Programm

18. Internationales Seminar
Onkologische Pflege –
Fortgeschrittene Praxis
3./4. September 2015
Universität St. Gallen (HSG), Schweiz
Akkreditierung durch die European Oncology Nursing Society (EONS), beantragt
Deutschsprachig-Europäische
Schule für Onkologie (deso)
Zielpublikum
Pflegefachfrauen/-Männer (Bereich Erwachsene und Kinder), die verantwortlich sind
für
 die Betreuung von krebskranken Menschen
 die Einschätzung onkologischer Pflegeprobleme und die Durchführung
entsprechender Pflegemassnahmen
 die Umsetzung von forschungsrelevantem Wissen in die Praxis
Stufe
fortgeschritten / erfahren
Ziele des Seminars
 Wissen aus Forschung und Literatur vermehren und vertiefen
 Eigene Pflegepraxis reflektieren und mit dem existierenden Wissen vergleichen
 Erkennen, welche Veränderungen in der eigenen Pflegepraxis nötig sind
Methoden
Referate, Workshops, Plenumsdiskussionen, persönlicher Austausch
Akkreditierung (beantragt)
Das Seminar ist akkreditiert durch:
 Die European Oncology Nursing Society (EONS)
Programm
(Änderungen möglich, aktualisiertes Programm siehe:
www.oncoconferences.ch / Rubrik deso)
1. Tag: Donnerstag, 3. September 2015 – Vormittag
Gesellschaftliche und präventive Aspekte der Onkologie
09.00
Begrüssung
09.15
Zufriedenheit von Patienten und Pflegenden in Europa
Prof. Dr. Michael Simon, CH-Basel
09.50
Was heisst zufrieden? Gesundheit, Lebensstil und Früherfassung
nach Krebs im Kindesalter.
Prof. Dr. med. Nicolas von der Weid, CH-Basel
10.30
Pause
Klinische Hot-Topics – für die Onkologiepflege-Praxis
11.00
Selbstmanagement-Erfahrung von Patienten mit Kolorektalkarzinom
und ihren Angehörigen während ambulanter Chemotherapie nach
FOLFOX- resp. XELOX-Schema.
Suzanne Sarasin, MNS, CH-Wil
11.30
Selbstmanagement bei Ersatzblase. Update aus pflegerischer Sicht.
Rita Willener, MScN, CH-Bern
12.00
Empowerment bei Tumorpatienten – ein Lösungsansatz bei
Mangelernährung?
Barbara Hürlimann, MSN, CH-Bern
12.30
Etwas Komplementäres tun: Wo kann Akupunktur in der Onkologie
eine sinnvolle Ergänzung sein?
PD Dr. med. Konrad Streitberger, CH-Bern
13.00
Mittagessen
Programm
1. Tag: Donnerstag, 3. September 2015 – Nachmittag
Klinische Hot-Topics – für die Onkologiepflege-Praxis
14.15
Wann sind Assessment-Instrumente in der onkologischen Pflege
sinnvoll – wann nicht?
Dr. Inge Eberl, MScN, BScN (Univ.), DE-München
14.45
Erfassen emotionaler Bedürfnisse durch Pflegende in der onkologischen Praxis.
Dr. Agnes Glaus, PhD, MSc, RN, CH-St. Gallen
15.15
Bedürfnisse von Männern mit Brustkrebs. Eine Analyse, die mehr als
ein Fragebogen-Instrument erfordert.
Heidrun Nycz, DGKS, AT-Wien
Harald Titzer, BSc, DGKP, AT-Wien
15.45
Pause
Pflegende in der interdisziplinären Arbeitswelt
16.15
Die Anderen und ich. Ansprüche an die multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie.
Monica Fliedner, MSN, CH-Bern
Dr. med. Steffen Eychmüller, CH-Bern
16.55
Ich und die Anderen. Erkenne Dich selbst.
Dr. Maja Storch, CH-Zürich
Plenumsdiskussion nach den Referaten
17.45
Ende des 1. Seminartages
18.00
Abfahrt zum Nachtessen zur Straussenfarm, Mörschwil bei
St. Gallen, www.straussenfleis.ch
(spezielle Anmeldung erforderlich)
Programm
2. Tag: Freitag, 4. September 2015 – Vormittag
Unterstützend pflegen und gestützt sein
Workshops
Jeder Workshop wird nach der Pause ein zweites Mal angeboten;
09.00 - 10.15 und 10.45 - 12.00 Uhr (Pause von 10.15 - 10.45 Uhr)
Workshop 1:
Interaktionen zwischen Nahrung und Nahrungsaufnahme und
oralen Krebs-Therapeutika. Update.
Angela Remy, CH-Bern
Workshop 2:
Strategien für die Optimierung der oralen Krebstherapie in der
klinischen Routine-Praxis.
Evelyn Rieder, MSN, CH-Winterthur und
Christine Widmer, MSN, CH-Frauenfeld Workshop 3:
Spiritual Care – was kann das in der Onkologiepflege sein?
Pascal Mösli, MAS, Theologe, CH-Bern
Workshop 4:
Ethische Herausforderungen bei der Pflege onkologischer
Patienten. Moralischer Distress.
Mag. Irene Achatz, RN, LfGuK, AT-Wien
Workshop 5:
Sexualität und Krebs: Anspruch und subjektives Erleben der
Patientinnen und Patienten.
Dr. Sc. hum. Anette Brechtel, DE-Heidelberg
Workshop 6:
Prävention – was hat das mit mir zu tun? Workshop auf der
Grundlage des Europäischen Kodex gegen Krebs.
Anke Jähnke, MA, MPA, RN, CH-Zürich
Workshop 7:
Assessment des Bedarfs an onkologischer Pflege. Benötigte
Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Elke Irlinger, MHSc, RN, DE-Stuttgart
Workshop 8:
Eckpfeiler der Schmerzbekämpfung bei chronischen Tumorschmerzen. Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen.
Felix Schläfli, MAS, CH-Basel und Annette Schweizer, cand. ANP
Onkologie, CH-Basel
Workshop 9:
Patienten-Beratung im Pflegealltag. Prinzipien und Grundsätze
für die klinische Praxis.
Harald Titzer, BSc, DGKP, AT-Wien
12.00
Mittagessen
Programm
2. Tag: Freitag, 4. September 2015 – Nachmittag
Psycho-Onkologie: Kompetente Betreuer – Kompetente Patienten
13.15
Stärkung der Patientenkompetenz in der oralen Krebstherapie.
Erkenntnisse aus der PACOCT Studie.
Anja Beylich, MNS, DE-Hamburg
Christoph Riese, DE-Köln
13.45
Zielgerichtet kommunizieren, kompetent auftreten. Patientenschulung für Kommunikationskompetenzen (KOKOS).
Dr. Dipl. Psych. Andrea Schöpf, DE-Freiburg i. Br.
14.30
Pause
Pflege im Kontext moderner Medizin
15.00
Wirksamkeit und Anwendung der Screening-Kolonoskopie zur
Früherfassung des Kolonkarzinoms.
Prof. Dr. med. Urs Marbet, CH-Altdorf
15.30
Intra Operative Radiotherapie (IORT) – ein Update für die Praxis.
Dr. med. Kristina Lössl, CH-Bern
16.0016.30
Immuntherapie in der Onkologie: der magische Durchbruch?
PD Dr. Dr. med. Friedemann Honecker, CH-St. Gallen
16.45
Abschluss / Verabschiedung
Seminar-Leitungsteam
- Achatz Irene, Mag.a, RN, LfGuK, Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen,
Bereich Pflege, AT-Wien
- Fliedner Monica, MSN, Pflegeexpertin, Inselspital, CH-Bern
- Glaus Agnes, PhD, MSc, RN, Pflegeexpertin, Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, CH-St. Gallen
- Irlinger Elke, MHSc, RN, Pflegeexpertin, DE-Stuttgart
Wissenschaftlicher Beirat
- Jähnke Anke, MA, MPA, RN, Pflegefachfrau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Careum F + E, CH-Zürich
- Titzer Harald, BSc, DGKP, Pflegeberater, Universitätsklinik für Innere Medizin, Allgemeines
Krankenhaus der Stadt Wien, AT-Wien
Zusätzliche Referierende
- Beylich Anja, MNS, Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Hämatologisch-
onkologische Praxis Altona, DE-Hamburg
Brechtel Anette, Dr. Sc. hum., Dipl.-Psychologin, Psychoonkologische Psychotherapeutin,
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, DE-Heidelberg
Eberl Inge, Dr., MScN, BScN (Univ.), Pflegedirektion, Klinikum der Universität München,
DE-München
Eychmüller Steffen, Dr. med., Universitäres Zentrum für Palliative Care, Inselspital, CH-Bern
Honecker Friedemann, PD Dr. Dr. med., Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, CH-St. Gallen
Hürlimann Barbara, MSN, Pflegeexpertin, Inselspital, CH-Bern
Lössl Kristina, Dr. med., Klinik und Poliklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, CH-Bern
Marbet Urs, Prof. Dr. med, Medizinische Klink, Kantonsspital Uri, CH-Altdorf
Mösli Pascal, Theologe und Supervisor MAS, CH-Bern
Nycz Heidrun, DGKS, Universitätsklinik für Innere Medizin, Allgemeines Krankenhaus der
Stadt Wien, AT-Wien
Remy Angela, Dipl. Ernährungsberaterin HF, Universitätspoliklinik für Endokrinologie,
Diabetologie und Klinische Ernährung, Inselspital, CH-Bern
Rieder Evelyn, MSN, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH-Winterthur
Riese Christoph, Dipl. Politikwissenschaftler, WINHO – Wissenschaftliches Institut der
Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen, DE-Köln
Sarasin Suzanne, MNS, Pflegeexpertin, Spitalregion Fürstenland Toggenburg, CH-Will
Schläfli Felix, MAS, Klinik für Onkologie, Universitätsspital Basel, CH-Basel
Schöpf Andrea, Dr., Dipl. Psych., Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin,
Universitätsklinikum Freiburg, DE-Freiburg
Schweizer Annette, cand. ANP Onkologie, Universitätsspital Basel, CH-Basel
Simon Michael, Prof. Dr., Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel, CH-Basel
Storch Maja, Dr., Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich, ISMZ GmbH,
CH-Zürich
Streitberger Konrad, PD Dr. med., Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie,
Inselspital, CH-Bern
Von der Weid Nicolas, Prof. Dr. med., Universitäts-Kinderspital beider Basel, CH-Basel
Widmer Christine, MSN, Pflegeexpertin, Kantonsspital Frauenfeld, CH-Frauenfeld
Willener Rita, MScN, Pflegeexpertin, Klinik für Urologie, Inselspital, CH-Bern
Plus Seminar-Leiterinnen und wissenschaftliche Beiräte
Teilnehmerzahl
Teilnahmegebühr
Maximal 400
- bei Einzahlung bis 31. Mai = CHF 450.- bei Einzahlung ab 01. Juni = CHF 600.-
Darin enthalten sind Kursunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen und eine desoTeilnahme-Bestätigung. Bei Zahlung unter Angabe der Kreditkartennummer empfehlen
wir, die Anmeldung mittels Talon im geschlossenen Briefumschlag zu senden.
Annullationsbedingungen
Die Höhe der Annullationskosten richtet sich nach dem Zeitpunkt der Annullation:
Bei Annullation bis 16. August 2015:
CHF 50.00
Bei Annullation ab 17. August 2015:
CHF 100.00
Bei Annullation ab Kursbeginn:
Keine Rückerstattung der Gebühr
Die Annullationskosten entfallen bei der Nennung eines Ersatzteilnehmers/in.
Seminar-Konto
St. Galler Kantonalbank, St.-Leonhard-Str. 25, CH-9001 St. Gallen
Konto-Inhaber:
Stiftung SONK, Rorschacherstr. 150, CH-9006 St. Gallen
Konto-Nr.:
01 55 332.049-18
Clearing (BLZ):
781
Swift-Code:
KBSGCH22
IBAN-Nr:
CH05 0078 1015 5332 0491 8
Betreff:
„OKF-2015“ und Vorname/Familienname
Bitte die Überweisung unbedingt „spesenfrei“ ausführen. Allfällige Überweisungsspesen
gehen zu Lasten der Teilnehmer.
Seminarort
Universität St. Gallen (HSG), Curtistrasse, CH-9000 St. Gallen, www.unisg.ch,
Buslinie Nr. 5 ab Hauptbahnhof Richtung „Rotmonten“, Haltestelle "Universität",
Telefon am Seminarort: +41 (0)71 224 26 85 (nur am 3. und 4.9.2015)
Anmeldung / Information
Gabi Laesser
Deutschsprachig-Europäische Schule
für Onkologie (deso)
c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP
Rorschacherstr. 150
CH-9006 St. Gallen
Tel.: +41-(0)71-243 00 32
Fax: +41-(0)71-245 68 05
[email protected]
www.oncoconferences.ch (Rubrik deso)
Anmeldung
Fax-Nr. +41 (0)71 245 68 05 oder
E-Mail: [email protected] oder
Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie, Rorschacherstr. 150, CH-9006 St. Gallen
18. Internationales Seminar:
"Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis"
3. - 4. September 2015, Universität St. Gallen, Schweiz
Der Einfachheit wegen empfehlen wir Ihnen, sich online anzumelden
unter: www.oncoconferences.ch (Rubrik deso)
Name:
Vorname:
Berufsbezeichnung:
Name (Klinik/Firma):
Abteilung/Strasse (Klinik/Firma):
PLZ:
Stadt (Klinik/Firma):
Telefon:
Fax:
Land:
E-Mail:
(Pflichtfeld)
Nachtessen: Donnerstag, 3. September 2015, Straussenfarm, Mörschwil
 ich melde mich definitiv an zum Nachtessen und zahle dafür einen Selbstkostenbeitrag
von CHF 30.- (inkl. organisierte Hin- und Rückfahrt) direkt mit der Anmeldung
Ich wünsche:  normale Kost
 vegetarische Kost
Bezahlung Teilnahmegebühr: CHF 600.- (Frühbuchung: CHF 450.- bis 31.5.2015)


Bank: St. Galler Kantonalbank, CH-9001 St. Gallen
Konto-Inhaber: Stiftung-SONK, Rorschacherstr. 150, CH-9006 St. Gallen
Konto-Nr. 01 55 332.049-18, BLZ 781, IBAN CH05 0078 1015 5332 0491 8
SWIFT KBSGCH22, Vermerk: "OKF-2015" und Ihr Vorname/Familienname
Kreditkarte:
 VISA
 Mastercard
 American Express
   
Ablaufdatum:
 /  Karteninhaber: ___________________________
Karten-Nr.:
Die Anmeldung wird nach Eingang der Teilnahmegebühr registriert und bestätigt.
Datum:_____________
Unterschrift: