Gemeinde - Brief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs Mai bis Juli 2015 „Geh aus mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben.“ Ev. Gesangbuch S. 503 Frühling ... mit diesen Worten muntert Paul Gerhard uns auf, in die wärmere Jahreszeit hinein zu gehen. Die ersten Frühlingsboten (Titelfoto) im Pastoratsgarten sind schon wieder verblüht – aber das war ja nur der Auftakt für das allgemeine Grünen und Blühen, das im Monat Mai erst richtig beginnt. Wir alle freuen uns auf die wärmere Jahreszeit! Gerade wenn man hierzulande so einen neblig dunklen matschigen Winter überstanden hat, freut man sich besonders auf die hellere und wärmere Jahreszeit! Auch im Kirchenjahr feiern wir jedes Jahr zu Ostern das Aufstehen, den Neubeginn – nicht nur der Natur – sondern auch des ganzen Mensch-Seins – und Gottes Neubeginn mit der Auferstehung. Jedes Jahr muss man das neu erleben – auch wenn sich das alles wiederholt. Darin liegt eine große und tiefe Weisheit, dass wir den Neubeginn immer wieder neu erleben müssen. So, wie es in einer Liebe nie alt und zu viel wird, immer noch einmal gesagt zu bekommen: „Ich liebe Dich.“ Egal, wie oft Du das erlebt hast – egal, wie alt Du bist: Der Frühling wird niemals alt; er nutzt sich niemals ab – ist immer wieder neu schön. So ist es gemeint, wenn Gott uns durch Seite 2 die Auferweckung sagt: Du kannst wieder neu beginnen – Altes kann vergeben werden – Segen fließt da, wo Neues entsteht und beginnt, zu wachsen. Mit den Worten Paul Gerhards gebetet: „Hilf mir und segne meinen Geist mit Segen, der vom Himmel fleußt, dass ich dir stetig blühe; gib, dass der Sommer deiner Gnad in meiner Seele früh und spat viel Glaubensfrüchte ziehe.“ So lasst uns mit Zuversicht hineingehen in dieses neue Frühjahr und mit gutem Mut auf das sehen, was kommen soll: die Konfirmationen, das 125. Jubiläum unserer Feuerwehr, all das, was sich verändern wird ... liegt im Vertrauen in Gottes segnender Hand. Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus, Ihre/ Eure Pastorin Peggy Josefine Kersten KonFirmanden Konfirmationen 2015 Im Mai werden wir wieder elf junge Leute konfirmieren. Sie haben dann fast zwei Jahre lang den Konfirmandenunterricht besucht und in vielen Gottesdiensten und Aktionen rund um unsere Kirche fleißig mitgewirkt. Sie sind ein Teil unserer Gemeinde geworden – und ich weiß, sie sind auch ein wenig traurig, dass die schöne gemeinsame Zeit in ihrer „Konfergruppe“ sich nun bald dem Ende neigt. Vom 13.3. bis 15.3. waren wir in Borgwedel und haben während unseres Konferwochenendes den Vorstellungsgottesdienst vorbereitet, den die KonfirmandInnen am 29.3. ganz selbstständig gestaltet haben! (vgl. Foto) Das war ein voller Erfolg und ich glaube, viele Eltern und andere Menschen aus unserer Gemeinde sind stolz auf diese jungen Leute, die jetzt als volle Kirchengemeindemitglieder dazugehören: Sie können im nächsten Jahr den Kirchengemeinderat mitwählen und Taufpaten werden. Wir wünschen den jungen Leuten im Namen unserer ganzen Gemeinde Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg! am Sonntag, den 3. Mai am Sonntag, den 17. Mai Johanna Boeck, Kl. Waabs Liza Niedorf, Lehmberg Antonia Liesenberg, Kl. Waabs Pauline Amling, Hohlgrund Jannis Nilsson, Kl. Waabs ... und freuen uns, dass wir in diesem Jahr konfirmieren: Lennard Menges, Kl. Waabs Tobias Green, Steinborn Mattis Spudy, Langholz Till Kersten, Kl. Waabs Lea Burmeister, Holzdorf Jean-Luca Heinz, Waabshof Seite 3 Friedhof Friedhofsaktionstag am 25. April, 9 – 12 Uhr Der Frühling ist da, und wir möchten zusammen mit Ihnen unseren Friedhof wieder schöner machen. Angedacht ist, einige der kleinen Wege einzugrünen, um den Friedhof pflegeleichter zu machen. Außerdem wollen wir den Kompostplatz aufräumen. Wenn alle ein bisschen mithelfen, können wir unseren Friedhof ansprechend und schön erhalten. Nach getaner Arbeit stehen im Gemeinderaum eine warme Suppe und Getränke bereit. Herzlich willkommen – gerne mit Schubkarre und Harke. Ihre Christel Hartmann Vorsitzende des Friedhofausschusses Grabanlage Baumbestattungsanlage Nachdem alle Vorarbeiten für die geplante Baumbestattungsanlage auf unserem Friedhof so gut anliefen und wir inzwischen zu einem versprochenen gespendeten Apfelbäumchen auch schon Spendengelder in Höhe von Seite 4 2.500 € einnehmen konnten, stehen wir zur Zeit in der Warteschleife. Wir haben bei einer Organisation einen Förderantrag gestellt, von der wir frühestens im Herbst wieder hören werden, ob unserem Antrag stattgegeben wird. Leider können wir mit unserem Projekt vorher noch nicht beginnen, da sonst die Förderung in Gefahr steht. Also bitten wir weiterhin unsere Gemeindemitglieder um freundlich zugedachte Spenden und hoffen, dass wir unsere Baumbestattungsanlage bald in die Tat umsetzen können. Friedhof KOMMEN UND GEHEN … so stellt sich unser Leben täglich dar. Auch unser Friedhof ist hiervon in vielfältiger Weise geprägt. Diese Abläufe sind leider oftmals von einer großen Traurigkeit geprägt. Mit Martin Cordsen hatten wir eine fachliche Betreuung gefunden, die von unserer Kirchengemeinde mit großer Zufriedenheit begleitet wurde. Leider läuft der Vertrag Ende April aus. Aus diesem Grunde finden Sie heute eine Stellenausschreibung in unserem Gemeindebrief. Dies macht uns traurig, weckt aber auch die Hoffnung auf einen Neuanfang. Gerne sehen wir Ihren Bewerbungen entgegen. Gleichzeitig bedanken wir uns auch auf diesem Weg bei Martin für seine hervorragende Arbeit! Er hat maßgebend zum Erscheinungsbild und zur Neugestaltung unseres Friedhofes beigetragen. Danke Martin! Der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde Waabs Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt eine/n Friedhofsmitarbeiter/in. Es handelt sich um eine zunächst für ein Jahr befristete geringfügige Beschäftigung mit 21 Stunden im Monat. Wir suchen eine/n verantwortungsbewusste/n Mitarbeiter/in mit gärtnerischem Geschick, die/der fähig ist, relativ selbstständig zu arbeiten und mit Menschen in ihrer besonderen Situation auf dem Friedhof umgehen kann. Er/ sie hat die Aufgabe, in enger Zusammenarbeit mit einer weiteren Friedhofsmitarbeiterin anfallende Pflegearbeiten der Grünflächen, der Wege und Hecken, die Kompostentsorgung und das Öffnen und Schließen von Urnengräbern auf dem Waabser Friedhof durchzuführen. Die Mitgliedschaft in der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland oder einer Gliedkirche der Ev. Kirche in Deutschland ist Einstellungsvoraussetzung. Wir bieten ein Entgelt nach Entgeltgruppe K 3 KAT. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung schnellstmöglich an die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Waabs Kirchengemeinderat Kirchstraße 11 24369 Waabs Telefonische Auskünfte erteilt Christel Hartmann oder Pastorin Peggy Josefine Kersten unter 0 43 52 / 23 82. Seite 5 FriedhoF Satzungsänderung Laut Kirchengemeinderatsbeschluss vom 17. März 2015 wurde in der Friedhofssatzung der § 24 wie folgt geändert (4): „Steineinfassungen sind auf dem Friedhof gestattet. Sie dürfen nur in Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung erstellt werden und sind in der Höhe auf max. 5 cm über dem Boden zu begrenzen.“ Unser Grabpflegeangebot Mähen von Rasengräbern: 28 € je Jahr und Grabbreite Bepflanzung und Grünabdeckung, säubern und gießen: 56 € je Jahr und Grabbreite Die Pflanzen werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Kies zur eigenen Verwendung: 10 € je Schubkarre Mutterboden zur eigenen Verwendung: 13 € je Schubkarre Die Friedhofsverwaltung berät Sie gern: 04352 / 2382 o. 04351 / 81291 Frühling Der lange Winter ist endlich fort, das erste Grün kommt hier und dort. Das Eis ist geschmolzen, der Strand wieder frei, die Wellen rollen ganz kräftig herbei. Es ist als wollten sie nach langem ruh’n, ihre Arbeit jetzt doppelt und dreifach tun. Die Möwen sie schreien ganz laut und sehr schrill, alles der Sonne entgegen will. Ich sitze am Strand, strecke mein Gesicht in die Sonne, empfinde das Frühjahr als reine Wonne. Ein paar Menschen gehen am Strand dahin, wie gut, dass ich nicht allein auf der Welt bin. Mein Blick umfasst alles weit und breit, „der Frühling ist am Strand die schönste Zeit!“ Seite 6 Neues vom Kindergarten Apfelbäumchen Der Frühling ist da! Wiesen und Gärten fangen an zu blühen. Auch im Kindergarten fangen die Blumen an ihre Pracht zu zeigen und der Rasen will wachsen. Da wir im späten Herbst unseren Sand ausgetauscht, und im Garten der Krippengruppe ein tolles neues Spielgerät bekommen haben, hat unser Rasen etwas leiden müssen. Wir hoffen, dass er jetzt wieder zuwachsen kann, damit unser Garten wieder richtig schön ist. Wenn wir kurz zurück schauen, dann möchte ich unser Faschingsfest am Rosemontag kurz erwähnen. Die Kinder sind in ganz vielen verschiedenen Kostümen gekommen. Es wurde getanzt, gespielt und lecker gegessen. An dieser Stelle möchten wir uns auch mal noch ganz herzlich bei den Eltern bedanken, die wieder tolle Beiträge zum Buffet geleistet haben. Unsere Kilkja´s besuchen dieses Jahr, nicht wie gewohnt, nur eine Schul-, und eine Sportstunde, sondern sie dürfen das letzte halbe Jahr die Schule einmal im Monat besuchen und am HSU- und Sportunterricht teilnehmen. Die Kinder finden das toll, da sie die Schule noch besser kennen lernen können und der Wechsel später leichter fällt. Beim letzten Treffen war sogar der NDR mit Elmo aus der Sesamstraße da und hat mit den Kilkja´s und den Erstklässlern über die spannende kommende Zeit gesprochen. Das war natürlich ein Highlight. Am Freitag, den 27.03.2015 hatten wir einen Kindergarten-Ostergottesdienst, mit unserer Pastorin in unserer Kirche. Einige Eltern und Großeltern haben mit uns gelauscht, wie es mit Jesus und seinen Jüngern so war. Danach haben wir alle eine kleine Papierblume im Wasserbecken aufblühen lassen. Dieses war schön anzusehen. Nun hoffen wir, dass es bald wärmer wird und wir nicht mehr so viel anziehen müssen, um draußen zu spielen, dass die Tage heller und unsere Räume mit Licht durchflutet werden. Liebe Grüße vom Kindergartenteam ´´Apfelbäumchen`` N. Meißner Seite 7 Turmuhr Uns schlägt keine Stunde Fachfirma in Verbindung. Am 21. Januar demontierten dann endlich die Glocken- und Uhrentechniker die beiden Zeiger. Die Wiedermontage erfolgte am 10. Februar und die Uhr ist seit diesem Zeitpunkt im Stillstand. Die Firma erklärte den Stillstand mit Staub im Turm nach „Felix“, und wir sind der Auffassung, dass die Wiedermontage mangelhaft erfolgte, also Staub nicht der alleinige Auslöser sei. Das kann man wohl mit Fug und Recht behaupten, jedenfalls wenn es um den Zeiger unserer Kirchturmuhr geht und um die damit verbundenen Stundenschläge, die uns allen im Dorf, mehr oder weniger von Windrichtungen abhängig, den Tag mit Glockenklang strukturierten. Es ist doch gut: „Uns schlägt keine Stunde!“ könnte man meinen. Aber Scherz beiseite und ein Wort zur Erklärung: Sturm „Felix“ Mitte Januar dieses Jahres, verbog den großen Minutenzeiger, der sich mit dem kleineren Stundenzeiger verhakte. Unmittelbar danach setzten wir uns mit der Seite 8 Nach einer Beratung durch das Dezernats Bauwesen der Landeskirche, haben wir eine Mängelrüge ausgesprochen und die Firma aufgefordert, mit dem Vertreter des Dezernats Bauwesen einen Ortstermin zu vereinbaren, um die Ursachen des Versagens des Uhrwerks zu ergründen. Natürlich sind wir über den fragwürdigen Verlauf der Schadensbeseitigung verärgert und tun, was in unseren Möglichkeiten liegt, um die Uhr wieder nachhaltig in Funktion zu bringen. Dann allerdings „schlägt uns die Stunde wieder“. Günter Bothe Fördern Nachrichten vom Förderverein Marienkirche e.V . Es ist Frühling! Primeln, Stiefmütterchen, Hornveilchen und Bellis haben jetzt ihre Zeit, und auch auf unserem Friedhof ist der Frühling zu sehen. Alle Vereine haben, wie in jedem Jahr ihre Hauptversammlungen, und jeder Vorstand wünscht sich, dass viele Mitglieder daran teilnehmen. Es wird über das Geschehen des vergangenen Jahres und die Pläne für das neue Jahr gesprochen. Unsere Hauptversammlung fand am 15. April statt. Wir möchten dazu beitragen, wie so viele Generationen seit ca. 600 Jahren, unsere Kirche zu erhalten. Unsere Enkel und Urenkel sollen auch zukünftig Taufen, Hochzeiten und Gottesdienste in unserer Dorfkirche feiern können. So wurde im Jahre 2014, neben anderen Dingen, der Kirchturm nachhaltig restauriert. Alte, morsche Balken wurden ausgewechselt und am Glockengeläut die Seile ausgetauscht, damit die Glocken nicht herabstürzen, anstatt zu läuten. Für 2015 steht die Renovierung der Aussegnungshalle im Vordergrund, so dass wir dann wieder würdig Abschied von den Verstorbenen nehmen können. Der Förderverein kann hierzu 2.000 € für Verputz und Farbe beisteuern. Wenn ich einen Wunsch offen hätte, wünschte ich viele Mitglieder, Interessenten und Spender, die mithelfen möchten, unsere Kirche zu erhalten. Der Beitrag beträgt jährlich 12 € also 1 € pro Monat, das ist wenig – doch wenn viele wenig geben, ergibt es viel. Wir sind für jede Spende dankbar. Auch im Vorraum der Kirche können Bücher gegen eine geringe Spende zugunsten der Erhaltung unserer Kirche erworben werden. Im letzten Jahr hatten wir bei verschiedenen Kirchenführungen einige größere Gruppen, deren Spenden ebenfalls der Erhaltung der Kirche zuflossen. Nun ist die Kirche tagsüber wieder geöffnet. Vielleicht möchten manche für sich alleine eine Ruhepause einlegen, die Stille genießen, den Gedanken freien Raum lassen, mit Gott reden „Bitte oder Danke“ sagen. Dafür ist unsere Kirche ein guter Ort. Wenn Sie sich für die Geschichte unserer Kirche interessieren, bin ich, nach Absprache, gerne bereit, mich mit Ihnen dort zu treffen. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit, Gesundheit und ein gutes Miteinander. Elfriede Göring Seite 9 Wir suchen … nach Menschen aus unserer Gemeinde, die Lust und Zeit haben, sich für ihre Gemeinde im Kirchengemeinderat zu engagieren! Warum? Im Jahr 2016 steht unsere nächste Gemeinderatswahl an und da viele bisherige, altgediente Mitglieder sich aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr zur Wahl stellen werden, suchen wir jetzt schon einmal inte-ressierte Menschen aus der Gemeinde, die sich vorstellen könnten, ein solches Ehrenamt zu übernehmen und auszufüllen. Wer? Jeder hat seine Stärken! Und genau diese Stärken suchen und brauchen wir: Mancher versteht etwas von Bauplanung, andere etwas von Finanzen, wieder andere vielleicht etwas von Personalführung, Verwaltungsaufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit. Auch Leute, die anpacken können, werden gebraucht: Leute mit landwirtschaftlichen Vorkenntnissen, und welche mit hauswirtschaftlichen oder pädagogischen Begabungen. Die Kirchengemeinde Waabs ist Trägerin eines Kindergartens und eines Friedhofes; sie ist Landeigentümerin und sorgt für die bauliche Unterhaltung der denkmalgeschützten Kirche; sie gestaltet kulturelles und religiöses Leben in unserem Dorf – all dies birgt eine Vielzahl von interessanten Aufgaben! Wir suchen Menschen, die bereit sind, ihren Glauben in der Gemeinschaft unserer evangelisch- lutherischen Kirchengemeinde zu leben, ihre Meinungen miteinander und mit anderen Mitmenschen zu diskutieren und im Dorf zu vertreten. Wozu? Die Herausforderungen sind, wie man sieht, spannend und groß, und wir können jede Menge Unterstützung gebrauchen, denn wir wollen unsere evangelische Kirchengemeinde auch weiterhin durch alle Fahrwasser hindurch erfolgreich steuern. Falls wir Interesse geweckt haben, sprechen Sie/ sprecht gerne unsere Pastorin Peggy Josefine Kersten oder ein Mitglied des Kirchengemeinderates an! Wir suchen dringend Wohnraum für anerkannte Kriegsflüchtlinge aus Syrien. Bitte melden im Kirchenbüro 04352 – 23 82 oder Christel Hartmann 04352 – 911 77 90 (bitte AB besprechen!) Seite 10 regelmäSSig REGELMÄßIGE GRUPPEN UND KREISE SONNTAGS-CAFÉ Unser Sonntags-Café kann zur Zeit aus gesundheitlichen Gründen nicht stattfinden. Seniorenkreis Die nächsten Treffen unseres Seniorenkreises finden an jedem letzten Mittwoch im Monat jeweils von 15 bis 17 Uhr im Gemeinderaum statt. Alle sind herzlich willkommen! Ansprechperson ist Pastorin Peggy Kersten, Tel.: 2382 und in Vertretung Maria Steffen, Tel.: 2449. Männertreff Jeden 1. + 3. Donnerstag im Monat trifft sich die Männergruppe um 17 Uhr im Gemeinderaum. Ansprechpartner ist Hansi Sörensen, Tel.: 956291 Frauentreff Jeden 3. Mittwoch im Monat von 16.30- 18.30 Uhr. S. auch Text auf S…. Ansprechpartnerin des Frauentreffs ist Heinke Nöhren-Goos, Tel.1261 Der Spiel- und Klönkreis trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat von 14.30 - 16.30 Uhr im Gemeinderaum. Alle sind herzlich willkommen. Ansprechperson ist Evelyn Gerhardt, Tel.:2611. Kantorei Jeden Montag treffen sich die Chormitglieder um 20 Uhr im Gemeinderaum. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Chorleiterin Elke Grote, Tel. 911586 Kinderchor Jeden Montag 14.30 - 15.15 Uhr im Gemeinderaum sind alle Schulkinder herzlich willkommen, Leiterin: Elke Grote, Tel. 911586 Krabbelgruppe Jeden Mittwoch von 10 - 12 Uhr im Gemeindehaus. Ansprechperson ist Pastorin Peggy Kersten, Tel. 2382 Seite Seite119 Termine Gottesdienste, Konzerte und Aktionen in und um die Marienkirche So. 03.05. 10 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Pastorin Peggy Josefine Kersten So. 10.05. 11:30 Uhr Festgottesdienst zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Waabs im Festzelt, mit Pastorin Peggy Josefine Kersten Do. 14.05. 11 Uhr Freiluftgottesdienst zu Himmelfahrt in Dampeck, Vogelsang (Wiese hinter dem Johannisstift) mit Karbyer-, Siesebyer- und Waabser Gemeinde So. 17.05. 10 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Pastorin Peggy Josefine Kersten So. 24.05. 10 Uhr Pfingstgottesdienst mit Pastor i.R. Dieter Harte-Hepp Mo. 25.06. 10 Uhr Regionalgottesdienst zu Pfingsten an der Mühle in Rieseby So. 31.05. 10 Uhr Gottesdienst mit Pastor i.R. Rincke (03.-07.06. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart) Fr. 05.06. 19 Uhr Konzert mit Susanne Loredo Silva (Gesang) und Ulf Dessler (Laute, Theorbe, Vihuela) (Vgl. unter Konzerte) So. 07.06. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pastor i.R. Harte-Hepp 12 Seite 10 Termine So. 28.06. 10 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst am DLRG-Strand in Kleinwaabs mit Pastorin Peggy Josefine Kersten So. 05.07. 19 Uhr Gottesdienstliches Konzert mit Meike Salzmann (Konzert-Akkordeon), Gerhard Breier (Saxophon/ Klarinette, Gesang) und Joachim Roth (Kontrabass) mit Pastorin Peggy Josefine Kersten Die. 07.07. 18 Uhr Anmeldung der neuen Konfirmanden (werden im Mai 2017 konfirmiert und sollen dann 14 Jahre alt sein) für Eltern und Konfirmanden So. 12.07. 19 Uhr Gottesdienstliches Sommerkonzert der Kantorei unter Leitung von Elke Grote mit Pastorin Peggy Josefine Kersten Sa. 18.07. 19 Uhr Barockmusik mit alten Instrumenten: Bethany Webster – Barockvioline Susanne Horn – Viola da Gamba Thomas Rink – Blockflöte und Barockfagott Gero Parmentier – Laute (vgl. unter Konzerten) So. 19.07. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pastorin Peggy Josefine Kersten So. 26.07. 10 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Susanne Drewniok So. 02. 08. 10 Uhr Regionaler Strandgottesdienst am Schönhagener Strand bei Karby mit Pastor Martin Krumbeck So. 09.08. 19 Uhr Gottesdienst mit Pastor Dirk Schulz Seite 11 Seite 13 11 Termine FrauenTreff 20.05.2015 Besuch der Eichhörnchenstation auf dem Gelände des UIZ am Noorwanderweg Treffpunkt: 14.45 Uhr am Gemeindehaus 17.06.2015 Fahrt nach Sehestedt mit Besuch vom „Das kleine Dorfmuseum“ Treffpunkt: 15.00 Uhr Gemeindehaus 15.07.2015 Fahrradtour in die schöne Natur. Treffpunkt: 15.00 Uhr am Gemeindehaus mit Fahrrad Frauenfrühstück Wir sind eine offene Gruppe von Waabser Frauen und treffen uns mit Flüchtlingsfrauen. Die Migrantinnen kommen aus Syrien, Irak, Albanien, Serbien und dem Kosovo. Sie haben alle traumatische Erlebnisse hinter sich und freuen sich über unsere Zuwendung. Wir versuchen uns trotz der bestehenden Sprachschwierigkeiten miteinander zu verständigen, etwas voneinander zu erfahren und miteinander zu lachen. Wir schenken uns gegenseitig Aufmerksamkeit, Respekt und Annahme auch das „Anders-seins“. Wir wollen eine Willkommenskultur entwickeln und bei auftretenden Problemen helfen. Wir leisten Fahrdienste zur Tafel, ermitteln Kontakte zu Tanzund Sportaktivitäten, versuchen sie an unserem Gemeindeleben teilnehmen zu lassen und nehmen gerne Kleiderspenden für die Kinder der Flüchtlingsfrauen an. Wir sind alle füreinander da und freuen uns über jede Teilnahme und Mithilfe. Termine und Orte bitte erfragen. Herzlich willkommen Ihre/Eure Uschi Fröhler, Tel. 04352 2870 Kirchenführungen: In der Zeit nach Ostern bis zum Ewigkeitssonntag (im November) ist die Kirche jetzt wieder zur Einkehr und zur Besichtigung tagsüber geöffnet. Wir wünschen allen Besuchern Gottes Segen! Wenn Sie eine Führung wünschen, melden Sie sich bitte rechtzeitig zur Vereinbarung bei Frau Elfriede Göring: 04352-1470 o. im Kirchenbüro: 04352-2382 14 Seite 12 Konzerte Konzerte und Veranstaltungen Amor che fai ... Liebe was tust Du mit mir... so lautet der Programmtitel des Konzerts am 05.06., 19 Uhr in der Marienkirche. Lieder und Madrigale von Giulio Caccini (1545-1618) und Claudio Monterverdi (15671643) werden erklingen, sowie Instrumentalmusik für Laute, Theorbe und Vihuela. Als Duo für Gesang mit instrumentaler Begleitung von Vihuela/Chitarrone/ Laute, präsentieren Sabine Loredo Silva und Ulf Dressler Ihnen eine Auswahl von Liedern und Musikstücken dieser Epoche, untermalt mit Texten und Gedichten. 14.06., 19 Uhr gottesdienstliches Sommerkonzert des Unabhängigen Männerchores aus Holzdorf Der unabhängige Männerchor aus Holzdorf unter der Leitung von Willy Möhl wird an diesem Abend mit fröhlichen Sommerliedern Gottes Schöpfung loben. Herzlich willkommen zu diesem Konzertgottesdienst! Auch mit Pastorin Peggy Josefine Kersten Gottesdienstliches Konzert „NosCafé„ am 05.07., 19 Uhr mit Gerhard Breier, Meike Salzmann und Joachim Roth Nostalgisch wird es am Sonntag in der Marienkirche zu Klein Waabs. Seite 15 Es spielt das Eckernförder Trio NosCafé. Der Name ist ein Wortspiel aus NotalgieCafé und einem löslichen Kaffee-Extrakt (dem meist getrunkenen Kaffee der Welt). Entsprechend ansprechend, aromatisch und bekömmlich gerät das Programm des Trios. Gerhard Breier (Saxophon/Klarinette/Gesang), Meike Salzmann (KonzertAkkordeon) und Joachim Roth (Kontrabass) laden zum Genuss des wohligen Dufts und der besonderen Note des Kaffeehaus- und Salon-Musik-Ensembles mit dem nostalgischen Verwöhnaroma ein. Auf dem Programm stehen humorige Nostalgie-Schlager der 30er und 40er Jahre wie „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Oh Donna Clara“ und „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ ebenso wie argentinischer und finnischer Tango („Liber-tango“ und „Oblivion“ von Astor Piazzolla/“Liljankukka“ und „Satumaa“ aus Finnland) sowie Valse Musette („Domino“, „Sous le Ciel de Paris“) und Klezmer („Battare“, „The Wedding Waltz“). Die Reise beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts und führt vom Rio de la Plata über Paris bis nach Osteuropa, über Finnland zurück in die USA und nach Latein-Amerika. Die musikalischen Reiseführer durch mal abenteuerliche und zuweilen exotische, mal entspannende und erholsame Gefilde sind allesamt erfahrene und mit diversen Preisen ausgezeichnete Musiker. Weitere Infos und eine Live-Hörprobe aus der Kieler St. Nikolai-Kirche im Internet unter www.tanztee.info/noscafe Seite 16 Konzerte Sonntag, 12.07., 19 Uhr Gottesdienstliches Sommerkonzert unserer Kantorei, Leitung Elke Grote; mit Pastorin Peggy Josefine Kersten Die Kantorei lädt zu einem heiteren Sommerkonzert ein. Im Mittelpunkt stehen Vertonungen der „Galgenlieder“ von Christian Morgenstern. Lassen sie sich von Humor und Schalkhaftigkeit des Dichters und vom Miteinander von Kantorei, Kinderchor und Instrumenten überraschen und mitreißen! Samstag, 18.07., 19 Uhr freuen wir uns auf ein Barockmusik Konzert mit alten Instrumenten. Dieses Ensemble hat uns schon mehrfach besucht und uns mit seiner lebendigen Musik erfreut! Auch im Sommer 2015 möchte es uns mit beschwingter Kammermusik in einen sommerlichen Abend begleiten. Europäische Barockmusik zwischen 1600 bis 1750 erklingt im diesjährigen Programm. Bethany Webster und Mareike Horn (Barockvioline), Susanne Horn (Violen da Gamba), Gero Parmentier (Laute) und Thomas Rink (Blockflöte und Barockfagott) spielen Werke von Diego Ortiz, Girolamo Frescobaldi, Alessandro Scarlatti, Robert Carr, Henry Purcell, Johann Vierdanck u.a. auf Originalinstrumenten. Die Musiker stehen in der Pause oder nach dem Konzert auch gern wieder für Erklärungen zu den Instrumenten zur Verfügung. Der Eintritt ist wie immer frei, um eine Spende für die Musiker wird gebeten. Deutscher Evangelischer Kirchentag Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet in diesem Jahr vom 03. – 07. Juni in Stuttgart unter dem Motto „…damit wir klug werden“ statt. Nähere Infos im Internet oder im Kirchenbüro. Seite 17 Vertretungen Liebe Kinder, liebe Jugendliche und liebe Erwachsene, für die, die mich nicht kennen: mein Name ist Babette Lorenzen. Meinen 50. Geburtstag möchte ich im Sommer mit meinem Mann Conny und unseren drei Söhnen und ihren Freundinnen in unserem neuen Zuhause in Eckernförde feiern. Nachdem ich jetzt 11 Jahre die Menschen in der Kirchengemeinde Nortorf als Pastorin begleitet habe, übernehme ich ab April 2015 die Vertretungspfarrstelle in den Regionen Hüttener Berge und Schwansen. „Betriebshelferin willst Du werden?“ fragte mich ein Kirchenvorsteher, der der Landwirtschaft nahe steht. „Ja“, sagte ich, „dazu habe ich Lust: Die verschiedenen Menschen in ihren Orten kennenzulernen und etwas zu erfahren von den Besonderheiten ihrer Kirchengemeinde“. Ich bin neugierig und freue mich darauf, in Ihrer Kirche oder Kapelle zu predigen und zusammen mit den haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, Küsterinnen und Küstern, Gemeindesekretärinnen, Organistinnen und Organisten für Sie und Euch da zu sein, wenn Vertretung gebraucht wird. Mit Spannung sehe ich unseren Begegnungen entgegen und wünsche mir, dass Vertrauen entstehen kann. Mit herzlichen Grüßen und der Bitte um Gottes Segen, Ihre und Eure Pastorin Babette Lorenzen Kirche geöffnet: In der Zeit nach Ostern bis zum Ewigkeitssonntag (im November) ist die Kirche jetzt wieder zur Einkehr und zur Besichtigung tagsüber geöffnet. Wir wünschen allen Besuchern Gottes Segen! Wenn Sie eine Führung wünschen, melden Sie sich bitte rechtzeitig zur Vereinbarung bei Frau Elfriede Göring: 04352-1470 o. im Kirchenbüro: 04352-2382 Seite 18 Engelgeschenk Neues aus der „Engelwerkstatt“ Wie geht es unserem Engel, den wir im vergangenen Herbst geschenkt bekommen hatten? Inzwischen hat sich ein Spender gefunden, der die Kosten für ein Gutachten (in Höhe von 400,-€} getragen hat, das von der Res-tauratorin Uta Lemaitre aus Ascheffel angefertigt wurde. Wir bedanken uns herzlich für diese Spende! Wenn sich noch weitere freundliche Geber finden, könnte der 57 cm große Engel vielleicht irgendwann einmal wieder über dem hölzernen Taufbecken als Taufengel, wo er einmal in der Waabser Kirche im 17. Jahrhundert gehangen haben könnte, aufgehängt werden. Es wird vermutet, dass er durch eine Plünderung in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von dort entfernt worden und in Privatbesitz gekommen ist. An seiner Bemalung wurden mehrere frühere Schichten festgestellt. Die Restauratorin empfiehlt, den Engel in der letzten Bemalungsschicht zu reinigen und Verfeinerungen der Bemalung (am Haaransatz, Ohren, Fingern) durchzuführen. Die Kostenschätzung einer solchen Restaurierung beträgt 1.802,85 €. – Es wäre doch schön, wenn der kleine Engel über dem hölzernen Taufbecken die Kirchenbesucher künftig vielleicht wieder im Eingangsbereich des Turmes segnen und sie an die eigene Taufe erinnern würde! Seite 19 PaTen Post aus Järvakandi – unserer Partnergemeinde in Estland Schon seit ca. 15 Jahren gibt es eine Partnerschaft zwischen unserer Waabser Kirchengemeinde und der Gemeinde Järvakandi in Estland. Im vergangenen Jahr war eine Gruppe von dort hier bei uns auf Kurzbesuch: Frau Muhl, Frau Rennwald und Frau Steffen hatten Kuchen gebacken und so gab es eine herzliche Begegnung in unserem Gemeindehaus, bei der wir eine wunderschöne handgearbeitete Tischdecke geschenkt bekamen, die jetzt im Vorraum der Kirche in blau-weißem Webmuster den Auslagentisch ziert. Danach bekamen wir einen Brief, den ich hier zitieren möchte: meinde gute Gesundheit, Seelenruhe und einen schönen Frühling! Gott behüte Sie! Die Kirchengemeinde in Järvakandi. Mit besten Danken! Im Namen der Gemeinde Pastor M. Kukk, Vorstandsvorsitzender R. Ranne, Vorstandshelferin V. Viljak“ „Liebe Pastorin Kersten und Ihre Gemeinde in Waabs! Herzlichen Dank für die angenehme Überraschung! Am Anfang haben wir nicht begriffen, wer diese Spende für unsere Gemeinde geschickt hat. Dann haben wir mit Pastor Rinke gesprochen und jetzt wissen wir, dass Ihre Gemeinde es gemacht hat! Wir haben vor, mit Renovierung der Kirche im April zu beginnen. Wir hoffen, dass wir für diese Zeit brauchbare Mittel zusammen haben! Wir wünschen für die und für Ihre Ge- Jedes Jahr stellt Heinke Nöhren–Goos für unsere Partnergemeinde einen Antrag an unsere Nordkirche, die diese Summe dann noch einmal verdoppelt, so dass wir die doppelte Summe an unsere Partnergemeinde überweisen können. Seite 20 Dazu ist zu erklären, dass wir jedes Jahr die Kollekten, die wir über das Jahr hin in unseren Gottesdiensten für unsere Partnergemeinde sammeln, zusammentun mit den für die Partnergemeinde bereitgestellten Unterstützungsmitteln aus dem Haushalt unserer Gemeinde. So können auch Sie durch Ihre Spende doppelt dazu beitragen, dass unsere Partnergemeinde, die weitaus ärmer ist als unsere, ihre kleine blaue Holzkirche renovieren kann. Auch zu Ostern sind wieder herzliche Grüße aus Järvakandi gekommen! Paten Hilfe für das Kidane Mehret Kinderheim -ein neues Tor wird dringend gebrauchtSeit vielen Jahren besteht eine intensive und herzliche Verbindung zu dem Kidane Meheret Kinderheim in Addis Abeba/Äthiopien. Unser Kindergarten „Apfelbäumchen“ hat dort zwei Patenkinder, die Konfirmanden setzen sich während ihrer Konfi-Zeit mit dem Thema auseinander, es wird bei den Konfirmationen für das Kinderheim gesammelt und auch sonst unterstützt die Kirchengemeinde und 26 Patenfamilien aus der Umgebung das Kinderheim und die dort lebenden Kinder. Diese Partnerschaft ist eine sehr lebendige Partnerschaft. Die Kontakte dorthin sind durch uns sehr eng. Nun hat sich die Leiterin des Heimes, Sister Lutgarda, mit einem Hilferuf bei uns gemeldet. Das große Eingangstor ist kaputt. Es muss dringend ein neues Tor eingebaut werden. Die Sicherheit der Kinder und der Nonnen ist nicht mehr gewährleistet. Es besteht Gefahr und große Angst vor Übergriffen, Einbrüchen, Diebstählen und vielem mehr. Wir wollen uns gar nicht vorstellen, was noch passieren kann. Das Kinderheim braucht also dringend ein neues Tor. Dieses Tor muss vor Ort gefertigt werden. Es ist ca. 4 Meter breit und 3,50 Meter hoch. Die Kosten betragen ca. 35.000 Birr – das sind ca. 1.600 €. Vielleicht können wir zusammen mit den Vereinen und Verbänden hier in Waabs dem Kinderheim das Tor bezahlen, damit Sicherheit für alle dort besteht. Es wäre schön, wenn Sie uns bei dem Projekt „Eingangstor“ unterstützen. Bei Spenden auf das Konto der Kirchengemeinde (siehe Kasten) Stichwort „Patenkinder „Äthiopien“ können auch Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Näheres dazu gibt es im nächsten Gemeindebrief. Im Oktober starten wir: Kirchengemeinderätin Silke Bockhold mit Familie und Gemeindesekretärin Christel Hartmann in Richtung Addis Abeba und hoffen, dem Kinderheim dann ein sicheres Tor finanzieren zu können, damit keine Gefahr mehr besteht. Nach unserer Rückkehr gibt es ein Gemeindefest mit äthiopischem Essen, großem Bericht und die Möglichkeit Blumenzwiebeln (Osterglocken) zu erwerben und rund um die Kirche zu pflanzen, um auch auf diese Weise ein Zeichen zu setzen für die Kinder dieser einen Welt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und große Hilfe Horst, Silke, Eremias und Salamawit Bockhold Seite 21 Spenden Gemeindebrief – Bettelbrief? Böse Zungen behaupten, unser Gemeindebrief sei inzwischen „zum Bettelbrief“ geworden? Ja, liebe Gemeinde, getreu dem Sprichwort: „Tut Gutes und sprecht darüber!“, rufen wir ganz im christlichen Sinne dazu auf: „Tut Gutes – und fordert auch andere dazu auf!“ Genau so ist das: Gutes getan wird in unserer Gemeinde viel! Von vielen verschiedenen Menschen, die alle ihre eigenen Begabungen mitbringen und sie einbringen in ein gutes christliches Miteinander. Alle sind herzlich willkommen, sich daran zu beteiligen und sich darüber zu freuen! War es nicht Jesus selbst, der uns dazu aufgefordert hat, unser Licht nicht unter den Scheffel zu stellen (Markus Ev 4,21) Deshalb lassen wir unser Licht mit diesem Gemeindebrief wieder hell leuchten und hoffen darauf, dass auch andere Herzen davon erleuchtet werden. Wir wünschen uns, dass viele Menschen die Kirche in unserem Dorf, mit ihren uns anvertrauten christlichen Kulturgütern, ihren kostbaren alten Kunstschätzen, dem historischen Friedhof, dem Kindergarten, die Partnerschaften in Estland und Äthiopien, eine gute Konfirmandenarbeit, die lebendigen Gottesdienste und Konzerte – all dies - durch ihre Kollekten und Spenden unterstützen. Dafür werben wir auch weiterhin ganz aktiv in unserem Gemeindebrief – und so wir betteln fröhlich weiter – um gute Taten, damit sie getan werden können! Und Sie können dabei mithelfen! Und sich darüber freuen! Die Redaktion Spendenkonto der Kirchengemeinde Waabs Bankverbindung: Kirchenkreis RD-Eck IBAN: DE 07 21 050 170 000 0144 758 BIC: NOLADE 21 KIE Bitte Verwendungszweck für Spenden angeben: - - - - - - - „Engel“ „Grabanlage Baumbestattung“ „Gemeindebrief“ „Sanierung und Erhalt der Marienkirche“ „Patenkinder Äthiopien“ „Partnergemeinde Järvakandi/Estland“ „Flüchtlingshilfe“ Bei Angabe Ihrer Adresse werden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden! Spenden sind steuerlich absetzbar! Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung! Seite 22 Unsere herzliche Anteilnahme gilt Barbara und der Familie von † Peter Plöser Er war ein engagierter und couragierter ehrenamtlicher Mitarbeiter unseres Kirchenvorstandes, der mit seinen Ecken und Kanten der Kirchengemeinde ein lebendiges Gesicht gegeben hat. Genauso hat er mit viel Freude und Hingabe die Männergruppe unserer Kirchengemeinde mit anderen zusammen ins Leben gerufen und darin überzeugend gewirkt. Wir werden ihn in unserer Gemeinde vermissen und erbitten für Barbara und die Familie Gottes Segen und Menschen an ihrer Seite, die helfen und trösten. Für den Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde Waabs, die Vorsitzende Ursula Fröhler und Pastorin Peggy Josefine Kersten Kirchenbuch Getauft wurde: Anca Knak aus Damp Beerdigt wurden: Werner Carl Kogucik aus Kiel Peter Starke aus Waabs Impressum Ausgabe Nr. 24 Herausgeberin: Evangelische Kirchengemeinde Waabs Redaktion: U. Fröhler, E. Grote, Ch. Hartmann, Pn. Kersten. Layout: B. Dittrich Anschrift: Kirchstraße 11, 24369 Waabs, Tel.: 04352/2382, Fax: 04352/522458. Druckerei: Lohmeier, Eckernförde Auflage: 1000 Stück Seite 23 ANSCHRIFTEN Vorwahl 04352 Pastorin Peggy Josefine Kersten Kirchstraße 11 Tel.: 23 82 Vorsitzende des Kirchengemeinderates Ursula Fröhler Tel.: 28 70 Kirchenbüro: Christel Hartmann Tel.: 23 82 Fax: 24 58 eMail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag 11.00 – 13.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr Organistin und Kantorin Elke Grote Tel.: 91 15 86 Kindergarten: Nicole Meißner Tel.: 2400 Friedhofsangelegenheiten: Christel Hartmann Petra Schmidt Tel.: 23 82 o. 9 11 77 90 Tel.: 95 61 07 Handy: 0172-5 35 00 23 Trauerbegleitung: Petra Blümel Tel.: 91 25 48 Küsterin: Barbara Dittrich Tel.: 91 11 02
© Copyright 2025 ExpyDoc