4. A U G S B U R G E R TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND DONNERSTAG | 21. MAI 2015 | IHK SCHWABEN www.technologietransfer-kongress.de TEA-Netzwerk: Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen Exklusiv Sponsor GRUSSWORT Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 4. Augsburger Technologietransfer-Kongress, Industrie 4.0 beschreibt die Digitalisierung und Vernetzung der Produktion. Diese neuen Strukturen hören nicht an der einzelnen Maschine oder dem jeweiligen Fabriktor auf. Wollen wir die Industrie 4.0 als Chance für den Produktionsstandort Bayern nutzen, so müssen wir vielmehr gemeinsam die Netze weiter spannen. Dazu ist ein Forum wie der Augsburger Technolgietransfer-Kongress genau der richtige Ort. In seiner mittlerweile vierten Auflage bringt er Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Anwenderzentren ganz unterschiedlicher Größen und Ausrichtungen zwanglos miteinander in Kontakt. Eine große Bandbreite an Einzel-Themen und Formaten auf dem Kongress bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für Ihre persönlichen Netze. Dabei sind Sie nicht allein: Industrie 4.0 ist ein Schwerpunkt der Digitalisierungsstrategie der Bayerischen Staatsregierung. Mein ehrgeiziges Ziel ist es, Bayern als Leitregion für die Industrie 4.0 zu etablieren. Dazu steht ein breiter Instrumentenkasten zur Verfügung, beispielsweise das „Zentrum für digitale Produktion.Bayern“, die Unterstützung des Fraunhofer Instituts für angewandte und integrierte Sicherheit. Zudem werden wir allgemein den Technologietransfer stärken, insbesondere in den Clustern Mechatronik, Sensorik, Leistungselektronik und dem BAIKEM-Netzwerk. Industrie 4.0 bedeutet auch, über den eigenen Tellerrand hinauszusehen. Es gilt, gewohnte Abläufe und Prozesse auf die Probe zu stellen und wo nötig weiter zu entwickeln. In diesem Sinne bin ich froh über die breite Beteiligung, die der Kongress bereits vorab in Schwaben erhalten hat. Ich bin sicher, dass aus dieser vorbildhaften Kooperation zahlreicher Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbände, regionaler Institutionen und vor allen von Unternehmen eine gute Mischung entsteht, um gemeinsam auszuloten, wo die Chancen und Risiken für die Zukunft liegen. Ihnen allen wünsche ich gute Gespräche, anregende Ideen und neue Impulse auf dem 4. Augsburger Technologietransfer-Kongress. Ilse Aigner stellvertretende Ministerpräsidentin und Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie PROGRAMM Ab 09:00 Einlass 10:00 – 12:00 VORMITTAGSPROGRAMM 10:00 10:15 10:30 BEGRÜSSUNG: Dr. Hartmut Wurster, Stellvertretender Präsident der IHK Schwaben GRUSSWORT: Landrat Dr. Klaus Metzger, Aufsichtsratsvorsitzender Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Digitalisierung Herausforderungen für die Wirtschaft - Industrie 4.0 im Netzwerk von Großunternehmen und KMUs: Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy, Lehrstuhl für Software & Systems Engineering, Fakultät für Informatik, Technische Universität München 11:15 Der Roboter als zentrales Flexibilisierungselement in einer Industrie 4.0 Strategie: Dr. Christian Schlögel, CTO KUKA Group, Member of the Board, KUKA Roboter GmbH 12:00 – 13:00 Kaffeepause. Möglichkeit für Gespräche und Austausch 13:00 – 17:00 NACHMITTAGSPROGRAMM 13:00 Forum A1 Forum A2 Bild: SX Heuser A1 // Leichtbauanwendungen durch Additive Fertigung und CFK MODERATION: Alexander Gundling, Carbon Composites e.V. (CCeV) ►►► Prof. Dr.-Ing. André Baeten, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Augsburg ►►► Alexander Chaloupka, Fraunhofer-Projektgruppe Funktionsintegrierter Leichtbau (FIL) ►►► Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Augsburg ►►► Florian Krebs, DLR Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg ►►► Emil Nigl, Voxeljet AG ►►► Holger Rahner, Netzsch-Gerätebau GmbH ►►► Dr. Johannes Schilp, iwb Anwenderzentrum Augsburg Forum A3 14:30 Kaffeepause. Möglichkeit für Gespräche und Austausch 15:30 Forum B1 17:00 B1 // Industrie 4.0 in Produktion Forum B2 und Supply Chain Forum B3 MODERATION: Ingrid Eibner, Get-Together mit Buffet. Möglichkeit für Gespräche und Austausch Logistik-Cluster Schwaben ►►► Prof. Dr. Michael Krupp + Prof. Dr. Peter Richard + Prof. Dr. Florian Waibel, Fakultät für Wirtschaft, Hochschule Augsburg ►►► Prof. Dr. Axel Tuma, Lehrstuhl für Produktion und Supply Chain Management (angefragt) ►►► Dr. Das gesamte Veranstaltungsprogramm und alle Angebote des Netzwerks finden Sie unter www.tea-transfer.de Bernd Kosch, Fujitsu Technology Solution Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH 13.00 - 14.30 UHR PARALLELE FOREN A A2 // Der sichere Weg in die Zukunft: Datensicherheit für Industrie 4.0 MODERATION: Rolf Kleinwächter, Fujitsu Technology Solutions ►►► Michael Haller, Grenzebach Maschinenbau GmbH ►►► Alwin Hoffmann, Institut für Software & Systems Engineering, Universität Augsburg ►►► Prof. Dr. Gordon T. Rohrmair + Andreas Seiler, Fakultät für Informatik, Hochschule Augsburg Schimpfle, aiti-Park / IT-Offensive Bayerisch-Schwaben ►►► Stefan A3 // Von guten TEA-Strukturen profitieren – so funktioniert Wissensund Technologietransfer! MODERATION: Dr. Wolfgang Biegel, GMA Werkstoffprüfung GmbH ►►► Patrick Fischer, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Außenstelle Augsburg (FZG - Augsburg) ►►► Eva Kern, iwb Anwenderzentrum Augsburg ►►► Martina Medrano, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, TEA-Zentrale ►►► Georg Muschik, Industrie- und Handelskammer Schwaben ►►► Gabriele Schwarz, Institut für Technologie- und Wissenstransfer, Hochschule Augsburg ►►► Dr. Patrick Starke, Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, Universität Augsburg KAFFEPAUSE 14:30 - 15:30 UHR 15.30 - 17.00 UHR PARALLELE FOREN B B2 // Vernetzte Mechatronik, B3 // Industrie 4.0: Beratungen, MODERATION: Heiko Bartschat, MODERATION: Matthias Köppel, ►►► Christoph ►►► Dr. vernetztes Engineering Cluster Mechatronik & Automation Berger, Fraunhofer-Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen (RMV) ►►► Prof. Dr.-Ing. Björn Eckert, Fakultät für Elektrotechnik, Kompetenzzentrum Mechatronik, Hochschule Augsburg ►►► Maximilian Fromberger, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau - Außenstelle Augsburg (FZG - Augsburg) ►►► Josef Greif, OTT-JAKOB Spanntechnik GmbH ►►► Gebhard Singl, RENK AG Förderprogramme und Rechtliches Industrie- und Handelskammer Schwaben Stefan Ertl, BENEFIT Unternehmensentwicklung GmbH Bertram Rapp, Charrier Rapp & Liebau Patentanwälte ►►► Martin Reichel, Bayerische Forschungsallianz ►►► Rainer Lorenz, Projektträger Bayern - ITZB ►►► Dr. DIE HOCHSCHUL -TRANSFER-EINRICHTUNGEN AUGSBURG ANMELDUNG BIS 13.05.2015 Hier geht´s zur online Anmeldung FAX: 0821 450 10 111 // E-MAIL: [email protected] JA, ich werde an folgenden Programmpunkten teilnehmen: Die Teilnahmegebühr für das Programm ab 12:00 (Mittagsimbiss, Fachforen, Get-Together) beträgt 59,- Euro (zzgl. MwSt.)*. Der Kongress ist für Studierende kostenfrei. Vormittagsprogramm (kostenfrei) Nachmittagsprogramm (parallel laufende Foren; bitte kreuzen Sie unten die gewünschten Foren an) + Mittagsimbiss, Kaffeepause und Get-Together Ich bin nicht damit einverstanden, dass mein Name auf der Teilnehmerliste erscheint Forum Reihe A // 13.00 - 14.30 Forum A1 Forum A2 Forum A3 Forum Reihe B // 15.30 - 17.00 Forum B1 Forum B2 Forum B3 Name: Firma: Anschrift: E-Mail-Adresse: Telefon: Begleitperson: E-Mail-Adresse: www.technologietransfer-kongress.de Bei der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen zur Veröffentlichung in TV, Radio, Printmedien und im Internet gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag. Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Teilnahmegebühr beinhaltet einen Kongressmappe und Verpflegung. *Bei schriftlicher Stornierung bis zum 05.05.2015 wird die Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 € erstattet. Bei späterer Abmeldung bleibt die volle Tagungsgebühr fällig. DIE HOCHSCHUL -TRANSFER-EINRICHTUNGEN AUGSBURG ORT Industrie- und Handelskammer Schwaben Stettenstraße 1 + 3 86150 Augsburg Anreise Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Hauptbahnhof mit den Straßenbahnlinien 3 und 6. Ausstieg Haltestelle Theodor-Heuss-Platz/IHK Parkplätze: Auf dem Gelände der IHK stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Sie erhalten Informationen zu Parkmöglichkeiten mit Ihrer Anmeldung. VERANSTALTER TEA-Netzwerk Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Lydia Kurstedt, Projektleitung Telefon: (+49) 821 450 10-224 Fax: (+49) 821 450 10-111 E-Mail:[email protected] Internet:www.tea-transfer.de Weitere Informationen finden Sie unter: www.technologietransfer-kongress.de IN KOOPERATION MIT EXKLUSIV SPONSOR DIE PARTNER DES TEA-NETZWERKES Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen PREMIUM SPONSOREN SPONSOREN
© Copyright 2025 ExpyDoc