Unterstützer Luzern Tourismus AG Helvetia Versicherungen Schweiz Bourbaki Panorama Luzern STA Travel AG Feines aus Luzern Galliker Transport AG SIGG Switzerland AG Titelbild: Hans Erni, Kranz der Profile, 25.09.1990, Tempera auf Papier, 65 x 50 cm, © Hans Erni, Luzern 12.14/450_0306_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0²-neutral Förderer Menschenrechte und Geschichte 10. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 8./9. Mai 2015 Verkehrshaus der Schweiz, Uni/PH-Gebäude Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) Die zentralen Anliegen des Internationalen Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) sind die Menschenrechte und deren Schutz. Deshalb fördert das IHRF den Menschenrechtsdiskurs in der Öffentlichkeit und bietet verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine neutrale Plattform, um sich intensiv mit einem aktuellen Menschenrechtsthema auseinanderzusetzen. Dabei tragen unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit und des Dialogs dazu bei, dass Menschenrechte und Geschichte 3Welche Aussagekraft hat die historische Entstehung der Menschenrechte für die Begründung der normativen universellen Geltung der Menschenrechte? 3 Welche zukünftige Weiterentwicklung der Menschenrechte zeichnet sich ab? 3Welche konkreten Folgen hat ein kritischer Blick in die Geschichte der Menschenrechte für die Menschen rechtsbildung in der Schule? 3Wie können sich historisches Lernen und Menschenrechtsbildung in einer Zusam menarbeit ergänzen und bereichern? Diesen und weiteren aktuellen Fragen im Diskurs über Menschenrechte und Geschichte werden prominente Akteurinnen und Akteure und renommierte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland am 10. IHRF nachgehen. 2 einerseits das Gespräch zwischen den einzelnen Akteurinnen und Akteuren gelingt und andererseits konkrete Projekte aus dem Forum resultieren. Students Meet Human Rights Damit die Menschenrechtstradition nachhaltig gefördert wird, bezieht das IHRF nicht nur die Akteurinnen und Akteure von heute, sondern auch die Akteurinnen und Akteure von morgen mit ein. Students Meet Human Rights richtet sich an Schüler/innen von Mittel- und Berufsschulen der Schweiz. Im Rahmen von Students Meet Human Rights setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Menschenrechten auseinander und erarbeiten unter Einbezug von neuen Unterrichtstechnologien ein solides Grundwissen zum Thema. Als Höhepunkt nehmen sie am Forum selbst teil. So kommt es nach der Vorbereitungsphase an den jeweiligen Schulen und im virtuellen Forum zu einer echten Begegnung mit engagierten Akteurinnen und Akteuren der Menschenrechte. SPECIAL Workshops Thematisch fokussierte SPECIAL Workshops geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, nach ihrem Interesse Schwerpunkte zu setzen und sich individuell in einem Bereich zu vertiefen: 3Economy 3Human Rights Education 3Law 3Philosophy 3Social Work 3 Programm Freitag, 8. Mai 2015 Verkehrshaus der Schweiz, Uni/PH-Gebäude REAL Workshop: IHRF-Förderpreis Spezial: Jugend und Völkerrecht Der IHRF-Förderpreis, der vom Luzerner Unternehmen «Betten Thaler» gemeinsam mit dem IHRF 2007 lanciert wurde, unterstützt innovative Projekte und neue Ideen zur Förderung der Menschenrechte. Neben etablierten Menschenrechtsinstitutionen erhalten so gerade auch junge Engagierte eine Chance zur Realisierung ihrer Projekte. Der Förderpreis wird öffentlich ausgeschrieben und die besten drei Kandidierenden erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt/ihre Projektidee am Forum während des REAL Workshop vor einer Jury zu präsentieren. Dort können sie von der Expertise, dem Know-how und der Erfahrung der IHRF-Teilnehmenden profitie ren und in ihr Projekt/ihre Projektidee einfliessen lassen. Die Jury des Förderpreises vergibt schlussendlich den drei ausgewählten Projekten/ Projektideen die entsprechenden Preisgelder. IHRF Concert Classic Im Rahmen des 10. IHRF findet zum fünften Mal ein IHRF Concert Classic statt. Das IHRF freut sich, erneut das renommierte Human Rights Orchestra (HRO) unter der Leitung von Alessio Allegrini für das Benefizkonzert willkommen zu heissen. Das HRO verfolgt wie das IHRF Concert Classic das Ziel, eine breite Öffentlichkeit für die Menschenrechte zu sensibilisieren und konkrete Menschenrechtsprojekte zu unterstützen. Das IHRF Concert Classic wird am 29. April 2015 im KKL Luzern mit Musik Menschenrechte ins Zentrum rücken. 4 Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) Das IHRF wird vom Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH Luzern) realisiert. Das ZMRB setzt sich für die wissenschaftliche und politische Unabhängigkeit des IHRF ein, gewährleistet die Gleichberechtigung der Gesprächsteilnehmer/innen und ist um die Nachhaltigkeit des IHRF besorgt. Das IHRF wird durch das IHRF-StudentTeam mitvorbereitet und -durchgeführt. Das IHRF-StudentTeam setzt sich aus Studierenden der PH Luzern, der Universität Luzern und der Hochschule Luzern zusammen. Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (ZGE) Menschen lernen aus der Geschichte. Das ZGE der PH Luzern beobachtet, erforscht und dokumentiert den Umgang von Menschen mit dem Universum des Historischen. Das ZGE verfolgt das Ziel, individuelles und gesellschaftliches Interesse für Vergangenheit zu wecken und aufrechtzuerhalten, um so Geschichte als Erfahrungsquelle zu erschliessen und das aufgeklärte Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu ermöglichen. In der Vorbereitung und in der Durchführung des 10. IHRF arbeiten das ZGE und das ZMRB insbesondere auf der inhaltlichen Ebene zusammen. 08.30 Vorprogramm: Einführung ins Programm des 1. Forumtages 3Peter G. Kirchschläger * 09.30 Begrüssung 3Peter G. Kirchschläger* 3 NadineWalder * 3Ursula Stämmer-Horst * 3Reto Wyss *bestätigt Menschenrechte und Geschichte 3Moderation: Marina Villa 10.00 Menschenrechte und Geschichte — eine Einführung 3Peter G. Kirchschläger * 3Thomas Kirchschläger * 10.20 Die Entwicklung der Menschenrechte seit 1948 im Rahmen der UN und zukünftige Herausforderungen 3Zeid Ra'ad Al Hussein 10.40 Die Bedeutung der Menschenrechte in Europa: gestern — heute — morgen 3Miro Cerar 11.00 Pause 11.30 Keynote von Didier Burkhalter (angefragt) 11.50 Menschenrechtsverletzungen heute und mögliche Handlungsstrategien 3Heiner Bielefeldt * 12.10 Diskussion 3Zeid Ra'ad Al Hussein 3Heiner Bielefeldt * 3Miro Cerar 3Peter G. Kirchschläger * 3Moderation: Marina Villa 5 12.45 Mittagspause Experten panels 14.15 Expertenpanel I: Welche Aussagekraft hat die historisch kontingente Entstehung der Menschenrechte für die Begründung der normativen universellen Geltung der Menschenrechte? 3Jan Assmann 3Jan Eckel * 3Georg Lohmann * 3Jürgen Habermas 3Christopher McCrudden * 3Moderation: Norbert Bischofberger * Expertenpanel II: Welche konkreten Folgen hat ein kritischer Blick in die Geschichte der Menschenrechte für die Menschenrechtsbildung in der Schule? 3Holger Böning * 3Sandra Reitz * 3Thomas Kirchschläger * 3Moderation: Karl-Peter Fritzsche * REAL Workshop 14.15 IHRF-Förderpreis Spezial: Jugend und Völkerrecht Projektpräsentationen durch Preisträger/innen des IHRF-Förderpreises Jury: 3Patrick Hohmann * 3Jannika Jahn * 3Christoph Spenlé * 3Moderation: Mitglied des IHRF-StudentTeam 2015 14.15 Students Meet Human Rights: Gespräch mit Lothar Krappmann * 15.30 Pause 16.00 40 Jahre Schweiz und Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) — Was lehrt uns diese Erfahrung? 3Helen Keller * 6 16.30 Abenddiskussion: Was kann die Menschenrechtstradition von ihrer eigenen Geschichte für die Gegenwart und Zukunft konkret lernen, um praxiswirksame Veränderungen hin zu einer «Kultur der Menschenrechte» zu erreichen? 3Aleida Assmann 3Heiner Bielefeldt * 3Helen Keller * 3Lothar Krappmann * 3Manfred Nowak * 3Moderation: NN 18.00 IHRF-Förderpreisübergabe 3Mitglied des IHRF-StudentTeam 2015 18.15 Ende erster Forumtag 19.00 —22.00 Offizielles Abendessen Grussbotschaften 3Hans-Rudolf Schärer * 3Ursula Stämmer-Horst * 7 Programm Samstag, 9. Mai 2015 Verkehrshaus der Schweiz, Uni/PH-Gebäude 08.30 Vorprogramm: Einführung ins Programm des 2. Forumtages 3Peter G. Kirchschläger * 09.15 Begrüssung 3Thomas Kirchschläger * 3Peter Gautschi * 3Hans-Rudolf Schärer * *bestätigt Menschenrechtsbildung und historisches Lernen 09.30 Menschenrechtsbildung und historisches Lernen 3Martin Lücke * 09.50 Menschenrechte im Rahmen von Erinnerungskulturen, Erinnerungspraktiken und schulischen Medien 3Felicitas Macgilchrist * 10.10 Menschenrechtsbildung mit dem biographischen Verfahren 3Peter Gautschi * 10.30 Pause 11.00 Menschenrechtsbildung in Südafrika: Vom Umgang mit Zeitzeugen und Menschenrechtsverteidiger/innen 3André Keet * 11.20 Diskussion 3Peter Gautschi * 3André Keet * 3Martin Lücke * 3Felicitas Macgilchrist * 3Moderation: Markus Furrer * 12.15 8 Mittagspause und Transfer SPECIAL Workshops 14.00 — 15.30 SPECIAL Workshop Economy: Die Verantwortung von Unternehmen bei der Durchsetzung der Menschenrechte 3Patrick Hohmann * 3Moderation: Susanne Giger SPECIAL Workshop Law: Der Kampf gegen Folter als konstante Bedrohung der Menschenwürde 3Manfred Nowak* SPECIAL Workshop Philosophy I: Die historische Entstehung der Menschenrechte im Vergleich zu anderen Linien der Begründung der Menschenrechte (E) 3Martha C. Nussbaum 3Moderation: Peter G. Kirchschläger * SPECIAL Workshop Philosophy II: Der Beitrag von Kulturen und Religionen hin zur Menschenrechtstradition 3Georg Lohmann* SPECIAL Workshop Social Work: Kinderschutz im Laufe der Geschichte: Rückblick und Ausblick (E) 3Philip Jaffé * SPECIAL Workshop HRE I (Menschenrechte und Geschichte): Menschenrechte lernen in Räumen, Zeiten, Gesellschaften Unterricht nach Lehrplan 21 3Peter Gautschi * SPECIAL Workshop HRE II (Menschenrechte und Geschichte): Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung mit dem Lehrplan 21 3Dominik Helbling* SPECIAL Workshop HRE III (Menschenrechte und Geschichte): Der Holocaust-Gedenk-Tag: Umsetzungsvorschläge für die Praxis (Sek I und II) 3Samuel Budmiger 9 SPECIAL Workshop HRE IV (Menschenrechte und Geschichte): Bourbaki Panorama Luzern: Mit Videobook durch Museum und Panorama 3Hans Utz * 3Andreas Häner * SPECIAL Workshp HRE XI (Menschenrechtsbildung heute): Menschenrechte treffen Lernwerkstatt 3Susanne Wildhirt * 3Anna-Carolina Alder SPECIAL Workshop HRE V (Menschenrechte und Geschichte): Durchsetzung der Menschenrechte durch Aufarbeitung menschlichen Unrechts: Verdingkinder 3Markus Furrer * SPECIAL Workshop HRE XII (Menschenrechtsbildung heute): Neokoloniale Strukturen im Tourismus 3Nina Sahdeva * 3Sara De Ventura * SPECIAL Workshop HRE VI (Menschenrechte und Geschichte): Spanische Übermenschen, passive Indigene? De-Konstruktion ausgewählter Geschichtsmythen in Schulbüchern über eine das Völkerrecht begründende Zeit 3Roland Bernhard * SPECIAL Workshop HRE XIII (Menschenrechtsbildung heute): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen 3Annedore Prengel * SPECIAL Workshop HRE VII (Menschenrechte und Geschichte): Menschenrechtsverteidiger/innen im Geschichts- und Politikunterricht auf den Sekundarstufen I und II (E) 3André Keet * 3Moderation: Lukas Tobler * SPECIAL Workshop HRE VIII (Menschenrechte und Geschichte): Menschenrechte und Religion 3Franziska Metzger * SPECIAL Workshop HRE IX (Menschenrechtsbildung heute): Schüler/innen-Partizipation konkret 3Thomas Kirchschläger * 15.30 Transfer und Pause 16.00 Schlussgespräch: Wie kann die Durchsetzung der Menschenrechte verbessert werden? 3Bruno Jochum 3Kenneth Roth 3Moderation: Jérôme Martinu 17.00 Schlusspunkt 3Mitglied des IHRF-StudentTeam 2015 17.15 Ende des 2. Forumtages SPECIAL Workshop HRE X (Menschenrechtsbildung heute): Menschen mit Behinderungen in der Berufsbildung 3Jutta Schöler * 3Claudio Caduff * 10 11 Referentinnen und Referenten * bestätigt Anna-Carolina Alder Primarlehrperson Patrick Hohmann * Vorsitzender Remei AG Zeid Ra'ad Al Hussein UN-Hochkommissar für Menschenrechte Prof. Dr. Philip Jaffé * Direktor Kinderrechtsinstitut Sion Prof. Dr. Aleida Assmann Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz Prof. Dr. Jan Assmann Ägyptologisches Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Jannika Jahn* Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Dr. Roland Bernhard * Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung (ZAG), Pädagogische Hochschule Salzburg Bruno Jochum Generaldirektor Médecins Sans Frontières MSF Schweiz Prof. Dr. Helen Keller * Richterin Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Prof. Dr. André Keet * Leiter Institut für Versöhnung und soziale Gerechtigkeit, University of the Free State, Bloemfontein PD Dr. Peter G. Kirchschläger * Co-Leiter Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB), PH Luzern Thomas Kirchschläger * Co-Leiter Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB), PH Luzern Prof. Dr. Heiner Bielefeldt * Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und UN-Sonderberichtserstatter für Religions- und Welt- anschauungsfreiheit Dr. Norbert Bischofberger * Schweizer Radio und Fernsehen SRF Prof. Dr. Holger Böning * Universität Bremen Prof. Dr. Lothar Krappmann * Ehemaliges Mitglied des UN-Ausschusses über die Rechte des Kindes Samuel Budmiger Kantonsschule Sursee Prof. Dr. Georg Lohmann * Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Didier Burkhalter Bundesrat, Vorsteher Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Prof. Dr. Martin Lücke * Freie Universität Berlin Dr. Claudio Caduff * Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (ZGE), PH Luzern Dr. Felicitas Macgilchrist * Georg Eckert Institut Jérôme Martinu Stellvertretender Chefredakteur Neue Luzerner Zeitung (NLZ) Prof. Dr. Miro Cerar Premierminister Slowenien Prof. Dr. Christopher McCrudden * Queen’s Universität Belfast Sara De Ventura * arbeitskreis tourismus & entwicklung PD Dr. Jan Eckel * Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Franziska Metzger * Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (ZGE), PH Luzern Prof. Dr. Manfred Nowak * Österreichisches Institut für Menschenrechte Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche * Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prof. Dr. Martha C. Nussbaum Universität Chicago Prof. Dr. Markus Furrer * Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (ZGE), PH Luzern Prof. Dr. Annedore Prengel * Departement Erziehungswissenschaft, Universität Potsdam Dr. Sandra Reitz * Deutsches Institut für Menschenrechte Prof. Dr. Peter Gautschi * Leiter Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (ZGE), PH Luzern Dr. Kenneth Roth Geschäftsführer Human Rights Watch Nina Sahdeva * arbeitskreis tourismus & entwicklung Susanne Giger Schweizer Radio und Fernsehen SRF Prof. Dr. Hans-Rudolf Schärer * Rektor PH Luzern Prof. Dr. Jürgen Habermas Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Jutta Schöler * Technische Universität Berlin Andreas Häner * Stiftungsrat Bourbaki Panorama Luzern Dr. Dominik Helbling * Fachwissenschaft und Fachdidaktik Ethik und Religionen, PH Luzern Dr. Christoph Spenlé * Direktion Völkerrecht, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA 12 13 Matronats- und Patronatskomitee Ursula Stämmer-Horst * Stadträtin Stadt Luzern Louise Arbour ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Lukas Tobler * Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB), PH Luzern Cécile Bühlmann alt Nationalrätin Dr. Hans Utz * Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (ZGE), PH Luzern Pascale Bruderer Ständerätin und alt Nationalratspräsidentin Marina Villa Moderatorin und Medientrainerin Martine Brunschwig Graf alt Nationalrätin und Präsidentin Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) Nadine Walder * Leiterin IHRF-StudentTeam 2015 Prof. Dr. Susanne Wildhirt * Bildungs- und Sozialwissenschaften, PH Luzern Micheline Calmy-Rey alt Bundesrätin, ehemalige Vorsteherin Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Reto Wyss Regierungsrat Kanton Luzern Flavio Cotti alt Bundesrat Eugen David alt Stände- und Nationalrat Shirin EbadiFriedensnobelpreisträgerin 14 Ida Glanzmann-Hunkeler Nationalrätin und Mitglied der OSZE-Delegation (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) Andreas Gross Nationalrat und Mitglied der parlamentarischen Versammlung im Europarat Michael Kirby ehemaliger Präsident des Obersten Gerichtshofes Australiens, Mitglied der «UN-High Commissioner for Human Rights‘ Judicial Reference Group», Mitglied der «UNAIDS Reference Group on HIV and Human Rights», Mitglied der «UNDP Global Commission of HIV and the Law» Helen Leumann alt Ständerätin Dick F. Marty alt Ständerat und Vizepräsident der Weltorganisation gegen Folter (OMCT) Vreni Müller-Hemmi alt Nationalrätin Lili Nabholz alt Nationalrätin Jeffrey Sachs Direktor «The Earth Institute» der Columbia Universität, Sonderberater von UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon Judith Stamm alt Nationalratspräsidentin Urs W. Studer alt Stadtpräsident Stadt Luzern Anton Schwingruber alt Regierungsrat Kanton Luzern Desmond Tutu Erzbischof und Friedensnobelpreisträger Franz Wicki alt Ständerat 15 Forumbeitrag Informationen Bitte melden Sie sich elektronisch auf www.ihrf.phlu.ch an. Nach der Anmeldung werden Sie eine Zahlungsaufforderung mit Einzahlungsschein erhalten. Anmeldeschluss ist der 26. April 2015. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB) PH Luzern Sentimatt 1 CH-6003 Luzern Schweiz IHRF 8./9. Mai 2015 CHF 190.— IHRF 8./9. Mai 2015 CHF 310.— (inkl. Offizielles Abendessen) 1. Forumtag 8. Mai 2015 CHF 110.— 1. Forumtag 8. Mai 2015 (inkl. Offizielles Abendessen) CHF 230.— 1. Forumtag 8. Mai 2015 Expertenpanel (14.15 — 15.30 Uhr) CHF 30.— 1. Forumtag 8. Mai 2015 Abenddiskussion (16.00 — 18.15 Uhr) CHF 30.— 2. Forumtag 9. Mai 2015 CHF 110.— 2. Forumtag 9. Mai 2015 Workshop (14.00 — 15.30 Uhr) CHF 30.— 2. Forumtag 9. Mai 2015 Schlussgespräch (16.00 — 17.15 Uhr) CHF 30.— Studierende mit Studentenausweis IHRF 8./9. Mai 2015 CHF 50.– IHRF 8./9. Mai 2015 (inkl. Offizielles Abendessen) CHF 170.— 1. Forumtag 8. Mai 2015 CHF 30.— 1. Forumtag 8. Mai 2015 (inkl. Offizielles Abendessen) CHF 150.— 2. Forumtag 9. Mai 2015 CHF 30.— T +41 (0)41 228 47 34 [email protected] www.ihrf.phlu.ch www.zmrb.phlu.ch www.phlu.ch Das 10. IHRF 2015 ist eine öffentliche Veranstaltung und findet im Verkehrshaus der Schweiz und im Uni / PH-Gebäude statt. Barrierefreier Zugang Das 10. IHRF ist um einen möglichst barrierefreien Zugang zu allen Veranstaltungen bemüht. Bitte melden Sie sich bis am 31. März 2015 per E-Mail oder Telefon, wenn Sie für Ihre Teilnahme barrierefreie Angebote benötigen. Studierende PH Luzern, Mitarbeitende PH Luzern, Mitarbeitende SKMR IHRF 8./9. Mai 2015 kostenlos IHRF 8./9. Mai 2015 CHF 120.— (inkl. Offizielles Abendessen) 3Studierende senden ihren Studentenausweis elektronisch an: [email protected] 3Anmeldungen bis 28. Februar 2015: 20 % Preisermässigung 3Bei Abmeldungen ist eine Annullierungsgebühr von CHF 100.— zu entrichten 3Der Eintritt für das IHRF Concert Classic ist in den Preisen nicht inbegriffen 16 17 Organisation 10. IHRF 2015 Bereich Dienstleistungen der PH Luzern Team 3Gesamtleitung: PD Dr. Peter G. Kirchschläger und Thomas Kirchschläger 3Verantwortliche IHRF: Franziska Brugger 3Verantwortlicher Students Meet Human Rights: Dr. Walo Tödtli 3Leiterin IHRF-StudentTeam 2015: Nadine Walder 3Mitglieder IHRF-StudentTeam 2015: Lukas Aebersold, Anina Albonico, Rebekka Gammenthaler, Yara Gut, Andri Heimann, Hanka Javorská, Sarah Kehl, Carina Locher, David Meier, Alessia Mühlthaler, Thomas Nigg, Annet Röst, Sebastian Schläfli, Marlen Schläpfer, Dario Schürmann, Martin Stocker und Anna Storz 3Mitglieder Students Meet Human Rights Team 2015: Patricia Büchel, Daniela Herzog und Melanie Imhof Der Bereich Dienstleistungen der PH Luzern bietet ein vielfältiges, kundenorientiertes und innovatives Angebot an Dienstleistungen zur Optimierung von Bildungsprozessen. Diese Dienstleistungen umfassen unter anderem Dokumentations-, Informations- und Beratungsangebote sowie massgeschneiderte Projekte und Trainings für Studierende, Lehrpersonen, Schulleitungen und weitere interessierte Kreise. Sie greifen gesellschaftliche Trends auf, fördern die öffentliche Diskussion und machen das an der PH Luzern geschaffene Wissen für eine breite Öffentlichkeit nutzbar. Folgende Abteilungen sind für Sie da: 3Pädagogisches Medienzentrum (PMZ) 3Zentrum Medienbildung (ZEMBI) 3Zentrum Theaterpädagogik (ZTP) 3Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB) 3Zentrum Impulse für Projektunterricht und Projektmanagement (ZIPP) 3Stelle für Tagungs-, Event- und Publikationsmanagement (TEP) 3Psychologische Beratungsstelle 3Fachberatungen www.dl.phlu.ch 18 19
© Copyright 2025 ExpyDoc