im PDF-Format herunterladen - BildungDurchBiologie2015.de

Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
14.-17. September 2015 an der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8
"Bildung durch Biologieunterricht"
Montag,
14. September 2015
10.00-10.30
Anna-Siemens Hörsaal
Grußworte
Prof. Dr. Eva Arnold (Dekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg)
Prof. Dr. Marcus Hammann (Vorsitzender der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio)
Prof. Dr. Ulrich Gebhard (örtlicher Tagungsleiter)
Plenarvortrag Ulrich Gebhard, Hamburg: Wozu Biologieunterricht? Bildungstheoretische Betrachtungen
10.30-11.30
11.30-12.00
Kaffeepause
Raum 05
Moderation: Michael Gebauer
12.00-12.30 Maria Bongartz & Philipp Schmiemann
Raum 106
Moderation: Matthias Wilde
Sarah Dannemann & Harald Gropengießer
Entwicklung des konzeptuellen Wissens über den Frisches Blut für die Lehrerbildung: Fallbasiert
Lernangebote planen
Blutkreislauf – eine Längsschnittstudie
12.30-13.00 Barnd Unger
Erfassung, Darstellung und Initiierung von
Lernfortschritten zur „mikrobiellen Lebensweise“
Raum 205
Moderation: Susanne Menzel
Anne K. Liefländer & Franz X. Bogner
Raum 206
Moderation: Martin Lindner
Karsten Damerau & Angelika Preisfeld
Raum 211
Moderation: Lena von Kotzebue
Moritz Krell
Interaktion von Umwelteinstellungen und
Umweltwissensarten
Komplexität, Teilkompetenz und Kontext als
schwierigkeitserzeugende Aufgabenmerkmale eines
Multiple-Choice-Tests zum Experimentieren
Armin Baur
Problembereiche von Schüler/innen bei der
experimentellen Methode
Daniela Mahler, Jörg Großschedl & Ute Harms
Daniela Sellmann & Susanne Menzel
Schülerlaborbesuche als Chance zur
naturwissenschaftlichen Förderung von
heterogenen Schülertypen?
Marlen Goldschmidt & Franz X. Bogner
Das fachbezogene Professionswissen von
Biologielehrkräften als Bedingungsfaktor für das
Systemdenken von Schülerinnen und Schülern
BNE am außerschulischen Lernort – eine
quantitative Befragung des Bildungspersonals
Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lernen
im außerschulischen Lernort Labor
13.00-14.00
Raum 212
Mittagspause
Forum Fachdidaktik und Schulbiologie
14.00 Uhr
Raum 211
Begrüßung: Matthias Bohn, Ilka Gropengießer, Bernd Wiese & Ulrich Gebhard
14.00-14.30
Raum 211
Moderation: Ilka Gropengießer
Symposium
Symposium
Symposium
Nachhaltigkeit vermitteln
Kompetenzerfassung bei Studierenden
im Bereich Erkenntnisgewinnung
Sinnstiftende Kontexte als Einflussfaktoren in Test- und Lernsituationen
Waltraud Suwelack
Moderation:
Moderation:
"Was Lehrer leisten müssen, wenn Schüler etwas können
sollen: Die Steuerung des Lehr-Lern-Prozesses"
Moderation:
Kerstin Kremer & Sandra Sprenger
Dirk Krüger, Annette Upmeier Zu Belzen,
Nicole Wellnitz
Marcus Hammann, Susanne Bögeholz & Ute
Harms
14.30-15.00 Werner Rieß
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kann
durch Unterricht das nachhaltigkeitsrelevante
Handeln von Grundschüler/-innen gefördert
werden?
15.00-15.30 Christian Hörsch, Stephan Schuler, Daniela
Fanta, Frank Rosenkränzer, Elmar Stahl, Julia
Bräutigam & Werner Rieß
Wie kann das Professionswissen von
Lehramtsstudierenden effektiv gefördert
werden? Wirkungen variierter Seminare auf das
systemische Denken und das PCK zur Förderung
systemischen Denkens
Raum 212
Symposium
Bildung im Schulgarten
Moderation:
Carolin Retzlaff-Fürst & Konstantin
Klingenberg
Cora Joachim, Sascha Hasse, Marcus Hammann Mariella Roesler, Nicole Wellnitz & Jürgen Mayer
& Susanne Bögeholz
Der Einfluss biologischer Kontexte und
Vermittlungs- und Beurteilungskompetenzen
motivationaler Faktoren auf schriftliche
angehender Biologielehrkräfte zum
Testleistungen
Experimentieren
Marcus Schrenk
Frank Förster & Konstantin Klingenberg
Bedeutung und Nutzen von Unterrichtsversuchen zur
visuellen Wahrnehmung – Evaluation durch
Vermittlungsexperimente
Naturwissenschaftliche Kompetenzen fördern:
Biologie und Mathematik fächerverbindendend
im Schulgarten unterrichten
Jörg Großschedl
Daniela Mahler & Ute Harms
Melanie Werner, Julia Schwanewedel & Jürgen
Mayer
Antje Wehner, Kira Tiedge & Gertrud Lohaus
Christian Puschner
Entwicklung biologiedidaktischen Wissens im
Bereich Erkenntnisgewinnung: integratives und
transformatives Modell auf dem Prüfstand
Bewertungskompetenz und der Einfluss von
Kontexten und Kontext-Personen-Valenzen
Das Recht auf Inklusion fordert neue Formen in der
biologischen Lehre
Welche Potenziale besitzen (Schul)-Gärten in der
unterrichtlichen Praxis?
15.30-16.00
Kaffeepause
Forum Fachdidaktik und Schulbiologie
16.00-16.30 Sabina Eggert, Anne Nitsch, Matthias Nückles &
Susanne Bögeholz
Concept Mapping als Lernstrategie im Umgang
mit Socioscientific Issues – Das Beispiel
Klimawandel
Stefan Hartmann, Dirk Krüger & Annette Upmeier Nina Deckelmann & Birgit Jana Neuhaus
Zu Belzen
Kontexte und Basiskonzepte im Heimat- und
Validierung von Multiple-Choice-Aufgaben zur
Sachunterricht der Grundschule
Erfassung von Kompetenzen des
wissenschaftlichen Denkens
Moderation: Daniela Mahler
Moderation: Silke Groß
Uwe Simon, Lisa Gesslbauer & Andreas Fink
Friederike Breede, Patricia Daniel-Heller, Anne
Feistkorn, Regina Linde, Heidrun Milde, André
Remy & Bernd Wiese
Epilepsie: Wissen und Einstellungen von
Jugendlichen
Umwandlung von Aufgabenformaten am
Beispiel der Versuche von Griffith und Avery
16.30-17.00 Susanne Bögeholz, Carolin Ziese & Sabina Eggert Sabrina Mathesius, Annette Upmeier Zu Belzen &
Dirk Krüger
Modellierung und Validierung von
Wissenschaftliches Denken im Hochschulstudium:
Bewertungskompetenz von Lernenden im
Analyse von Studierendenantworten im MultipleUmgang mit komplexen
Choice-Test und beim Lauten Denken
Umweltproblemsituationen
Katharina Nachreiner, Michael Spangler & Birgit
J. Neuhaus
Christine Johanna Arnold & Franz Xaver Bogner
Corinna Hößle
Positive Umwelteinstellungen und Lernerfolg
Lernaktivitäten diagnostizieren anhand eines
kriteriengestützten Diagnosezyklus
Kontexte und Basiskonzepte im Biologieunterricht
der 10. Jahrgangsstufe an bayerischen
Gymnasien
Birgit Heyduck, Jörg Großschedl & Julia
Schwanewedel
17.00-17.30
Forschend Lehren lernen
17.30-19.00
ab 19:30
Poster Session
A: Vorstellung Raum 05 (Moderation: Jorge Groß) Präsentation Raum 20
B: Vorstellung im Hörsaal (Moderation: Roman Affshoff) Präsentation Raum 21
C: Vorstellung (Moderation: Ilka Gropengießer) und Präsentation Raum 208
Welcome Reception Yu Garden, Feldbrunnenstrasse 67
Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
14.-17. September 2015 an der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8
"Bildung durch Biologieunterricht"
Dienstag,
15. September 2015
Anna-Siemens Hörsaal
09.00-10.00
Plenarvortag Olaf Köller, Kiel: „Benötigen wir die Bildungstheorie für die fachbezogene Unterrichtsforschung?“
Raum 05
10.00-10.30
Raum 106
Raum 205
Raum 206
Raum 211
Raum 212
Forum Fachdidaktik und Schulbiologie
Forum Fachdidaktik und Schulbiologie
Symposium
Symposium
Symposium
Workshop
Workshop
Biologie unterrichten mit Modellen
Nachdenklichkeit und Bildung im
Biologieunterricht
Individuelle Lernvoraussetzungen und
kognitive Anforderungen beim
Verstehen bildlicher Fachsprache
Pflanzliche Biodiversität spannend vermitteln:
IBSE Aktivität Mount Kinabalu
Mentorenqualifizierung für
Biologieunterricht
Doris Elster, Yvonne Matzick, Kevin Henning & Sonja
Eilers
Renate Bösche, Jennifer Fleige & Ilka
Gropengießer
Moderation:
Annette Upmeier Zu Belzen, Moritz Krell &
Dirk Krüger
Moderation:
Arne Dittmer, Ulrich Gebhard & Jörg Zabel
Moderation:
Christine Florian, Claudia Nerdel & Angela
Sandmann
10.30-11.00 Bianca Reinisch & Dirk Krüger
Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über
den Status von Modellen in der Biologie
11.00-11.30
11.30-12.00 Sarah Gogolin & Dirk Krüger
Einsatz unterschiedlicher Befragungsformate zur
Validierung eines Diagnoseinstruments zum
Modellverstehen
Silvia Wenning, Minela Krdzic & Angela
Sandmann
Irritation und Dialog. Fallstudien zur Reflexion von
Lernwirksamkeit von Comics im
Alltagsphantasien im Biologieunterricht
Biologieunterricht
Britta Lübke & Ulrich Gebhard
Kaffeepause
Nicole Rivera & Arne Dittmer
Alltagsmythen über den genetischen
Fingerabdruck: Kommunikation und Bewertung
im Experimentierlabor
Miriam Brandstetter, Christine Florian & Angela
Sandmann
Symposium
Forschend Lernen als Element biologischer
Einfluss von Abbildungsmerkmalen und Vorwissen Bildung
auf das Bildverstehen
Moderation:
Jürgen Mayer & Kerstin Kremer
12.00-12.30 Inga Ubben, Sandra Nitz, Morten Rousseau &
Annette Upmeier Zu Belzen
Modelle von und für Evolution in Schulbüchern
12.30-13.00 Anja Czeskleba & Philipp Schmiemann
13.00-14.00
14.00-14.30
Martin Jurgowiak & Jörg Zabel
Christina Beck & Claudia Nerdel
Joachim Becker, Barbara Busert &
Kristina Schnelle
Monique Meier & Jürgen Mayer
Nils Fingerhut, Doris Elster & Martina Pätzold
Formativ-praktisches Assessment beim Forschenden
Lernen
Land unter in Tuvalu!?
Systemisch denken lernen durch den
Syndromansatz
Marta Koć-Januchta, Tim Höffler, Gun-Brit
Thoma, Helmut Prechtl & Detlev Leutner
Moderation: Ulrike Unterbruner
Symposium
Dörthe Ohlhoff
Forschungen zum Unterrichtsthema
"Energie im biologischen Kontext"
Blickbewegungsanalysen mit Visualisierern und
Verbalisierern beim Lernen mit
computerbasierten Text-Bild-Kombinationen
„Und an jeder Biomembran gibt es
Moderation:
Grenzposten...“ Metaphern im Biologieunterricht
Mittagspause
Frank Rösch & Werner Rieß
Messung und Förderung eines basalen
Verständnisses für externe Validität bei ökologischen
Experimenten
Monika Reimer, Ulrich Kattmann & Mathias
Trauschke
Sarah Schmid & Franz X. Bogner
Von verdienenden Tieren und Menschen an der
Strukturierter Inquiry-Unterricht führt zu langfristigem
Fehler bei der Konstruktion von Diagrammen mit Spitze - Die Untersuchung von Metaphern im
Vorstellungen zu Energie von GrundschülerInnen Wissenserwerb
biologischem Kontext
in
Bezug
auf
ausgewählte
biologische
Kontexte
Moraldenken
15.00-15.30 Meike Rous, Martin Linsner & Angela Sandmann Ansgar Arwed Ingmar Johannes Gräntzdörffer &
Doris Elster
Textverstehen durch fachsprachensensible
Aufgaben im Biologieunterricht
Welchen Einfluss haben Naturbegegnungen,
Naturverbundenheit und Umweltidentität auf die
Intention, umweltgerecht zu handeln?
Moderation:
Wiebke Rathje
Lehramtsstudierende entwickeln Konzepte für
molekularbiologische Schülerlabore
Ulrich Kattmann & Mathias Trauschke
Nadine Alexandra Tramowsky & Jorge Groß
Chemische Krebstherapien - kontextorientierte
Vermittlung zellbiologischer Fachinhalte in der
Sek II
Dörte Ostersehlt
Julia Schwanewedel & Kathrin Ziepprecht
15.30-16.00
Tumorgene- eine Aufgabensequenz zu
Fachinhalten in der Sek II
Katharina Früchtnicht & Ulrich Gebhard
Symposium
14.30-15.00 Lena von Kotzebue, Mariele Gerstl & Claudia
Nerdel
Silke Groß & Gabriele Gräbe
Forschendes Lernen mit Lernunterstützungen durch
Concept Cartoons
Zur Bedeutung von Reflexion in
Naturerfahrungsprozessen
Moderation:
Doris Elster
Natur hat Geschichte: Schülervorstellungen und Integration Multipler Externer Repräsentationen:
Kompetenzmodellierung und der Einfluss von
Vermittlungsansätze zur Dynamik des
Aufgabenmerkmalen auf die Schwierigkeit
Lebensraums Wald
Vermittlung von Modellwissen im
Biologieunterricht
Fachbezogene Kommunikation im
Biologieunterricht als Teil
naturwissenschaftl. Grundbildung
Julia Arnold, Kerstin Kremer & Jürgen Mayer
Moderation:
Eva-Maria Pahl
Doris Schmidt & Andrea Möller
Vorstellungen von Grundschul- und Sek I
Lehrpersonen zum Thema Energie und dessen
Vermittlung
Auswirkungen von Real- sowie „paper-and-pencil“Experimenten im Biologieunterricht auf die
theoretische und praktische
Experimentierkompetenz sowie die intrinsische
Motivation bei Schülern
Kaffeepause
Dörte Ostersehlt & Andrea Thiel
Ein Simulationsspiel zur Darstellung von Prädation
und Konkurrenz am Beispiel der Blattlaus und
ihrer Gegenspieler
Ute Harms, Mareike Wollenschläger &
Jens Möller
Feedback - Lernprozessförderung durch
Rückmeldung am Beispiel „Experimentieren“
16.00-16.30 Sven Schwarz, Christina Beck & Claudia Nerdel
Expertisedifferenziertes Bildverständnis bei der
Integration von Multiplen Externen
Repräsentationen
Symposium
Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
14.-17. September 2015 an der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8
"Bildung durch Biologieunterricht"
Ulrike Wernecke, Ute Harms, Kerstin Schütte &
Symposium
Julia Schwanewedel
Professionelle Handlungskompetenz von
Biologielehrkräften
Die Darstellung von „Energie“ in
Moderation:
Biologielehrwerken der Sekundarstufe I und II
Ökologische Bildung in der Primarstufe
Moderation:
Marcus Schrenk
Yvonne Schachtschneider, Lena von
Kotzebue, Birgit J. Neuhaus & Angela
Sandmann
16.30-17.00 Patricia Heitmann & Julia Schwanewedel
Alina Zajicek, Annika Hülsken, Silvia Wenning &
Angela Sandmann
Argumentieren in unterschiedlichen Domänen
Online-Befragung von Lehrkräften zu
biologischen Fortbildungen
17.00-17.30 Kathrin Ziepprecht, Julia Schwanewedel &
Jürgen Mayer
Strategien von Lernenden beim Erschließen von
biologischen Informationen aus Texten und
Bildern
17.30-18.00
Mathias Trauschke & Harald Gropengießer
Nachhaltige Welternährung energetisch
verstehen
Sonja Werner, Christian Förtsch, Lena von
Kotzebue & Birgit J. Neuhaus
Sebastian Opitz, Ute Harms, Knut Neumann,
Sascha Bernholt & Ilka Parchmann
Professionswissen von Biologielehrkräften und
dessen Einfluss auf Unterricht
Energieverständnis in Biologie, Chemie und
Physik: Progression zu einem
fächerübergreifendem Konzept
Christian Förtsch, Sonja Werner, Lena von
Kotzebue & Birgit J. Neuhaus
Kompetenzorientierter Unterricht aus ErwartungsWert-theoretischer Sicht
18.15-20.00 Mitgliederversammlung (Hörsaal)
ab 20.30 Treffen der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuschwissenschaftler im Café May, Lappenbergsallee 30, 20257 Hamburg
Moderation:
André Remy
Andreas Bösing & Bernd Wiese
Lernaufgaben zum Experimentieren
Dorothee Benkowitz, Laura Günther & HansJoachim Lehnert
Sabrina Pulka, Claas Wegner & Norbert
Grotjohann
„Und dann steigt aus dem Samen eine Pflanze raus“
– Vorstellungen von Kindern zu pflanzlichen Samen
Der Weg eines Schmerzmittels biologisch und
chemisch betrachtet – ein fächerübergreifendes
Arzneimittel-Projekt für die Sek II
Michael Gebauer
Sarah Lena Günther, Annette Upmeier zu Belzen
& Dirk Krüger
Kulturelle Diversität und 'Cultural Scripts' in der
ökologischen Bildung im Kindesalter
Förderung professioneller Kompetenzen von
angehenden Biologielehrkräften – Die
Fallmethode
Andreas Raith & Armin Lude
Andrea Murr & Carolin Retzlaff-Fürst
Informelle Lernprozesse auf naturnah gestalteten
Schulhöfen
Werthaltung zur Agro-Biodiversität: Entwicklung,
Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes
Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
14.-17. September 2015 an der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8
"Bildung durch Biologieunterricht"
Mitwoch,
16. September 2015
Raum 05
Moderation: Hubert Weiglhofer
09:00-09:30 Yelva Larsen, Jorge Groß & Franz X. Bogner
Lernwirksamkeit einer phänomenorientierten
Vermittlung von Energie
Raum 106
Raum 205
Raum 206
Moderation: Werner Rieß
Jan-Niklas Schröder & Susanne Menzel
Moderation: Holger Weitzel
Anna Schultz-Siatkowski & Doris Elster
Moderation: Kai Niebert
Janina Jördens & Marcus Hammann
Natur und persönliches Wohlbefinden – Welche
Rolle spielen Landschaftswahrnehmung,
persönliche Werte und Naturbezüge?
Welche Defizite zeigen Studierende beim Lösen
komplexer Experimentalaufgaben?
Die Spezifität biologischer Bildung am Beispiel von
"Stammbäume lesen und konstruieren"
Raum 211
Forum Fachdidaktik und Schulbiologie
Workshop
Workshop
Inwieweit kann geöffneter,
kompetenzorientierter und
fächerübergreifender Unterricht in der
neu reformierten Hamburger
Studienstufe unter den Bedingungen
des Zentralabiturs realisiert werden?
Intelligentes Üben im Biologieunterricht
09:30-10:00 Iris Schiffl & Hubert Weiglhofer
Susanne Menzel
Nina Minkley, Lukas B. Josek, Tobias Kärner &
Wolfgang H. Kirchner
Einblicke in die Landschaftswahrnehmung von
IKM - Instrument zur informellen
Kompetenzmessung in den Naturwissenschaften Jugendlichen auf der Basis einer empirischen in
situ Studie
10.00-10.30 Alexandra Moormann & Annette Upmeier Zu
Belzen
Einfluss des Übergangs nach der Grundschule
auf die Entwicklung von Schülereinstellungen
zum Nawi- und Biologieunterricht
10.30-11:00 Matthias Wilde, Natalia Hofferber
& Melanie Basten
Intrinsisch motiviert im Regelunterricht Biologie
durch autonomieförderliches Lehrerverhalten
11:00 - 11:30
11.30-13.00
13.00-14.00
Christiane Konnemann, Roman Asshoff & Marcus
Hammann
Michael Hänsel
Stress beim Experimentieren - welchen Einfluss hat Einstellungen von SchülerInnen zu Evolution und
die Sozialform?
Schöpfung: Ein mehrdimensionaler Ansatz
Anne-Katrin Holfelder & Ulrich Gebhard
Franz-Josef Scharfenberg & Franz X. Bogner
Kai Niebert
Orientierungen (Alltagsphantasien) von
Jugendlichen hinsichtlich
nachhaltigkeitsrelevanten Themen
Optimierung studentischer Tutor-Schüler"Warum man zum Verstehen des Klimwandels eine
Interaktionen durch Tutortraining im Schülerlabor Badewanne braucht. - Von der Embodied
Cocnition zum Systemdenken"
Raum 212
Forum Fachdidaktik und Schulbiologie
Wilhelm Flade-Krabbe
Moderation: Corinna Hößle
Moderation:
Ilka Gropengießer
Gesine Hellberg-Rode & Gabriele Schrüfer
Jessica Langheinrich & Franz X. Bogner
Ulrike Unterbruner, Iris Schiffl & Sylke Hilberg
Lea Brauer & Corinna Hößle
Astrid Agster
Erwerb diagnostischer Fähigkeiten im Lehr-Lern-Labor
Wattenmeer
Meta Kambach & Annette Upmeier Zu Belzen
Conceptual Reconstruction durch ein
Experimentierkompetenzen von Lehramtsstudierenden
Bildung für nachhaltige Entwicklung als genuines Schülervorstellungen zur DNA-Struktur:
Element zeitgemäßer Lehrerprofessionalisierung Veränderung durch Kopplung von Experimental- theoriegeleitetes multimediales Lernprogramm zum der Biologie
und eLearning-Unterricht im Schülerlabor
„Grundwasser“
Kaffeepause
Poster Session
D: Vorstellung Raum 05 (Moderation: Andrea Möller) Präsentation Raum 20
E: Vorstellung Hörsaal (Moderation: Armin Lude) Präsentation Raum 21
Mittagspause
14.00 - 17.00
Exkursionen
Treffpunkt: 14.00 Uhr Foyer-Bereich (EG)
Ausnahme: Exkursion Botansicher Garten: Treffpunkt 13.15 Uhr Foyer-Bereich (EG)
ab 19:00
Gesellschaftsabend im Restaurant Parlament im Rathaus
Neuro-Enhancement als Unterrichtseinheit der
Kursstufe
Roland Biernacki & Thomas Heine
HOBOS- Die fächerübergreifende
e-Lernplattform für den naturwissenschaftlichen
Unterricht
Treffen des AK Schulbiologie im Vbio
Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
14.-17. September 2015 an der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 8
"Bildung durch Biologieunterricht"
Donnerstag,
17. September 2015
Anna-Siemens Hörsaal
09:00-10:00
Plenarvortrag Markus Rehm, Heidelberg: Die Kompetenzfacette „Verstehen“ als Teil allgemeiner naturwissenschaftlicher Bildung
Raum 05
Moderation: Suzanne Kapelari
10.00-10.30 Martha-Daniela Queren & Carolin Retzlaff-Fürst
Agro- Biodiversität im Biologieunterricht Implementation und Evaluation eines
Unterrichtskonzepts zum ästhetischen
Schülerurteil am Beispiel der Sojabohne
(Glycine max (L.) Merr.)
10.30-11.00 Anabel Haas, Armin Lude, Sonja Schaal &
Steffen Schaal
Finde Vielfalt – Biodiversität entdecken mit
ortsbezogenen Spielen (BioDiv2Go)
Raum 106
Moderation: Philipp Schmiemann
Katrin Kaufmann, Daria Chernyak & Andrea
Möller
Raum 205
Raum 206
Raum 211
Cornelia Stiller, Andreas Stockey & Matthias Wilde
Moderation: Jörg Großschedl
Jürgen Paul & Jorge Groß
Environmental-Citizenship: Knowledge,
Rollenzuteilungen in Kleingruppen beim
Attitutes/Values, Behavior
forschenden Lernen im Schülerlabor: Wirkung auf
Aktivitätstypen, intrinsische Motivation und
kooperative Lernprozesse
Kann ein naturwissenschaftlicher Experimentierkurs
eine günstige Lernumgebung schaffen?
Nature of Science im Kontext des Wettbewerbs Jugend
forscht
Julia Birkholz & Doris Elster
Symposium
Mario Kötter & Marcus Hammann
Wie wirken sich mehrfache Besuche des basciSchülerlabors und Reflexionscafés auf das
Wissenschaftsverständnis aus?
Moderation: Franz Bogner
Franz X. Bogner & Bruce Johnson
Kerstin Bissinger & Franz X. Bogner
Natur wertschätzen!
Ein Bindeglied im Umweltkompetenzmodell
Kollegiales Unterrichtscoaching und
Kompetenzentwicklung angehender
Biologielehrkräfte - Ergebnisse der
Interventionsstudie KUBeX
Pseudowissenschaft vs. Wissenschaft: Warum NOSKonzepte hier bislang nicht weiterhelfen
Moderation:
Holger Weitzel & Annelies Kreis
11.00-11.30
11.30-12.00 Suzanne Kapelari, Susanne Rafolt, Johannes
Rüdisser & Ulrike Tappeiner
Wie entwickelt sich die Motivation von Schülern
und Schülerinnen, sich an einem landesweiten
Schmetterlings-Monitoring zu beteiligen?
12.00-12.30 Mona Schönfelder & Franz X. Bogner
„Bienen finde ich…“ – Novizen und Experten
über die Gefährlichkeit und den Schutz der
Honigbiene
12.45-13.30
Kaffeepause
Josiane Tardent, Florian Rietz & Holger Weitzel
Stella Ekler, Benjamin Tempel, Christian Vollmer,
Markus Rehm & Christoph Randler
Analyse der Qualität von Unterrichtsplanungen zu
Bevorzugen Schüler und Schülerinnen teleologische
hypothesengeleitetem Experimentieren– Vorstellung gegenüber kausalen Erklärungen?
eines hoch-inferenten Ratinginstrumentes und erster
Ergebnisse
Entwicklung eines Vignettentests zur Erhebung
der professionellen Unterrichtswahrnehmung
angehender Lehrkräfte beim Experimentieren
Benjamin Johannes Tempel, Stella Ekler,
Christian Vollmer, Markus Rehm & Christoph
Randler
Fähigkeit zur Unterrichtsanalyse hinsichtlich
Modelle im Biologieunterricht
Friederike Trommler, Helge Gresch & Marcus Hammann
Till Bruckermann, Ellen Aschermann, André
Bresges & Kirsten Schlüter
Annelies Kreis, Sandra Wagner, Stefanie Schnebel,
Stephanie Musow & Corinne Wyss
Marcus Hammann, Christiane Konnemann & Roman
Asshoff
Experimentieren regulieren lernen- Einflüsse von
Selbstregulation und Medien auf Fachwissen
Elaboration fachdidaktischer Aspekte in
Planungsgesprächen zwischen angehenden
Lehrpersonen
Wissen über Grenzen der Naturwissenschaften (am
Beispiel des Szientismus) und Biologische Bildung
Abschluss Anna Siemens Hörsaal