18. Internationales Seminar Onkologische Pflege – Fortgeschrittene Praxis 3./4. September 2015 Universität St. Gallen (HSG), Schweiz Akkreditierung durch die European Oncology Nursing Society (EONS), beantragt Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso) Zielpublikum Pflegefachfrauen/-Männer (Bereich Erwachsene und Kinder), die verantwortlich sind für die Betreuung von krebskranken Menschen die Einschätzung onkologischer Pflegeprobleme und die Durchführung entsprechender Pflegemassnahmen die Umsetzung von forschungsrelevantem Wissen in die Praxis Stufe fortgeschritten / erfahren Ziele des Seminars Wissen aus Forschung und Literatur vermehren und vertiefen Eigene Pflegepraxis reflektieren und mit dem existierenden Wissen vergleichen Erkennen, welche Veränderungen in der eigenen Pflegepraxis nötig sind Methoden Referate, Workshops, Plenumsdiskussionen, persönlicher Austausch Akkreditierung (beantragt) Das Seminar ist akkreditiert durch: Die European Oncology Nursing Society (EONS) Programm (Änderungen möglich, aktualisiertes Programm siehe: www.oncoconferences.ch / Rubrik deso) 1. Tag: Donnerstag, 3. September 2015 – Vormittag Gesellschaftliche und präventive Aspekte der Onkologie 09.00 Begrüssung 09.15 Zufriedenheit von Patienten und Pflegenden in Europa Prof. Dr. Michael Simon, CH-Basel 09.50 Was heisst zufrieden? Gesundheit, Lebensstil und Früherfassung nach Krebs im Kindesalter. Prof. Dr. med. Nicolas von der Weid, CH-Basel 10.30 Pause Klinische Hot-Topics – für die Onkologiepflege-Praxis 11.00 Selbstmanagement-Erfahrung von Patienten mit Kolorektalkarzinom und ihren Angehörigen während ambulanter Chemotherapie nach FOLFOX- resp. XELOX-Schema. Suzanne Sarasin, MNS, CH-Wil 11.30 Selbstmanagement bei Ersatzblase. Update aus pflegerischer Sicht. Rita Willener, MScN, CH-Bern 12.00 Empowerment bei Tumorpatienten – ein Lösungsansatz bei Mangelernährung? Barbara Hürlimann, MSN, CH-Bern 12.30 Etwas Komplementäres tun: Wo kann Akupunktur in der Onkologie eine sinnvolle Ergänzung sein? PD Dr. med. Konrad Streitberger, CH-Bern 13.00 Mittagessen Programm 1. Tag: Donnerstag, 3. September 2015 – Nachmittag Klinische Hot-Topics – für die Onkologiepflege-Praxis 14.15 Wann sind Assessment-Instrumente in der onkologischen Pflege sinnvoll – wann nicht? Dr. Inge Eberl, MScN, BScN (Univ.), DE-München 14.45 Erfassen emotionaler Bedürfnisse durch Pflegende in der onkologischen Praxis. Dr. Agnes Glaus, PhD, MSc, RN, CH-St. Gallen 15.15 Bedürfnisse von Männern mit Brustkrebs. Eine Analyse, die mehr als ein Fragebogen-Instrument erfordert. Heidrun Nycz, DGKS, AT-Wien Harald Titzer, BSc, DGKP, AT-Wien 15.45 Pause Pflegende in der interdisziplinären Arbeitswelt 16.15 Die Anderen und ich. Ansprüche an die multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie. Monica Fliedner, MSN, CH-Bern Dr. med. Steffen Eychmüller, CH-Bern 16.55 Ich und die Anderen. Erkenne Dich selbst. Dr. Maja Storch, CH-Zürich Plenumsdiskussion nach den Referaten 17.45 Ende des 1. Seminartages 18.00 Abfahrt zum Nachtessen zur Straussenfarm, Mörschwil bei St. Gallen, www.straussenfleis.ch (spezielle Anmeldung erforderlich) Programm 2. Tag: Freitag, 4. September 2015 – Vormittag Unterstützend pflegen und gestützt sein Workshops Jeder Workshop wird nach der Pause ein zweites Mal angeboten; 09.00 - 10.15 und 10.45 - 12.00 Uhr (Pause von 10.15 - 10.45 Uhr) Workshop 1: Interaktionen zwischen Nahrung und Nahrungsaufnahme und oralen Krebs-Therapeutika. Update. Angela Remy, CH-Bern Workshop 2: Strategien für die Optimierung der oralen Krebstherapie in der klinischen Routine-Praxis. Evelyn Rieder, MSN, CH-Winterthur und Christine Widmer, MSN, CH-Frauenfeld Workshop 3: Spiritual Care – was kann das in der Onkologiepflege sein? Pascal Mösli, MAS, Theologe, CH-Bern Workshop 4: Ethische Herausforderungen bei der Pflege onkologischer Patienten. Moralischer Distress. Mag. Irene Achatz, RN, LfGuK, AT-Wien Workshop 5: Sexualität und Krebs: Anspruch und subjektives Erleben der Patientinnen und Patienten. Dr. Sc. hum. Anette Brechtel, DE-Heidelberg Workshop 6: Prävention – was hat das mit mir zu tun? Workshop auf der Grundlage des Europäischen Kodex gegen Krebs. Anke Jähnke, MA, MPA, RN, CH-Zürich Workshop 7: Assessment des Bedarfs an onkologischer Pflege. Benötigte Fähigkeiten und Fertigkeiten. Elke Irlinger, MHSc, RN, DE-Stuttgart Workshop 8: Eckpfeiler der Schmerzbekämpfung bei chronischen Tumorschmerzen. Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Felix Schläfli, MAS, CH-Basel und Annette Schweizer, cand. ANP Onkologie, CH-Basel Workshop 9: Patienten-Beratung im Pflegealltag. Prinzipien und Grundsätze für die klinische Praxis. Harald Titzer, BSc, DGKP, AT-Wien 12.00 Mittagessen Programm 2. Tag: Freitag, 4. September 2015 – Nachmittag Psycho-Onkologie: Kompetente Betreuer – Kompetente Patienten 13.15 Stärkung der Patientenkompetenz in der oralen Krebstherapie. Erkenntnisse aus der PACOCT Studie. Anja Beylich, MNS, DE-Hamburg Christoph Riese, DE-Köln 13.45 Zielgerichtet kommunizieren, kompetent auftreten. Patientenschulung für Kommunikationskompetenzen (KOKOS). Dr. Dipl. Psych. Andrea Schöpf, DE-Freiburg i. Br. 14.30 Pause Pflege im Kontext moderner Medizin 15.00 Wirksamkeit und Anwendung der Screening-Kolonoskopie zur Früherfassung des Kolonkarzinoms. Prof. Dr. med. Urs Marbet, CH-Altdorf 15.30 Intra Operative Radiotherapie (IORT) – ein Update für die Praxis. Dr. med. Kristina Lössl, CH-Bern 16.0016.30 Immuntherapie in der Onkologie: der magische Durchbruch? PD Dr. Dr. med. Friedemann Honecker, CH-St. Gallen 16.45 Abschluss / Verabschiedung Seminar-Leitungsteam - Achatz Irene, Mag.a, RN, LfGuK, Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen, Bereich Pflege, AT-Wien - Fliedner Monica, MSN, Pflegeexpertin, Inselspital, CH-Bern - Glaus Agnes, PhD, MSc, RN, Pflegeexpertin, Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, CH-St. Gallen - Irlinger Elke, MHSc, RN, Pflegeexpertin, DE-Stuttgart Wissenschaftlicher Beirat - Jähnke Anke, MA, MPA, RN, Pflegefachfrau, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Careum F + E, CH-Zürich - Titzer Harald, BSc, DGKP, Pflegeberater, Universitätsklinik für Innere Medizin, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, AT-Wien Zusätzliche Referierende - Beylich Anja, MNS, Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Hämatologisch- onkologische Praxis Altona, DE-Hamburg Brechtel Anette, Dr. Sc. hum., Dipl.-Psychologin, Psychoonkologische Psychotherapeutin, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, DE-Heidelberg Eberl Inge, Dr., MScN, BScN (Univ.), Pflegedirektion, Klinikum der Universität München, DE-München Eychmüller Steffen, Dr. med., Universitäres Zentrum für Palliative Care, Inselspital, CH-Bern Honecker Friedemann, PD Dr. Dr. med., Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, CH-St. Gallen Hürlimann Barbara, MSN, Pflegeexpertin, Inselspital, CH-Bern Lössl Kristina, Dr. med., Klinik und Poliklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, CH-Bern Marbet Urs, Prof. Dr. med, Medizinische Klink, Kantonsspital Uri, CH-Altdorf Mösli Pascal, Theologe und Supervisor MAS, CH-Bern Nycz Heidrun, DGKS, Universitätsklinik für Innere Medizin, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, AT-Wien Remy Angela, Dipl. Ernährungsberaterin HF, Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Inselspital, CH-Bern Rieder Evelyn, MSN, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, CH-Winterthur Riese Christoph, Dipl. Politikwissenschaftler, WINHO – Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen, DE-Köln Sarasin Suzanne, MNS, Pflegeexpertin, Spitalregion Fürstenland Toggenburg, CH-Will Schläfli Felix, MAS, Klinik für Onkologie, Universitätsspital Basel, CH-Basel Schöpf Andrea, Dr., Dipl. Psych., Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, DE-Freiburg Schweizer Annette, cand. ANP Onkologie, Universitätsspital Basel, CH-Basel Simon Michael, Prof. Dr., Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel, CH-Basel Storch Maja, Dr., Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich, ISMZ GmbH, CH-Zürich Streitberger Konrad, PD Dr. med., Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital, CH-Bern Von der Weid Nicolas, Prof. Dr. med., Universitäts-Kinderspital beider Basel, CH-Basel Widmer Christine, MSN, Pflegeexpertin, Kantonsspital Frauenfeld, CH-Frauenfeld Willener Rita, MScN, Pflegeexpertin, Klinik für Urologie, Inselspital, CH-Bern Plus Seminar-Leiterinnen und wissenschaftliche Beiräte Teilnehmerzahl Teilnahmegebühr Maximal 400 - bei Einzahlung bis 31. Mai = CHF 450.- bei Einzahlung ab 01. Juni = CHF 600.- Darin enthalten sind Kursunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen und eine desoTeilnahme-Bestätigung. Bei Zahlung unter Angabe der Kreditkartennummer empfehlen wir, die Anmeldung mittels Talon im geschlossenen Briefumschlag zu senden. Annullationsbedingungen Die Höhe der Annullationskosten richtet sich nach dem Zeitpunkt der Annullation: Bei Annullation bis 16. August 2015: CHF 50.00 Bei Annullation ab 17. August 2015: CHF 100.00 Bei Annullation ab Kursbeginn: Keine Rückerstattung der Gebühr Die Annullationskosten entfallen bei der Nennung eines Ersatzteilnehmers/in. Seminar-Konto St. Galler Kantonalbank, St.-Leonhard-Str. 25, CH-9001 St. Gallen Konto-Inhaber: Stiftung SONK, Rorschacherstr. 150, CH-9006 St. Gallen Konto-Nr.: 01 55 332.049-18 Clearing (BLZ): 781 Swift-Code: KBSGCH22 IBAN-Nr: CH05 0078 1015 5332 0491 8 Betreff: „OKF-2015“ und Vorname/Familienname Bitte die Überweisung unbedingt „spesenfrei“ ausführen. Allfällige Überweisungsspesen gehen zu Lasten der Teilnehmer. Seminarort Universität St. Gallen (HSG), Curtistrasse, CH-9000 St. Gallen, www.unisg.ch, Buslinie Nr. 5 ab Hauptbahnhof Richtung „Rotmonten“, Haltestelle "Universität", Telefon am Seminarort: +41 (0)71 224 26 85 (nur am 3. und 4.9.2015) Anmeldung / Information Gabi Laesser Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso) c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP Rorschacherstr. 150 CH-9006 St. Gallen Tel.: +41-(0)71-243 00 32 Fax: +41-(0)71-245 68 05 [email protected] www.oncoconferences.ch (Rubrik deso) Anmeldung Fax-Nr. +41 (0)71 245 68 05 oder E-Mail: [email protected] oder Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie, Rorschacherstr. 150, CH-9006 St. Gallen 18. Internationales Seminar: "Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis" 3. - 4. September 2015, Universität St. Gallen, Schweiz Der Einfachheit wegen empfehlen wir Ihnen, sich online anzumelden unter: www.oncoconferences.ch (Rubrik deso) Name: Vorname: Berufsbezeichnung: Name (Klinik/Firma): Abteilung/Strasse (Klinik/Firma): PLZ: Stadt (Klinik/Firma): Telefon: Fax: Land: E-Mail: (Pflichtfeld) Nachtessen: Donnerstag, 3. September 2015, Straussenfarm, Mörschwil ich melde mich definitiv an zum Nachtessen und zahle dafür einen Selbstkostenbeitrag von CHF 30.- (inkl. organisierte Hin- und Rückfahrt) direkt mit der Anmeldung Ich wünsche: normale Kost vegetarische Kost Bezahlung Teilnahmegebühr: CHF 600.- (Frühbuchung: CHF 450.- bis 31.5.2015) Bank: St. Galler Kantonalbank, CH-9001 St. Gallen Konto-Inhaber: Stiftung-SONK, Rorschacherstr. 150, CH-9006 St. Gallen Konto-Nr. 01 55 332.049-18, BLZ 781, IBAN CH05 0078 1015 5332 0491 8 SWIFT KBSGCH22, Vermerk: "OKF-2015" und Ihr Vorname/Familienname Kreditkarte: VISA Mastercard American Express Ablaufdatum: / Karteninhaber: ___________________________ Karten-Nr.: Die Anmeldung wird nach Eingang der Teilnahmegebühr registriert und bestätigt. Datum:_____________ Unterschrift:
© Copyright 2024 ExpyDoc