Frühjahr 2015/III Treffheft heft Mehrgenerationenhaus Ingelheim Begrüßung Haben wir nicht alle schon einmal die typische Großfamilie beneidet, in der einer für den anderen da ist, ohne gleich eine Gegenleistung zu erwarten? Manche denken bestimmt auch gerne an ihre Wohngemeinschaftszeiten während ihres Studiums oder ihrer Ausbildung zurück, in denen immer jemand in der gemeinsamen Küche auf einen kleinen Plausch vorbeikam – ein Ort, an dem große Probleme schnell klein wurden. So oder so, alleine ist und war man nur, wenn man es unbedingt wollte. „Alle(s) unter einem Dach“ ist ein funktionierendes Projekt, Lebensformen und Generationen zu vereinen, Lebensziele zu stecken und das „Wir–Gefühl“ zu stärken. Eine gute Idee, nicht nur weil diese gerade von Bund, Ländern… gefördert und gefordert wird und besonders im Trend liegt. Denn nicht alles, was gerade Trend ist, macht Spaß, und dieser sollte bei allen Alterspyramidendiskussionen und Statistiken auf jeden Fall dabei sein. Spaß, ohne den keiner, ob jung oder alt, freiwillig oder hauptamtlich, gerne seine Zeit investiert. Ein Mitarbeiter unseres Nachbarschaftsgartens schrieb vor Kurzem: „Wir können stolz auf so eine freiwillige Gruppe von Mitbürgern sein, und es macht einen riesen Spaß, hier zu helfen.“ Auch Sie sind willkommen in unserem Mehrgenerationenhaus. Bitte beachten Sie! Das MGH ist am Freitag, 1. Mai, Freitag, 15. Mai (nach Himmelfahrt) und Freitag, 5. Juni (nach Fronleichnam) geschlossen. Am Freitag, 24. April ist das Café ab 14:00 Uhr geschlossen. Sehr geehrte Gäste und Nutzer unserer Angebote, liebe Eltern! Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme an einem Angebot in unserem Mehrgenerationenhaus als persönliche, private Freizeitbeschäftigung gilt. Für Unfälle, die am Veranstaltungsort oder auf dem Weg dorthin oder nach Hause geschehen, wird keine Haftung übernommen. Mit freundlichen Grüßen die Hausleitung 1 Aktuelles im Frühling 2015 Ausstellung „Autismus – ganz normal anders leben“ Sonntag, 22. März bis Dienstag 21. April Seite 49 Nähkurs für Teenager Montag, 30. März bis Donnerstag, 2. April 10:00 – 13:00 Uhr Seite 53 Wandern - Radeln Mittwoch, 25. März 14:00 Uhr Seite 54 Singkreis Sonntag, 12. April 18:00 Uhr Seite 50 Frauenstammtisch Mittwoch, 15. April 18:00 Uhr Seite 50 2 Autogenes Training kennenlernen und üben Dienstag, 21. April 19:30 Uhr Seite 47 Karaoke Mittwoch, 8. April 18:00 Uhr Seite 49 Wandern - Radeln Mittwoch, 29. April 14:30 Uhr Seite 52 Erzählcafé Mittwoch, 22. April 15:00 Uhr Seite 54 Videobearbeitung Brunch Montag, 11. Mai, 16:00 Uhr Seite 38 Sonntag, 19. April 11:00 Uhr Seite 26 Literaturkreis Montag, 20. April 20:00 Uhr Seite 47 3 Inhaltsverzeichnis Begrüßung ................................................................................. 1 Unser Café.................................................................................. 8 Unsere Preisliste im Café .................................................................................... 9 Programm................................................................................. 10 Kreatives .............................................................................................. 10 Kreative Kindergeburtstage ............................................................................... 10 Kreativwerkstatt am Abend ............................................................................... 10 Kreativ in jedem Alter ........................................................................................ 11 Kreativwerkstatt am Wochenende ..................................................................... 11 Kreativwerkstatt für Kinder ................................................................................ 11 Nähen am Abend .............................................................................................. 11 Strickcafé .......................................................................................................... 12 Strickliesel ......................................................................................................... 12 Zeichenkurs ...................................................................................................... 12 Fitness ................................................................................................. 13 Achtsam entspannen ........................................................................................ 13 Aktivierung von Selbstheilungskräften ............................................................... 13 Aktiv und Fit im Alter – Aufleben ....................................................................... 13 Beckenbodentraining ........................................................................................ 14 Bewegungs- und Ballspielgruppe ...................................................................... 14 Entspannung ..................................................................................................... 14 Entspannungs-Seminar ..................................................................................... 15 Entspannung - Workshops ................................................................................ 15 Fit dank Baby .................................................................................................... 16 Folkloretanz ...................................................................................................... 16 Füße in Form .................................................................................................... 16 Gymnastik für Kinder ab 7 Jahren ..................................................................... 17 Kindertanz (3 - 5 Jahre)..................................................................................... 17 Kindertanz (6 - 8 Jahre)..................................................................................... 17 Progressive Muskelentspannung ...................................................................... 18 Rücken fit .......................................................................................................... 18 Tai Chi Chuan ................................................................................................... 18 Tanztreff für Paare ............................................................................................ 19 Yoga auf dem Stuhl ........................................................................................... 19 Yoga - fordernde Mittelstufe .............................................................................. 20 Yoga für Frühaufsteher ..................................................................................... 20 Yoga - sanft....................................................................................................... 20 4 Yoga - sanfte Mittelstufe.................................................................................... 21 Yoga - 5 Tibeter ................................................................................................ 21 Miteinander .......................................................................................... 21 Biographiearbeit ................................................................................................ 21 Café Auszeit ...................................................................................................... 22 Café Klapperstorch ........................................................................................... 22 Café Philosophique ........................................................................................... 22 Erzählcafé ......................................................................................................... 23 Fahrradwerkstatt ............................................................................................... 23 Feierabendschöppche ....................................................................................... 23 Fotoclub im MGH - FiM ..................................................................................... 23 Freizeittreff für Senioren .................................................................................... 24 Heinzelmännchentreff ....................................................................................... 24 Jugendraum ...................................................................................................... 24 Literaturkreis ..................................................................................................... 25 Nachbarschaftsgarten - Arbeitstermin ............................................................... 25 Plauder- Spaß … und mehr .............................................................................. 25 Schachcafé ....................................................................................................... 26 Die Veranstaltung freitags ist besonders auf Jugendliche ausgerichtet. ............ 26 Seniorenbetreuung im Café Charlott ................................................................. 26 Sing mit uns ...................................................................................................... 26 Sonntagsbrunch mal anders ............................................................................. 26 Spielenachmittag............................................................................................... 27 Spielkreis Rasselbande ..................................................................................... 27 Wandern - Radeln ............................................................................................. 27 Theatergruppe................................................................................................... 28 WeltCafé ........................................................................................................... 28 Lernen .................................................................................................. 28 Computertreff für Senioren ................................................................................ 28 Computertreff in türkischer Sprache .................................................................. 29 "Die Pixelschieber im MGH" .............................................................................. 29 Stundenplan für regelmäßige Angebote ............................... 30 Lernen .................................................................................................. 34 Digitale Fotobearbeitung für Einsteiger ............................................................. 34 Digitale Fotobearbeitung für Fortgeschrittene.................................................... 34 English for Kids ................................................................................................. 35 English Literature Club ...................................................................................... 35 "Geistig fit"-Gedächtnistraining für Senioren...................................................... 35 Ich lerne Deutsch .............................................................................................. 36 Koreanisch für Anfänger.................................................................................... 36 Lernen lernen .................................................................................................... 36 Mama lernt Deutsch .......................................................................................... 36 Merkzettel im Kopf ............................................................................................ 37 Natur und Technik ............................................................................................. 37 5 PC & Co für Späteinsteiger ............................................................................... 38 Russisch ........................................................................................................... 38 Saz (orientalische Laute) für Jugendliche .......................................................... 38 Videobearbeitung .............................................................................................. 38 Beratung .............................................................................................. 39 Basenfasten ...................................................................................................... 39 Beratung für Schwangere.................................................................................. 39 Beruflicher Wiedereinstieg ................................................................................ 39 Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familien- oder Pflegephase ..................... 40 Beruflicher Wiedereinstieg und Gründung ......................................................... 40 Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz .......................................................... 41 Betreuungsverein Diakonisches Werk ............................................................... 41 Elternkreis Autismus - Gesprächs- und Themenabende ................................... 41 Elternkreis Autismus - Familientreffen ............................................................... 41 Entspannung/Stressmanagement ..................................................................... 42 Ernährungsberatung ......................................................................................... 42 Erziehungs- und Familienberatung epb ............................................................. 42 Gesprächskreis für Angehörige MS-Erkrankter ................................................. 43 Information und Beratung zu hospizlichen Fragen ............................................ 43 Offene Mütter-Eltern-Beratung .......................................................................... 43 Psychosoziale Beratung .................................................................................... 44 Psychologische Beratung in Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen ... 44 Selbstbehauptungskurse / Zivilcorage ............................................................... 45 Selbstverteidigungskurs .................................................................................... 45 Seniorensicherheitsberatung ............................................................................. 46 Stadtteilkümmerer Ingelheim-West ................................................................... 46 VdK - offene Sprechstunde ............................................................................... 46 VdK - Rechtsberatung ....................................................................................... 46 WEISSER RING e.V. ........................................................................................ 46 Und sonst noch ................................................................................... 47 Blickpunkt Ingelheim ......................................................................................... 47 Autogenes Training kennenlernen und üben ..................................................... 47 Literaturkreis ..................................................................................................... 47 Wandern - Radeln ............................................................................................. 48 Nachbarschaftsgarten ....................................................................................... 48 Mein Buch geht auf die Reise............................................................................ 49 Ausstellung "Autismus – ganz normal anders leben"......................................... 49 Karaoke............................................................................................................. 49 Singkreis ........................................................................................................... 50 Treffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund..................................... 50 Jugendraum ...................................................................................................... 51 „Raus aus dem Keller“....................................................................................... 51 Heinzelmännchen ............................................................................................. 52 Nähkurs für Teenager ....................................................................................... 53 Markttag im MGH ............................................................................................. 53 6 Wandern - Radeln ............................................................................................. 54 Erzählcafé ......................................................................................................... 54 Freiwilliges Ehrenamtliche Engagement ............................... 55 Villa Regenbogen .................................................................... 56 Institutionen im Haus .............................................................. 57 Pflegestützpunkt ................................................................................. 57 VdK ....................................................................................................... 59 Mitarbeiter ................................................................................ 60 Freunde und Förderer des Mehr-Generationen-Hauses Ingelheim-West e.V. ................................................................. 61 7 Unser Café Sich mit Freunden treffen … Dem Alltag eine Pause gönnen … Bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen … Starten Sie genüsslich in den Tag mit herzhaft belegten Brötchen oder einem süßen Frühstück. Mittags bietet Ihnen der Caritas Bürgerservice zwei Gerichte zur Auswahl. Oder stellen sie sich am Salatbuffet einen Salat Ihrer Wahl zusammen. Genießen Sie nachmittags selbstgebackenen Kuchen, Waffeln und Crêpes. Unsere Mahlzeiten: Frühstück: Mittagessen: Kaffee und Kuchen: Crêpes-Nachmittag: Waffel-Nachmittag: 9:00 bis 11:00 Uhr 12:00 bis 14:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr Montag ab 14:00 Uhr Mittwoch ab 14:00 Uhr 8 Unsere Preisliste im Café Getränke: ............................................................................................ Preis Mineralwasser 0,2 l ..................................................................................... 0,20 € Mineralwasser 1 l ........................................................................................ 0,70 € Tagestee ..................................................................................................... 0,00 € Pott Kaffee .................................................................................................. 0,50 € Entkoffeinierter Kaffee ................................................................................ 0,50 € Kanne Kaffee – „Kaffee Klatsch“ ................................................................ 2,50 € Cappuccino ................................................................................................. 1,50 € Milchkaffee.................................................................................................. 1,50 € Latte Macchiato .......................................................................................... 1,60 € Espresso ..................................................................................................... 1,00 € Kakao mit Sahne ........................................................................................ 1,00 € Tee, verschiedene Sorten ........................................................................... 0,50 € Kanne Tee - „Tea Time“ ............................................................................. 2,00 € Coca Cola, Fanta, Sprite (0,33 l) ................................................................ 1,00 € Apfelsaft, Orangensaft (0,2 l) ..................................................................... 1,00 € Frühstück ½ belegtes Brötchen klein ........................................................................... 0,60 € ½ belegtes Brötchen groß ........................................................................... 1,00 € Brezel ......................................................................................................... 0,60 € Mittagessen: Suppe ........................................................................................................ 1,00 € Kinder/Schüler Mittagessen 1 ..................................................................... 3,20 € Erwachsene Mittagessen 1 ......................................................................... 3,60 € Kinder/Schüler Mittagessen 2 ..................................................................... 4,70 € Erwachsene Mittagessen 2 ......................................................................... 4,90 € Kleiner Salat ............................................................................................... 1,40 € Mittlerer Salat.............................................................................................. 2,00 € Großer Salat mit Brötchen ....................................................................................... 3,00 € Obst ............................................................................................................ 0,60 € Kleines Dessert ........................................................................................... 0,70 € Großes Dessert .......................................................................................... 1,20 € Tagesangebot: Preis: Kuchen, trocken .......................................................................................... 1,00 € Torte ........................................................................................................... 1,50 € Waffeln ....................................................................................................... 1,00 € Waffeln mit Obst ......................................................................................... 1,50 € Crêpes ........................................................................................................ 1,50 € Sahne ......................................................................................................... 0,20 € Eiskaffee ..................................................................................................... 2,50 € Kugel Eis .................................................................................................... 0,60 € 9 Programm Kreatives Kreative Kindergeburtstage Dinos, Prinzessinnen, Pferde oder Piraten. Bei der kreativen Geburtstagsparty malt und bastelt das Geburtstagskind mit seinen Freunden rund um sein Lieblingsthema. Kuchen und herzhafte Leckereien können mitgebracht werden. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Termine nach Absprache Christina Michaelis, Tel. 06132 432882, E-Mail: [email protected] 7 € pro Kind plus Raummiete und Material Werkstatt Anmeldung erforderlich, keine Vorkenntnisse nötig. Kreativwerkstatt am Abend Ein Bild für das Wohnzimmer, Frühlingsdeko für die Küche - in der Kreativwerkstatt am Abend wird gemalt und gebastelt, neue Trends und unterschiedliche Materialien werden ausprobiert. Die Themen werden gemeinsam besprochen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden 1. Und 3. Mittwoch im Monat, 20:00 - 22:00 Uhr 18.02., 04.03., 18.03., 15.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07., 15.07., 02.09., 16.09., 07.10., 04.11., 18.11, 02.12., 16.12. 2015 Christina Michaelis, Tel. 06132 432882, E-Mail: [email protected] 5 € plus Materialkosten Werkstatt Anmeldung erforderlich, keine Vorkenntnisse nötig. 10 Kreativ in jedem Alter Wir basteln jahreszeitliche Deko und kleine Geschenke, probieren aktuelle Basteltrends und verschiedene Techniken und Materialien aus. Die Themen werden gemeinsam besprochen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr Christina Michaelis, Tel. 06132 898040 kostenlos Werkstatt Keine Anmeldung erforderlich, keine Vorkenntnisse nötig. Kreativwerkstatt am Wochenende Zu Ostern und Weihnachten basteln wir Deko und Geschenke für die ganze Familie. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Samstag, 10:00 - 12:00 Uhr Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse, den Aushängen im Haus oder unserer Homepage. Christina Michaelis, Tel. 06132 432882, E-Mail: [email protected] 5 € plus Materialkosten Werkstatt Anmeldung erforderlich, keine Vorkenntnisse nötig. Kreativwerkstatt für Kinder Wir malen und basteln. Wir basteln Geschenke für die ganze Familie und malen wie die großen Künstler. Für Kinder und Jugendliche von 4 bis 14 Jahren. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, Mittwoch, jeweils 15:00 - 16:30 Uhr Christina Michaelis, Tel. 06132 898040 kostenlos Werkstatt Keine Anmeldung erforderlich, keine Vorkenntnisse nötig. Nähen am Abend Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Unter meiner fachkundigen Anleitung können sowohl alle Grundlagen des Nähens und Zuschneidens erlernt werden, sowie eigene kreative Ideen von fortgeschrittenen Nähern verwirklicht werden. 11 Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Donnerstag, 18:00 - 21:00 Uhr Julia Scherhag, bekleidungstechnische Assistentin und Modenäherin, Tel. 06701 205443, E-Mail: [email protected] 4 € pro Stunde für Teenager, 5 € pro Stunde für Erwachsene Multimax Anmeldung erforderlich, Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Kursgebühr wird direkt am Kurstag bezahlt. Strickcafé Stricken und Häkeln für Jedermann, ob Alt oder Jung, Anfänger oder Fortgeschrittener, männlich oder weiblich. Jeder ist willkommen! Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 15:00 - 17:00 Uhr Anke Zysk, Tel. 06725 302181 kostenlos Café Strickliesel Unter dem Motto „Die Strickliesel – mach mit!“ treffen sich Groß und Klein unter Leitung von Sybille Schmitz zur gemütlichen Handarbeitsrunde. Jeder kann mitbringen, was er will, Anregungen und Tipps werden ausgetauscht. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Freitag, 14:30 - 17:00 Uhr MGH, Tel. 06132 898040 kostenlos Café Zeichenkurs Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 16 Jahren. Ziel des Zeichenkurses ist es, den Kursteilnehmern die Freude am Zeichnen zu vermitteln und ihnen Mut zu machen, sich zeichnerisch auszudrücken und Einblick in die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten des Zeichnens zu gewinnen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Donnerstag, 18:00 – 20:00 Uhr . Heinz-Günter Buchberger, Tel. 0170 6403118 5 € pro Abend Werkstatt Bitte mitbringen: Bleistift B2, Bleistift HB, Zeichenblock DIN A3, Radiergummi, Spitzer Findet zurzeit nicht statt. Anmeldung erforderlich. 12 Fitness Achtsam entspannen Durch Achtsamkeitsübungen ist es möglich, einen intensiven Kontakt zu seinem Körper und Geist herzustellen und dadurch spürbar zu entspannen. Interessierte lernen nach und nach verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen und genießen deren beruhigende Wirkung. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 19:30 - 20:30 Uhr Heike Welz, Tel. 06132 897235, www.welz-seminare.de 10 € pro Abend Bewegungsraum Findet zurzeit nicht statt. Aktivierung von Selbstheilungskräften Meditationsreise mit angeleiteten Atem- und Entspannungstechniken. Lösung und Umwandlung von Blockaden, Steigerung des Energieflusses. Steigerung der Konzentration und Kreativität. Mehr Ruhe und Ausgeglichenheit. Stärkung der Mentalkräfte. Positive Zielfokussierung. Achtsamkeit und Entschleunigung. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr 24.02., 10.03., 24.03., 14.04., 28.04., 12.05., 26.05., 9.06., 23.06., 07.07., 21.07. 2015 Daniela Arnold, Tel. 0151 56563999, E-Mail: [email protected] 15 € pro Person Bewegungsraum Anmeldung erbeten, keine Vorkenntnisse nötig, offener Kurs. Aktiv und Fit im Alter – Aufleben Die Stadt Ingelheim und drei Ingelheimer Sportvereine haben sich zusammengetan, um für hochaltrige Menschen, die zu Hause leben, ein Bewegungsangebot zu organisieren. In dem Bewegungskurs werden hochaltrige Menschen: 13 von speziell ausgebildeten Übungsleitern umsichtig und kompetent betreut Spaß an Bewegung in einer Gruppe mit Gleichaltrigen erleben durch Kraftübungen Standfestigkeit und Stützfähigkeit trainieren durch Gleichgewichtsübungen lernen, immer sicherer zu werden ganz vorsichtig an Bewegung herangeführt Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 11:00 – 12:00 Uhr TG 1847 Nieder-Ingelheim, E-Mail: [email protected] Mitgliedschaft bei der TG 1847 Nieder-Ingelheim erforderlich Empore Beckenbodentraining Frühzeitiges Beckenbodentraining ist in jedem Alter eine lohnenswerte Investition zur Vorbeugung von Inkontinenz, Gebärmuttersenkung o. ä.. Neben der Theorie und Anatomie rund um den Beckenboden werden auch viele Übungen vorgestellt. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 19:00 - 20:00 Uhr Sigrid Jassenkoff (TuS Ober-Ingelheim), DTB Beckenbodentrainerin, Pluspunkt-Gesundheit, Tel. 06132 621510, E-Mail: [email protected] Mitglieder: 25 €, Nicht-Mitglieder: 65 € (12 UE) Bewegungsraum Anmeldung erforderlich, Einstieg nur bei Kursbeginn möglich. Termine bitte bei der TuS Ober-Ingelheim erfragen. Bewegungs- und Ballspielgruppe Für 2-jährige Kinder In der Bewegungs- und Ballspielgruppe können die Kinder koordinative Fähigkeiten, wie z.B. Reaktionsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Umstellungs- und Rhythmusfähigkeit lernen, festigen und weiterentwickeln. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 17:00 – 18:00 Uhr Ralf Krzistek, Tel. 0160 8275375, E-Mail: [email protected] 20 € (10 Termine) Bewegungsraum Anmeldung notwendig, Teilnahme begrenzt auf 8 Kinder. Entspannung Lernen Sie verschiedene Entspannungsmethoden kennen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 19:30 – 20:30 Heike Welz, psychologische Beraterin, Entspannungstrainerin, Tel. 06132 897235, www.welz-seminare.de, E-Mail: [email protected] 10 € pro Abend Bewegungsraum 14 Termine 2014: 21.04.: Autogenes Training – kennenlernen und üben 19.05.: Entspannung von Nacken-, Schulter- und Kiefermuskulatur 30.6. Atem-Entspannung kennenlernen und üben 14.7. Rund – Stachelig – Ideal -- Entspannung mit dem Igelball Entspannungs-Seminar Sie lernen verschiedene Techniken kennen (z.B. Atemübungen, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation), die Körper und Geist helfen, Stress abzubauen. Die Übungen können bequem im Alltag integriert werden, um in stressigen Situationen gelassener zu reagieren oder auch um nachts besser einund durchzuschlafen. Die Teilnehmer sollen in bequemer Kleidung kommen und eine Decke und Socken mitbringen. Termin: Kontakt: Gebühr: Donnerstag, Kurs 1: 19:15 - 21:15 Uhr Kurs 2: 20:30 - 21:30 Uhr 08.01. – 12.02. 2015 19. 02. – 26.03. 2105 Heike Welz, psychologische Beraterin, Entspannungstrainerin, Tel. 06132 897235, www.welz-seminare.de, E-Mail: [email protected] 30 € Entspannung - Workshops Verschiedene Workshops zum Thema Entspannungstechniken. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: 15 Samstag Die aktuellen Termine und Themen entnehmen Sie bitte der Rubrik Aktuelles, der Tagespresse, unseren Aushängen oder unserer Homepage Heike Welz, Tel. 06132 897235, www.welz-seminare.de je nach Workshop Bewegungsraum Fit dank Baby fitdankbaby® ist ein innovatives Fitnesskonzept für Mamas mit Babys von 3 bis 12 Monaten. Es vereint Fitnesstraining für Mamas aufbauend auf die Rückbildungsgymnastik und altersgerechte Babygymnastik in einem mitreißenden Kurs. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Donnerstag, 11:30 - 12:45 Uhr, 12.02. – 02.04. 2015 Tanja Lemb, Tel. 0178 8501405, E-Mail: [email protected] 89 € Bewegungsraum Anmeldung unter www.fitdankbaby.de Folkloretanz Tanz und Bewegung zu internationaler Folkloremusik in netter Atmosphäre. Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Konzentration. Abbau von Spannungen und Stabilisierung des Kreislaufs. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 14:30 bis 16:00 Uhr (14-tägig) 31.03., 14.04., 28.04., 05.05., 12.5., 02.06., 09.06., 23.06., 07.07., 21.07., 18.08., 25.08., 01.09., 29.09., 06.10, 13.10, 10.11., 24.11., 01.12., 15.12. 2105 TG 1847 Nieder-Ingelheim, E-Mail: [email protected] TG-Mitglieder: kostenlos, Nicht-Mitglieder: 3 € pro Termin Bewegungsraum Keine Vorkenntnisse erforderlich. Füße in Form Unsere Füße sind das Fundament, auf dem die gesamte Körperstatik basiert. Dieser 10-stündige Kurs beinhaltet Übungen für die Fußbeweglichkeit und Kräftigung des Fußgewölbes. Ein Ausflug zum Barfußpfad ist ebenfalls geplant. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 20:00 - 21:00 Uhr, Kurstermin bitte bei der TuS Ober-Ingelheim erfragen Sigrid Jassenkoff (B-Lizenz Beckenbodentrainerin), 06132 621510, E-Mail: [email protected] TuS-Mitglieder: 25 €, Nicht-Mitglieder: 65 € Bewegungsraum Anmeldung erforderlich, Einstieg nur bei Kursbeginn möglich Termine bitte bei der TuS Ober-Ingelheim erfragen. 16 Gymnastik für Kinder ab 7 Jahren Gymnastik, Ballspiele, Tischtennis, .... Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, von 16:30 - 17:30 Uhr; Freitag, von 15:00 - 16:00 Uhr Gennadij Kuznetsov, Tel. 06132 715710 kostenlos Bewegungsraum Der Kurs findet in russischer Sprache statt. Kindertanz (3 - 5 Jahre) In unserer Gruppe geht es vor allem darum, den Kindern zu ermöglichen, sich einfach mal auszutoben und den Spaß am Tanzen zu entdecken Die „WILDEN ZEBRAS“ tanzen auf diverse Kinderlieder und studieren auch schon kleine Choreografien ein, mit denen sie sogar auf Bühnen auftreten. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Donnerstag, 17:00 - 18:00 Uhr TuS 1848 Ober-Ingelheim, Tel. 06132 621510, E-Mail: [email protected] kostenlos Bewegungsraum Für Mitglieder des TuS 1848 Ober-Ingelheim, findet zurzeit nicht statt Kindertanz (6 - 8 Jahre) Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Donnerstag, 18:00 bis 19:00 Uhr TuS 1848 Ober-Ingelheim, Tel 06132 621510, E-Mail: [email protected] kostenlos Bewegungsraum Für Mitglieder des TuS 1848 Ober-Ingelheim, findet zurzeit nicht statt 17 Progressive Muskelentspannung Kennenlernen und üben. PMR ist eine der bekanntesten und effektivsten Entspannungstechniken zur Verminderung und Prävention von Stress. Sie ist einfach zu erlernen und führt oft schon nach der ersten Anwendung zu einem Gefühl der körperlichen und geistigen Entspannung. PMR kann auch gezielt eingesetzt werden, z.B. bei Verspannungen, (Kopf-)Schmerzen und Schlafstörungen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 19:30 - 20:30 Uhr 03.03., 21.04., 19.05., 30.06., 14.04. 2105 Heike Welz, Tel. 06132-897235, E-Mail: [email protected] 10 € Bewegungsraum Keine Vorkenntnisse nötig, Anmeldung erforderlich Findet zurzeit nicht statt Rücken fit Präventive Wirbelsäulengymnastik. Kräftigungsübungen für Rücken, Bauch, Beine, Beckenboden gehören ebenso zum Kursinhalt, wie Elemente aus Yoga, Qi Gong und vieles mehr. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 18:00 - 19:15 Uhr Neuen Kurstermin beim TuS-Ober-Ingelheim erfragen Sigrid Jassenkoff. Übungsleiter B-Lizenz, Pluspunkt Gesundheit, TuS 1848 Ober-Ingelheim, Tel. 06132 621510, E-Mail: [email protected] 20 € für Mitglieder; 55 € für Nicht-Mitglieder (10 Stunden) Bewegungsraum Termine bitte bei der TuS Ober-Ingelheim erfragen. Tai Chi Chuan Langsam fließende Bewegungen – Tai Chi. Die Standard 8er-Form gemäß Nationalsportkomitee VR China ist für Erwachsene jeden Alters (ihr Kursleiter ist auch bereits Rentner) ein gut erlernbares Übungsprogramm für eine erfolgreiche Bewegungsmeditation zu Hause. Lockere Kleidung, Turnschläppchen oder Socken. 18 Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 08:30 Uhr – 09:30 Uhr 14.01. - 18.03. 2015 (10 Wochen-Angebot) Dr. Jan E. Peters, Tel. 06132 953660, E-Mail: [email protected] 5 € pro Termin Bewegungsraum Kostenlose Schnupperstunde möglich. Tanztreff für Paare Der Tanztreff bietet die Möglichkeit, unter Anleitung Tanzen neu kennenzulernen oder schon Erlerntes aufzufrischen. Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung mit Musik in guter Gesellschaft. Legere Kleidung und Schuhe mit Ledersohlen sind von Vorteil. Angesprochen sind alle Altersklassen. Termin: Donnerstag, 19:30 - 21:00 Uhr (14-tägig) 1. Block: 08.01., 22.01., 05.02., 19.02., 12.03., 19.03., 16.04., 30.04., 07.05., 28.05. 2015 2. Block: 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., 17.09., 01.10., 15.10., 12.11., 26.11., 10.12. 2015 Kontakt: TG 1847 Nieder-Ingelheim, E-Mail: [email protected] TG-Mitglieder: 40 € pro Paar, Nicht-Mitglieder: 90 € pro Paar Café Gebühr: Raum: Anmeldung erforderlich. Yoga auf dem Stuhl Es werden Übungen angeleitet, die sitzend auf oder stehend mit dem Stuhl ausgeführt werden. Für Menschen jeden Alters, besonders für ältere Menschen, die dem Körper durch sanfte Bewegungen - mit Rücksicht auf die persönlichen Grenzen - etwas Gutes tun, den Atem vertiefen möchten, sowie Entspannung suchen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 11:15 - 12:00 Uhr Eva Maria Jüngling Lehr (Yoga-Lehrerin), Tel. 06132 7189841, www.yogaklasse-ingelheim.de 5 € pro Termin Bewegungsraum Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte bequeme, lockere Kleidung tragen. 19 Yoga - fordernde Mittelstufe In diesem Kurs üben wir intensiv verschiedene Asanas (Körperstellungen). Wir fördern Körper und Geist mit Rücksicht auf die eigenen Grenzen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 19:30 - 21:00 Uhr Nataliya Missenberger, Yoga-Lehrerin, Meditationskursleiterin (BYVG), regelmäßige Weiterbildung in Meditation, Yoga, Pranayama, Tel. 06132 5156833 60 € (10 Termine), bei Anmeldung für 1 Jahr: 50 € (10 Termine), Schnupperstunde: 6 € Bewegungsraum Yoga für Frühaufsteher Besser entspannen und den Tag mit neuer Kraft beginnen. Hier werden Grundstellungen weiter aufgebaut. Energetisierende Atemübungen und unterschiedliche Tiefenentspannungstechniken regenerieren den Körper und versorgen ihn mit neuer Energie. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 8:15 Uhr – 9:45 Uhr Nataliya Missenberger, Yoga-Lehrerin, Meditationskursleiterin (BYVG), regelmäßige Weiterbildung in Meditation, Yoga, Pranayama, Tel. 06132 5156833 60 € (10 Termine), bei Anmeldung für 1 Jahr: 50 € (10 Termine), Schnupperstunde: 6 € Bewegungsraum Yoga - sanft Ein sanfter Kurs mit tiefer Wirkung. Kräftigungs- und Dehnübungen, sanfte Atemtechniken und gezielte Entspannung verbessern die Beweglichkeit und lösen Verspannungen genau da, wo es gut tut. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr Nataliya Missenberger, Meditationskursleiterin (BYVG), regelmäßige Weiterbildung in Meditation, Yoga, Pranayama, Tel. 06132 5156833 60 € (10 Termine), bei Anmeldung für 1 Jahr: 50 € (10 Termine), Schnupperstunde: 6 € Bewegungsraum 20 Yoga - sanfte Mittelstufe In diesem Kurs üben wir verschiedene Asanas (Körperstellungen). Dieser Kurs ist der fordernden Mittelstufe sehr ähnlich, nur eben etwas sanfter. Er führt auf sanfte Art und Weise an etwas fortgeschrittenere Asanas heran. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Freitag, 18:30 - 20:00 Uhr Nataliya Missenberger, Meditationskursleiterin (BYVG), regelmäßige Weiterbildung in Meditation, Yoga, Pranayama, Tel. 06132 5156833 60 € (10 Termine), bei Anmeldung für 1 Jahr: 50 € (10 Termine), Schnupperstunde: 6 € Bewegungsraum Yoga - 5 Tibeter Die 5 Tibeter sind ein einfaches System von bewusst durchgeführten Körperübungen, die alle Muskelgruppen im Körper trainieren und Kraft aufbauen, unser Drüsensystem stimulieren, Schmerzen vorbeugen und uns bis ins hohe Alter gelenkig halten. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 18:00 - 19:00 Uhr Neuen Kurstermin beim TuS Ober-Ingelheim erfragen Sigrid Jassenkoff (TuS 1848 Ober-Ingelheim), Tel. 06132 621510, E-Mail: [email protected] 20 € für Vereinsmitglieder, 55 € für Nichtmitglieder (10 UE) Bewegungsraum Termine bitte bei der TuS Ober-Ingelheim erfragen. Miteinander Biographiearbeit "Es gibt keine Biographie, die sich nicht zu schreiben und nicht zu lesen lohnte". Lebensgeschichten sollen durchforscht und Erinnerungen bewahrt werden. Diese gilt es festzuhalten und aufzuschreiben, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Dabei ist es nicht wichtig, ob stilistisch alles perfekt ist, sondern hier geht es um die erlebte(n) Geschichte(n). 21 Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 15:00 Uhr Termine nach Absprache Cornelia Peters, Tel 06132 57253 kostenlos Empore Café Auszeit Bei Kaffee und Tee in gemütlicher Runde plaudern und Erfahrungen in allen Belangen des Alltags austauschen. Termin: Kontakt: Raum: Gebühr: Montag und Mittwoch, jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr Helga Dahmen, Tel. 06132 8997587 Café kostenlos Café Klapperstorch Das Angebot des Mütter- und Familienzentrums Ingelheim e.V. richtet sich an Eltern, die nette Menschen in gleicher Lebenssituation kennenlernen und nach durchwachten Nächten ein bisschen entspannen wollen und die Fragen zu ihrem Nachwuchs haben. Wir treffen uns zu Brötchen, Kaffee und netten Gesprächen. Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden letzten Freitag im Monat, 10:00 - 12:00 Uhr 27.03., 24.04., 29.05., 26.06. 2015 Christine Skwara, Tel. 06132 3360226, Evelyn Horst, Tel. 06132 898055 Termine für Beratung: Christina Centonze-Lukas, Tel. 0177 5516116 Frühstück nach Verzehr Café Café Philosophique Gesprächskreis über philosophische Fragen im 3. Lebensabschnitt. Fragen, die sich aus der Alterssituation ergeben und schon die Philosophen der Antike bewegt haben, werden in gemütlicher Runde diskutiert. Termin: Kontakt: Raum: Gebühr: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 18:00 - 19:30 Uhr 25.03., 08.04., 22.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 26.08., 09.09., 23.09., 14.10. 28.10., 11.11., 25.11., 09.12. 2015 Dr. Jan E. Peters, Tel. 06132 953660; Kurt Thomke, Tel. 06132 84594, MGH, Tel. 06132 898040 Empore kostenlos 22 Erzählcafé Schule oder Kleidung früher und heute, Flucht aus der DDR, Ingelheimer "Urgesteine" sind u.a. Themen des Erzählcafés. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich gemeinsam erinnern, miteinander ins Gespräch kommen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 15:00 Uhr 22.04., 13.05., 10.06., 08.07., 09.09., 08.10., 11.11., 09.12. 2015 Die aktuellen Themen entnehmen Sie bitte unseren Aushängen im Haus, der Tagespresse oder unserer Homepage. Cornelia Peters, Tel. 06132 57253 kostenlos Empore Fahrradwerkstatt Grundkenntnisse und praktische Tipps der Fahrradreparatur lernen und vertiefen. "Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe". Einfache Reparaturen und praktische Tricks kann man in der Fahrradwerkstatt lernen. Fahrräder vom städtischen Fundbüro werden für einen guten Zweck instand gesetzt und an Bedürftige weitergeben. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 18:00 - 20:00 Uhr, alle 2 Wochen 25.03., 22.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 09.09., 23.9., 14.10, 11.11., 25.11., 09.12. 2015 Andreas Möritz, Tel. 0152 29563319, E-Mail: [email protected] kostenlos Werkstatt Feierabendschöppche Bei Schoppen, Bier oder Limo nette Leute kennenlernen, ins Gespräch kommen und einen gemütlichen Abend genießen. Termin: Kontakt: Raum: Mittwoch, ab 17:00 Uhr MGH, Tel. 06132 898040 Café Fotoclub im MGH - FiM Die Teilnehmer des Fotoclubs haben das Ziel, sich fotografisch weiter zu entwickeln, Hilfe zur Selbsthilfe zu verschiedenen Fotofragen zu erhalten. Es handelt sich hierbei nicht um einen Fotokurs. Fotofreunde sind zu einem unverbindlichen Treffen herzlich eingeladen. 23 Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden 1. Dienstag im Monat, 18:00 - 21:00 Uhr 7.4., 5.5., 2.6., 7.7., 1.9., 6.10., 3.11., 1.12. 2015 Kurt Thomke (Teamleiter), Tel. 06132-897614, E-Mail: [email protected], Dr. Dieter Bechtel (Co.Leiter und Vertreter), Tel. 06725-3576, E-Mail:[email protected], Rosemarie Blaß (Veranstaltungen), Tel: 06728-788, E-Mail: [email protected] kostenlos Multimax Freizeittreff für Senioren Diplom-Sozialpädagogin Bettina Vogel-Guth von der Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen lädt ein, in diesem offenen Treff gemeinsam Kaffee zu trinken, Spaziergänge zu machen, zu spielen und sich einfach nur zu unterhalten. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Donnerstag, 14:30 - 16:00 Uhr Bettina Vogel-Guth, Sonja Scherer, Tel. 06132 898040 kostenlos Café Mobilitätseingeschränkte Menschen können von einem Fahrdienst abgeholt werden. Heinzelmännchentreff Nachbarschaftshilfe in Ingelheim. Ins Gespräch kommen und sich informieren. Ein Angebot für Interessierte und Mitwirkende der Nachbarschaftshilfe Ingelheim. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden 1. Und 3. Mittwoch im Monat, 17:00 Uhr 01.04., 15.04., 06.05., 20.5., 03.06., 17.06., 01.07., 15.07., 19.08., 02.09., 16.09., 07.10., 21.10., 04.11., 18.11, 02.12., 16.12. 2015 MGH, Tel. 06132 898040 kostenlos Café Jugendraum Musik, Kicker, Spiele..... ...oder einfach Freunde treffen, chillen, quatschen und das, was Euch noch so gefällt. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, Mittwoch und Freitag, jeweils 15:30 - 19:00 Uhr MGH, Tel. 06132 898040 kostenlos Jugendraum 24 Literaturkreis Der Literaturkreis im Mehrgenerationenhaus beschäftigt sich mit Romanen, die die Interessierten vorher gelesen haben und dann in einer Gruppe gemeinsam besprechen. Die Treffen finden etwa alle 6 Wochen statt. Termin: Kontakt: Raum: Gebühr: Montag, 20:00 Uhr Birgit Oswald, MGH, Tel. 06132 898040 Multimax kostenlos Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Nachbarschaftsgarten - Arbeitstermin Das Gartenprojekt braucht Köpfe und Hände! Unser Garten braucht das ganze Jahr über kleine und große Helfer, die die Pflanzen hegen, pflegen und gießen. Sie sind dabei? Na Klasse! Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 13:00 – 17:00 Uhr Dr. Jan Eden Peters, Tel. 06132 953660 MGH, Tel. 06132 898040 kostenlos Café Plauder- Spaß … und mehr Plaudern und Spaß haben, Kaffee oder Tee genießen, über dies und das reden oder gemeinsam handarbeiten. Erfahrungsaustausch und Tipps sowohl zum Umgang mit Ihrem Laptop als auch zum Stricken von Socken, zum Häkeln von Taschen. Bringen Sie Ihren Laptop mit und wir schauen gemeinsam, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, Donnerstag, jeweils 10:00 - 12:00 Uhr MGH, Tel. 06132 898040 kostenlos Café Offener Treff, keine Anmeldung nötig Findet zurzeit nicht statt. 25 Schachcafé Schach für Jedermann. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 10:00 - 12.00 Uhr, Freitag, 15:00 - 17:00 Uhr Schachverein Multatuli Ingelheim e.V., Tel. 06132 40056 oder 06132 86881 kostenlos Café (Dienstag), Multimax (Freitag) Die Veranstaltung freitags ist besonders auf Jugendliche ausgerichtet. Seniorenbetreuung im Café Charlott Betreuung mit Schwerpunkt Demenz, Unterstützungsangebot für pflegende Angehörige. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 10:00 - 13:00 Uhr, auf Anfrage Evangelische Sozialstation Ingelheim gemeinnützige GmbH, Binger Str. 218, 55218 Ingelheim, Tel. 06132 9825110, E-Mail: [email protected] 24 € pauschal für den Vormittag Café Wir würden gern auch freiwillig Engagierte begrüßen, die in unserem Café Charlott in der Binger Straße Menschen betreuen möchten. Wir bieten auch Schulungen an. Sing mit uns Chor im MGH. Singen macht Spaß, in jedem Alter, deshalb singen wir fröhlich weiter…. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 11:00 - 12:30 Uhr Christine Schätzel-Novak, Tel. 06132 8356, E-Mail: [email protected] kostenlos Multimax Kein Vorsingen, keine Notenkenntnisse erforderlich. Freude an Volksliedern, Kanons und am Singen. Für jedes Alter. Sonntagsbrunch mal anders Die Alevitische Gemeinde Ingelheim bietet bei diesem Sonntagsbrunch vor allem türkische Frühstücksspezialitäten an. Neugierige können einfach mal vorbeischauen, das Essen genießen und dabei die Aleviten aus Ingelheim und Umgebung kennenlernen. 26 Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Sonntag, 11:00 Uhr, 19.04., 19.07. 2015 Alevitische Gemeinde Ingelheim und Umgebung e.V., Tel. 06132 7135785, E-Mail: [email protected] es wird ein Kostenbeitrag erhoben Café Spielenachmittag Gesellschaftsspiele für Jedermann von 3 bis 103 Jahren. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 14:00 - 16:00 Uhr MGH, Tel. 06132 898040 kostenlos Café Der Spielenachmittag findet nicht währen der Schulferien statt! Spielkreis Rasselbande Offener Treff für Kinder von ca. 8 - 36 Monaten. Mit Sing- und Fingerspielen, gemeinsamen Spielen und Bewegung. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, von 15:00 - 16:00 Uhr, Donnerstag, von 10:00 - 11:00 Uhr Beate Zeislmeier, Tel. 06132 898040 kostenlos Bewegungsraum Wandern - Radeln Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: siehe unten Genaue Informationen über die Zeiten und Treffpunkte entnehmen sie bitte der Rubrik Aktuelles, unserer Homepage oder der Tagespresse H.Engelhardt , Tel : 06132/3292 kostenlos Treffpunkt am MGH Termine 2015 (Änderungen vorbehalten): 25.03: Kunstexkursion nach Bacharach; 14:00 Uhr am MGH, MGH-Wanderer und Radler 29.04.: Das nördliche Ingelheim; 14:30 Uhr am MGH, MGH-Radler 27.05.: "Hiwweltour Heideblick" bei Siefersheim; 14:00 Uhr am MGH, MGH-Wanderer 24.06.: Ingelheimer Wein-Meile; 14:30 am Friedhof Ober-Ingelheim oder 14:15 am MGH (Mitfahrgelegenheit), MGH-Wanderer 30.09., 28.10., 25.11. 2015 27 Theatergruppe Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene, die Lust haben, in andere Rollen zu schlüpfen und dabei ihre Stärken besser kennenlernen möchten, sind in der Theatergruppe des Mehrgenerationenhauses richtig aufgehoben. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 17:30 - 19:00 Uhr Cornelia Peters, Tel. 06132 57253 kostenlos Multimax WeltCafé Egal ob alt oder jung, Mann oder Frau, mit oder ohne Migrationshintergrund, jeder ist herzlich zum WeltCafé, das meist unter einem Motto steht, eingeladen. Bei einem interkulturellen Frühstück oder Kaffee im Café kann man sich austauschen und kennenlernen. Dabei kann man auch die Arbeit und die Mitarbeiterinnen des Migrations- und IntegrationsBüros Ingelheim (MIB Ingelheim) kennenlernen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 10:00 Uhr 17.03., 16.6., 6.10. 2015 Dienstag, 15:00 Uhr 01.12. 2015 MIB Ingelheim, Tel. 06132 782321 kostenlos Café Lernen . Computertreff für Senioren In entspannter Atmosphäre lernen. Ältere Menschen haben immer noch Berührungsängste mit dem Computer oder dem Internet. In unserem Computertreff können Sie sich ohne Zeitdruck mit beidem anfreunden. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 10:30 – 12:00 Uhr Dienstag, 9:00 - 10:15 Uhr und 10:30 bis 12:00 Uhr; Mittwoch, 10:30 - 12:00 Uhr und 15:00 bis 16:30 Uhr; Donnerstag, 10:30 - 12:00 Uhr Anke Caltapanides, Jürgen Hertha Tel. 06132 898040 kostenlos Computerraum Anmeldung erforderlich. 28 Computertreff in türkischer Sprache Unsere Mitglieder und ältere türkische Menschen können nicht Deutsch lesen und schreiben. In diesem Kurs können sich unsere Mitglieder in türkischer Sprache über den Umgang mit dem Computer informieren und ihr Wissen erweitern. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Samstag, 17:00 - 19:00 Uhr, Termine bitte beim Kursleiter erfragen. Alevitische Gemeinde Ingelheim und Umgebung e.V., Seyit Ulusoy; Tel. 06132 88586 auf Nachfrage Computerraum Anmeldung erforderlich. "Die Pixelschieber im MGH" Fotobearbeitung-/ und Nachbearbeitung am PC Oft tauchen bei der Fotobearbeitung Fragen und Probleme auf. Bei den Pixelschiebern können Sie Hilfe und Antworten darauf erhalten. Themen sind das Aufhübschen von Fotos, Erstellen von Grußkarten, Fotobüchern oder einer Diashow. Zum Einsatz kommt das kostenlose Programm PAINT.NET. Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon am Angebot „Digitale Fotobearbeitung teilgenommen haben oder Erfahrung in der Fotobearbeitung besitzen. Termin: Kontakt: Raum: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr Rolf Barnekow, Tel. 06132 88455, E-Mail: [email protected] Computerraum Anmeldung erwünscht Bitte schreiben Sie im Voraus eine Mail mit Ihrer Fragestelllung an die oben genannte E-Mail-Adresse. 29 Stundenplan für regelmäßige Angebote Montag Was Ernährungsberatung* Betreuungsverein der Lebenshilfe * Beruflicher Wiedereinstieg, offenes Beratungsangebot* Café Auszeit Computertreff für Senioren Aktiv und fit im Alter Arbeitstermin Nachbarschaftsgarten Rechtsberatung, VdK* Strickcafé Spielkreis Rasselbande Jugendraum Betreuungsverein Diakonisches Werk* Stadtteilkümmerer IngelheimWest* Beckenbodentraining* Literaturkreis* Wann 08:00 – 11:00 09:00 – 11:00 Wo Beratungszimmer Beratungszimmer 10:00 – 12:00 Beratungszimmer 10:00 – 12:00 10:30 – 12:00 11:00 – 12:00 13:00 Café Computerraum Empore Garten 13:30 – 16:00 15:00 – 17:00 15:00 – 16:00 15:30 – 19:00 15:00 – 16:00 VdK-Büro Café Bewegungsraum Jugendraum Beratungszimmer 15:00 – 16:00 Café 19:00 – 20:00 20:00 – 22:00 Bewegungsraum Multimax Dienstag Was Ernährungsberatung Mama lernt Deutsch* Yoga für Frühaufsteher Computertreff für Senioren Kreativ in jedem Alter Schachcafé Information und Beratung zu hospizlichen Fragen Seniorenbetreuung im Café Charlott* Wann 08:00 – 10:00 08:00 – 11:00 08:15 – 09:45 09:00 – 10:15 10:00 – 12:00 10:00 – 12:00 10:00 – 12:00 Wo Beratungszimmer Multimax Bewegungsraum Computerraum Werkstatt Café Beratungszimmer 10:00 – 13:00 Multimax 30 Dienstag Was Computertreff für Senioren Yoga auf dem Stuhl Psychologische Beratung in Erziehungs- und Familienfragen Folkloretanz* English Literature Club Kreativwerkstatt für Kinder Offene Sprechstunde VdK Fotoclub im MGH* Beruflicher Wiedereinstieg, Coaching* Aktivierung von Selbstheilungskräften* Entspannung* Wann 10:30 – 12:00 11:15 – 12:00 13:00 – 18:00 Wo Computerraum Bewegungsraum Beratungszimmer 14:30 – 16:00 15:00 – 16:30 15:00 – 16:30 15:00 – 17:00 18:00 – 21:00 18:30 – 20:30 Bewegungsraum Multimax Werkstatt VdK-Büro Multimax Beratungszimmer 19:00 – 20:30 Bewegungsraum 19:30 – 20:30 Bewegungsraum Mittwoch Was Erziehungs- und Familienberatung (epb)* Café Auszeit Computertreff für Senioren Sing mit uns Beruflicher Wiedereinstieg und Gründung Spielenachmittag Kreativwerkstatt für Kinder Ernährungsberatung Gedächtnistraining für Senioren* Biographiearbeit* Computertreff für Senioren Erzählcafé* Jugendraum Gymnastik für Kinder Feierabendschöppche Heinzelmännchen-Treff* Theatergruppe Yoga – sanft 31 Wann 09:00 – 12:00 Wo Beratungszimmer 10:00 – 12:00 10:30 – 12.00 11:00 – 12:30 12:15 – 14:45 Café Computerraum Bewegungsraum Beratungszimmer 14:00 – 16:00 15:00 – 16:30 15:00 – 18:00 15:00 – 16:30 15:00 15:00 – 16:30 15:00 15:30 – 19:00 16:30 – 17:30 17:00 17:00 17:30 – 19:00 17:45 – 19:15 Café Werkstatt Beratungszimmer Multimax Empore Computerraum Café Jugendraum Bewegungsraum Café Café Multimax Bewegungsraum Mittwoch Was Café Philosophique* Entspannung/Stressmanagement Fahrradwerkstatt* Russisch Yoga – fordernde Mittelstufe Kreativwerkstatt am Abend* Wann 18:00 – 19:30 18:00 – 20:00 18:00 – 20:00 18:45 – 20:15 19:30 – 21:00 20:00 – 22:00 Wo Empore Beratungszimmer Werkstatt Hausaufgabenraum Bewegungsraum Werkstatt Donnerstag Was Mama lernt Deutsch* Spielkreis „Rasselbande“ Computertreff für Senioren Fit dank Baby* Markttag Die Pixelschieber im MGH Beratung für Schwangere* Weisser Ring* Freizeittreff für Senioren Ernährungsberatung Psychosoziale Beratung English for Kids Kindertanz (3 - 5 Jahre)* Kindertanz (6 - 8 Jahre)* Nähen am Abend Tanztreff für Paare* Entspannungsseminar* Entspannungsseminar* Wann 08:00 – 11:00 10:00 – 11:00 10:30 – 12:00 11:15 – 12:45 12:00 – 17:00 14:00 – 15:30 14:00 – 16:00 14:00 – 16:00 14:30 – 16:00 17:15 – 19:15 16:15 – 17:15 17:00 – 18:00 17:00 – 18:00 18:00 – 19:00 18:00 – 21:00 19:30 – 21:00 19:15 – 20:15 20:30 – 21:30 Wo Multimax Bewegungsraum Computerraum Bewegungsraum Café Computerraum Beratungszimmer Beratungszimmer Café Beratungszimmer Beratungszimmer Multimax Bewegungsraum Bewegungsraum Werkstatt Café Bewegungsraum Bewegungsraum 32 Freitag Was Mama lernt Deutsch* Offene Mütter-Eltern-Beratung* Café Klapperstorch* PC & Co für Späteinsteiger Strickliesel Schachcafé Jugendraum Gymnastik für Kinder Bewegungs- und Ballspielgruppe Yoga – sanfte Mittelstufe Russisch Wann 08:00 – 11:00 09:30 – 11:30 10:00 – 12.00 10:30 – 12.00 14:30 – 17:00 15:00 – 17:00 15:30 – 19:00 15:00 – 16:00 16:00 – 17:00 18:45 – 20:15 18:45 – 20:15 Wo Multimax Beratungszimmer Café Computerraum Café Multimax Jugendraum Bewegungsraum Bewegungsraum Bewegungsraum Hausaufgabenraum Sonntag Was Saz Wann 13:00 – 16:00 Wo Multimax *Diese Veranstaltungen finden nicht wöchentlich statt. Bitte informieren Sie sich im Programmteil. Alle Angaben zu den Angeboten sind ohne Gewähr. Mehrgenerationenhaus Ingelheim Matthias-Grünewald-Str. 15 (Ecke Ulmenstr.) Telefon: 06132 898040 Fax: 06132 89804 E-Mail: [email protected] www.mgh-ingelheim.de 33 Lernen Digitale Fotobearbeitung für Einsteiger Fotobearbeitung- und Nachbearbeitung am PC. Fotos unvergesslicher Momente einer schönen Urlaubsreise oder einer Familienfeier weisen oft kleine störende Fehler auf, die mit wenig Mühen am PC entfernt werden können. Zum Einsatz kommt das Programm PAINT.NET, das kostenlos und legal bei Microsoft heruntergeladen und installiert werden kann. Das Angebot richtet sich an Einsteiger mit keinen oder geringen Vorkenntnissen der Fotobearbeitung. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (MicrosoftBetriebssystem bis Windows 7) werden jedoch vorausgesetzt. Bitte einen USB-Speicher-Stick mit mindestens 4 GigaByte Speicherkapazität mitbringen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 16:00 – 17:30 Uhr Rolf Barnekow, Tel. 06132 88455, E-Mail: [email protected] kostenlos Computerraum Anmeldung im MGH erforderlich. Digitale Fotobearbeitung für Fortgeschrittene Fotobearbeitung-/ und Nachbearbeitung am PC. Sie beherrschen die Grundkenntnisse der Fehlerkorrektur und wollen ein wenig tiefer in die Materie einsteigen? Dann wäre das die Gelegenheit, es zu versuchen. Der kleine Kurs soll Sie mit der Arbeit mit Ebenen vertraut machen. Das klingt zunächst komplizierter als es tatsächlich ist, erleichtert aber die Arbeit ungemein. Wir werden Fotos mit wenigen Mausklicks „aufhübschen“, eine individuelle Grußkarte erstellen, und einen schöneren Himmel in ein Foto einfügen. Dies erfordert keine teure Software und kann mit ein wenig Übung leicht selbst durchgeführt werden. Die erforderlichen Arbeitsschritte werden an Hand von Übungsbeispielen, die ich zur Verfügung stelle, erlernt. Zum Einsatz kommt das Programm PAINT.NET, das kostenlos und legal bei Microsoft heruntergeladen und installiert werden kann. Das Angebot richtet sich an Interessenten mit guten Vorkenntnissen der Fotobearbeitung mit dem Programm PaintNet , insbesondere an Teilnehmer der vergangenen Einstiegskurse. Bitte einen USB-Speicher-Stick mit mindestens 4 GigaByte Speicherkapazität mitbringen. 34 Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr (5 Termine) 06.01., 13.01., 20.01., 27.01., 03.02., 2015 Rolf Barnekow, Tel. 06132 88455, E-Mail: [email protected] kostenlos Computerraum English for Kids Englisch für Kinder von 6 - 9 Jahren. Die Kinder lernen nach Sachgebieten und wenden die erlernten Wörter in derselben Stunde in einem zu den Wörtern passenden Spiel an. Sie werden in die Lage versetzt, altersgerecht mit Kindern aus dem englischen Sprachraum zu kommunizieren. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Donnerstag, 17:00 - 18:00 Uhr Eva-Maria Wareing, Tel. 06132 84323 kostenlos Multimax Findet zurzeit nicht statt. English Literature Club Wir lesen bekannte und berühmte Werke in englischer Sprache, besprechen sie anschließend in 1 - 2 Sitzungen und schauen danach den Film dazu in englischer Sprache (und besprechen die Aufmachung, Umsetzung und Auswahl der Charaktere). Lust auf Lesen in englischer Sprache sollte vorhanden sein. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 15:00 - 16:30 Uhr Eva-Maria Wareing, Tel. 06132 84323 kostenlos Multimax "Geistig fit"-Gedächtnistraining für Senioren In der Veranstaltung "Geistig-fit"-Gedächtnistraining für Senioren des Mehrgenerationenhauses in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Ingelheim liegt der Schwerpunkt auf der geistigen Beweglichkeit. In entspannter Atmosphäre wird im Rahmen von Gruppenübungen das Gedächtnis gezielt trainiert. 35 Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 15:00 Uhr 25.03., 08.04., 30.4.(Donnerstag!), 03.06. 2015 Simone Schirmer, Pflegestützpunkt Ingelheim, Tel. 06132 716700, E-Mail: [email protected] kostenlos Empore Keine Anmeldung erforderlich, keine Vorkenntnisse nötig. Ich lerne Deutsch Dieser Intensivkurs richtet sich an Lernende mit Migrationshintergrund, die kein oder kaum Deutsch sprechen. Die Kursteilnahme soll es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Deutschkenntnisse entsprechend ihrer konkreten Lernbedürfnisse innerhalb kurzer Zeit aufzubauen und zu vertiefen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, Donnerstag, jeweils 9:00 - 10:30 Uhr WBZ, Tel. 06132 7900310 28 € Multimax Anmeldung im WBZ erforderlich Koreanisch für Anfänger Termin: Kontakt: Gebühr: Mittwoch, 16:30 - 18:00 Uhr Jung-Kyoon Lenzen, Tel. 06132 3348 kostenlos Findet zurzeit nicht statt, kann auf Anfrage wieder starten. Lernen lernen Kinder der 5., 6. Klasse und der 7., 8. Klasse erhalten praktische Lerntipps, mit denen sie ihre Klassenarbeiten effektiver vorbereiten, Vokabeln gut behalten, Spickzettel systematischer erstellen oder mit den Hausaufgaben besser zurechtkommen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Termine werden noch bekannt gegeben Cornelia Peters, Tel. 06132 57253 auf Anfrage Hausaufgabenraum Anmeldung erforderlich Mama lernt Deutsch Dieser Kurs richtet sich vor allem an Frauen mit Kindern, die kaum Deutsch sprechen. 36 Die Kursteilnahme soll es den Teilnehmerinnen ermöglichen, ihre Deutschkenntnisse auszubauen und zu vertiefen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils 8:00 - 11:00 Uhr 13.01. – 02.07.2015 WBZ, Tel. 06132 7900310 48 € Hausaufgabenraum KGH (OG) Anmeldung im WBZ erforderlich. (Kursnr. AJ2060 (WBZ) Merkzettel im Kopf Die besten Merktechniken für jeden Tag Interessierte lernen Methoden kennnen, wie sie beim Einkaufen nichts mehr vergessen und sich Namen, PIN-Codes, Passwörter und Telefonnummern langfristig merken können. Sie erfahren, wie sie sich Vokabeln gut einprägen und Reden frei und sicher halten. Lassen Sie sich überraschen, was ihr Gedächtnis alles kann und wie viel Spaß Sie dabei haben. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 10:00 - 12:00 Uhr Kirsten Hansen, Gedächtnistrainerin BVGT e.V., Tel. 06132 8325 48 € (4 x 2,6 UStd.) Multimax Anmeldung erforderlich. Natur und Technik Kinder von 7 und 10 Jahren können Grundlagen von Naturwissenschaften und Technik erarbeiten, begreifen und erlernen. Experimentieren mit Wasser, Luft, Farben, elektrischem Strom, Magnetismus, usw. können Kinder in kleinen Gruppen unter fachlicher Anleitung. Dieses Angebot wird vom VDIni-Club, dem Kinderclub des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI e.V.), unterstützt. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: 37 Donnerstag, 15:30 Uhr 19.2., 05.03., 19.03., 16.04., 30.04., 07.05. 2015 Dr. Franz Esser, Dr. Manfred Schneider, Dr. Dirk Frank, MGH, Tel. 06132 898040 kostenlos Multimax PC & Co für Späteinsteiger Mail, Internet, Banking, Fotodienste, Community, eigene Homepage, Bildschirmtelefonie und vieles mehr. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Freitag, 10:30 - 12:00 Uhr Sigrun Denecke, Tel. 06132 579017, E-Mail: [email protected] kostenlos Computerraum Anmeldung erforderlich. Russisch Interessieren Sie sich für russische Sprache und Kultur? Sie brauchen Russisch geschäftlich oder für persönliche Kontakte? Wir bieten für Erwachsene einen Russischkurs in einer Minigruppe an. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch und Freitag, jeweils 18:45 - 20:15 Uhr Boris Shmukler, Tel. 06131 6985228 ab 8 € pro Abend Hausaufgabenraum Saz (orientalische Laute) für Jugendliche Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Sonntag, 13:00 - 16:00 Uhr Alevitische Gemeinde Ingelheim und Umgebung e.V., Tel. 06132 7135785, E-Mail: [email protected] kostenlos Multimax Videobearbeitung Es wird der Einstieg in dieses Metier, zusammen mit den Teilnehmern, erarbeitet. Teilnehmen kann jeder der sich in diesem Metier versuchen will. Voraussetzungen dafür sind Grundkenntnisse mit der Arbeit am Computer. Wir arbeiten mit dem kostenlosen Programm „Movie Maker“, von Microsoft. Selbst aufgenommenes Filmmaterial und Fotos können einzeln oder auch gemischt, mit Ton und Effekten, zu einem Film verarbeitet und auf DVD gebrannt werden. Termin: wird noch bekannt gegeben Kontakt: Karl Koch, E-Mail: [email protected] MGH, Tel. 06132 898040 Gebühr: kostenlos Raum: Computerraum Für die Interessenten findet ein erstes Vorgespräch am 10. Mai 2015 um 16:00 Uhr statt. Anmeldung erforderlich 38 Beratung Basenfasten Basenfasten bedeutet den freiwilligen bewussten Verzicht auf Säure bildende Nahrungsmittel für eine bestimmte Zeit. Der ganze Körper wird entsäuert und garantiert Wohlbefinden u. Gewichtsabnahme. Basenfasten bietet sich vor allem für diejenigen Interessierten an, für die ein völliger Verzicht auf feste Nahrung wie beim klassischen Buchinger-Fasten aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht in Frage kommt. Es profitieren vor allem Allergiker, da komplett auf tierisches Eiweiß und Getreide verzichtet wird. Da Verdauung und Stoffwechsel ganz normal weiterlaufen, ist diese Form des Fastens auch im Alltag gut durchführbar Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Donnerstag, 26.02. 2015, Montag, 2.03., 2015, Freitag, 6.03. 2015, jeweils um 18:30 Uhr Kerstin Wolf, Ernährungsberaterin (IHK) und Basenfastenleiterin, Tel. 06132-62800 , E-Mail: [email protected]. 69 € inkl. Unterlagen Multimax, Empore Beratung für Schwangere Termin: Kontakt: Raum: Jeden 1. Donnerstag im Monat, 14:00 - 16:00 Uhr 05.03., 02.04., 06.05., 02.07., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.2015 Frau Niedecken, Tel. 06132 78940 Beratungszimmer Beruflicher Wiedereinstieg Offene Sprechstunde. Die unverbindliche Beratung richtet sich an Frauen und Männer, die nach Familien-/Pflegephase wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Sie erhalten erste Informationen über Möglichkeiten, lokale Angebote und Beratungen. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Montag, 10:00 - 12:00 Uhr 04.05., 01.06., 06.07.,.07.09., 05.10., 02.11., 07.12.2015 Sandra Thomson, Tel. 06131 248283, E-Mail: [email protected], Nurgün Cakmak, Tel. 06132 7876054, kostenlos Beratungszimmer Keine Anmeldung erforderlich. 39 Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familien- oder Pflegephase Coaching nach Vereinbarung: Wo stehe ich - Wo will ich hin? Einzelberatung und Coaching: Nach der Familienzeit wieder zurück in den Beruf? Kann ich das überhaupt noch? Was will ich eigentlich? Was habe ich zu bieten? Habe ich noch eine Chance auf dem Arbeitsmarkt? Wie funktioniert ein Bewerbungsprozess heute? Wie mache ich das mit der Familie? Wird mein/e Partner/in „mitspielen“? Was sagen meine Kinder dazu? Wie können wir das gemeinsam regeln? Dies – und noch viel mehr geht Ihnen durch den Kopf und Sie suchen eine kompetente Ansprechpartnerin? Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 18:30 - 20:30 Uhr 24.03., 14.04., 28.04., 12.05., 26.05., 09.06., 23.06., 14.07., 25.08., 08.09., 22.09., 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 08.12.,2015 Uta Galle-Hahn, Diplom-Pädagogin, Tel.0163 4396456 Zusatzausbildungen als Systemischer Coach und Familientherapeutin. Bekannt durch den Aufbau und die Leitung des ehemaligen Modellprojektes „Perspektive Wiedereinstieg“ in den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms. Erstkontakt kostenlos, die weiteren Sitzungen sind kostenpflichtig Beratungszimmer Telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich. Nach einem Erstkontakt werden je nach Ziel weitere Coachingmodule vereinbart. I. d. R. sind zwischen 4 - 6 Coachings erfolgreich. Die Beratung ist unabhängig von der Arbeitslosmeldung beim Arbeitsamt. Beruflicher Wiedereinstieg und Gründung "Neue Wege für 1000 Frauen". Die offene Beratungssprechstunde richtet sich an Frauen, die den beruflichen Wiedereinstieg nach Kindererziehung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit anstreben. Die Beraterinnen von E.U.L.E. e.V. helfen Ihnen bei der Orientierung, zeigen Perspektiven, Möglichkeiten zur Qualifizierung und geeignete Förderprogramme. In Kooperation mit Social Business Women e.V. werden tragfähige Geschäftsideen von Frauen auch direkt durch Mikrokredite unterstützt und in den ersten Geschäftsjahren betreut. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden 1. Mittwoch im Monat, 12:15 - 14:45 Uhr, 01.04., 06.05., 03.06., 01.07., 02.09., 07.10., 04.11., 02.12.2015 Einzeltermine auf Anfrage E.U.L.E.e.V., Nicole Hölzel, Tel. 06130 919441, E-Mail: [email protected] kostenlos Beratungszimmer 40 Die Orientierungsgespräche sind kostenlos. Anmeldung erbeten. Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: auf Anfrage Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz, Tel. 06131 337008 kostenlos Beratungszimmer Betreuungsverein Diakonisches Werk Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden 4. Montag im Monat, 15:00 - 17:00 Uhr 23.02., 23.03., 27.04., 22.06., 24.08., 28.09., 26.10., 23.11.2015 Beatrice Zerbe-Geck, E-Mail: [email protected] oder [email protected] kostenlos Beratungszimmer Elternkreis Autismus - Gesprächs- und Themenabende Termine: Kontakt: Raum: Aktuelle Termine noch nicht bekannt. Elternkreis Autismus, Susanne Behne, Tel. 06130 947848, Anna Daum, Tel. 06132 449399, E-Mail: [email protected] Multimax Elternkreis Autismus - Familientreffen Mal "ganz normal" zu Kaffee und Kuchen irgendwo einzukehren ist für viele Familien mit autistischen Kindern schwierig bis unmöglich. Feiern und Festen bleiben viele gleich ganz fern. Unser Familientreffen bietet im geschützten Raum einen Wohlfühlort für alle Familienmitglieder. Termine: 6 Aktuelle Termine noch nicht bekannt. Kontakt: Elternkreis Autismus, Susanne Behne, Tel. 06130 947848, Anna Daum, Tel. 06132 449399, E-Mail: [email protected] Gebühr: kostenlos, eine kleine Spende ist willkommen Raum: Bewegungsraum 41 Entspannung/Stressmanagement Einzeltraining und Beratung Möchten Sie (oder sollen auf ärztliche Empfehlung hin) eine Entspannungstechnik im Einzeltraining erlernen? - Benötigen Sie Beratung und/oder ein individuelles Entspannungsprogramm aufgrund besonderer Stressbelastung? - Üben Sie lieber allein bzw. können nicht regelmäßig an Kursen teilnehmen? Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Mittwoch, 18:00 – 20:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung Heike Welz, Entspannungstrainerin, psychologische Beraterin, Tel. 06132 897235, E-Mail: [email protected] www.welz-seminare.de 45 € pro Stunde Beratungszimmer Anmeldung notwendig. Ernährungsberatung Termin: Kontakt: Raum: Jeden 1. und 3. Montag im Monat, 14:00 - 18:00 Uhr; Dienstag, 8:00 - 10:00 Uhr; Mittwoch, 15:00 - 18:00 Uhr Renate Scherz, Diplom-Oecotrophologin, Tel. 06132 442392, E-Mail: [email protected] Beratungszimmer Anmeldung erforderlich. Erziehungs- und Familienberatung epb Erziehungsberatung, Familienberatung, Paarberatung, Trennungsberatung, Scheidungsberatung. Wir beraten unabhängig von Herkunft, Konfession und Weltanschauung, unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden 3. Mittwoch im Monat, 9:00 - 13:00 Uhr 21.01., 18.02., 18.03., 15.04., 20.05., 15.07., 19.08., 16.09., 21.10., 18.11., 16.12.2015 epb Mainz, Kaiserstr. 37, 55218 Mainz, Tel. 06131 965540 kostenlos Beratungszimmer Anmeldung und Terminvereinbarung erforderlich. 42 Gesprächskreis für Angehörige MS-Erkrankter Multiple Sklerose, eine bisher unheilbare neurologische Krankheit, betrifft nicht nur den Erkrankten selbst, sondern die ganze Familie. Angehörige sollen im Gesprächskreis lernen, wie sie zur "gemeinsamen Krankheitsbewältigung" beitragen, aber auch, wie sie sich vor Überforderung schützen können. Findet ab sofort alsgemeinsames Gruppentreffen-mit mit der „Gruppe für pflegende Angehörige“ der Pflegestützpunkte Ingelheim/Wackernheim, VG GauAlgesheim/VG Sprendlingen-Gensingen statt: jeweils am 1. Mittwoch im Monat, von 16.30 – 18.00 Uhr im Caritas-Altenzentrum Albertusstift Schulstraße 20 in Gau-Algesheim Die Gruppe wird abwechselnd begleitet von: Simone Schirmer, Dipl. Sozialpädagogin, Tel. 06132 71 67 00 Alberto Wienert, Dipl. Sozialpädagoge, Tel. 06725 30 83 156 Daniela Mies, Dipl. Sozialpädagogin, Tel. 06132 43 36 28 und 06725 30 83 154 Mechthild Peter, Dip. .Sozialpädagogin, Tel. 06131 - 60 47 04 Angehörige sollen im Gesprächskreis lernen, wie sie zur "gemeinsamen Krankheitsbewältigung" beitragen, aber auch, wie sie sich vor Überforderung schützen können. Information und Beratung zu hospizlichen Fragen Ausführliche Beratung und Hilfe bei Fragen zur ehrenamtlichen Begleitung, zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, 10:00 bis 11:30 Uhr und nach Vereinbarung Hospizgruppe Ingelheim e.V., Tel. 06132 434531, E-Mail: [email protected], www.hospiz-ingelheim.de kostenlos Beratungszimmer Anmeldung erwünscht, aber nicht erforderlich. Offene Mütter-Eltern-Beratung Gespräch und Informationen zu allen Fragen rund um die Entwicklung und Ernährung, zum Schlafen, zur Entwicklung des Sozialkontaktes und Verhaltens (z.B. Fremdeln, Unruhe, Schreien ...) bei Babys und Kleinkindern. Kostenloses Wiegen möglich. 43 Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Freitag, 9:30 - 11:30 Uhr 16.01., 13.02., 20.03., 17.04., 22.05., 19.06., 17.07., 18.09., 16.10.,20.11. 2015 Jutta Pipper, Tel. 06132 897780, E-Mail: [email protected] kostenlos, finanziert durch die Kreisverwaltung Mainz-Bingen über den Verein Lebens- und Gesundheitskompetenz e.V. Café Psychosoziale Beratung Offenes Beratungsangebot für Menschen in seelischen Krisen und Notsituationen, sowie deren Freunde und Angehörige. Rat und Hilfe bei Klärung des Hilfebedarfs, Weitervermittlung an andere Fachdienste. Fachliche Beratung in Problemsituationen und persönlichen Krisen, bei Konflikten im familiären, freundschaftlichen oder beruflichen Umfeld, bei sozialrechtlichen Angelegenheiten. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Donnerstag, 16:15 - 17:15 Uhr Bettina Vogel-Guth, Diplom Sozialpädagogin, Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Nord, Fruchtmarkt 5, 55411 Bingen, Tel. 06721 404682, Fax: 06721 4089756, E-Mail: [email protected] kostenlos Beratungszimmer Psychologische Beratung in Erziehungs-, Ehe-, Familienund Lebensfragen Beratungsanlässe: Erziehungsprobleme, Familienkonflikte, Entwicklungsstörungen, Partnerschaftsprobleme, Scheidung, Lebenskrisen. Alles wird vertraulich behandelt. Jeder kann kommen, unabhängig von Nationalität und Weltanschauung. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Dienstag, ab 13:00 Uhr Dipl. Psychologin Sabine Kollmeier, caritas-Beratungszentrum St. Nikolaus, Tel. 06721 917749, E-Mail: [email protected] Beratung im Rahmen der Jugendhilfe (d.h. für Personen, die Kinder erziehen) ist grundsätzlich kostenfrei. Eine Spende für den Caritasverband ist willkommen. Bei Beratung außerhalb der Jugendhilfe erheben wir eine Kostenbeteiligung, die sich nach dem Einkommen des Ratsuchenden richtet. Beratungszimmer 44 Selbstbehauptungskurse / Zivilcorage Für Erwachsene, Senioren. Viele Menschen haben es schwer, ihre Bedürfnisse, Ansichten und Interessen gegenüber anderen durchzusetzen. In brenzligen bzw. gewalttätigen Situationen wissen Sie nicht, wie man couragiert handelt und sich selbst behauptet. Sie schauen entweder weg, weil sie befürchten, selbst Opfer zu werden oder bekommen es mit der Angst zu tun. Eigene Ängste kennenlernen und Opfersignale abstellen sind daher ebenso Bestandteil dieses Kurses wie einfache, wirkungsvolle Selbstbehauptungs- und Wahrnehmungsübungen Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Freitag, 23.01. 2015, 16:00-19:00 Uhr, Samstag, 24.01. 2015, 10:00– 13:00 Uhr Holger Meier, Konfliktmanager (FH), Träger des schwarzen Gürtels im Judo (1. DAN), Tel. 06132 2159094, E-Mail: [email protected] 35 € (2-tägige Veranstaltung) Multimax und Bewegungsraum Anmeldung erforderlich Selbstverteidigungskurs Für Erwachsene. In dem Kurs zur reinen Selbstverteidigung sollen Wege eröffnet werden, sich im Rahmen einer unvermeidbaren körperlichen Auseinandersetzung angemessen zu verteidigen und als Sieger hervorzugehen.Das Selbstbewusstsein der Teilnehmer zu stärken, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden sowie die Wahrnehmung für Konflikte zu schärfen, um ihnen schon im Vorfeld auszuweichen, sind elementare Bestandteile des Kurses. Vermittelt werden einfache, aber wirkungsvolle Techniken der waffenlosen Selbstverteidigung , z. B. Abwehrtechniken gegen Schläge, das Lösen von Griffen, Befreiung aus Umklammerungen, gezielte Schläge und Tritte, Schocktechniken, Verteidigung in der Bodenlage, Armhebel sowie leicht zu lernende Wurftechniken. Die Übungen werden in aller Regel paarweise durchgeführt. Darüber hinaus werden in Rollenspielen Lösungen für brenzlige Situationen erarbeitet. Termin: Freitag, 20.02.2105, 16:00-19:00 Uhr, Samstag, 21.02.2015, 10:00– 13:00 Uhr Kontakt: Holger Meier, Tel. 06132 2159094, E-Mail: [email protected] Gebühr: 35 € (2-tägige Veranstaltung) Raum: Multimax und Bewegungsraum Mitzubringen sind bequeme Kleidung sowie Verpflegung. Anmeldung erforderlich. 45 Seniorensicherheitsberatung Termin: Kontakt: Raum: nach Absprache Rolf Kuhn, Tel. 06132 898040, E-Mail: [email protected] Beratungszimmer Stadtteilkümmerer Ingelheim-West Gemeinsam reden, einander anhören, helfend unterstützen, Kontakte herstellen oder Ihre Sorgen und Nöte anhören – dafür ist der Stadtteilkümmerer da. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden 3. Montag im Monat, 15.00 – 16:00 Uhr, 20.04., 18.05., 15.06., 20.07., 17.08., 21.09., 19.10., 16.11., 21.12. 2015 Telefonsprechstunde: Dienstag, 19:00 - 20:00 Uhr Marianne Eisenreich, Tel. 06132 979342, E-Mail: [email protected] kostenlos Café VdK - offene Sprechstunde Termin: Kontakt: Raum: Dienstag, 15:00 - 17:00 Uhr VdK, Tel. 06132 435099 oder 06132 40229 Büro des VdK VdK - Rechtsberatung Termin: Kontakt: Raum: jeden 2. Montag im Monat, 13:30 - 16:00 Uhr 13.04., 11.05., 8.06., 13.07., 14.09., 12.10., 09.11., 14.12.2015 VdK, Tel. 06132 435099 oder 06132 40229 Büro des VdK Nur für Mitglieder des VdK. WEISSER RING e.V. Wir helfen Kriminalitätsopfern. Wir sind ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.V. Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: jeden 2. Donnerstag im Monat, 14:00 - 16:00 Uhr, 12.03., 09.04., 14.05., 11.06., 09.07., 10.09., 08.10., 12.11., 10.12.2015 und nach Terminvereinbarung Friedrich Mosebach, Tel. 0163 3618783, E-Mail: [email protected] kostenlos Beratungszimmer 46 Und sonst noch Blickpunkt Ingelheim Verleih von CD´s aktueller und älterer Folgen der Fernsehsendung "Blickpunkt Ingelheim". Sie haben die aktuelle Folge von "Blickpunkt Ingelheim" verpasst? Oder haben Sie Interesse an einer älteren Sendung? Im MGH können Sie CD´s der Fernsehsendung ausleihen. Die Ausleihe erfolgt zu den Öffnungszeiten des Cafés am Info-Point. Autogenes Training kennenlernen und üben Autogenes Training (AT) ist eine der bekanntesten und effektivsten Entspannungstechniken zur Verminderung und Prävention von Stress und führt oft schon nach der ersten Anwendung zu einem Gefühl der körperlichen und geistigen Entspannung. AT kann auch gezielt eingesetzt werden, z.B. bei Verspannungen, (Kopf-)Schmerzen und Schlafstörungen. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über AT und haben die Möglichkeit, direkt vor Ort zu üben. Termin: Kontakt: Raum: Gebühr: Dienstag,2104.l, 19:30 Uhr Heike Welz, Tel. 06132-897235 E-Mail:[email protected] Bewegungsraum 10 e Anmeldung erforderlich Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Literaturkreis An diesem Abend wird der Roman "Ein Geheimnis" von Philippe Grimbert besprochen. Termin: Kontakt: Raum: Gebühr: 47 Montag,20. April, 20:00 Uhr Birgit Oswald, MGH, Tel. 06132 898040 Multimax kostenlos Wandern - Radeln MGH Radler erkunden das nördliche Ingelheim Bei einer gemütlichen Radtour erkunden wir die Ingelheimer Gemarkung zwischen Autobahn und Rheinufer. Auf der Route gibt es kaum Steigungen, so dass sie leicht zu bewältigen ist. Von Ingelheim-West aus geht es zunächst vorbei an IKA-See, Neumühle und Polder bis nach Heidenfahrt. Durch die Rheinauen radeln wir direkt am Rhein entlang zur Rheinklause (ggfs. witterungsbedingt auf dem asphaltierten Radweg am Damm) und dann bis nach Frei-Weinheim. Über Sporkenheim kehren wir zurück zum MGH, wo die Tour bei Kaffee und Kuchen ausklingt. Termin: Mittwoch, , 29. April 2015, 14.30 Uhr Kontakt: H. Engelhardt, Tel. 06132/3292 Gebühr: kostenlos Treffpunkt: MGH Nachbarschaftsgarten Zwischen Schachbrett und Erdwall, Zaun und Weg, da wo die Hütte steht, gibt es einen Garten für Kräuter, Gemüse und beerentragende Büsche, aber natürlich auch Blumen für das Auge und die Bienen, 'Insektenhotels' und Vogelhäuschen für unsere tierischen Mitarbeiter. Da gibt es flache Hochbeete für die im Haus betreuten Kinder, rückenfreundliche Hochbeete für Mittäter im nicht mehr bückfreundlichen Alter und rollstuhlgeeignete Hochbeete. Wir brauchen Menschen, die uns unterstützen, denn "es gibt nichts Gutes, es sei denn man tut es" wie Wilhelm Busch so richtig sagt. Unser Garten braucht das ganze Jahr über kleine und große Helfer, die die Pflanzen hegen, pflegen und gießen. Sie sind dabei? Na Klasse! Bitte kurz anmelden über [email protected] bzw. 06132 953660 oder über das MGH-Büro. Arbeitstermin für den Nachbarschaftsgarten Montags, 13:00 – 17:00 Uhr 48 Mein Buch geht auf die Reise Offener Bücherschrank auf der Empore der ersten Etage Unsere Bücher sind während der Öffnungszeiten zugänglich und können von Groß und Klein ohne Ausweis und kostenlos mitgenommen, getauscht oder behalten werden. Unsere Besucher können in unseren Räumen, auf der Terrasse, unserer Gartenbank oder zu Hause darin schmökern. „Lassen Sie ihre Lieblingsbücher frei“, in dem Sie sie mit anderen teilen und bei uns einstellen. Bücher verstauben nicht gern ungelesen. Gerne nehmen wir eine „Hand voll Bücher“. Ganze Kisten finden auch bei uns keinen Platz. Ausstellung "Autismus – ganz normal anders leben" "Ganz normal" sind Familien mit autistischen Kindern, aber eben auch "anders". Die Trennlinie sieht in allen Familien verschieden aus – anders eben. Diesen Gedanken will der Elternkreis Autismus mit Angeboten vom 22. März bis zum 21. April im Mehrgenerationenhaus Ingelheim vermitteln. In der Ausstellung präsentieren Eltern Kurzporträts ihrer autistischen Kinder in unterschiedlichen kreativen Formaten. Auch die Perspektive der Fachkräfte ist vertreten. Termin: Kontakt: Gebühr: Montag, 23.03. - Dienstag, 21.04., jeweils 9:00 - 17:00 Uhr Elternkreis Autismus Rheinhessen, www.autismus-rheinhessen.de; MGH, Tel. 06132 898040 MGH, Tel. 06132 898040 kostenlos . Karaoke Nicht einzeln, sondern gemeinsam singen, ist das Motto eines unterhaltsamen Karaoke-Abends. Mit Liedern wie „ein Cowboy als Mann“ oder “er gehört zu mir„ wird ein vergnüglicher Abend garantiert, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Termin: Kontakt: Gebühr: 49 Mittwoch, 08.04. 18:00 Uhr MGH, Tel. 06132 898040 kostenlos Singkreis Singen befreit, öffnet das Herz, stärkt das Immunsystem und steigert die Lebensfreude. Das spezielle Singen von Mantras führt außerdem zu tiefer Entspannung und innerem Frieden. Zum Singkreis sind alle eingeladen, die etwas für innere Ausgeglichenheit undWohlbefinden tun und zwanglos und nach Herzenslust singen möchten. Über Anmeldungen freuen sich Stephanie Graumann-Merkel u. Daniela Arnold Termin: Kontakt: Gebühr: Raum: Sonntag, 12.4.2015, 18:00 - 19:15 Uhr (bitte nutzen Sie den Seiteneingang) Daniela Arnold, E-Mail: [email protected], Tel.0151-56563999 15 € Bewegungsraum Anmeldung erforderlich Treffen für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund Frauen mit und ohne Beruf, die interessiert und neugierig auf neue Eindrücke sind, sind herzlich willkommen; denn: Heimat ist kein Ort – Heimat ist ein Gefühl (Zitat von Herbert Grönemeyer) Um dieses Gefühl hervorzurufen oder zu verstärken sind Kontakte mit anderen Menschen unerlässlich. Wenn man mit anderen Menschen in freizeitorientierter Runde redet, Gemeinsamkeiten fest stellt und Unterschiede bereichernd findet, stellt sich Vertrautheit ein, die sich durchaus zu einem Heimatgefühl entwickeln kann. Ganz nebenbei können auch sprachliche Probleme und Hemmungen abgebaut werden. Regelmäßige Treffen sollen dazu beitragen. Anfangs sollen gemeinsame Themen über häusliche Traditionen, Familienfeste, Gedichte und Lieder, Lieblingsessen usw. eine ungezwungene Unterhaltung unterstützen. Als erstes klären wir welche Themen uns besonders beschäftigen, was ein Stammtisch ist und wie ein Treffen bei Kaffee und Tee in anderen Ländern heißt und wie oft ein solcher stattfinden soll. Die angenehme und beschützende Atmosphäre des Mehrgenerationenhauses bildet hier einen wohltuenden Hintergrund um Kontakte zu knüpfen und einander kennen zu lernen. Am 15.04.2015 um 18 Uhr treffen wir uns im Café des Mehrgenerationenhauses. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Ganz herzlich Helga Reich Seniortrainerin im MGH 50 Jugendraum Montag, Mittwoch und Freitag 15:30 bis 19:00 Uhr Freunde treffen, quatschen, chillen und vieles mehr „Raus aus dem Keller“ funktioniert wie ein Dauer-Flohmarkt. Jeder kann für 4 Wochen eine Regalfläche mieten und dort gut erhaltene und saubere Artikel anbieten, die nicht mehr benötigt werden, aber zum Wegwerfen zu schade sind. Hierbei kann es sich um Bücher, Haushaltswaren, Spielzeug, CD´s, Dekorationsartikel oder Kleidung (keine Schuhe!) handeln. Für kleine und besonders wertvolle Gegenstände kann auch eine Vitrine angemietet werden. Die Preise werden vom Verkäufer festgesetzt und entsprechend ausgezeichnet. Dazu gehörende Anbieterlisten können für 2 € erworben werden. Der Erlös geht abzüglich 10 % von den Verkaufseinnahmen (15 % für Vitrine) an den Anbieter. Ein- und Ausräumzeiten müssen mit dem MGH-Team vereinbart und eingehalten werden. Die Verkaufszeiten entsprechen den Öffnungszeiten des Cafés. Den Verkauf übernimmt das MGH. 51 Heinzelmännchen Nachbarschaftshilfe in Ingelheim Was wollen wir Wer hat sich nicht schon einmal sehnlichst Hilfe von fleißigen Heinzelmännchen gewünscht, die Arbeiten erledigen, die man allein nicht bewältigen kann? Was tun wir Wir besuchen gerne ältere Menschen, lesen vor und leisten Gesellschaft. Wir sind auch telefonischer Gesprächspartner. Wir begleiten Sie bei Spaziergängen, schieben gerne auch einen Rollstuhl. Wir entlasten pflegende Angehörige und junge Familien bei der Betreuung. Wir helfen Ihnen beim Einkaufen und übernehmen Botengänge, z. B. zum Briefkasten, zur Reinigung oder zum Schneider. Wir helfen Ihnen, z. B. den Sperrmüll auf die Straße zu tragen, das Pflegebett aufzubauen oder die Gartenmöbel aus dem Keller zu holen. Wir unterstützen Sie bei kleinen Reparaturen, die Sie früher selber erledigen konnten, z. B. Glühbirne wechseln, Scharniere ölen oder ein Regal aufbauen. Wer sind wir Fleißige Helfer bei Problemen des Alltags. Die „Heinzelmännchen“ sind freiwillig tätige Frauen und Männer, die das Projekt der Nachbarschaftshilfe unterstützen und organisieren. Hilferuf: Tel. 06132 8980422 Zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir benötigen 1 bis 2 Tage Vorlauf für die Einsatzplanung. Heinzelmännchen-Treff Ins Gespräch kommen und sich informieren. Ein Angebot für Interessierte und Mitwirkende. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 17 - 19 Uhr im MGH. 52 Nähkurs für Teenager ab 12 Jahren Unter fachkundiger Anleitung wird der Umgang mit der Nähmaschine vermittelt. Grundsätzliche Näh-und Zuschneidetechniken werden an einem Mustertuch erarbeitet. Im Anschluss kann z.B. eine trendige Tasche genäht werden. Bei Bedarf kann anschließend im Café des MGH zu Mittag gegessen werden. Termin: Montag, 30. März bis Donnerstag, 2. April, 10:00 – 13:00 Uhr Kontakt: Julia Scherhag, Tel. 06701 205443 oder 0176/64144381 E-Mail: [email protected] Gebühr: 45 € Raum: Werkstatt Anmeldung erforderlich Eine Nähmaschine muss mitgebracht werden. Markttag im MGH Donnerstag von 12 bis 17 Uhr Jede Woche finden Sie wechselnde Anbieter aus der Region. Nähstube: von 13 bis 16 Uhr Preiswerte Änderung an Hosen – Röcken – Kleidern etc. für Damen – Herren – Kinder Angebot: Obst, Gemüse, türkische Spezialitäten, Brot, Marmelade, Wild, gesunde Naturprodukte aus dem Reformhaus, Geschenke und Naturkosmetik aus der Wohlfühlküche … 53 Wandern - Radeln Kunst-Exkursion der MGH Wanderer und Radler nach Bacharach Ein besonderes Kunsterlebnis verspricht ein Besuch der Künstlerin Liesel Metten aus Nieder-Olm in ihrem „Atelier am Strom“ in Bacharach. Im „Salon der Dichterinnen“ ist nicht alltägliche Kunst zu bewundern - mit Nadel und rotem Faden gestickte Portraits von Dichterinnen der Romantik. Wie sie entstehen - dazu sagt Liesel Metten (lt. einem AZ-Bericht): „Sticken vermittelt Ruhe, man beschäftigt sich mit der Dichterin, lernt sie kennen, ihre Eigenarten und dadurch entsteht ganz spontan ohne Vorlage das Porträt, die Frisur betont das Besondere und dann wird der dazu passende Spruch aus den jeweiligen Texten ausgesucht“. Einen Namen hat sie sich auch als Bildhauerin gemacht. Am „Ufer der Poesie“ in Bacharach sind einige ihrer Werke zu sehen: Bronzeskulpturen von Heinrich Heine, Victor Hugo und Clemens Brentano. Auf den Besuch bei Frau Metten und die Gespräche mit ihr darf man gespannt sein. Termin: Mittwoch, 25.03. 2015, 14:00 Uhr Kontakt: H. Engelhardt, Tel. 06132 3292 Gebühr: kostenlos Treffpunkt: am MGH Anmeldung notwendig Erzählcafé Wandern und Erzählen mit Musikbegleitung - ganz im Sinne der Wandervogelbewegung des beginnenden 20. Jahrhunderts. Licht, Luft, Sonne, Bewegung, Freisein sind nur einige Attribute dieser neuen, Aufbruchstimmung verbreitenden Bewegung. Vorwiegend junge Leute rebellieren gegen den Muff der Elternhäuser und Schulen. Mädchen legen ihr einengendes Korsett ab und wandern in legerer Kleidung gemeinsam mit jungen Männern durch Wald und Flur, übernachten gemeinsam in Scheunen oder unter freiem Himmel. Welch ein Skandal! Über die bestehenden gesellschaftlichen Lebensumstände, die wir heute milde belächeln, und den Protest dagegen, erzählt Cornelia Petersm Cafe des Klosters Jakobsberg. Damit das Bewusstsein für das "Feeling" der Wandervögel geschärft wird, bietet Heidelore Engelhardt ab 14 Uhr vom Parkplatz Jakobsberg aus eine 1-stündige Kurzwanderung auf dem Jakobsberg an. Termin: Kontakt: Gebühr: Mittwoch, 22. April 14:00 Uhr (Wandern), Treffpunkt Parkplatz Jakobsberg 15:00 Uhr (Erzählcafé), Treffpunkt Café des Klosters Jakobsberg Cornelia Peters, Tel. 5725, Heidelore Engelhardt, Tel. 3292 kostenlos Anmeldung bis zum 15. April erwünscht 54 Freiwilliges Ehrenamtliche Engagement Liebe engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Stadt Ingelheim möchte gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus in Ingelheim West (MGH) ein Forum für Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement, kurz FEE genannt, anbieten. Das MGH dient hierbei als zentrale Anlaufstelle und bietet Möglichkeiten der Vermittlung, Qualifizierung, Anerkennung und öffentlichen Wahrnehmung des Ehrenamtes in Ingelheim. Freiwillig Engagierte werden mit Vereinen, Verbänden, Initiativen, Unternehmen und untereinander vernetzt. Auch projektbezogenes Arbeiten kann begleitet werden. Eine besondere Form der Qualifizierung stellte die Ausbildung zur Seniortrainerin, zum Seniortrainer dar. Wer sich bereits für Ingelheim engagiert oder noch auf der Suche ist, kann sich im MGH ausführlich informieren und beraten lassen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.seniortrainer.de. 55 Städtisches Kindergemeinschaftshaus Villa Regenbogen Das Kindergemeinschaftshaus „Villa Regenbogen“ ist eine fünfgruppige Kindertagestätte mit Krippen- und Hortbereich. Unter dem Dach der Einrichtung werden rund 100 Kinder im Alter zwischen acht Wochen und 14 Jahren betreut. Die „Villa Regenbogen“ besteht aus insgesamt fünf Gruppen: Zwei Gruppen mit jeweils 15 Kindern zwischen acht Wochen und drei Jahren, zwei Gruppen mit 20 bis 25 Kindern im Alter von drei bis acht Jahren und eine Hortgruppe mit 20 Kindern zwischen acht und 14 Jahren sorgen für ein umfassendes Betreuungsangebot. Das Konzept der Kita orientiert sich am Grundsatz „Leben lernen in Erfahrungszusammenhängen“. Das heißt, die Kinder bekommen Raum und Zeit, um sich selbst auszuprobieren, eigene Vorstellungen zu entwickeln, Impulse und Ideen in die Gruppe einzubringen und auch umzusetzen. Neben den Erzieherinnen und Erziehern zählen eine Sozialarbeiterin BA, eine Krankenschwester, eine Kinderpflegerin, eine Hauswirtschafterin und ein Hausmeister zum Team des Kindergemeinschaftshauses. Als unterstützende Fachkräfte sind darüber hinaus eine Sprachförderkraft, ein/e Übungsleiter/in und eine Musikpädagogin in der Kita im Einsatz. Ehrenamtliche unterstützen die Erzieher regelmäßig bei der Hausaufgabenbetreuung, bei den Handarbeiten mit den Kindern und lesen ihnen vor. Weitere Informationen erteilt die Leiterin der Kindertagesstätte Mariola Lozinski unter Telefon 06132 8980421. 56 Institutionen im Haus Pflegestützpunkt Ingelheim und Verbandsgemeiden Gau-Algesheim / Sprendlingen-Gensingen Im 1.OG des Mehrgenerationenhauses befinden sich die Büroräume der Pflegestützpunkte Ingelheim und Verbandsgemeinden Gau-Algesheim / Sprendlingen-Gensingen. Die Pflegestützpunkte sind ein kostenloses Beratungsangebot, welches im Zuge der gesetzlichen Pflegereform in Rheinland-Pfalz eingerichtet wurde. Vorläufer der Pflegestützpunkte waren die sog. Beratungs-und Koordinierungsstellen (BEKO). Das Beratungsangebot wendet sich an behinderte, ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Die Beratung erfolgt persönlich, vertraulich, kompetent sowie trägerneutral und kostenfrei. Die Koordination aller Möglichkeiten der Versorgung im Pflege- oder Krankheitsfall orientiert sich dabei an den Wünschen und Bedürfnissen des Betroffenen. Dies kann auf Wunsch des Betroffenen auch gemeinsam mit dem behandelnden Arzt, Pflegedienst, Betreuer, Therapeuten oder der Person des Vertrauens erfolgen. Die Beratung kann auch in der eigenen Häuslichkeit des Betroffenen stattfinden. Die Pflegestützpunkte informieren über: wichtige medizinische und pflegerische Angebote in der Region Möglichkeiten der ambulanten oder auch stationären Versorgung im Pflegefall Alltagshilfen vor Ort, wie z.B. Haushaltshilfen zustehende Leistungen und Finanzierungshilfen der Kranken-und Pflegeversicherung, der Sicherung des Lebensunterhaltes, der Sozialhilfe usw. Aktuelle Versorgungsangebote in der Region, wie z.B. Essen auf Rädern, Fahrdienste, ehrenamtliche Besuchsgruppen Hilfen der Wohnraumanpassung Darüber hinaus führen die Pflegestützpunkte in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz Schulungen von Ehrenamtlichen durch und begleiten diese Ehrenamtlichen fortlaufend in ihren aktiven Einsätzen. Einmal im Monat organisieren die Pflegestützpunkte die Gruppe für pflegende Angehörige. Hierbei handelt es sich um einen offenen Gesprächskreis, in welchem sich pflegende Angehörige miteinander austauschen können. Das Treffen findet immer am ersten Mittwoch des jeweiligen Monats um 17.00 Uhr im Caritas- 57 Altenzentrum Albertus-Stift in Gau-Algesheim statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Pflegestützpunkte laden auch mehrmals im Jahr zu öffentlichen Veranstaltungen mit wechselnden Themenschwerpunkten ein. Aktuelle Veranstaltungen werden in der Tagespresse angekündigt. In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Ingelheim organisieren und führen die Pflegestützpunkte Gedächtnistrainingskurse für Senioren durch. Genaue Termine sind über das Mehrgenerationenhaus oder den Pflegestützpunkt Ingelheim erhältlich. Beide Pflegestützpunkte sind von Montag bis Freitag täglich von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr zu erreichen. Außerhalb dieser Zeiten können Termine oder Hausbesuche vereinbart werden. An jedem zweiten und vierten Samstag im Monat ist das Büro außerdem von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet. Ansprechpartner: Stadt Ingelheim und Wackernheim, VG Gau-Algesheim / VG Sprendlingen-Gensingen Daniela Mies Tel. 06132 433628 E-Mail: [email protected] Fax: 06132 719882 Stadt Ingelheim / Wackernheim Simone Schirmer Tel. 06132 716700 E-Mail: [email protected] Fax: 06132 719882 58 VdK Die Aufgaben des VdK in unserer heutigen Gesellschaft. Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten uns kurz vorstellen. Jeder kann Mitglied werden in unserem modernen Sozialverband! Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz stellt sich vor! Für alle, die den Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz nicht kennen, erklären wir in diesem Beitrag, was der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz eigentlich macht. Als Mitglied des größten Sozialverbands in Deutschland profitieren Sie von unseren Service-Angeboten: Beratungen in allen sozialrechtrechtlichen Fragen im 1. Renten- und Schwerbehindetenrecht 2. Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung 3. Pflegeversicherung 4. Grundsicherung und Sozialhilfe 5. Soziales Entschädigungsrecht Rechtsvertretung vor Sozialgerichten, dem Landessozialgericht und in besonderen Fällen vor dem Bundessozialgericht, vor Widerspruchsausschüssen und in Kriegsopferfragen vor den Verwaltungsgerichten. Vertretung der politischen Interessen der Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, dem Gesetzgeber, Gerichten, Regierungen, Behörden und Verwaltungen. Sie möchten bis ins hohe Alter selbständig leben oder Ihr Eigenheim barrierefrei gestalten. Unsere Berater in Sachen Barrierefreiheit stehen Ihnen dabei tatkräftig zur Seite. Mitgliederzeitschrift: VdK-Zeitung (10 Ausgaben pro Jahr). Urlaub in unserem verbandseigenen Hotel oder verreisen Sie im barrierefreien Bus mit unserem Reiseservice Geselligkeit: Freizeitaktivitäten, Kontakte, Reisen und Tagesausflüge Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv am Verbandsgeschehen zu beteiligen. Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Öffnungszeiten: Dienstag, 14:30 - 17:00 Uhr, Kontakt: Tel. 06132 40229; Vorsitzende: Ilse Schild; Tel. 0173 3285462 https://www.vdk.de/ov-ingelheim/ 59 Mitarbeiter Leitung und Koordination: Birgit Kleine-Weitzel Jutta Hübner Leitung Kita: Mariola Lozinski Verwaltung: Judith Siekiera Service: Annette Möritz Helga Diehl Cornelia Bartusch FEE-Ehrenamtsbörse: Qualifizierung freiwillig Engagierter, SeniorTrainer-Ausbildung Birgit Kleine-Weitzel Jutta Hübner Beate Zeislmeier Hausmeister: Ilija Pavić Küche: Michael Wagner Weitere Mitarbeiter: Christina Michaelis Eventmanagement (Feste, Ausstellungen, Themenwochen, Ferienprogramm), Kreativprogramm Sonja Scherer Senioren, Schüler Anke Caltapanides Homepage, Treffheft, Computertreff Beate Zeislmeier Spielkreis Freiwilliges soziales Jahr/Praktikant: Avdija Avdić Chantal Bischel Alexander Eich Förderverein: Doris Mühlbauer (1.Vorsitzende) Gisela Grotjahn (2.Vorsitzende) 60 Freunde und Förderer des Mehr-Generationen-Hauses IngelheimWest e.V. Was sind unsere Ziele? Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit dem Hauptziel der ideellen und materiellen Förderung des MGH. Unsere Ziele sind Anschaffungen und Unterstützung von Projekten, die die Ziele des MGH fördern. Wie kann ich den Förderverein des MGH unterstützen? Durch einen Beitritt in den Förderverein, Spenden oder aktive Hilfe. Wer kann Mitglied werden? Alle Personen über 18 Jahren, die uns helfen wollen und unsere Ziele unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 12 Euro pro Jahr und wird jeweils im Frühjahr des laufenden Jahres abgebucht. Deshalb bitten wir um Ihre Einzugsermächtigung, die jederzeit schriftlich widerrufen werden kann. Der Beitrag sowie Ihre Spende sind steuerlich absetz-bar. Bis zu einem Gesamtbetrag von 100,00 Euro ist der Buchungsbeleg der Bank als Spendennachweis ausreichend. Der Austritt aus dem Förderverein ist laut Satzung zum Jahresende mit schriftlicher Kündigung bis zum 30.11. eines jeden Kalenderjahres möglich. Wie kann ich mich anmelden? Bitte den Aufnahmeantrag vollständig ausfüllen und in den Briefkasten des MGH Ingelheim einwerfen, dorthin senden oder faxen. 1. Vorsitzende: Doris Mühlbauer, E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzende: Gisela Grotjahn 61 Freunde und Förderer des Mehrgenerationenhauses Ingelheim-West Matthias-Grünewald-Str. 15, 55218 Ingelheim Gläubiger-ID: DE22ZZZ00000800017 Mandats-Referenz-Nr. (wird vom Verein vergeben) Aufnahmeantrag Ich möchte die Arbeit des Fördervereines mit meiner Mitgliedschaft unterstützen und beantrage hiermit die Aufnahme (bitte möglichst in Druckbuchstaben): Name, Vorname: ______________________________________________ Straße ______________________________________________ PLZ, Ort: ______________________________________________ Telefon (fest/mobil): ______________________________________________ e-mail: ______________________________________________ Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftenmandats 1. Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den Förderverein MGH widerruflich, die von mir zu entrichtende Zahlung (Mitgliedsbeitrag) in Höhe von € _________________ (mindestens 12,00 Euro) pro Jahr bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. 2. SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige ich den Fördervereien MGH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem FÖV MGH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Die durch die Nichteinlösung entstehenden Kosten werde ich erstatten. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kreditinstitut (Name) _____________________________________________ IBAN DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ BIC _ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _ ________________________ __________________________________________________ Ort / Datum Unterschrift Auftraggeber und Kontoinhaber (falls nicht identisch) 62 Mehrgenerationenhaus Ingelheim Matthias–Grünewald–Str. 15 (Ecke Ulmenstraße) 55218 Ingelheim Telefon: Fax: 06132 898040 06132 8980429 E-Mail: [email protected] www.mgh-ingelheim.de Gefördert von: 63 2015-III
© Copyright 2025 ExpyDoc