mare Herbst 2015 mare Herbst 2015 4 8 10 14 16 18 22 24 Patry Francis Luigi Trucillo Alban Nikolai Herbst Sarah Moss Guy de Maupassant Rudyard Kipling Holger Teschke James W. Graham Die Schatten von Die Geometrie der Liebe Traumschiff Wo Licht ist Ein Leben Von Ozean zu Ozean Mein Cape Cod Der Kurs der Kennedys Race Point © Ina Dabi / Getty Images »Eine mitreißende Geschichte von unerschütterlicher Liebe.« The Boston Globe Eine Liebe, die stärker ist als das Leben. Ein Zwischenfall, der alles verändert. Hallie Costa wächst in einer Umgebung voller Geborgenheit auf: Nach dem frühen Tod ihrer Mutter lebt sie allein mit ihrem geliebten Vater Nick in einer Kleinstadt am äußersten Zipfel von Cape Cod, wo der Arzt dank seiner guten Ratschläge bekannt ist wie ein bunter Hund. Als die portugiesische Fischercommunity schwer erschüttert wird durch den Mord an der Mutter von Gus Silva, nimmt Hallie sich ihres Mitschülers an. Zusammen mit ihrem gemeinsamen Freund Neil Gallagher bilden sie bald ein unzertrennliches Trio. Aus Gus’ und Hallies Freundschaft wird Liebe – bis ein Zwischenfall am Strand von Race Point das Paar auseinandertreibt und Gus eine folgenreiche Entscheidung trifft: Er tritt dem Priesterseminar bei. Jahre später ist er ein geschätzter Seelsorger. Doch dann taucht eine mysteriöse Frau auf, die die Nähe zu dem jungen Priester sucht, und plötzlich setzt ein weiterer Mordfall Gus’ gesamte Existenz aufs Spiel. Kann Hallie ihrem früheren Freund noch einmal helfen, bevor es zu spät ist? Die Schatten von Race Point ist eine von der Salzwasserluft Cape Cods durchdrungene Familien- und Freundschaftssaga, ein Roman voll dunkler Geheimnisse und ungeahnter Wendungen, der in atemberaubender Weise zeigt, wie dicht Liebe und Verrat beieinanderliegen können. © Ted Lukac [M] Patry Francis, geboren 1950 in Brockton, Massachusetts, lebt mit ihrer Familie auf Cape Cod. Ihre Erzählungen und Gedichte erschienen in zahlreichen literarischen Zeitschriften und wurden mehrfach für den Pushcart-Preis nominiert; außerdem erhielt sie Prosa- und Lyrik-Stipendien. Ihr Debütroman Tagebuch einer Lügnerin wurde in sieben Sprachen übersetzt; Die Schatten von Race Point ist ihr zweiter Roman. Claudia Feldmann, geboren 1966, übersetzt aus dem Englischen und Französischen. Unter anderem hat sie Eoin Colfer und Ewan Morrison ins Deutsche übertragen. Für mare übersetzte sie zuletzt Der Duft des Regens von Frances Greenslade (2012) und Eisblaue See, endloser Himmel von Morgan Callan Rogers (2014). Patry Francis Die Schatten von Race Point Roman OT : The Orphans of Race Point Aus dem Amerikanischen von Claudia Feldmann 592 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen E 20,– [D] / E 20,60 [A] / CHF 28,90* ISBN 978-3-86648-226-5 Erscheint am 14. Juli 2015 mareebook mare 7 Ein intensiver Roman, so erschütternd wie ein zwischen Liebenden aufkeimender Verdacht Sie begegnen sich auf einer Schiffsüberfahrt von Italien nach Griechenland: der Erzähler, der in einem Zeitungsarchiv arbeitet, und die attraktive, kapriziöse Sinologin. Es ist der Beginn einer leidenschaftlichen Beziehung, die auch die Rückkehr nach Neapel überdauert. Lange scheint sein Hadern mit dem Zusammenziehen der einzige Wermutstropfen zu sein – er befürchtet, seine kleine Tochter aus geschiedener Ehe vor den Kopf zu stoßen. Doch eines Tages entdeckt er bei der Arbeit das Zeitungsfoto eines Raubüberfalls: Unter den Umstehenden meint er seine Geliebte zu erkennen, nur kann sie seines Wissens zur fraglichen Zeit gar nicht am Ort des Geschehens gewesen sein. Hintergeht sie ihn womöglich? Besessen von dem Drang, die Wahrheit über ihre Beziehung herauszufinden, stürzt er sich in ein psychologisches Katz-undMaus-Spiel mit seiner Geliebten, bei dem bald die Grenzen zwischen Jäger und Gejagtem verschwimmen. Sie gesteht ihm einen Seitensprung und verstrickt sich immer öfter in Widersprüche; er versucht sich mit einer Affäre zu rächen. Die Welt des Erzählers gerät zunehmend ins Wanken . . . Luigi Trucillos Debütroman beeindruckt durch seine intensive Sprache, poetische Bilder und einen geradezu hypnotisierenden Erzählrhythmus. Zeitlos und hochaktuell zugleich, ist Die Geometrie der Liebe eine glänzende Betrachtung über Leidenschaft und Eifersucht und ein hellsichtiger Blick auf unsere unstillbare Sehnsucht nach Wahrheit. © privat Luigi Trucillo, 1955 in Neapel geboren, lebt heute in Rom. Er ist in Italien als Lyriker bekannt und wurde mit dem Premio Lorenzo Montano sowie dem Premio Napoli für Lyrik ausgezeichnet. Einige seiner Gedichte sind bereits auf Deutsch erschienen; Die Geometrie der Liebe ist sein erster Roman. Valerie Schneider, geboren 1976 in Wuppertal, studierte Übersetzen in Köln, Aix-en-Provence und London. Nach Jahren im Verlagswesen übersetzt sie heute aus dem Italienischen, Französischen und Englischen. Für ihre Übersetzung von Die Geometrie der Liebe erhielt sie das Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds. Sie lebt in Berlin. Luigi Trucillo Die Geometrie der Liebe Roman OT : Quello che ti dice il fuoco Aus dem Italienischen von Valerie Schneider 160 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen E 18,– [D] / E 18,50 [A] / CHF 25,90* ISBN 978-3-86648-225-8 Erscheint am 14. Juli 2015 mareebook mare 9 © Jan Windszus mare »Es wäre im Beisein der Freunde leicht gewesen, unter der Sonne zu sterben, mit ihrem warmen Licht auf den Augen. Man schließt sie vor Helligkeit sowieso. Dabei stört es auch nicht, dass der Besuch meine Hand hält. Es ist sogar sehr angenehm. Man ist locker daran festgemacht wie ein Boot auf einem so stillen See, dass man ihn für verwunschen hält. Am Ufer, mit einer Schnur. Da muss keiner fürchten, davonzutreiben, oder nur kaum. Bei geschlossenen Lidern habe ich außerdem den Eindruck, dass es eine Männerhand ist, die mich hält. Eine, möchte ich fast sagen, Vaterhand. Es gibt Illusionen, um die ist es schade, wenn man sie stört.« 11 »Vielleicht das letzte Radikalgenie.« Frankfurter Allgemeine Zeitung Das Leben ist ein Traum! Ist es das? Gregor Lanmeister, einst ein erfolgreicher, wenn auch zweifelhafter Geschäftsmann, ist auf Weltreise an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Mit ihm reisen 144 Auserwählte, die das Schiff nicht mehr verlassen werden. Sie bleiben, um zu gehen. So wie er selbst – das wird ihm zunehmend bewusst. Minutiös beobachtet er das Geschehen an Bord und findet sich bald inmitten einer Gesellschaft eigenwilliger Persönlichkeiten wieder – da ist Monsieur Bayoun, sein Lehrmeister und Freund, der ihm ein geheimnisvolles Spiel hinterlässt; da sind die dralle, freche Frau Seifert sowie Kateryna, eine junge russische Pianistin, die er liebevoll Lastotschka, Feenseeschwalbe, nennt, außerdem ein schrulliger Clochard zur See und die stolze Lady Porto – sie alle und noch viele mehr nehmen mit ihm Abschied. Sodass er, von einer ihm vorher gänzlich fremden Sehnsucht erfasst, zu erkennen beginnt, was es mit diesem Sperlingsspiel auf sich hat. Über das Meer entdeckt Lanmeister den stillen Reichtum Leben, es eröffnen sich ihm immer neue Momente von märchenhafter Schönheit, bis Zeit und Meer, Vergänglichkeit und Traum zu einem rätselhaft entrückten Kosmos verschmelzen. In seinem neuen Roman schlägt Alban Nikolai Herbst einen ungewöhnlichen, zärtlichen und gütigen Ton an. Geistreich, unmittelbar und humorvoll erzählt er vom Sterben als einem letzten großen Gesang auf das Leben. Alban Nikolai Herbst Traumschiff Roman 272 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen E 22,– [D] / E 22,70 [A] / CHF 31,50* ISBN 978-3-86648-215-9 Erscheint am 11. August 2015 Werbemittel: Plakat DIN A1, zweiseitig bedruckt TN 9056 © Susanne Schleyer Alban Nikolai Herbst, geboren 1955, ist mehrfach aus gezeichneter Autor von bislang rund 30 Romanen, Erzähl- und Gedichtbänden, sowie poetischer Hörstücke, die er für den Rundfunk meist selbst inszeniert. Zuletzt schloss er 2013 mit Argo seine monumentale AndersweltTrilogie ab. Bei mare erschien zehn Jahre zuvor sein umstrittener Roman Meere. mareebook mare 13 »Dieser Roman ist ein Spiegel der weiblichen Seele.« The Times Manchester, Mitte des 19. Jahrhunderts: Ally ist die Tochter von Eltern, die unterschiedlicher nicht sein könnten: der Vater, Alfred Moberley, ein bekannter Maler, warmherzig, sinnlich und mit einem unbestechlichen Blick für das Schöne; die Mutter, Elizabeth, eine unbeugsame Christin, die sich entschlossen für die Rechte von Armen und Außenseitern einsetzt – sich selbst jedoch kasteit und den beiden Töchtern vorlebt, dass religiöse und politische Prinzipien wichtiger sind als der eigene Hunger, Gefühle und die Sehnsucht nach Wärme. Während die jüngere Tochter May (bekannt aus Schlaflos) früh den Absprung schafft und auf eine schottische Insel zieht, verharrt Ally in einem aussichtslosen Kampf um die Liebe und Anerkennung ihrer Mutter. Doch selbst als sie ein Stipendium erhält und als eine der ersten weiblichen Studentinnen für ein Medizinstudium an der Universität London angenommen wird, zeigt Elizabeth sich kaum beeindruckt. Da begreift Ally, dass es auch für sie an der Zeit ist, die familiären Fesseln zu sprengen und ihren eigenen Weg zu gehen. Farbintensiv, psychologisch glaubwürdig und mit großem Gespür für den Zeitgeist und die Zwänge des 19. Jahrhunderts schildert Sarah Moss das Aufeinanderprallen zweier viktorianischer Milieus – verkörpert durch die hart arbeitende, aber lieblose Mutter auf der einen und den Kunst liebenden Vater auf der anderen Seite – und erzählt die Geschichte einer klugen, sensiblen Frau, die sich auf der Suche nach Bildung und Liebe von beiden befreien muss. mareebook mare Bereits erschienen: ISBN 978-3-86648-186-2 Nicole Seifert, geboren 1972, studierte nach einer Aus bildung im S. Fischer Verlag Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften und Amerikanistik in Berlin. Seit ihrer Promotion lebt sie als freie Lektorin und Übersetzerin in Hamburg. Für mare übersetzte sie u. a. die bereits erschienenen Bücher von Sarah Moss. Sarah Moss Wo Licht ist Roman OT : Bodies of Light Aus dem Englischen von Nicole Seifert 336 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen E 22,– [D] / E 22,70 [A] / CHF 31,50* ISBN 978-3-86648-233-3 Erscheint am 8. September 2015 ISBN 978-3-86648-177-0 © University of Warwick Sarah Moss, 1975 geboren in Schottland, studierte und promovierte an der Oxford University. Nach Stationen am University of Exeter’s Cornwall Campus und an der Uni versität Island lehrt sie heute an der University of Warwick. Sie ist die Autorin von Schlaflos (Roman, mare 2013) und von Sommerhelle Nächte: Unser Jahr in Island (mare 2014). 15 »Möglicherweise der beste französische Roman seit Victor Hugos Die Elenden.« Lew Tolstoi Bonusmaterial: Briefe Maupassants und seines Vorbilds Flaubert, Auszug aus einer alten Manuskriptfassung, Nachwort von Julian Barnes Ein feudales Landgut an der Küste der Normandie zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Frisch aus der Klosterschule entlassen, kann die 17-jährige Jeanne es kaum erwarten, die romantische Liebe kennenzulernen, und ist entzückt, als der gut aussehende Julien de Lamare sie zur Frau erwählt. Doch schon die Hochzeitsnacht ist ein Schock für die zu Naivität und Unmündigkeit erzogene Jeanne. Während der Flitterwochen auf Korsika findet sie zwar allmählich mehr Gefallen an den ehelichen Pflichten, muss zugleich aber feststellen, dass sie einen unerträglichen Geizhals geheiratet hat. Dies sind indes nur die ersten in einer langen Reihe von Enttäuschungen . . . »Da wurde ihr klar, dass sie nichts mehr zu tun hatte«, heißt es über Jeanne kurz nach ihrer Hochzeit. Mit solchen Schlüsselsätzen bringt Maupassant in seinem 1883 erschienenen Romandebüt die damalige eheliche Situation wohlhabender Frauen und die Nichtsnutzigkeit einer ganzen sozialen Klasse auf den Punkt. Die offene Darstellung weiblicher Psychologie und Sexualität mutet außergewöhnlich modern an und führte seinerzeit dazu, dass der Roman aus allen Bahnhofsbuchhandlungen verbannt wurde und sogar im Parlament Aufsehen erregte. Endlich nun wird den deutschen Lesern eines der großen literarischen Frauenschicksale des 19. Jahrhunderts in moderner Übersetzung zugänglich gemacht. mare Guy de Maupassant wurde am 5. August 1850 in der Normandie geboren. In einem Leben zwischen allen Gesellschaftsschichten seiner Zeit schuf er als weit gereister Journalist, Novellist und Romancier ein wegweisendes Werk der klassischen Moderne. Ein Leben, im Original erstmals 1883 veröffentlicht, ist sein Romandebüt. Er starb nach langer Krankheit am 6. Juli 1893 in Paris. Cornelia Hasting, geboren 1950 in Lüneburg, arbeitet seit dem Studium der Germanistik und Kunstgeschichte als freie Übersetzerin. Sie hat vor allem französische Literatur des 19. Jahrhunderts ins Deutsche übertragen, darunter Stendhal, Flaubert, Renard, Alain-Fournier, Huysmans. Für mare übersetzte sie zuletzt Guy de Maupassants Auf See (2012) und Jules Vernes Der grüne Blitz (2013). Guy de Maupassant Ein Leben Roman OT : Une vie ou L’humble vérité Aus dem Französischen von Cornelia Hasting Mit einem Nachwort von Julian Barnes 384 Seiten, edel ausgestattet, Leinenband mit Lesebändchen im Schuber E 28,– [D] / E 28,80 [A] / CHF 38,50* ISBN 978-3-86648-194-7 Erscheint am 11. August 2015 Bereits erschienen: ISBN 978-3-86648-166-4 © Ullsteinbild – The Granger Collection »Was uns Ein Leben in Hülle und Fülle bietet, ist das Leben selbst: eine lebenspralle Handlungsführung, eine lebensnahe Charakterzeichnung, ein lebhaftes Gespür dafür, wie ungerecht das Leben sein kann – besonders für Frauen.« Julian Barnes 17 »Man sollte alles ernst neh men, nur sich selbst nicht.« Rudyard Kipling ... und man sollte die Feste feiern, wie sie fallen ... ... und wir feiern Kiplings 150.Geburtstag am 30. 12. 2015! Hipp, hipp, hurra! Und Tusch! © Nico olay / E + / Gett y Imag es ... und zum Geburtstag ein klassisch-schönes Paket: Werbemittel zur Reihe: Plakat DIN A1 Klassische Schönheit / Schöne Klassiker Klassikerpaket, TN 9026, bestehend aus: TN 9042 je 1× Stevenson Der Master von Ballantrae, Stevenson Südseejahre, Strindberg Bis ans offene Meer, Maupassant Auf See, Melville John Marr, Verne Der grüne Blitz, Cooper Ned Myers sowie Streifenplakat DIN A1 Kipling Geburtstag je 2× Rodoreda Der Garten über dem Meer, Doyle »Heute dreimal ins Polarmeer gefallen«, Maupassant Ein Leben, Kipling Von Ozean zu Ozean, 1 Plakat Schöne Klassiker, 2 Plakate Kipling Geburtstag mareTN 9065 45% Rabatt; Lieferung Anfang Oktober; 90 Tage Valuta, volles RR Alternativ mischt Ihr Vertreter gern eine individuelle Partie! Erste vollständig ins Deutsche übersetzte und umfangreich kommentierte Ausgabe »Kühne, ausschweifende, brillante Reisebriefe, von denen außerhalb Indiens leider niemand wusste.« Mark Twain »Ich will nach Hause! Ich will zurück nach Indien! Mir ist elend zumute. Der Dampfer Nawab hätte zu dieser Jahreszeit leer sein müssen, aber wir haben hundert Passagiere in der ersten Klasse und sechsundsechzig in der zweiten. Alle hübschen Mädchen sind in der zweiten.« – Obwohl er es mit seinen Dschungelbüchern zu Weltruhm brachte und obwohl ihm 1907 der Nobelpreis zugesprochen wurde, ist ein entscheidender Teil von Rudyard Kiplings Werk weitgehend unbekannt: seine Reisebriefe und Reportagen, die er in den Jahren 1887 bis 1889 aus Indien, Fernost und Amerika schrieb. Dabei offenbart sich hier ein Autor, der sprüht vor Witz und Ironie, der mit spitzer Feder stets das Groteske, das Unerwartete beschreibt, der scharf beobachtet und urteilt – und auch nie davor zurückscheut, seine eigenen kulturellen Vorurteile zu entlarven und beherzt an den Pranger zu stellen. mare Rudyard Kipling (1865 –1936) wurde in Bombay geboren und arbeitete nach seinem Schulabschluss sieben Jahre als Journalist in Indien. Seine Dschungelbücher sowie zahlreiche Romane, Erzählungen und Gedichte machten ihn zu einem der beliebtesten, aber auch umstrittensten Autoren des späten 19. Jahrhunderts. 1907 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Alexander Pechmann, geboren 1968 in Wien, studierte Soziologie, Psychologie sowie englische und amerikanische Literaturwissenschaft. Er übertrug u. a. Werke von Mary Shelley, W. B. Yeats und Nathaniel Hawthorne ins Deutsche. Für mare übersetzte er zuletzt J. F. Coopers Ned Myers (2014) und »Heute dreimal ins Polarmeer gefallen«, Arthur Conan Doyles Tagebuch einer arktischen Reise (2015). Rudyard Kipling Von Ozean zu Ozean Unterwegs in Indien, Asien und Amerika OT : From Sea to Sea: Letters of Travel Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann 768 Seiten, edel ausgestattet, Leinenband mit zwei Lesebändchen im Schuber E 48,– [D] / E 49,40 [A] / CHF 63,90* ISBN 978-3-86648-181-7 Erscheint am 13. Oktober 2015 Werbemittel: Streifenplakat DIN A1 TN 9065 Bereits erschienen: ISBN 978-3-86648-072-8 © Classic Vision / AGE / F1online Von den Geisterstädten Rajasthans zu den Hafenspelunken Kalkuttas, von den Handelszentren im Indischen Ozean und Südchinesischen Meer zu den Naturwundern Japans, von der Pazifikküste ins Herz des Wilden Westens: Anlässlich seines 150. Geburtstags liegen diese originellen, fesselnden, manchmal derben, sehr oft amüsanten Texte Kiplings erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vor. Sie lassen keinen Zweifel daran, dass Kipling zu den außergewöhnlichsten Reiseschriftstellern seiner Zeit zählt – und seinem großen Vorbild Mark Twain in nichts nachsteht. 21 »Ein Mann kann hier stehen und ganz Amerika hinter sich lassen.« Henry David Thoreau Einst Ort der Inspiration, an dem Herman Melville die Jagd auf Moby Dick beginnen ließ und dessen Licht Edward Hopper über dreißig Jahre lang malte, heute die Badewanne Bostons und begehrtes Urlaubsziel der Neuengländer: Seit jeher besticht Cape Cod mit dem rauen Charme seiner Küstenlandschaft ebenso wie durch seine reiche Geschichte und Kultur. Holger Teschke besucht die berühmte Landspitze von Massachusetts seit über zwanzig Jahren; in seinem Buch führt er Gespräche mit alten und jungen Einwohnern und begibt sich auf die Spuren der europäischen Entdecker und Kolonisten, der alten Walfänger, vergessenen Künstler und verschollenen Seefahrer. Er erinnert an Puritaner und Quäker im unfrommen Streit über kostbaren Tran, erzählt vom Clamming als neuem Volkssport und von Begegnungen mit Henry David Thoreau und Henry, dem Ranger. Der literarische Spaziergang führt den Leser über die Dünen von Race Point hin zu mythischen Leuchttürmen, in die trubeligen Bars von Provincetown und schließlich in die heimliche Hauptstadt Hyannis, das Tor zu Martha’s Vineyard, wo schon die Kennedys die frische Atlantikbrise genossen. © Jan Windszus Kundig und mit dem Blick für das Besondere präsentiert Holger Teschke die atmosphärische Halbinsel am östlichen Zipfel der USA , die seit den Zeiten der Pilgerväter, Piraten und großen Künstler an Faszination nichts eingebüßt hat und mit ihrer vielseitigen Natur längst zum Sehnsuchtsort geworden ist, weit über Neuengland hinaus. mare Holger Teschke, geboren 1958 auf Rügen und dort aufgewachsen, fuhr bis 1980 zur See und studierte anschließend Schauspielregie in Berlin. Er arbeitete als Dramaturg und Autor am Berliner Ensemble und als Artist-in-residence und Gastregisseur in Nordamerika, Australien und Südostasien. Er ist Autor von Theaterstücken, Hörspielen, Reisebüchern und Essays; zuletzt veröffentlichte er Gebrauchsanweisung für Rügen und Hiddensee (2013) und den viel gelobten Band Heringe in der Reihe »Naturkunden« (2014). Teschke lebt in Berlin und in South Hadley, Massachusetts. Holger Teschke Mein Cape Cod Eine transatlantische Liebeserklärung 208 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen E 18,– [D] / E 18,50 [A] / CHF 25,90* ISBN 978-3-86648-217-3 Erscheint am 11. August 2015 Werbemittel zur Reihe: Plakat DIN A1 TN 9075 Geschenkpapier VE 210, EK E 8,– TN 9115 23 »Eine fesselnde Geschichte, aufregend, anrührend und faszinierend. Politik, Geschichte, Sport – in diesem Buch ist für jeden etwas dabei, egal, ob man längst in die Welt der Kennedys eingetaucht ist oder zum ersten Mal mit dieser Familie © Hy Peskin Collection, www.hypeskin.com in Berührung kommt.« Chicago Book Review Die Geschichte einer legendären Familie – und ihres alle Generationen überdauernden Segelboots Um das Wirken und den Zauber der Kennedys zu verstehen, muss man ihre Leidenschaft für das Segeln und das Meer verstehen. Aus der Menge der Seglerfamilien an der Ostküste der USA sticht die enge Beziehung der Kennedys zu ihrer Yacht Victura heraus. Joe jr., John F. und Bobby jagten das noch nicht einmal acht Meter lange Boot, das 1932 in den Familienbesitz gelangte, endlose Male über das Meer; wenn einer der Söhne bei einem Rennen nicht alles gab, sprühte ihr Vater vor Zorn. Als John F. im Zweiten Weltkrieg einen U-Boot-Untergang überlebte, waren die Kennedys fest davon überzeugt, dass seine Erfahrungen an Bord der Victura der Grund für sein Überleben waren. Hochglanzbilder des späteren Präsidenten und seiner Frau Jackie auf dem sonnigen Deck der Yacht verliehen dem Kult den letzten Schliff. Aber auch Ted navigierte an allerlei Untiefen vorbei, ehe er sich als »Löwe des Senats« einen Ruf machte; und die Kinder und Kindeskinder seiner früh verstorbenen Brüder trieben die Victura noch Jahrzehnte später über die Wellen. In seinem Buch zeichnet James W. Graham die Lebenslinien einer ameri kanischen Dynastie nach, die wie keine zweite Mythos und Lifestyle ver körpert und deren Schicksal oft Nährboden für Verschwörungstheorien war. Seine kenntnisreiche und anschauliche Geschichte rund um ein kleines Boot, das Zeuge großer Ereignisse der Weltgeschichte war und seit jeher für den Kampfgeist seiner Besitzer steht, wirft ein neues Licht auf eine mächtige Familie. © Dean Conterato James W. Graham, geboren 1956 in Joliet, Illinois, arbeitet seit über dreißig Jahren als Berater in öffentlichen Angelegenheiten; u. a. war er Chefberater des früheren Gouverneurs von Illinois und des Abgeordnetenhauses des Bundesstaats. Wohnhaft in Chicago, besitzt er ein eigenes Segelboot am Michigansee. Der Kurs der Kennedys wurde in Amerika von der Kritik mit Begeisterung aufgenommen. mare Rudolf Mast, geboren 1958 in Bielefeld, war Segellehrer in Spanien und verbrachte einige Jahre als Segelmacher in Kiel, ehe er sich dem Studium der Theaterwissenschaft und Philosophie in Berlin widmete. Dort arbeitet er als Theater wissenschaftler, Kritiker, Lektor und Übersetzer. Für mare übersetzte er zuletzt Atlantikfieber (2013) von Joe Jackson. James W. Graham Der Kurs der Kennedys Wie ein kleines Boot die Geschicke einer großen Familie lenkte OT : Victura: The Kennedys, a Sailboat, and the Sea Aus dem Amerikanischen von Rudolf Mast 392 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen E 24,– [D] / E 24,70 [A] / CHF 34,50* ISBN 978-3-86648-195-4 Erscheint am 14. Juli 2015 27 Das erste umfassende Werk über das weiße Gold Seit der Mensch über die Erde zu wandeln begann, suchte er nach dem kostbaren Mineral, jenem Überrest verdampfter Urmeere; sein Besitz stand jahrtausendelang nicht allein fürs Überleben, sondern auch für Macht und Reichtum. Es begründete Handelswege und Dynastien und war Ursache von Kriegen. Eine Voraussetzung für die Zivilisation der Welt war die Entwicklung von Techniken der Salzgewinnung. Auf allen Kontinenten erdachten die Menschen kluge, oft überraschend einfache, aber auch komplexe Methoden. Die Massenproduktion des Salzes seit der industriellen Revolution, seine ständige Verfügbarkeit lassen uns die glanzvolle Geschichte traditioneller Salzherstellung vergessen. Dieses Schwinden aufzuhalten ist das Ziel von Mikel Landa und Luke Duggleby. Der baskische Architekt und der britische Fotograf reisten drei Jahre lang in entlegene Regionen des gesamten Globus, an ferne Küsten, in stille Täler und auf einsame Hochgebirgsebenen, wo Menschen noch heute mit uralten Methoden den essenziellen Stoff gewinnen. Mit beeindruckenden Fotografien und einer profunden Darstellung der verschiedenen Aspekte des weißen Goldes – von seiner Geologie über physiologische, gastrosophische und technische Fragen bis hin zu seiner Kulturgeschichte – setzt diese große Hommage an die Kultur des Salzes einen neuen Standard. Foto: © Luke Duggleby Foto: © Alazne Ochandiano Mikel Landa, geboren 1965 im Baskenland, studierte zunächst Architektur und Stadt planung, promovierte im selben Fachgebiet und lehrt heute an der Universität Navarra. Er ist führender Spezialist für Restaurierungen historischer Holzbauten; u. a. leitete er eine Stiftung zur Instandhaltung der jahrtausendealten Salinen von Añana nahe Bilbao, die 2013 als Unesco-Weltkulturerbe nominiert wurden und der Ursprung von Landas Interesse für traditionelle Salzgewinnung sind. Seit den 1980er-Jahren widmet sich der Autodidakt auch der Fotografie. mare Luke Duggleby wurde 1977 in Nordengland geboren. Nach seinem Studium der Fotografie in Großbritannien zog es ihn zunächst nach China und später nach Bangkok, wo er seit zehn Jahren lebt. Seine preisgekrönten Arbeiten wurden in führenden Medien wie National Geographic, New York Times, Forbes und dem ZEIT Magazin abgedruckt. Sein Bildband über Tibet erschien 2009 in Italien. Mikel Landa und Luke Duggleby Salz der Erde 304 Seiten, fadengeheftet, durchgehend vierfarbig gedruckt, Leinenband mit Schutzumschlag Format 33 × 28 cm E 79,– [D] / E 81,30 [A] / CHF 106* ISBN 978-3-86648-224-1 Erscheint am 1. Dezember 2015 29 Foto: © Sirio Magnabosco Cold country, warm hearts . . . mare 31 Fotos auf dieser Seite: © Dmitirj Leltschuk Foto: © Dmitrij Leltschuk Foto: © Sirio Magnabosco Dmitrij Leltschuk, geboren 1975 in Minsk, war als freier Journalist tätig, bis er 1999 für sein HAW -Studium der Medientechnik mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Medien nach Hamburg kam. Hier arbeitet er seit 2007 als freiberuflicher Fotograf u. a. für GEO , Spiegel, arte und mare, vor allem im Bereich Reportage. Für sein Werk, das in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt wurde, war er nominiert u. a. für den HenriNannen-Preis 2012; zuletzt erhielt er den Greenpeace Photo Award 2014. mare Sirio Magnabosco, 1980 in Verona geboren, zog nach dem Studium der Fotografie in Mailand und dem Besuch der Filmschule in Ferrara in seine heutige Heimat Berlin. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Medien wie Newsweek, der New York Times, Vanity Fair, Wired und mare abgedruckt und international ausgestellt. 2007 war er zur Joop Swart Masterclass von World Press Photo in Amsterdam eingeladen. My heart’s in the highlands, dichtete Robert Burns im Jahre 1789 – und auch heute noch kann man sein Herz leicht an das ewig ein- same, raue schottische Hochland verlieren. Genauso wie an schwindelerregende Klippen, windumtoste Inseln und die tief ins Inland reichenden Fjorde im Westen. Sirio Magnabosco und Dmitrij Leltschuk porträtieren Landschaft und Menschen mit erstaunlichen, faszinierenden und verzaubernden Ansichten und zeigen Schottland und seine Bewohner in noch nie gesehenen Bildern. Nikolaus Gelpke (Hrsg.) Schottland Fotografien von Dmitrij Leltschuk und Sirio Magnabosco Mit Texten von Katja Scholtz 144 Seiten, fadengeheftet, Leinenband mit Schutzumschlag Format 30 × 26 cm E 58,– [D] / E 59,70 [A] / CHF 77,90* ISBN 978-3-86648-240-1 Erscheint am 13. Oktober 2015 33 Zurzeit leider vergriffen! E 58,– [D] / E 59,70 [A] / CHF 77,90* ISBN 978-3-86648-230-2 E 58,– [D] / E 59,70 [A] / CHF 77,90* ISBN 978-3-86648-198-5 E 58,– [D] / E 59,70 [A] / CHF 77,90* ISBN 978-3-86648-023-0 E 58,– [D] / E 59,70 [A] / CHF 77,90* ISBN 978-3-86648-014-8 E 58,– [D] / E 59,70 [A] / CHF 77,90* ISBN 978-3-86648-009-4 E 58,– [D] / E 59,70 [A] / CHF 77,90* ISBN 978-3-86648-007-0 Fotos: Titel, untere Reihe links und Mitte: © Chris Burkard / Trunk Archive; untere Reihe rechts: © Hougaard Malan / INTERFOTO Zurücklehnen und genießen: Deckchair-Travelling mit mare-Bildbänden mare Nikolaus Gelpke (Hrsg.) Kalender Meeresblicke 2016 82 × 58 cm, 12 Fotografien E 49,– [D] / E 49,– [A] / CHF 68,90 unverbindliche Preisempfehlung 978-3-86648-235-7 Erscheint im September 2015 Deutscher Fotobuchpreis 2006/2007 E 49,– [D] / E 50,40 [A] / CHF 65,90* ISBN 978-3-936543-94-0 mare E 49,– [D] / E 50,40 [A] / CHF 65,90* ISBN 978-3-936543-95-7 E 49,– [D] / E 50,40 [A] / CHF 65,90* ISBN 978-3-936543-96-4 35 Niemand ist eine Insel. Diese Bücher schon! Schöne Klassiker: Klassische Schönheiten Neuausgabe 156 Seiten, geb., E 18,– [D] 168 Seiten, geb., E 18,– [D] 208 Seiten, geb., E 18,– [D] 128 Seiten, geb., E 18,– [D] ISBN 978-3-936384-26-0 ISBN 978-3-86648-238-8 ISBN 978-3-86648-213-5 ISBN 978-3-86648-162-6 192 Seiten, geb., E 18,– [D] 160 Seiten, geb., E 18,– [D] 192 Seiten, geb., E 18,– [D] 224 Seiten, geb., E 18,– [D] ISBN 978-3-86648-174-9 ISBN 978-3-86648-148-0 ISBN 978-3-86648-183-1 ISBN 978-3-86648-138-1 352 Seiten, geb., E 29,90 [D] 400 Seiten, geb., E 34,– [D] 792 Seiten, geb., E 78,– [D] 208 Seiten, geb., E 24,– [D] ISBN 978-3-86648-120-6 ISBN 978-3-86648-152-7 ISBN 978-3-86648-151-0 ISBN 978-3-86648-166-4 192 Seiten, geb., E 18,– [D] 256 Seiten, geb., E 18,– [D] 192 Seiten, geb., E 18,– [D] 128 Seiten, geb., E 18,– [D] Werbemittel zur Reihe: ISBN 978-3-86648-134-3 ISBN 978-3-86648-175-6 ISBN 978-3-86648-126-8 ISBN 978-3-86648-116-9 Plakat DIN A1, TN 9042 mare 184 Seiten, geb., E 24,– [D] 288 Seiten, geb., E 26,– [D] 392 Seiten, geb., E 28,– [D] 240 Seiten, geb., E 26,– [D] 336 Seiten, geb., E 28,– [D] ISBN 978-3-86648-149-7 ISBN 978-3-86648-180-0 ISBN 978-3-86648-190-9 ISBN 978-3-86648-033-9 ISBN 978-3-86648-209-8 37 Schatzfinden, nicht Schatzsuchen • 1. Preis der Stiftung Buchkunst 2009 • Designpreis der BRD 2011 – Silber • reddot design award 2011 • in 16 Sprachen übersetzt • 16 Auflagen licher »Ein eindring ter ch und federlei .« Liebesroman termann Christine Wes mare 272 Seiten, geb., E 20,– [D] 160 Seiten, geb., E 18,– [D] ISBN 978-3-86648-196-1 ISBN 978-3-86648-179-4 96 Seiten, geb., E 18,– [D] 528 Seiten, geb., E 24,– [D] 352 Seiten, geb., E 26,– [D] ISBN 978-3-86648-205-0 ISBN 978-3-86648-206-7 ISBN 978-3-86648-203-6 144 Seiten, Halbleinenband E 34,– [D], ISBN 978-3-86648-117-6 288 Seiten, geb., illustriert, E 18,– [D] 256 Seiten, geb., illustriert, E 14,95 [D] 192 Seiten, geb., illustriert, E 14,95 [D] 448 Seiten, geb., E 22,– [D] 432 Seiten, geb., E 19,90 [D] 464 Seiten, geb., E 20,– [D] ISBN 978-3-86648-197-8 ISBN 978-3-86648-189-3 ISBN 978-3-86648-129-9 ISBN 978-3-86648-192-3 ISBN 978-3-86648-131-2 ISBN 978-3-86648-228-9 39 mareverlag GmbH & Co. o HG Sandthorquaihof Pickhuben 2 20457 Hamburg www.mare.de Vertrieb und Marketing Maria Leucht Tel. 040 36 80 76 11 Fax040 36 98 59 99 [email protected] Presse und Öffentlichkeit Stephanie Haack Tel. 040 36 80 76 22 Fax040 36 80 76 76 [email protected] Verlagsvertreter Sortiment Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen Torsten Hornbostel Michaela Wagner Winsener Straße 23 29614 Soltau Tel. 05191 60 66 65 Fax05191 60 66 69 [email protected] Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Martina Wagner Liselotte-Herrmann-Straße 2 10407 Berlin Tel. 030 421 22 45 Fax030 421 22 46 [email protected] Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Büro für Bücher www.buerofuerbuecher.de Gerd Wagner Poststraße 39 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Tel. 02157 12 47 01 Fax02157 12 47 02 [email protected] Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. 02131 125 59 90 Fax02131 125 79 44 [email protected] Ulrike Hölzemann Dornseifer Str. 67 57223 Kreuztal Tel. 02732 55 83 44 Fax02732 55 83 45 [email protected] Änderungen von Lieferbarkeit, Preisen, Umfang, Ausstattung und Erscheinungsterminen vorbehalten. Stand: April 2015 * Den Euro-Preis für Österreich legt der von uns autorisierte Importeur entsprechend dem österreichischen Preisbindungsgesetz fest. Der angegebene Schweizer-Franken-Preis ist eine unverbindliche Preisempfehlung. mare Lizenzen Literarische Agentur Kossack GbR Lars Schultze-Kossack Cäcilienstraße 14 22301 Hamburg Tel. 040 27 16 38 28 Fax040 27 16 38 29 [email protected] Verlagsauslieferungen Baden-Württemberg Nimo Reininger Montélimarstraße 23 88213 Ravensburg Tel. 0751 933 10 Fax0751 946 29 [email protected] Bayern Cornelia und Stefan Beyerle Maximilian von Uslar-Gleichen Vorm Holz 1 82380 Peissenberg Tel. 08803 48 91 13 Fax08803 609 05 [email protected] www.beyerle.bayern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Jutta Olewinski Im Rod 12 99438 Bad Berka Tel. 036458 4 83 36 Fax036458 4 83 36 [email protected] Österreich / Südtirol Bernhard Spiessberger c/o Buchkontor Kriemhildplatz 1 A-1150 Wien Tel. 01 943 41 43 Fax 01 943 41 43 15 [email protected] www.spiessberger-verlagsvertretung.at Deutschland LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 04579 Espenhain Ursula Fritzsche Tel. 034206 65-135 Fax034206 65 17 39 [email protected] Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Dr. Franz 01 282 65 6Hain 5-77 Tel. Verlagsauslieferungen Fax01 282 52 82 [email protected] Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen Dr. Franz Hain Schweiz Verlagsauslieferungen Buchzentrum Industriestraße Ost 10 CH-4614 Hägendorf Tel. 062 209 25 25 Fax062 209 26 27 [email protected] Schweiz Piroska Boros Kronenstrasse 44 CH -8006 Zürich Tel. 044 242 17 31 [email protected] Umschlagabbildung: Adaption des Schubers von Rudyard Kiplings Von Ozean zu Ozean: © Nicoolay / E+ / Getty Images Diese Vorschau wurde gedruckt auf einem nach den Richtlinien des Forest Stewardship Council ® zertifizierten Papier der Papierfabrik Schleipen in der Feindruckerei Gutenberg Beuys in Hannover.
© Copyright 2025 ExpyDoc