NATURPARKBOTE THÜRINGER WALD +++ Informationen rund um Bildung, Projekte, Natur und Wald +++ TERMINE NACHRICHTEN VERÖFFENTLICHUNGEN 4/2015 NATURKALENDER In dieser Ausgabe Termine +++ Überregionale Veranstaltungstermine 2015 +++ Touren und Sondertouren der Naturparkführer 2015 +++ Tiere des Jahres – 19.4.-30.8. Ausstellung im Museum der Natur Gotha Nachrichten +++ Frühjahrsputz und neue Ausstellung in Friedrichshöhe +++ Murmelmuseum baut erstes von drei Mühlrädern Veröffentlichungen +++ Neue Internetseite der Förderstiftung Thüringer Wald / Medien +++ Routenführer Naturpark-Route und Thüringer Wald Card 2014-2015 Naturkalender +++ April +++ Habicht - Vogel des Jahres 2015 Habicht Foto: Ronald Bellstedt Termine Überregionale Veranstaltungstermine im Naturpark Thüringer Wald 2015 Datum 25.4.2015 25.4.-4.10.2015 9.5.2015 14.-17.5.2015 29.-30.5.2015 19:30 Uhr 12.-14.6.2015 27.6.2015 10-18 Uhr 28.6.2015 5.7.2015 23.8.2015 15-17 Uhr 25.-26.9.2015 3.10.2015 Ort Oberhof Rennsteiggarten Schmalkalden Veranstaltung # Veranstalter Eröffnung der Gartensaison # Rennsteiggarten www.rennsteiggartenoberhof.de Landesgartenschau Schmalkalden - Präsentation des Naturparks Thüringer Wald mit den Nationalen Naturlandschaften vom 27.5. bis 19.7.2015 im Stadtpark in der Blumenschauhalle # Schmalkalden www.landesgartenschau-schmalkalden.de/ 43. GutsMuths Rennsteiglauf – Europas größter Crosslauf durch den Rennsteiglauf Naturpark Thüringer Wald und das Biosphärenreservat Thüringer Wald Ziel: Schmiedefeld Vessertal a.R. # GutsMuths-Rennsteiglaufverein e.V. und Rennsteiglauf Sportmanagement & Touristik GmbH http://www.rennsteiglauf.de/ Bergbahnfest Oberweißbach # Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn www.oberweissbacherbergbahn.com Lux Festspiele 2015 – Der kleine Schmied von Ruhla Ruhla Trinitatiskirche Die Thüringer Volkssage im familientauglichen Musiktheater. # Lux Festspielverein in Partnerschaft mit der Region www.lux-festspiele.de 6. Bergwiesenfest und 14. Bergwiesenmahdwettbewerb Scheibe-Alsbach # Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V. www.lpv-thueringer-wald.de Naturparkfest Oberhof # Rennsteiggarten u. Naturpark Thüringer Wald e.V. Rennsteiggarten www.rennsteiggartenoberhof.de Kindergartenfest anlässlich 175 Jahre Kindergarten Bad Blankenburg Kurpark/Badewäldchen # Bad Blankenburg www.bad-blankenburg.de 17. Gipfeltreffen mit dem 8. Landkreisfest am Rennsteig Schneekopf # Gehlberg und Ilmkreis Sommerkonzert im Schlosspark Altenstein mit Salonorchester Bad Liebenstein Schlosspark Altenstein "Meininger Melange" # Förderverein Altenstein- Glücksbrunn e. V. Weitere Termine 2015: http://www.nothnfr.de/schloss-altenstein/veranstaltungskalender 25 Jahre Nationalparkprogramm – Festveranstaltung und Genussmarkt Plothen Plothenhalle # Gemeinsame Präsentation des Naturparks Thüringer Wald mit den Nationalen Naturlandschaften Thüringen und mit regionalen Anbietern 25 Jahre Deutsche Einheit, Jubiläumsfest Weitere Highlights 2015: Sonneberg http://sonneberg.de/images/leben/aktuelles/pdf/Veranstaltungsüberblick_2015.pdf Natur und Kultur - Touren der Naturparkführer Erleben Sie bei den Touren der Naturparkführer interessante Begegnungen mit dem Thüringer Wald. Ob Natur oder Kultur, ob Geologie oder Bergbau, ob Kräuter oder Pilze – vielfältige Touren bieten für Jeden etwas. Schauen Sie mal nach: http://www.naturpark-thueringer-wald.eu/naturparkfuehrer.html?&no_cache=1 Impressum (Hrsg.) Naturpark Thüringer Wald e.V. 98678 Sachsenbrunn/ OT Friedrichshöhe Rennsteigstraße 18 [email protected] www.naturpark-thueringer-wald.de Vorsitzender: Tilo Kummer Amtsgericht Hildburghausen, VR 316, Steuernummer: 171/141/09436 naturpark-bote-1504 Ansprechpartner Tel. 03 67 04 / 70 99 -0 Fax -19 Florian Meusel, Geschäftsführer............................Durchwahl -10 Uwe Börner, Projektmanagement, Buchhaltung……...............-12 Elke Tietz, Regionalentwicklung, Naturpark-Route..................-14 Dr. Gerald Slotosch, Naturpark-Info-Zentren, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Marketing……………......-16 Ingo Luther, Agentur Thüringer Wald Card...............................-30 Seite 1 von 3 Sondertouren der Naturparkführer 2015. Tour zur Saisoneröffnung der Zinselhöhle 1. Mai 2015 Auf dem Fabrikantensteig zum Mellichstöckdooch nach Lauscha 2. Mai 2015 Auf historischen Wegen von der Burgruine Rauenstein zum Schaumburgfest nach Schalkau 13. Juni 2015 – Tour im Zuge der 700. Jahresfeier der Schaumburg. Tour zum 17. Augustenthaler Köhlerfest 13. Sept. 2015 Ausführliche Informationen zu den Sondertouren als Download: „Tag des Geotop“, Griffel, Eisenerz und Wetzstein 20. Sept. 2015 - Entlang aufgelassener EisensteinGriffelschiefer- und Wetzsteinbrüchen von Rabenäußig nach Hämmern. „Tag des Geotop“, Zinselhöhlenabschlusstour 27. Sept. 2015 Tour zum Tag der Dt. Einheit, Effelder, Von der „Staatsgrenze West“ zum „Grünen Band“ 3. Okt. 2015 Sagentour auf historischen Hohlwegen, Rund um Rauenstein 14. Nov. 2015 http://www.naturpark-thueringer-wald.eu/fileadmin/user_upload/dokumente/Touren_mit-Naturparkfuehrer-Ralf-Kirchner-2015.pdf Kontakt: Ralf Kirchner, Flurweg 8, 96528 Rauenstein, mobil 0173 6767696, www.gebirgspfade.de Tiere des Jahres - 19.4. bis 30.8. Ausstellung im Museum der Natur Gotha „Seit 1971 wählen Naturschutz- und Umweltverbände den „Vogel des Jahres“. Der erste war der Wanderfalke. Weitere Vogelarten folgten: Steinkauz, Eisvogel, Schleiereule, Weißstorch, Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche, Rotmilan und 2014 der Grünspecht. Diese Kampagne war so erfolgreich, dass weitere Umweltverbände und Naturschutzvereine „Naturobjekte des Jahres“ bestimmten. Jedes Jahr werden deshalb nicht nur Vögel, sondern auch andere gefährdete Tiere, Pflanzen und Lebensräume bestimmt. Man informiert über sie und führt Schutzkampagnen durch. 2015 ist der Habicht „Vogel des Jahres“. Der graubraune Jäger ist selten zu sehen, meist nur kurz, wenn er auf Jagd am Himmel kreist. In der Sonderausstellung präsentiert das Museum der Natur elf Tiere des Jahres, darunter Feldhase, Sumpfschildkröte, Brandseeschwalbe, Gefleckte Heidelibelle und Schmetterlinge wie den Silbergrünen Bläuling und das Rote Ordensband.“ (red) Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 - 17 Uhr, montags geschlossen, an Feiertagen geöffnet Museum der Natur Gotha, Schlotheim-Kabinett, Schloss Friedenstein, 99867 Gotha Tel. (03621) 82 34 - 0 Fax (03621) 82 34 - 57 [email protected], www.stiftung-friedenstein.de Nachrichten Frühjahrsputz und neuer Ausstellungsteil im Naturparkzentrum Friedrichshöhe Vor Beginn der Wandersaison ist immer eine Zeit des Aufräumens und Neugestaltens. So haben auch die Teams der Geschäftsstellen des Naturparkverbandes und des Landschaftspflegeverbandes Thüringer Wald rund um das Naturparkzentrum Friedrichshöhe vor kurzem einen Frühjahrsputz vorgenommen. Das Außengelände wurde vom Unrat des Winters befreit. Der Parkplatz bekam eine neue Splitt-Schicht. Die Bänke wurden gesäubert und die Blumenkübel gejätet. Beim Frühjahrsputz, Foto: I. Luther Neuer Ausstellungsteil, Foto: Dr. G. Slotosch Ebenso wurde die Ausstellung einem Putz unterzogen. Außerdem informieren nun im Naturerlebnisraum neue Tafeln und Exponate über „Lebensräume rund um Friedrichshöhe“. Dabei wird auch auf die Rucksackschulen zum Naturerleben und auf Aktionen zum Selbsttun und Mitmachen hingewiesen. Ein Besuch lohnt sich also. (dgs) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 17 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage: nur nach Vereinbarung Naturparkzentrum Thüringer Wald Friedrichshöhe, Ortsteil Friedrichshöhe, Rennsteigstraße, 98678 Sachsenbrunn, Tel.: (03 67 04) 70 99 0 Fax: (03 67 04) 70 99 19 [email protected], www.naturpark-thueringer-wald.de Murmelmuseum baut erstes von drei Mühlrädern Das Murmelmuseum widmet sich der einmaligen südthüringer Geschichte der Stein- und Tonkugelherstellung, der Murmel oder wie sie in der Region genannt wird der „Märbel“. Für das einmalige Fabrikgebäude mit ehemals drei Mühlrädern ist nun nach langer Zeit der Planung und des Geldsammelns das erste Mühlrad in Arbeit. Übrigens, die maschinelle Herstellung der Tonkugel wurde 1906 in Sachsenbrunn erfunden. Wir meinen, das ist ein einmaliges Kulturerbe und so freuen wir uns mit dem Partner der Thüringer Wald Card über diesen Schritt zur Bewahrung der Tradition. Das Murmelmuseum ist auf Anmeldung zu besuchen, besonders samstags. (red.) Murmelmuseum im Thüringer Wald, Hauptstraße 157, 98678 Sachsenbrunn Mobil (0171) 793 12 63 www.murmelmuseum.info naturpark-bote-1504 Mühlrad im Bau, Foto: A. Trümper Seite 2 von 3 Veröffentlichungen/ Medien Neue Internetseite – Spende für Bergwiesen – Stiften von Landschaft Die Förderstiftung Thüringer Wald hat eine neue Internetseite. „Die Förderstiftung Thüringer Wald wurde im Jahr 2007 als Treuhandvermögen der Stiftung Deutsche Landschaften gegründet. Ziel der Förderstiftung Thüringer Wald ist die Bewahrung des regionalen Erbes in einer globalisierten Welt. Dazu unterstützen wir lokale und regionale Initiativen im Großschutzgebiet Naturpark Thüringer Wald, welche dem Erhalt und der Aufwertung von Landschaften dienen. Hierbei legen wir Wert auf Umweltbildung und die nachhaltige Sicherung der Vielfalt und Tradition in der Region. Durch die Förderstiftung Thüringer Wald werden vorallem Projekte unterstützt, welche durch die Bereitstellung öffentlicher Gelder nicht ausreichend finanziert werden können. Die Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen in Deutschland und im europäischen Ausland ist dabei selbstverständlich. Um diese Unterstützungen finanziell zu ermöglichen, wirbt die Förderstiftung bundesweit um Zustiftungen, Erbschaften und Spenden.“ (red) Link zur Stiftung: http://foerderstiftung-thueringer-wald.de/spenden/ Interessante Tipps zum Landschaftserleben im Naturpark Thüringer Wald - Der Naturpark Thüringer Wald besitzt ein starkes Trio, das eigentlich jeder Einheimische haben müsste. Denn wo bekommt man Ideen für Wochenende und Freizeitgestaltung auf einen Blick, wo dazu auch noch kostenkünstige Angebote zum Essen und Trinken, zu Aktion und Sport, zu Freizeit und Wellness, zu Natur und Kultur, zu Landschaft und Erleben - und das für einen unschlagbaren Preis? … im einzigartigen Routenführer Naturpark-Route und … Der Routenführer hält Infos zu den Streckenabschnitten und zu den mehr als 125 Sehenswürdigkeiten parat. Das Spiralbuch mit 138 Seiten und handlicher Größe von 17 x 23 cm enthält eine Übersichtskarte und 14 Detailkarten im Maßstab 1:120.000. Der Routenführer ist zum Nettopreis von 7,00 € in allen Naturpark-Informations-Zentren, Tourist-Informationen, im Buchhandel, in Geschäftsstellen der Zeitungsgruppe Thüringen erhältlich oder direkt bei: Naturpark Thüringer Wald e.V., Rennsteigstraße 18, 98678 Sachsenbrunn/OT Friedrichshöhe, Tel.: 036704/70990Email: [email protected] im Web unter www.thueringer-wald.com oder beim Verlag grünes herz, PF 100564, 98684 Ilmenau/Thür., Tel.: 03677/ 63025 Email: [email protected] im Web unter: www.gruenes-herz.de … in der Thüringer Wald Card Edition 2014-2015 Der Erlebnisführer Thüringer Wald ist das familienfreundliche Begleitheft zur Thüringer Wald Card. Er bietet vielfältige Informationen zu über 300 Angeboten und den dort gewährten Rabatten und Bonusleistungen. Das Werk hat 212 Seiten in der Größe von 11 x 21 cm. Eine Übersichtskarte macht die Planung leicht. Aber nicht der Erlebnisführer, sondern die Card selbst ist besonders für Familien mit Kindern günstig, gilt sie doch ein Jahr lang für einen Erwachsenen und ein Kind bis zum Alter von 12 Jahren. Die Vorteilscard kostet 5,00 € und der Erlebnisführer 4,50 €. Beides gibt’s in Naturpark-Informations-Zentren und Touristinformationen oder direkt bei: Agentur Thüringer Wald Card, Rennsteigstraße 18, 98678 Sachsenbrunn/OT Friedrichshöhe, Tel.: 036704/709930. Email: [email protected] oder www.thueringer-wald-card.info Naturkalender April Natur und Mensch: 22.4. = Tag der Erde http://www.earthday.de/ 25.4. = Tag des Baumes http://www.tagdesbaumes.de/ Forstwirtschaft: Pflege der Wege, Pflegearbeiten in Kulturen, Ausbessern der Zäune, Bestellen der Wildäcker Blühende Bodenpflanzen: u.a. Scharbockskraut, Taubnessel, Ehrenpreis, Spitzwegerich, Schöllkraut, Huflattich Blühende Bäume und Sträucher: Vogel-Kirsche, Eibe, Lärche, Birke, Holunder u.a. Blattaustrieb: Ulme, Erle, Hasel, Rotbuche, Weide u.a. Zugvogel-Ankunft: Mauersegler, Gartenrotschwanz, Kuckuck, Nachtigall, Wendehals, u.a. Lurche laichen: Erdkröte, Laubfrosch, Teichmolch Habicht (Accipiter gentilis) – Vogel des Jahres 2015 „Edler Zugreifer“ „Der Habicht hat eine wechselvolle Geschichte, die bereits im lateinischen Namen Accipiter gentilis steckt: Accipiter heißt „Der Zugreifende“, gentilis bedeutet „Der Edle“ – vermutlich ein Hinweis darauf, dass die „edlen Greifer“ seit Jahrhunderten beliebte und bewunderte Jagdbegleiter in der Falknerei sind. Gleichzeitig ist der Habicht jedoch bei manchen Jägern und Geflügelzüchtern besonders unbeliebt. Deswegen senden ihn der NABU und sein bayerischer Partner LBV 2015 als Botschafter gegen illegale Greifvogelverfolgung aus.“ [1] Perfekter Jäger „Der Körperbau des Habichts ist perfekt an schnelle Kurzstreckenflüge angepasst: Seine kraftvolle Muskulatur macht ihn zum überlegenen Schnellstarter. Kurze Flügel und ein langer Schwanz verleihen ihm eine besondere Wendigkeit, so dass er auch im dichten Unterholz jagen kann. Bei der Jagd wechseln sich mehrere rasche und kräftige Flügelschläge mit Gleitflugphasen ab. Nur selten kreist ein Habicht mit gefächerten Schwanzfedern über seinem Revier. Ein häufig kreisender Greifvogel ist der Mäusebussard, der mit langen breiten Flügeln und kurzem Schwanz besser dafür ausgestattet ist.“ [1] In Wald und Feld, Land und Stadt „Habichte mögen abwechslungsreiche Landschaften. Für den Bau ihrer Nester bevorzugen sie hohe, alte Bäume in größeren Nadel- und Mischwäldern. Der geschickte Flieger jagt im Wald, auf Feldern sowie in offenen Landstrichen - Hauptsache, Hecken oder Gebüsche bieten genügend Deckung.“ [1] So kommt er als Brutvogel bis in die höchsten Lagen des Thüringer Waldes vor. [2] Aber... „Entgegen seinem Ruf als scheuer Bewohner ausgedehnter dichter Wälder ist der Habicht eigentlich anpassungsfähiger Opportunist. Inzwischen hat er nämlich entdeckt, dass es sich auch im Trubel der Städte gut leben lässt.“ So z.B. in Berlin, Hamburg, Kiel, Köln und Dresden. [1] dgs u. Quellen (Internet zuletzt abgerufen am 20.4.2015) [1] https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/habicht/ , [2] Christoph Unger, Seltene und gefährdete Vogelarten der Kammlagen des Thüringer Waldes, Unveröff. Manuskript, 8 S., 2006 Redaktion Dr. Gerald Slotosch naturpark-bote-1504 20.4.2015 Seite 3 von 3
© Copyright 2025 ExpyDoc