Verzeichnis der Illustrationen - edition

Verzeichnis der Illustrationen
Musikbeispiele:
Verklärte Nacht: Die Motive der Rahmenabschnitte
Verklärte Nacht: Die Motive der Frau
Verklärte Nacht: Die Grundphrase der Frau
Verklärte Nacht: Die Motive der Frau, abgeleitet aus der Grundphrase
Verklärte Nacht: Das erste Motiv der Frau, Kontrapunkt ihrer Grundphrase
Verklärte Nacht: Die Motive des Mannes
Verklärte Nacht: Symmetrisch platzierter Doppelrahmen
Verklärte Nacht: Bitonale Motive mit Gravitation zum zentralen d
Gurre-Lieder: Die Musik des Sonnenuntergangs
Gurre-Lieder: Die Musik des Sonnenaufgangs
Gurre-Lieder: Mitternachtsmusik und Vorahnung der gespenstischen Jagd
Gurre-Lieder: Eile
Gurre-Lieder: Die himmlische Vision
Gurre-Lieder: Liebeserklärung
Gurre-Lieder: Rache
Gurre-Lieder: Einswerdung
Gurre-Lieder: Klage
Gurre-Lieder: Verzweiflung
Gurre-Lieder: Halali-Ruf und Hatz
Gurre-Lieder: Grauen und Bekeuzigen
Pelleas und Melisande: Melisandes Einsamkeit und erregte Hilflosigkeit
Pelleas und Melisande: Golauds drei Motive
Pelleas und Melisande: Pelleas’ Blutsverwandtschaft mit Golaud
Pelleas und Melisande: Pelleas’ Seelenverwandtschaft mit Melisande
Pelleas und Melisande: Melisandes drittes Motiv
Pelleas und Melisande: Pelleas zwischen Loyalität und Verliebtheit
Pelleas und Melisande: Melisandes Spiel mit dem Ehering
Pelleas und Melisande: Das SCHICKSAL-Motiv
Pelleas und Melisande: Das LIEBE-Motiv
Pelleas und Melisande: Das TOD-Motiv
Streichquartett in d: Die absteigende Linie in einigen ihrer vielen Varianten
Streichquartett in d: Die zwei Themen des Kopfsatzes
Streichquartett in d: Das dritte Thema in seinen zwei Erscheinungsformen
Streichquartett in d: Das vierte Thema in zwei Erscheinungsformen
Streichquartett in d: Thema 4 in kontrapunktischer Gegenüberstellung
319
40
41
42
42
43
44
47
52
56
57
58
61
61
61
62
62
63
63
65
65
74
75
78
78
79
81
82
83
85
86
100
101
103
103
104
320
Verzeichnis der Illustrationen
Streichquartett in d: Die Komponenten des Fugato
Streichquartett in d: Die Abwandlung des Subjekt-Endgliedes
Streichquartett in d: Die Varianten des Kontrasubjektes
Acht Lieder opus 6: Der Einleitungstakt von Nr. 2
Kammersymphonie: Erstes Segment der Einleitung – “Langsam”
Kammersymphonie: Zweites Segment der Einleitung – “Sehr rasch”
Kammersymphonie: Hauptthema
Kammersymphonie: Die Nebenthemen der ersten Exposition
Kammersymphonie: Die Nebenthemen der zweiten Exposition
Kammersymphonie: Die Themen des zweiten Satzes
Kammersymphonie: Das Adagio-Thema, eine Entwicklung von [y]
Friede auf Erden: Das Ausgangsmaterial
Friede auf Erden: Die wiegende Figur [x]
Friede auf Erden: Komplementäre Aspekte des Friedens
Friede auf Erden: Sanftes Wiegen, irdisch nur in Krebsumkehrung
Friede auf Erden: Die Dissonanz “blut’ger Taten”
Friede auf Erden: Krieg, Waffen, Rüstung
Friede auf Erden: Das zukünftige Geschlecht der grundlegend Friedfertigen
Streichquartett II: Das Hauptthema des Kopfsatzes
Streichquartett II: Die zwei Versionen des Kopfsatz-Seitenthemas
Streichquartett II: Das unabhängige Motiv 1 im Kopfsatz
Streichquartett II: Das Schlussgruppenthema
Streichquartett II: Satzübergreifend verarbeitete Seitenthemasegmente
Streichquartett II: Scherzo
Streichquartett II: Das ‘Thema’ des “Litanei”-Satzes
Streichquartett II: Die fünfte thematische Komponente der “Litanei”
Streichquartett II: Motiv 3
Streichquartett II: Motiv 4, verwandt mit M2
Streichquartett II: Zweite thematische Figur und Kontrapunkt im Finale
Georgelieder opus 15, 1: Die ersten beiden thematischen Komponenten
Georgelieder opus 15, 1: Die drei weiteren thematischen Komponenten
Georgelieder: Das Klaviervorspiel zum abschließenden Lied
Drei Klavierstücke opus 11, Nr. 1: das thematische Material
Drei Klavierstücke opus 11, Nr. 2: Motiv [a]
Drei Klavierstücke opus 11, Nr. 2: Motiv [b]
Drei Klavierstücke opus 11, Nr. 2: Motiv [c]
Opus 11, Nr. 2: Motiv [d], Arpeggio-Geste [e] und Ergänzung
Orchesterstücke opus 16/1: Komponente [a]
Orchesterstücke opus 16/1: Komponente [b]
Orchesterstücke opus 16/1: Ende Abschnitt I
Orchesterstücke opus 16/2: Ausschnitt aus Kontrastfeld 2
Orchesterstücke opus 16/3: Der Grundklang im Farbenspiel
Orchesterstücke opus 16/3: Vorbereitung des zweiten Farbenspiels
106
106
107
114
126
126
128
128
129
131
133
147
147
147
148
148
149
150
158
159
159
160
160
161
165
165
168
170
171
175
176
182
194
198
199
199
199
204
204
205
209
211
212
Verzeichnis der Illustrationen
321
Orchesterstücke opus 16/4: Fanfaren mit Zielklängen
Opus 16/4: Homophoner Hörnerdoppelschlag und Klarinettenkantilene
Orchesterstücke opus 16/4: Die Überleitungsgeste
Opus 16/5: Die Klangfarbenmelodie zu Beginn des “obligaten Rezitativs”
Opus 16/5: Beispiele musikalischen Vokabulars und seiner Entwicklung
Erwartung: Die tonalen Komponenten, gezeigt am Beispiel von T. 0-51
Erwartung: Die dramatisch aufgeladene Dreitonfolge in Szene I-III
Erwartung: Die dramatisch aufgeladene Dreitonfolge in Szene IV
Zitatvorlagen für Erwartung in Opus 6 Nr. 6: “Am Wegrand”
Erwartung: Zitate aus dem Lied “Am Wegrand”
Herzgewächse: Der Gesangspart der Strophe IV
Pierrot lunaire, Nr. 8: Motiv x1
Pierrot lunaire, Nr. 8: x2
Pierrot lunaire, Nr. 8: x3
Pierrot lunaire, Nr. 8: x4
Pierrot lunaire, Nr. 8: x5 und x6
Pierrot lunaire, Nr. 8: x7
Pierrot lunaire, Nr. 17: Melismen des Spotts
Pierrot lunaire, Nr. 17: Spiegelungen des Mondlichts
Sinfoniefragment, Scherzo: Zwölftonthema
Sinfoniefragment, Scherzo: Kanon des achttönigen Teilthemas
Sinfoniefragment, Scherzo: Das Hauptthema und seine Ableitungen
214
214
215
216
217
220
222
223
225
226
251
260
261
261
261
261
262
271
271
287
288
289
Gedichte und Dramentexte
Richard Dehmel: “Verklärte Nacht”
Friedrich Nietzsche: “Der Wanderer”
Rainer Maria Rilke: “Früher Apollo”
Rainer Maria Rilke: “Archaïscher Torso Apolls”
Conrad Ferdinand Meyer: “Friede auf Erden”
Stefan George: “Litanei”
Stefan George: “Entrückung”
Georg Trakl: “Verfall”
Georg Trakl: “Confiteor”
Georg Trakl: “Dämmerung”
Guillaume Apollinaire: “Le Lion”
Guillaume Apollinaire: “Reconnais-toi”
Guillaume Apollinaire: “La Cravate et la montre”
Jens Peter Jacobsen: “Gurrelieder”
Stefan George: 15 Gedichte aus “Das Buch der hängenden Gärten”
Marie Pappenheim: Erwartung
Otto Erich Hartleben nach Albert Giraud: Pierrot lunaire
Arnold Schönberg: Die glückliche Hand
34
118
143
143
146
156
156
191
192
192
232
233
235
291-296
297-300
301-305
306-311
312-317
322
Verzeichnis der Illustrationen
Abbildungen
Pablo Picasso: Le Moulin de la Galette
Edvard Munch: Mädchen auf der Brücke
Max Liebermann: Papageienallee
Max Liebermann: Die Terrasse des Restaurants Jacob in Nienstedten
Pablo Picasso: Der alte Gitarrenspieler
Joseph Maria Olbrich: Ausstellungsgebäude, Wiener Secession
Claude Monet: Das Parlamentsgebäude von London
Claude Monet: vier Ansichten der Waterloo Bridge in London
Paul Cézanne: Mont Sainte-Victoire
Pablo Picasso: Les Demoiselles d’Avignon
Georges Braque: Maisons à l’Estaque
Gustav Klimt: Der Kuss – Liebespaar
Pablo Picasso: Der Teich von Horta
Georges Braque: Kleiner Hafen in der Normandie
Georges Braque: Violine und Krug
Georges Braque: Die Mandora (Die Laute)
Gustav Klimt: Schloss Kammer am Attersee
Gustav Klimt: Dame mit Hut und Federboa
Gustav Klimt: Die Familie
Ernst Ludwig Kirchner: Sitzende Dame
Erich Heckel: Windmühle bei Dangast
Max Pechstein: Boot bei aufgehender Sonne
Wassily Kandinsky: Skizzen zu Impression III (Konzert)
Wassily Kandinsky: Impression III (Konzert)
Raoul Dufy: “Le Lion”
28
29
30
30
31
32
91
92
93-94
138
140
141
186
186
187
187
188
188
188
189
190
190
230
231
232