NEWSLETTER Aufbruchsstimmung Liebe Partner, Förderer und Freunde sowie Ehemalige des SIIE, liebe Leser, mit viel Tatendrang sind wir am SIIE in das neue Jahr gestartet, zahlreiche Projekte, Studien und Seminare konnten bereits angestoßen oder aus dem vergangenen Jahr weitergeführt werden. Wenn uns nach dem Ende des Winters die ersten Sonnenstrahlen erreichen, dann kommen wir in Aufbruchs stimmung, dann kommt die Lust auf Neues. In unserem Fall hat sich viel Neues auch in der personellen Zusammensetzung des Instituts ereignet. Während wir unsere langjährige Kollegin Bianca Engel neben einem lachenden und glückwünschenden Auge auch mit einem weinenden Auge verabschieden, haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten an anderer Stelle einige für uns sehr positive Verän derungen ereignet: Sowohl Andreas Wald als auch Christoph Georgi wurden von der EBS Business School in neue Funktio nen berufen. Sie verstärken seither die Professorenschaft des SIIE als Adjunct Professor respektive Lehrorientierter Junior professor und unterstützen in ihren jeweiligen Forschungs bereichen mit gewohntem Elan die vielfältigen Projekte und Studien. Wir wünschen Ihnen beim Lesen wertvolle Impulse und Ideen, aber auch den nötigen Schwung, um die geplanten Fortschritte umzusetzen. Herzlichst Ihr Ronald Gleich & das Team des SIIE P.S. Bitte notieren Sie sich den Termin unseres VIII. SIIE Meetingpoints am 07. September 2015 zum Thema „Industrie 4.0 – Digitalisierung als Innovationstreiber?“! Besuchen Sie uns auch auf Facebook.com/ebs.siie! Klicken Sie „Gefällt mir“ und erfahren Sie mehr über uns. Ausgabe 1/2015 Inhalt In eigener Sache Forschung Experteninterview Lehre Weiterbildung & Praxisprojekte Termine & Buchtipps In eigener Sache Wir gratulieren unseren Alumni Dr. Florian Schock (Januar 2015) Dr. Benjamin Weber (März 2015) Personelle Veränderungen am SIIE Bianca Engel hat den Weiterbildungs bereich des SIIE zum 31.03.2015 ver lassen, um ihren Lebensmittelpunkt nach Hamburg zu verlegen, was wir außerordentlich bedauern. Bianca Engel war seit 2008 bei der EBS Exe cutive Education des SIIE als Pro gramm Managerin tätig und hat mit großem Engagement dafür gesorgt, dass Referenten und Teilnehmer immer bestens informiert und mit allem Nötigen versorgt waren. Dafür danken wir ihr sehr. Für ihre neue private und berufliche Zukunft wünschen wir Bianca Engel alles Gute! Newsletter 01/2015 Neuer Habilitand am SIIE: Dr. Matthias Handrich Dr. Matthias Handrich ist seit Novem ber 2014 als externer Habilitand am Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) eingeschrie ben. Zuvor war er schon als externer Forschungsdirektor für das SIIE tätig. In dieser Funktion hat er bereits in hochrangigen Zeitschriften wie dem Journal of the Academy of Marketing Science oder dem Journal of Product Innovation Management veröffent licht. Seit April 2012 ist Herr Dr. Handrich als Berater bei der Siemens AG beschäftigt und leitet dort Projekte in den Bereichen Marke ting, Vertrieb-, Produkt- und Innovationsmanagement. Zuvor war er 3 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am SIIE tätig. Während seiner Zeit am SIIE hat er neben vielfältiger Projekt erfahrung seine Dissertation zum Thema „Individualisierung von technologiebasierten Services“ mit Auszeichnung („summa cum laude“) abgeschlossen. Sein Studium der Betriebswirt schaftslehre hat Herr Dr. Handrich an der Universität Mannheim mit den Spezialisierungen Industriebetriebslehre und Marketing erfolgreich absolviert. Neuer Adjunct Professor am SIIE: Prof. Dr. Andreas Wald Professor Dr. Andreas Wald ist seit Dezember 2014 neuer Adjunct Profes sor am Strascheg Institute for Innova tion and Entrepreneurship (SIIE). In feierlicher Runde im Rahmen der Preisverleihung des Best-PaperAwards 2014 am 08. Dezember 2014 wurde ihm vom Dekan der EBS Business School, Professor Dr. Richard Raatzsch, die Urkunde des Außer planmäßigen Professors verliehen. Andreas Wald studierte Politische Wissenschaft und Betriebswirtschafts lehre an der Universität Mannheim und promovierte dort im Anschluss mit einer Arbeit zu organisatorischen Netzwerken. An der EBS Business School war er von 2006 – 2009 bereits als Studienleiter „Aviation Management“ und Juniorprofessor tätig und habilitierte sich dort im Jahr 2008. Darauf folgten Stationen als Professor of Strategy an der German University in Cairo und als Dean of Research und Professor of Management and Strategy an der European Business School Paris. Während die ser Zeit blieb er der EBS Business School als Visiting Professor stets verbunden und arbeitete in einer Reihe von Forschungs projekten am SIIE mit. Seit Januar 2015 ist Andreas Wald Pro fessor of Strategy an der University of Agder in Norwegen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Berei chen Temporäre Organisation, Organisatorische Netzwerke und Innovation. Christoph Georgi: Neuer Juniorprofessor am SIIE Seit Februar 2015 verstärkt Dr. Christoph Georgi als lehrorientier ter Juniorprofessor für Management mit Schwerpunkt in den Bereichen Security und Innovation die Professorenschaft des SIIE. Herr Georgi ist ein echtes Urgewächs der EBS Universität: Im Anschluss an sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der EBS Business School promovierte er in 2009 im Bereich Supply Chain Management. Als Post-Doc unterstützte er zunächst den Aufbau des Automotive Institute for Management (AIM) und verantwortete den Master in Automotive Management (M.Sc.). Ab 2012 bereicherte er das Team des SIIE als Direktor für Stra tische Projekte und Forschungsdirektor Security und Innovation. Zuletzt übernahm er die Verantwortung für das Aviation Manage ment Center (AMC) einschließlich dem General Management Bachelor (Aviation Studies). Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Corpo rate Security und der Luftfahrtsicherheit. Nachlese I Corporate Security 2030: Zukunftsperspektiven auf der 16. Global Player Tagung Auf Einladung von Sabine Wiedemann (Leiterin Konzernsicher heit der Daimler AG) und Holger Münch (Präsident des Bundes kriminalamtes) präsentierte Prof. Dr. Christoph Georgi auf der 16. Global Player Tagung am 11. März 2015 die Ergebnisse der Studie „Corporate Security 2030: Challenges & Opportunities“. Basierend auf den Erkenntnissen der mit Z_punkt und in Kooperation mit Bayer, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom und RWE sowie dem Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen (VSW|NW) durchgeführten Trend- und Delphi-Studie ergänzte Christoph Georgi die viel seitigen und spannenden Vorträge der Tagung mit Perspektiven auf zukünftige sicherheitsrelevante Entwicklungen. Dabei ging er insbesondere darauf ein, dass technische Lösun gen alleine den kommenden Herausforderungen – vor allem im Bereich Informationssicherheit (Stichwort: „Cybercrime“) – weder heute noch in Zukunft gewachsen sein werden: Der Faktor Mensch müsse enger einbezogen und eine höhere Awareness geschaffen werden. KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 2067 Nachlese II Best-Paper-Award „Innovation Management“ 2014 Am 08. Dezember 2014 wurde an der EBS Universität für Wirt schaft und Recht zum neunten Mal in Folge der Best-PaperAward „Innovation Management“ des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) verliehen. Der seit 2006 ausgelobte Preis für international herausragende Arbeiten, die sich praxisnah mit dem Thema Innovationsmanagement ausein andersetzen, genießt einen hohen Stellenwert in der Commu nity der praxisorientierten Top-Forscher im Bereich Innovations management weltweit, wie nicht zuletzt die Internationalität, Quantität und – vor allem – Qualität der Einreichungen zeigt. 2 Newsletter 01/2015 Drei Forscher hatten sich im Vorfeld gegen hochkarätige natio nale und internationale Konkurrenz aus insgesamt 49 Einrei chungen durchgesetzt und für die Endausscheidung qualifi ziert. Sie präsentierten am Finaltag ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor der Jury und zahlreichen interessierten Gästen. Die internationale Jury um Professor Dr. Gleich kürte die Preis träger im Rahmen des Executive Dinners an der EBS. Marion Poetz (Copenhagen Business School) und ihre Co-Autoren Niko laus Franke und Martin Schreier (WU Wien) wurden für das Paper „Integrating Problem Solvers from Analogous Markets in New Product Ideation“ mit dem 9. Best-Paper-Award „Innova tion Management“ ausgezeichnet. Den konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis entfachte am Abend auch die Dinner Speech des diesjährigen Schirmherrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, der kritisch hinterfragte, ob das humboldtsche Bildungssystem die Innova tionskraft Deutschlands behindere. 1. Platz Marion Poetz (Copenhagen Business School), Nikolaus Franke & Martin Schreier (WU Wien): „Integrating Problem Solvers from Analogous Markets in New Product Ideation“ (veröffentlicht in: Management Science) 2. Platz Thomas Klueter (IESE Business School) & Rahul Kapoor (Whar ton Business School, University of Pennsylvania): „Decoding the Adaptability-Rigidity Puzzle: Evidence from Pharmaceutical Incumbents‘ Pursuit of Gene Therapy and Monoclonal Antibodies“ (veröffentlicht in: Academy of Management Journal) 3. Platz Crystal Xiangwen Jiang (Bryant University), Masaaki Kotabe (Temple University) & Janet Y. Murray (University of MissouriSt. Louis): „Examining the Complementary Effect of Political Networking Capability With Absorptive Capacity on the Innovative Performance of Emerging-Market Firms“ (veröffentlicht in: Journal of Management) Erstplatzierte Prof. Dr. Marion Poetz mit den Jurymitgliedern (v.l.n.r: Herr Schmahl, Dr. Brokemper, Prof. Dr. Gleich, Prof. Dr. Poetz, Prof. Dr. Wald, Prof. Dr. Täube) Forschung Aktuelle Studien und Forschungsprojekte SIIE führt gemeinsam mit Horváth & Partners Management Consultants eine Studie zum Integrated Reporting durch Das Integrated Reporting gewinnt sowohl nati onal als auch international zunehmend an Bedeutung. So sollen Unternehmen künftig finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen in einem einzigen Bericht verknüpfen und dabei die ökonomischen, sozialen und ökologischen Merkmale ihrer Geschäftstätigkeit herausstellen. Diese neue Berichtsform legt besonders Wert auf die transparente Darstellung der wesent lichen unternehmensspezifischen Werttreiber. Während in Deutschland die Veröffentlichung dieser Berichtsform derzeit noch auf freiwilliger Basis erfolgt, werden Unternehmen inter national in einigen Ländern bereits dazu verpflichtet, einen integrierten Bericht zu erstellen (bspw. in Südafrika). Im Rahmen der aktuell vom SIIE und Horváth & Partners initiier ten Studie zum Integrated Reporting sollen einzelne Unterneh men aus dem deutschsprachigen Raum, die bereits ein Inte grated Reporting eingeführt haben bzw. sich derzeitig in der Implementierung befinden, im Rahmen einer Fallstudienanalyse untersucht werden. Unter anderem sollen dabei die Motivation der Unternehmen sowie die Auswirkungen der Implementierung auf interne Strukturen und Prozesse (u.a. beteiligte Funktionsbe reiche, Abläufe) beleuchtet werden. An einer Teilnahme interes sierte Unternehmen können gerne mit uns Kontakt aufnehmen. KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1390 3 Newsletter 01/2015 Mit Innovation Excellence zu Smart Innovation – Start unserer Focus Groups im Jahr 2015 Focus Group „Innovation Excellence“ Steigender Konkurrenzdruck, technologische Disruptionen so wie sich ändernde Kundenwünsche stellen Unternehmen im mer wieder vor neue Herausforderungen. Um sich in diesem dynamischen Spannungsfeld hervorzuheben, müssen Unter nehmen ihr Innovationsmanagement kontinuierlich verbessern. In der Cross Industry Focus Group „Innovation Excellence“ wird zwischen Praktikern und Forschern diskutiert, wie Unterneh men ihr Innovationspotenzial erfolgreich nutzen können. Dabei werden in den einzelnen Workshops insbesondere die nachfol genden Themen fokussiert: Bausteine zur Innovation Excellence Neben der Vorstellung des aktuellen Forschungsstands zu den genannten Themen sorgen spannende Vorträge und Erkennt nisse aus der Praxis für zusätzliche Impulse. So referierte im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung am 09.02.2015 Julia Duwe (Festo AG & Co. KG) über die Bedeutung von innovationsför dernden Kommunikations- und Marketingmaßnahmen und gewährte Einblicke in die Umsetzung beim führenden Hersteller für Automatisierungstechnik. Die Focus Group hat einen Schulungs- und Weiterbildungs charakter, lebt von einer aktiven Teilnahme der Mitglieder und erzeugt neue Kontakte innerhalb und außerhalb der Gruppe. Der nächste Workshop findet am 7. Mai 2015 beim TÜV Rhein land statt. Die Teilnehmer: Lufthansa AG, TÜV Rheinland, Bayer Material Science AG, Fujitsu TDS GmbH, Evonik AG, RWE AG Wie kann unser Unternehmen von der Industrie 4.0 profitieren? Focus Group „Smart Innovation in der Industrie 4.0” Nach einem Pre-Kick-Off im Dezember 2014 in den Räumlich keiten der Porsche AG in Stuttgart startete am 26.02.2015, auf Einladung von VOITH in Heidenheim, auch unsere zweite Focus Group, die sich dem Mega-Trend Industrie 4.0 annimmt. Durch die Vision der Industrie 4.0 werden in Zukunft die Ent wicklungs-, Produktions- und Logistikabläufe mit Hilfe einer engen Mensch-Technik-Interaktion intelligent gestaltet. Das er klärte Ziel dabei ist es, die Effizienz bestehender Abläufe weiter zu steigern. Hierbei wird erwartet, dass diese Verbesserungen auch zu neuen „smarten“ Geschäftsmodellen führen werden. Um bei diesem Thema nicht von anderen – auch branchenfrem den – Unternehmen überholt zu werden, ist es bedeutender denn je, auf dem aktuellen Stand der Dinge zu sein und die unternehmensinternen Kompetenzen, die zur Nutzung der In dustrie 4.0 benötigt werden, genau zu kennen. Konkrete Fragestellungen, die im Rahmen der Studien und Workshops aufgegriffen werden sollen, sind: • Konsolidierung des vorhandenen Wissens im Themenfeld von Industrie 4.0 • Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxisbeispiele • Branchenübergreifender fachlicher Austausch, Benchmarking, gegenseitiges Lernen und Networking • Erarbeitung von Maßnahmen und Prozessen zur zielgerichteten Kompetenzentwicklung im Unternehmen zur Erschließung von Potentialen sowie Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Rahmen der Industrie 4.0 Der nächste Workshop findet am 20. Mai 2015 auf Einladung von Festo in Esslingen statt. Die Teilnehmer: Andreas Stihl AG & Co. KG, Chr. Mayr GmbH + Co. KG, Dürr Systems GmbH, Festo AG & Co. KG, Porsche AG, Schaeffler Technologies AG & Co KG, VDMA, Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG, Wittenstein AG Gerne gibt Ihnen Christoph Munck nähere Informationen zu beiden Arbeitskreisen. KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1380 4 Newsletter 01/2015 Experteninterview „Energiemanagement und -controlling“ mit Stefan Müller, Director Energy Management bei der Merck KGaA in Darmstadt. von Mike Schulze, SIIE Merck ist ein international tätiges Pharma- und Chemie-Unternehmen, das rund 39.000 Mitarbeiter in 66 Ländern beschäftigt. Es wurde 1668 gegründet und ist damit das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Die Geschäfte werden in den Unternehmensbereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials getätigt. Die Merck-Gruppe erzielte in 2013 Gesamterlöse in Höhe von 11,1 Mrd. EUR sowie einen EBIT in Höhe von 1,6 Mrd. EUR. Die Merck KGaA ist überwiegend in Familienbesitz und seit 2007 im DAX30 gelistet. ∏ SIIE: Herr Müller, welche Rolle hat die Ressource Energie für Ihr Unternehmen? Stefan Müller: Merck gehört nicht zu den energieintensiven Unternehmen. Gemessen an den Herstellkosten liegen unsere Energiekosten lediglich im einstelligen Prozentbereich. Trotz dem ist Energie für uns ein wichtiger Produktionsfaktor und spielt darüber hinaus auch eine wichtige Rolle für unsere Ge bäudeinfrastruktur. Ein weiterer Aspekt in Bezug auf die Res source Energie ist das Thema Versorgungssicherheit. Deswegen sind wir beispielsweise auch im Bereich der Eigenerzeugung von Strom und Dampf in eigenen Kraft- bzw. Heizwerken aktiv. Wir nutzen dort bereits seit einigen Jahren ausschließlich Erd gas als Primärenergieträger, als Back-up verwenden wir noch Heizöl. ∏ Wie haben sich bei Merck der Energieverbrauch und die Energiekosten seit 2000 entwickelt? S. Müller: Hier haben wir bei Merck einen interessanten Verlauf (vgl. Abbildung 1). Trotz deutlich gestiegener Produktion seit 2000 ist unser Energieverbrauch nahezu konstant geblieben bzw. hat sogar leicht abgenommen. Bei den Energiekosten ist die Situation allerdings eine ganz andere. Unsere Netto-Ener giekosten haben sich im gleichen Zeitraum nahezu verdrei facht. Nicht zuletzt ist das auch ein Treiber für ein systemati sches Energiemanagement und der zunehmenden Aktivitäten in unserem Unternehmen. ∏ Welche strategischen und operativen Zielsetzungen verfolgt Merck im Bereich des Energiemanagements aktuell? S. Müller: Die Aktivitäten im Bereich des Energiemanagements bei Merck sind teilweise in die Zielsetzungen im Bereich des Klimaschutzes integriert. Wir verfolgen dort das Ziel, unsere Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2006 um 20 % bis 2020 zu verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir das Pro gramm „EDISON (Energy Efficiency and Climate Protection)“ ins Leben gerufen, das die Maßnahmen zum Klimaschutz in der Merck-Gruppe bündelt. ∏ Wie sind Sie bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen des EDISON-Prozesses vorgegangen? S. Müller: Ein Hauptaugenmerk unserer Aktivitäten liegt auf der Steigerung der Energieeffizienz im Bereich der Gebäudeinfra struktur. Ein Team bestehend aus vier internen Energieexperten analysiert seit 2010 den Energieverbrauch in Produktion-, La bor-, Lager- und Bürogebäuden unserer Standorte und ermittelt daraus Energieeinsparpotenziale. Aus diesen Potenzialen wer den im Anschluss konkrete Maßnahmenvorschläge abgeleitet. Wir haben darüber über 500 verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz identifiziert. Über 200 Maßnah men sind bereits erfolgreich umgesetzt worden oder befinden sich in der Umsetzung. ∏ Welche Maßnahmen zur internen Bewusstseinsbildung bzw. Entwicklung einer Energieeffizienzkultur bei den Mitarbeitern werden bei Merck umgesetzt? S. Müller: Zur Information unserer Mitarbeiter stellen wir im Intranet eine Auswahl wichtiger Daten und Fakten zum Energie management und Klimaschutz bei Merck zur Verfügung und informieren auch in der Mitarbeiterzeit schrift regelmäßig über das Thema Energieeffizienz. Wir haben darüber hin aus ein betriebliches Vorschlagswesen, wo Mitarbeiter eigene Ideen – auch zur Einsparung von Energie und Ressourcen – einbringen können und dafür entspre chende Prämien erhalten. Abbildung 1: Entwicklung des Energieverbrauches sowie der Energiekosten bei Merck ∏ Wie ist das interne Reporting im Bereich des Energiecontrollings bei Merck aufgesetzt? S. Müller: Neben der Nutzung eines Energie-Informations-Systems (EIS) durch die internen Kunden haben wir auch ergänzende Reportingprozesse für das Energiecontrolling etabliert: Innerhalb des Steering Committees des EDISON- 5 Newsletter 01/2015 Prozesses sowie in Produktionsleitersitzungen wird regelmäßig zur Energiekostenentwicklung sowie zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Energiemanagement berichtet. Zusätzlich gibt es den in der Norm DIN EN ISO 50001 verankerten jährlichen Management-Review mit dem zuständigen Mitglied des Exe cutive Boards. ∏ In welcher Form fließen Informationen aus dem Energie controlling auch in das externe Reporting ein? S. Müller: Daten aus dem Energiecontrolling werden sowohl für den Geschäftsbericht als auch für den jährlichen Corporate Responsibility-Bericht von Merck genutzt. Darüber hinaus neh men wir seit mehreren Jahren am Carbon Disclosure Project (CDP) teil, wo wir ebenfalls auf jährlicher Basis freiwillig Daten zu unseren CO2-Emissionen reporten. ∏ Wie beurteilen Sie die künftige Bedeutung des Energiemanagements und -controllings in der Produzierenden Industrie? S. Müller: Die Energiepreise kennen zurzeit nur eine Richtung, sie steigen kontinuierlich. Dort wird es sicher auch in den nächs ten Jahren keine signifikante Kehrtwende geben. Neben den Kosten werden auch Themen wie Versorgungssicherheit, Ressour cenverbrauch und Klimaschutz einen hohen Stellenwert behalten. Nicht zuletzt wird die zunehmende Dynamik und auch Komplexi tät im Rahmen der Energiegesetzgebung ein weiterer Treiber des Energiemanagements in produzierenden Unternehmen sein. Aus meiner Sicht wird dieser Komplex daher zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. ∏ Herr Müller, vielen Dank für das interessante Gespräch. KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1390 Lehre Neues aus dem Hörsaal Gründungsidee von EBS Studenten wird von Axel Springer Plug & Play gefördert Das von den drei EBS Bachelorstudenten Sebastian Specht, Johannes Stoffel und Victor Thoma gegen Ende 2014 gegründete Startup Karosso hat sich erfolgreich beim Axel Springer Acce lerator Plug & Play beworben. Die erklärte Vision des KarossoTeams ist es, Deutschlands transparentester und innovativster Automarktplatz für Gebrauchtwagen zu werden. Realisiert wird dies über eine Peer-to-Peer-Plattform, über die nicht nur Ver kaufsanzeigen geschaltet werden, sondern die durch die Bünde lung mehrerer Services zusätzlichen Mehrwert für Kunden schafft. So werden beispielsweise sämtliche auf karosso.de an gebotenen Gebrauchtwagen auf Basis einer DEKRA-Inspektion fair bewertet und im Verkaufsfall kostenlos an den Kunden überführt. Ein weiterer Clou dabei: Aufgrund der über die Platt form geschaffenen Transparenz erzielen Autoverkäufer einen höheren Verkaufserlös als sie dies gegenüber lokalen Autohänd lern könnten. Umgekehrt zahlen Autokäufer für ein über die Plattform erstandenes Fahrzeug weniger als beim ansässigen Autohändler. Durch die Unterstützung von Prof. Dr. Robers und Herrn Klus mann vom Entrepreneurship-Lehrstuhl des SIIE sowie von Herrn Silberberger der Gründungsberatung firma.de konnte das Karosso-Team die Startup-Idee in den vergangenen Monaten stark vorantreiben und sich schließlich gegen 600 weitere Be werber beim Axel Springer Accelerator durchsetzen. Im März zogen daher die drei Gründer nach Berlin. Vorort wer den die Studenten für drei Monate intensiv gecoacht, der Busi von links nach rechts: Victor Thoma, Sebastian Specht und Johannes Stoffel in den Räumlichkeiten des Axel Springer Accelerators plug & play nessplan wird auf Herz und Nieren geprüft, das Geschäft ange schoben und Netzwerke weiter aufgebaut. Neben der fachlichen Expertise werden seitens Axel Springer Plug & Play Büroräum lichkeiten und -infrastruktur in Berlin-Kreuzberg sowie 25.000 Euro als Anschubfinanzierung bereitgestellt. Das nächste gesteckte Ziel des Karosso-Teams: Auf dem ab schließenden Demoday des Accelerator-Programms vor inter nationalen Investoren ein überzeugendes Geschäftsmodell zu präsentieren mit der Aussicht auf Folgefinanzierung. Das SIIE drückt für das Vorhaben die Daumen, wünscht eine spannende Zeit sowie einen intensiven Austausch innerhalb der Berliner Startup-Szene! Link: www.karosso.de KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1381 6 Newsletter 01/2015 Weiterbildung & Praxisprojekte HoV Festo Case Challenge „The Clash of Generations“ Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatsprogramms Corporate Foresight Festo und das House of Ventures (HoV) der EBS Business School setzen mit der 2. Case Challenge „The Clash of Gene rations“ ihre erfolgreiche Zusammenarbeit für innovative Weiterbildungsideen und -konzepte fort und widmen sich dieses Jahr einem praxisnahen und besonders für die Unter nehmenswelt hochbrisanten Thema, dem Aufeinanderprallen unterschiedlicher Generationen. Der demografische Wandel ist in der Unternehmenswelt längst Realität. Die Einstellung neuer, vor allem junger Mit arbeiter und das Näherkommen der geburtenstarken Jahr gänge an das Ruhestandsalter verändern die Personalstruktur zusehends. Unter der Programmleitung von Prof. Dr. René Rohrbeck, Aarhus University, und Klaus Burmeister, Z_punkt, haben im Januar alle neun Teilnehmer des Zertifikatsprogramms Corporate Foresight die Prüfung bestanden und dürfen sich nun „Corporate Fore sight Professional (EBS)“ nennen. In dem 9-tägigen Programm erlernten die Teilnehmer den Einsatz zentraler Methoden der Zukunftsanalyse wie Szenarioanalyse, Delphi und Roadmapping sowie deren Anwendung im Unternehmenskontext. Vertiefend wurde hierbei der Einsatz von Corporate Foresight im Innova tionsmanagement, bei der Strategieentwicklung sowie zur Ent wicklung neuer Geschäftsmodelle betrachtet. Best Practices, das Arbeiten an Fallstudien und Übungen mit konkreten Tools sicherten den Wissenstransfer in die Praxis. Die HoV Festo Case Challenge „The Clash of Generations“ bietet hier eine Plattform für Studenten, Fach- und Führungs kräfte sowie Bildungsexperten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um die zukünftige Arbeitswelt mit • innovativen Lösungen für den Wissenserhalt, die Wissens weitergabe und die Zusammenarbeit in und zwischen den Generationen, • innovativen Ansätzen für das Rekrutieren und Führen der Mitarbeiter von morgen, • innovativen Konzepten für das Arbeiten von morgen mitzu gestalten. Wir bedanken uns bereits jetzt für den großen Zuspruch von Partnerunternehmen und Mentoren, darunter die Daimler AG, fischerwerke GmbH & Co. KG, Wittenstein AG, ZF Friedrichs hafen AG, ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Internationaler Bund (iB), Gas-Union GmbH und Aesculap AG, die mit ihrer Exper tise praxisnahe Lösungen erst ermöglichen. Interessierte Unternehmen sind weiterhin herzlich eingeladen, die Case Challenge „The Clash of Generations“ als Sparrings partner ideell zu unterstützen. Studentische Teams können sich ab April zur Case Challenge anmelden und anhand eines Business Cases erste Konzept ideen entwickeln, bevor sie dann in einer zweiten Phase mit den Partnerunternehmen in Austausch treten und gemeinsam ihre Lösungen schärfen können. Weitere Informationen finden Sie unter www.ebs.edu/clash-ofgenerations. Festo und das House of Ventures laden Sie herz lich zur Teilnahme an der Case Challenge ein und freuen sich auf eine spannende Zusammenarbeit. KONTAKT [email protected] , Tel.: 0611 7102 2067 / [email protected], Tel.: 0611 7102 1321 Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier. KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1846 7 Newsletter 01/2015 Termine Offene Zertifikatsprogramme Zertifikatsprogramm Merger Integration Management Zielorientierte Kommunikation und Konfliktlösung für Security Manager 02. – 04.11.2015, Düsseldorf Das 9-tägige Weiterbildungsprogramm richtet sich an Führungs kräfte und Projektmanager, die anspruchsvolle Merger- Integrationsprojekte begleiten. Die Teilnehmer erlernen dabei die wesentlichen Merger-Kompetenzen und -Instrumente und werden somit zum Gestalten und Führen erfolgreicher Merger-Integrationsprojekte befähigt. Als Abschluss kann das Universitätszertifikat Merger Integration Professional (EBS) erlangt werden. Strategisches Management aus Sicht der Corporate Security 01. – 03.12.2015, Düsseldorf Modul 1: 16. – 18.07.2015 || 2: 17. – 19.09.2015 || 3: 08. – 10.10.2015 Gemeinsam mit der cubus AG veranstaltet die EBS Executive Education das Weitere Informationen finden Sie hier. KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 184 1. Forum Innovationssteuerung und -controlling Weitere Informationen finden Sie hier. vom 18. – 19. Mai 2015 im Kloster Eberbach KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1845 Zertifikatsprogramm Security Management 1. in FORUM Das 11-tägige Zertifikatsprogramm hat sich mittlerweile der Corporate Security Community fest etabliert und wird bereits zum neunten Mal angeboten. Es richtet sich an Führungskräfte und Bereichsverantwortliche für Security-Fragen, Mitarbeiter Konzernsicherheit / Corporate Security und potentielle Füh rungskräfte im Security Management. Die Teilnehmer lernen alle Aspekte des Security Managements aus strategischer Sicht kennen und verstehen, wie sie ihre Rolle als Business Partner Für mehr im Unternehmen einnehmen können. 123 Security Experten Effektivität und haben bisher an dem Weiterbildungsprogramm teilgenommen Effizienz und erfolgreich die Zertifikatsprüfung bestanden. • Welche Idee hat das Zeug zu einem erfolgreichen Produkt? • Wann sollte man ein Projekt weiter unterstützen und wann die Reißleine ziehen? • Welche Auswirkungen haben Verzögerungen auf den Ge schäftserfolg? INNOVATIONSSTEUERUNG & -CONTROLLING im FuE- & Modul 1: 09. – 12.06.2015 || 2: 01. – 04.07.2015 || Innovationsprozess 3: 09. – 12.09.2015 Security Management-ADVANCED Seminare der German Security Management Academy Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen Innovationen von der Ideen findung bis zur Vermarktung erfolgreich steuern kann. Sie lernen die neuesten Forschungsergebnisse kennen und profitieren von Best Practices. Unternehmen wie RWE, Wacker Chemie, Deutsche Telekom, Hansgrohe, Evonik, Tesa und Weidmüller zeigen, wie Sie • ein erfolgreiches FuE-Kennzahlensystem aufsetzen, • FuE-Projekte richtig bewerten und auswerten, • Projektdaten zur Strategieumsetzung einsetzen, • Ihre Innovationsstrategie erfolgreich umsetzen. Nationales und Internationales Behördenmanagement 07. – 08.05.2015, Oestrich-Winkel Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Experten zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie hier. KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1845 Krisenstabsübung: Sicherheitsmanagement im Ereignisfall 04. – 05.09.2015, Oestrich-Winkel Interkulturelle Kompetenz in global agierenden Unternehmen 14. – 15.09.2015, Düsseldorf Mehr Infos im Internet unter www.innovationssteuerung.com/ forum.html KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1380 8 Newsletter 01/2015 Buchtipp ++ Termine ++ Termine ++ Termine ++ Save the Date: SIIE Meetingpoint 2015 am 07. September 2015 „Industrie 4.0 – Digitalisierung als Innovationstreiber?“ V ER ANSTALTUNGSORT EBS Universität für Wirtschaft und Recht Campus Wiesbaden Gustav-Stresemann-Ring 3 65189 Wiesbaden KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1349 Geistreiches zum Schluss Nichts auf der Welt ist so kraftvoll wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo, frz. Schriftsteller (1802 – 1885) Heute das Geschäft von morgen sichern. Gleich, R./Schimank, C. (Hrsg.): Innovationscontrolling – Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen, Haufe-Lexware, 2015. Forschung und Entwicklung sind zu wichtig und zu teuer, um sie dem Zufall zu überlassen. Des halb empfiehlt sich eine mehr dimensionale Steuerung der Innovationsaktivitäten, die die System-, die Portfolio- und die Projektebene berücksichtigt. Dieses Buch stellt Ihnen mo derne Instrumente, Prozesse und IT-Lösungen des Innovationscontrollings vor. So sichern Sie die Effektivität und Effizienz im Innovationsmanagement und stärken nachhaltig Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Inhalt: • Wichtige Controllinginstrumente des Innovationsmanagements • Optimierung des Innovationsportfolios • Erfolgreicher Einsatz von Innovationskennzahlen • Integration des Innovationsmanagements in die Unterneh mensstrategie • Mittelstandsadäquate Umsetzung mit Excel KONTAKT [email protected], Tel.: 0611 7102 1390 BESTELLMÖGLI CHKEI T hier In diesem Sinne wünschen wir Ihnen für anstehende Pro jekte und Pläne die richtigen Ideen zum richtigen Moment. Lassen Sie sich doch wie gehabt von unserem Newsletter inspirieren! Der nächste SIIE Newsletter erscheint im Juli 2015. IMPRESSUM Herausgeber: Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) EBS Business School EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden/Rheingau 65375 Oestrich-Winkel www.ebs.edu/siie Redaktion: Hanna Halstrick Design: Petra Kita, Stuttgart Änderungen nach Redaktionsschluss konnten nicht berücksichtigt werden. Bildnachweis: EBS DI SCLA I MER Es wird keinerlei Haftung für Übermittlungsfehler, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben übernommen. Die Nennung von Produkten anderer Hersteller oder Anbieter dient ausschließlich zur Information und stellt keinen Warenzeichenmiss brauch dar. Hinsichtlich der Auswahl, Leistung oder Anwendung dieser Produkte oder Dienstleistungen wird keinerlei Gewähr über nommen. 9
© Copyright 2024 ExpyDoc