Handbuch Energierecht und Energiewirklichkeit PDF

Inhaltsverzeichnis
Inhalt
ENERGIERECHTUNDENERGIEWIRKLICHKEIT
1
–EINHANDBUCHFÜRAUSBILDUNGUNDPRAXISNICHTNURFÜRJURISTEN–
1
EINVORWORT–WARUMGIBTESDIESESBUCH?
2
INHALTSVERZEICHNIS
4
DASARBEITENMITDIESEMBUCH
I.
13
DERRECHTSRAHMENDERENERGIEWIRTSCHAFT
1. WasistRecht?
17
17
a)ZumUmgangmitRecht
17
b)Schuldverhältnisse
27
c)AllgemeinesundbesonderesRecht
31
d)DieeinzelnenRechtsgebieteundihreRelevanzfürdasEnergierecht
32
2. StaatlicheInstrumentezurRechtsgestaltung
38
a)DieSetzungabstrakterVorgaben(Gesetze)
38
b)DieRegelungvonEinzelfällen(behördlicheEntscheidungen)
39
3. DieHierarchiedesRechtsundderstaatlichenEbenen
46
a)„DerStaat“
46
b)DieKompetenzenzurRechtsetzungundRechtsdurchsetzung
46
c)DasEnergierechtaufEbenederEuropäischenUnion
48
d)DasEnergieverfassungsrechtdesBundes
59
e)DasEnergierechtderBundesländer
69
4. EnergieversorgungalsAufgabederKommunen
‡‹–‡Ͷ
72
a)DerBegriffderKommune
72
b)DasPrinzipderkommunalenSelbstverwaltung
72
c)KommunaleWirtschaftstätigkeitundSubsidiarität
77
d)Konzessionsverträge
81
5. DerBegriffdesEnergierechts
84
6. DasEnergiewirtschaftsrechtalsstaatlicheWirtschaftsordnung
87
a)DerWandelderRolledesStaatesinderEnergieversorgung
87
b)DasVerhältnisvonGewährleistungsverantwortungundWettbewerb
88
c)RegulierungalsInstrumentderGewährleistungsverantwortung
90
d)EntflechtungalsvorweggenommeneRegulierung
92
e)DasProblemderÜberregulierung
93
7. WeiterführendeLiteratur
II.
96
DERENERGIEMARKTUNDSEINEAKTEURE
99
1. DieMarktakteureundihreLeistungsbeziehungen
99
a)Einführung
99
b)LeistungsbeziehungenimEnergierecht
99
c)DieEnergielieferungalsGrundlagederEnergieversorgung
102
d)DieNetznutzungalsBeziehungzwischenLieferantenundNetzbetreibern
107
e)DieLeistungenderNetzbetreiber
120
f) Sonderverhältnisse:Inklusivverträge,Lieferantenrahmenverträge
122
g)UnterschiedebeidenLeistungsbeziehungenvonStromǦundGasversorgung
124
h)DerNetzanschluss
126
2. DieLiberalisierungderEnergiewirtschaftinDeutschland
130
a)DiedeutscheEnergiewirtschaftvorderLiberalisierung
130
b)DasKonzepteinesliberalisiertenEnergiemarkts
133
‡‹–‡ͷ
c)DieUmgestaltungderdeutschenEnergiewirtschaft1996bis2011
3. Die„Energiewirklichkeit“inDeutschland:
UnternehmenundwirtschaftlicheKennzahlen
148
a)Einführung
148
b)DieStromversorgung
149
c)DieGasversorgung
160
d)DieMarktrolledesStaates
166
4. GesetzlicheZielvorgabenfürdieEnergiewirtschaft
167
a)WandelderEnWGǦZiele
167
b)DieZieledesaktuellenEnWG
167
c)VerbindlichkeitderPflichtenfürEnergieversorgungsunternehmen
168
d)DieeinzelnenZielenach§1EnWG
170
e)ExterneLenkungderEnergiewirtschaft
173
f) Zielkonflikte
176
g)DasZieldreieck
176
5. WeiterführendeLiteratur
III.
136
178
DASRECHTDERENERGIEERZEUGUNG
180
1. EinführungindieEnergieerzeugung
180
a)WasistEnergieerzeugungimSinnedesRechts?
180
b)EnergierechtlicheVorgabenzurErrichtungund
zumBetriebvonErzeugungsanlagen
182
2. DieFörderungderKraftǦWärmeǦKopplung
184
a)DerSinneinerFörderungvongekoppelterStromǦundǦWärmeerzeugung
184
b)DasKWKG
185
c)DerBegriffKraftǦWärmeǦKopplung
187
‡‹–‡͸
d)AbnahmeǦundAbsatzpflicht
189
e)KWKǦZuschlag
190
f) EinzelheitenzudengefördertenAnlagen
190
g)DieKWKǦUmlage
193
h)DirektvermarktungvonKWKǦStrom
194
i) GrundlagenderWärmeversorgung
195
3. DieFörderungvonStromauserneuerbarenEnergien
a)Grundlagen
198
b)DasErneuerbareǦEnergienǦGesetz
199
c)Exkurs:DieGeschichtedesEEG
202
d)DerFördermechanismusdesEEG
206
e)EEGǦundKWKǦPflichtenimenergiewirtschaftlichenPflichtenkreis
234
f) WirtschaftswissenschaftlicheundrechtlicheKritikamEEG
234
4. DasRechtderWindenergieaufSee
238
a)Erzeugung,Einspeisung,Vergütung
238
b)Netzausbau,Netzintegration
239
c)Die„OffshoreǦHaftungsumlage“
239
5. WeiterführendeLiteratur
IV.
198
242
DASRECHTDERENERGIENETZEUNDSPEICHER
1. WassindEnergienetze?
244
244
a)ZumBegriffderEnergienetze
244
b)AllgemeineDefinitiondesEnergieversorgungsnetzes
245
c)Sonderfälle
246
d)DieNetzbetreibergenehmigung
250
2. DierechtlicheVerantwortungderNetzbetreiber
‡‹–‡͹
252
a)Einführung
252
b)DieallgemeinenBetreiberpflichten
252
c)DieRegelverantwortung
254
d)DieSystemverantwortung
256
e)HaftungfürSchädenbeieinerNetzstörung
261
3. DieEntflechtungvonNetzundVertrieb
264
a)PrinzipderEntflechtung
264
b)ArtenderEntflechtung
266
c)Zertifizierung
273
4. DieRegulierungderNetze
274
a)ZweckderRegulierung
274
b)FunktionundAufbauderRegulierungsbehörden
275
c)DieBefugnissederRegulierungsbehörden
278
d)DurchsetzungvonNetzanschlussundNetzzugang
279
e)DieRegulierungderNetzentgelte
280
f) SelbsthilfederabhängigenNetzkunden
284
5. DasRechtderEnergiespeicher
288
a)Gasspeicher
288
b)Elektrizitätsspeicher
289
6. WeiterführendeLiteratur
V.
290
DASRECHTDESENERGIEHANDELSUNDDESENERGIEVERTRIEBS
1. EinführungindenEnergiehandel
293
293
a)Überblick
293
b)DernichtbörslicheHandel(OTCǦHandel)
294
c)Systemdienstleistungen
295
‡‹–‡ͺ
2. DerbörslicheEnergiehandel
297
a)Einführung
297
b)DieBörsenhändler
298
c)DiebörslichenProdukte
299
d)DasPortfoliomanagement
300
e)DerSpotmarkt
305
f) DerTerminmarkt
306
g)AblaufundAbwicklungeinesbörslichenGeschäfts
307
h)BörseundEnergieversorgungsnetze
309
3. TreibhausgasemissionenundEmissionshandel
310
a)FunktiondesEmissionshandels
310
b)DasKyotoǦProtokoll:DieGrundideeundinternationaleVerpflichtungen
311
c)DieEmissionshandelsrichtlinie:DasgemeinsameVorhabenderEU
312
d)DasTreibhausemissionshandelsgesetz:DienationaleUmsetzung
313
e)FolgenfürdieEnergiewirtschaft
314
f) BewertungdesEmissionshandels
314
4. DieVerhütungvonmarktwirtschaftlichemMachtmissbrauch
316
a)DieFunktionderKartellaufsicht
316
b)ZurAnwendungdesKartellgesetzes
317
c)VerfahrenundSanktionsmöglichkeitenderKartellaufsicht
321
d)RelevanzfürdieEnergiewirtschaft
322
e)KartellaufsichtundRegulierungbeidenGroßhandelsmärkten
323
5. DerEnergievertrieb
327
a)Grundsätze
327
b)DieEndkundenimEnergierecht
327
‡‹–‡ͻ
VI.
c)LieferverträgemitHaushaltskunden
329
d)LieferverträgemitNichtǦHaushaltskunden(Großkunden)
334
e)SonstigeLieferverhältnisse
336
6. Energiepreise
337
a)Einführung
337
b)DerStrompreis
338
c)DerGaspreis
341
7. WeiterführendeLiteratur
343
DASRECHTDERENERGIEANLAGEN
346
1. DerRechtskreisderEnergieanlagen
346
2. DasSonderrechtfürdenAusbauderÜbertragungsnetze
349
a)Einführung
349
b)DieSzenarien
350
c)DieNetzentwicklungspläne
352
d)Bundesbedarfsplanung
356
e)Bundesfachplanung
357
f) PlanfeststellungbeiVorhabenderBundesfachplanung
361
g)HürdenbeiderUmsetzungderPlanung
362
h)KritikamNetzausbau
365
3. SonstigesPlanungsrechtfürEnergieanlagen(Bodenplanung)
367
a)Einführung
367
b)Raumordnung
367
c)Bauleitplanung
370
4. DieGenehmigungvonEnergieanlagen
a)DieFunktiondesGenehmigungsverfahrens
‡‹–‡ͳͲ
374
374
b)Die(einfache)Baugenehmigung
377
c)DasPlanfeststellungsverfahren
378
d)DieumweltrechtlicheAnlagengenehmigung
380
5. Der„Drittschutz“beiEnergieanlagen
a)Einführung
394
b)EinbeziehungderBetroffenenindasGenehmigungsverfahren
398
c)SpätereWahrnehmungderRechtevorGericht
400
6. WeiterführendeLiteratur
VII.
394
403
DASRECHTDERENERGIEEFFIZIENZUNDDERINTELLIGENTENVERSORGUNG
1. EnergieeffizienzpolitikinderEuropäischenUnion
undinihrenMitgliedstaaten
406
406
a)Problemstellung
406
b)DerRahmenderEUǦEnergiepolitik
408
c)Die20Ǧ20Ǧ20ǦZiele
409
d)DieEnergieeffizienzrichtlinievon2012
410
e)Umsetzungsschwierigkeiten
412
f) WeitereeuropäischeEnergieeffizienzmaßnahmen
413
2. DieInstrumentederEnergieeffizienz
414
a)KraftǦWärmeǦKopplung
414
b)Ökodesign
415
c)Energieverbrauchskennzeichnung
418
d)EnergieeffizienzvonGebäuden
421
e)Energiedienstleistungen
424
3. DasKonzeptderIntelligentenStromversorgung
a)Problem:ErzeugungsschwankungundResiduallast
‡‹–‡ͳͳ
427
427
b)ErsterLösungsansatz:LastverlagerungbeidenVerbrauchern
429
c)ZweiterLösungsansatz:LaststeuerungdurchdieVerteilernetzbetreiber
432
d)Ausblick
435
4. DieElektromobilität
436
6. WeiterführendeLiteratur
440
STICHWORTVERZEICHNIS
442
‡‹–‡ͳʹ