Pfarrei St. Nikolaus Pfarrbrief der katholischen Pfarrgemeinde St. Nikolaus Kamp-Bornhofen Palmsonntag / Ostern 2015 1 www.st-nikolaus-kamp.de Pfarrei St. Nikolaus Christus ist auferstanden! - Glaubst du das? Wenn ja, lass also zu, dass der auferstandene Jesus in dein Leben eintritt, nimm ihn auf als Freund, mit Vertrauen: Er ist das Leben! Wenn du bis jetzt fern von ihm warst, tu einen kleinen Schritt: er wird dich mit offenen Armen empfangen. Wenn du gleichgültig bist, akzeptiere das Risiko: du wirst nicht enttäuscht sein. Wenn es dir schwierig erscheint, ihm zu folgen, hab' keine Angst, vertrau' dich ihm an, sei sicher dass er dir nahe ist, er ist auf deiner Seite, und wird dir den Frieden geben, den du suchst, und die Kraft, so zu leben, wie er will. Mit dieser frohen Botschaft dürfen wir Ostern feiern. Diesen Ostergruß sage ich Ihnen allen und auch Ihren Familien, besonders den älteren und kranken Mitmenschen. Wir können uns immer wieder an den Herrn wenden und ihn bitten: „Der auferstandene Herr schenke uns die Behutsamkeit seiner Hände, die Güte seiner Augen, das Lächeln seines Mundes, die Treue seiner Schritte, den Frieden seiner Worte, die Wärme seines Herzens, das Feuer seines Geistes, und das Geheimnis seiner Gegenwart!“ (Papst Franziskus, Predigt in der Osternacht 2013). Liebe Gläubige unserer Gemeinde! Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes und gnadenreiches Osterfest! Lassen wir uns von dem auferstandenen Jesus ansprechen. Nehmen wir seine österliche Botschaft an. „Christus ist auferstanden. Halleluja!“ Für das pastorale Team P. Matthäus OFM, Pfarrer Am Morgen des ersten Tages der Woche gehen Frauen zum Grab. Sie finden den Stein weggewälzt und im Grab einen Jüngling im weißen Gewand. Er tut ihnen kund, dass Jesus auferstanden ist. Ostersonntag ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. Durch seine Auferstehung wird Jesus Christus so zum Sieger über den Tod. Er verspricht uns Menschen: „Ich bin bei euch alle Tage“ Titelfoto: Friedbert Simon / Künstler: Polykarp Ühlein, Pfarrbriefservice.de 2 Pfarrei St. Nikolaus in Kamp-Bornhofen am Freitag 3. April 2015 um 10.00 Uhr Wir sehen und hören von dem Weg, den Jesus gegangen ist, wir beten und singen gemeinsam. Treffpunkt ist die Kapelle Salve am Zeilerplatz, von hier aus gehen wir in vier Stationen bis zum Pfarrgarten. Der Weg ist für Kinder aller Altersstufen geeignet. Wir freuen uns auf Euch! Bei starkem Regen findet der Kinderkreuzweg im Pfarrheim statt. 3 Pfarrei PfarreiSt. St.Nikolaus Nikolaus Herzlich willkommen – Pfarrer Klaus-Dieter Meurer Kamp-Bornhofen verbringen und hat sich freundlicherweise bereit erklärt, im seelsorgerischen Bereich, die Gottesdienste betreffend, unseren Pfarrer Pater Matthäus OFM und Pater Marzjan OFM zu unterstützen. Wir freuen uns über seine Entscheidung und sehen diese als eine besondere Bereicherung für unsere Pfarrgemeinde an. Gerade im Hinblick auf die Entwicklung des allgemeinen Priestermangels sind wir in der glücklichen Lage, nicht unmittelbar betroffen zu sein. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates wünschen Herrn Pfarrer Meurer alles Gute und ein fruchtbares Zusammenwirken in unserer Pfarrei St. Nikolaus. Liebe Pfarrgemeinde, nach über 20 Dienstjahren als Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinden St. Antonius und St. Markus RansbachBaumbach und St. Georg, Breitenau, wurde Herr Pfarrer Klaus-Dieter Meurer im Rahmen einer Hl. Messe am 18. Januar 2015 in der Pfarrkirche St. Markus, Ransbach-Baumbach feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Seelsorge Pfarrer Meurer, gebürtiger Kamper, wird seinen Ruhestand in Familien- und Vereinsfeiern wieder möglich saal wieder für Feierlichkeiten zu vermieten. Wer Interesse Pfarrheimhat, seivermietung ne privaten Feste oder Vereinsfeiern dort zu planen, der kann sich im Pfarrbüro, Pastor-Rentz-Straße 1a, bei Frau Breitbach melden. Telefonisch erreichen Sie das Büro montags zwischen 8.00 und 12.00 Uhr, mittwochs von 13.30 bis 16.00 Uhr und donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer (0 67 73) 2 79. Foto: Peter Weidemann, Pfarrbriefservice.de Der Verwaltungsrat der Kirchengemeinde St. Nikolaus hat in seiner Sitzung vom 11. März 2015 beschlossen, den Pfarr4 Pfarrei St. Nikolaus Die Kita-Kinder bereiten sich auf Ostern vor An vielfältigen Angeboten, die uns auf das kommende Osterfest einstimmen, können die Kita-Kinder in unserer Einrichtung teilnehmen. Foto: Kita-Team hen. In der Kirche singen wir an Palmsonntag drei Lieder. Auch die selbstgestalteten Palmzweige bringen die Kinder mit. Sie sind ein besonderes Symbol Aschermittwoch durften wir der Begrüschon mit Pater Matthäus einen ßung und Wortgottesdienst feiern. Newerden an ben dem Erwachen der Natur diesem Tag und der Entdeckung der ersten gesegnet. Frühlingsboten vermitteln wir Wir freuden Kindern auch den religiöen uns, in sen Aspekt des Festes. einer groBiblische Geschichten (Bartißen Gemäus, Die Hochzeit zu Kana, Foto: Bernhard-Riedl, Pfarrbriefservice.de meinschaft Einzug in Jerusalem) und die mit allen aktive Mitgestaltung des Palmsonntag- Eltern, Geschwistern, Großeltern und Gottesdienstes geben uns Orientierung, Verwandten diesen Gottesdienst feiern um die Botschaft von Ostern zu verste- zu dürfen. 5 Pfarrei St. Nikolaus Jugendfreizeit der Pfarrei St. Nikolaus Kamp-Bornhofener Jugendfreizeit 2015: Noch wenige Restplätze fürs Robinsondorf frei Nur noch wenige Restplätze sind zur Hüttengeländes oder auch des Zoos eine Teilnahme an der 28. Jugendfreizeit St. schöne Abwechslung zum Lagerleben Nikolaus aus Kamp-Bornhofen vom 31. bieten. /2 jährigen Umbau- und Das Programm wird vor Ort individuell gestaltet. Das Karlsheim Juli bisseit 9. August 2015, wenige Tage t sich das Karlsheim bietet eine Kletterwand, eine Seilbrücke über den Bach und einen z! nach Beginn derGrillplatz. Sommerferien, ins RoAusflüge in den Hochwildschutzpark Gackenbach, das Freibad m Gelbachtalbinsondorf zwischen Neunkirchen/Saar frei. TeilHerthasee oder Ausflüge nach Montabaur und Limburg sind kt am Bach und inmitten möglich. Das und Freizeitteam nehmen können Mädchen Jungenselbst verfügt über eine umfangreiche che Atmosphäre bietet der Geocaching-Ausstattung. en für einen angenehmen im Alter von 8 bis 15 Jahren. Die TeilKurzum – Die TeilnehmerInnen können sich über eine nahme ist nicht konfessionsoder wohnabwechslungsreiche Freizeit freuen. Unser Programm wird in drei Hausteilen mit natürlich auf alle Altersklassen abgestimmt. ortgebunden. n. Es gibt einige MehrbettDie Teilnahmegebühr wird je nach Teilnehmerzahl (max. ca. 42) Das Robinsondorf ecken ausgestattet sind. Im inklusive aller Reisekosten, Gebühren, Eintrittsgelder, Verpflegung, er mit Dusche und WC liegt am Waldrand desbei rund 230 € liegen. Eine Anzahlung in und Betreuung Jugendfreizeit Unterkunft Höhe von 50 € ist mit der Anmeldung zu überweisen. Neunkircher Stadtteihaftsräume, Internetzugang Die Teilnahme ist nicht konfessions- oder wohnortgebunden. Fotos: KaJu les Furpach und bie- 8-15 Jahre! layer, Videorekorder, Optimales Teilnehmeralter: öglichen die tet Gestaltung außer Übernachtungsmöglichkeiten Fotos: KaJu eit. Abwechslungsreiches in Blockhütten ein großes Angebot an cksbuffet, dreigängiges armes Abendbuffet Spiel-runden und Freizeitgeräten - eine schöne Atmosphäre und gute Voraussetzungen Die Gruppe ist bei Vollverpflegung mit sowie dem Volley- & Mike Weiland, Klostergarten 5, 56341 Kamp-Bornhofen für eine tolle Jugendfreizeit. 3 Mahlzeiten täglich untergebracht. Das werden. Kickeru. nfalls möglich. Der Bach Tel. (0 67 73) 95 97 00,vor Ort individuell auf Programm wird Vor Ort bieten sich einige schöne Ausem zünftigen Lagerfeuer Fax: (0 67 73) 95 97 01 Gruppe angepasst und auf alle Alflugsmöglichkeiten in der ehemaligen dieE-Mail: [email protected] Internet: www.kajufreizeit.de etwa 6 bis 8 Grubenstadt Neunkirchen an. So köntersklassen abgestimmt. Das Betreuerlich ein. nen Besuche in einem der Freibäder, des team besteht aus einigen langjährig er- Das Robinsondorf Neunkirchen an der Saar bietet in diesem Jahr mit seinen Blockhütten ein tolles Ambiente für das Lagerleben der Jugendfreizeit St. Nikolaus Kamp-Bornhofen. 6 Pfarrei St. Nikolaus fahrenen Betreuerinnen und Betreuern und wird in diesem Jahr auch von neuen, jungen Gesichtern unterstützt, womit das Team zukunftsgerichtet aufgestellt wird. Die Teilnahmegebühr wird inklusive aller Reisekosten, Gebühren, Eintrittsgelder, Verpflegung, Unterkunft und Betreuung bei maximal 330 € liegen. Anmeldungen: /2 jährigen Umbauund Das Programm vorunter Ort individuell gestaltet. Karlsheim Anmeldungen nimmt Andrea wird Ruckes Tel. 06773 9151892,Das Fax: 06773 959701 oder t sich das Karlsheim seit bietet eine Kletterwand, eine Seilbrücke über den Bach und einen per Mail: [email protected]. entgegen und steht auch für Informationen selbstverz! Grillplatz. ständlich gerne zur Verfügung. Die Leitung der Freizeit übernimmt in diesem Jahr Ausflüge in den Hochwildschutzpark Gackenbach, das Freibad m Gelbachtal zwischen wieder Mike Weiland. Herthasee oder Ausflüge nach Montabaur und Limburg sind kt am Bach und inmitten Anmeldeunterlagen sindDas in Papierform der Tourist-Information im Rathaus Kampmöglich. Freizeitteaminselbst verfügt über eine umfangreiche che Atmosphäre bietet der Geocaching-Ausstattung. Bornhofen erhältlich bzw. können in Facebook unter der Fanseite KaJu Freizeit ausgeen für einen angenehmen druckt werden. Kurzum – Die TeilnehmerInnen können sich über eine abwechslungsreiche Freizeit freuen. Unser Programm wird in drei Hausteilen mit natürlich auf alle Altersklassen abgestimmt. n. Es gibt einige MehrbettDie Teilnahmegebühr wird je nach Teilnehmerzahl (max. ca. 42) ecken ausgestattet sind. Im inklusive aller Reisekosten, Gebühren, Eintrittsgelder, Verpflegung, er mit Dusche und WC Unterkunft und Betreuung bei rund 230 € liegen. Eine Anzahlung in Höhe von 50 € ist mit der Anmeldung zu überweisen. Fledermausfestival rund um den Kirchturm seit vielen Jahren die Langohrfleder- In Zusammenarbeit mit der Ortsgemein- haftsräume, Internetzugang Die Teilnahme ist nicht konfessions- oder wohnortgebunden. de, der Gesellschaft für Teilnehmeralter: Naturschutz 8-15mäuse layer, Videorekorder, Optimales Jahre! ihre Jungen auf. Die dort ansäsöglichen die und Gestaltung Ornithologie und Rheinland-Pfalz sige Kolonie zählt im Durchschnitt bis eit. Abwechslungsreiches e. V. (GNOR) veranstaltet die Kirchen- zu 2000 Tiere. cksbuffet, dreigängiges armes Abendbuffet runden gemeinde am Samstag, dem 11. Juli das Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von GNOR zweite Fledermausfestival. Mike Weiland, Klostergarten 5, 56341 Kamp-Bornhofen überwachen die – einzigartige, Tel. (0 67 73) 95 97 00, Aufzucht und Flugkünstler Fax: (0 67 73) 95 97 01 reinigen das der Nacht – besiedeln seit E-Mail: [email protected] Internet: www.kajufreizeit.de etwa 6 bis 8 mehr als 50 Millionen JahKirchenschiff lich ein. von den großen ren die Erde. Ihr Schutz ist Ausscheidunheute in unserer stark begen der Tiere. lasteten Umwelt dringend Dieser Kot, erforderlich, um das Überauch Guano leben dieser nützlichen Säugenannt, eignet getiergruppe zu sichern. Der sich, in wohldodramatische Rückgang der Foto: Rolf Klenk Fledermausbestände in Mitteleuropa sierten Mengen, bestens zur Pflanzenund die akute Gefährdung der meisten düngung. KirchengeArten machen Schutzmaßnahmen not- meinde, Ortsgemeinde, Fledermausfestival Kindertagesstätte sowendig. Auf dem Dachboden des Kirchenschif- wie die Mitglieder der fes befindet sich die sogenannte Wo- GNOR erwarten die Besucher mit interchenstube der Fledermäuse. Hier ziehen essanten Angeboten für Groß und Klein. sowie dem Volley- & werden. Kickeru. Fledermäuse nfalls möglich. Der Bach faszinierende em zünftigen Lagerfeuer 7 Pfarrei St. Nikolaus Karfreitag, 3. April 10.00 Uhr 15.00 Uhr 21.00 Uhr 10.45 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 18.45 Uhr 10.45 Uhr Kinderkreuzweg Karfreitagsliturgie Die Feier der Osternacht Amt Feier der Erstkommunion Dankamt der Kommunionkinder Vorabendmesse Amt Samstag, 02. Mai 18.45 Uhr Sonntag, 10. Mai 09.00 Uhr 10.00 Uhr Mittwoch, 13. Mai 18.45 Uhr Sonntag, 17. Mai 10.45 Uhr Sonntag, 24. Mai 10.45 Uhr Pfingstmontag, 25. Mai 10.45 Uhr Sonntag, 31. Mai 09.30 Uhr Vorabendmesse Wallfahrt nach Bornhofen Treffpunkt an der Kapelle Salve Pilgergottesdienst Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Amt Pfingsten Amt Hochamt (Kirchweihe) Fronleichnam, 4. Juni 09.00 Uhr Samstag, 06. Juni 17.00 Uhr Sonntag, 07. Juni 10.45 Uhr Sonntag, 14. Juni 10.00 Uhr Samstag, 20. Juni 18.45 Uhr Fronleichnamsprozession im Anschluss Gottesdienst Firmung in Osterspai Amt Gottesdienst auf dem Schiff Vorabendmesse Samstag, 4. April Ostermontag, 6. April Sonntag, 12. April Montag, 13. April Samstag, 18. April Sonntag, 26. April Gottesdienste im April, Mai und Juni 2015 Jeden 1. Donnerstag im Monat findet in der Pfarrkirche St. Nikolaus um 8.30 Uhr ein Gottesdienst für die Kranken sowie für die Verstorbenen unserer Pfarrei statt. 8 Pfarrei St. Nikolaus Traditionen für eine besondere Zeit Internationales Brauchtum in der Heiligen Woche und in der Osterzeit Weltweit werden die Heilige Woche und das Osterfest mit Bräuchen begangen, die teilweise auf Jahrhunderte alte Traditionen zurückgehen. Viele ähneln sich und haben in verschiedenen Varianten ihren festen Platz in der Feier der Passionszeit und des Osterfestes. Zum Beispiel der Brauch, die Glocken die Kartage hindurch aus Trauer über den Tod Jesu schweigen zu lassen. Einer alten Legende nach „fliegt“ das Glockengeläut in dieser Zeit nach Rom, wird dort vom Papst gesegnet und kehrt mit den Ostereiern im Gepäck wieder zurück. Wenn in der Osternacht die Glocken ertönen, ist es in Frankreich Brauch, einander zu umarmen und zu küssen. Auch das Aneinanderschlagen der Ostereier gehört zu den Traditionen, die in vielen Ländern bekannt sind. Aber es gibt auch Traditionen, die nur in einigen Ländern oder sogar nur wenigen Regionen gepflegt werden. Am Palmsonntag beispielsweise schlägt man sich in Finnland leicht mit einer Birkenrute auf den Rücken. Die Ruten sollen an die Palmwedel beim Einzug Jesu in Jerusalem erinnern und auch Glück bringen. Am Gründonnerstag ziehen die Mädchen und Jungen in Schweden mit Kopftüchern und langen Röcken von Haus zu Haus und hinterlassen gemalte „Osterbriefe“, für die sie gerne Süßigkeiten als Geschenke entgegennehmen. In Spanien finden am Gründonnerstag zahlreiche Passionsspiele statt. In Verges tanzen an diesem Abend die Männer als Skelette verkleidet und ziehen in einer Prozession durch die Straßen. Im Westen der Schweiz tragen am Karfreitag sogenannte „Klagefrauen“ (Les Pleureuses) Abbildungen oder Nachbildungen der Foto: Pfarrbriefservice.de 9 Pfarrei St. Nikolaus Marterwerkzeuge Christi durch die Straßen. Früher durfte man am Karfreitag im Wallis nur barfuß auf die Straßen gehen, um die ruhende Erde nicht zu stören. In Irland darf nach altem Brauch am Karfreitag kein Tier geschlachtet, kein Holz entzündet und kein Nagel eingeschlagen werden, um der Einmaligkeit des Opfertodes Christi nicht die Würde zu nehmen. Das Osterfest wird in vielen Ländern üppig gefeiert. In Italien wird eine Ostertorte gebacken, ein salziger Kuchen mit gekochten Eiern und Spinat, oder eine „Ostertaube“, die mehr einem Gugelhupf ähnelt. Um das Ende der Fastenzeit zu versinnbildlichen, vergräbt man in Irland Heringe und trägt damit die Hauptmahlzeit der Fastenzeit zu Grabe. An vielen Orten wird auch Osterbrot gebacken; in Bulgarien dürfen dieses aus Eiern, Zucker und Früchten beste- hende Gebäck allerdings nur unverheiratete Mädchen herstellen. In Polen bespritzt man sich am Ostermontag gegenseitig mit Wasser und erinnert damit an die Taufe des Prinzen Mieszko I. im Jahr 966, der den Polen das Christentum brachte. Einige wenige Beispiele von zahlreichen altehrwürdigen Bräuchen, mit denen allen deutlich wurde, welch besondere Zeit die Heilige Woche ist. Marc Witzenbacher aus: Magnificat. Das Stundenbuch, 03/2015, Die Heilige Woche, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer; www.magnificat.de In: Pfarrbriefservice.de Fotos auf dieser Seite: Pfarrbriefservice.de 10 Pfarrei St. Nikolaus Kolpingfamilie sammelt Altkleider Der Kleidercontainer auf dem Parkplatz an der Pfarrkirche St. Nikolaus hat den Standorttest bestanden und hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt. So wurden im zurückliegenden Jahr 2000 Kilogramm Kleidung, Wäsche und Schuhwerk gesammelt. Die gespendeten Sachen werden bestimmungsgemäß an bedürftige Personen weitergeleitet. Herzlichen Dank und weiter so. Am 1. Mai unternehmen die Kolpinger des Bezirkes Rhein-Lahn eine Sternwanderung nach Kamp-Bornhofen. Ziel ist die Pfarrkirche St. Nikolaus. Die gegen Kolping aktuell Mittag eintreffenden Wanderer werden von der Kolpingfamilie begrüßt und wie üblich auf das Beste bewirtet. Nachmittags laden die Kolpingfrauen zu Kaffee und Kuchen ein. Unser Präses Pfarrer Desiderius freut sich auf eine rege Teilnahme. Unser Jahresausflug nach Brüssel und Antwerpen wird wegen Terminschwierigkeiten verschoben. Eine Alternative wird bei der Jahreshauptversammlung vorgeschlagen. Im Juni werden wir unseren Kolpinggedenktag begehen. Der Termin wird noch bekanntgegeben. Unter dem Motto Kolping über Grenzen hinweg - Jugend begegnet Jugend - werden junge Erwachsene aus Rumänien, Ungarn und dem Bezirk Rhein-Lahn einen Umweltag in Kamp-Bornhofen begehen. Der Arbeitseinsatz umfast den Leinpfad und das Ufergelände unserer schönen Rheingemeinde. Unser Kolpingmitglied und Ortsbürgermeister Frank Kalkofen freut das Engagement. Herzliche Grüße Hilmar Stanschus Foto: H. Stanschus 11 Pfarrei St. Nikolaus Wahl des Pfarrgemeinderates In diesem Jahr finden wieder überall die Wahlen für Pfarrgemeinderäte statt. Aus diesem Grund wollen wir heute schon darauf hinweisen und Sie alle zur Teilnahme an dieser wichtigen Entscheidung einladen. Zu einer demokratischen Wahl gehört es, dass sich Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl stellen. Bei den PGRWahlen gilt: Wer wahlberechtigt ist, darf Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen. Auch sich selbst! Als PGR-Mitglied können Sie mitreden, Themen und Anliegen einbringen, Anträge stellen und mitentscheiden, wie sich Kirche vor Ort weiterentwickeln soll. Das Engagement im PGR richtet sich nach den Interessen und zeitlichen Ressourcen der Mitglieder. Der PGR tagt in der Regel alle 6 – 8 Wochen. Um die Palette der Themen und Aktionen in den Griff zu bekommen, können Ausschüsse und Projektgruppen gebildet werden. Wenn Sie Lust bekommen haben, in Ihrem Pfarrgemeinderat mitzumachen, dann sprechen Sie doch einfach einmal ein PGR-Mitglied an - oder melden Sie sich im Pfarrbüro! Wenn Sie jemanden kennen, den Sie gerne im Pfarrgemeinderat sehen möchten, dann schlagen Sie Ihren Wunschkandidaten oder Ihre Wunschkandidatin für die PGR-Wahl vor. Das geht zum Beispiel mit dem Abschnitt an der Postkarte, die in unserer Kirche und im Pfarrbüro vor der Wahl ausgelegt werden. Infos zur Kandidatur und zu vielen weiteren Aspekten der PGR-Wahl finden Sie im Internet unter www.pfarrgemeinderatswahlen.de Frühlingsfest Frauengemeinschaft Kamp-Bornhofen und Seniorenheim Haus Marienberg feiern gemeinsam am 21. April Die Helferinnen der Frauengemeinschaft und das Altenheim Haus Marienberg laden alle Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag mit den Heimbewohnern herzlich ein. Das Fest beginnt am Dienstag, den 21. April, um 15.00 Uhr im Haus Marienberg, im Ortsteil Bornhofen. Der Bus des Altenheims fährt: ab Rathaus 14:30 Uhr anschließend ab Flüzerplatz und Schule 13 Pfarrei St. Nikolaus Gottesdienst auf dem Schiff Weinand starten wir um 10.00 Uhr vom Flüzerplatz aus in Richtung Deutsches Eck nach Koblenz. Zu Beginn unserer Schiffsreise findet an Bord des Fahrgastschiffes Loreley-Elegance ein Gottesdienst statt. Die Fahrt ist wie immer kostenfrei. Lediglich die Kollekte an diesem Tag trägt zur Finanzierung Pater Matthäus eröffnet den Gottesdienst an Bord. des Ausfluges bei. Foto: H. Schneller Alle, auch die NachIn diesem Jahr wird die Pfarrei St. barpfarreien sind herzlich eingelaNikolaus wieder eine Schiffsreise den, diesen nichtalltäglichen Schiffsanbieten. Los geht es am Sonntag, gottesdienst und den gemütlichen den 14. Juni. Mit der Loreley-Linie Ausflug nach Koblenz mitzuerleben. Neues von den Minis Das neue Jahr beginnt bei uns Messdienern mit dem Sternsingertag, den wir mit den Kommunionkindern und Betreuern am 1. Januar gestalteten. Wie es die Tradition will, zogen wir mit viel Erfolg von Haus zu Haus und sammelten für Kinder in Not. Die Pfarrgemeinde ist stolz, denn es wurden 2.140 Euro gesammelt. Wir bedanken uns bei Allen, die uns unterstützten. Da es heute terminlich sehr schwierig ist, unsere Minis zu einem regelmäßigen Treff zu bewegen, trafen sich doch einige im März zum Spaghetti-Essen im Pfarrheim. Mit viel Eifer bastelten wir mit Pater Matthäus und Pater Marcijan, die von Lilli vorgefertigten Osterüberraschungen. Wir werden sie in der Osternacht an die Gottesdienstbesucher verteilen. Auch in diesem Jahr gestalten die Messdiener den Osterstrauß in unserer Pfarrkirche. Für 2015 sind einige Aktivitäten geplant. Hier ein kleiner Überblick und merkt euch schon mal die Termine: 14. Juni Schiffswallfahrt Ende Juni Ausflug nach Klotten in den Freizeitpark (Familienfahrt) 11. Juli Fledermausfest (die Minis betreuen hier einen Bastelstand) 18. Juli Bezirksmessdienertreff in Kirchähr (wenn sich genug melden!) 14 Pfarrei St. Nikolaus Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Spendern herzlich bedanken, die unsere Messdienerkasse finanziell aufbessern, nur so können wir unseren Ausflug und andere Aktivitäten machen. Da die meisten der Minis jetzt Ganztagsschulen besuchen, können wir an Beer- Zur Zeit üben 14 Minis (7 Mädels, 7 Jungs) den Dienst am Altar aus. In der Warteschleife sind 6 Kommunionkinder, die uns demnächst auch unterstützen möchten. Lena Querbach und Max Prusseit üben schön länger ihr Amt Foto: Lilli Schaust digungen nur noch selten dienen. Wir aus. Die „Frischlinge“ werden demnächst in bitten um Verständnis. einem Gottesdienst feierlich in unsere Habt Ihr Lust und wollt uns unterstütGemeinschaft aufgenommen. Noch ein kleiner Hinweis von den Mi- zen, dann meldet Euch bei L. Schaust nis: (Telefon 299). Katholische Kindertagesstätte Tel.: 0 67 73-12 70 E-Mail: [email protected] Kirchenchor Cäcilia Werner Burgraf Tel.: 0 67 73-21 83 14 Messdiener L. Schaust Tel.: 0 67 73-2 99 Kath. Frauengemeinschaft C. Möschen Tel.: 0 67 73-75 95 Turngruppe der Frauengemeinschaft Martina Karbach Tel.: 0 67 73-72 37 Kath. Jugend-Freizeit Mike Weiland Tel.: 0 67 73-9 597 00 Impressum Kolping-Familie H. Stanschus Tel.: 0 67 73-94 91 Pfarramt St. Nikolaus Tel.: 0 67 73-2 79 Fax: 0 67 73-95 99 49 E-Mail: [email protected] Herausgeber: Pfarrei St. Nikolaus V.i.s.d.P. und Redaktion: Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat Tanzgruppe Frauengemeinschaft A. Weber Tel.: 0 67 73-73 13 15 Pfarrei St. Nikolaus Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates, des Verwaltungsrates, Pater Matthäus OFM, Pater Marzjan OFM, Pfarrer Klaus-Dieter Meurer, die Messdiener, die Mitglieder der Frauengemeinschaft, des Kirchenchores „Cäcilia“ und der Kolping-Familie, die Erzieherinnen der Kindertagesstätte, die Küsterinnen und Organisten sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrei St. Nikolaus wünschen Ihnen und Ihren Familien Motiv: Martha Gahbauer, Pfarrbriefservice.de 16
© Copyright 2025 ExpyDoc