EINLADUNG Fachtagung COMPOSITE RECYCLING Haus der Wirtschaft, Stuttgart 25. März 2015, 09.30 – 18.00 Uhr Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Branchen sind Compositewerkstoffe und -technologien wesentlicher Treiber für Innovationen. Energie- und Ressourceneffizienz sind hier die bestimmenden Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dabei wird die optimale Wiederverwertung von Produktionsabfällen und Verschnitt über den zukünftigen Erfolg und serienmäßigen Einsatz von Faserverbund-Composites entscheiden. Nachhaltige und kostensparende Recyclingkonzepte müssen entwickelt und vorangetrieben werden, um eine Weiter- und Wiederverwendung von Composite-Werkstoffen garantieren zu können. Dabei ist ein ergebnisorientierter, ganzheitlicher Ansatz wichtig – von der Logistik, die es für eine sortenreine Sammlung der Abfälle braucht, über neue Management-Prozesse zur effektiven Steuerung und Organisation der Teilaufgaben bis zur Generierung neuer Anwendungsfelder für die Verwertung der recycelten Werkstoffe. Gefragt sind neue Denkansätze – nicht zuletzt in Richtung eines internationalen Marktplatzes (Composite Ebay), um vollnutzbare Reste anbieten zu können. Mit der Tagung COMPOSITE RECYCLING im Haus der Wirtschaft geben die Branchennetzwerke AFBW und CC BW zusammen mit dem Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf einen Einblick in neue Technologien und innovative Konzepte im Bereich Composite Recycling. Namhafte Referenten stellen Lösungen für das fachgerechte Recycling von Composite Materialien vor und nehmen dabei die in der Branche viel diskutierten Themen Ökobilanzierung, Cradle-to-Cradle, Kosten und Nachhaltigkeit in den Blick. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ulrike Möller AFBW e.V. Dr. Markus Milwich ITV Denkendorf Christoph Kindervater CC BW Programm Mittwoch, 25. März 2015 08.30 – 09.15 10.40 – 11.00 Kaffeepause und Ausstellung Design to Recycle 11.00 – 11.20 Begrüßung Dr. Markus Milwich, ITV Denkendorf 09.30 – 09.40 Grußwort Ministerialdirektor Guido Rebstock, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg 09.40 – 09.50 Grußwort Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer Umwelttechnik BW 09.50 – 10.15 Products based on Secondary Carbon Fibres Dr. Andreas Erber, SGL Group Begrüßungskaffee Begrüßung und Key Notes Moderator: Dr. Markus Milwich, ITV Denkendorf 09.15 – 09.30 10.15 – 10.40 Übersichtsvortrag zu Global Markets, Wirtschaftlichkeit, Qualität, Technische Möglichkeiten bei CFK Tim Rademacker, CFK Valley Stade Recycling GmbH & Co. KG Recyclingstrategien vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen Dr. Beate Kummer, Scholz Holding GmbH Methodik 11.20 – 11.40 Das Projekt MAI Recycling und strategische Aspekte des CFK-Recycling aus abfallwirtschaftlicher Sicht Dr.Siegfried Kreibe, Bifa Umweltinstitut GmbH 11.40 – 12.00 Anwendungspotentiale von recycelten Carbonfasern Dr. Günter Jüptner, carboNXT GmbH 12.00 – 12.20 Eine Bewertung des FVW-Recyclings durch elektrodynamische Fragmentierung Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) 12.20 – 13.50 Mittagspause Anwendungen 13.50 – 14.10 tbd. Prof. Steve Pickering, The University of Nottingham 14.10 – 14.30 Converting composite waste into high quality reusable carbon fibre Alex Edge, ELG Carbon Fibre Ltd. 14.30 – 14.50 Multimaterial constructions on basis of recycled carbon fibres – case study CAMISMA Stefan Fenske, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen 14.50 – 15.20 Kaffeepause, Ausstellung 15.20 – 15.40 Verwertung/Recycling von Compositewerkstoffen in der Zementklinkerherstellung Stephan Hinrichs, Geocycle 15.40 – 16.00 Herausforderungen bei der Verarbeitung von recycelten Carbonfasern ITV Denkendorf, Uwe Heitmann 16.00 – 16.20 Schlusswort – Visionen Dr. Reinhard Janta, SGL Group Come Together Partner: Plattform Umwelttechnik e.V. Umwelttechnik BW UMWELT TECHNIK für BW Landesagentur Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Anmeldung Per Fax an +49 (0)711 - 23 37 18 oder Per E-Mail an [email protected] An dem Fachkongress Composite Recycling am 25. März 2015 nehme ich teil. Anmeldung bis 11. März 2015 Die nebenstehenden Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Name, Vorname Funktion Firma Straße PLZ / Ort Datum, Unterschrift Teilnahmegebühr Mitglieder: 89,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. Nicht-Mitglieder: 129,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. Die AFBW wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg gefördert. Telefon E-Mail Weiterführende Informationen unter www.rwb-efre.baden-wuerttemberg.de Veranstaltungsinformation Veranstalter Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V., ITV Denkendorf Carbon Composites BW Veranstaltungsort Haus der Wirtschaft Stuttgart Willi-Bleicher-Straße 19 70174 Stuttgart Kontakt Ulrike Möller Netzwerkmanagerin AFBW Tel: +49 (0)711 - 2 10 50 12 [email protected] Teilnahmebedingungen Zahlung nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung bis 11. März 2015 werden keine Stornierungsgebühren erhoben/einbehalten. Nach dieser Frist sowie bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist der gesamte Betrag zu entrichten. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers jederzeit möglich.
© Copyright 2025 ExpyDoc