Verband Region Stuttgart Der Landschaftspark Region Stuttgart © VRS / Gottfried Stoppel DER LANDSCHAFTSPARK REGION STUTTGART Wohlfühloasen in einer wirtschaftsstarken Region Mit dem Fahrrad kann man den Landschaftspark Region Stuttgart besonders gut genießen. Die Landschaft in der Region Stuttgart hat viele Facetten: Flusstäler, Felder, steile Weinberge, StreuobstwieMu rr sen, den Albtrauf. Reizvoll sind auch die ausgedehnBietigheimBissingen ten Mischwälder von Schönbuch, Glemswald oder Schwäbisch-Fränkischem Wald. Am umfassendsten erlebt man die Vielfältigkeit der Landschaft auf der 400 Kilometer langen Strecke „E-Bike Region Stuttgart“. Sie führt durch alle Landkreise der Region. Backnang Enz Ludwigsburg Obwohl die Region vor allem im dicht bebauten Kern sehr städtisch und industriell geprägt ist, lohnt es sich, Waiblingen auch dort stehenzubleiben und genau hinzuschauen. Re m s Denn selbst im Zentrum liegt die Naherholung buchstäblich vor der Haustür: Grüne Oasen sind überall Schorndorf Stuttgart Weil der Stadt Esslingen fußläufig zu erreichen. Dieser hohe Freizeitwert ist ein Fil s Göppingen Co-Finanzierungsprojekte (Stand 2015) N ec ka Filderstadt r Böblingen Stück Lebensqualität! Hier setzt die Idee des Landschaftsparks Region StuttKulturlandschaft noch stärker betonen und die schönen S-Bahn Kirchheim unter Teck gart an. Er möchte die Besonderheiten der vielseitigen E-Bike-Region Stuttgart Herrenberg wichtige Radrouten Seiten der Region noch besser zur Geltung bringen. Wie 0 das gelingt? Indem Rad- oder W anderwege zu einem regionalen Netz zusammenwachsen. Indem Aufent- Als einzige Region in Baden-Württemberg hat der Ver- haltsbereiche geschaffen werden, die zum Verweilen band Region Stuttgart die Möglichkeit, nicht nur bei der im Grünen einladen. Weitere Möglichkeiten sind Aus- Konzeption zu unterstützen, sondern auch die Realisie- sichtspunkte, um den Blick über die Landschaft schwei- rung der Ideen finanziell zu fördern. Seit 2005 gestaltet fen zu lassen, die Renaturierung von Flüssen sowie die Region Stuttgart die Freiraumentwicklung der Region Skulpturen und Landmarken, durch die die N atur inten in dieser Doppelrolle mit. Sie geht damit über die klassi- siver wahrgenommen wird. Gemeinsam mit Partnern schen Instrumentarien der Regionalplanung hinaus und hat der Verband Region Stuttgart Ziele und Vorschläge setzt Impulse für die Aufwertung des Lebens- und Wirt- für die unterschiedlichen Landschaftsräume entwickelt. schaftsraums Region Stuttgart. 5 10 km DAS FÖRDERPROGRAMM Projekte gemeinsam finanzieren Auf die Planung folgen Taten. Die Region unterstützt auch dabei – mit Fördergeldern. Jedes Jahr ruft sie Städte und Gemeinden auf, sich mit guten Projektideen um Zuschüsse zu bewerben. Eine Jury wählt aus, wer Geld erhält. Maßgeblich dafür sind Kriterien wie: Passt das Vorhaben zur Idee des Landschaftsparks? Hat es eine regionale Wirkung? Und lässt es sich eins zu eins umsetzen? Inzwischen hat der Verband Region Stuttgart weit über 100 Projekte mit mehr als 12 Millionen Euro bezuschusst. Auf diese Weise setzen Region, Städte und Gemeinden Stück für Stück die Ideen im Landschaftspark um. Aus den vielen Einzelprojekten © VRS / Gottfried Stoppel wird zunehmend ein wahrnehmbares Ganzes. ZAHLEN UND FAKTEN Der Landschaftspark im Überblick nach den ersten zehn Jahren – von 2005 bis 2015 Die Region im Überblick 3.654 km ² davon Siedlung & Verkehr 823 km ² davon Wohnen Gewerbe / Industrie 266 km ² 75 km ² Wald 1.147 km² Landwirtschaft 1.684 km² Städte & Gemeinden Einwohner Bevölkerungsdichte 179 147 Höhe der vergebenen Fördermittel > 12 Mio. Euro Größte Fördersumme 1 Mio. Euro Kleinste Fördersumme 2.750 Euro Höhe der zusätzlich ausgelösten Investitionen > 20 Mio. Euro 2.626.864 719 Einw. / km ² Zur Erholung gut geeignete Flächen 2.574 km ² Flächen mit hoch bewertetem Landschaftsbild Umgesetzte oder vorbereitete Projekte 1.535 km ² © VRS / Gottfried Stoppel Fläche LANDSCHAFTSPARKPROJEKTE Interkommunale Gartenschau Remstal Die Region in ihrer Vielfalt erlebbar machen Ein Perlenband im Grünen Man darf sich den Landschaftspark nicht als abge- Der Verband Region Stuttgart ist Motor und Impulsge- schlossene Einheit vorstellen – wie eine Parkanlage ber für wichtige Themen und bringt unterschiedliche oder einen Schlossgarten. Er entwickelt sich vielmehr Partner an einen Tisch. So entstand auch die Idee zur an ganz vielen kleinen Stellen und wächst langsam bundesweit ersten interkommunalen Gartenschau. zu einem wahrnehmbaren Netz aus Freiräumen, Grünflächen, Wegen, Attraktionen und Bauwerken zusammen. Aus der Idee wird Realität: Von April bis Oktober 2019 verwandelt die Remstal Gartenschau 2019 den Naturraum in ein riesiges Ausstellungsgelände. Die ein- Der Landschaftspark Region Stuttgart ist ein Gene- zigartige Vielfalt des Remstals wird durch unzählige Akti- rationenprojekt, das einen langen Atem braucht. onen, Attraktionen und Veranstaltungen in Szene gesetzt. Gleichwohl zeigt sich an vielen Orten, wie durch den Auf Bewohner wie Besucher warten auf 80 km Länge eine Landschaftspark deutlich wahrnehmbare Verbesse- Vielzahl städtebaulicher, landschaftsgestalterischer und rungen erreicht wurden. Inzwischen können sich viele ökologischer Lebens- und Erlebnisräume. Um die Zusam- Ergebnisse sehen lassen – buchstäblich. menarbeit der 16 Städte und Gemeinden, drei Landkreise Der Abgleich zwischen dem Vorher und Nachher illustriert das an den zwei Beispielen Neckarradweg am Esslinger Freibad und der Höllachaue bei Leutenbach. und zwei Regionen zu koordinieren, wurde die Remstal Gartenschau 2019 GmbH gegründet. www.remstal2019.de 1 Neckarradweg Vorher Nachher Wer auf dem Neckarradweg unterwegs war, musste früher in Höhe des Esslinger Freibads einen Umweg über die Kurt-Schumacher-Straße fahren. © Niels Ruthardt © Michael Höger Heute führt der Radweg direkt am Neckar zwischen dem Freibad und einer natürlich gestalteten Böschung hindurch. Die betonierte Ufermauer wurde entfernt. Verweil- und Aufenthaltspunkte am Wasser sorgen für Abwechslung am Wegesrand. 2 Höllachaue Vorher Nachher In der Höllachaue bei Leutenbach wurde ein Feuchtbiotop um einen Tümpel erweitert. Der Park ist für © Ronald Bässler neue Verbindungswege und ein Naturerfahrungs weg laden zum Verweilen und Erkunden ein. DER VERBAND REGION STUTTGART Impressum Kräfte bündeln Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart Der Verband Region Stuttgart arbeitet an einer vorausschauenden und nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel, Vielfalt, hohe Lebensqualität und wirtschaftliche Leistungskraft der Region langfristig zu gewährleisten. Als politische Ebene stellt der Verband Region Stutt- © Manfred Meister Besucher jetzt viel attraktiver: Sitzstufenanlagen, Telefon: (0711) 2 27 59 - 0 Telefax: (0711) 2 27 59 -70 E-Mail: [email protected] www.region-stuttgart.org gart wichtige Weichen: in den Bereichen öffentlicher Nahverkehr, Regionalplanung, regionale Verkehrs planung, Wirtschaftsförderung und Tourismusmarketing. Mit regionalen Förderprogrammen bringt er nachhaltige Mobilität in Schwung und gibt dem Landschaftspark ein Gesicht. Fotos: Ronald Bässler, Michael Höger / Grünflächenamt Stadt Esslingen am Neckar, Manfred Meister, Horst Rudel, Niels Ruthardt, Gottfried Stoppel Hinweis: Diese Veröffentlichung des Verbands Region Stuttgart darf nicht zur Wahlwerbung verwendet werden. Gestalterische Konzeption: www.jungkommunikation.de durch ein Gesetz des Landes Baden-Württemberg. Er verfügt als einzige Region in Baden-Württemberg über ein „regionales Parlament“, das alle fünf Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Die Freizeitkarte „Unterwegs im Landschaftspark Stuttgart“ ist beim Verband Region Stuttgart unter Information und Downloads auf www.region-stuttgart.org erhältlich. Stand: April 2015 © VRS / Horst Rudel Gegründet wurde der Verband Region Stuttgart 1994 www.region-stuttgart.org © VRS / Gottfried Stoppel
© Copyright 2025 ExpyDoc