Aufgabe - TU Dortmund

Modellbau
Sommersemester
2015
WPF - Konkrete Konstruktion
Aufgabenstellung
Modellbau
Sommersemester 2015
Technische Universität Dortmund
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Paul Kahlfeldt
Dr. Alexandra Apfelbaum Wiss. MA
Dipl.-Ing. Kai A. Becker Wiss.MA
Dipl.-Ing. Iris Frieler Wiss. MA
Dipl.-Ing. Frederik Kettl Wiss. MA.
Dipl.-Ing. Alexandra Schmitz Wiss.MA
T + 49 (0) 231 755 5281
F + 49 (0) 231 755 5278
[email protected]
Modellbauwerkstatt
Dirk von Kölln, Werkstattleiter
Britta Kasner
T + 49 (0) 231 755 7234
[email protected]
Inhalt
Der Rundbau
4
Aufgabe 8
Termine Literaturangaben
10
12
Der Rundbau
Der Rundbau hat als Gebäudetypologie eine besondere Stellung.
Er hat in seiner reinsten und klarsten Form einen Hauptraum der
zentrisch auf einem Kreisgrundriss angelegt ist. Diese Grundrisstypologie wird in allen Kulturen verwendet und aufgrund der reinen Form lässt sich dieser Grundriss oft bei religiösen Gebäuden
finden. Durch die Kraft seiner Grundfigur wohnt dem Rundbau
etwas Vollkommenes inne. Der Rundbau wird ebenso so häufig als
Zentralbau bezeichnet.
Im Laufe der Architekturgeschichte haben sich zu allen Zeiten bedeutende Baumeister der Aufgabe des Rundbaues gestellt. Die
Perfektion in der Klarheit der Struktur bietet dem Rundbau ein
einmaliges Raumerlebnis. Einer der berühmtesten Rundbauten ist
wohl das Pantheon, welches durch seine Größe und Konstruktion
beeindruckt. Der Durchmesser von 43m der Kugel, die den Innenraum definiert, sowohl im Grundriss als auch im Schnitt verleiht
der Raumdimension diese Monumentalität.
Goethe fand dafür das Bild vom abgeschlossenen Unendlichen damit an den antiken Kosmos erinnernd, den die griechischen Götter
als klar umrissene Gestalten und auch die römischen noch als fühlbar waltende Numina bewohnen.1
Das häufige Auftreten des Rundbaues in der mittel- und spätrömischen Architektur mag zusammenhängen mit der vom Römer
entwickelten Fertigkeit des Wölbens überhaupt.2
Die bekannten Beispiele der Rundbauten, die den oberen Abschluss als Kuppel mit sich bringen, weisen zu großen Teilen eine
Konstruktion nach den Gesetzmäßigkeiten des Massivbaues auf.
Der Übergang von der Raumumschließung, der Wand, in die Konstruktion des Daches erfordert konstruktives Verständnis und Geschick um an dieser Schnittstelle Architektur entstehen lassen zu
können. Der Raumumschluss als massive Grenze zur Außenwelt
besitzt z. B. wie bei Pantheon keine Öffnungen die den Aus- bzw.
Einblick zwischen Innen und Außen ermöglichen. Die Belichtungerfolgt über die runde Öffnung im Zentrum der Kuppel und
1 Stettler, Micheal : Vom römischen zum christlichen Rundbau. In: Museum Helveticum, Band 8, 1951, Heft
2-3 , S. 260- 270.
2 ebd.
4
Wahlpflichtfach - Modellbau
Mausoleum des Theoderich
http://www.quondam.com/05/0530.htm
Konkrete Konstruktion Sommersemester 2015
5
unterstreicht mit dieser Geste die Mystik des Innenraumes. Eine
abgeschlossene Welt für sich geschützt durch die Massivität der
Wände. Die Strukturierung der Wand im Innenraum erfolgt somit
nicht über die Öffnungen sondern gelingt mit der Anordnung der
Apsiden. Ein innen kreisrunder Raum wird durch Bogennischen
rhythmisiert, [...].3 Die Nischen rhythmisieren nicht nur, sondern
reduzieren auch die Wandstärke und optimieren das Konstruktionssystem. Die Kuppel und die Wände sind massiv konstruiert und
gehorchen den Gesetzen des Steinbaues, welches die Belichtungssituationen, die geringen Störungen des Mauerwerkes zusätzlich
mit verdeutlichen.
Nimmt man nun diese Grundrisskonzeption des Rundbaues mit
dem kuppelartigen oberen Raumabschluss, der die sinnhafte Konstruktion ebendieser massiven Bauweise ist, und versucht den
mystischen dunklen Innenraum mehr mit Licht zu durchfluten ist
eine Verschiebung in Richtung der Gesetze des Skelettbaues unausweichlich. Ein Öffnen der Wand bedeutet ein Zerlegen der Flächen in tragende und nicht tragende Flächen. Der Mauerpfeiler ist
das auf das wesentliche statisch notwendige Moment reduzierte
Bauteil. Die Bögen aus der Regel des Massivbaues überspannen
die Öffnungen und ermöglichen auf diese Art und Weise die Belichtung des Innenraumes. Diese Konstruktionsweise spitzt sich
weiter zu bis hin zum Einsatz der Säulen als tragende Elemente
der Kuppelkonstruktion. Viele Beispiele der Architekturgeschichte,
wie z.B. S. Costanza in Rom, zeigen diese Erweiterung und Durchmischung der Konstruktionsarten. Der Innenraum erfährt seine
Strukturierung nicht einzig durch die Rhythmisierung der Wand
sondern auch durch die Setzung der Säulen im Inneren.
Das Raumgefüge wird von zwei Systemen bespielt und erweitert
seine räumliche Qualität durch den Umgang zwischen tragender
Außenwand und eingerücktem tragendem Säulenkranz.
Eben diese Raumstrukturen in enger Beziehung zum Konstruktionssystem sollen an Hand der ausgewählten Beispiele im Modell
gezeigt werden. Die theoretische Auseinandersetzung und gedankliche Durchdringung der Fragestellung eines
3 ebd.
6
Wahlpflichtfach - Modellbau
Konstruktionsprinzips sollen durch die handwerkliche Arbeit an der
Erstellung der Modelle entwickelt, gefördert und gestärkt werden.
Der Rundbau als Zentralbau bietet für diese akademische Übung
ein besonderes Potenzial die Abhängigkeiten der Konstruktionsprinzipien zu erkennen.
Ruine des Vesta Tempels in Rom
Quelle: http://www.digitales-forum-romanum.de/wp-content/uploads/2014/02/F-1-0404_Ruine_Vestatempel.jpg
Konkrete Konstruktion Sommersemester 2015
7
Aufgabe
Finden Sie sich zu einem Arbeitsteam von maximal fünf Personen zusammen und wählen Sie einen der zur Auswahl stehenden Entwürfe für die
weitere Bearbeitung aus. Recherchieren Sie alle notwendigen Informationen zu diesem Projekt und lesen Sie sich in die Literatur zu dem Entwurfsverfasser und dem Projekt ein. Erarbeiten Sie gemeinsam die Planungsgrundlage für den Modellbau und diskutieren Sie in der Gruppe die
Umsetzung der Architektur. Die Gemeinsamen Modellbauzeiten dienen
dem Austausch mit den Lehrenden und gruppenübergreifend mit den
Kommilitonen. Fertigen Sie in der Gruppe zwei Modelle zu Ihrem Projekt
an. Die Maßstäbe gliedern sich von einer Entwurfsbetrachtung im Maßstab 1:100 bis hin zu einer Vertiefung eines Gebäudeteils im Schnittmodell
im Maßstab 1:50 bzw. 1:20 in Abhängigkeit der wahren Gebäudegröße.
Die jeweiligen Modelle sowie die entsprechenden Hintergrundinformationen werden von den Gruppen in einer kleinen Präsentation den anderen
Seminarteilnehmern vorgestellt. Den Abschluss des Seminars bildet eine
Ausstellung der Modelle im Dorischen Saal. Die „Ausstellungsarchitektur“
und die Ausstellungsvorbereitung obliegt den einzelnen Gruppen und ist
Teil des Seminars.
Im Anschluss an die kleine Ausstellung an der Uni sollen die Modelle vom
Sommersemester 2015 zusammen mit den Modellen aus dem Wintersemester 2015 in einem größeren Rahmen ausgestellt werden.
Leistungen
1 x Gesamtmodell des Entwurfes im M 1:100 mit Präsentation in der
Gruppe
1 x Modell als Teilausschnitt des Entwurfes im M 1:50 bzw. M 1:20 mit
Präsentation in der Gruppe
2 x Fotos jedes Modells zur Dokumentation der Arbeiten in Absprache mit
dem Medienlabor (Detlef Podehl)
Der LS GTB hält sich vor, auch die Aufbereitung der Entwurfspläne der
jeweiligen Projekte im Rahmen der Abgabeleistungen einzufordern.
Die Modelle gehen nach Abschluss des Seminars in den Besitz des Lehrstuhls GTB über.
8
Wahlpflichtfach - Modellbau
C.F. Hansen Landhaus Gebauer 1806
C.F. Hansen in Hamburg, Altona und den Elbvororten
Konkrete Konstruktion Sommersemester 2015
9
Termine
Mi 08.04.2015
Einführungsveranstaltung und Anmeldung
Anmeldung Boss-System 07.04. - 25.06.2015
Do 16.04.2015
Einführung in die Aufgabe und Gruppenbildung
Do 23.04.2015
Modellbau
Do 30.04.2015
Modellbau
Do 07.05.2015 Präsentation Modell I in Gruppen
Do 14.05.2015
Christi Himmelfahrt
Do 21.05. 2015 Modellbau
Do 28.05.2015
Exkursionswoche Pfingsten
Do 04.06.2015
Fronleichnam
Do 11.06.2015
Modellbau
Do 18.06.2015
Modellbau
Do 25.06.2015
Präsentation Modell II in Gruppen
Di 07.07.2015
Eröffnung der Ausstellung im Dorischen Saal
Sondertremin nach Absprache Exkursion zur
Firma KOCH GmbH Furniere I Schnittholz I Massivholzplatten
44388 Dortmund
Die betreuten Tage für den Modellbau mit Präsenzpflicht finden jeweils
Donnerstags von 10:15 - 11:45 Uhr in der Modellbauwerkstatt statt.
Jedes Team ist jedoch aufgefordert, notwendige zusätzliche Arbeitszeiten
gemeinsam zu besprechen.Änderungen vorbehalten. Bitte Aushänge beachten.
10
Wahlpflichtfach - Modellbau
Grundriss Tempietto di Bramante in Rom, 1508
Quelle: Furnari, Michele: Formal Design in Renaissance Architecture,From Brunelleschi to Palladio.
1.Auflage Rizzoli New York 1995.S.78 - 79
Konkrete Konstruktion Sommersemester 2015
11
Literaturangaben - Modellbau
Gänshirt, Christian:
Werkzeuge für Ideen. Einführung ins architektonische Entwerfen
Basel (Birkhäuser) 2007
Helmberger, Werner:
Korkmodelle - zweidimensional betrachtet. Über Modellfotos und Piranesis Romveduten
in: Rom über die Alpen tragen. Fürsten sammeln antike Architektur: Die
Aschaffenburger Korkmodelle; mit einem Bestandskatalog. Hrsg. von Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, bearbeitet von Werner Helmberger und Valentin Kockel, Landshut; Ergolding
(Arcos-Verlag) 1993
Janke, Rolf:
Architekturmodelle
Stuttgart (Hatje) 1978
Kleinmann, Holm:
Die Moderne als Modell
in: Die Moderne als Modell. Architekturvisionen 1920 - 1930 und ihre Wirkung bis heute. Hrsg. von Kleinmann, Holm; Beckmann, Lutz, Oldenburg
(Isensee) 2003
Andres Lepik:
Das Architekturmodell der frühen Renaissance. Die Erfindung eines Mediums
in: Architekturmodelle der Renaissance. Die Harmonie des Bauens von
Alberti bis Michelangelo. Hrsg. von Bernd Evers, Ausst.-Kat., München
(Prestel) 1995
Mahr, Bernd:
Modellieren. Beobachtungen und Gedanken zur Geschichte des Modellbegriffs
in: Bild Schrift Zahl. Hrsg. von Bredekamp, Horst; Krämer, Sybille, München (Wilhelm Fink Verlag) 2004
Reuther, Hans; Berckenhagen, Ekhart:
Deutsche Architekturmodelle
Projekthilfe zwischen 1500 und 1900, Berlin (Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft) 1994
Stegmann, Markus:
Architektonische Skulptur im 20. Jahrhundert. Historische Aspekte und
Werkstrukturen
Tübingen (Wasmuth) 1995
12
Wahlpflichtfach - Modellbau
Tempietto di Bramante in Rom
Quelle: Bramante tra umanesimo e manierismo : mostra storico-critica, settembre,Bonelli, Renato.Roma: Ist. Grafico Tiberino, 1970
Konkrete Konstruktion Sommersemester 2015
13
Notizen
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Paul Kahlfeldt
August-Schmidt-Straße 6
Campus Süd, GB I
D-44227 Dortmund
T + 49 (0) 231/ 755 5281
F + 49 (0) 231/ 755 5278
[email protected]