programm_erfahrungsaustausch_klimaschutzmanager PDF

Erfahrungsaustausch der kommunalen Klimaschutzmanager
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland
Idee und Ziele:
Die kommunalen Klimaschutzmanager haben in ihren Kommunen die Aufgabe, Akteure für den Klimaschutz zu
gewinnen, Dialogprozesse anzustoßen und die Umsetzung der Maßnahmen von Klimaschutzkonzepten
voranzubringen. Zu ihrem vielfältigen Aufgabenbereich gehören u. a. die energieeffiziente Modernisierung
kommunaler Liegenschaften und der Straßenbeleuchtung, der Ausbau Erneuerbarer Energien oder die
Öffentlichkeitsarbeit. Das Bundesumweltministerium fördert die Einstellung kommunaler Klimaschutzmanager.
In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden die kommunalen Klimaschutzmanager
seitens der Länder durch die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, die Energieagentur
Rheinland-Pfalz und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes bei ihrer Arbeit
unterstützt. Regelmäßige Netzwerktreffen dienen der fachlichen Weiterbildung und dem Erfahrungsaustausch.
Aufgrund der jeweiligen Überschaubarkeit der Akteure in den Ländern soll wie im letzten Jahr ein
bundesländerübergreifender Erfahrungsaustausch der Klimaschutzmanager neue Impulse für deren Arbeit
erzeugen. Die für den 30. Juni geplante Veranstaltung soll hierbei insbesondere Möglichkeiten eines
themenoffenen Austauschs für Kommunen unterschiedlicher Größenklassen im Rahmen entsprechender
Workshops bieten.
Vorläufiges Programm „Länderübergreifendes Klimaschutzmanagertreffen“
Datum: 30. Juni 2015
Ort: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Raum „Brüssel“, L 7, 1, 68161 Mannheim
10:00 Uhr
Begrüßung und Kurzvorstellung der Landeseinrichtungen und der Aktivitäten der einzelnen
Länderarbeitskreise der kommunalen Klimaschutzmanager
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
10:10 Uhr
Kurzberichte:
Neues vom SK:KK (Frau Utz, difu)
Neues vom IFEU (Klimaschutz-Planer; Change Agents-Kurse; Frau Dingeldey, IFEU)
Der European Energy Award (eea) als Controlling-Instrument für den Klimaschutz (Frau
Andresen, KEA)
10:40 Uhr
Fachvortrag 1: Energiemanagement kommunaler Liegenschaften
(Herr Greiser, KEA)
11:20 Uhr
Fachvortrag 2: Sanierung nach dem „Stuttgarter Standard“, ein Konzept zur Qualitätssicherung
und Vernetzung der Bauschaffenden (Herr König, EBZ Stuttgart)
12:00 Uhr
Fachvortrag 3: Vorstellung des Energieatlas Rheinland-Pfalz
(Frau Dr. Simon, Energieagentur Rheinland-Pfalz)
12:30 Uhr
Mittagspause
Nachmittags: „World-Café“ – Thementische
Es werden gleichzeitig mehrere Thementische angeboten, die von jeweils einem Fachreferenten betreut
werden. Hier soll über das jeweilige Thema diskutiert werden, dabei sollen Erfahrungen, neue Ansätze und
Lösungsmöglichkeiten ausgetauscht werden. Eingangs wird das Thema durch den Referenten in einem etwa 5minütigen Impulsreferat vorgestellt, anschließend offene Diskussion in der Gruppe, nach jeweils 30 Minuten
werden die Tische gewechselt. Jeder Teilnehmer kann pro Block zwei der sechs Thementische besuchen. Die
Teilnehmerzahl pro Tisch ist begrenzt, um eine effektive Diskussion zu ermöglichen.
• Thementisch 1: Kommunale Beleuchtung (Frau Prof. Hoffmann, TU Kaiserslautern)
• Thementisch 2: Zukunftsvision: Alternative Wege im Klimaschutzmanagement (Frau Schuster,
Energieagentur RLP)
• Thementisch 3: Energiesparmodelle an Schulen (Herr Hamm, Energieagentur Region Trier)
• Thementisch 4: Projekt „Klimaschutz-Kochen“ der Landeszentrale für Umweltaufklärung RLP (Frau
Koray Karabiyik, LZU RLP)
• Thementisch 5: Nutzermotivationsprogramm der Stadt Mannheim (Frau Schönfelder)
• Thementisch 6: E-Mobil/Carsharing-Projekt der Stadt Horb (Herr Heer)
14:00 Uhr
World-Café Block I
Teilnahme an zwei der sechs Thementische, je 30 min.
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
World-Café – Block II
Teilnahme einem weiteren der sechs Thementische, je 30 min.
16:15 Uhr
Zusammenfassung der Ergebnisse der Thementische
16:30 Uhr
Feedback der Teilnehmer/-innen, Ausblick auf künftige Treffen
Ende der Veranstaltung