Programm als PDF - Zentrum für HochschulBildung

Herbst/Winter 2015/16
Seminarprogramm
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Seminarprogramm der DAPF
Oktober 2015 bis Februar 2016
Liebe (stellvertretende) Schulleiterinnen und Schulleiter,
liebe Schulleitungsmitglieder,
liebe Lehrkräfte mit (Interesse an) Funktionsstellen,
die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) hat
für den Zeitraum Herbst/Winter 2015/2016 ihr neues attraktives Seminarprogramm fertig gestellt, für das Sie sich online anmelden können
(www.dapf.tu-dortmund.de).
Das Seminarprogramm umfasst vier Themengebiete, die sich an
die Schulleitungsqualifizierung NRW anlehnen:
1. Schulinterne und -externe Kommunikation
und Kooperation mit Partnern
2.Personalmanagement
3.Gestaltung und Qualitätsentwicklung
von Schule und Unterricht
4.Recht und Verwaltung
Auch in diesem Halbjahr arbeiten wir wieder mit qualifizierten Expertinnen und Experten aus schulischer Forschung und Praxis zusammen.
Eine Übersicht über alle Seminare finden Sie auf der folgenden Doppelseite. Wir ho≠en, dass Sie das Angebot finden können, das zu Ihrem
Bedarf und Entwicklungsinteresse am besten passt. Dabei beraten wir
Sie auch gerne.
Prof. Dr. Claus Buhren
(Wissenschaftlicher Leiter)
Dr. Jörg Teichert
(Geschäftsführer)
Roland Ofianka
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Hinweis: Als Schulleitungsqualifizierung (SLQ)
in NRW anerkannt
Unser Seminarprogramm ist als Weiterbildungskurs vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
anerkannt und richtet sich damit auch an Lehrkräfte, die sich gezielt
für die Bewerbung auf das Amt als Schulleiterin oder Schulleiter vorbereiten wollen.
Der Besuch von 13 Seminaren aus den vier Themengebieten berechtigt zur Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren (gemäß BASS 21-01 Nr. 30).
Bitte setzen Sie sich für die Erstellung eines individuellen Angebots mit uns in Verbindung.
2
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Hinweis: Weiterbildung im Baukasten
Alle Teilnehmenden, die sich entschließen, mindestens 13 Seminare aus dem DAPF-Seminarprogramm in einem Zeitraum von bis zu
zwei Jahren zu absolvieren, erhalten als Bonus über diese „Qualifikation für Pädagogische Führungskräfte“ zusätzlich eine Teilnahmebescheinigung von DAPF und TU Dortmund.
Näheres hierzu finden Sie auf der letzten Seite.
Unser Tipp: Weiterbildender Masterstudiengang
„Führung und Management in Bildungseinrichtungen“
Die Herausforderungen an pädagogische Führungskräfte, insbesondere Schulleiter/innen, wachsen. Dazu zählen vor allem die Verantwortung für Unterrichtsentwicklung und Qualitätsmanagement
und die Initiierung von Entwicklungsprozessen. Für die damit verbundenen Anforderungen sind für alle schulischen Führungspersonen qualitativ hochwertige Weiterbildungsmöglichkeiten von Nutzen. Deshalb bieten die TU Dortmund und die DAPF seit Herbst 2014
den weiterbildenden Masterstudiengang „Führung und Management in Bildungseinrichtungen“ an. Der Studienabschluss ist in
NRW als SLQ-Fortbildung anerkannt. Weitere Informationen finden
Sie im Internet unter: http://www.zhb.tu-dortmund.de/master
Am Ende der Qualifizierungsprogramme erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bescheinigung der DAPF und TU
Dortmund.
Zertifikatskurse wie z.B. „Systematische Unterrichtsentwicklung
als neue Führungsaufgabe“, Großgruppenangebote wie die „Zukunftswerkstätten“ und „ Evolving Cases“ sowie für Sie bei Bedarf
maßgeschneiderte Angebote ergänzen unser Angebot.
Die DAPF kann Hilfe leisten bei der landesübergreifenden Qualifizierung von Schulleitungen nach den Konzepten der entsprechenden Ministerien. Städte bzw. Schulträger haben die Möglichkeit, in
Zusammenarbeit mit der DAPF ein Programm zu entwickeln, das
speziell auf die Qualifizierungsbedürfnisse der Schulleitungen abgestimmt ist.
Für Ihre Fragen: Roland Ofianka, (0231) 755 66 32
[email protected]
3
Herbst/Winter 2015/2016
Unser Seminarangebot im Überblick
Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern
Auftrittspräsenz – Körpersprache – Stimme – Rhetorik
Schwierige Gespräche der Schulleitung
Professionelle Moderation von Konferenzen
Feedbackkultur in der Schule aufbauen
Führen im Gegenwind – konstruktiver Umgang mit Widerständen
Personalmanagement
Schulisches Gesundheitsmanagement –
Konzepte, Maßnahmen & Instrumente
Wertschätzende Schulleitung als Schlüssel für wirksame Schulentwicklung
Entlastungsstrategien für Schulleitungen – Zur langfristigen Erhaltung
der eigenen Gesundheit und zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit
Führen mit Zielen
Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht
Sicherung der Unterrichtsqualität durch Unterrichtsdiagnostik mit EMU:
Führungsaufgabe der Schulleitung
Projektmanagement
Ganztagsschule entwickeln – Schulkonzept und
Bildungsangebot für den Ganztagsbetrieb
Inklusive Schulentwicklung ressourcenorientiert gestalten
Warum Schulentwicklung ganzheitlich sein muss
und wie man das realisieren kann
Steuergruppen – Praxisaustausch und Problemanalysen / Ganztagsschule
„Leading from Behind“ –
Eine Werkstatt zu neuen Konzepten der Schulführung
4
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Referent/in
Termin
Edith Börner
11. 11. 2015
Prof. em. Dr. Bernd Gasch
12. 11. 2015
Albert Scherer
3. 12. 2015
Prof. Dr. Claus Buhren
27. 1. 2016
Ernst Jünke
8. 2. 2016
Maik Arndt
13. 11. 2015
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
16. 11. 2015
Stephanie Bartsch
11. 12. 2015
Harald Willert
4. 2. 2016
Dr. Tuyet Helmke
2. 11. 2015
Petra Madelung und Ralf Dietl
3. 11. 2015
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
16. 11. 2015
Dr. Saskia Erbring
23. 11. 2015
Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff
26. 11. 2015
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
4. 12. 2015
Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff
14. 1. 2016
5
Herbst/Winter 2015/2016
Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht
Die persönliche Seite der Schulentwicklung
Schule in Zeiten der Digitalisierung:
Wie sich Lernen und Unterrichten verändern und wie wir
die neuen Chancen nutzen können
Recht und Verwaltung
Grundlagen des Personalrechts für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst
Budgetierung und Controlling
Sonstige Angebote
Fit für das Eignungsfeststellungsverfahren –
Übungen zur Selbsteinschätzung und praxisnahes Training
Von erfolgreichen Schulentwicklungsprozessen
mit kritischen Ereignissen lernen
Zukunftswerkstatt „Durch Wertschätzende Schulleitung
zur guten und gesunden Schule “
6
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Dr. Elmar Philipp
28. 1. 2016
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
18. 2. 2016
Christoph Becker
4. 11. 2015
Prof. Dr. Andreas Ho≠jan
10. 12. 2015
Susanne Döbler-Eschbach
19./20. 8. 2015
27./28. 8. 2015
16./17. 9. 2015
28./29. 10. 2015
17./18. 11. 2015
11./12. 12. 2015
Prof. em. Dr. Hans-Günter Rol≠
24. 11. 2015
3. 3. 2016
Prof. em. Dr. Hans-Günter Rol≠/
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
15. 9. 2015
20. 1. 2016
7
Herbst/Winter 2015/2016
Alle Preise für die Seminare verstehen sich inkl. Seminar­
unterlagen, Mittags-Imbiss und Pausenverpflegung.
Schulinterne und -externe Kommunikation
und Kooperation mit Partnern
Auftrittspräsenz – Körpersprache – Stimme – Rhetorik
Wer beruflich und persönlich erfolgreich sein will, braucht außer
Fachwissen auch die Fähigkeit, seine Ideen überzeugend auszudrücken. Sie sind Repräsentant/in Ihrer Schule und halten Ansprachen
und Überzeugungsreden, moderieren ein Podium oder sind als Referent/in eingeladen. Eine gelungene persönliche Präsentation ist
oft mitentscheidend, um Zustimmung und Unterstützung für bestimmte Vorhaben zu erhalten. Mit kreativen Techniken können Sie
Ihre Auftrittspräsenz verfeinern und wirkungsvoll optimieren. Dazu
gehören: Stimmbildung und Sprachtechnik, Körpersprache, Impulse
erkennen und senden, Umgang mit Stress (Lampenfieber), kreative
Improvisation und Humor. Ziel ist die sichere Kommunikation und
die lebendige und wirkungsvolle Auftrittspräsenz. Sie erhalten viele
Anregungen und Tipps, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können.
Referentin: Edith Börner, Schauspielerin und Coach für Auftrittspräsenz und Selbstmarketing und tätig für Führungskräfte aus Politik,
Schule und Wirtschaft
Mi, 11. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 28. 10. 2015 | Stornoende: 4. 11. 2015
Schwierige Gespräche der Schulleitung
Das Mitglied einer Schulleitung hat verschiedene formelle und informelle Gespräche zu führen. Das Spektrum umfasst Informations-,
Feedback-, Kritik-, Problem-, Konflikt-und Beratungs-Gespräche, Instruktionen, Verhandlungen, etc. Partner sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Sonstige, auch externe Personen
und Instanzen. Das Seminar verfolgt das Ziel, sich je nach Aufgabenstellung verschiedener Gesprächsführungstechniken flexibel bedienen zu können. Dabei werden Ihre Fälle aus dem schulischen Alltag
im Seminar berücksichtigt und konkrete Lösungswege erarbeitet.
8
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Referent: Prof. em. Dr. Bernd Gasch, em. Professor für Pädagogische
Psychologie und Organisationspsychologie mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung
Do, 12. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 29. 10. 2015 | Stornoende: 5. 11. 2015
Professionelle Moderation von Konferenzen
Konferenzen sind wichtige Schaltstellen in der Schulentwicklung
und zur Unterstützung eines guten Unterrichts. Eine professionelle
und kreative Moderation ist für jeden erlernbar.
Schwerpunkte:
• Die „Basics“ einer professionellen Moderation
• Klassische und alternative Moderationsmethoden,
Einüben von „Moderationsskills“
• Umgang mit Widerstand
• Alternative Konferenzformen und Großgruppenmethoden
Einige der vorgestellten Methoden werden praktisch erprobt sowie
konkrete Konferenzdesigns erarbeitet.
Referent: Albert Scherer, Lehrer und Diplompädagoge, tätig als Supervisor/Coach (DGSv), OE-Berater, Mediator und Großgruppenmoderator für Schulen und Unternehmen mit dem Schwerpunkt
Change Management, Teamschule, Qualitätsmanagement und Fusion von Schulen
Do, 3. 12. 2015 | 9:00 – 17:00 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 19. 11. 2015 | Stornoende: 26. 11. 2015
Feedbackkultur in der Schule aufbauen
Als Kernmerkmal des Qualitätsmanagements hat Feedback eine lange Tradition. Die nachhaltigen Wirkungen von Feedback in Schule
und Unterricht wurde nicht zuletzt durch die Hattie-Studie bestätigt.
Denn als Qualitätsmerkmal von Schule hat Feedback eine der höchsten positiven Wirkeffekte auf die Unterrichtsleistungen von Schülerinnen und Schülern. In diesem Seminar sollen die unterschiedlichen
Möglichkeiten des Aufbaus einer Feedbackkultur in der Schule erarbeitet und vor allem die Funktion und die Verantwortung der Schulleitung in diesem Prozess geklärt werden. Dabei wechseln sich Informationsphasen und konkrete Arbeit an Praxisbeispielen ab.
9
Herbst/Winter 2015/2016
Referent: Prof. Dr. Claus Buhren, Professor für Schulsport und Schulentwicklung an der Deutschen Sporthochschule Köln, wissenschaftlicher Leiter der DAPF
Mi, 27. 1. 2016 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 13. 1. 2016 | Stornoende: 20. 1. 2016
Führen im Gegenwind – konstruktiver Umgang mit Widerständen
Führungspersonen haben oft eine tiefe Sehnsucht nach Harmonie.
Der schulische Alltag jedoch wird bestimmt durch divergierende Interessenlagen und Auseinandersetzungen. Dabei sind es genau diese Konfliktsituationen in Veränderungsprozessen, die geeignet sind,
Problemlagen zu identifizieren und erst dadurch bearbeitbar zu machen.
Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die Ursachen
von Widerständen gegen praktizierte Führung zu analysieren, die
Notwendigkeit von Konflikten zu erkennen und adäquate Reaktionsmuster zu entwickeln. Durch geeignete Methoden werden Vorgehensweisen für die Bearbeitung von Konflikten im Team sowie für
die Akzeptanzbildung in Veränderungsprozessen eingeübt.
Referent: Ernst Jünke, OStD i.R., Trainer in der nationalen und internationalen Schulleitungsqualifizierung
Mo, 8. 2. 2016 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 25. 1. 2016 | Stornoende: 1. 2. 2016
Personalmanagement
Schulisches Gesundheitsmanagement –
Konzepte, Maßnahmen & Instrumente
Für die Gesundheitsqualität einer Schule spielen Schulleiterinnen
und Schulleiter eine bedeutende Rolle und sind der Schlüssel für Innovationen und Entwicklungen, insbesondere aber auch für eine Gesundheits- und Qualitätsförderung vor Ort. Sie nehmen nicht nur direkt über ihr eigenes Handeln und ihre Leitungskompetenz Einfluss
auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schulbeteiligten,
sondern auch indirekt über die Verbesserung schulischer Strukturen
und der Gestaltung des Arbeits- und Lebensumfeldes.
10
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Ziele des Seminars: Das Seminar fördert Reflexions-, Orientierungs- und Handlungswissen, indem an folgenden Themen gearbeitet wird:
• Merkmale von Gesundheit und Krankheit in der Schule
• Zusammenhänge zwischen Führungshandeln und Mitarbeitergesundheit
• Rolle und Funktion der Schulleitung in der Prävention und
­Gesundheitsförderung und rechtliche Grundlagen
• Konzepte und Handlungsfelder zum Gesundheitsmanagement an Schulen
• Maßnahmen & Instrumente des schulischen Gesundheits­
managements
• Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele
Referent: Maik Arndt, Lehrer für die Sekundarstufe I & II und Fortbildner
Fr, 13. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 30. 10. 2015 | Stornoende: 6. 11. 2015
Wertschätzende Schulleitung als Schlüssel für wirksame
Schulentwicklung
Wie verschiedene Untersuchungen zeigen, ist die Haltung der
Schulleitung entscheidend für wirksame Schulentwicklung. Hieran
schließt sich die Frage, welches die wichtigsten Dimensionen wirksamen Schulleitungshandelns sind und wie sie umgesetzt werden
können.
Anknüpfend an einen einführenden Vortrag sowie die Bücher
„Positive Pädagogik“ (Burow 2011) und „Team-Flow“ (Burow 2015)
werden die Teilnehmer/innen im Workshop das Verfahren der Wertschätzenden Befragung kennenlernen und darauf aufbauend untersuchen, wie die „Ressource Schulleitung“ für die Entwicklung eines guten Schulklimas und die Optimierung von Leistungen genutzt
werden kann.
Referent: Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel
Mo, 16. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 2. 11. 2015 | Stornoende: 9. 11. 2015
11
Herbst/Winter 2015/2016
Entlastungsstrategien für Schulleitungen –
Zur langfristigen Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur
Steigerung der Arbeitszufriedenheit
In dem Seminar werden die folgenden Themen diskutiert und individuell für die Teilnehmenden beantwortet:
• Wie reagiere ich bei Stress? Was ist das überhaupt und wie
verändere ich das Gefühl?
• Verausgabungsbereitschaft in Balance mit Distanzierungs­
fähigkeit und Resignationstendenz bringen
• Perfektionsdrang ist unökonomisch, wie gelingt mir die
­Integrierung des Paretoprinzips in meinen Alltag?
• Arbeitsplatzorganisation optimieren
• Realitätsbezogene Neudefinition der eigenen Erwartungs­
haltung an den Beruf Schulleitung
Referentin: Stephanie Bartsch, Sozialpädagogin, Mediatorin und
Schulentwicklungs-beraterin
Do, 11. 12. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 27. 11. 2015 | Stornoende: 4. 12. 2015
Führen mit Zielen
Die Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung liegt inzwischen allein in den Händen der Schulleiterinnen und Schulleiter. Sie
müssen von außen vorgegebene oder durch die Schule initiierte Vorhaben planen, organisieren, mit Ressourcen versehen, im Kollegium
kommunizieren und mit ihm umsetzen.
Unter dem genannten Thema soll ein Weg aufgezeigt werden,
der dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht wird, und der auch auf
eine bewusst gestaltete Führungs- und Kommunikationskultur in
der Schule eingeht.
Zwei Aspekte bilden die Schwerpunkte dieser Fortbildung:
• die Zielpyramide als Methode zielgerichteter Planung und
Umsetzung
• die Vermittlung eines kooperativen/dialogischen Führungsansatzes.
Das Zusammenwirken dieser beiden Aspekte wird als Grundlage für
die erfolgreiche Umsetzung von Schulentwicklungsvorhaben gesehen.
12
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Referent: Harald Willert, Schulleiter des Oberhausener SophieScholl-Gymnasiums und stellvertretender Vorsitzender der Schulleitungsvereinigung NRW
Do, 4. 2. 2016 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 21. 1. 2016 | Stornoende: 28. 1. 2016
Gestaltung und Qualitätsentwicklung
von Schule und Unterricht
Sicherung der Unterrichtsqualität durch Unterrichtsdiagnostik
mit EMU: Führungsaufgabe der Schulleitung
Die Sicherung der Unterrichtsqualität ist Führungsaufgabe der
Schulleitung. Hierfür eignet sich das im Auftrag der KMK entwickelte Werkzeug für die Unterrichtsdiagnostik „EMU“ (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung; www.
unterrichtsdiagnostik.info), das sich in der Schulpraxis bereits vielfach bewährt hat. Dieses Werkzeug wird im Seminar praktisch eingesetzt; die Ergebnisse sind dann Grundlage für eine datenbasierte Diskussion zum Potenzial der Unterrichtsdiagnostik für die Unterrichtsentwicklung.
Referentin: Dr. Tuyet Helmke, Lehrbeauftragte an der Universität
Konstanz, als freiberufliche Dozentin in der Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen tätig
Mo, 2. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 19. 10. 2015 | Stornoende: 26. 10. 2015
Projektmanagement
Projektmanagement ist ein selbstverständliches Verfahren in Firmen. Aber passt das auch für die Schule? Ja – denn es geht darum,
• Ziele für komplexere, mittelfristige Vorhaben präzise zu
formulieren,
• Erfolgskriterien zu definieren,
• Rahmenbedingungen auszuleuchten,
• mit Widerständen umzugehen,
• Meilensteine zu planen,
• die Umsetzung im schulischen Alltag durchzuhalten bzw.
ein „pädagogisches Controlling“ an der Schule einzuführen
13
Herbst/Winter 2015/2016
• und auch einen Abschluss zu definieren und eine Organisationsform für die Fortführung nach der Pilotphase zu finden.
Die Teilnehmer/innen lernen die Grundzüge des Projektmanagements durch Inputs kennen und erstellen im Laufe des Workshops
den Projektplan für ein Projekt, das an ihrer eigenen Schule ansteht.
Dabei haben sie auch Gelegenheit, die Arbeitsstrukturen ihrer Schule zu reflektieren und zu überprüfen, ob sie die Nachhaltigkeit von
Projekten gewährleisten.
Referenten: Petra Madelung und Ralf Dietl, ehem. Prozessbegleiter für das Pädagogische Qualitätsmanagement an Deutschen Auslandsschulen
Di, 3. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 20. 10. 2015 | Stornoende: 27. 10. 2015
Ganztagsschule entwickeln –
Schulkonzept und Bildungsangebot für den Ganztagsbetrieb
Für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot sollte jede Schule
ein Konzept und ein zielorientiertes Bildungsangebot für den Ganztagsbetrieb entwickeln. Dieses Konzept sollte unter Beachtung von
Qualitätskriterien für gute Ganztagsschulen und den Voraussetzungen der Schule eine optimale Förderung der Schüler/innen verfolgen. Im Seminar werden Schulkonzepte und Gestaltungsansätze für
den Ganztagsbetrieb vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum steht
die Entwicklung von Konzeptelementen und Angebotsformen in pädagogischer und organisatorischer Hinsicht. Die Fortbildung richtet
sich an Lehrkräfte in Ganztagsteams, Ganztagskoordinator/inn/en
oder Steuergruppen von ganztägigen Schulen.
Referent: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund
Mo, 16. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 2. 11. 2015 | Stornoende: 9. 11. 2015
14
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Inklusive Schulentwicklung ressourcenorientiert gestalten
Das Thema Inklusion stellt hohe Anforderungen an Schulleitungen.
Eine besondere Herausforderung besteht darin, das Spannungsfeld
zwischen Ist und Soll zu nutzen und dem inklusiven Schulentwicklungsprozess den notwendigen Raum zu geben. Um Gestaltungsmöglichkeiten für die Einzelschule zu gewinnen werden im Kurs relevante Etappen inklusiver Schulentwicklung skizziert. Besondere
Aufmerksamkeit gilt dabei den „Abkürzungen“, bei denen Schritte
ausgelassen werden, die später mühsam nachgeholt werden müssen. Gearbeitet wird mit fachlichen Inputs und Praxisbeispielen, systemischen Methoden, Austausch und stärkenorientierten Reflexionsangeboten.
Thematische Schwerpunkte sind:
• Reflexion der Rolle und der neuen Aufgaben als Schulleitung bei schulischer Inklusion
• Methoden zur Moderation kollegiumsinterner Klärungs­
prozesse in den Anfangsphasen
• Erarbeitung schulbezogener Problemlösestrategien
Referentin: Dr. Saskia Erbring, ausgebildete Lehrerin, Sonderpädagogin, Supervisorin und Coach
Mo, 23. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 9. 11. 2015 | Stornoende: 16. 11. 2015
Warum Schulentwicklung ganzheitlich sein muss
und wie man das realisieren kann
Das deutsche Schulsystem ist in Bewegung; es wird viel verlangt und
auch viel getan. Von der Reform des Curriculum bis zur Feedbackkultur im Kollegium wird alles praktiziert, was die PISA-„Siegerländer“
auszeichnet. Dennoch bleiben größere Verbesserungen der Lernleistungen aus.
Wie neue Studien zeigen, liegt der Grund darin, dass in Deutschland die notwendigen Einzelmaßnahmen Stückwerk bleiben und
nicht in einem Gesamtzusammenhang stehen, also nicht holistisch
gestaltet werden.
Der Kurstag beginnt mit einer kurzen Darlegung des Standes der
Forschung. Den folgenden größten Teil des Tages nehmen mehrere Übungen mit neuentwickelten Instrumenten ein, die es erlauben,
Gesamtzusammenhänge herzustellen und die einzelnen Maßnah-
15
Herbst/Winter 2015/2016
men synergetisch miteinander zu verbinden. Sie werden in Praxisphasen eingeübt.
Referent: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, em. Professor am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, Gründer der
DAPF und Vorsitzender des Akademierates der DAPF
Do, 26. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 12. 11. 2015 | Stornoende: 19. 11. 2015
Steuergruppen – Praxisaustausch und Prozessanalysen
Die Fortbildung richtet sich an neu gegründete Steuergruppen weiterführender Schulen. Im Zentrum stehen der Erfahrungsaustausch
aus verschiedenen Schulen und Problem- und Fallanalysen zum
Schulentwicklungsprozess, flankiert von Inputs zu Erkenntnissen
aus Forschung und Praxis zu folgenden Themen:
• Auftrag und Rolle, Arbeitsstrukturen, Ablauforganisation,
Steuerungsstile
• Wissensmanagement, Koordination, Prozesssteuerung
• Aufbau von Teamstrukturen, Projektmanagement, Entwicklungsprozesse.
Teilnahmeempfehlung: pro Schule zwei bis drei Steuergruppenmitglieder.
Referent: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund
Fr, 4. 12. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 20. 11. 2015 | Stornoende: 27. 11. 2015
„Leading from Behind“ –
Eine Werkstatt zu neuen Konzepten der Schulführung
„Leading from Behind“ als höchst zeitgemäßes Führungskonzept
kann übersetzt werden als „Führung aus dem Hintergrund“. Führung aus dem Hintergrund benennt eine kunstvolle und sensible Art,
die „Geführten“ im Schulbereich wertschätzend als Menschen und
respektvoll als Professionelle zu verstehen und auch so zu behandeln. Es wird bereits eine Vielzahl von Formen der Leitung aus dem
16
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Hintergrund praktiziert, oftmals ohne dass sich die beteiligten Akteure dessen voll bewusst sind.
Man kann mindestens drei Versionen des Führens aus dem Hintergrund unterscheiden: Eine taktische Version kommt ins Spiel,
wenn Konflikte im Grunde nur die Geführten betreffen. Dann macht
die Schulleitung keine Lösungsvorschläge, sondern lässt die Betroffenen den Konflikt unter sich bearbeiten und regeln. Bei der 2. Version, der funktional-wirkungsorientierten, ordnet die Leitung bei
sensiblen Fragen Lösungswege nicht an, sondern erwirkt Vorschläge aus dem Kollegium, um dann in einem Gesamtrahmen mit den
Betroffenen nach Realisierungsmöglichkeiten zu suchen. Die 3. Version, die demokratisch-humanistische, beruht auf Überzeugungen
der Leitung, z.B. mehr Eigenaktivität und Verantwortungsübernahme von Mitarbeitern zu bewirken.
Im Seminar werden Konzepte von „Führung aus dem Hintergrund“ erläutert und veranschaulicht und in Gruppen werden Wege
und Prozesse der Verwirklichung erarbeitet.
Referent: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff, em. Professor am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, Gründer der
DAPF und Vorsitzender des Akademierates der DAPF
Do, 14. 1. 2016 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 31. 12. 2015 | Stornoende: 7. 1. 2015
Die persönliche Seite der Schulentwicklung
Sich selbst gut zu kennen und zu verstehen ist eine Grundvoraussetzung, um als Schulleiter/in oder Steuergruppenmitglied wirksam
zu sein und als „Change Professional“ Veränderungen zu begleiten.
Ausgangspunkt des Seminars ist der duale Fokus, der die innere und
äußere Aufmerksamkeit miteinander verbindet (nach der „Change
Leadership Group“ zur Unterrichtsentwicklung, Harvard), wobei der
Schwerpunkt auf den persönlichen Ressourcen und Stärken liegen
wird. Es geht aber auch um das Bewusstmachen innerer Widerstände und Unsicherheiten im Umgang mit den nicht gerade wenigen
Veränderungsanforderungen.
Im Einzelnen werden die folgenden Themen im Wechsel zwischen Kurzvortrag, Gruppe und individueller Reflexion angeboten:
• Der Ansatz der „Change Leadership Group“ (Wagner/Kegan): Doppelte Herausforderung der organisatorischen
Veränderung und des persönlichen Wachstums
17
Herbst/Winter 2015/2016
•„Faustregeln“ und Erfahrungssätze für interne Veränderer
(z.B.: „Denke in Wirkungen und nicht in Absichten!“)
• Die emotionale Seite der Prozesssteuerung (z.B.: Systemisch bedingte „Wirkungsunsicherheit“ des eigenen Handelns)
•„Meine persönliche Landschaft gegen Veränderung“: Problemidentifikation, „offizielles“ Commitment, „heimliches“
Commitment
• Instrument Ich: Holistische Diagnose des Selbst (z.B.: Sinn,
Vision, Beziehungen …)
Referent: Dr. Elmar Philipp, freiberuflicher Berater und Trainer in der
nationalen und internationalen Schulleitungsqualifizierung
Do, 28. 1. 2016 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 14. 1. 2016 | Stornoende: 21. 1. 2016
Schule in Zeiten der Digitalisierung:
Wie sich Lernen und Unterrichten verändern und wie wir die
neuen Chancen nutzen können
Wir befinden uns in einem Prozess der Digitalisierung fast aller Lebensbereiche, mit der Folge, dass das mobile Lernen an Bedeutung
gewinnt. Während manche Kritiker hier die Gefahr einer „Digitalen
Demenz“ sehen, zeigen neuere Untersuchungen, dass ein sinnvoller Einsatz der Neuen Medien nicht nur die Lernfreude der Schüler/
innen erhöhen und zu besseren Leistungen führen kann, sondern
auch Chancen für die passgenaue Optimierung des Unterrichtens
bei gleichzeitiger Entlastung der Lehrkräfte bietet. In der Veranstaltung werden anknüpfend an einen einführenden Vortrag Möglichkeiten und Grenzen ausgelotet und konkrete Umsetzungsschritte
erarbeitet.
Referent: Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel
Do, 18. 2. 2016 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 4. 2. 2016 | Stornoende: 11. 2. 2016
18
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Recht und Verwaltung
Grundlagen des Personalrechts
für Lehrkräfte im ö≠entlichen Dienst
Das Ö≠entliche Dienstrecht ist neben dem Schulrecht die zentrale
Rechtsmaterie für das „System Schule“. Es regelt das Verhältnis zwischen Schulleiter/innen, Lehrkräften und der Schulaufsicht. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse im Personalrecht. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die verschiedenen Rollen von Schulleitung
gegenüber Lehrkräften (Vorgesetzten- und Dienstvorgesetztenfunktion). Folgende Themenschwerpunkte werden durchgehend
anhand von Fällen aus der Praxis behandelt: Rechte und Pflichten
von Lehrkräften, Rechte und Pflichten von Schulleitung, rechtliche
Unterschiede zwischen Beamten und Angestellten, korrekter Umgang mit Rechtsvorschriften.
Nach dem Besuch der Veranstaltung kennen die Teilnehmer/innen die Grundstrukturen des Ö≠entlichen Dienstrechts und können
mit personalrechtlichen Fragen sicherer umgehen.
Anregungen und Fallgestaltungen aus dem Teilnehmerkreis werden gerne entgegengenommen.
Referent: Christoph Becker, ehemaliger juristischer Dezernent einer
nordrhein-westfälischen Bezirksregierung u.a. im Dezernat Gesundheitsaufsicht und Personalangelegenheiten der Lehrkräfte
Mi, 4. 11. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 21. 10. 2015 | Stornoende: 28. 10. 2015
Budgetierung und Controlling
Im Rahmen zunehmender Eigenverantwortung der Schulen hat die
dezentrale Haushaltsführung an Bedeutung gewonnen. Für viele
Schulleitungen ist die Organisation von Schulbudgets eine neue Aufgabe. Idealerweise ist die Budgetierung um ein Controlling als wirtschaftliches Führungsprinzip zu ergänzen, welches eine e≤zientere
Schulführung nachhaltig unterstützt. Das Seminar gibt anhand von
Praxisbeispielen Antworten zu folgenden Fragen: Welche Detaillierung der Planung ist angemessen? Mit welchen möglichen Konfliktpotentialen beim Haushalt muss man rechnen? Wie lässt sich die
19
Herbst/Winter 2015/2016
Aktualität und Qualität der Daten sicherstellen? Wann funktioniert
Controlling bei Schulen?
Referent: Prof. Dr. Andreas Ho≠jan, Professor für Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Dortmund
Do, 10. 12. 2015 | 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 145,00 a
Anmeldeschluss: 26. 11. 2015 | Stornoende: 3. 12. 2015
Sonstige Angebote
Fit für das Eignungsfeststellungsverfahren –
Übungen zur Selbsteinschätzung und praxisnahes Training
Von der Leitung einer Schule wird viel verlangt – sie ist verantwortlich für das Gelingen und hat die spannende Aufgabe, ein Unternehmen zu entwickeln – in der Chefrolle. Wie können Sie Ihre Qualifikationen im Eignungsfeststellungsverfahren überzeugend präsentieren? Eine professionelle Vorbereitung wird Voraussetzung sein für
Ihre erfolgreiche Bewerbung. Sie trainieren praxisnah, optimieren
Ihr Führungsprofil und lernen sich selbst zu präsentieren.
Neben den Informationseinheiten werden Sie die Gelegenheit
haben, sich in dem geschützten Seminarrahmen sehr praktisch auf
die verschiedenen Bewerbungssituationen vorzubereiten.
Referentin: Susanne Döbler-Eschbach, freiberufliche Trainerin mit
langjähriger Erfahrung in der Qualifizierung von Führungskräften
im Schulbereich
Mi/Do, 19./20. 8. ’15
Do/Fr, 27./28. 8. ’15
Mi/Do, 16./17. 9. ’15
Mi/Do, 28./29. 10. ’15 Di/Mi, 17./18. 11. ’15
Fr/Sa, 11./12. 12. ’15
jew. 9:00 – 16:30 Uhr | Preis: 290,00 a
Anmeldeschluss: jeweils drei Wochen vorher
Stornoende: jeweils zwei Wochen vorher
20
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
Unsere DAPF-Tipps:
Von erfolgreichen Schulentwicklungsprozessen
mit kritischen Ereignissen lernen
Schulen lernen von Schulen und Schulleitungen lernen von Schulleitungen. Dies war der Ausgangspunkt einer Fortbildungsveranstaltung, die die „Deutsche Akademie für pädagogische Führungskräfte“
(DAPF) erstmals im September 2014 in Dortmund für Fortgeschrittene Schulentwickler durchführte. Das Veranstaltungs- Format nennt
sich „Evolving case with Critical Incidents“, was man übersetzen
könnte mit „Erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse mit kritischen
Ereignissen – Gemeinsam analysieren und Lösungen finden.“
Dabei präsentieren die „Hauptdarsteller“ (aus Schulleitungen
und Steuergruppen) von außergewöhnlichen Schulen ihren anspruchsvollen Schulentwicklungs-Prozess schrittweise und anschaulich bis zu einem kritischen Punkt, an dem es unklar wird, wie
es weiter gehen soll. An diesem Punkt wird die Präsentation unterbrochen und die Teilnehmenden gehen in mehrere Untergruppen,
um zu beraten, was sie an dieser Stelle tun würden. Die Quintessenz
der Beratungen wird im Plenum von Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgetragen, aber in der 1. Runde (noch) nicht diskutiert. Dann
erläutert die Schule, wie Ihr Fall tatsächlich weiter ging, bis ein weiteres kritisches Ereignis eingetreten ist. Die Teilnehmenden gehen
zum zweiten Mal in Beratungsgruppen und bringen danach ihre Beratungsergebnisse ins Plenum. Diesmal werden die Ergebnisse von
und mit allen diskutiert und von den Fallgebern wie vom Dozenten
kommentiert.
Referent: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rol≠
Di, 24. 11. 2015 und Do, 3. 3. 2016 | jew. 9:00 – 17:00 Uhr
Preis: 35,00 a (mit Unterstützung der Unfallkasse NRW)
Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vorher
Stornoende: jeweils eine Woche vorher
21
Herbst/Winter 2015/2016
Zukunftswerkstatt „Durch Wertschätzende Schulleitung
zur guten und gesunden Schule – Neue Formen der
Zukunftswerkstatt: Pädagogik des Gelingens“
Die Zukunftswerkstatt ist eine Methode, die durch den Einsatz von
kreativen Techniken darauf abzielt, neue Zielvorgaben, neue Projekte und Problemlösungen zu schaffen – unabhängig von den bestehenden Rahmenbedingungen. Die Zukunftswerkstatt der DAPF
dient dazu, Schulleitern und Schulleitungsmitgliedern Ideen für Projekte und konkrete Projektansätze zum schulischen Gesundheitsmanagement an die Hand zu geben, die dazu beitragen können, Lehrerbelastung im Schulalltag zu verringern.
Referenten: Prof. em. Dr. Hans-Günter Rol≠ und Prof. Dr. Olaf Burow
Di, 15. 9. 2015 und Mi, 20. 1. 2016 | jew. 9:00 – 17:00 Uhr
Preis: 35,00 a (mit Unterstützung der Unfallskasse NRW)
Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vorher
Stornoende: jeweils eine Woche vorher
Alle Preise für die Seminare verstehen sich inkl. Seminarunterlagen, Mittags-Imbiss und Pausenverpflegung.
WEITERBILDUNG IM BAUKASTEN –
Qualifikation für Pädagogische Führungskräfte
Sie wollen die Herausforderungen in der Schule annehmen, Ihr Können unter Beweis stellen und dies durch einen Nachweis der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) der TU
Dortmund sichtbar machen?
Die DAPF bietet für schulische Führungskräfte an, dass Sie für den
Besuch von 13 Seminaren (á 8 Stunden = 104 Stunden) in einem Zeitraum von ca. 2 Jahren eine Bescheinigung der DAPF und der TU Dortmund erhalten.
Die 13 Seminare müssen aus vier Bereichen gewählt werden, die
sich an die Schulleitungsqualifizierung in Nordrhein-Westfalen anlehnen (SLQ NRW):
1. Schulinterne und -externe Kommunikation und
Koopera­tion mit Partnern
(4 Seminare, z.B. Moderation von Konferenzen,
Auftrittspräsenz usw.)
22
Deutsche Akademie
für Pädagogische Führungskräfte
2.Personalmanagement
(3 Seminare, z.B. Personalentwicklung, Delegation in
Schulen)
3.Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und
Unterricht
(3–4 Seminare, z.B. Leading from behind, Wirksame
Schulführung, Change Leadership)
4.Recht und Verwaltung
(1–2 Seminare, z.B. Schulrecht aktuell, Budgetierung und
Controlling)
Der erfolgreiche Besuch von 13 Seminaren berechtigt zur Zulassung
zum Eignungsfeststellungsverfahren (gemäß BASS 21-01 Nr. 30).
Bitte setzen Sie sich für die Erstellung eines individuellen Angebots mit uns in Verbindung.
23
Hinweise, Veranstaltungs­
organisation, Anmeldung
Deutsche Akademie für
Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die DAPF ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für HochschulBildung und des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU
Dortmund. Die DAPF sieht ihre Hauptaufgabe in der Förderung und
Qualifizierung von allen Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Angebote für Städte, Schulträger und Schulen werden auf Anfrage auf spezifische Problemstellungen zugeschnitten.
Wir evaluieren die Qualität unserer Arbeit systematisch und kontinuierlich. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden, unserer Referent/
innen und Berater/innen sowie der beteiligten Institutionen nutzen
wir zur Optimierung unseres Angebotes.
Die Veranstaltungen werden in Trägerschaft des Vereins „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“ durchgeführt.
Die DAPF ist ein Bereich des Vereins.
Zielgruppe
Zielgruppe aller Veranstaltungen sind (stellvertretende) Schulleiter/
innen, Lehrer/innen mit Interesse an Leitungsaufgaben, Schulaufsichtsbeamte und andere pädagogische Führungskräfte.
Veranstaltungsort
Zentrum für HochschulBildung (zhb) der TU Dortmund
Hohe Straße 141 · 44139 Dortmund
Zentral und gut erreichbar gelegen (U-Bahn Station Polizeipräsidium,
Parkplätze vorhanden, das Gebäude ist leider nicht behindertengerecht gestaltet).
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter
www.dapf.tu-dortmund.de
Anmeldeschluss
Eine Stornierung ist nur schriftlich bis zum festgesetzten Zeitpunkt
vor Seminardurchführung möglich. Bei einer späteren Stornierung
wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Ihre Ansprechpartner
Dr. Jörg Teichert, Roland Ofianka
Tel: (0231) 755 66 32 · Fax: (0231) 755 66 19
E-mail: [email protected]
Information
Weitere Informationen finden
www.dapf.tu-dortmund.de
Sie
im
Internet
unter: