Alltag: Muskelentspannung nach Jacobson Methoden: Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte oder ähnliches mit, da in diesem Seminar Entspannungstechniken praktisch erprobt werden. »» »» »» Bereichsübergreifendes Denken: einführende Übung und Auswertung Tipps zur Verhaltensoptimierung in bereichsübergreifenden Problemstellungen Systemisches und komplexes Denken: ein Planspiel Analyse typischer Denkfehler in komplexen Problemen und Erkenntnisse zur Optimierung der Problemlösung Planspiel „revisited“: Gelingt die Problemlösung nun besser? Das Schema für systemisches Denken der St.-Galler Schule auf eigenen Fallbeispiele angewendet Strategien zur erfolgreichen Problemlösung in Arbeitsgruppen/Teams und abschließende Übung: Teamplanspiel Methode: Erstellen eines Umsetzungsplan und praktische Tipps. 107 Dozent: Dr. Hartwig Fuhrmann Termin: 26. - 27.05.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 108 METHODEN DER SELBSTWIRKSAMKEIT METHODEN DER SELBSTWIRKSAMKEIT Dauer: 2 Tage Kreativitätstechnik - Mit guten Ideen zum Erfolg Mensch ärgern Sie sich... aber richtig! Dauer: 2 Tage Preis: 850 € Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die ihr eigenes Kreativitäts- und Ideenfindungspotenzial erkennen und mit den richtigen Techniken ausschöpfen möchten. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aller Ebenen, die Ursachen für ihren Stress erkennen wollen und erfahren möchten, mit welchen konkreten Ideen sie den Umgang mit Stress verbessern können. Preis: 850 € Seminarziel: Jeder soll heute mit innovativen Vorschlägen das Unternehmen voranbringen und konkurrenzfähiger machen. Es finden sich immer mehr Herausforderungen, bei denen es anscheinend keine Lösung gibt. In diesem Seminar lernen Sie neue Techniken kennen und werden überrascht sein, wie viel Kreativität in Ihnen steckt. Mit der richtigen Technik ist fast alles möglich. Seminarziel: Wie bitte? Sollte man sich nicht besser überhaupt nicht ärgern? Und wie soll man das denn lernen? In einem Seminar? Dozentin: Birte Rönck Termin: 31.08. - 01.09.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Was ist Kreativität? Ab wann sind Sie innovativ? Kreativitätsblockaden abbauen Verschiedene Kreativitäts- und Ideenfindungstechniken - Umkehrtechnik - Reizworttechnik - Bionik - Analogietechnik - Kombi -Technik - 6 - Hüte - Methode - Walt - Disney - Methode Welche Techniken eignen sich für was? Kreativitätsspiele - spielend besser werden Ideenfindungsprozesse gezielt steuern und beschleunigen Genau darum geht es. Was ärgert mich eigentlich und warum? Was tut mir daran gut und was überhaupt nicht? Was sagt mir mein Ärger über mich und mein Umfeld? Was wären die Alternativen? Was würde ich gerne ändern an meinem Ärgermanagement? Und worüber möchte ich mich auf jeden Fall weiter ärgern? Inhalte: »» »» »» »» »» »» Emotionale Intelligenz Selbstwahrnehmung Umgang mit Ärger Elemente aus dem Stressmanagement Gefühlsmanagement Gestaltung von Konflikten Methoden: Kreative und selbstreflexive Methoden, kollegiale Beratung/ supervisorische Elemente, Übungen und Theorie-Inputs sowie auf Wunsch auch Videofeedback sichtbar gemacht. 109 Dozentin: Christine Rudolph Termine: 11. - 12.05.2015 (KarriereWERKSTATT Siegen) 22. - 23.10.2015 (KarriereWERKSTATT Witten) Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. 110 METHODEN FÜR VERTRIEB UND EINKAUF METHODEN FÜR VERTRIEB UND EINKAUF Dauer: 2 Tage Konfliktmanagement in Gesprächen und Verhandlungen Erfolgreiche Gesprächs- und Verhandlungsführung am Telefon Dauer: 2 Tage Preis: 850 € Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen mit Kunden- bzw. Lieferantenkontakt. Preis: 850 € Dozent: Wilfred Huhmann Seminarziel: Sie lernen Gespräche mit „aufgebrachten“ Gesprächspartnern professionell zu managen und die tatsächliche Problemstellung zu ermitteln. Mithilfe des in diesem Seminars vermittelten Know-How können scheinbar verfahrene Gespräche wieder in Gang gebracht und Lösungen erarbeitet werden. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Vertrieb und Einkauf, die im telefonischen Kontakt auch herausfordernde Gespräche erfolgreich meistern wollen. Termin: 14. - 15.09.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Inhalte: »» »» »» »» »» Definition: Konflikt und Konfliktarten Unser Anspruch im Umgang mit Konflikten Kommunikationsstrategien für erfolgreiche Gespräche Kommunikationsblockaden erkennen und lösen Gelassenheit und Disziplin als Basis für eine schnelle Problemlösung »» Den Unternehmensstandpunkt bzw. den eigenen Standpunkt vermitteln und gekonnt die eigenen Lösungsvorschläge verhandeln »» Professionelles Konfliktmanagement in Telefonaten und face-to-face »» Menschen und Probleme getrennt voneinander sehen und behandeln »» Auf Interessen konzentrieren – nicht auf Positionen »» Maßstäbe für eine Problemlösung definieren und verhandeln Methoden: Methode des selbstverantwortlichen und selbststeuernden Lernens, Fallbeispiele, Rollenspiele, Gruppenübungen und Kurzvorträge. Seminarziel: In diesem Seminar werden Inhalte zum Thema telefonischer Kontaktaufnahme zu Kunden und Lieferanten sowie taktischer Gesprächsführung vermittelt. Gerade bei anspruchsvollen Gesprächspartnern und in anspruchsvollen Gesprächssituationen ist der persönliche Faktor ein wesentliches Unter scheidungsmerkmal zum Wettbewerber. Verschaffen Sie sich mit diesem Seminar wesentliche Wettbewerbsvorteile. Inhalte: »» »» »» »» »» »» Was ist telefonisches Kunden- und Lieferantenmanagement? Taktische Gesprächsvorbereitung Interesse an einer (verstärkten) Zusammenarbeit beim Geschäftspartner wecken Werkzeuge für eine zielorientierte Gesprächs- und Verhandlungsführung am Telefon Kommunikationsblockaden und Widerstände erkennen und geschickt lösen Problematische Gesprächssituationen erfolgreich meistern Methoden: Methode des selbstverantwortlichen und selbststeuernden Lernens, Fallbeispiele, Rollenspiele, Gruppenübungen und Kurzvorträge. 111 Dozent: Wilfred Huhmann Termin: 11. - 12.03.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifisches InhouseSeminar nach Absprache möglich. Innerbetrieblicher Transport Seminare, Workshops, Schulungen 497 Arbeitnehmer verunglücken pro Woche beim Gebrauch von Leitern. 114 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT Voraussetzungen: Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit“ Flurförderzeuge / Gabelstaplerbefähigungsnachweis Erstausbildung Kranführerausbildung Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Unternehmensbereiche Produktion und Versand sowie der Nebenbetriebe. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Unternehmensbereiche Produktion und Versand sowie der Nebenbetriebe. Seminarziel: Grundvoraussetzung für das sichere Arbeiten mit dem Gabelstapler ist eine gute Schulung der Mitarbeiter. Mit einer fundierten Grundausbildung und regelmäßigen Unterweisungen (mindestens einmal im Jahr) kann dieser einmal erworbene Wissenstand aufrechterhalten werden. Seminarziel: Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, Krane sicher zu führen und die geltenden Sicherheitsbestimmungen sowie die Betriebs- und Wartungsvorschriften einzuhalten. Dauer: 3 Tage Preis: 450 € Dozenten: Michael Brech Stefan Schoenmackers Udo Barthold Termine: 03. - 05.02.2015 10. - 12.03.2015 28. - 30.04.2015 09. - 11.06.2015 14. - 16.07.2015 01. - 03.09.2015 22. - 24.09.2015 13. - 15.10.2015 17. - 19.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Inhalte: »» »» »» »» »» »» »» Aufbau und Ausrüstung eines Flurförderzeuges Stand- und Betriebssicherheit eines Flurförderzeuges Richtiges Laden, Stapeln und Verhalten im Verkehr Sondereinsätze mit dem Gabelstapler Vorschriften, Gesetze, Normen, Richtlinien Befähigungs nachweis für das Fahren mit Flurförderzeugen (§7 Abs.1 Nr. 3 BGV D27, Ausbildungsvorschriften BGG 925) Praktische Fahr- und Stapelübungen Theoretische und praktische Abschlussprüfung Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis. Methoden: Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Übung der Inhalte. Module: »» »» »» Kranbefähigungsnachweis Flurbedienung (Tag 1) Kranbefähigungsnachweis Funkbedienung (Tage 1+2) Kranbefähigungsnachweis Kanzelbedienung (Tage 1- 4) Die Inhalte: »» Rechtliche Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften, Pflichten und Verantwortlichkeiten des Kranführers »» Grundlagen über konstruktive, maschinentechnische, elektrotechnische, hydraulische und pneumatische Zusammenhänge »» Krantechnik »» Kranbetrieb »» Lastaufnahmeeinrichtungen und Anschlagen von Lasten »» Wartungsarbeiten »» Unfallverhütungs- und Ausbildungsvorschriften (BGV A 1, BGV D 6, BGV D 8, VDI 2194, BGG 921) Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis. 115 Voraussetzungen: Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G25 Dauer: 1 - 4 Tage Preise: 160 € (Flurbedienung) 310 € (Flur- und Funkbedienung) 920 € (Flur-, Funk und Kanzelbedienung) Dozenten: Michael Brech Stefan Schoenmackers Udo Barthold Termine: 27. - 30.01.2015 24. - 27.02.2015 17. - 20.03.2015 05. - 08.05.2015 07. - 10.07.2015 11. - 14.08.2015 08. - 11.09.2015 20. - 23.10.2015 10. - 13.11.2015 01. - 04.12.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 116 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT Voraussetzungen: G25 und G41 – arbeitsmedizinische Vorsorge-/ Tauglichkeitsunter suchung Ausbildung von Bedienern an Hubarbeitsbühnen + PSA Absturz Transport- und Ladungssicherung Dauer: 1 Tag Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die Hubarbeitsbühnen bedienen sollen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die Waren oder Material sowohl für innerbetriebliche als auch für weitergehende Transporte verladen und/oder dafür die Verantwortung tragen. Preis: 160 € Dauer: 2 Tage (+ 1 Tag PSA Absturz) Preis: 310 € (bzw. 450 € inkl. PSA Absturz) Dozenten: Michael Brech Udo Barthold Termine: 10. - 12.02.2015 18. - 20.08.2015 24. - 26.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Inhalte: Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik; Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Bauarten; Scheren, Gelenk, Aufstellung, Inbetriebnahme, Sondereinsätze, Standsicherer Aufbau, Standsicheres Verfahren, Notablasseinrichtungen, Betreiben von Arbeitsmitteln BGR 500 Kapitel 2.10 Nr. 2.1, BGG 966, BGI 720, DIN EN 280, BetrSichV. »» »» »» »» »» Inhalte der BGR 500 „Betreiben von Hubarbeitsbühnen“ Vorstellung der verschiedenen Hubarbeitsbühnenbauarten Aufgaben und Pflichten des Bedieners Sicheres Aufstellen und Benutzen von Hubarbeitsbühnen Praxisübung Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung einen Befähigungsnachweis. Methoden: Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Übung der Inhalte. Inhalte: Die Mitarbeiter/innen sollen in die Lage versetzt werden, Waren und Material unter Berücksichtigung folgender Punkte sicher zu verladen: »» »» »» »» »» »» »» Physikalische Grundlagen Grundregeln der Ladungssicherung Berechnungsbeispiele Lastverteilungsplan, Beladetechnologien, Möglichkeiten zur Ladungssicherung Ladungssicherung nach den Regeln VDI 2007a, BGI 649 Haftung und Verantwortung Praxisversuche Methoden: Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Übung der Inhalte. 117 Dozenten: Michael Brech Udo Barthold Termine: 17.02.2015 03.03.2015 12.05.2015 03.06.2015 01.07.2015 04.08.2015 29.09.2015 03.11.2015 08.12.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 118 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT Voraussetzungen: Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit“ Anschlagen von Lasten Befähigte Person / Sachkundiger für Leitern und Tritte Zielgruppe: Ausgebildete Kranführer, die Lasten selbstständig anschlagen und Transportvorgänge eigenständig mit dem funk- und flurgesteuerten Kran vollziehen; Personen, die für den Krantransport und für den Betrieb mit Hebezeugen Lasten selbstständig anschlagen. Zielgruppe: Betriebsingenieure, Meister, Monteure u.a. die als Befähigte Person Leitern und Tritte beurteilen und prüfen. Alle Mitarbeiter/innen aus Unternehmen, in denen Leitern zum Einsatz kommen. Dauer: 1 Tag Preis: 160 € Dozenten: Michael Brech Stefan Schoenmackers Udo Barthold Termine: 27.01.2015 24.02.2015 17.03.2015 05.05.2015 07.07.2015 11.08.2015 08.09.2015 20.10.2015 10.11.2015 01.12.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Inhalte: »» »» »» »» »» »» Transportunfälle und ihre Ursachen Verantwortung des Anschlägers Last-Aufnahmeeinrichtungen: Kennzeichnung, Auswahl, Anwendung, Prüfung Sicherheitsmaßnahmen beim Anschlagen von Lasten, beim Transportieren mit Kranen und beim Lagern und Stapeln Zusammenarbeit zwischen Anschläger und Kranführer Persönliche Schutzausrüstungen Methoden: Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Übung der Inhalte. Seminarziel: Die Teilnehmer/innen sollen den sicheren Zustand von Leitern beurteilen sowie die Sicherheit beim praktischen Umgang mit Leitern gewährleisten können. 119 Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im technisch/ gewerblichen Bereich Dauer: 1 Tag Preis: 280 € Inhalte: Dozenten: Michael Brech Udo Barthold »» »» »» Termine: 02.06.2015 09.12.2015 »» »» »» »» »» Unfallgeschehen bei Arbeiten mit Leitern Unfallursachen Rechtsgrundlagen (BetrSichV, TRBS 2121 Teil3, BGV D36, BGI 694, autonomes in Tarifverträgen geregeltes Arbeitsschutzrecht) Bauarten, Abmessungen, Festigkeit Regeln für Auswahl, Einsatz, Lagerung Leiternprüfung Beurteilen von Leiternschäden Betriebsanleitung, Unterweisungsinhalte Methoden: Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Prüfung von Leitern und Tritten. Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 120 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT Voraussetzungen: Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit“ Kompakttraining Flurförderzeuge Kompakttraining Kranführer Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit gelegentlichen Flurförderzeug-Einsätzen, langjährige Mitarbeiter/innen, die ihre Befähigungsausweise erneuern wollen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit gelegentlichen Kraneinsätzen, langjährige Mitarbeiter/innen, die ihre Befähigungsausweise erneuern wollen. Seminarziel: Die Teilnehmer sollen die besonderen Gefahren beim Bewegen, Lagern und Stapeln von Lasten erkennen und die gewonnenen Kenntnisse zum Schutz der eigenen Gesundheit und der ihrer Kollegen umsetzen. Sie sollen sich ihrer speziellen Aufgaben bewusst sein und im Rahmen ihrer Möglichkeiten entsprechende Handlungen ableiten. Seminarziel: Die Teilnehmer sollen die besonderen Gefahren beim Bewegen und Anschlagen von Lasten erkennen und die gewonnenen Kenntnisse zum Schutz der eigenen Gesundheit und der ihrer Kollegen umsetzen. Sie sollen sich ihrer speziellen Aufgaben bewusst sein und im Rahmen ihrer Möglichkeiten entsprechende Handlungen ableiten. Inhalte: Inhalte: »» »» Dauer: 1 Tag Preis: 280 € Dozenten: Michael Brech Stefan Schoenmackers Udo Barthold Termin: 27.08.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten »» Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. »» »» »» Gefahren und Schutzmaßnahmen beim innerbetrieblichen Transport Grundsätzliches zum sicheren Einsatz von Flurförderzeugen Spezieller Einsatz von Flurförderzeugen z.B. Anhänger Betrieb Lagern und Stapeln Verkehrssicherheit »» »» »» »» Gefahren und Schutzmaßnahmen beim innerbetrieblichen Krantransport Rechtliche Grundlagen Grundsätzliches zum sicheren Einsatz von Kran und Lastaufnahmeeinrichtungen Gefahrloser Lastentransport Innerbetriebliche Transportsicherheit 121 Voraussetzungen: Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeit“ Dauer: 1 Tag Preis: 280 € Dozenten: Michael Brech Stefan Schoenmackers Udo Barthold Termine: 30.06.2015 04.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. 122 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im technisch/ gewerblichen Bereich Befähigte Person / Sachkundiger für Lastaufnahmemittel Befähigte Person / Sachkundiger für Hebezeuge Zielgruppe: Betriebsingenieure, Meister, Monteure u.a., die als Befähigte Person Lastaufnahmemittel beurteilen und prüfen. Geeignet für alle Personen, die an der Prüfung und Instandhaltung von Lastaufnahmemitteln beteiligt sind. Zielgruppe: Betriebsingenieure, Meister, Monteure u.a., die als Befähigte Person Hebezeuge beurteilen und prüfen. Geeignet für alle Personen, die an der Prüfung und Instandhaltung von Hebezeugen und Krananlagen beteiligt sind. Seminarziel: Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen des kosten- und sachgerechten Einsatzes von Lastaufnahmemitteln und versetzt die Teilnehmer in die Lage, die vorgeschriebenen Prüfungen nach BGR 500 selbst durchzuführen. Seminarziel: Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, um Aufgaben in der Wartung und Instandhaltung von Krananlagen und Hebezeugen sicher wahrnehmen zu können. Preis: 540 € Inhalte: Inhalte: »» »» Termin: 30.09. - 01.10.2015 Dauer: 1 Tag Preis: 280 € Dozenten: Udo Barthold Michael Brech Termine: 05.03.2015 05.11.2015 Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. »» »» »» Pflichten, Verantwortlichkeiten und Haftung von Befähigten Personen Allgemeiner Arbeitsschutz und UVV Aufbau und Ausrüstung von Lastaufnahmemitteln Sachgerechte Anwendung Methoden: Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Prüfung von Lastaufnahmemitteln. »» »» »» »» »» »» »» »» Pflichten, Verantwortlichkeiten und Haftung von Befähigten Personen UVV- Winden, Hub- und Zuggeräte gemäß BGV D8 sowie Serienhebezeuge nach DIN 15100 UVV-Krane BGV D6 UVV- Prüfungen durch Sachkundige und Sachverständige Lastaufnahmeeinrichtungen BGR 500 Kap. 2.8. Wartung und Pflege von Hebezeugen vorbeugende Instandhaltung EU-Recht für Krananlagen Ermittlung Restnutzungsdauer Methoden: Neben einer umfangreichen theoretischen Unterweisung erhalten Sie ausreichend Gelegenheit zur praktischen Prüfung von Hebezeugen. 123 Voraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im technisch/ gewerblichen Bereich Dauer: 2 Tage Dozent: Michael Brech Veranstaltungsort: KarriereWERKSTATT Witten Weitere Termine und Veranstaltungsorte nach Bedarf. Unternehmensspezifische Seminare und Workshops Schulungs- und Beratungsleistungen speziell für Vorarbeiter und Meister. Personal- und Organisationsentwicklung vor Ort. In diesem Bildungskatalog finden Sie einen kleinen Ausschnitt unserer vielfältigen Möglichkeiten. Alle hier beschriebenen Seminare können wir in dieser oder auch in individuell angepasster Form Inhouse bei Ihnen durchführen. Die Vorteile liegen nicht nur auf der Kostenseite. Nutzen Sie die Gelegenheit zur OE/PEBeratung „en passant“. 126 126 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE SEMINARE UND WORKSHOPS UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE SEMINARE UND WORKSHOPS Ihr Unternehmen ist einzigartig unternehmensspezifische Seminare und Workshops Denn Standardrezepte werden Ihren spezifischen Herausforderungen nicht immer gerecht. Ausgehend von Ihren firmenspezifischen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen können wir (gemeinsam mit Ihnen) die auf Sie zugeschnittenen Inhalte und methodischen Ansätze auswählen, um eine maximale Wirksamkeit zu erzielen. So können Sie » auf Inhalte und „Darreichungsform“ Einfluss nehmen » Kosten sparen durch pauschale Abrechnung auf Tagewerksbasis » Seminare schnell, effektiv und terminlich flexibel umsetzen » die innerbetriebliche Kommunikation auch über die eigentlichen Schulungsthemen hinaus fördern » ergänzende Maßnahmen wie Coaching, Umsetzungsberatung oder Teamentwicklung im unmittelbaren Anschluss planen. Gerne erstellen wir Ihnen Ihr Trainingskonzept und damit zusammenhängend auch Ihr individuelles preisliches Angebot. Schulungs- und Beratungsleistungen für Vorarbeiter und Meister Vorarbeiter und Meister sind nach wie vor das betriebliche Rückgrat im verarbeitenden Gewerbe. Durch Ihr Handeln beeinflussen sie den Erfolg eines Unternehmens stark. Die KarriereWERKSTATT GmbH ist traditionell stark in der Bildung für diese Zielgruppe und verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz in der Schulung und Beratung. Ansatzpunkte für Verbesserungen der Führung auf der betrieblichen Ebene finden sich in der Regel sowohl a) in der kollektiven Führungskultur bzw. im individuellen (Führungs-) Verhalten sowie b) in den zur Verfügung stehenden Strukturen und Systemen. Verbesserungsprozesse sind demnach dort besonders erfolgreich, wo beide Handlungsfelder (Kultur & Struktur) gleichzeitig bearbeitet werden. Schulungsleistungen für die Vorarbeiter- bzw. Meisterebene sollten deshalb die gesamte Führungsmannschaft umfassen, betriebliche Themen integrieren, Beteiligung und individuelle Unterstützung ermöglichen sowie organisationsbezogene Veränderungen zulassen. Gerade für diese Mitarbeitergruppe sind somit Inhouse-Angebote, die Bildung mit Organisationsentwicklung verbinden, sinnvoll. Hier ein kurzer Abriss möglicher Themenüberschriften: » Grundlagen der Personalführung » Die Führungskraft als Coach » Mitarbeitergespräche erfolgreich führen » Kommunikation und Gesprächsführung » Teams führen und entwickeln » Konflikte konstruktiv lösen Ergänzend bieten wir gerne Gruppencoachings und Teamentwicklungen an. Jeder Teilnehmer hat so die Möglichkeit der Umsetzung der Trainingsinhalte in die Arbeitspraxis. Das hat viele Vorteile gegenüber „reiner“ Seminarbildung. » Diskussion individueller Stärken und Schwächen in Bezug auf die Seminarinhalte » Vertiefung der Seminarinhalte » Erarbeitung individueller Entwicklungsziele » Festlegung und Reflektion von Maßnahmen zur Umsetzung » Vor-Ort-Begehungen mit Feedback 127 127 128 128 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE SEMINARE UND WORKSHOPS UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN 129 129 Udo Barthold Industriemeister Metall, langjähriger Ausbilder der Arbeitssicherheit an allen Standorten der Deutschen Edelstahlwerke GmbH, zertifizierter Ausbilder gemäß BGG, VDI etc., Fachbuchautor. Personal- und Organisationsentwicklung Wir begleiten Veränderung! Ganz gleich ob es sich dabei um die persönliche Veränderung von Menschen oder die organisatorische Veränderung von Unternehmen handelt. Personalentwicklung ist mehr als Seminarbildung: Sie ist zugleich Grundlage und Rahmen von Weiterbildung. Systematische Personalentwicklung sichert die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Bildung. Nutzen Sie unsere Personalentwicklung auf Abruf. Ganz gleich, ob wir ergänzende Instrumente zu bereits vorhandenen Systemen einführen oder eine nachhaltige ganzheitliche Personalentwicklung für Sie entwickeln sollen – fordern Sie uns. Unser Angebot umfasst die Beratung und Umsetzung zu allen Aspekten der Personalentwicklung z. B. » Vision und Leitbildentwicklung » Zielvereinbarungs- und Beurteilungssysteme » Bedarfsermittlungsverfahren » Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofile » Begleitung von Nachfolgeprozessen » Moderation von Wissenstransfers » Zielgruppenprogramme » Begleitung von Veränderungsprozessen » Großgruppenmoderation » Teamentwicklungsarbeit Wir arbeiten seit Jahren mit erfolgreichen und innovativen Partnern zusammen und verfügen auch selbst über einen umfangreichen Pool von Dozenten, Trainern und Beratern. Dr. Daria Boll-Palievskaya promovierte Literaturwissenschaftlerin, Journalistin, Buchautorin, seit 2002 freiberufliche Trainerin für das Themenfeld interkulturelle Kommunikation. Michael Brech Ausbildung zum Kranschlosser, Industriemeister Metall, langjähriger Ausbilder in der Erstausbildung, zertifizierter Ausbilder gemäß BGG, zertifizierter Ausbilder für die Ladungssicherung. Udo Bröske gelernter Bohrwerkdreher, Industriemeister Metall, langjährige Berufserfahrung in Bearbeitungswerkstätten der Stahlindustrie sowie in der Aus- und Erwachsenenbildung. Dr. Pradeep Chakkarath Sozial- und Kulturpsychologe, Co-Direktor des Hans Kilian und Lotte Köhler Centrums für sozial- u. kulturwissenschaftliche Psychologie, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und Lehrbeauftragter an mehreren europäischen Universitäten. 130 130 UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN Prof. Dr.-Ing. Uwe G. Dettmer Studium Maschinenbau, Promotion am Institut für Arbeitsphysiologie der Universität Dortmund zum Thema Zuverlässigkeit visueller Qualitätsprüfungen, Industrietätigkeit bei der Volkswagen AG im Bereich der Konzern-Qualitätssicherung. Seit 2002 Professur Qualitätsmanagement an der Technischen Fachhochschule Bochum. Geschäftsführer der pqbd – Unternehmensberatung. UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN 131 131 Sabine Hetterscheid seit 1985: Rechtsanwältin und zugelassen bei allen Oberlandesgerichten, 1996: Ernennung zur Fachanwältin für Arbeitsrecht , 2001: Ernennung zur Fachanwältin für Sozialrecht, langjährige Trainingserfahrung. B. Eng. Christian Engelbach Lars Hirschel Studium Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Produktionsund Qualitätsmanagement an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum. Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Qualitätsmanagement. Rechtsanwalt seit 2002, vertritt Mandanten vor allen Land- und Oberlandesgerichten. Als Referent im int. Vertrags- und Schadenersatzrecht mit Schwerpunkt betriebliche Praxis steht Herr Hirschel für ein praxisnahes und für „Nichtjuristen“ verständliches Seminarangebot Dr. Hartwig Fuhrmann Dr. phil., Dipl.-Psych. (Arbeits- und Organisationspsychologie, Diagnostik etc.) mit zahlreichen Zusatzqualifikationen (Gesprächspsychotherapie, TOP-EOS Diagnose und persönlichkeitsorientierte Beratung). Geschäftsführender Gesellschafter der wissenschaftlich orientierten Unternehmensberatung t-velopment. Lehrbeauftragter & Dozent an Universitäten und Hochschulen. Tobias Gogol Energieanlagen- Elektroniker, Dipl.-Sozialpädagoge. Universitäre Zusatzausbildung „Management und Partizipation“ (Uni Dortmund), umfangreiche Projekterfahrung, ausgebildeter Coach nach DCVRichtlinien. Wilfried Huhmann Arbeitete mehrere Jahre als Key-Account-Manager. Seit über 20 Jahren erfolgreicher Coach, Verkaufs- und Managementtrainer. Verkäufer aus Leidenschaft! Christoph Klinger gelernter Feinwerkmechaniker, Feinwerkmechanikermeister (HWK), langjährige Erfahrung als CNC-Fräser u.a. in internationaler Anstellung. Seit 4 Jahren in der Erstausbildung und der Erwachsenenbildung tätig. Torsten Hahne Karl Köster Dipl.-Ing. mit didaktischen und berufspädagogischen Fortbildungen. Tätigkeit als Berufsdozent bereits während des Studiums. Gründer und Geschäftsführer der Bildungsinstituts plan: B. Themenschwerpunkte Berufs- und Arbeitspädagogik, Naturwissenschaften und Englisch (TEFL-Zertifikat). Werkstoffprüfer, Werkstoffingenieur. Verantwortliche Tätigkeiten in der Stahltechnologie, in Forschung und Entwicklung, in der technischen Kundenberatung sowie im Vertrieb für Werkzeug- und Schnellarbeitsstähle. Als Dozent blickt Herr Köster auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurück. 132 132 UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN Susanne Louven-Kemna UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN 133 133 Daniela Plettau 6 Jahre fest angestellte Dozentin (Planung, Durchführung und Unterlagenerstellung) zu den diversen Schulungsthemen im OfficeBereich. Seit 2002 als freiberufliche Dozentin, Arbeitsplatzcoach und in der IT-Projektierung tätig. Diplom-Geografin, Multimedia Projektmanagerin, selbstständige Trainerin für MS Office, MS Project, MS Publisher und Adobe InDesign. Michael Molkenthin Jörg Reimann Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker, staatlich geprüften Elektrotechniker und Elektroinstallateurmeister. Seit fast 30 Jahren in der Erstausbildung und Erwachsenenbildung tätig. Industriekaufmann, KAIZEN®-Trainer, langjährige Erfahrung in der Seminar- und Beratungstätigkeit mit dem Schwerpunkt KAIZEN® im Büro und in Outlook Frank Müller Diplom Pädagoge und Arbeitswissenschaftler, Geschäftsführer der pro Person GmbH, selbständiger Trainer, Personal- und Organisationsentwickler. Zusatzausbildungen u.a. im Bereich Systemisches Coaching, Qualitätsmanagement und NLP. Christian Notz Hat nach seinem Studium der Geographie in England auch in den USA gearbeitet, und ist seit 10 Jahren als freiberuflicher Englischlehrer und Übersetzer für Firmenkunden tätig. Silke Piacek Studium der Kommunikationswissenschaft, Psycholgie und Marketing. Langjährige Erfahrung im Kundenservice als Mitarbeiterin und Führungskraft. Seit 15 Jahren Trainerin und Coach mit Diplom- Trainerausbildung, Ausbildung in Transaktionsanalyse und systemischer Organisationsentwicklung. Birte Rönck Diplom Pädagogin und Master of Arts P ersonal- und Organisationsentwicklung, ist seit über 9 Jahren als Trainerin und Beraterin im Bereich Personalentwicklung und Organisationsentwicklung tätig. Christine Rudolph Trainerin im init-netzwerk, gestaltet Führungskräfte-Entwicklungsprogramme, moderiert Seminare zu Themen wie z.B. Zeitmanagement, Konfliktmanagement und führt Coachings für Multiplikatoren und Führungskräfte durch. Vitali Schick IT-Systemelektroniker. Systemadministrator der Deutschen Edelstahlwerke GmbH. Verwaltung diverser IT-Systeme bei DEW, u.a. Blackberry. Redakteur und Mitinitiator des Wissensmanagementsystems DEW-Wiki. 134 134 UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN 135 135 Klaus Schinko Thorsten Strauch Dipl. Volkswirt, 10 Jahre erfolgreiche Führungskarriere im Vertrieb D&CH (Verkaufsleiter - Gesamtvertriebsleiter ppa.), Trainerausbildungen in div. Akademien, durch Mentoren und NLP-Institute, umfangreiche Management- und Führungsausbildung. Studium der Anglistik, Linguistik und Deutschen Literaturwissenschaft. Microsoft Office User Specialist Master Instructor, Microsoft Certified Professional. Seit über 15 Jahren IT-Trainer und Berater für MS Windows, Office und MS Project. Weitere Kompetenzen hat Herr Strauch in Zeit- und Projektmanagement sowie NLP. Stefan Schoenmackers Markus Weber Ausbildung zum Verfahrensmechaniker / Umformtechnik, Industriemeister Metall, staatlich geprüfter Betriebswirt, Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß ASiG / DGUV, zertifzierter Ausbilder gemäß BGG, langjährige Tätigkeit in der Aus- und Weiterbildung. Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Mechatronik mit zertifizierter Ausbildereignung und einer Zusatzqualifikation als Qualitätsbeauftragter. Georg Schulze Maschinenbauingenieur und Arbeitswissenschaftler. Seit 15 Jahren Industrieberater mit Schwerpunkt Metallverarbeitung, Maschinenbau, Automobilwirtschaft. Beratungsthemen sind u.a. Organisationsoptimierung, Beteiligung von Beschäftigten, Führungskräfteentwicklung. Werner Wohlleben Fachausbilder der Karrierewerkstatt GmbH, Handwerksmeister Elektrotechnik, Betriebswirt des Handwerks, SPS-Techniker. Andrea Solms Georg Wurm Studium der Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaften, Pädagogik. Trainerin für Stressmanagement, Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation, Sachbuch-Autorin, Lehrbeauftragte. Industriemeister Metall, Ausbildungsleitung Karrierewerkstatt Siegen, Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen. Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke Promotion im Bereich der psychologischen Diagnostik. Lehrbeauftrgte in Wuppertal, Konstanz, Iserlohn. Prodekanin für die Masterstudiengänge Corporate Management und Business Psychology an der BITS Iserlohn. Geschäftsführende Gesellschafterin der wissenschaftlich orientierten Unternehmensberatung t-velopment. 136 136 HINWEISE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) 1. Anmeldung Die Anmeldung zu den Angeboten der KarriereWERKSTATT GmbH ist schriftlich per Fax, E-Mail oder per Online-Anmeldung (http://dewkarrierewerkstatt.webseminare.biz) möglich. Mit Erhalt einer schriftlichen Anmeldebestätigung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der KarriereWERKSTATT akzeptiert und das Angebot angenommen. Sämtliche Nebenabreden und individuelle Vereinbarungen bedürfen in jedem Fall der Schriftform. Allgemeine Hinweise Alle Seminare finden, soweit nicht anders ausgewiesen, am Standort Witten statt. Weitere Orte sind nach Absprache und gemäß der vorliegenden Anmeldungen möglich. Im Seminarpreis enthalten sind das Seminar, die Seminarunterlagen, Zertifikate bzw. Teilnahmebescheinigungen sowie i.d.R. Pausengetränke und bei Ganztagsveranstaltungen ein Mittagessen. Kosten für Hotelübernachtungen sowie An- und Abreise sind nicht im Seminarpreis enthalten. Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Um die Effektivität unserer Kurse sicherzustellen, sind die Teilnehmerzahlen beschränkt. Preise (zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) erfragen Sie, soweit diese nicht abgedruckt sind, bitte bei Ihren Ansprechpartnern. Organisatorische Hinweise für Mitarbeiter der Deutschen Edelstahlwerke Anmeldungen zu den angebotenen Maßnahmen sowie auch Maßnahmen anderer Bildungsanbieter erfolgen über die Führungskräfte gemäß Betriebsvereinbarung Weiterbildung bzw. QM-Prozess. Weitere Auskünfte zu einzelnen Qualifizierungsmöglichkeiten erhalten Mitarbeiter/innen und Führungskräfte der Deutschen Edelstahlwerke von unseren Bildungsreferenten an den Standorten. 2. Teilnahmegebühr Der Vertragspartner ist verpflichtet, die Teilnahmegebühr innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungserhalt unter Angabe der Rechnungsnummer auf das angegebene Konto zu überweisen. Sollte die Weiterbildungsmaßnahme vor Ablauf der Zahlungsfrist beginnen, muss die Zahlung der Teilnahmegebühr spätestens einen Arbeitstag vor dem Beginn der Weiterbildungsmaßnahme vollzogen sein. Beträgt die Laufzeit der Weiterbildungsmaßnahme mehr als drei Monate, hat der Vertragspartner die Kursgebühr jeweils für einen Zeitraum von drei Monaten vorauszuzahlen. 3. Preise Bei den Preisen der Weiterbildungsmaßnahmen sind jeweils die Nettobeträge (ohne gesetzliche Mehrwertsteuer) angegeben. Die Preise beinhalten, sofern nicht anders bestimmt, die für die Weiterbildungsmaßnahme notwendigen Unterlagen, Prüfungsgebühren sowie Teilnahmebescheinigungen und erworbene Zertifikate in deutscher Sprache. 4. Leistungsänderungen Die KarriereWERKSTATT behält sich das Recht vor, Änderungen der Weiterbildungsmaßnahmen vorzunehmen, sofern hierfür ein sachlich gerechtfertigter Grund vorliegt (Nichtverfügbarkeit der Unterrichtsräume ohne Verschulden der KarriereWERKSTATT, plötzlicher Ausfall eines Dozenten oder ähnlich gewichtige Gründe), die Änderung unter Berücksichtigung der Interessen der KarriereWERKSTATT für den Vertragspartner zumutbar ist und dadurch der Gesamtcharakter der Veranstaltung erhalten bleibt. 5. Absage und zeitliche Verschiebung von Veranstaltungen Die KarriereWERKSTATT hat das Recht, Veranstaltungen aufgrund des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl, Nichtverfügbarkeit des Veranstal- 137 137 138 138 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) tungsortes, Ausfall des Dozenten oder anderer nicht von der KarriereWERKSTATT zu vertretender Ereignisse zeitlich zu verschieben oder abzusagen. Im Falle einer Absage sind die Vertragspartner unverzüglich zu benachrichtigen und die bereits getätigten Zahlungen unverzüglich zu erstatten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl ist die Verschiebung oder Absage den Vertragspartnern spätestens fünf Tage vor Beginn der Veranstaltung mitzuteilen. 6. Kündigung und Stornierung Die Kündigungs- und Stornoerklärung bedarf in jedem Fall der Schriftform. Bei einer Kündigung oder Stornierung bis spätestens 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn fallen Gebühren in Höhe von 50 Euro (zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer, derzeit 19 %, insgesamt also 59,50 Euro incl. MwSt.) an. Erfolgt die Kündigung oder Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt, wird die volle Teilnahmegebühr nach Maßgabe der Ziffer 2. fällig. Hat die Weiterbildungsmaßnahme eine längere Laufzeit als 12 Monate, kann eine Kündigung oder Stornierung mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des 12. Monats nach Beginn der Maßnahme erfolgen. Maßgebend für die genannten Zeitpunkte und Fristen ist das Datum des Poststempels. Erfolgt die Kündigung per E-Mail, so ist das Datum des nächsten Arbeitstages maßgebend. Bereits getätigte Zahlungen, die über die anfallenden Gebühren hinaus gehen, werden erstattet. 7. Gewährleistung und Haftung Die KarriereWERKSTATT erbringt die Leistung auf dienstvertraglicher Grundlage. Die Herbeiführung eines bestimmten Leistungserfolgs, insbesondere das Bestehen der abschließenden Prüfungen, wird von der KarriereWERKSTATT nicht gewährleistet. Schadensersatzansprüche gegen die KarriereWERKSTATT sind dem Grunde nach ausgeschlossen, es sei denn, der Schaden wurde durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der KarriereWERKSTATT bzw. deren gesetzlicher Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht. Der Haftungsausschluss gilt nicht bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, für Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit und Ansprüchen aus dem Produkthaftungsgesetz. Hiernach nicht ausgeschlossene Ersatzansprüche sowie Ansprüche wegen nicht vorsätzlicher Verletzung vertragswesentlicher Pflicht sind der Höhe nach auf den vorhersehbaren typischen Schaden beschränkt. Die Haftung aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften bleibt unberührt. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) 8. Copyright Sämtliche Teilnehmerunterlagen sowie die verwendeten Materialien unterliegen dem Urheberrecht der KarriereWERKSTATT oder ihrer Partner und dürfen ohne Zustimmung nicht vervielfältigt, bearbeitet oder verbreitet werden. 9. Allgemeine Bestimmungen Für die gesamten Rechtsbeziehungen zwischen der KarriereWERKSTATT und dem Teilnehmer gilt ausschließlich deutsches Recht. Falls der Vertragspartner Kaufmann ist, ist Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus der Geschäftsbeziehung zwischen der KarriereWERKSTATT und dem Teilnehmer der Sitz der KarriereWERKSTATT; die KarriereWERKSTATT ist jedoch berechtigt, den Vertragspartner an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu verklagen. Die gesetzlichen Bestimmungen über ausschließliche Gerichtsstände bleiben von dieser Regelung unberührt. 10. Sonstige Bestimmungen Zu allen Seminaren sind gleichermaßen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen. Zur besseren Lesbarkeit wurde in der Regel auf eine gesonderte sprachliche Unterscheidung verzichtet. Der Vertragspartner hat die am Veranstaltungsort geltenden Standortregeln einzuhalten. Sofern die Weiterbildungsmaßnahme das Tragen von Arbeitsschutzkleidung erfordert, ist diese vom Vertragspartner selbst zu stellen. Die KarriereWERKSTATT informiert den Vertragspartner im Zuge der Anmeldungsbestätigung über die geltenden Standortregelungen und Kleidungsvorschriften. 11. Datenverarbeitung Die KarriereWERKSTATT ist berechtigt, zur Vertragsdurchführung personenbezogene Daten in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen zu erfassen, zu speichern und zu verarbeiten. Sie darf diese Daten an Dritte weitergeben, soweit ihr dies im Rahmen der Vertragsdurchführung erforderlich erscheint. 12. Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung in ergänzenden Vereinbarungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit im Übrigen nicht berührt. 139 139 140 140 IHRE ANSPRECHPARTNER/INNEN Witten: Julia Barthold Tel.: 02302 29-4875 Fax: 02302 29-4524 E-Mail: [email protected] Standort Witten: Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH Herbeder Straße 39 58455 Witten Witten: Julia Qunaj Tel.: 02302 29-2219 Fax: 02302 29-4524 E-Mail: [email protected] Siegen/Hagen: Stephanie Röcher Tel.: 0271 808-2220 Fax: 0271 808-2244 E-Mail: [email protected] Standort Hagen: Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH Schwanenstraße 8 58089 Hagen Krefeld: Stefan Schoenmackers Tel.: 02151 3633-4762 Fax: 02151 3633-3398 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner zum Gesamtprogramm: Antje Hachmann, Leitung Weiterbildung Tel.: 02302 29-2236 Fax: 02302 29-4524 E-Mail: [email protected] Standort Siegen: Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH Obere Kaiserstraße 57078 Siegen 142 142 ANFAHRTSBESCHREIBUNG Anmeldung Bitte per Fax an den Ansprechpartner Ihres Standortes oder Ihrer Region. Herzlich willkommen an unserem Standort in Witten! Seminartitel Ort Die Teilnahme ist: Termin betrieblich erforderlich Datum, Unterschrift Teilnehmer/in persönlich gewünscht Datum, Unterschrift Führungskraft (Firmenstempel bei externen Kunden) Name, VornameGeburtsdatum Firma AbteilungFunktion/Position Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 320 Haltestelle: Tor Thyssen Fußweg 2 Minuten E-Mail Telefon/Telefax Straße, Postfach Deutsche Edelstahlwerke Karrierewerkstatt GmbH Witten Herbeder Straße 39 58455 Witten www.dew-karrierewerkstatt.com [email protected] PLZ, Ort Rechnungsanschrift (falls abweichend) Abteilung/Name Straße, Postfach PLZ, Ort Ihre Wünsche und Anregungen Ihnen fehlt ein Thema, welches wir ins nächste Programm aufnehmen sollten? Lassen Sie es uns wissen … Thema: Zielgruppe: Inhalt: Weitere Infos: Ansprechpartner (Ihr Name): Telefon: Bildung gibt Orientierung ein Leben lang! www.dew-karrierewerkstatt.com
© Copyright 2025 ExpyDoc