Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis Schulsportkoordinatoren des SSA für den Odenwaldkreis An die Damen und Herren Schulsportleiterinnen und Schulsportleiter und die Betreuerinnen und Betreuer der teilnehmenden Schulen am Grundschulwettbewerb Schulsportkoordinatoren des Odenwaldkreises Michael Böhme Daniel Weber 22.04.2015 Schulsportliches Wettkampfprogramm für Grundschulen 2014/2015 Michael Böhme Koordinator und Fachberater für den Schulsport Grundschule Waldstraße 9 64711 Erbach Tel.: 06062/956803 [email protected] Erbach, den 17.12.2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie erhalten für Ihre Planung in diesem Schuljahr eine Übersicht über das gesamte Wettkampfprogramm der Grundschulen für das Schuljahr 2014/2015. Diese Wettkämpfe finden auf Kreisebene statt. Im Erlass des Hess. Kultusministers ABl. 08/14 ist die Ausschreibung der Grundschulwettbewerbe aufgeführt. Wir haben uns für den Odenwaldkreis an diesem Erlass orientiert. Dabei ist uns wichtig, dass wir im Sinne eines schulsportlichen Übergangs in die weiterführende Schule eine entsprechende Übungsauswahl vorgenommen haben, welche nach einer ersten Erprobung offen für Anregungen aus dem Kreis der Schulsportleiter der Grundschulen und weiterführenden Schulen im Odenwaldkreis ist. Schulsportliche Wettbewerbe im Grundschulbereich sind fester Bestandteil des Schulsports. Bewegung, Sport und Spiel haben eine besondere Bedeutung. Sie sollen bei den Kindern Freude und Spontanität fördern, wesentliche Bewegungs- und Spielerfahrungen vermitteln und somit einen wichtigen Beitrag zu einer allgemeinen und motorisch vielseitigen Ausbildung leisten. Schon in der Grundschule sollen die Bereitschaft und die Fähigkeit entwickelt werden, individuelle Leistungen innerhalb einer Gruppe bzw. Mannschaft zu erbringen. Die Beteiligung bei den Sportangeboten soll helfen, den Schulalltag durch sportliche Vergleiche zu bereichern, zu erweitern und insgesamt den schulischen Sportunterricht unter Beweis zu stellen. Wir halten es für wichtig, darauf hinzuweisen, dass im Sinne von positiver Kontinuität und zugunsten der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft der Schulsport intensiv gefördert werden sollte. Daher fordern wir alle Grundschulen auf, aus dem vorliegenden Angebot ihre Auswahl an Wettbewerben zu treffen (dies ist bereits erfolgt), um sich mit anderen Schulen zu messen. Wir sind bemüht, die Veranstaltungen entsprechend vorzubereiten und bitten die Schulleitungen und die Schulsportleiter/innen aller Grundschulen im Aufsichtsbereich Odenwald um tatkräftige Mitarbeit sowie um Anregungen und Verbesserungsvorschläge zur Gestaltung der Wettbewerbe. Schulsportliches Wettkampfprogramm 2013/14 1 von 2 Wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Grundschulen an diesem Wettkampfprogramm beteiligen würden. Die Ergebnisse aus der Evaluation des schulsportlichen Wettkampfprogramms der Grundschulen während der Dienstversammlung am 16.10.2014 haben wir soweit es in diesem Jahr schon möglich war eingearbeitet. Alle weiteren Vorschläge können erst im kommenden Schuljahr nach Prüfung und Abwägung der zur Verfügung stehenden Mittel und des zeitlichen Rahmen verwirklicht werden. Wir bitten hier um Ihr Verständnis. Wir danken auf diesem Weg noch einmal für die konstruktive und gewinnbringende Zusammenarbeit auf der Dienstversammlung. Allen in diesem Schuljahr stattfindenden Veranstaltungen wünschen wir einen guten Verlauf und den teilnehmenden Mannschaften viel Erfolg. Michael Böhme, Daniel Weber (Schulsportkoordinatoren) Mit freundlichen Grüßen - Michael Böhme Daniel Weber - Schulsportliches Wettkampfprogramm 2013/14 2 von 2 Inhalt Allgemeines ................................................................................................................................ 1 Wettkampf Handball .................................................................................................................. 3 Spielfeld: Minihandballfeld (13 x 20/25m) ................................................................................ 3 Spielgerät: Handball IHF-Größe I (50-52 cm) ........................................................................... 3 Fußball Mädchen und Jungen .................................................................................................... 6 Mädchenfußball .................................................................................................................. 9 Jungenfußball ..................................................................................................................... 9 Leichtathletik ............................................................................................................................ 10 Übungsauswahl Klasse 3. / 4................................................................................................ 11 Orientierungslauf 2016 ............................................................................................................. 15 Schwimmfest am 01.07.2015 ................................................................................................... 16 Wettkampftermine .................................................................................................................... 16 Meldeformular JtfO .................................................................................................................. 17 Bundesjugendspiele .................................................................................................................. 18 NEUES SPORTABZEICHEN – 100 Jahre Sportabzeichen .................................................... 19 Änderungen Deutsches Sportabzeichen 2015 .......................................................................... 20 Kopiervorlagen ......................................................................................................................... 21 Mannschaftsliste ....................................................................................................................... 21 Allgemeines Zur Teilnahme an den Wettkämpfen ist die Einhaltung der im Erlass festgelegten Bestimmungen unbedingt erforderlich. Nach Erhalt dieses Heftes, melden Sie sich schriftlich oder per E-Mail mit dem beiliegenden Formular bis zum Meldeschluss unter unten genannter Adresse an (bereits erfolgt). Nach Eingang Ihrer Meldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung eine gesonderte Einladung per Email (Änderungen der Kontaktdaten melden Sie bitte umgehend an [email protected]) mit dem Fahrplan der Busse. Falls Sie bis spätestens zwei Wochen vor dem Wettkampf keine schriftliche Benachrichtigung erhalten, bitte ich dringend um eine telefonische Nachricht an mich. Privat: 06062/956803 Schule: 06063/1790 E-Mail: [email protected] Jede Schule legt vor Beginn der Veranstaltung die vollständig ausgefüllte Mannschaftsliste (Name, Vorname und genaue Geburtsdaten der Schüler/innen, Unterschrift des Schulleiters, Schulstempel) vor. Eine Mannschaftsliste ist als Kopiervorlage diesem Heft beigefügt. Mannschaft Bitte beachten Sie hierbei die Anzahl der Wettkämpfer/innen, die eine Schulmannschaft bilden. Ersatzleute dürfen nur dann mitgebracht werden, wenn es in dieser Ausschreibung festgelegt ist. Zusätzliche Schüler dürfen nicht mitgebracht werden! Grundsätzlich können mehrere Mannschaften pro Schule gemeldet werden. Hierbei erfolgt die Auswertung durch Aufteilung der Spielpaarungen in Auswertungsgruppen. Beispiel: Auswertungsgruppe 1 Musterschule A Musterschule B Schule C Schule D … Auswertungsgruppe 2 Fantasieschule A Fantasieschule B Schule C Auswertungsgruppe 3 Keine Meldungen In der Auswertungsgruppe 1 können die Plätze 1 bis … und in der Auswertungsgruppe 2 die Plätze 1 bis 3 ausgespielt werden. Somit ist es möglich, dass eine Schule zwei Platzierungen Mit zwei Mannschaften erreichen kann. Schulsportliches Wettkampfprogramm 1 von 24 Es dürfen höchstens 1 Begleitpersonen pro Schulmannschaft und notwendige Kampfrichterzahl im Bus mit fahren. Um einen reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe zu gewährleisten, ist es notwendig, dass jede teilnehmende Schule mindestens einen Kampfrichter (Abweichungen siehe Einladung) und eine Lehrkraft pro Mannschaft als Betreuer stellt, wobei auch Eltern als Unterstützung zusätzlich mitkommen können. Weiterhin werden die Schulsportleiter der Weiterführenden Schulen um Unterstützung gebeten Schülerinnen und Schüler ihrer Schulen als Schiedsrichter zur Verfügung zu stellen. Falls Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, bitte ich um eine rechtzeitige Absage. Bitte senden Sie die Meldung rechtzeitig per Mail an: Michael Böhme, Waldstraße 9, 64711 Erbach [email protected] Schulsportliches Wettkampfprogramm 2 von 24 Wettkampf Handball Hallenhandball Mädchen und Jungen WK V (Jahrgänge 3 und 4) am 25.03.2015 in n.N. Ausrichter: Michael Böhme Daniel Weber Meldung an: Michael Böhme Meldeschluss:30.01.2015 Mädchen sind in Jungenmannschaften startberechtigt. Der Wettkampf besteht aus einem Handballturnier und einem Vielseitigkeitsangebot. Handballturnier Mannschaftsstärke: Vierermannschaften plus einer Torfrau oder einem Torwart, zzgl. max. drei Wechselspielerinnen oder Wechselspielern. Spielfeld: Minihandballfeld (13 x 20/25m) Spielgerät: Handball IHF-Größe I (50-52 cm) Verbindliche Regeln und Vorgaben: Spielzeit: pro Spiel max. 15 Minuten Spielform: 4+1 (4 Feldspieler und 1 Torwart) Allen Kindern soll ermöglicht werden, aktiv am Mannschaftserlebnis teilzunehmen. In den Spielpausen nehmen die Kinder an einem alternativen Vielseitigkeitsangebot teil, welches die ganzkörperliche Koordination und Kondition verbessern, sowie das Spielerlebnis fördern soll (siehe Vorschläge für das Vielseitigkeitsangebot). Anpassungen der Turnierform an das Teilnehmerfeld können wie folgt aussehen: gerät eine Mannschaft mit 3 Toren in Rückstand, so darf sie einen 5. Spieler einsetzen alle Kinder müssen eingesetzt werden Pflichtauswechseln bei Fehlverhalten Spielregeln dem Können der Gruppe und dem Vermögen des Einzelnen anpassen und auslegen. Im Vordergrund bei Minispielfesten stehen die Zielsetzungen: Heranführung der Kinder an das Handballspiel und dessen Regelwerk Spielerlebnis statt Spielergebnis Alle sollen mitspielen. Bankdrücker gibt es nicht Schiedsrichter regeln großzügig FAIR PLAY-Gedanke aufgreifen Spielweise/Zählweise: Richtet sich nach der Anzahl der Mannschaften. Schulsportliches Wettkampfprogramm 3 von 24 Bestimmungen für das Vielseitigkeitsangebot: Am Vielseitigkeitsangebot nehmen alle gemeldeten Schülerinnen und Schüler einer Mannschaft teil. Das Vielseitigkeitsangebot soll unter Einbeziehung sportspielbezogener Elemente und koordinativer Fähigkeiten wie folgt aussehen: Handball-Biathlon-Staffel (benötigte Materialien: 1 Ball, 1 Weichboden, 1 Langbank, 5 Fahnenstangen, Klebeband) Das Vielseitigkeitsangebot wird nur mit 1 Ball durchgeführt. In 2 m Abstand mit dem Rücken zur Wand stehend den Ball durch die Beine gegen die Wand werfen, umdrehen und den von der Wand zurückspringenden Ball fangen, bevor dieser den Boden berührt. Fangfehler – Ball fällt auf den Boden – wird mit 3 sek. Zeitstrafe geahndet. Einhändiges Dribbling durch eine Slalomgasse (ca. 7 m lang – slalomartig). Die Fahnenstangen werden seitlich versetzt aufgestellt. Bankdribbling: a) Ball wird – neben der Bank laufend – 4-mal auf der Bank gedribbelt. b) Auf dem Rückweg umgekehrte Aktion – auf der Bank laufend wird der Ball 4-mal neben der Bank gedribbelt (bei Ballverlust – Dribbelfehler – muss an der Bank neu begonnen werden). An den Enden der Bank steht eine Pylone, die umlaufen werden muss. 7-m-Schlagwürfe auf ein Weichboden-Zielfeld (1,00 x 1,50 m) an beliebiger Stelle des Weichbodens. Es müssen 3 Treffer mit maximal 6 Würfen erzielt werden. Bei einem Fehlversuch, auch Übertreten der 7-m-Linie, muss der Ball gesichert und am 7-mPunkt abgelegt werden, bevor die Zusatzrunde gelaufen wird. Nach dem letzten Wurf wird der Ball vom 7-m-Punkt zum nächsten Spieler (am Start) gespielt. Die Gesamtzeit wird gestoppt, wenn der letzte Spieler den Ball an der Station 1 niederlegt, nachdem er vom 7-m-Punkt aus den Ball bis zum Start gedribbelt hat. Nachstehend eine Ablaufskizze: Schulsportliches Wettkampfprogramm 4 von 24 Schulsportliches Wettkampfprogramm 5 von 24 Fußball Mädchen und Jungen Fußball Mädchen und Jungen WK V (Jahrgänge 3, 4) am 13.05.2015 in Michelstadt Ausrichter: Michael Böhme Daniel Weber Meldung an: Michael Böhme Meldeschluss: 30.01.2015 Jungen: Vorrunde 13.05.2015; Endrunde 24.06.2015 Mädchen: 20.05.2015 Altersklasse: Schüler/innen der Klassenstufe 3 und 4 Mannschaftsstärke: Eine Mannschaft besteht bei den Mädchen aus 4 Spielerinnen. Eine Mannschaft besteht bei den Jungen aus 7 Teilnehmern. Mädchen haben Startrecht in einer Jungenmannschaft. Ein Ersatzspieler/ eine Ersatzspielerin ist möglich. Wettkampfstruktur: Der Wettkampf besteht aus einem Fußballturnier und einem Vielseitigkeitsangebot. Allen Kindern soll ermöglicht werden, aktiv am Mannschaftserlebnis teilzunehmen. Zu Beginn des Wettkampfes führen die Mannschaften ein Vielseitigkeitsangebot durch, , welches die ganzkörperliche Koordination und Kondition verbessern, sowie das Spielerlebnis fördern soll (siehe Vorschläge für das Vielseitigkeitsangebot). Wettkampfbestimmungen für das Vielseitigkeitsangebot: Das Vielseitigkeitsangebot besteht aus drei Vielseitigkeitsaufgaben, die vor Beginn des Wettkampfes durchgeführt wird. Achtung: Sollte aufgrund ungünstiger örtlicher oder zeitlicher Gegebenheiten (z.B. sehr große Teilnehmerfelder oder nicht ausreichende Platzkapazitäten) kann die Spielzeit verkürzt werden. Grundsätzlich gilt: - jede Übung wird von allen Spielerinnen oder Spielern einer Mannschaft durchgeführt. Nach Möglichkeit soll jede Spielerin und jeder Spieler in mindestens einem Wettbewerb eingesetzt werden. Die Mannschaft mit besserer Leistung im Vielseitigkeitsangebot beginnt das Spiel mit einer 1:0 Führung - Jede Schülerin oder jeder Schüler hat grundsätzlich bei allen Übungen nur einen Versuch. Schulsportliches Wettkampfprogramm 6 von 24 Übung 1: Dribbelstaffel Zwei parallele Strecken mit einer Länge von ca.11 m werden für die beiden Mannschaften vorgegeben. An den beiden Eckpunkten sowie in der Mitte der Strecken werden Markierungen aufgestellt. Die beiden Mannschaften bilden jeweils zwei Gruppen, die sich gegenüber aufstellen. Auf Kommando wird der Ball von Seite A zu Seite B gedribbelt, die drei Markierungen am Anfang, Mitte und Ende der Strecke müssen dabei umdribbelt werden. Die Richtung beim Umdribbeln, eine Kontaktzahl oder besondere technische Anweisungen werden nicht vorgegeben. Der erste Mitspieler auf der Seite B dribbelt dann den Ball in gleicher Weise zurück zur Seite A. Dies wiederholt sich im Sinne einer Pendelstaffel bis alle Schülerinnen und Schüler einmal in Aktion waren. Die Mannschaft, deren letzte Schülerin oder letzter Schüler zuerst auf der anderen Seite ist und den Ball hinter der Linie zur Ruhe gebracht hat, gewinnt. A B XXXX XXXX OOOO Übung 2: OOOO Passstaffel Jeweils die „Hälfte“ der Spieler einer Mannschaft stehen sich in einem Abstand von ca.11m gegenüber. Vor jeder Gruppe wird ein drei Meter breites Hütchentor aufgebaut. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, innerhalb von 60 Sekunden möglichst viele Pässe innerhalb einer Mannschaft zu spielen. Ein Pass wird dabei nur dann gewertet, wenn er die Passlinie zwischen den beiden Hütchen überquert hat (eine Hütchenberührung des Balles gilt als Fehlversuch und wird nicht gewertet). Den Schülerinnen und Schülern ist es freigestellt, den Ball direkt zu spielen oder vorher mit dem Fuß zu stoppen (wird der Ball mit der Hand gestoppt, gilt der nachfolgende Pass als Fehlversuch und wird nicht gewertet). Nach einem gespielten Pass stellen sich die Kinder jeweils hinter ihrer eigenen Vierergruppe an. Jede Mannschaft darf sich zwei Ersatzbälle bereit legen (jeweils einen pro Seite). Schulsportliches Wettkampfprogramm 7 von 24 Ersatzball Passweg XXXX XXXX Ersatzball Ersatzball Passweg OOOO OOOO Ersatzball Übung 3: Torschuss Das große Tor wird durch eine Markierung (Hütchen oder Seil) in zwei gleichgroße Hälften geteilt. 11 m (Mädchen) bzw. 16 m (Jungen) vor der Torlinie werden Markierungen für beide Mannschaften aufgestellt. Zur besseren Übersicht sollten die Lehrkräfte an der Markierung stehen oder diese ersetzen. Die Schülerinnen oder Schüler einer Mannschaft versuchen, ein Tor aus einer Entfernung von 7m bzw. 11m Entfernung zu erzielen. Zielbereich ist die jeweils gegenüberliegende Torhälfte. Der Ball muss als Flugball im Wechsel gespielt werden, d.h. er darf vor der Überquerung der Torlinie den Boden nicht berühren (insbesondere gelten Bälle, die von der Latte auf den Boden und von dort ins Tor prallen, nicht). Berührt der Ball – bevor er ins Tor geht – Latte oder Pfosten, ist das Tor gültig. Berührt er hingegen die Markierung in der Tormitte, gilt der Schuss als Fehlversuch. In keinem Falle gibt es eine Wiederholung. XXXXXXXX OOOOOOOO Schulsportliches Wettkampfprogramm 8 von 24 Wettkampfbestimmungen für das Fußballturnier: Bei den Spielen gibt es einige Regeländerungen gegenüber dem sonstigen Fußballspiel: Mädchenfußball Es wird ohne Torhüterin gespielt. Handspiel und Foulspiel sind nicht erlaubt und werden mit einem Freistoß geahndet. Bei „Seitenaus“ wird der Ball eingerollt. Bei „Toraus“ wird der Ball durch einen Abstoß in der Nähe des eigenen Tores wieder ins Spiel gebracht. Es gibt keinen Eckstoß. Bei Torerfolg wird der Ball von der gegnerischen Mannschaft durch einen Abstoß wieder ins Spiel gebracht. Ein Anstoß erfolgt nur zu Spielbeginn. Ein Strafstoß erfolgt bei Handspiel der gegnerischen Torhüterin oder bei einem Foulspiel, das einen eindeutigen Torerfolg verhindert. Ein Strafstoß wird aus 15 Metern Entfernung ohne Torhüterin auf das Stangentor ausgeführt. Bei Freistoß, Abstoß, Anstoß, Strafstoß und dem Einrollen des Balles ist auf ausreichenden Abstand der gegnerischen Spielerinnen zu achten (mind. 3m). Es wird ohne Schiedsrichter/in gespielt. Die Kinder regeln ihr Spiel selbst. Der Ball wird mit der Hand eingerollt und nicht eingeworfen. Jungenfußball 7-gegen-7 Abseits ist aufgehoben! Keine Rückpassregel für die Torhüter! Es gibt nur direkte Freistöße, ein Strafstoß (nur in Sonderfällen bei schweren Regelverstößen in Tornähe) erfolgt aus einer Distanz von 8 Metern! Der Abstoß kann auch als Abwurf erfolgen! Auf das Zeigen einer Gelben oder Roten Karte wird verzichtet, den jungen Spielern wird stattdessen der Regelverstoß kurz erklärt! Es dürfen unbegrenzt viele Spieler/Spielerinnen in einer Spielpause eingewechselt werden. Wiederholtes Ein- und Auswechseln ist erlaubt! Bei den E-Junioren bekommt der Spieler die Möglichkeit, den Einwurf nach einer Erklärung ("Mit beiden Händen über Kopf") durch den Spielleiter zu wiederholen. Es wird mit folgenden Ballgrößen gespielt: E-Junioren: Leichtspielball Größe 5 (290 g) 9 bis 11 Jahre 1 Ersatzspieler ist erlaubt Turnierplanung: Bei den Jungen wird das Turnier in einer Vorrunde und einer Endrunde ausgetragen. Bei den Mädchen ist der Termin für das Fußballturnier der 20.05.2015 Richtet sich nach der Anzahl der Mannschaften. Schulsportliches Wettkampfprogramm 9 von 24 Leichtathletik Leichtathletik Gemischte Mannschaften WK V am 10.06.2015 Ausrichter: Michael Böhme Daniel Weber Meldung an: Michael Böhme Meldeschluss: 30.01.2015 Der Wettkampf ist für gemischte Mannschaften ausgeschrieben. Eine Mannschaft besteht aus 4 Mädchen und 4 Jungen. Die jeweils 5 besten Ergebnisse der Jungen und Mädchen kommen pro Disziplin in die Wertung, die beiden verbleibenden sind Streichresultate. Wettkampfstruktur Altersklasse: Schüler/innen der Klassenstufe 2/3/4 Mannschaftsstärke: Eine Mannschaft besteht aus 8 Teilnehmern (4 Mädchen und 4 Jungen). Ein Kind darf in höchstens vier Disziplinbereichen eingesetzt werden. Wettbewerbsstruktur: Sprung – Lauf – Wurf 1. 2. 3. 4. 5. Dreieckssprint Hindernislaufen: Hindernispendelstaffel über Bananenkisten Weitspringen: Zonenweitsprung Werfen: Zonenweitwurf Ausdauerndes Laufen: Stadioncross 6-8– Minuten – Lauf Platzierung Die Mannschaftsergebnisse in jedem Disziplinbereich ergeben eine Platzziffer. Das Gesamtergebnis einer Mannschaft wird durch die Addition der Platzziffern ermittelt. Sieger ist die Mannschaft mit der geringsten Platzziffernsumme. Schulsportliches Wettkampfprogramm 10 von 24 Übungsauswahl Klasse 3. / 4. SCHNELL LAUFEN Dreieckssprint (je 12m Seitenlänge) Hindernispendelstaffel Schulsportliches Wettkampfprogramm 11 von 24 WEIT / HOCH SPRINGEN Zonenweitsprung Der Zonenweitsprung besteht aus 4 Einzelsprüngen (2 x rechts und 2 x links abspringen). Die Punkte werden entsprechend der Sprungweite ermittelt, je nachdem, in welcher Zone die Landung erfolgt. Schulsportliches Wettkampfprogramm 12 von 24 WEIT WERFEN / STOßEN Zonenweitwurf über Höhenorientierer Schulsportliches Wettkampfprogramm 13 von 24 AUSDAUERND LAUFEN StadionCross 6 bis 8 Minuten Schulsportliches Wettkampfprogramm 14 von 24 Orientierungslauf 2016 Meldeschluss: Stimmungsabfrage auf nächster Dienstversammlung Wird rechtzeitig bekannt gegeben Es wird empfohlen, Grundschulwettbewerbe für Klassen 3 und 4 anzubieten. Wettkampfstruktur Der Wettbewerb ist für gemischte Mannschaften ausgeschrieben. Eine Mannschaft besteht aus mindestens 8, höchstens 12 Jungen und/oder Mädchen. Der Wettbewerb besteht aus einem Vielseitigkeitsparcours und einem anschließenden Orientierungslauf: Der Vielseitigkeitsparcours besteht aus einer Laufstrecke von ca. 400-800 Metern mit relativ leicht lösbaren Koordinationsaufgaben, wie Durchqueren eines Grabens, Überklettern von Baumstämmen, Balancieren, Slalomlauf um Bäume, Balldribbling mit dem Fuß durch unwegsames Gelände, Zielwerfen (Weiterlaufen sofort nach Erfolg bzw. nach drei Fehlversuchen) oder ähnlichen Aufgaben, die innerhalb der Laufzeit zu lösen sind. Bei Paarläufern absolvieren an jeder Station in der Regel beide Kinder die Koordinationsaufgabe, an einzelnen Stationen, wie Zielwerfen, wird bei Paarläufern die Aufgabe nur durch ein Kind gelöst (Genaueres regelt die Ausschreibung). Gleich im Anschluss (ohne Anhalten der Zeit) erfolgt ein Orientierungslauf über 1,5 bis 2,8 Kilometer, dessen 6-9 Posten ausschließlich an Wegen stehen dürfen. Die Strecke soll so konzipiert sein, dass die Laufzeiten ca. 20-25 Minuten betragen. Jede Mannschaft startet mit mindestens vier, höchstens sechs Paaren und/ oder Einzelläufern. (Der Start von Einzelläufern ist möglich, jede Mannschaft erhält aber nur maximal 6 Startzeiten.) Gewertet werden die vier besten Zeiten (Zeitaddition). Schulsportliches Wettkampfprogramm 15 von 24 Schwimmfest am 01.07.2015 Meldeschluss: 30.01.2015 Wettkampfstruktur Eine Schulmannschaft besteht aus 4 Mädchen und 4 Jungen Für jede Schule ist ein Mädchen und ein Junge zum beliebigen Einwechseln zugelassen Die Schule reist mit maximal 8 Kindern an Schwimmbrillen sind erlaubt. Wettkampfprogramm Schnelligkeit Transport- und Geschicklichkeit Parcours zu den Grundfertigkeiten im Wasser Hechtschießen Reifentauchen Ringetauchen Synchronspringen Wettkampftermine Meldefrist Handball Fußball Jungen Vorrunde Fußball Jungen Endrunde Fußball Mädchen Leichtathletik Schwimmfest 25.03.2015 13.05.2015 24.06.2015 20.05.2015 10.06.2015 01.07.2015 n.n Michelstadt Michelstadt Michelstadt Erbach n.n 30.01.2015 30.01.2015 30.01.2015 30.01.2015 30.01.2015 30.01.2015 Meldungen per Mail an: Michael Böhme Waldstraße 9 64711 Erbach [email protected] Anlagen: Schulsportliches Wettkampfprogramm 16 von 24 Meldeformular JtfO Schulsportliches Wettkampfprogramm 17 von 24 Bundesjugendspiele Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist die Durchführung der Bundesjugendspiele in den Schulen bis zur 10. Klasse (einschließlich) verpflichtend. Es gelten die Bundesjugendspiele in der neuen Form. Die Inhalte orientieren sich an den Grundformen der Bewegung und berücksichtigen dabei die Prinzipien der Vielseitigkeit und der Wahlmöglichkeit. Die Bundesjugendspiele werden als Individualwettbewerb in den drei Grundsportarten Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen ausgeschrieben. Sie sollten den Kern von Schulsportfesten bilden. Besondere Klassenwertungen, zusätzliche Wettbewerbe oder Turniere, aber auch andere Spiel- und Bewegungsangebote können ein „Bundesjugendspiel-Fest“ abrunden. Solche Schulveranstaltungen sollten auch stets mit einer gemeinsamen Siegerehrung abschließen. Die Bundesjugendspiele sind in drei Teile gegliedert: 1. Wettkampf 2. Wettbewerb 3. Mehrkampf Sportartspezifischer Mehrkampf Vielseitigkeitswettbewerb der jeweiligen Grundsportart Sportartübergreifender Mehrkampf der drei Grundsportarten Die jetzige Konzeption der Bundesjugendspiele mit ihren neuen Übungsformen und deren Beschreibung wurde im Frühjahr 2004 allen allgemein bildenden Schulen in digitalisierter Form (CD-Rom) zur Verfügung gestellt. Klaus Loh Wingertsberg 23 Informationsverarbeitung 35576 Wetzlar Tel.: 06441/981093 [email protected] Informationen zu dem Programm gibt es unter: http://www.bujudl.de Darüber hinaus ist die Ausschreibung im Internet abrufbar, so dass auch das den Schulen bereits vorliegende Handbuch in Papierform, wie bei einer Loseblattsammlung fortgeschrieben und aktualisiert werden kann. Ebenfalls auf der CD-Rom steht ein Auswertungsprogramm für alle Teile der Bundesjugendspiele zur Verfügung. Schließlich wurde ein Internet-Download unter der Domain www.bundesjugendspiele.de eingerichtet. Dort können neben dem Handbuch aktuelle Informationen rund um die Bundesjugendspiele abgefragt werden. Schulsportliches Wettkampfprogramm 18 von 24 NEUES SPORTABZEICHEN – 100 Jahre Sportabzeichen Achtung! Geänderte Sportabzeichenbedingungen Auch im Jahr 2015 wird wieder ein Sportabzeichenwettbewerb für Schulen durchgeführt. Das Prozedere des Wettbewerbs bleibt gleich, lediglich die Bedingungen der zu absolvierenden Disziplinen haben sich zum Teil geändert. Positiv für die Schulen wirkt sich hier vor allem der einmalige Nachweis der Schwimmfähigkeit für Kinder und Jugendlichen aus. Interessant und vielversprechend sind auch die neue Disziplinauswahl (z.B. Seilspringen). Schade ist, dass sich trotz unseres langjährigen Bemühens die SPAZ-Disziplinen nicht enger an die BuJu-Disziplinen angepasst wurden. Als sehr hilfreich hat sich für mich die Nutzung des BUJU- bzw. SPAZ- (DLSport) Programmes erwiesen. Zum Beispiel werden hier die Schwimmfähigkeit und die Urkundennummern automatisch ins Folgejahr übertragen und müssen so nicht mehr mühsam herausgesucht und eingetragen werden. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ziel sollte es sein auch mit dem neue Sportabzeichen und dem damit verbundenen Wettbewerb, möglichst viele Schüler/innen sowie ihre unterrichtenden Lehrer/innen zu motivieren und damit zu einem gesundheitsfördernden Schulsport beizutragen. Für eine schnelle Bearbeitung müssen die Prüfkarten, vollständig (Urkunden.NR ..., Geb.-Datum, tt.mm.jjjj) und lesbar ausgefüllt bzw. ausgedruckt sein (gerne können die Prüfkarten auch schon vor dem 01. Dezember abgegeben werden), um dann zuerst an Daniel Weber, Heinrich-Ritzel-Str. 1, 64720 Michelstadt, gesendet zu werden. Meldefrist ist hier der 01.12.2015 Nach meiner Prüfung, werden sie von mir direkt an Frau Lode (Sportkreis Odenwald) weitergeleitet, um so eine zeitnahe Bearbeitung zu erreichen, oder Ihnen mit der Bitte um Überarbeitung zurückgesandt. Ich bitte Sie herzlichst, um Ihre sorgfältige Mitarbeit. Wir stehen mit dem Sportkreis Odenwald in Kontakt und bemühen uns um eine Lösung bezüglich des Sponsorings für die Teilnahme an diesem Wettbewerb der Schulen da auch hier nur der Bundeswettbewerb durch die Sparkasse gefördert wird und in Hessen eine Wettbewerbsausschreibung der Schulen nicht mehr gefördert wird. Die Prüfkarten für das Sportabzeichen werden im Vorfeld durch Herrn Weber an die Schulen auf dem Postweg verteilt. Das SPAZ Auswertungsprogramm - DLSport Programm der Firma Doris Loh, Wingertsberg 23, 35576 Wetzlar, E-Mail: [email protected], Tel.:06441-981093 - kann in Kombination mit dem BUJU Auswertungsprogramm oder getrennt bestellt werden. Schulsportliches Wettkampfprogramm 19 von 24 Änderungen Deutsches Sportabzeichen 2015 Siehe gesonderten Dateianhang oder unter: http://www.deutsches-sportabzeichen.de/de/das-sportabzeichen/materialien/ Betreff: WG: Änderungen DSA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, beigefügt leiten wir Ihnen zeitnah die aktuelle Information zu den geplanten Änderungen Deutsches Sportabzeichen 2015 des DOSB weiter. Bis auf weiteres gibt es leider in Hessen keinen Schulwettbewerb. Uns ist es – trotz vieler Gespräche – nicht gelungen, einen neuen Förderer zu gewinnnen. Wir empfehlen, eine Kooperation mit den regioinalen Sparkassen anzustreben, da die Finanzgruppe der Sparkassen Premiumpartner des Deutschen Sportabzeichens ist. In vielen Sportkreisen bestehen bereits erfolgreiche Kooperationen mit den Sparkassen. Nähere Infos hierzu auch unter www.sport-in-hessen.de unter Sportabzeichen. Es besteht die Möglichkeit, am bundesweiten Wettbewerb der Sparkassen teilzunehmen. Nähere Infos hierzu unter www.sportabzeichen-wettbewerb.de Die Sportkreise können in Kooperation mit den Schulsportkoordinatoren/ staatl. Schulämtern gerne in Eigenverantwortung ein Ranking vornehmen. Wir empfehlen in jedem Fall, die Kooperation mit den Sportkreisen zu suchen. Auch im Sportabzeichen wird es notwendig, sich zunehmend mehr zu vernetzen. Falls Sie nicht mehr zuständig sein sollten, bitte die Information an die neuen Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. Leider haben wir noch keine aktuelle Liste der Koordinatorinnen und –koordinatoren seitens des Kultusministeriums vorliegen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg in Ihrem Engagement. Ganz herzlichen Dank für die kooperative Zusammenarbeit. Schöne Grüße Brigitte Ebers LANDESSPORTBUND HESSEN Geschäftsbereich Sportentwicklung Brigitte Ebers email.: [email protected] Bereichsleiterin Familie und Freizeitsport, Dt. Sportabzeichen Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069/6789-447 oder -333 Fax.: 069/6789-209 www.landessportbund-hessen.de www.sportabzeichen.de Schulsportliches Wettkampfprogramm 20 von 24 Kopiervorlagen WETTKAMPFPROGRAMM IN HESSEN Mannschaftsliste Schule: Schulform: Betreuer/in: Anschrift: Anschrift: Telefon: Telefon: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail: Fußball Leichtathletik Handball Schwimmen Orientierungslauf ___________________ am in (Zutreffendes bitte ankreuzen) Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Name Vorname Geburtstag Vorgenannte Schüler/Schülerinnen sind zum Zeitpunkt der Veranstaltung Schüler der Schule (Der Schulleiter / Die Schulleiterin) Schulsportliches Wettkampfprogramm Schulstempel 21 von 24
© Copyright 2024 ExpyDoc