K RIEGHOFF PRO MOUNT Bedienungsanleitung INH A LT I. Allgemeines .................................................................................................................... 4 II. Aufsetzen und Abnehmen des bereits montierten Zielgerätes von der Waffe ....................... 5 III. Montageanleitung zur Verbindung der Montage mit dem Zielgerät ..................................... 6 1. Ringmontagenvariante ................................................................................................ 6 2. Swarovski SR Schienenvariante ................................................................................... 9 3. Zeiss Innenschienenvariante ........................................................................................ 9 4. Rotpunktvisiermontage – Aimpoint® Micro H-1 ............................................................ 9 5. Rotpunktvisiermontage – DOCTER®sight ...................................................................... 10 3 I. A L L GE MEINE S Die Krieghoff Pro Mount Aufkippmontage mit doppelter Rückstoßabstützung garantiert höchste Schussbelastung und ist für alle aktuell am Markt befindlichen Zielfernrohre verfügbar. 1 4 Diese Anleitung umfasst folgende Varianten der Krieghoff Pro Mount Aufkippmontage: ▶▶ Ringmontage (Ø 25,4 mm, Ø 30 mm, Ø 34 mm) ▶▶ Montage für Swarovski SR Schiene ▶▶ Montage für Zeiss Innenschiene 2 ▶▶ Rotpunktvisiermontage Aimpoint® Micro H-1 ▶▶ Rotpunktvisiermontage DOCTER®sight 3 II. AUF S E T ZEN UND A B NEHMEN des bereits montier ten Zielgerätes von der Waf fe Soll die Zieloptik auf die Waffe aufgesetzt werden, müssen die Klemmhebel in ge öffneter Position stehen (siehe Abb. 4). Sollten die Klemmhebel geschlossen sein, werden die Hebel geöffnet, indem Sie den an der Stirnseite der Klemmhebel befind lichen Druckknopf eindrücken und gleich zeitig den Klemmhebel in die geöffnete Position schwenken. Sitzt die Montage komplett auf der Lauf hülse auf, halten Sie die Zieloptik wie in Abbildung 5 mit dem Daumen fest und schließen die beiden Klemmhebel. Welchen Hebel Sie zuerst schließen, spielt keine Rolle. Drücken Sie die Klemmhebel komplett nach unten, bis sie hörbar einrasten. 4 5 Achten Sie darauf, dass die beiden in der Montage integrierten Rückstoßaufnahmenocken beim Aufsetzen der Montagebrücke deckungsgleich mit den im Abbildung 4 markierten Ausnehmungen in der Laufhülse übereinstimmen. 5 III. MO N TA GE A NL EI T UN G z ur Ve r b in d un g d e r M o n t a g e m i t d e m Z i e l g e r ä t 1. R I NGMO N TAGE N VA R I A N T E Zunächst werden die Klemmhebel der Montagebrücke individuell auf die Montagenausfräsungen an der Laufhülse eingestellt. Die Klemmhebel der Montage befinden sich in richtig montiertem Zustand in Schussrichtung gesehen auf der rechten Seite der Waffe. Nachfolgende Richtungsangaben verstehen sich immer in Schussrichtung. pressdruck der Klemmbacke am Prisma der Laufhülse eingestellt. Wird die Einstellmutter im Uhrzeigersinn gedreht, wird bei geschlossenem Klemm hebel der Anpressdruck größer. Der Anpressdruck beim Schließen der Klemmhebel ist dann richtig eingestellt, wenn ein merklicher Druck spürbar ist, ab 2/3 geschlossenem Klemmhebel. Ebenso muss der Klemmhebel in geschlossener Position durch Druck auf den Sicherungs drücker an dessen Stirnseite mit dem Finger noch gut lösbar sein. Achten Sie darauf, dass der Klemmhebeldruck an beiden Hebeln gleich eingestellt wird. Sichern Sie die Einstellmuttern in ihrer Position durch Anziehen der beiden M3 Gewindestifte. Zur Einstellung müssen die beiden M3 Klemmschrauben auf der linken Seite der Montage gelöst werden (Inbusschlüssel SW1,5 verwenden), damit die Einstell muttern (SW4) verdreht werden können. Mit Hilfe der Einstellmuttern wird der An6 6 Wird die Einstellmutter gegen den Uhr zeigersinn gedreht, verringert sich der An pressdruck der Klemmbacke. Verkleben des Zielfernrohres mit den Montageringen Wir empfehlen grundsätzlich, die Montageringe (Ober- und Unterteil) mit dem Rohrkörper des Zielfernrohres zu verkleben. Verwenden Sie dazu das Fügeprodukt „Loctite 648“. Legen Sie zunächst die Zielfernrohrposition (unter Berücksichtigung des Augenab standes und der Hinterschaftlänge) in Längsrichtung fest und bestimmen Sie die Höhe, auf welcher das Zielfernrohr montiert werden soll. Ringunterteile gibt es in verschiedenen Bauhöhen. Versuchen Sie stets, das Zielfernrohr so niedrig wie möglich zu montieren. Markieren Sie sich die fest gelegte Längsposition des Zielfernrohres mit einem Stück Klebeband. Reinigen Sie vor dem Verkleben alle Ge windeverbindungen und Klebeflächen mit dem „Loctite Schnellreiniger 7061“. Es ist sehr wichtig, dass alle Klebeflächen absolut öl- und fettfrei sind damit eine hochwertige Verklebung erreicht werden kann. Montieren Sie beide Ringunterteile auf der Montagebrücke. Versuchen Sie hierbei immer den größtmöglichen Abstand zwischen den Montageringen zu erreichen, und wählen Sie diesbezüglich die richtige Bohrung in der Brücke zur Ringbefestigung. Ziehen Sie dabei die Befestigungsschrauben der Ringunterteile nicht fest. Die Ringunterteile sollen sich auf der Montagebrücke verdrehen lassen. Tragen Sie eine kleine Menge Kleber auf beide Ringunterteile (Zielfernrohr – Ringunterteil Kontaktfläche) auf und verteilen Sie diesen auf der kompletten Fläche. Setzen Sie das entfettete Zielfernrohr in der vorher bestimmten Position auf die Ring unterteile auf. Verteilen Sie eine kleine Menge Klebstoff auf den Klebeflächen der Ringoberteile. Setzen Sie beide Ringober teile auf das auf den Ringunterteilen liegende Zielfernrohr auf. Die Ringe können zum leichteren Aufsetzen mit zwei Metallstäben (Ø 3,5 mm), welche Sie durch die seitlichen 7 Schraubenlöcher der Ringoberteile stecken können, gespreizt werden. Schrauben Sie die Ringoberteile auf den Ringunterteilen unter gerader Ausrichtung des Zielfernrohrabsehens mit den M3,5 Schrauben (SW2,5) fest. Verkleben Sie die M3,5 Schrauben zusätzlich mit „Loctite 243“. Nehmen Sie das Zielfernrohr samt den verklebten Ringen von der Montagebrücke ab. Entfernen Sie hierzu die beiden Schrauben, welche die Ringunterteile auf der Brücke halten und noch nicht festgezogen waren. Schrauben Sie nun die Montagebrücke an den Ringunterteilen fest. Sie benötigen hierzu einen Inbusschlüssel SW3. Verkleben Sie die beiden Schrauben zusätzlich mit „Loctite 243“. Achten Sie dabei darauf, dass auf jeder Seite ein kleiner Spalt zwischen Ringoberund unterteil verbleibt, wie in Abbildung 7 ersichtlich ist. Beim Anziehen der M3,5 Schrauben gehen Sie bitte über Kreuz vor. Alle Schrauben sollten das gleiche Anzugsmoment haben. Überprüfen Sie nun die korrekte Ausrichtung des Zielfernrohrabsehens, indem Sie die Waffe anschlagen. 7 8 Herausgedrückte Kleberreste können nun mit einem Lappen abgewischt werden. Da der Kleber nur unter Sauerstoffabschluss aushärtet, können Kleberreste noch Stunden nach der Montage ohne Probleme abgewischt werden. 2 . S WA ROVSK I S R S C H I E N E N VA R I A N T E Gehen Sie zur Einstellung der Klemmhebel vor wie unter Ringmontagenvariante auf Seite 14 beschrieben. Die drei Gewindeverbindungen entfetten Sie bitte mit „Loctite Schnellreiniger 7061“. Schieben Sie alle drei Klemmstücke in die Innenschiene des Zielfernrohres ein und setzen Sie das Zielfernrohr im gewünschten Augenabstand auf die Montagebrücke auf. Ziehen Sie nun die Klemmstücke mit den mitgelieferten Schrauben fest an. Verkleben Sie die Schrauben zusätzlich mit „Loctite 243“. 3. Z E I S S I N N E N S C H I E N E N VA R I A N T E Gehen Sie vor wie unter Swarovski SR Schienenvariante beschrieben. 4. RO TPU N K T V I S I E R MO N TAGE – A I M P OI N T ® M IC RO H -1 Gehen Sie zur Einstellung der Klemmhebel vor wie unter Ringmontagenvariante auf Seite 14 beschrieben. Reinigen Sie vor dem Verkleben der Schrauben die Gewindeverbindungen mit „Loctite Schnellreiniger 7061“. Anschließend verkleben Sie die Schrauben mit „Loctite 243“. Montieren Sie zunächst die Adapterplatte für das Aimpoint® Micro H-1 an das Rotpunktvisier (siehe Abb. 8). Hierzu benötigen Sie einen Inbusschlüssel SW2. Die Richtung, in welcher die Adapterplatte montiert wird, spielt keine Rolle. 8 9 Setzen Sie das Micro H1 auf die Montage brücke (siehe Abb. 9). Sollten die vier Zapfen der Adapterplatte etwas schwergängig in die dazugehörigen Bohrungen der Montagebrücke gehen, fetten Sie die Zapfen leicht ein und ziehen die Adapterplatte 9 10 gleichmäßig mit den zwei M4 Torxschrauben (TX20) vollständig auf die Montage brücke. Verkleben Sie die beiden M4 Torxschrauben ebenfalls mit „Loctite 243“. 10 5. RO T PU N K T V I S I E R MO N TAGE – D O C T E R® S IGH T Gehen Sie zur Einstellung der Klemmhebel vor wie unter Ringmontagenvariante auf Seite 14 beschrieben. 11 Montieren Sie zunächst die Adapterplatte für das DOCTER®sight an das Rotpunktvisier, wie in Abbildung 10 gezeigt (vorher die Batterie in das DOCTER®sight einlegen). Hierzu benötigen Sie einen Inbusschlüssel SW2. Reinigen Sie vor dem Verkleben der Schrauben die Gewindeverbindungen mit „Loctite Schnellreiniger 7061“. Anschließend verkleben Sie die Schrauben mit „Loctite 243“. Montagebrücke gehen, fetten Sie die Zapfen leicht ein und ziehen die Adapterplatte gleichmäßig mit den zwei M4 Torxschrauben (TX20) vollständig auf die Montage brücke. Verkleben Sie die beiden M4 Torxschrauben ebenfalls mit „Loctite 243“. Setzen Sie nun das DOCTER®sight auf die Montagebrücke (siehe Abb. 11). Sollten die vier Zapfen der Adapterplatte etwas schwergängig in die dazugehörigen Bohrungen der 11 03/2015 H. Krieghoff GmbH · Jagd- und Sportwaffen Boschstraße 22 · 89079 Ulm · Deutschland · Tel. +49 7 31 / 4 01 82-0 · Fax +49 7 31 / 4 01 82-800 · [email protected] · www.krieghoff.de
© Copyright 2025 ExpyDoc