P A P Y R O S S A H e r b s t 2 0 1 5 1990 – 2015 25 Jahre PapyRossa Wir Frauen 2016 PapyRossa ISBN 978-3-89438-571-2 Wir Frauen 9 783894 385712 2016 Wir Frauen Taschenkalender Florence Hervé / Melanie Stitz (Hg.) Wir Frauen 2016 Taschenkalender flexibler Kunstoffeinband mit Lesebändchen etwa 240 Seiten, zahlreiche Abbildungen ca. EUR 11,90 [D] / EUR 12,30 [A] ISBN 978-3-89438-571-2 Erscheinungstermin: August Diesmal werden Rebellinnen aus Vergangenheit und Gegenwart vorgestellt: Frauenrechtlerinnen wie die Pazifistin Malwida von Meysenbug, Schriftstellerinnen wie die Tschechin Lenka Reinerová, die Italienerin Natalia Ginzburg und die Deutsche Unica Zürn, Musikerinnen wie die Mexikanerin Consuelo Velásquez und die US-Amerikanerin Ruth Shaw Wylie, Malerinnen wie Edith Kramer, Widerstandskämpfe- Florence Hervé, *1944, promovierte Germanistin. Journalistin, Dozentin, Autorin. Zahlreiche Veröffentlichungen zu frauenpolitischen und historischen Themen; Melanie Stitz, *1971, Redakteurin der Zeitschrift »Wir Frauen«, ist tätig in der politischen Bildung. Als Buchhandlung haben Sie volles RR bis zum 29.2.2016. rinnen wie die Rumänin Cristina Boïco, die Französin Lise Ricol-London oder die Deutsche Ursula Götze – alle vor 100 Jahren geboren. Erinnert wird auch an die Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé und an die Schriftstellerin Germaine de Staël, beide vor 150 Jahren Zum Thema geboren. Wir blicken auf 1916 mit Texten von Alexandra Kollontai, Clara Zetkin und Rosa Luxemburg zurück. Berühmten Schwestern ist das Kleine Lexikon gewidmet. Die feministischen »Darlinks« begleiten durchs WWW. Fürs Wissen, Schmunzeln, Lachen und Nachdenken gibt es schöne Fotos und Bilder, Karikaturen, kluge Sprüche und Gedichte. 2 Florence Hervé / Renate Wurms Das Weiberlexikon Von Abenteurerin bis Zyklus Hardcover; 508 Seiten EUR 29,90 [D] / 30,90 [A] ISBN 978-3-89438-333-6 Thomas Wagner Robokratie o. geänger chine, n von sämtonen, disten re von genen rtigen wichungen essen, nftiger Frage Damit Herbst 2015 ISBN 978-3-89438-590-3 Godela Linde 9 783894 385903 Gegen sexuelle Belästigung lizist, Artikel lichte on ng als Ratgeber gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Godela Linde Basta! Ratgeber gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Mit einen Vorwort von Ingrid Kurz-Scherf Neue Kleine Bibliothek 217, etwa 180 Seiten ca. EUR 14,90 [D] / EUR 15,40 [A] ISBN 978-3-89438-590-3 Erscheinungstermin: Juli Godela Linde, Juristin, war über 30 Jahre im gewerkschaftlichen Rechtsschutz beschäftigt, zuletzt im »Gewerkschaftlichen Centrum für Revision und Europäisches Recht« der DGB Rechtsschutz GmbH. Aktiv in gewerkschaftlicher Frauenarbeit und mitverantwortlich für drei Bände »Frauen in Marburg«. Lehrgänge und Artikel in juristischen Fachzeitschriften zum Thema sexuelle Belästigung. Für Frauen gehört sexuelle Belästigung zum Alltag des Arbeitslebens. Godela Linde zeigt an zahllosen Beispielen, was frau dagegen tun und wie sie sich erfolgreich wehren kann. Hier werden Erfahrungen aus Beratungen, Lehrgängen und Studien vorgestellt. Strategien der Gegenwehr werden besprochen und mutmachende Vorschläge gemacht. Das Besondere ist aber ein neuer Schwerpunkt: Erstmals wurden mehr als 500 Gerichtsentscheidungen aller Instanzen und Gerichtszweige – neben Verfahren vor Arbeits- und Sozialgerichten auch Straf-, Verwaltungs- und Zivilprozesse – zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ausgewertet. Hier haben Beläs- Zum Thema tigte ihr Recht wahrgenommen zu sagen, dass sie belästigt wurden, und zu fordern, nicht belästigt zu werden, Gisela Notz Feminismus Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie Pocketformat; 131 Seiten EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] ISBN 978-3-89438-453-1 gegen eigene Scham und Angst und gegen höherrangige Belästiger. Diese Rechtsprechung ist eine ungewöhnliche und bisher nicht erschlossene Quelle. Alle Sachverhalte sind gerichtsfest. Aus ihnen lässt sich lernen. 3 PapyRossa DER AUFSTAND DES ABENDLANDES 9 783894 385873 Eine neue Bewegung macht in Deutschland von sich reden: PEGIDA. Sie läuft Sturm gegen »Überfremdung«, »Islamisierung« und »Parteienstaat«. Was in Dresden begann, hat Nachahmer andernorts gefunden. Dass die Demonstrierenden hierbei nicht immer auf öffentliche Gegenliebe stoßen, wird von ihnen als Unterdrückung abweichender Meinungen gebrandmarkt. Überdeckt werden dadurch die Sympathien, die PEGIDA seitens honoriger gesellschaftlicher und politischer Kräfte genießt, derzeit gruppiert vor allem, aber nicht nur, um die »Alternative für Deutschland«. Andererseits segeln im Windschatten von PEGIDA Hooligans wie die von HoGeSa und andere Schläger. Doch auch in anderen europäischen Ländern existieren seit Jahren wirkungsmächtige Bewegungen von rechts mit Ablegern sowohl auf dem Asphalt als auch im parlamentarischen Raum. Sie basteln an einem alternativen Gesellschaftsprojekt von rechts. Mit den aktuellen Umbrüchen in der politischen Szene in Deutschland könnte Vergleichbares nun auch hierzulande anstehen. Phillip Becher, M. A., * 1987, Sozialwissenschaftler, arbeitet an der Universität Siegen; Christian Begass, * 1986, Sozialwissenschaftler und hauptamtlicher Gewerkschafter; Josef Kraft, * 1992, Studium der Anglistik und der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. Becher / Begass / Kraft ISBN 978-3-89438-587-3 AfD, PEGIDA & Co. Phillip Becher / Christian Begass / Josef Kraft Der Aufstand des Abendlandes AfD, PEGIDA & Co.: Vom Salon auf die Straße Phillip Becher / Christian Begass / Josef Kraft DER AUFSTAND DES ABENDLANDES Af D, PEGIDA & Co. : Vom Salon auf die Straße ISBN 978-3-89438-587-3 9 Neue Kleine Bibliothek 216, 130 Seiten www.papyrossa.de ISBN 978-3-89438-587-3 EUR 11,90 [D] / 12,30 [A] 783894 385873 EUR 11,90 [D] / 12,30 [A] ISBN 978-3-89438-587-3 bereits lieferbar Eine neuartige Bewegung macht jüngst in Deutschland von sich reden: PEGIDA. Sie läuft Sturm gegen »Überfremdung«, »Islamisierung« und »Parteienstaat«. Dass sie nicht immer auf Gegenliebe stößt, beklagt sie als Unterdrückung abweichender Meinungen. Überdeckt werden Phillip Becher, M. A., * 1987, Sozialwissenschaftler, arbeitet an der Universität Siegen; Christian Begass, * 1986, Sozialwissenschaftler und hauptamtlicher Gewerkschafter; Josef Kraft, * 1992, Studium der Anglistik und der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. damit die Sympathien, die die auf der Straße Demonstrierenden seitens honoriger politischer Kräfte genießen, so insbesondere bei der »Alternative für Deutschland«, der AfD, aber auch bei Teilen von CDU und CSU. Andererseits segeln in ihrem Windschatten auch Hooligans wie die von HoGeSa und andere Schläger. Wie auch immer PEGIDA sich entwickeln mag, wird dieses Potenzial nicht einfach Zum Thema wieder verschwinden. Doch auch in anderen europäischen Ländern gibt es einflussreiche rechte Bewegungen mit parlamentarischen Ablegern. Sie betreiben allesamt ein alternatives Projekt von rechts: Einen autoritären Umbau von Gesellschaft und Staat. Vergleichbares könnte auch hierzulande bevorstehen. 4 Phillip Becher Rechtspopulismus Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie Pocketformat; 123 Seiten EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] ISBN 978-3-89438-511-8 blizist, Artikel tlichte ng als ISBN 978-3-89438-592-7 Sebastian Chwala Thomas Wagner Robokratie o. gehänger chine, n von sämtonen, disten re von genen rtigen wichungen essen, nftiger Frage Damit Herbst 2015 9 783894 385927 DER FRONT NATIONAL Frankreichs Front National Geschichte, Programm, Politik und Wähler Sebastian Chwala Der Front National Geschichte, Programm, Politik und Wähler Neue Kleine Bibliothek 219, etwa 160 Seiten ca. EUR 12,90 [D] / 13,30 [A] ISBN 978-3-89438-592-7 Erscheinungstermin: September Sebastian Chwala, * 1980, DiplomPolitikwissenschaftler, lebt und promiviert in Marburg. Vielfach ist der Erfolg des Front National unmittelbar mit dem Niedergang der französischen Industrie und der massiv angestiegenen Arbeitslosigkeit begründet worden. Sebastian Chwala widerlegt diese eindimensionale Erklärung und belegt, dass der seit langem andauernde Aufstieg der extremen Rechten in Frankreich viel eher aus der Bedrohung einer breiten »Eigentümergruppe« durch die Monopolisierungstendenzen des »modernen« Kapitalismus resultiert. Insbesondere die »neuen Mittelschichten« mit ihren Einfamilienhäusern in den Vorstädten fürchten einerseits ihren Abstieg und andererseits die Konkurrenz neuer sozialer Aufsteiger. Sie sind es, die besonders anfällig Zum Thema sind für die Mystifizierung eines Frankreichs mit breiter Inva Kuhn Antimuslimischer Rassismus Auf Kreuzzug für das Abendland Paperback; 110 Seiten EUR 11,90 [D] / 12,30 [A] ISBN 978-3-89438-560-6 Streuung an Eigentum. Die Wirkungsmächtigkeit dieses Ideals wird dadurch verstärkt, dass es von den politischen Eliten unverdrossen propagiert wird. Angereichert um Fremdenfeindlichkeit, spielt es in der Programmatik des Front National eine zentrale Rolle. 5 PapyRossa ISBN 978-3-89438-591-0 Wolf Wetzel Thomas Wagner Robokratie 9 783894 385910 Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud. En passant ließen sich sämtliche gesellschaft liche Probleme lösen. Fantastische Visionen, irre Ideen. Doch mehr als Hirngespinste: Ihre Propagandisten finanzieren Start-ups, beraten Regierungen, leiten die Labore von High-Tech-Unternehmen und verbreiten ihre Ideen an eigenen Hochschulen. Im Resultat wird die Herrschaft der gegenwärtigen Eliten weiter zementiert. Thomas Wagner porträtiert die wichtigsten Verfechter der Robokratie und legt ihre Verflechtungen offen. Politik, also die Austragung gegensätzlicher Interessen, erscheint im Zeichen elektronischer Vernetzung und künftiger Maschinenherrschaft als überflüssig. Am Ende steht die Frage nach einem demokratischen Gebrauch von Technologie: Damit der Mensch nicht zum Auslaufmodell wird. Der Rechtsstaat im Untergrund Thomas Wagner, Dr. phil., * 1967. Kultursoziologe, Publizist, Literaturredakteur (junge Welt). Zahlreiche Bücher und Artikel in der Fachpresse und in Publikumszeitschriften. Veröffentlichte bei PapyRossa u. a. »Die Mitmachfalle. Bürgerbeteiligung als Herrschaftsinstrument«. DER RECHTSSTAAT IM UNTERGRUND Big Brother, der NSU-Komplex und die notwendige Illoyalität Wolf Wetzel Der Rechtsstaat im Untergrund Big Brother, der NSU-Komplex und die notwendige Illoyalität ISBN 978-3-89438-581-1 Neue Kleine Bibliothek 218, etwa 180 Seiten www.papyrossa.de ISBN 978-3-89438-581-1 ca. EUR 13,90 [D] / 14,40 [A] 9 783894 385811 EUR 13,90 [D] / 14,40 [A] ISBN 978-3-89438-591-0 Erscheinungstermin: August Wolf Wetzel befasst sich mit drei zusammenhängenden Strängen untergründiger Staatsaktivitäten. Der erste handelt von den Auswirkungen des permanenten Kriegszustands, begründet mit dem 11. September 2001. Die Bundesregierung rückt damit zielstrebig zurück ins erste Glied. Der zweite Strang, abgeleitet aus dem ersten, hat sich schleichend in die Geschichte des 21. Jahrhunderts eingeschrieben: Die totale Erfassung und Überwachung Wolf Wetzel, war Autor der ehemaligen autonomen L.U.P.U.S.-Gruppe, die geprägt war u. a. von der Bewegung gegen die dritte Startbahn des Frankfurter Flughafens nach 1980, der Kampagne gegen den Golfkrieg 1991, der Bundestagsblockade gegen die Abschaffung des Asylrechts 1993 und den Protest gegen den Angriffskrieg gegen Jugoslawien 1999. Seit 2011 ist er Vorstandsmitglied von Business Crime Control / BCC Frankfurt. der eigenen Bevölkerung, oszillierend zwischen Leugnung und Legalisierung dieser illegalen Praxis. Der dritte Strang staatlichen Untergrunds verfolgt die Spur des NSU. Dreizehn Jahre lang konnten nach offizieller Version Neonazis Zum Thema unerkannt morden. Nun verbrennen Akten und sterben Zeugen. Was ist von dem konstatierten Behördenversagen zu halten, wenn keiner, der daran maßgeblich beteiligt war, zur Rechenschaft gezogen wird? Eine Antwort auf all diese Praktiken lautet, zusammenzufinden in der notwendigen Illoyalität. 6 Guido Speckmann / Gerd Wiegel Faschismus Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie Pocketformat; 127 Seiten EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] ISBN 978-3-89438-473-9 blizist, Artikel tlichte ng als Thomas Wagner Robokratie o. gehänger chine, n von sämtonen, disten re von genen rtigen wichungen essen, nftiger Frage Damit Herbst 2015 ISBN 978-3-89438-593-4 Conrad Schuhler 9 783894 385934 ALLES CHARLIE ODER WAS Religionskritik – Meinungsfreiheit oder Schmähung Alles Charlie oder was Conrad Schuhler Alles Charlie oder was Religionskritik – Meinungsfreiheit oder Schmähung Neue Kleine Bibliothek 220, etwa 130 Seiten ca. EUR 11,90 [D] / EUR 12,30 [A] ISBN 978-3-89438-593-4 Erscheinungstermin: September Conrad Schuhler, * 1940, Diplom-Volkswirt. Hat an den Universitäten München und Manchester sowie an der Yale University und in Berkeley / USA studiert. Mitarbeiter beim Institut für sozialökologische Wirtschaftsforschung (isw) in München. Ausgehend vom Mord an Mitarbeitern von »Charlie Hebdo« und dem »Kopftuch-Urteil« des Bundesverfassungsgerichts zugunsten einer muslimischen Lehrerin diskutiert Conrad Schuhler Fragen wie: Was wurde aus der von Kant formulierten Aufforderung, der Mensch solle sich »aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit« befreien und »sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen« bedienen? Hat Marx recht, wenn er Religion als »Opium des Volkes« bezeichnet, das sich ein Ideal im Himmel erträume, statt seine weltliche Wirklichkeit human zu gestalten? Können wir wie Michel Houellebecq eine einzelne Religion, den Islam, als dümmste von allen ansehen? Und Zum Thema schließlich: Kann Satire sich unterschiedslos gegen jedweWerner Ruf Der Islam. Schrecken des Abendlandes Wie sich der Westen sein Feindbild konstruiert 2., erweiterte Auflage Paperback; 141 Seiten EUR 11,90 [D] / 12,30 [A] ISBN 978-3-89438-484-5 den religiösen Inhalt wenden? Muss sie nicht bedenken, ob sie sich gegen eine Religion richtet, die im jeweiligen Lande eine überragende Gestaltungsmacht besitzt, oder gegen eine Minderheit, deren fremdenfeindliche Gegner nur auf Munition warten? 7 Basiswissen Gerd Fesser Das Deutsche Kaiserreich Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie Pocketformat, etwa 120 Seiten ca. EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] Basis 9 783894 385941 1974 wurde die europäische Öffentlichkeit von der portugiesischen Nelkenrevolution überrascht. Revolutionäre Militärs hatten eine faschistische Diktatur gestürzt und schienen entschlossen, im Bündnis mit einer kämpferischen ArbeiterInnenbewegung eine sozialistische Gesellschaft zu errichten. Inzwischen sind die Herren, die damals entmachtet wurden, zurückgekehrt, die neue Elite ist fest mit der Eurobürokratie verbunden und setzt deren neoliberale Strategien um. Doch noch immer wird heftig über die Ereignisse von 1974/75 gestritten. Offiziell handelte es sich um einen gelungenen Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie und die erfolgreiche Abwehr einer »Linksdiktatur«. Was für eine Revolution war nun die Nelkenrevolution? Wer waren die wichtigsten Akteure und welche Rolle haben sie gespielt? Was hat sie erreicht? Was ist rückgängig gemacht worden? Was ist geblieben? Schneider Antifaschismus ISBN 978-3-89438-594-1 Das Deutsche Kaiserreich Gerd Fesser ISBN 978-3-89438-594-1 Basiswissen Im ersten Teil seines Buches analysiert Gerd dieHatStrukturen des wilhelUrte Sperling, Dr. Fesser phil., *1947. in Marburg Sozio logie und Politikwissenschaft studiert. 1974 bis 1985 minischen Kaiserreichs: Reichsverfassung und Regierungssystem, das Militär, zahlreiche PortugalAufenthalte, 1986 Promotion über die wirtschaftliche Entwicklung, Sozialstruktur, Alltag und Lebensweise, die die Nelkenrevolution. Bildung und Wissenschaften, offiziöse Kultur und kulturelle Avantgarde, Religion und Kirchen, die nationalen Minderheiten, die jüdische Minorität, die Arbeiter- und die Frauenbewegung. Anschließend charakterisiert er die Rolle von Nationalismus, Antisemitismus und Militarismus. Es folgt die Darstellung der Innen- und Außenpolitik zwischen 1871 und 1914. In diesem Rahmen kennzeichnet Fesser die Sozialgesetzgebung und das Bündnissystem www.papyrossa.de 978-3-89438-541-5 Bismarcks, das »persönliche Regiment« Kaiser Wilhelm II., die unheilvolle EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] deutsche »Weltpolitik« und Flottenrüstung, den Kolonialkrieg in DeutschSüdwestafrika mit dem Völkermord an den Herero und Nama, schließlich den langen Weg Deutschlands in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs. Erscheinungstermin: August Gerd Schumann Kolonialismus und Neokolonialismus Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie Pocketformat, etwa 120 Seiten ca. EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] ISBN 978-3-89438-580-4 Kolonialismus und Neokolonialismus Gerd Schumann Basiswissen Urte Sperling, Dr. phil., *1947. Hat in Marburg SozioverschieDie über 3000-jährige Geschichte des Kolonialismus durchlief sehr logie und Politikwissenschaft studiert. 1974 bis 1985 denartige, jeweils entsprechend der Produktivkraftentwicklung ineinander zahlreiche PortugalAufenthalte, 1986 Promotion über Nelkenrevolution. übergehende Phasen: Von dendieSklavenhaltergesellschaften der Antike über die seefahrenden europäischen Entdecker und Plünderer aus Feudalismus und Kapitalismus bis zu den imperialen und neokolonialen Konquistadoren. Die »Globalisierung« der Gegenwart kennzeichnen erneut kolonialistische Methoden. Und Kolonialismus ist, so der bolivianische Präsident Evo Morales, der »politische und ideologische Zwilling« des Imperialismus. Beide erleben eine neue Blüte und bedienen sich zunehmend der www.papyrossa.de überkommenen gewalttätigen 978-3-89438-541-5 EUR 9,90 [D] / 10,20 Methoden. Die koloniale Repression war allzeit begleitet von[A]Widerstand, der im 20. Jahrhundert streckenweise eine Entkolonisierung erreicht hat. Ihre aktuellen Pendants haben die Befreiungsbewegungen dieser Phase noch nicht gefunden. Gesucht werden: Neue Formen des Internationalismus über Einzelfälle hinaus. Basis 9 783894 385804 1974 wurde die europäische Öffentlichkeit von der portugiesischen Nelkenrevolution überrascht. Revolutionäre Militärs hatten eine faschistische Diktatur gestürzt und schienen entschlossen, im Bündnis mit einer kämpferischen ArbeiterInnenbewegung eine sozialistische Gesellschaft zu errichten. Inzwischen sind die Herren, die damals entmachtet wurden, zurückgekehrt, die neue Elite ist fest mit der Eurobürokratie verbunden und setzt deren neoliberale Strategien um. Doch noch immer wird heftig über die Ereignisse von 1974/75 gestritten. Offiziell handelte es sich um einen gelungenen Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie und die erfolgreiche Abwehr einer »Linksdiktatur«. Was für eine Revolution war nun die Nelkenrevolution? Wer waren die wichtigsten Akteure und welche Rolle haben sie gespielt? Was hat sie erreicht? Was ist rückgängig gemacht worden? Was ist geblieben? Schneider Antifaschismus ISBN 978-3-89438-580-4 8 Erscheinungstermin: September Basis ISBN 978-3-89438-595-8 Schneider Antifaschismus r porionästürzt ämpische erren, t, die nden noch 75 geenen e und as für Wer aben ängig Herbst 2015 Der Staat Frank Deppe 9 783894 385958 Pocketformat, etwa 120 Seiten ca. EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] ISBN 978-3-89438-595-8 Basiswissen Sozio 1985 über Erscheinungstermin: August Im Zuge der neoliberalen »Konterrevolution« wurde der Staat oftmals als »Auslaufmodell« bezeichnet. Andere Theoretiker wie Ulrich Beck oder Jürgen Habermas beschworen ebenfalls das Ende des Nationalstaats im Rahmen der EU. Inzwischen ist die Rolle des Staates wieder stärker ins Blickfeld gerückt. Frank Deppe behandelt den Begriff des »modernen Staates«, die Grundzüge bürgerlicher Staatstheorien seit Thomas Hobbes und seiner Nachfolger, die Staatstheorie von Karl Marx und Friedrich Engels sowie die Ausdifferenzierung der marxistischen Staatsdebatten im 20. Jahrhundert. Gleichzeitig skizziert er die wichtigen aktuellen Entwicklungstendenzen im Verhältnis von Staat, Ökonomie und Gesellschaft. Dabei geht er auch auf die Frage ein, wie die Strukturen der heutigen Weltordnung, die Widersprüche des globalen Finanzmarktkapitalismus und die Kämpfe gegen die Austeritätspolitik Funktion und Tätigkeit der Staaten in der Gegenwart beeinflussen. Basis ISBN 978-3-89438-596-5 Schneider Antifaschismus r porionästürzt ämpische erren, t, die nden noch 75 geenen e und as für Wer aben ängig Frank Deppe Der Staat Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie Die Kubanische Revolution Volker Hermsdorf Basiswissen Sozio 1985 über Erscheinungstermin: September Volker Hermsdorf Die Kubanische Revolution Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie 9 783894 385965 Pocketformat, etwa 120 Seiten ca. EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] ISBN 978-3-89438-596-5 Wie kein anderes Land der Region beeinflusst Kuba die Entwicklung ganz Lateinamerikas. Sein alternatives Gesellschaftsmodell ist auch darüber hinaus Vorbild für viele Länder des Südens und allgemein Beleg dafür, dass eine andere Welt möglich ist. Voraussetzung dafür war der Sieg der Revolution über die Diktatur Fulgencio Batistas am 1. Januar 1959. Dessen nach Miami geflüchtete Anhänger versuchen seitdem mit Unterstützung Washingtons vergeblich, einen Systemwechsel auf der sozialistischen Karibikinsel zu erzwingen. Da auch terroristische und andere subversive Methoden nicht zum Ziel geführt haben, sah sich US-Präsident Obama zu einer Kurskorrektur genötigt. Beginnend mit der Revolution und ihren Wurzeln, vermittelt Volker Hermsdorf einen Überblick über die Geschichte des Landes, bishin zu seinen aktuellen Problemen und seiner Bedeutung für das Modell einer multipolaren Welt ein. Abschließend behandelt er das »Tauwetter« in den Beziehungen zu den USA und zur EU. 9 PapyRossa ISBN 978-3-89438-589-7 Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922 -1945 9 783894 385897 Widerstand in Europa Jean Cardoen / Ulrich Schneider Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922 – 1945 Mit einem Vorwort von Manolis Glezos Paperback, 24 x 24 cm, etwa 300 Seiten durchgehend mit s/w-Fotografien ca. EUR 29,90 [D] / 30,90 [A] Jean cardoen Ulrich Schneider ISBN 978-3-89438-589-7 Erscheinungstermin: Juli Mit zahlreichen außergewöhnlichen Bildern porträtiert der viersprachige Band den Kampf gegen den Faschismus in 21 europäischen Ländern – von Guernica über das Warschauer Ghetto bis nach Stalingrad – und stellt dessen unterschiedlichen Charakter dar: Von der Resistenza in Italien, der Résistance in Frankreich und dem Netzwerk »Comet« in Belgien über den griechischen, jugoslawischen und tschechoslowakischen Widerstand bis zu den Internatio- Jean Cardoen, Historiker und Direktor der Abteilung »Erinnerung und Kommunikation« des Instituts des Vétérans – INIG (Belgien); Ulrich Schneider, Dr. phil., *1954, Historiker und Lehrer, Sprecher der VVN – BdA in Deutschland und Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten. Alle Texte in deutscher, englischer, flämischer u. französischer Sprache. nalen Brigaden gegen Franco. Der Band ist eine Hommage an den Mut etwa von Sophie Scholl, Manolis Glezos, der die Hakenkreuzfahne von der Akropolis riss, oder von Zoia Kosmodemiamskaja, jener sowjetischen Partisanin, die mit Zum Thema gerade einmal 18 Jahren ihren Henkern entgegenrief: »Wir sind 170 Millionen und ihr werdet uns nie alle hängen können …«. Die Autoren halten die Erinnerung an die zahllosen bekannten und unbekannten Menschen wach, die sich im Namen der Menschenwürde über ideologische Barrieren hinweg gegen den Faschismus erhoben. 10 Ulrich Schneider Antifaschismus Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie Pocketformat; 135 Seiten EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] ISBN 978-3-89438-543-9 Herbst 2015 ISBN 978-3-89438-597-2 mes und nd den es KZerichte -weiße entrum chland, runden e camp nnexes rieurs. nazi et et des raires, age. On sistant e ouvre Natzweiler-Struthof 9 783894 385972 Deutsches KZ in Frankreich Hervé / Graf ca. 70 Natzweiler-Struthof Florence Hervé / Martin Graf einzige Florence Hervé (Hg.) / Martin Graf (Fotogr.) Natzweiler-Struthof Ein deutsches KZ in Frankreich Un camp nazi en France Ein deutsches KZ in Frankreich / Un camp nazi en France Softcover, 23,5 x 21 cm, etwa 150 Seiten Bildteil mit etwa 60 s/w-Fotografien ca. EUR 19,90 [D] / 20,60 [A] ISBN 978-3-89438-597-2 Erscheinungstermin: Oktober Florence Hervé, Dr. phil., *1944, Journalistin, Autorin, Dozentin. Zahlreiche Veröffentlichungen, so zum Thema Faschismus und Widerstand; Mitherausgeberin des Taschenkalenders »Wir Frauen«; Martin Graf, *1957, Dipl.-Designer (FH). Seit 1984 freier Fotograf und Journalist. Zahlreiche Einzelausstellungen, mehrere Foto-Essays und Bildbände. Weitgehend unbekannt ist, dass es auch im von der Wehrmacht besetzten Frankreich ein deutsches Konzentrationslager gab: Das im Elsass gelegene Struthof – Natzweiler, ein Ort grausamer Verbrechen, der zugleich Führungszentrum für Nebenlager und Außenkommandos vor allem in Südwestdeutschland war. Zehntausende rassisch und politisch verfolgte Nazigegner und Widerstandskämpfer aus vielen Ländern Europas wurden in diesem Lagerkomplex gequält und durch Zwangsarbeit brutal ausgebeutet, 22.000 von ihnen wurden ermordet. Das Buch ist durchgängig zweisprachig (deutsch / französisch). Es stellt das Lagersystem dar und erklärt dessen Besonderheiten. Außerdem enthält es zahlreiche eindrucksvolle Fotogra- Zum Thema fien von Martin Graf – neben Augenzeugenberichten von Florence Hervé (Hg.) / Martin Graf (Fotogr.) Oradour Geschichte eines Massakers Histoire d’un massacre 144 Seiten, 69 s/w-Abb. EUR 18,00 [D] / 18,60 [A] ISBN 978-3-89438-554-5 Überlebenden sowie künstlerischen Zeichnungen und literarischen Texten, so etwa von Tomi Ungerer, Bernhard Schlink oder der Komponistin, Sängerin und Schriftstellerin Sylvie Reff. 11 PapyRossa 9 783894 382636 Im Umfeld von Konzernen wie Google, Facebook und Co. gedeiht eine Ideologie technologischer Machbarkeit. Ihre Anhänger propagieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine, spekulieren über künstliche Superintelligenz und träumen von der Unsterblichkeit in der Cloud. En passant ließen sich sämtliche gesellschaftliche Probleme lösen. Fantastische Visionen, irre Ideen. Doch mehr als Hirngespinste: Ihre Propagandisten finanzieren Start-ups, beraten Regierungen, leiten die Labore von High-Tech-Unternehmen und verbreiten ihre Ideen an eigenen Hochschulen. Im Resultat wird die Herrschaft der gegenwärtigen Eliten weiter zementiert. Thomas Wagner porträtiert die wichtigsten Verfechter der Robokratie und legt ihre Verflechtungen offen. Politik, also die Austragung gegensätzlicher Interessen, erscheint im Zeichen elektronischer Vernetzung und künftiger Maschinenherrschaft als überflüssig. Am Ende steht die Frage nach einem demokratischen Gebrauch von Technologie: Damit der Mensch nicht zum Auslaufmodell wird. Thomas Wagner Robokratie ISBN 978-3-89438-263-6 Der Frankfurter Auschwitz-Prozess Thomas Wagner, Dr. phil., * 1967. Kultursoziologe, Publizist, Literaturredakteur (junge Welt). Zahlreiche Bücher und Artikel in der Fachpresse und in Publikumszeitschriften. Veröffentlichte bei PapyRossa u. a. »Die Mitmachfalle. Bürgerbeteiligung als Conrad Herrschaftsinstrument«. Taler Asche auf vereisten Wegen Berichte vom Auschwitz-Prozess 2., verbesserte und erweiterte Auflage Conrad Taler ASCHE AUF VEREISTEN WEGEN Berichte vom Auschwitz-Prozess ISBN 978-3-89438-581-1 9 Neue Kleine Bibliothek 87, etwa 180 Seiten www.papyrossa.de ISBNEUR 978-3-89438-581-1 ca. 13,90 [D] / EUR 14,40 [A] 783894 385811 EUR 13,90 [D] / 14,40 [A] ISBN 978-3-89438-263-6 Erscheinungstermin: Juni Was Holocaust-Überlebende als Zeugen im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963 – 1965) der Nachwelt überlieferten, hat Conrad Taler für eine jüdische Zeitung in Wien festgehalten. Zur Erstauflage seiner Berichte in Buchform im Jahr 2003 schrieb der Newsletter des Fritz-Bauer-Instituts, sie sei- Conrad Taler (Kurt Nelhiebel), * 1927, Journalist und ehemaliger Rundfunkredakteur, lebt in Bremen und ist als Autor für Printmedien im In- und Ausland tätig. Für sein publizistisches Lebenswerk wurde er 2014 mit dem Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon in Bremen ausgezeichnet. en außerordentlich lesenswert, weil der Autor eine brillante Beobachtungsgabe besitze und weil ihn eine ungeheure Auditivität auszeichne. »Talers Buch ist jedem zu empfehlen, der sich rasch über den Verlauf des Auschwitz-Prozesses, über dessen Höhepunkte und die im Gerichtssaal ausgetragenen Konflikte ein Bild machen möchte. Jeder wird zudem durch Talers außerordentliches sprachliches Darstellungsvermögen belohnt.« Zum 50. Jahrestag der Verkündung des Urteils Vom selben Autor gegen Mitschuldige am größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte wird das Buch jetzt neu aufgelegt, ergänzt unter anderem durch einen Aufsatz über den Initiator des Verfahrens, den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, aus der Feder seiner Biografin Irmtrud Wojak. 12 Conrad Taler Skandal ohne Ende Vom deutschen Umgang mit dem Rechtsextremismus Paperback; 175 Seiten EUR 12,90 [D] / 13,30 [A] ISBN 978-3-89438-503-3 Herbst 2015 ISBN 978-3-89438-537-8 9 783894 385378 Krisenkapitalismus und EU-Verfall Heinz-J. Bontrup Krisenkapitalismus und EU-Verfall 2., erweiterte Auflage Neue Kleine Bibliothek 195, etwa 240 Seiten ca. EUR 15,90 [D] / 16,40 [A] ISBN 978-3-89438-537-8 NEUAUFLAGE Erscheinungstermin: August Heinz-J. Bontrup, Prof. Dr. rer. pol., *1953, Dipl.-Ökonom, Dipl.-Betriebswirt. Langjährige Erfahrung als Personalvorstand und Arbeitsdirektor in der Stahlindustrie. Lehrt seit 1996 Wirtschaftswissenschaft an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Sprecher der »Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik« und Mitverfasser von deren alljährlichem »Memorandum«. Heinz-J. Bontrup beschreibt den Krisen- und Verfallsprozess des globalen Kapitalismus als Hintergrund für die Krise der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Zunächst präsentiert er Grundsätzliches: Die antagonistischen Prozesse der kapitalistischen Akkumulation und die darin angelegte Mehrwertproduktion. Danach beschreibt er die historische Entwicklung des kapitalistischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland, und die sukzessive Umsetzung des marktradikalen Neoliberalismus seit Mitte der 1970erJahre. Abschließend behandelt er die aktuelle europäische Finanz- und Wirtschaftskrise, die Staatsverschuldung und Vom selben Autor Heinz-J. Bontrup Ralf-M. Marquardt Die Energiewende Verteilungskonflikte, Kosten und Folgen Paperback; 185 Seiten EUR 18,00 [D] / 18,60 [A] ISBN 978-3-89438-574-3 die Katastrophe an den Arbeitsmärkten. Eine Lösung hält er nur durch eine völlig andere Wirtschaftspolitik für möglich. Sie muss definitiv mit dem krisenverschärfenden Neoliberalismus brechen. Darüber hinaus ist eine grundsätzliche ordnungspolitische Alternative durch eine tiefgreifende Demokratisierung der Wirtschaft vonnöten. 13 PapyRossa Eike Kopf greifen und zu kritisieren, so setzte sich nach dem Erscheinen des Welt Ein Buch geht um die »Anti-Dühring« von Friedrich Engels 1877/78 und vor allem nach der Die Wirkungsgeschichte von »Das Kapital« Veröffentlichung des 2. Bandes des »Kapitals« etwa ab 1887 vor allem mit dem Nationalökonomen Georg Adler immer mehr die Position durch, und der Beitrag von Friedrich Engels zum Marxismus »Das Kapital« von Marx nicht nur als ein ökonomisches Werk zu be- 9 783894 385989 die Lehre von Marx und Engels als ein theoretisches System mit philosophischen, ökonomischen und politischen Hauptbereichen aufzufassen. Hochschulschriften 96, etwa 320 Seiten ca. EUR 24,00 [D] / 24,60 [A] In philosophischer Hinsicht wurde neben der materialistischen Dialektik und der dialektisch-materialistischen Erkenntnistheorie insbesondere gegen die materialistische Geschichtsauffassung polemisiert. Für sie geht es unter den heutigen Bedingungen trotz lehrreicher Rückschläge ISBN 978-3-89438-598-9 darum, der objektiven Tendenz nach Vergesellschaftung der Produktiv- kräfte durch dem ökonomischen Inhalt entsprechende Produktionsverhältnisse oder soziale Bewegungsformen Rechnung zu tragen. Im Jahr 2013 mit seinem ersten Band der UNESCO in dasÖkonomie Verzeichnis Eike Kopf, Prof.von Dr. phil., *1940. Studium der Philosophie, und Geschichte in Leipzig und Jena. 1967-1991 Hochschullehrer an der »Memory oft he World« aufgenommen, hatte es das Marxsche HauptPädagogischen Hochschule Erfurt / Mühlhausen, seit 1978 Bearbeiter von werk am Anfang ausgesprochen Eike Kopf Marx-Engels-Gesamtausgabe präsentiert hierzu im Bändenschwer. der internationalen akademischen (MEGA), 1982 Berufung zum Professor Philosophie. ersten Kapitel seines Buches zahlreiche Fakten der für ersten fünf Jahre nach dem Erscheinen und der zwölf Jahre nach dem Tod von Karl Marx. Dabei handelte es sich um keine bloße Rezeptionsfrage, also einen nur theoriegeschichtlichen, sondern um einen höchst politischen Vorgang. Es ging dabei hauptsächlich um die zielstrebige Verbindung der Marxschen Theorie und ihrer philosophischen, ökonomischen und politischen Komponenten mit den praktischen Kämpfen der entstehenden und sich entwickelnden www.papyrossa.de ISBN 978-3-89438-513-2 Arbeiterklasse. Im zweiten Kapitel regt Eike Kopf überblicksartig an, den EUR 14,00 [D] / 14,40 [A] 9 783894 385132 literarischen Nachlass von Friedrich Engels für die Edition der drei Bände von »Das Kapital« stärker als bisher zu beachten und seinen Beitrag zum Marxismus dementsprechend zu würdigen. Eike Kopf Ein Buch geht um die Welt Die Wirkungsgeschichte von »Das Kapital« und der Beitrag von Friedrich Engels zum Marxismus Eike Kopf Hatte der liberale Historiker Heinrich von Sybel schon 1872 gefordert, Frühe Polemiken gegen »Das Kapital« ISBN 978-3-89438-598-9 ISBN 978-3-89438-513-2 Erscheinungstermin: September ISBN 978-3-89438-518-7 9 783894 385187 Georg Fülberth G Strich Kleine Geschichte des Kapitalismus 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Paperback, etwa 350 Seiten ca. EUR 16,90 [D] / 17,50 [A] NEUAUFLAGE ISBN 978-3-89438-518-7 Georg Fülberth geht der Frage nach, was das überhaupt ist, wovon alle reden: Kapitalismus. Nach ihrer Klärung folgt eine Darstellung von Entstehung und Entwicklung dieser Gesellschaftsordnung vom Handelskapitalismus bis zum Neoliberalismus der Gegenwart. Sie schließt die Gegenbewegungen ein und mündet in eine neue Frage, nämlich die nach der Dauer und dem möglichen Ende der kapitalistischen Produktions- und Lebensweise. Mit Personenregister. »Eine gewaltige Wohltat … bei Fülberth weiß man stets, woran man ist, der läuft nicht morgen zur Vogelgrippeforschung über … Darauf einen 1789er.« (Dietmar Dath, Frankfurter Allgemeine Zeitung) »Ich habe dieses Buch mit großem Vergnügen gelesen« (Eric Hobsbawm) 14 Erscheinungstermin: Juli Herbst 2015 ISBN 978-3-89438-386-2 Gerhard Feldbauer Geschichte Italiens Vom Risorgimento bis heute 2., verbesserte und erweiterte Auflage 9 783894 383862 Neue Kleine Bibliothek 132, etwa 380 Seiten ca. EUR 19,90 [D] / 20,50 [A] ISBN 978-3-89438-386-2 Erscheinungstermin: Juli NEUAUFLAGE Der reich mit Fakten und Quellen belegte Überblick über die Geschichte Italiens vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart arbeitet systematisch die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft ein und richtet stets sein Augenmerk auf die großen sozialen Auseinandersetzungen. In die historischen Zusammenhänge werden Porträtskizzen bedeutender Persönlichkeiten eingefügt. Außerdem werden Literatur, bildende Kunst und Film berücksichtigt. Anschaulich zeigt Gerhard Feldbauer, wie sehr die gesamte neuere Geschichte Italiens davon geprägt war, dass der italienische Nationalstaat von einem Bürgertum durchgesetzt wurde, das unter dem Druck einer radikaldemokratischen revolutionären Volksbewegung agierte. Mit Mussolinis »Marsch auf Rom« wurde die Auseinandersetzung von Faschismus und Antifaschismus zu einem Grundzug der italienischen Geschichte über die Resistenza und die Nachkriegszeit bis zum Versagen der linken Mitte, den Rechtsregierungen Berlusconis sowie den heutigen Kabinetten unter EU-Austeritätsdiktat. ISBN 978-3-89438-558-3 Kurt Pätzold Zweiter Weltkrieg Baisiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie 2., durchgesehene Auflage 9 783894 385583 Pocketformat, 142 Seiten EUR 9,90 [D] / 10,20 [A] ISBN 978-3-89438-558-3 lieferbar NEUAUFLAGE Auch mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 1945 existiert ein Bedürfnis nach Information über dieses weltgeschichtliche Ereignis, das Wirkungen bis in die Gegenwart besitzt und in seinen Ursachen noch immer umstritten ist. Die Skizze setzt mit der Frage ein, ob die Geschichte Europas zu jenem 1. September 1939 führen musste, an dem ein beispielloser Krieg begann, der sich erdballweit ausdehnte. Gedrängt bietet sie ein Bild der wesentlichen politischen und militärischen Ereignisse, die bis zur Potsdamer Konferenz, den Gerichtsprozessen in Nürnberg und Tokio und den Friedensschlüssen von Paris und San Francisco verfolgt werden. Behandelt werden zudem der Völkermord an den Juden sowie an den Sinti und Roma vor dem Hintergrund der nazistischen Kriegsziele wie auch die Kriegsverbrechen in Europa und Asien. Die Darstellung schließt mit dem Blick auf die veränderte Welt von 1945, den Übergang zum Kalten Krieg und die Versuche, dem Frieden Dauer zu verschaffen. 15 Herbst 2015 oder Systemgastronomie und im Niedriglohnsektor sowie Arbeitssuchende, die mit Hilfe der Jobcenter in miserable Verhältnisse gepresst werden. Die Gründung von Betriebsräten ist heute, in Zeiten von sogenanntem Union Busting, der professionellen, bisweilen kriminellen Bekämpfung von Gewerkschaften, oft ein gefährliches Abenteuer. Diese Verhältnisse sind nicht alternativlos, weil politisch gewollt oder toleriert und mitunter brutal durchgesetzt. Rügemer und Wigand nehmen Netzwerke einschlägiger Akteure (Arbeitsrechtler, Medienkanzleien, PR-Agenturen, Unternehmensberater, Detekteien, Personalmanager, gelbe Pseudo-Gewerkschaften) in den Blick. Sie schildern deren Methoden und Strategien anhand von Fallbeispielen und Personenporträts. Neue Kleine Bibliothek 202, etwa 240 Seiten EUR 14,90 [D] / 15,40 [A] NEUAUFLAGE ISBN 978-3-89438-555-2 Die Autoren untersuchen jene Schattenseiten des vermeintlichen deutschen Jobwunders, die in den Medien weitgehend ausgeblendet bleiben. Sie stoßen auf die Verletzung von Menschenrechten und geltenden Gesetzen durch aggressive Werner Rügemer, Dr. phil., *1941, Publizist, Lehrbeauftragter an der Unternehmer und ihre Berater.Universität Zu denKöln, Leidtragenden Beschäftigte in zahlreiche Bücher undgehören Zeitschriftenartikel; Elmar Wigand, *1969, Journalist,Paketdiensten, betreibt den Blog www.arbeits unrecht.de. oder Branchen und Unternehmen wie Discountern, Speditionen Beide haben 2009 den Kongress »ArbeitsUnrecht in Deutschland« organisiert. Systemgastronomie und im Niedriglohnsektor sowie Arbeitssuchende, die mit Hilfe der Jobcenter in miserable Verhältnisse gepresst werden. Die Gründung von Betriebsräten ist heute, in Zeiten von sogenanntem Union Busting, der professionellen, bisweilen kriminellen Bekämpfung von Gewerkschaften, oft ein gefährliches Abenteuer. Diese Verhältnisse sind nicht alternativlos, weil politisch www.papyrossa.de gewollt oder toleriert und mitunter brutal durchgesetzt. Rügemer und Wigand ISBN 978-3-89438-555-2 EUR 14,90 [D] / 15,40 [A] 9 783894 385552 nehmen Netzwerke einschlägiger Akteure (Arbeitsrechtler, Medienkanzleien, PR-Agenturen, Unternehmensberater, Detekteien, Personalmanager, gelbe Pseudo-Gewerkschaften) in den Blick. Sie schildern deren Methoden und Strategien anhand von Fallbeispielen und Personenporträts. Werner Rügemer / Elmar Wigand Die Fertigmacher 9 783894 385552 Werner Rügemer / Elmar Wigand Die Fertigmacher Die Autoren untersuchen jene Schattenseiten des vermeintlichen undaus professionelle deutschen Jobwunders,Arbeitsunrecht die in den Medien weitgehend geblendet bleiben. Sie stoßen auf die Verletzung von Menschenrechten und Gewerkschaftsbekämpfung geltenden Gesetzen durch aggressive Unternehmer und ihre Berater. Zu den Leidtragenden gehören Beschäftigte in Branchen 2., verbesserte Auflage und Unternehmen wie Discountern, Paketdiensten, Speditionen Rügemer/Wigand ISBN 978-3-89438-555-2 DIE FERTIGMACHER ARBEITSUNRECHT UND PROFESSIONELLE GEWERKSCHAFTSBEKÄMPFUNG ISBN 978-3-89438-555-2 Erscheinungstermin: August »Die Kölner Publizisten haben nun erstmals eine systematische und umfassende Untersuchung dieser Szene vorgelegt. Doch das Buch ist kein bloßes Who’s who, sondern analysiert das Phänomen im Kontext der neoliberalen Offensive seit den 1990er Jahren.« »Das Buch zeigt zugleich, dass die Kapitalseite die Idee eines Kompromisses zwischen Kapital und Arbeit aufgegeben hat. Der Klassenkampf ist längst nicht passé, sondern er findet jeden Tag in Betrieben und Unternehmen statt.« der Freitag www.kritisch-lesen.de Vertretungen, Auslieferungen, Adressen Vertretungen Nord (Hamburg, Bremen, SchleswigHolstein, Niedersachsen, Münster) Kim Meyer-Bruhns Hallerstr. 3 b, 20146 Hamburg Tel.: (0 40) 39 56 09, Fax: 39 77 32 eMail: [email protected] West (Nordrhein-Westfalen) Jürgen Foltz Wacholderweg 14, 53127 Bonn Tel.: (02 28) 928 76 55, Fax: 928 76 56 eMail: [email protected] Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg) Volkhard Brandes c/o Brandes & Apsel Scheidswaldstr. 22, 60385 Frankfurt Tel.: (0 69) 272 995 17 16, Fax: 272 995 17 10 eMail: [email protected] Süd (Bayern) Ingrid Augenstein Kemnik GmbH Postfach 10 14 07, 78414 Konstanz Tel.: (0 75 31) 2 95 76, Fax: 918 99 49 eMail: [email protected] Südwest (Baden-Württemberg) Ingrid Augenstein Kontaktdaten: siehe Süd Nordost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) Thilo Kist Danckelmannstr. 11, 14059 Berlin Tel.: (0 30) 325 84 77, Fax: 321 55 49 eMail: [email protected] Südost (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) Thilo Kist Kontaktdaten: siehe Nordost Auslieferungen SOVAPartnerschaft.pfad 1 31.03.2008 15:17:07 Uhr Verlagsauslieferung Deutschland SOVA Philipp-Reis-Str. 17, 63477 Maintal Tel.: (0 61 81) 908 80 72, Fax: 908 80 73 eMail: [email protected] Verlagsauslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5, 1220 Wien Tel.: (01) 282 656 50, Fax: 282 52 82 eMail: [email protected] Österreich Elisabeth Anintah-Hirt Türkenstr. 29/7, 1090 Wien Tel.: (01) 319 18 42, Fax: 317 38 10 eMail: [email protected] Schweiz Sie erhalten unsere Titel bei allen Barsortimenten. Verlagsbestellungen richten Sie bitte direkt an den Verlag. Kontaktdaten in der nächsten Spalte PapyRossa Verlags GmbH & Co. KG Luxemburger Str. 202, 50937 Köln Tel.: (02 21) 44 85 45, Fax: 44 43 05 eMail: [email protected] Internet: www.papyrossa.de
© Copyright 2025 ExpyDoc