H 11869 1/2015 Frühling Nr. 166 Mitgliederzeitschrift der Katholischen Landjugendbewegung im Erzbistum Paderborn Seite 12-15 Experimente, Buch- und Materialtipps Seite 23-26 Neues aus den Ortsgruppen K e t s i k a lim Seite 26-28 WJT, Bundestreffen & mehr Vorwort Vorwort 2 Titelthema 3-11 Interessantes zum Klimawandel Handfeste Seite Nachgedacht Hallo zusammen! Das neue Jahr ist nun schon mehr als drei Monate alt. Karneval, Fastenzeit und das Osterfest liegen hinter uns. Im Laufe der Zeit verändert sich so Einiges: Im Moment befindet sich das KISTEN-Redaktionsteam im Umbruch. Altgediente AK-Mitglieder engagieren sich in anderen Bereichen der ehrenamtlichen Arbeit, neue Mitglieder im AK-Kiste sind herzlich willkommen. Diözesanverband Es grüßt euch ganz herzlich, euer KarL JakoB 17-21 Vorgestellt, Sicher in die Ferien, Sonderurlaub, Hotline „Kinder schützen“ 22 Die Welt zu Gast bei Freunden Orte & Regionen 23-26 Neues aus Drewer, Klieve, Bad Lippspringe, Holsen, Steinhausen, Uelde, NEU: Nörde Termine WJT, Bundestreffen und mehr Für diese Ausgabe der KISTE wünscht euch das Redaktionsteam Diskussionsfreude und Neugier, denn es geht um das Thema Klimawandel! 16 Klimaschutz und Fastenzeit Eine Welt Das Redaktionsteam hat sich Gedanken darüber gemacht, wie man euch als Ortsgruppe besser in die Veröffentlichungen der Verbandszeitschrift einbinden kann. Dazu gibt es die Idee, euch vor Ort zu besuchen, um über die Aktionen und Inhalte eurer Ortsgruppe direkt zu berichten. Außerdem: Ihr hättet die Gelegenheit, selbst zu schreiben, ohne euch langfristig im Team zu binden. Doch auch eure Talente im Schreiben von Artikeln und Geschichten sind im Redaktionsteam als Mitglied der AK-Kiste herzlich willkommen. Über diese Entwicklungen werden wir sicher im Laufe des Jahres berichten. 12-15 Experimente, Buch- und Materialtipps Jetzt w (MaJa) Das Klima wandelt sich: Die se Weisheit hält an sich nichts Neues bereit, meint ma n, denn die Veränderung klimatischer Gegebenheiten über Jahrtausende hinweg ist eine nicht zu leugnende Tatsache. Was wir in den letzten Jahrzehnten erleben, ist ein Klimawandel, der durch das Handeln von Mensc hen beeinflusst und maßgeblich mitverursacht wird: Ant hropogener Klimawandel ist hier der Fachbegriff (für Klugscheißer wie mich ;-) ) Und an dieser Stelle beginnt auch die erhitzte Debatte: Treibhausgase wie C0² werden ver antwortlich gemacht für das Sicherwärmen der Atmosp häre. Die Treibhausgase entstehen durch die Art uns eres Wirtschaftens: Energieerzeugung, (Massen-)Tierh altung, Mobilität, Bereitstellung von Konsumgütern . Was genau aber ist unsere eigene, persönliche Verant wortung in diesem Bereich? Wie sieht es aus mit eine r gesellschaftlichen Verantwortung? In dieser KISTE möchten wir euc h Anregungen geben, darüber nachzudenken, euch selb st für das Thema Titelthema Inhalt e t s i K a m i l K : SS i e h s e ird Inhalt empfindsam zu machen, vielleicht auch in hitzige (faire und gewaltfreie) Auseinandersetzu ngen und Diskussionen zu gehen, nach Möglichkeiten des eigenen Umgangs mit dem Thema „Frieden-Gerech tigkeit-Bewahrung der Schöpfung“ Ausschau zu halten. Dazu gibt es einen einleitenden Art ikel von Stephan Barthelme, Bundesvorsitzender der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands, mit dem Titel „Auf dem Weg zum Klimanotfall“. Auf den folgenden Seiten stellen wir Aktionen vor, die sich konkre t mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen: Der ökume nische Pilgerweg zur Klimagerechtigkeit, das Jugendbün dnis Zukunftsenergie und das Klimaschutzprojekt an Sch ulen im Erzbistum Paderborn. Außerdem findet ihr Äußerungen unterschiedlicher Personen zum Thema, es gibt ein „factsheet“, Aktionsvorschläge, Material- und Buchtip ps. Auf dass die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz erhellend sei und zu Änderu ngen führen kann. 26-28 as nützt, bt, dass es w u la g r e d , rr schützt ! Ein Na tisch Klima ib re h c S m schon, wenn man vo ht im Alltag ic n s ie d n a Lebt m davon. r kaum was hat die Natu Klaus Huber kel.de omdachsbuc www.klausv Impressum Herausgeber und Verleger: Katholische Landjugendbewegung, Am Busdorf 7, 33098 Paderborn, Tel. 05251 2888-460, Fax: 05251 2888-461, E-Mail: [email protected], Homepage: www.kljb-paderborn.de, Redaktion: Amelie Altehülshorst (AmA), Hannah Löseke (HaLö), Manfred Jäger (Maja), Manuel Troike (TroiMa), Robert Hesse (HeRo), Satz und Layout: Veronika Potthast, HinKucker – Werbung & Text Paderborn, Druck: DieUmweltDruckerei, Hannover, mit Druckfarben auf Basis nachwachsender Rohstoffe klimaneutral auf Recyclingpapier, Bezugsweise: Die KLJB-Kiste erhalten alle Mitglieder der KLJB in der Diözese Paderborn. Erscheinungsweise: Vierteljährlich, Hinweis: Die Redaktion behält sich das Recht vor, Artikel eventuell zu kürzen und kleine Korrekturen vorzunehmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken muss. Die Texte und Lieder in dieser KLJB-Kiste sind nur für den internen Gebrauch bestimmt., Fotos: KLJB Diözesanverband mit Ausnahme folgender Seiten: Titelbild „Klimawelt“ auf den Seiten 1, 3-11, 16: © annasunny-fotolia.com, Seite 2: © S.-Hofschlaeger_pixelio.de (Karton), Seite 3: © Andreas Hermsdorf_pixelio.de, Seite 5: © Marina Wiblishauser_pixelio.de (Eiffelturm), Seite 8: © Andreas Hermsdorf_pixelio.de, Seite 9: © Harald Wanetschka_pixelio.de (Handys), © kai Stachowiak_pixelio.de (Fahrrad), Seite 11: © Thommy Weiss_pixelio.de (Fußabdruck), © Bernd Wachtmeister_pixelio.de (CO2), ©www.klimabuero-polarmeer.de (Treibhauseffekt), Seite 12-15: © Thommy-Weiss_pixelio.de (Hand), Seite 13: © CFalk_pixelio.de (Flaschen), Seite 15: © Jörg Brinckheger_pixelio.de (Grill), Seite 16: © BrandtMarke_pixelio.de (Gesicht), Seite 18: © Maik Schwertle_pixelio.de (Geld), Seite 19: © Rike_pixelio.de (Koffer), Seite 20: © A. R._pixelio.de (Formular ausfüllen), Seite 21: © Stephanie Hofschlaeger_pixelio.de (Hände + Kinder), Seite 26 – 27: © h.lunke_pixelio.de (Terminkalender) 2 3 Dass unser Klima in Gefahr ist, wissen alle. Politik und Öffentlichkeit diskutieren über Klimawandel, Klimapolitik und Klimaflüchtlinge. Trotzdem scheint der globale Klimanotfall noch zu weit weg zu sein, um endlich zu handeln. Klimageographisch lässt sich das Klima definieren als „Zusammenfassung der erdnahen und die Erdoberfläche beeinflussenden atmosphärischen Zustände und Witterungsvorgänge für einen Ort, eine Landschaft oder einen größeren Raum während eines längeren Zeitraums.“1 Anders ausgedrückt ist das Klima die Gesamtheit aller an einem Ort möglichen Wetterzustände sowie deren typische Abfolge mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen. Beeinflusst wird das jeweilige Klima eines bestimmten Ortes dabei nicht nur von Prozessen innerhalb der Atmosphäre, sondern auch durch die Entfernung zum Äquator, die Meereshöhe, die Land- Wasser-Verteilung, das Relief und die Bodenbedeckung. Um eine Veränderung des Klimas überhaupt messen zu können, muss zunächst das Klima für einen bestimmten Punkt auf der Erdoberfläche bestimmt werden. Und die Erfassung der sogenannten Klimanormalwerte braucht Zeit und beginnt mit dem Wetter: Das Wetter als augenblicklicher Zustand der Atmosphäre wird schon seit Jahrtausenden beobachtet. Für das Überleben der Menschheit war das, beispielsweise um Lebensmittel anbauen zu können, schon immer wichtig. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es in Europa eine relativ flächendeckende Wetteraufzeichnung, bei der täglich Lufttemperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Verdunstung und Bewölkung sowie Windgeschwindigkeit und -richtung dokumentiert werden. Und viele Wetterbeobachtungen ergeben schließlich das Klima: Mit dem 1 Kneisel, Christof: Klimageographie. In: Baumhauer, Roland u. a.: Physische Geographie 2. WBG, 2008. 4 Durchschnitt der Wettermessungen von mindestens dreißig Jahren lassen sich ziemlich genaue Aussagen über das Klima eines bestimmten Ortes, einer Landschaft oder einer ganzen Klimazone treffen. Dank dieser regelmäßigen Wetteraufzeichnungen wurde deutlich, dass die weltweite Durchschnittstemperatur seit 1880 bereits um 0,8°C angestiegen ist. Das klingt erst einmal nicht viel, kann aber katastrophale Folgen haben. Mit dem Wetter ändert sich auch das Klima und ein verändertes Klima wird in veränderten Wettererscheinungen deutlich: Wüstengebiete dehnen sich aus, sogenannte Extremwetterereignisse wie Dürren, Hitzewellen, Überschwemmungen, aber auch Kältewellen oder Wirbelstürme treten häufiger auf, Küstengebiete werden überschwemmt. Das klingt nach einem HollywoodBlockbuster, ist aber für viele Menschen heute schon Realität. Und auch für jene, die nicht direkt betroffen sind, hat das veränderte Klima Konsequenzen: Die Versorgung mit Lebens mitteln ist nach wie vor abhängig vom Wetter. Und die immer stärker globalisierte Weltwirtschaft stützt sich auf eine beinahe grenzenlose Mobilität von Gütern und Personen, die bei zunehmenden Extremwetterereignissen nicht mehr dauerhaft sichergestellt werden kann. Letztlich muss aber nicht nur der Mensch mit den Konsequenzen leben: Meereslebewesen, die im wärmer werdenden Wasser zu wenig Sauerstoff bekommen, oder Pflanzenfresser, deren Nahrung aufgrund zunehmender Trockenheit in ihrem Lebensraum nicht mehr wächst, sind vom Aussterben bedroht. Der sogenannte Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), ein wissenschaftliches zwischenstaatliches Gremium, das vor allem mit renommierten Größen der Wissenschaft besetzt ist, die die Veränderungen des Weltklimas erforschen, hat im Jahr 2014 in seinem fünften Sachstandsbericht festgestellt, was schon vorher sehr wahrscheinlich war: Demnach ist so gut wie sicher, dass die Veränderungen des Klimas menschengemacht sind. Klingt logisch, wenn man bedenkt, dass ein Großteil der Energie, die im Laufe von ca. 250 Millionen Jahren in Form sogenannter fossiler Energieträger gespeichert wurde, in den letzten 200 Jahren, also seit Beginn der Industrialisierung, freigesetzt wurde. Es wird also Zeit, dass endlich gehandelt wird! Die Klimapolitik der Weltgemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Klimaveränderungen zu stoppen und die Konsequenzen zu begrenzen. Dazu wurde als absolute Höchstgrenze des Temperaturanstiegs das Zwei-Grad-Limit errechnet. Übersteigt die weltweite Temperaturerhöhung diese Marke, wird das Klima auf der Erde irreparabel verändert sein. Zaghafte Versuche, eine Trendwende zu schaffen und den Klimawandel aufzuhalten, wurden bereits unternommen: Der Ausstoß von CO2 und noch schädlicheren Treibhausgasen soll durch Zertifikate teuer und somit eingedämmt werden, Erneuerbare Energien sind weltweit auf dem Vormarsch und Energieeinsparverordnungen wollen den scheinbar grenzenlosen Energiehunger in den Griff bekommen. Trotzdem muss noch viel mehr getan werden und neben der Politik sind dazu auch wir alle gefragt. Wenn der Klimawandel in den nächsten Jahren weiterhin nicht eingedämmt werden kann, steht sonst am Ende tatsächlich ein Klimanotfall – und das ist dann leider wirklich keine Übung. Stephan Barthelme Bundesvorsitzender der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands [email protected] http://issuu.com/kljbde/docs/kljb_bufo_4.14 Zeichen se tzen für K Der ökume nische Pil l Titelthema Titelthema FALL T O N LIMA K M U Z AUF DEM WEG führt dur imagerech gerweg zu r UN-Klima konferenz bistum Pa in Paris 20 derborn 15 ch das Erz tigkeit (Maja) Hervorgegangen aus einer Initiative der Entwicklungspolitischen der Gerechtigkeit“ lädt Klimaplattform „Klima ein breites ökumenische s Bündnis [Landeskirch lungsdienste, Missionsw en, Diözesen, Entwickerke, (Jugend-)Verbänd e] zu einem Pilgerweg von September bis Anfan für Klimagerechtigkeit g Dezember 2015 ein. Auf einer Wegstrecke vo Paris durchlaufen die Pil n Flensburg nach gernden von Mitte bis En de Oktober auch nord Gebiet. Der Weg verlä rh einwestfälisches uft dabei von Osnabrüc k über Saerbeck, Müns mund Richtung Wuppe ter, Lünen und Dortrtal und weiter über Kö ln nach Trier. Am 19. Oktober erreich t der Pilgerweg abends das Erzbistum Paderbor in Lünen. Am darauf fol n und macht Station genden Tag führt der W eg nach Dortmund, wo ab che Veranstaltung stattf ends eine öffentliinden wird und am 21. Oktober ein Workshopt und alle Interessierten ag für die Pilgernden geplant ist. Herdecke ist die letzte Station im Er Dort sind am 22. Okto zbistum Paderborn. ber und 23. Oktober Ak tionstage vorgesehen. Ge setzen für Klimagerech meinsam Zeichen tigkeit Auf der UN-Klim ak onferenz in Paris 2015 nationales Klimaschutz soll ein neues interabkommen beschlossen werden. Der Pilgerweg die globale Dimension mö chte im Vorfeld auf des Klimawandels aufm erksam machen, die Di tigkeitsfragen voran bring sk us sio n um Gerechen und ein sichtbares Ze ichen für ein gerechtes setzen. neues Abkommen Stimmen und Erfahrung sberichte aus dem Süde n zeigen dabei die Dring auf. Durch Workshops lichkeit des Handelns und politische Aktionen soll eine breite Öffentlic erreicht werden und Fo hk eitswirksamkeit rderungen der ökumen ischen Bewegung an die formuliert werden. De Klimakonferenz r Pilgerweg nach Paris möchte spirituelle Besin Engagement verbinden nu ng mit politischem . Kraftorte für Klimage rechtigkeit (z.B. ein Ge hausstandard) und Schm me ind eh aus mit Passiverzpunkte (z.B. ein Ko hlekraftwerk, ein Flugh sucht und Workshops afe n), werden aufgeund Impulse von den Pil gernden und Menschen gestaltet. Gemeinschaft vo r Ort gemeinsam und Begegnung ermutig en dazu, für eine Lebens die die Schöpfung bewa weise einzutreten, hrt. Eure eigenen Ideen dazu sind wichtig, eure Aktio nen innerhalb der Ortsg Thema können auch vo ruppen zu diesem r Ort stattf inden, Pilge rwege im Kleinen, Gotte Klimagerechtigkeit. Sollte sd ien ste zum Thema t Ihr Fragen zu diesem Thema haben oder An könnt Ihr Euch im Büro re gu ng en benötigen, der KLJB dazu melden bei: Manfred Jäger (Referent Klimaschutzprojekt an Schulen) 05251 – 28 88 460 // 0160 – 70 28 552 Im Erzbistum Paderbor n gibt zu dieser Aktion auch einen Ansprechpa Klauke aus dem Referat rtner: Ulrich „Weltmission – Entwick lung – Frieden“. Die Gr onen dieses Artikels sta undinformatimmen aus den „pastor alen Informationen“: www.pastorale-informati onen.de/663-Weltmissi on-Entwicklung-Frieden.h Es wird außerdem eine tml Website geben unter: ww w.klimapilgern.de. 5 - Jugendliche gestalten un is Zukunftse d setzten Ide en zum Klima nergie schutz um - (Maja) Das Ju gendbündnis Z ukunftsenergi ist ein bundes e weites, offenes zur Verfügung Netzwerk von Jugendorganis stehenden en ationen und E dlichen Resso finden und ein inzelpersonen Erwachsenenal urcen zu e Energieversorg im jungen ter (ca. 17 - 27 ung zu schaffe 100% auf ern Jahre). Die 10 Energieversorg n, die zu eu erbaren Energi 0%ige ung aus erneu en beruht. erbaren Energi das Ziel, welch en, das ist Es geht es das Jugend darum, nicht bündnis verfo fordert es ein nur von Nach lg t. Deshalb reden, so en vollständig haltigkeit zu en ndern mit Juge V erzicht auf foss Energieträger n d lic und Atomener ile h en U gemeinsam an msetzung zu ar gie sowie den Ausbau regen ihrer beiten und die raschen erativer Energi b ju es nge Bevölkeru se r ü ber die Energi en. Das Jugendbü n g ethematik zu ndnis Zukunft Besonders wic informieren. senergie (JBZ wurde 2004 ge ht ig is t es E dem Bündnis, ) gründet, um d Ausbildungsst dass Schulen, en Youth Ener ätten und Un Summit (YES0 gy iversitäten ern 4) durchzufüh E n er gi en als bedeutend euerbare ren, der im Vo der Internatio es Thema beh rfeld nalen Konfere andeln. nz für Erneuer Energien Renew Das Bündnis tr bare ables 2004 in ifft sich regelm Bonn stattfand blieb es weite äßig an einem Wochenende . Danach r bestehen un (c a. alle zwei M d organisiert se unterschiedlic onate) an unterschiedlic itdem hste Veranstal hen Orten in tungen und Ko auf überverban D eu tschland. Der B n eg fe renzen inn ist jeweils dlicher, nation an einem Frei aler und intern Ebene. ta al gabend. Nach lgemeinen W ationaler iedersehens- u der In ihren Proje nd Kennenlern gibt es Bericht kten versucht fr eu e ü de ber die Aktivi das Jugendbü junge Mensch täten, Diskuss ndnis, und Entscheid en für die Them io u nen ngen seit dem en Energie un Klima zu begei letzten Treffen Jugendbündnis d stern und im im u n d A u in stausch mit an Organisationen den Verbänden des Stands der deren . Aufgrund und Aktiven L Dinge bilden si ösungsansätze zentralen Her ch Arbeitskre verschiedenen für diese ausforderunge ise zu Bereichen, die n unserer Zei in mehreren P t zu finden. den weiteren hasen Verlauf eines Mitglieder des Projekts planen Jugendbündnis d u rc hf ü h re n. Die Arbeits oder ses sind: BUN Naturschutzju kreise haben Djugend, gend (NAJU) Verantwortlic b is au im Naturschu f einen h Deutschland e. en (der allerdings tzbund V. (NABU), N Treffen wechse auch bei jedem at u Deutschlands, ln kann) keine rfreundejugen Katholische Lan d feste Besetzun werden nach g und djugendbeweg B (KLJB). Bundes ed arf gegründet ung arbeitsgemein oder aufgeho Ergebnisse au schaft evangelis ben. s Jugend im län d en Gruppen wer che dlichen Raum zusammengetr den zum Schlu (BAG ejl). agen. Häufig is ss t ein Ausf lug, Aktion, oder Auf den vom eine inhaltliche Wei Jugendbündnis terbildung ein Ergänzung zu Zukunftsener organisierten e gute den Arbeitsph gie Konferenzen, asen. Außerdem besuchen die wie dem YES0 dem YES06, d Te 4 ilnehmerinnen , er YouPEC un und Teilnehm Aktionen und d der U-turn werden Persö er 2013 Veranstaltunge nlichkeiten au n anderer s den Bereich Organisationen Politik, Wisse en , um sich mit nschaft und W diesen auszuta irtschaft sowie sich weiterzub aus NGOs zu uschen, ilden, oder sich sammengefüh zu informiere rt G . D em Konferenzen is as Ziel dieser ei n sa m n. e Email-Listen u t in jedem Fall, nd eine intern einen Konsen bezüglich eines D ro p b e ox bieten Mögl s ökologisch un ichkeiten, auch d sozial verträglichen au d ßerhalb er Tr Umgang mit d effen weiterzu em uns arbeiten und erhöhen die Tr ansparenz. 6 he Ziele wohl inhaltlic so t lg o rf ve ündnis arbeit. Das Jugendb r Zusammen e d le ie Z e h organisatorisc Titelthema Titelthema Jugendbündn als auch Leitbild ein gendbündnis Ju as d at h it e b kelt: Zusammenar nkten entwic u Für eine gute p ck E n e d n en folge Leitbild mit d viert und genseitig moti ge ie d , it e b ar en slich für • Zusamm er/sie unerläs s as d , iß e w bei der jedeR die Arbeit ist; n; Kommunikatio • Effektive ortung; + Eigenverantw ve ti ia it in n e • Eig esamtkeiten zum G h ic gl ö M ie d en täten und • alle hab lungen, Aktivi k ic tw n E r e b Überblick ü en; Zuständigkeit ischen erechtigung zw Verbandslosen; • Gleichb iedern und Verbandsmitgl ckten dass die geste , e d än rb e V r en de sinteressen • Vertrau den Verband le ie Z n e m sa gemein dienen; • Inhaltliche Ziele: ersorgung ie 100%ige V d n lle o w ir „W l verträgsch und sozia gi lo o k ö it m abei der Welt n Energien. D ve ti ra e n ge n re eutschland lich genutzte rstmal auf D e s n u ir w n s der konzentriere Menschen au n ge n ju it m ausch n vielfältigen und den Aust abei auf eine d n e tz se ir trä.W tiven Energie ra ganzen Welt e n ge re n e chieden ngsregiMix aus vers ener Erzeugu d ie ch rs ve g un inauf Energiee gern, Vernetz d n u n ge la n tralen A g und onen, dezen tere Nutzun n ie iz ff E h rc u rgie sparungen d gang mit Ene m U n lle vo n n einen si (www. Ressourcen.“ n e p p a n k s u a ie.org) zukunftsenerg igkeit; äh Kompromissf aß im Arbeit und Sp n e ch is zw it e ichenh • Ausgegl Team; n und itzudiskutiere m gt ti u rm e hlt sich • JedeR fü ; b mitzuar eiten eit; d Zuverlässigk n u it ke h lic d • Verbin h bessere ktivismus durc A d n u t tä ili ib • Flex Organisation; methodische te; n und Kontak se is W , n e e Id für • Freiraum n, in denen n und Rahme re tu k u tr S r e üb • Klarheit ; werden kann al st frei ge tet Arbeit/ auf inhaltliche n io at tr n ze n • Ko nzen; Kernkompete können; selbst treffen n ge n u id e ch • Ents Lernen; voneinander s e ig it se n ge • ge schaftsgefühl; • Gemein und JBZE; en Verbänden ch is zw n e u • Vertra itsgruppen. um und Arbe n le P n e ch is en zw • Vertrau Organ isator ische Ziele „Wir w ollen A ktivität weltve en der rbände Jug z um Th Energie ema er endumn und ne Klimaw gemein andel b uerbare sam St ü n ä deln un rke zeig alle Ar d en. Da gumen bei soll te gehö breites e r n t werd Bündn en und is für d ein gescha ie Ums ffen we etzung r d en.“ (w zukunf ww. tsenerg ie.org) chmal der o n r ie h d r Un nde Link fü e h c e r p s t n e en: formation .org In e r e it e w nftsenergie www.zuku 7 ulen: die Projektaktivität in den Sch enech spr ent n rde we ritt Sch n zweite rerinSchülerinnen und Schüler, Leh (Maja) Die Schulen in Trä hmen durchgeßna Ma e lich bau de agiert nen und Lehrer setzen sich eng gerschaft des Erzbistums führt. ung ein. h für die Bewahrung der Schöpf Paderborn engagieren sic nderziehung. leu chu w.s ww // tp: (ht Das im Bereich Klimaschutz. 1342de/872-Katholische--Schulen/ des tAn ll wi t jek pro Organisiert wird der Rahmen Klimaschutz zhut asc lim 1,K 091 z/1 hut asc Klim de ch die Zusammenarworten finden auf drängen rt-vom-Bundes- Projektes dur 6de f%F -ge ptnze lko Tei tum nnen beit des Schulträgers im Erzbis Fragen: Welche Wege kö ratu lt-N we Um Cr%F m-f riu ministe ule r Paderborn (Hauptabteilung Sch wir konkret einschlagen zu sicherheit.html) tor eak d-R -un utz sch ischen es? und Erziehung) und der Kathol Senkung des CO2-Ausstoß in ge, Fra die r abe sich Nun stellt Diöche Landjugendbewegung (KLJB) Wie sieht unsere persönli Schülerinnen und sich m For er lch we KLJB ezesanverband Paderborn. Die Beteiligung an der Verring und Lehrer, en inn rer Leh r, üle Sch itio es ihre Pos nen rung des Energieverbrauch nen der profiliert sich durch rin eite arb Mit und r eite arb Mit gen ang in politischen und sozialen Fra aus? Welcher Zusammenh n Idee und ene eig er ein mit n ule Sch und her Raum, besteht zwischen lokalen hutz- (Schwerpunkte: ländlic asc Klim em ein an ng rtu wo Verant durch d Ökologie, Eine Welt) als auch globalen Entwicklungen un gen können. eili bet t jek pro den partizipativen Ansatz in der Verantwor tlichkeiten? iemaNeben dem Teilprojekt (Energ d verbandlichen Jugendarbeit. Un schen Bereich hni tec im ) ent em nag sich seit genau in diesen Punkten bietet Im Erzbistum Paderborn wird im Frühjahr 2013 gen we des te rte sta e ein n ch t dur Schule dem Frühjahr 2010 ein Projek welches für die Arbeit an den , mm gra Pro hes gisc ago päd ein it. welt, wichtige Anknüpfungsmöglichke das Bundesministerium für Um hkeit bietet, glic Mö die n ule Sch den me heit r neh n in Naturschutz und Reaktorsicher ten Schülerinnen und Schüle Ar n ste ich edl chi ers unt die sich auf Titel die Herausforderungen (BMU) gefördert: Es trägt den hutz nachhal- ihrem Umfeld asc Klim a em Th dem mit nachhaleilkondes Themas Klimaschutz und as „Erstellung eines Klimaschutz-T etw r De . zen set zu er and tig ausein setzen für die tige Entwicklung wahr und sie zeptes für die Energienutzung lautet: Aktivitätsu daz el Tit e rrig spe gen eigene Ideen in Aktionen um. Schulen und Bildungseinrichtun zum Klimaschutz. m am ogr npr mie prä t geh des Erzbistums Paderborn“. Es BunDas Programm wird durch das bei g zun nut rgie Ene nte izie eff Und hier sind wir auch schon um r hie welt, NaturUm für m riu iste min des patitizi rmögeinem politischen Ansatz: Par durch die Ermittlung von Einspa örgef t hei her rsic kto Rea und schutz ichkeit rme-, on, verstanden als Teilhabemögl lichkeiten in den Bereichen Wä in diesem System d wir t ohn Bel t. der Im Strom- und Wasserverbrauch. 8 Titelthema Titelthema – h c is t li o p t is z ut h c s a m Kli z ut h c s a m li K m u z kt je o r lp u h Sc andelt: gruppen wurde das Thema beh , Fahrrad Schreiben eines Fahrradsongs sundund Sicherheit, Fahrrad und Ge sionen heit, Einsparung von CO2-Emis er durch Fahrradmobilität. In ein einer Mindmap-Werkstatt während Schüleringemeinsamen Konferenz von wurde nen, Lehrerinnen und Lehrern sem die Auseinandersetzung mit die tizipapar Thema als Idee geboren; also m der tiv – und somit im eigenen Rau Schule auch politisch. limapage des Projektes unter www.k folgen. schutz-katholische-schule.de ver genddju Im Büro der Katholischen Lan and bewegung (KLJB) Diözesanverb men, am Paderborn laufen alle Ideen zus enten werden durch den Projektrefer für die Manfred Jäger gebündelt und tellt. Allgemeinheit zur Verfügung ges ungen. an Entwicklungen und Entscheid t in Ein Modul des Projektes besteh erkftsw der Durchführung von Zukun z. Hier stätten zum Thema Klimaschut annt gen werden konkrete Missstände Ort und Ideen zur Verbesserung vor chen entwickelt, die auch im politis esetzt Kontext diskutiert und durchg eit in Manfred Jäger werden. Politisch heißt hier: Arb Schulen Inte Projektreferent Klimaschutz an den Gremien der Schule und orn dem KLJB- Diözesanverband Paderb ressensvertretung gegenüber die h Am Busdorf 7 Schulträger. Hinzu kommt noc g llun rste Da e 33098 Paderborn öffentlichkeitswirksam ungen durch lokairk sw Au e bal Glo die 05251 – 2888 460 in unterschiedlichen Medien. Stu ln - am Mariengymnasium nde Ha les des r üle Sch 0160 – 70 28 552 rende, Schülerinnen und ülerinArnsberg beschäftigen sich Sch er ihr in en hab gs olle fsk [email protected] Edith-Stein-Beru und 5c n sse Kla der r üle Sch nen und 4 zum Zukunftswerkstatt im Juni 201 m. Sie 7b mit dem Thema Handyboo kelt. Die Thema Mobilität Ideen entwic einer haben mit großem Interesse in es eit iew inw m, Rau im nd Frage, sta n Projektarbeit das Thema „Aktio t zu möglich ist, die Fahrrad-Mobilitä en Saubere Handys“ des katholisch er anunterstützen. Also entstand unt und en riff aufgeg llplätzen Hilfswerkes Missio derem die Forderung nach Ste Gewinnung von der bearbeitet. Bei überfür Fahrräder; Stellplätze, die off, Coltan, einem wertvollen Rohst ten bie tz Pla d hen reic aus , sind dacht teilen der für die Verwendung von Bau gen von und gesichert sind. Bei Planun we ver ndet n in elektronischen Geräten sse mü ule Sch der en hm ßna Umbauma ülergruppen auf berück- wird, weisen die Sch diese Aspekte eingebracht und lichen die grausamen und lebensgefähr el, spi Bei es iter we Ein n. sichtigt werde en der Arbeits- und Lebensbedingung res Jah ten letz ber vem No seit das den Menschen im Kongo hin. Durch Projekt bereits umgesetzt wird, ist das nen atio Handyboom in den Industrien um es t geh r Hie . tle“ hut uls sch „esbkrasant ist die Nachfrage nach Coltan ntradie Organisation einer Mitfahrze immer gestiegen, für den Abbau wird w. (ww te bsi We ene eig e le über ein s lokale mehr Lebensraum zerstört. Da rten aus esbk-schulshuttle.de), um Fah Schüler Handeln der Schülerinnen und kol ufs Ber des ung geb Um der weiteren von besteht in einer Sammelaktion ugen rze Fah er nig we h tlic deu mit s leg haltenen alten Handys, um die darin ent sste mu rzu hie ch Au zu organisieren. en Nutzen zu geleis- Rohstoffe zum weiter n mie Gre in t bei sar ung eug Überz öffentsichern. Außerdem machen sie tet werden. in te lich auf die Wertschöpfungsket geräten der Produktion von Mobilfunk Die Projektideen der Kinder und ln als aufmerksam: politisches Hande l Tei em ein zu en find Jugendlichen Öffentlichkeitsarbeit. der im konkreten Handeln statt. An orn St. Michael Realschule in Paderb se aus Die Ergebnisse und Erkenntnis mit nen rin üle Sch die sich en ftig beschä iteren diesen Projekten und aller we dem dem Thema „Unterwegs mit der Homet- Aktivitäten kann man auf jek Pro en ich edl chi ers unt In Fahrrad“. 9 Titelthema Titelthema „Welche Rolle spielt Klimaschutz in deinem Leben?“ mitmaist super wichtig!“, „Da muss jeder s „Da ge. Fra nde orte ntw bea zu Das ist eine schwierig te ich sofort mit einem lt ein!“ Vor ein paar Jahren noch hät We ere uns für h euc tzt „Se r ode Ganze chen!“ 21 Jahren sage). Heute sehe ich das nen mei mit das ich s das zig, (wit t dieser Sätze geantworte Klimaschutz em mehr sagen, dass er oder sie beim and niem ich de wür te heu , rter nzie etwas differe auch immer – direkt oder herausfinden, dass sein/ihr Handeln mitmachen muss. JedeR muss selber es Themas für Nur so kann die enorme Brisanz dies . itzt bes ente pon Kom ite twe wel indirekt – eine . Was für ein Gelingen der so kann wirklich etwas bewegt werden nur und den wer h dlic tän vers N jede . Und an genau und das Sensibilisieren für das Thema ung klär Auf die ist ist, r gba bdin Klimapolitik una das ehemalige Studio er noch sehr stark: Durch Projekte wie imm ma The das h mic t triff le Stel dieser eit allgemein versuche ulen oder meine KLJB-Vorstandsarb Hoink, das Klimaschutzprojekt für Sch en Menschen, die lt beizusteuern. Der Kontakt mit viel We r ere uns ng altu Erh die für Teil ich, meinen ge immer noch antworten immer wieder, dass man auf die Fra ähnlich denken wie ich, bestätigt mir ein!“ machen! Setzt euch für unsere Welt istum Paderborn) mit r jede te soll Da ! htig wic er sup ist Erzb im kann: „Das – Diözesanvorsitzender (der KLJB k c u r d b a -FuSS CO ² Matthias Knippers Bei seinem Handeln auch hin und wieder an die Umwelt zu denken, finde ich in letzter Zeit scho n ziemlich wichtig. Alle sollten sich bewusst machen, dass jedeR einzelne für die Zukunft dieser Welt mitv eran twortlich ist und das deswegen die persönliche „Bequem lichkeit“ nicht immer höchste Priorität haben sollte . Da kann jedeR etwas bewegen, denn in der Gänze mac hen auch Kleinigkeiten eine ganze Menge aus. Wenn man das im Hinterkopf hat, macht es doch gleich viel mehr Spaß, mal wieder auf einen verspäteten Zug zu warten, anstatt mit dem Auto im Stau zu stehe n. Benjamin Kutz – Diözesanvorsitzender der KLJB Erfurt Ich glaube, d ass der Klim aschutz heutz Zukunft für utage eine ä uns alle auch ußerst hohe haben sollte. Bedeutung h den Klimasc Deswegen is hutz einsetze at - und mit t e s u Blick auf die n n u b m zw gänglich, dass . uns demen spielsweise fü tsprechend u w r kurze Streck ir u n s sc h o mweltfreund n heute für en auch gern auch voran. lich verhalten e mal das Au Auch wenn m . S o to la st ss e a e ich beih n en - zwei Räd vielleicht den könne - im K er bringen ein ken mag, da ollektiv betra ss en ja schließ man als Einze chtet macht felsohne bem lich sich Klimasc lperson nur se erkbar. Desw h u h tz r o wenig bewirke ri entiertes De egen sind wir Problem des n nken und Ha alle gefragt, Klimawande ndeln jedoch etwas gegen ls zu tun. Da Auto, sondern zw d a e s is e rnst zu nehm nächste Mal mit dem Fah ende weltwe also nicht mit rrad oder zu den Generati ite d e m F u ß zum Trainin onen werden g. Die nachfo es uns danke lgenn! Stef an Möbuß - Jüngstes Rat smitglied der Gemeinde A ltenbeken bereitet, dass es im htiges Thema, weshalb es mir Sorgen wic ein lich sön per h mic für ist z hut Der Klimasc che auf dem Land aber einfacher Rolle spielt. Das ist für uns Jugendli ße gro e kein hen nsc Me er viel en Leb en versuche ich, Verkehrsmittel ist miserabel, desweg he ntlic öffe an ng indu Anb Die n. gesagt als geta zu bilden. soweit möglich, Fahrgemeinschaf ten sgruppe Entrup Ort Maike Stieneke – Vorsitzende der 10 : kt e ff e aus ie Erde üse ist d m e G d en Obst un chieden r s r ü f e v s u s a u ächsh iese chicht a em Gew ²) ist. D große S in e e O i in e C e ( b t len offdioxid ie Sonnenstrah nlich wie n. Das is t e h s b n Ä e le g i) h o m o r (MaT kt. D uch K die phäre u hauseffe derem a er auch n ib r Atmos b a e e a r r T in , e t e t r n n e n ie vo ss ein ef lekt türlich enen u ck, soda unter d r Erde r r den na ü e r ü d f u f z ig u t r a h e Gasen, wic erden g wied häre ist ht und w er UV-Strahlun ic h c Atmosp S ie durch d en Teil d tiert ein dringen mok le f e r r der At äre e h t p n s u o e m At diese Wärm t. Ohne Teil der ib le b n e großer de g nsere Er asi gefan u u q e r e ä r w ä sph ktion he Ref le zusätzlic iskugel. s Jahr eE ren jede ie z u d wohl ein o r f p Kreislau nschen n e h c li r Wir Me atü ird die h zum n durch w a D zusätzlic . ² läsundurch nnen CO r o e T m le im ie v Erde hlung um die UV-Stra r h e Schicht m as r d imme ktiert. D n le u f e r r e e ig s r Erd eratur rück zu ie Temp wird zu d s s a d , ndert irkt tzten hu le hat bew n e d lsius Erde in Grad Ce auf der ,7 0 a c ir mc Jahren u n ist. gestiege Treibh Der CO ²-Fußabdruck (oder auch carbon footprint) eines Menschen beschreibt die Menge an CO ²-Emissionen, die für den jeweiligen Lebensstil (vor allem Ernährung, Energie und Mobilität) verursacht werden. Wenn du selbst mal ausrechnen willst, wieviel CO ² du verbrauchst, gibt es dazu im Internet viele nützliche Rechner, z.B. der Jugend-Rechner von klimAktiv: http://jugend.klimaktivist.de/ de_DE/popup/. 11 Ex s l e g l e i p s s e r e e M g des Anstie (TroiMa) : nt e m peri Ex s a g s u a h b i e r T CO als 2 Handfeste Seite Handfeste Seite : nt e m peri (TroiMa) Material: Material: Glas, Gefäße (z.B. großes e tig ich hs rc du 2 • x) Schüssel, Plastikbo r asse • Gefrorenes W • 2 leere Pla stik • Mineralwas ser flaschen • 2 Thermo met er • Lampe • 2 Steine ift St • Klebeband oder • Schere Aufbau: Legt in die beiden Gefäße jeweils einen Stein und füllt dann soviel Wasser ein, dass der Stein bis auf wenige Zentimeter bedeckt ist. In dem einen Gefäß legt ihr dann etwas Eis auf den Stein, in dem anderen legt ihr das Eis einfach in das Wasser neben den Stein. Dann solltet ihr den Wasserstand mit einem Stück Klebeband oder einem Stift außen am Gefäß markieren, damit ihr seht, ob sich etwas verändert hat. Durchführung: nachhelfen und molzen ist. Ihr könnt auch n. sch ge Eis s da bis n, rte wa Erwärmen benutze Nun müsst ihr nur noch en oder eine Lampe zum ch ma e nn So r de in ch euren Versu piegel in den Gefäßen mal, wie sich der Wassers ch do t au sch ist, n lze mo Wenn das Eis gesch ch auf? verändert hat. Was fällt eu zum molzen und asser h sc e g in te : Eis vom S u so viel W en, weil das eren Gefäß noch gena g Erklärung ie st e g t is dem and ten Gefäß iegel im ers ist. Aber warum ist in p rs e ss a W Der ssen t, also assers geflo er verdräng arf ss a W n Rest des W o h sc ed em Zustand r aufgetaut, der Platzb n re o fr e wie vorher? g oren ode hat auch in iten Gefäß bei ist es egal, ob gefr e w z im r e Das Wass r eingenommen. Da l ist e am Nordpo asserspiegel is E Platz im Me iche. s a D . e le serer Erd er Meerw bleibt der g d Südpol un nn es schmilzt, bleibt d Festland. Wenn n u rd o N . We Eis am f dem und Länder ht auf Land es mit dem ismassen au Ähnlich ist eerwasser und liegt nic roße Gletscher und E gsam und flache Inseln M lan hg gefrorenes ibt es jedoc asserspiegel der Erde g l o p d ü S m w konstant. A t, hebt sich der Meer z il m h . n sc e s werd diese rschwemmt können übe 12 Aufbau: ab, sodass sie oben offen sind. Ihr braucht pro Schneidet von den beiden Plastikflaschen den Hals in die Flasche halten könnt oder durch ein Flasche ein Thermometer, dass ihr entweder oben , befestigt. Loch, das ihr an der Seite in die Flasche schneidet Durchführung : Füllt eine der Fl asch kohlensäurehaltig en mit stillem Wasser (aus dem em Wasser (Min Wasserhahn) un er sodass sich die Fl d üssigkeit erwärm alwasser Classic). Richtet nun di die andere mit möglichst t. Ihr könnt auch e Lampe auf die ist. Fl 2 Lampen nehm en, damit es glei aschen, ch mäßiger Messt nun in ku rzen Abständen di vergleicht sie. W e as fällt euch auf? Temperatur in den Flaschen ob erhalb des Was sers und Erklärung: Wenn alles geklappt hat, mü sste die Temperatur in der Mineralwasserflasche ein we höher sein. Das liegt am auf nig steigenden Kohlenstoffdioxid (CO2), das aus der Kohlsäur Mineralwassers kommt. We e des nn ihr wissen wollt, wieso CO 2 für mehr Wärme in der sorgt, lest doch nochmal auf Flasche Seite 14 die Informationen zum Treibhauseffekt. Die Fla dem CO2 funktioniert näm sche mit lich ähnlich wie unsere Erde und deren Atmosphäre. 13 hbuch s pp i t h c Bu Unsere Ernährun g erhitzt die Atmosphäre stär ker als der gesam te Transportsektor. Doch jeder und jede kann in der Küche ganz leich t zur kulinarischen Rettung unseres Planeten beitragen geht, zeigt das Kl . Wie das imakochbuch vers tändlich und ansc Mit einfachen Re haulich. zepten, die auf di e Vielfalt regiona ) Produkte setzen ler (Bio un Flugmangos auf de d auch mit weniger Fleisch und oh ne r kulinarischen H öhe unserer Zeit Gewürzt mit fund sind. ierten Artikeln vo n Klimaexperten, erklären, warum die unsere Ernährun g dem Klima scha einfachen Tipps, det, und die konkreten W ege aus dem Ernä Dschungel in Sach hrungs en Die Jugend im Bu Klimaschutz und Nachhaltigkeit au nd für Umwelt un fzeigen. d Naturschutz (B Jugend) hat das Pr UNDojekt „Kochen fü r den Klimaschut Leben gerufen, di z“ e Rezepte dafür gesammelt und zu ins mit namhaften de sammen utschen Klimaexp erte Nachhaltigkeit in der Küche entwick n ihr Konzept für mehr elt. (Maja) Klimawandel nika Ruth Omphalius/ Mo Arena Azkali: Klimawandel; ns, Bibliothek des Wisse Würzburg 2008. In diesem Arena Taschenbuch erläutern die zwei Autorinnen Ruth ch ika Azkali anschauli Omphalius und Mon ssenschaftlichen wi und übersichtlich die die zum Thema Zusammenhänge, dlagen für weitere Klimawandel Grun d: Entscheidungen sin von Menschen • natürliche und oren, gemachte Klimafakt den Klimawandel, • Schäden durch d • Klimapolitik un zelnen im • die Rolle der Ein Klimaschutz. Die Welt im Wandel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU, Berlin Der WBGU begründet in diesem Bericht die dringende Notwendigkeit einer post-fossilen Wirtschaftsw eise, zeigt zugleich die Machbarkeit der Wende zur Nachhaltigkeit auf und prä sentiert zehn konkrete Maßnahmenbünd el zur Beschleunigung des erforde rlichen Umbaus. Damit die Transforma tion tatsächlich gelingen kann, muss ein Gesellschaftsvertrag zur Innova tion durch einen neuartigen Diskur s zwischen Regierungen und Bürgern inn erhalb und außerhalb der Grenzen des Na tionalstaats geschlossen werden. http://www.wbgu.de/hauptg utachten/hg-2011transformation/ 14 Die Grill-Saison ist aufgrund des Frühjahres wohl auch früh eröffnet worden. Echtes Grillen funktioniert im allgemeinen Ansinnen nur mit der entsprechenden Grillkohle. Und gerade hier tut sich ein Problemfeld auf: Deutschland importiert rund 95 Prozent der benötigten Holzkohle zu einem großen Teil (über 60 Prozent) aus Schwellen- oder GmbH, Stuttgar Große Transformation Klima – Kriegen wir die Kur ve? Alexandra Hamann, Claudia Zea-Schmidt, Reinhold Leinfelder .jacobystuart. – Verlagshaus Jacoby & Stuart http://www phic-novel/diede/buecher-von-jacoby-stuart/comic-gra grosse-transformation/ r Der Klimawandel lässt sich nicht meh en haft ellsc Ges re leugnen, und wenn unse n iere tion funk in fünfzig Jahren noch sollen, müssen wir nachhaltiges Leben und Wirtschaften lernen. Dazu müssen Wissenschaft, Politik und Bürger tiger zusammenarbeiten. Ein Rat hochkarä , dazu ik Polit Wissenschaftler berät die nen, kön eden mitr und damit auch wir alle n liche haft ensc wiss die stellt unser Band in lich tänd vers mein allge Kernaussagen Comicform vor. „Wir können die Gestaltung unsere r Zukunf t nicht den Erwachse nen alleine überla ssen!“ Felix Finkbeiner 112 Seiten, oeko m ve ISBN-13: 978-3-86 rlag München, 2010 581-208-7 Kinder und Jugend liche dieser Welt wollen nicht meh r warten, bis die Erwachsenen die anst Herausforderunge ehenden globalen n anpacken. Und sie haben vi el vor: Sie wollen ihre Zukunft retten – Baum für Baum. ipps r ein Spiel Klimaschutz – Alles nu uppen Klima-Rollenspiel für Gr (Maja) auf die verfmerksamkeit insbesondere Dieses Spiel lenkt die Au pen in iedlicher Interessensgrup sch ter un en tiv ek rsp Pe en schieden d Klimaschutz. Bezug auf Klimawandel un onale Klima- chen erkennen, -Planspiel lässt die Jugendli Zielsetzung: Das Klima lturell-ged volkswirtschaftlichen, ku un seb tri be n de n be ne dass es kten auch eine sowie ökologischen Aspe sellschaftlichen, politischen s Spiel des Klimawandels gibt. Da on nsi me Di he isc ral mo d globale un fzuarbeiten, und contra Klimaschutz au pro nte me gu Ar es, bt au maerl sachen und Folgen des Kli Ur r de d un rgr nte Hi m de und gibt vor rprinzip und batte über das Verursache De e ein für lse pu Im els wand g. über globale Verantwortun t 2008 Baum für Bau m Jetzt retten w ir Kinder die Wel t Materialt ernati e / Schwerpunkte: Int Zielgruppe: Jugendlich htigkeit politik und globale Gerec abei nen. and mehr leug em ni en ch is zw gen den s kann in dert sich – da ir alle etwas ge falsche „Das Klima än fragt, denn noch können w e di in t ge reiche it Sie nich Umdenken ist Klimawandel tun. Und dam ndfeste Unterstützung: zahl n CO2ha en h ba nd esem Buc und spür r de di fortschreite en in ar e sp Si n zu de e gi ren, fin n, richtig Ener Taktik investie im Alltag helfe e di , ks ) ic xt Tr te d Tipps un dem Klappen rringern.“ (aus Ausstoß zu ve Verlags anckh-Kosmos Klaus Zintz - Fr Aktion Faire Grillkohle achen und d en, mitm a – Umdenk Prima Klim noch sparen Grill-Saison läuft schon!? Handfeste Seite Handfeste Seite Das Klima-Koc Julia Balz, Jenny Ble kker u.a. (Hrsg.), Franckh-Kosmos Verlags GmbH, Stu ttgart 2009 Entwicklungsländern. Oft herrschen prekäre Produktionsbedingungen vor, für die Produktion werden Regenwälder gerodet. Zudem entstehen sowohl bei der Herstellung von Holzkohle als auch beim Verwenden am Grillplatz selbst hohe CO ²-Ausstöße. Informationen zu dem Projekt «Faire Grillkohle» bietet nun die folgende Website: http://www.ev-jugend-westfalen.de/ handlungsfelder/jugend-und-eine-welt/fairegrillkohle/ .. zu Teera nach Materialien fü nden Zeitauf wand: 2 - 3 Stu litik aus ma-Planspiel lässt Klimapo Kurzbeschreibung: Das Kli Jugendlichen en erlebbar werden. Die tiv ek rsp Pe n ne de hie rsc ve en oder der chiin die Rollen der deutsch schlupfen beispielsweise er übernehn Entwicklungsländer od ete rtr ve g, run gie Re en ch nesis i einer UN-Kliltverbanden und ringen be men den Part von Umwe rden nach Weg. Die Jugendlichen we n ge hti ric n de um z ren makonfe en konfrontiert, rnden Rahmenbedingung und nach mit sich verände t. Klimaverhandlung entsteh woraus eine dynamische man auf benötigte Material erhält s da d un ng bu rei sch Be Die genaue ownload des n Germanwatch als PDF-D tio isa gan Or r de site eb der W aterialien. anwatch.org/de/bildungsm Aktionsheftes: http://germ itsblätter Kürze überarbeitete Arbe in n rde we se res Ad ser Unter die t übernommen. und Kurzf ilme ins Angebo Tuvalu r eine handlun gsorientier te Projektarbeit zum Thema „K Hallo, ich bin Teer limawandel wel a Aloseta. Ich bin tweit“ 8 Jahre alt und le men. Auf dieser be in Tuvalu. Ich Reise lernt ihr ve möchte euch auf rschiedene Klimaz Erde immer wär eine ganz besond onen der Welt ke mer wird und wel ere Reise mitneh nn en. Dabei werde che Auswirkunge t ihr erfahren, w n der Klimawande ar um es l au au f f m de ein Leben in Tuva r KlimaKids (Bro lu hat. schüre) Die Geschichte vo n Teera Aloseta, ihrer Familie und re zum gleichnam ihren Freunden w igen Bildungsbag“ ird in der Begleitb mit zahlreichen A gibt es im Onlineroschüktivierungsvorschl Shop beim Welth ägen erzählt. Das aus Bielefeld. http products%5Bcat% Material ://www.welthau 5D=1&tt_product s.de/publikatione s%5Bbegin_at%5D nsh op/?tt_ =30&cHash=dad1 acfc2322585af6b9 c7deafdcd430 15 Fastenzeit irend ich schre äh (w t tz je t is chutz ja lest, aber es Thema Klimas diesen Artikel r as ih d r n fü en t w is , s n re uns h Oster t des Kirchenja ben, bemühen , es ist schon ei le Z an zu se t ar ie ss u zw D . e it ew m b Ich neh etzungen, der Fastenze onend und besten Vorauss ressourcensch noch mitten in ie ) en d h ke o uc ls en A d rs . d ve n , en u n be n uns ei ser zu mach l. Wir schränke in Zukunft bes es ht ac em eigentlich idea G falsch nd um Wege, die eren. um Umkehr u rachten. Doch utz zu praktizi et ch b as so lim es K ir en w h erfolgreic falls, wenn r selbst astendes, jeden t nicht um ihre el is B e d si n u g, n es tu d al n ssen, die etwas Strafe ische Veranst zu festlichen E mmt dadurch e selbstquäler o in em n ek ke ei b ja h es t ac is n er ) t b tz A aschu igen, die Diä d auch der Klim ehendes Sünd sg u . ra vo r Fastenzeit (un fü Karnevalsfeier en ne Strafe h ei lic ht h ö ic n fr t is ht e willen da. Si ührlichen feuc gent(gibt es das ei h einer zu ausf r u ac ig n if n in ze ik B er e m Kopfsch den und ein insgesamt peck loszuwer m einen Weg u rs n te er in d n W so en , d n lle, , nge m Leben in Fü es nicht darum mmer zu erla zu ht So eg ge it en W d ze r en n en fü ei st ) In der Fa osenfigur? ndern um wenn sie enzeit bringt, er? Eine Badeh chtes willen, so n st zi än Fa er M V t, r is es fü n d ge ch m n u lich au Verzicht denn gega Fortschritt im , nicht um den ieder, wenn er ren ist, einen w ie t rl m ve m ko zu r k ec eh besser zu leben intersp , der nicht m steht. Der W einen Gewinn e, rd u w für das Ostern t er zi kti erständnis pra eigeim richtigen V Gebrauch der r t. re ib te le b ss u er d ew , b Glauben Alltags, ein en Dingen des d it m g n ga m eiheit im U das Gute. ne größere Fr im Einsatz für Das Ziel ist ei en kung, ein it ke ig h Fä erte Einschrän en und sw it n ke er h ic au gl ed ö b M nen Nicht eine , um für die aschutz dazu: nd Ressourcen lim u K e gi er d er n ch E n au dann Gebrauch vo Und da gehört gleitung der bewusste n er d n so , Geistliche Be t, ch Verzi Peter Lauschus lhausen A . B n LJ ke K ir Zukunft zu w Info zur Person: Peter Lauschus, 48 Jahre alt, seit ca . 2004 Geistlicher Be gleiter der KLJB Alhau sen, Dekanatsjugendseelorger des Dekan ates Höxter und seit 3 Jahren im Vorstand des BD KJ Kreisverbandes Höx ter. o r ü B B J L K im “ t h c i s e G s e „Neu d KLJB-lerinnen, Liebe KLJB-ler un icht“ mit dem es ein „neues Ges bt gi n or rb de Pa in Berührung er andere Mal in im Diözesanbüro od n ei s da ht ic le ft viel auch ihr in Zukun t! kommen werde bt, möchte gentlich zu tun ha ei da es r ih em ötter, mit w Kathrin Gresk Damit ihr wisst, ist e am N n ei M ine als rstellen: n neben Jonas Be nu z ich mich kurz vo är M g an nf A alt und seit Fragen, Themen ich bin 25 Jahre echpartnerin bei pr ns A re eu n ti n Kursen, Diözesanrefere , die Teilnahme an rt O r vo t ei rb A Kathrin eure Gresköt und Anliegen, die n. fe ter ef tr be ä. o. en m m ra og Pr d un rt üdhessen) studie t in Darmstadt (S ei rb A eal zi So Ich habe treferentin zuletzt als Projek eltkirche im für das Referat W gearbeitet. Bistum Osnabrück n ich in die Philipp Aufgewachsen bi inen versc ndlichen lä hlagen! - W m ne w ei f, ären: Reise or nd Gla omit wir s er n ck in rü ab fe sn O chon beim r n ne Länder andere Ku Dorf im südliche Thema u n d lt u d r es a e t s n ha „ r u E nd Lebens intauchen“ Abitu großen Le w in Land. Nach dem e is en gehöre idenschaft nach Ghana n zu mein en! en mich dann zuerst f au er ät sp d M un e nd in la Ir e KLJB-W und urzeln sind beheimate in der O t, wo ich g enau wie ih rtsgruppe Glandorf Angebote r und Aktiv itäten - wie die unterschiedliche „Seifenkis n KLJBz.B. das le tenrennen gendäre P “, selbst a habe! In m ro u s jekt g e ein testet und sehr geno versuche m er Freizeit spiele ich ssen außerdem ich mal me gern Volle hr und ma an Klavier yball, l weniger und Tromm erfo el, schwing Bleistift un e ab und a lgreich d engagier n Pinsel un e mich ehr „Freiwillig d en e Dienste im Ausland amtlich für das Prog ramm “. Wie ihr se ht, scheut euc auch wir im Büro tic h nicht, so k ndern meld en ähnlich wie ihr, Verbands-S also et euch we chuh drüc nn bei euc kt! h der Kontakt: k.greskoett er@kljb-pa derborn.de , Tel. 05251 16 Diözesanverband Nachgedacht Klimaschutz und 2888-464 17 hste Sommerfreizeit, ob als Die Planungen für eure näc . fen bestimmt auf Hochtouren Ferien- oder Kurzfreizeit, lau a em rund um das Th Darum: Hier ein paar Infos e! üss Versicherung und Zusch ließlich KLJB-Mitglieder Wenn auf eurer Tour aussch utschland unterwegs seid, mitfahren und ihr nur in De nisch schon gut aus, denn ihr sieht das versicherungstech cherung. Sie enthält eine habt ja die Mitglieder versi hutzversicherung. chtssc Haftpflicht-, Unfall- und Re An Zuschüsse gedacht? Für jede geplante Ferienoder Kurz-/Wochenend freizeit und Bildungsveranstaltung könnt ihr als Ortsgruppe Zuschüsse gemäß den Ric htlinien zur Förderung im Bereich der Jugendhilfe aus Landes-, Kreis- oder Stadtmitteln beantragen. Anträge beim Kreis oder der der Maßnahme zu beantra Stadt sind stets vor Beginn gen. Hierzu wendet euch bitte direkt an die Abteilung Jug end und Familie der jeweili gen Behörde. Die Richtlinien und zum Download auf den Ho Antragsformulare findet ihr mepages der Behörden. Der BDKJ Diözesanverb and erhält zur Finanzierun g von Angeboten der Jugen dverbandsarbeit öffentlic he Geldmittel aus dem Kind er- und Jugendförder plan NRW (KJP NRW). Für die Beantragung und auch für die spätere Abrec hnun wendet euch bitte immer an die KLJB Diözesanste g (Mail: buero@kljb-paderb lle orn.de, Tel. 05251 2888-46 0). Anja Dittrich Mitglieder mit auf Gehen auch Nicht-KLJBen, wenn ihr für diese die Reise, ist es am sinnvollst abschließt. Das ist ein eine Ferienversicherung Unfall-, HaftpflichtKomplettpaket aus Kranken-, Im Falle einer g. und Rechtsschutz-Versicherun die Ferienversicherung falls Auslandsreise sollte eben ssen werden. für alle Teilnehmer abgeschlo KFZ-Versicherung Habt ihr an eine zusätzliche d das private Fahrzeug vor un gedacht? Häufig nutzt man d Besorgungsfahrten un während der Maßnahme für Reiseziel zur Personenspätestens auf dem Weg zum rsicherungsschutz Der Ve oder Materialbeförderung. gung, Vernichtung oder ädi sch Be die bezieht sich auf ienstfahrt“ benutzten den Verlust eines auf der „D ergebenden Folgeschäden. Fahrzeugs und die sich daraus Tagesversicherung für Es gibt die Möglichkeit einer npflichtig, Abschluss über PKWs und LKWs (koste er die KLJB-DienstreiseJugendhaus Düsseldorf) od (ganzjährig, kostenlos, Fahrzeugversicherung zesanstelle). Abschluss über die KLJB-Diö Anja Dittrich Ferienfreizeiten: Diese umfassen mindestens 5 Übernachtungen. Gefördert werden Kinder und / oder Jugendliche zwischen 6 und 26 Jahren (Teilnehmer und Leiter). Ferienfreizeiten müssen vor der Maßnahme beantragt werden (8 Wochen vor Maßnahmenbeginn). Anträge für Freizeiten in den Sommerferien müssen bis spätestens 8 Wochen vor Sommerferienbeginn der KLJB Diözesanstelle vorliegen. Die Höhe des Fördersatzes beträgt 2,20 Euro / pro Teilnehmer und Tag. Anträge können auf der Homepage des BDKJ www.bdkj-paderborn.de unter dem Bereich Service / Finanzen (Förderung, Formulare) heruntergeladen werden. Kurz-/Wochenendfreizeiten: Diese sind förderfähig mit mindestens einer, höchstens vier Übernachtungen für Kinder und / oder Jugendliche zwischen 6 und 26 Jahren (Teilnehmer und Leiter). Kurz-/Wochenendfreizeiten müssen nicht vor Maßnahmenbeginn beantragt werden. Der Fördersatz beträgt 4,00 Euro / pro Teilnehmer und Tag. Bildungsarbeit: Als Ortsgruppe habt ihr natürlich auch die Möglichkeit, eine Bildungsveranstaltung abzurechnen. Hierbei muss euer Angebot für die Kinder und / oder Jugendlichen ein klares Bildungsziel haben und der Bildungscharakter sollte den Teilnehmern bekannt sein. Die Zielsetzung ist auf die persönliche Bildung der Teilnehmer ausgerichtet. Bei Bildungsveranstaltungen gibt es einen höheren Satz an Fördergeldern. Allerdings müssen hier auch eine gewisse Anzahl an Bildungsstunden geleistet und nachgewiesen werden. Solltet ihr eine Bildungsveranstaltung planen, wendet euch bitte vorher an die KLJB-Diözesanstelle, um den sachlichen Inhalt abzuklären. Sowohl für Ferien-, als auch für Kurz-/Wochenendfreizeiten und Bildungsveranstaltungen gelten Fristen zur Abgabe der Verwendungsnachweise. Bei Maßnahmen, die in den Monaten beginnen bzw. enden, müssen zu folgenden Terminen die Verwendungsnachweise bei der KLJB-Diözesanstelle eingereicht werden: • Januar bis September: spätestens 6 Wochen nach Ende der Maßnahme • Oktober: spätestens 4 Wochen nach Ende der Maßnahme • November: spätestens 3 Wochen nach Ende der Maßnahme • Dezember: spätestens 3 Wochen nach Ende der Maßnahme; ggf. sind bis zum 15.12. eine voraussichtliche Teilnahmeliste, eine Programmskizze (Sachbericht), eine Aufstellung der voraussichtlichen Kosten vorzulegen. Anmerkung zu den Zuschüssen: Die Erläuterungen sind zum besseren Verständnis vereinfacht dargestellt. Die genauen Details können der Internetseite des BDKJ Diözesanverbandes Paderborn unter www.bdkj-paderborn.de oder unter der Homepage des KLJB Diözesanverbandes www.kljb-paderborn.de entnommen werden oder telefonisch unter Tel.: 05251 2888-460. Anja Dittrich 18 Diözesanverband Diözesanverband „Sicher ist Sicher“ – Auf in die Ferien! Hier eine kleine Übersicht inclusive der Fristen zur Beantragung der Fördergelder KJP-NRW: rsichern möchtet, Wenn ihr noch mehr ve tzversicherungen, gibt es noch einige Zusa werden können: cht die optional hinzu gebu nversicherung: • Reiserücktrittskoste nkheitsfall Bei Nicht-Teilnahme im Kra rno(ärztl. Attest) würden die Sto Gebühren erstattet. rsicherung: • Reiseleiter-Ausfallve Reiseleitung die Natürlich könnte auch en. Diese fall z. B. wegen Krankheit aus n die Kosten, dan Versicherung übernimmt kompletten r de die bei einer Stornierung Fahrt entstehen würden. erung / • Reisegepäck versich herung: Hier sic er kv Gruppengepäc Beispiel zahlt die Versicherung zum en häd rsc nta me bei Diebstahl, Ele em ein er od tz) (Feuer, Sturm, Bli Transportmittelunfall. : Fahrräder sind • Fahrradversicherung nutzung nicht nur für die Zeit der Be gungen sondern auch gegen Beschädi mit einem LKW während eines Transportes rt. oder Busanhänger versiche rsicherung: • Musikinstrumente-Ve ktronische ele htHierüber können nic rt werden. he sic Musikinstrumente ver ung: Diese • Elektronik-Versicher -, Stereo-, gilt für Digitalkameras, Video r, nsehe und Verstärkeranlagen, Fer onische ktr ele d un s top Beamer, Lap Musikinstrumente. en.de epage www.jhdversicherung Quelle: Auszüge aus der Hom sind erungen: Die Erläuterungen Anmerkung zu den Versich genauen Die t. tell ges dar t ach einf zum besseren Verständnis ver des Jugendhauses Düsseldorf tseite Details können der Interne fonisch en.de entnommen oder tele ung her rsic dve w.jh ww unter üro anb zes Diö Im 1 4693-135. erfragt werden unter Tel. 021 60. ne weiter, Tel.: 05251 2888-4 ger h auc ch ürli nat wir fen hel Anja Dittrich 19 Sonderurlaub 20 Diözesanverband Unrdienstausfall? Welche Wer erstattet den Ve terlagen sind nötig? DiözeStelle nehmen die BDKJ Als „mittelbewilligende“ endföraus dem Kinder- und Jug sanstellen die Erstattung se antragung erfolgt über die derplan NRW vor. Die Be Homepage. all tattung von Verdienstausf Damit der BDKJ eine Ers ger einer Maßnahme (also vornehmen darf, muss Trä -Mitch? Richtig! eizeit) zwingend ein BDKJ Aber irgendetwas fehlt no Veranstalter der Ferienfr er-Verbände wobei die beiden Pfadfind n, sei d an erb dsv glie verund die DJK tlichen und die Teamer un über den RdP NRW e. V. G PS d un SG Damit auch die Verantwor DP ss , mu NRW die Erstattung nfreizeit erleben können gend über die Sportjugend tju or gessliche Tage in der Ferie Sp r me Tea e Di bs geklärt werden. zuvor die Frage des Urlau vornehmen. hmen. Ihr ne b lau rrgemeinde, erfolgt sur ng olu Erh en ger eine Kirchen- oder Pfa Trä r de können natürlich ihr Ist n. ge tra ng durch den hen Sonderurlaub bean nach vorheriger Beantragu g tun tat Ers könnt aber auch zusätzlic die W n LandschaftsverSonderurlaubsgesetz NR rband Rheinland oder de sve aft sch nd Dieser Sonderurlaub ist im La nSo n Sollte euer Arbeitgeber de -Lippe. (SUrlG NRW) geregelt. stausfall band Westfalen en rdi Ve n de ihr et alt erh derurlaub genehmigen, so g - über Erstattung? erfolgt ohne Lohnzahlun - denn der Sonderurlaub Wie berechnet sich die em etrages ergibt sich aus ein ersetzt: die BDKJ Diözesanstelle Die Höhe des Erstattungsb zentuW neu festgesetzten pro jährlich durch das Land NR % n 79 des ld? ozentsatz beträgt momenta Pr r De l. tei An n Woher kommt das Ge ale reitienstausfalles. s Ehrenamt durch die Be chgewiesenen Bruttoverd na g eili Das Land NRW fördert da jew sAu n de Fördermittel sind für stellung von Geldern. Diese rlaub s beim Erhalt von Sonderu b ist möglich? gleich des Verdienstausfalle Wie viel Sonderurlau lan rp al acht rde dfö en Jug d Kinder- un enstausfall kann für maxim rdi Ve n vo g tun tat Ers e bestimmt und werden im Ein itteln en werden. Diese e Auszahlung von Landesm Kalenderjahr vorgenomm im age itst be zur Verfügung gestellt. Di Ar lha men im Kalenderjahr “ unter Beachtung und Ein maximal auf drei Maßnah n rfe erfolgt „selbstverständlich dü inhe rdr setzes des Landes No tung des Sonderurlaubsge aufgeteilt werden. ). W Westfalen (SUrlG NR Wo gibt es weitere finde ich den Antrag? o W an be b lau ur n kann Sonder Für welche Tätigkeite Infos? ter http://www. nderurlaubsformular ist un So s tragt werden? Da ren eh n De .: ml zu finden. lG NRW, § 1 (1) u.a ice/sonderurlaub2015.ht erv /s de w. nr kjHierzu heißt es im SoUr bd re Jah st du dort ebenfalls. Gerne tätigen Personen über 16 here Informationen finde amtlich in der Jugendhilfe Nä rufen ub zu gewähren: r KLJB Diözesanstelle an ist auf Antrag Sonderurla kannst du aber auch in de legenheit sprechen: ja Dittrich über die Ange An t mi d un dfe en lfende Tätigkeit, die in Jug 1. für die leitende und he 05251 2888-460. endwanderungen, JugendJug n, ise dre en Jug i be rn, rienlage atioranstaltungen sowie intern freizeit- und Jugendsportve übt wird, ... nalen Begegnungen ausge e an Personen ... zur Teilnahm 2. und ... auf Antrag auch nahmen ..., Aus- und Fortbildungsmaß f sie nach § 1 dienen, oder au wenn diese einer Aufgabe vorbereiten. zen findet eit deiner Ortsgruppe be Die alljährliche Ferienfreiz litungsphase. Der Veransta sich in der heißen Vorbere kunft ter mpingplatz oder die Un tungsort steht fest. Der Ca die Planungen der Teams für sind bereits gebucht. Die e laufen auf Hochtouren. Di einzelnen Programmpunkte h schon riesig auf die unbe TeilnehmerInnen freuen sic schwerten Tage. , darauf t r e W an JB legt he, die c li d n Die KL e eut g ut betr und Ju g r , e n d e en in m dass K enomm r teilneh g n t s e t n r o e ngeb Kinde chte ihren A dass ihre Re dem Motto „ namtehre nter n und werde rden. U n Jahren viele geschult e w t e acht tzte Innen und be ind in den le rbeiter u arbeiten. a it M s en“ tiv z f liche schütz präven ptberu u h a c h u a d n en nders liche u hieden m beso c s u r , e n v e word äßig an Zusätzlich regelm n e d statt. in nngen f erborn uppenvorstä d lu a u P h c m S r u g t ie s is t D b mit r Or im Erz en ode ermine d t s n Orten g u n r r lu n Leite iduelle Schu könne en. h indiv sprech b a de auc s n u Kin üt Diözesanverband r a l u m r o f s b u a l r u r Sonde der s h c Notfallhotline in den Sommerferien Für den Fall einer Kindeswohlgefährdung, die in einer KLJB-Veranstaltung während der Sommerferien auffällt, betreiben wir zusammen mit dem DPSG Diözesanverband eine Notfallhotline. Hier erhaltet ihr in den Sommerferien rund um die Uhr kompetente Hilfe und einen Kontakt zu uns. Unter 0151/10964069 ist die Notfallhotline zu erreichen. Notfallhotline 0151/10964069 l dmateria KJ Diözesanverbanun r g r e BD Hint ationen tseite des rm terne eitere Info w Auf der In le ie v d zu den born sin und auch “ n e tz ü des Pader h c s skindera „Kinder en Bunde u e n zum Them s e d derungen Herausfor den. tzes zu fin e s e g tz u h sc 21 bei der KLJB • • • • • Trefft die SambierInnen auf Libori! Ladet die SambierInnen zu euch in die Ortsgruppe ein! Verbringt mit den SambierInnen Zeit in Hoinkhausen! Begleitet die SambierInnen zum KLJB-Bundestreffen! Erlebt die KLJB als Weltverband! Erst im letzten Herbst haben wir das Jubiläum „20 Jahre Begegnungen in unserer Sambia-Partnerschaft“ gefeiert. In diesem Jahr starten wir in die nächsten 20 Jahre Austausch zwischen Sambia und Deutschland, zwischen CARYM (Catholic Agriculture Rural Youth Movement) und KLJB, zwischen Afrika und Europa, zwischen Süd und Nord. t s a G u z t Die Wel ! n e d un bei Fre Im Sommer werden uns 10 CARYM-Mitglieder aus Mansa und Kasama aus dem Norden Sambias besuchen und wenn ihr wollt, könnt auch ihr, eure Ortsgruppe, eure Familie Gastgeber sein. Außerdem gibt es während des gesamten Aufenthalts immer wieder Gelegenheit zur Begegnung. Oder: Seid einfach komplett dabei. Nähere Infos zur Partnerschaft gibt es auf www.kljb-paderborn.de/internationales. Weitere Infos zum Austausch und die Anmeldung gibt`s bei Kathrin: [email protected], Tel. 05251 2888-464 m vorläufiges Program Datum Or t Sa 25.07.15 bis Di 28.07.15 Paderborn Di 28.07.15 bis So 02.8.15 So 02.08.15 bis Do 06.08.15 Do 06.08.15 bis So 09.08.15 22 Mo 10.08.15 Di 11.08.15 Programm Gastfamilie KLJB-Bildungshaus Hoinkhausen Lastrup, Niedersachsen n Paderborn/Hoinkhause Abreise nach Sambia Ankommen und Libori nswelt: Teilhabe an eurer Lebe n be • Familienle lltag • Berufs- bzw. Schula • Freizeitgestaltung • Glaube in den Familien • Reflexion der Tage beruf lichen Perspektiven • Austausch über die m Land junger Menschen auf de ft in Politik und Gesellscha • Jugendbeteiligung enst feiern • gemeinsam Gottesdi d tanzen • sambisch kochen un • Bemba lernen tig genau das rich ch o d s e t is n owern? Dan bewegen. l richtig ausp a m ch u uskelkraft zu e M llt r e in re Ihr wo it er m n Mähdresch für euch eine n am Drewer lade s u a n ge n ru n Gruppie Die vereinte G n i l pul r o akt Tr Orte & regionen Eine Welt CARYM-Mitglieder aus Sambia zu Besuch 1.30 Uhr i 2015, ab 1 g, den 01. Ma Freita ewer, nweg in Dr e lt ü B f, o nns H auf Heima Grill Leckeres vom , za iz P . in e g ndet rste Pulling fi rescher-Pullin e d h s ä a D M . g. 3 ta m it zu s zu M et eine gibt es bereit rehrung find ge ie S r e d und Getränke ch ärmen Na ber zum Aufw 0 Uhr statt. a .3 s e 14 t b m gi u b n n ra da statt. Vo Party mit DJ Afterpullinglling! er- Tractorpu d in K in e n o ich per sch schnellstmögl s, e t is l ie Z scher h? eren Mähdre lling eigentlic w u h P sc n im e e n b n s e To 8 Männern einen ca. 13 Worum geht Teams von je omenpower n W t es te . e tr zw b zu r a e r Gruppe gib hen. D e e d Manpow zi je in zu t, m e 0 rt 3 zeln gewe ecke von über eine Str n werden ein e p p ru G ie D en an. bzw. 10 Frau winnen. men gewür, daher ist 3 Preise zu ge n oder zusam ge n ru Vordergrund ie p im p ß ru a p G S , e r h e in aus d sc ti ht dem Team alle reine, Stamm nstaltung ste je e ra V n e – V vo r n e e se llt ch ie so a d itm unserer chten: Bei ten (dieses Jeder kann m llte jeder bea g besteht nach tel zu verzich it la so s ch sm e ts ilf in a e H R r n r u e n te gut gemein en technisch felte Teams, kann. ilfe bzw. ein iche möglich tl H m ge sä zi f in u e a is auswirken , n ie ft b e D rg ). e n it e e rd Vorschri Z e lgt w sitiv auf das n schon befo rmular. durchaus po rk e w Ehrengründe h u interlegte Fo ch h S s rt e o st d s fe a d ch ass si lassen. ling.de und Erfahrung, d hdrescherpu werden zuge e s a m a .m w Te w 0 w 4 l , maxima Homepage rhanden sind uch über die vo e r n ih ge t n n u n ld ö e k Anmelden ersten Anm ss bereits die a d t, te ch a e Bitte b Drewer t s i e v ie l K B J L ! K v i kt a r e d e i w Nach längerer inaktiver Ze it der KLJB Ortsgruppe in Klieve (Anröchte) dürfen wir die KLJB Klieve nun wieder in unseren Re ihen begrüßen! Bei einer Mitgliederversam mlung am 22.03.2015 meld eten sich 25 Jugendliche in der Gruppe an un d wählten einen fast voll besetzten neuen Vorstand. Mit Aktionen für de n Ort, gemeinsamen Aktio nen der Gruppe und regelmäßigen Treffen im Dorfgemeinschaftshaus ha t die neue Gruppe auch direkt Einiges zur Umset zung auf dem Plan! Wir gratulieren den Jugen dlichen zur «Neugründun g» der Gruppe und dem Vorstand zur sehr erf olgreichen Wahl! Wir fre ue n uns, euch nun wieder in unseren Reihen be grüßen zu können! Vielfa cher Dank gilt an dieser Stelle aber auch dem ehem aligen Vorsitzenden, der den Verband während der Ruhephase im Ort immer im Blickfel d der Kliever gehalten hat und die neue Gr uppe auf dem Weg zur W iederbelebung gut unterstützt hat! estreffens Besuch des KLJB-Bund .de Plattacke www.plattacke Abschiedsfeier Fahrt zum Flughafen 23 Orte & regionen Orte & regionen ng i r p s pp i L d a B Karnevalswagen 2015 Holsen 24 Steinhausen e en in hr, bei Vonnahm Ja n te tz Le im öchiger haben wir, wie rfest. Nach 7 w In diesem Jahr be o kt O : o tt o ich . Unser M ir konnten endl W t. ei w der Halle gebaut so h ic , bevor ens war es endl befahrt beginnen ro Bauzeit des Wag P en st er r de ging. Es war amstag mit am Karnevals-S ede und Thülen rm ha Sc in n ge Motto Umzü fest unter dem ls es zu den beiden va ne ar K s ne ein sehr schö wie jedes Jahr s fließ‘n «. ies‘n, Bier mus W er us hä in te «S Wir von der KLJB Bad Lippspringe haben auch in diesem Jahr wieder am Karnevalsumzug in Scharmede teilgenommen. Unser diesjähriges Thema war Weihnachtsmann & Co.KG. Dieses Thema hatte sich unsere Jugendgruppe schon im Oktober ausgedacht. Zusammen mit unseren Freunden aus Steinhausen, die selbst mit einem Wagen vertreten waren, konnten wir einen schönen Umzug genießen. ten wir von der KLJB KLJB Holsen - Wie in jedem Jahr bau n Karnevalswagen, Holsen auch in diesem Jahr wieder eine chen und die sieben welcher unter dem Motto Schneewitt Bauzeit stellten Zwerge stand. Nach knapp 2 Monaten um am Samstag wir unseren Wagen rechtzeitig fertig, n Lütkern im Dorf vor Karnevalssonntag zum traditionelle Dorfbewohner mit aufzubrechen. Dabei deckten uns die nten unsere Karnereichlich Verpflegung ein und wir kon valskasse ein wenig aufbessern. gen am KarnevalSonntags nahmen wir mit unserem Wa chluss des Karnesumzug in Scharmede teil und zum Abs enmontagsumzug valswochenendes fuhren wir beim Ros bis in die späten in Delbrück mit, wo wir den Karneval Abendstunden hinein ausklingen ließen. Wir von der KLJB Uelde haben, wie jedes Jahr, am Rosenmontagsumzug 2015 in Belecke teilgenommen. Mit Freunden und Bekannten auch aus anderen Dörfern, insgesamt etwa 30 Personen, haben wir in den Monaten zuvor, getreu dem Motto „Uelde feiert zwischen Himmel und Hölle, und zwar besser, als jeder Jeck in Kölle“, einen großen Motivwagen gebaut mit unseren beiden Vorsitzenden Alina Speckenheuer und Marius Köneke an der Spitze. Mit unserem Motivwagen haben wir bei der anschließenden Siegerehrung in unserer Preis-Kategorie den 6. Platz belegt, obwohl bei uns der Spaß hauptsächlich im Vordergrund stand. Karneval swagen 2015 Uelde 25 Termine Orte & regionen e upp r g s t r O Neue KLJB in Nörde ag t d n e Weltjug u a k a r K n 2016 i Am 24.11.2014 hat sich in Nörde (bei Warburg) eine neue KLJB-Ortsgruppe gegründet. Nörde ist damit Ortsgruppe Nummer 22 im Dekanat Höxter und mit 60 Mitgliedern bereits die zweitgrößte Gruppe im Dekanat. Voraussichtlicher Reiseverlauf 20. Juli men mit Abreise mit Auftaktveranstaltung in Paderborn zusam hen Diözesen Jugendlichen aus Le Mans und anderen französisc 21. bis 24. Juli Tage der Begegnung im Erzbistum Kattowitz 25. bis 31. Juli Internationaler Weltjugendtag in Krakau Bei der Gründungsversammlung waren viele Vertr eter der örtlichen Vereine zu Gast, die die neue Gruppe mit Geld- und Sachspenden unterstüt zen. Außerdem waren Vertreter der KLJBEissen und des Diözesan- und Dekanatsvorstandes der KLJB vor Ort, um die Jugendlichen in ihrer Mitte willkommen zu heißen. Auf der Gründungsversammlung konnte ein siebe nköpfiger Vorstand gewählt werden, der bereits mit großen Plänen in das neue Jahr startet. Marcel Weiffen und Marie Reineke wurden als 1. Vorsitzende der Ortsgruppe gewählt und Friedrich Reine ke konnte als Geistliche Begleitung gewonnen werden. Komplettiert wird der Vorstand durc h Marco Müller und Philip Wiegard (Finanzen), Linda Wiegard und Phillip Moers (2. Vorsitzende/r ). 1. August Rückreise ins Erzbistum Paderborn Alter: 16-30 Kosten: voraussichtlich 550 EUR Nörde Anmeldeschluss 15.9.2015 ugendtag/ Weitere Infos: http://www.jupa-paderborn.de/weltj ladung n i E n e ff e r t s e d Bun effen statt. er ein KLJB-Bundestr kommen in Lastrup 15 20 st Augu 9. is Vom 6. b nz Deutschland KLJBlerinnen aus ga d un ler JB KL te er Innen, hund mit 6.000 Einwohner rt O ein ist up str La zusammen. Diözesander. Lastrup liegt im lie itg -M JB KL 0 25 er darunt mit findet verband Vechta. Da eses Mal das Bundestreffen di den ziemlich weit im Nor tet „Platstatt. Das Motto lau die Welt tacke! Mit uns sieht wieder Land.“ Termine t wied In diesem Jahr finde TERMI NE ersam zesanv KLJB-Diö 7.-19.4.: TERMI NE E N TERMI 26 Hoink mlung in 1 en destreff ss Bun ldeschlu me 30.6.:An ch aus .: Besu 25.7.-11.8 Sambia KLJB in effen der destr 6.-9.8.: Bun Lastrup n nkhause 8 in Hoi skurs Ü1 asi B 14.-20.9.: hausen mer merinnen und Teilneh eh iln Te e all en rd we senzeltlager regional flegung wird natürlich rp Ve e di d un n te ch überna d fair sein. und saisonal, bio un stehen Auf dem Programm ps und zahlreiche Worksho nd und Exkursionen, um La n, eine Leute kennenzulerne erlebnisBeachparty im Natur nde Ausbad Lastrup, spanne der KLJB, den zu allen Themen un sr ch rä sp Ge d un n und tausch eressante Fachzentre int s, DJ d un s nd Ba Konzerte mit ente und bote, spirituelle Elem ge an en hm Ra re ite viele we ligatorischen Riesgottesdienst. Im ob us hl sc Ab er oß gr ein t Anmeldungen erhalte sanbüro. Der ihr bei uns im Diöze me am Preis für die Teilnah gt 95 EUR Bundestreffen beträ itglieder. Ihr für euch als KLJB-M 16 Jahre müsst jedoch bereits ehmen zu alt sein, um dort teiln können. t Anmeldeschluss is der 30. Juni. bieten, Wir können euch an , die an Busse zu organisieren nen im verschiedenen Statio ch einBistum halten und eu an, ob ihr diesen bei der Anmeldung sammeln. Bitte gebt ro für die Kosten von 15-20 Eu ie D . llt wo en tz nu Service gen. jedoch auch selbst tra r ih t ste üs m ise re An 27 Katholische Landjugendbewegung e.V. Am Busdorf 7, 33098 Paderborn PVST - Deutsche Post AG - Entgeld bezahlt - H 11869 en erleb B J L K ten estal anz g t f n aus g r e Zuku d lie nen Mitg enler n n KLJBe nd k schla t u e D K 5 1 0 2 N E F F E R LJB-BUNDEST trup t in Las s u g u A . 9 0 6. bis 0 m großen and Vechta zu Diözesanverb m de it sterland. m ün M am r ns Oldenburge im nd lädt gemei gt ba er lie p sv ru de st ndn. Der Ort La Der KLJB-Bun emen der La ch Lastrup ei ationalen Th rn na te en in ff d re un st iern. KLJB-Bunde it regionalen ieren und fe r euch dort m ander diskut ih in t ite nn m kö , ln anng n entwicke Vier Tage la achparty, sp meinsam Idee erte, eine Be ge nz n, Ko ge n, d fti ne un hä io ps, Exkurs jugend besc ttesdienste ehr. Auch Go ehen Worksho m st es m el m vi ra d og un bote Auf dem Pr haltliche Ange . Seid dabei! chsrunden, in n nicht fehlen de er nende Gesprä w te nk Gefördert vom pu m m ra elle Prog andere spiritu .com/plattacke . facebook w w w // e .d e k c latta www.p dd 1 _DRUCK.in Plakat_Plattacke 28 08.10.14 11:44
© Copyright 2025 ExpyDoc