Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien Stand: 09.04.15 Themenliste für Teil Zwei der Diplomprüfung (2. PrüferIn): In ihrer Email finden Sie die Bekanntgabe ihre/s 2. PrüferIn. Jede/r 2. PrüferIn hat uns Themengebiete angegeben, in denen geprüft werden kann. Bitte suchen Sie sich einen dieser Themenblöcke aus. Diesen Themenblock tragen Sie bitte - in das Formular „Anmeldung zur Diplomprüfung“ unter Prüfungsfach 2. Prüfer ein und schicken es uns Retour - einige PrüferInnen haben schon Literaturangabe gemacht – somit müssen Sie diese nicht mehr kontaktieren - einige PrüferInnen haben Themenblöcke angegeben (siehe Unten), bitten jedoch um vorherige Kontaktaufnahme, um Ihnen die Literaturangaben individuell zukommen zu lassen. E-Mail-Adressen der 2.PrüferInnen: Dalinger: [email protected] Fuxjäger: [email protected] Gruber: [email protected] Hulfeld: [email protected] Meister: [email protected] Mörth: [email protected] Marschall: [email protected] Meurer: [email protected] Öhner: [email protected] Peter: [email protected] Reichert: [email protected] Schulte: [email protected] Seier: [email protected] Schmid-Reiter: [email protected] Storr: [email protected] Vill: [email protected] 1/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüferin: Dalinger, Brigitte [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüferin per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] - Jüdisches Theater und jüdischer Film (auch ausgewählte Gebiete daraus,etwa Jüdischer Film in Wien) - Theater unter NS-Herrschaft - Kulturelle Aktivitäten in Theresienstadt, Dachau, weitere Lager und KZs - Theaterautoren/Regisseure 19. und 20. Jh. (Nestroy, Max Reinhardt, Jura Soyfer etwa) - Interkulturelles Theater, Theorie und Praxis __________________________________________________________________________ 2/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüfer: Fuxjäger, Anton [email protected] Thema für die Zweitprüfung: Die Geschichte der nicht-gegenständlichen Bewegtbilder: Deutschland, die 1920er Jahre Prüfungsstoff: Birgit Hein/Wulf Herzogenrath (Hg.), Film als Film. 1910 bis heute. Vom Animationsfilm der zwanziger zum Filmenvironment der siebziger Jahre, Stuttgart: Hatje 1978, S. 1-93. Ergänzende Literatur: Schwierin, Marcel/Sandra Naumann, ''Musikalisches im abstrakten Film'', See this Sound. Webarchiv, Hg. Dieter Daniels/Sandra Naumann/Jan Thoben, 2010; http://www.see-this-sound.at/kompendium/abstract/53 Wilmesmeier, Holger, Deutsche Avantgarde und Film. Die Filmmatinee "Der absolute Film" (3. und 10. Mai 1925), Münster: Lit 1994; (Orig. Diss. Heidelberg, 1993). Alle Texte (außer dem online abrufbaren) und die für die Prüfung relevanten Filme befinden sich auf einer eigens für die Diplomprüfungskandidaten zusammengestellten DVD. Diese kann ab 12.2.2015 in der Fachbereichsbibliothek Theater-, Film- und Medienwissenschaft gegen einen Unkostenbeitrag von EUR 1,- erworben werden. __________________________________________________________________________ 3/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüfer: Gissenwehrer, Michael [Prüfungsthemen werden auf Moodle gestellt; Kontakt: [email protected]] - Englisches Theater der letzten 50 Jahre - Shakespeare und seine Zeitgenossen - Chinesisches Theater - Theater, Ritual und Olympische Spiele Für den Moodle-Link besuchen Sie bitte http://spl-tfm.univie.ac.at/studium/diplomstudium/diplompruefungsanmeldung/ 4/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüfer: Gruber, Klemens [ entweder: A. Ästhetiken der Avantgarde (Literatur ist selbst zu recherchieren; ein kleiner Handapparat wird eingerichtet) - Der italienische Futurismus - Malewitschs Ausstattung von Sieg über die Sonne 1913 - Das Bauhaus - Die Bühne im Bauhaus - Meyerholds konstruktivistische Inszenierungen - El Lissitzkys Arbeiten fürs Theater und seine Ausstellungsgestaltungen - Die Maler und das Theater im 20. Jahrhundert - Vladimir Tatlin: Material und Konstruktion - Sergej M. Eisensteins Weg vom Theater zum Film - Dziga Vertov, Der Mann mit der Kamera und Entuziazm - Alexander Rodschenko: Nach der Malerei, Medien - Die Bühnenbilder bei Piscator und das Totaltheater von Gropius - László Moholy-Nagy: Malerei, Fotografie, Film oder: B. Close Readings: tfm-Theorie (Wählen Sie wie in einem chinesischen Speiselokal eine Nummer) 1. Gregory Bateson, "Eine Theorie des Spiels und der Phantasie", in: ders., Ökologie des Geistes. Frankfurt a.M.: 1981, S. 241-261. Erving Goffman, "Der Theaterrahmen", in: ders., Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1977, S. 143-164. 2. Walter Benjamin, "Was ist das epische Theater?" (Erste/Zweite Fassung), in: ders., Versuche über Brecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1966, S. 7-30; auch in: ders., Gesammelte Schriften.Bd. II.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S. 519-53 5/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 3. Bertolt Brecht, „Der Rundfunk als Kommunikationsapparat“, in: ders., Gesammelte Werke. Bd. 18, Frankfurt a. M., S. 127-134; jetzt in: ders., Werke. Berliner und Frankfurter Ausgabe, Band 21, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992, S. 552-557. Hans Magnus Enzensberger, „Baukasten zu einer Theorie der Medien“, in: Kursbuch 20, 1970, S. 159-186; (jetzt in: Claus Pias, Joseph Vogl et al., Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart: DVA 1999, S. 264278). 4. Hans Magnus Enzensberger, "Bewußtseinsindustrie", in: ders., Einzelheiten I, Frankfurt a.M.:Suhrkamp 1962, S. 7-17. Hans Magnus Enzensberger, "Das Nullmedium oder Warum alle Klagen über das Fernsehen gegenstandslos sind", in: ders., Mittelmaß und Wahn, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988, S. 89-103. 5. Alexander Kluge, "Das bürgerliche Theater und seine Ausgrenzungsmechanismen" (aus dem Seminar "Zur Theorie des Films", Uni Frankfurt), in: Alexander Kluge/Oskar Negt, Kritische Theorie und Marxismus. Tonbandprotokolle. Den Haag: Rotdruck 1974, S. 23-31. Alexander Kluge, "Die Macht der Bewußtseinsindustrie und das Schicksal unserer Öffentlichkeit. Zum Unterschied von machbar und gewalttätig", in: Klaus von Bismarck/Günther Gaus/Alexander Kluge/Ferdinand Sieger. Industrialisierung des Bewußtseins. Eine kritische Auseinandersetzung mit den 'neuen' Medien. München/Zürich: Pieper 1985; jetzt in: Alexander Kluge. In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod: Texte zu Kino, Film, Politik. Berlin: Vorwerk 8 1999, S. 166-221. 6. André Bazin, "Ontologie des fotografischen Bildes"(1945), in: ders., Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films. Köln: DuMont 1975, S. 21-27. Erwin Panofsky, "Stil und Stoff im Film" (1937/47), in: Filmkritik, Juni 1967, S. 343 355; jetzt auch in: E. Panofsky, Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. Stil und Medium im Film, Frankfurt: Campus 1991. 7. Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf: Econ 1968 (auch: Frankfurt a. M.: Fischer 1970; jetzt: Dresden/Basel: Verlag der Kunst 1994); Darin die Kapitel: „Heiße Medien und kalte“ S. 29-41 (S. 31-42).und „Das Fernsehen. Der schüchterne Riese“ (S. 296-324). 6/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 8. Günther Anders, „Die Welt als Phantom und Matrize“, in: ders., Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Band 1. München: Beck 1956, S. 99-113. Jean Baudrillard, "Jenseits von Wahr und Falsch oder die Hinterlist des Bildes", in: Bildwelten - Denkbilder. Bachmayer, Hans Matthäus/Van de Loo, Otto/Rötzer, Florian [Hg.]. München: Boer 1986, S. 265-268. 9. Viktor Sklovskij, "Die Kunst als Verfahren", in Jurij Striedter (Hrsg.), Texte der russischen Formalisten Bd.1, München: Fink 1969, S. 9-15; (auch als "Kunst als Kunstgriff" in: Viktor Sklovskij, Theorie der Prosa, Frankfurt a.M.: Fischer 1966, S. 727). Umberto Eco, „Für eine semiologische Guerilla“, in: ders., Über Gott und die Welt, München: Hanser 1986, S.146-156. 10. Roman Jakobson, "Motor signs for `Yes' and `No'", in: Language in Society 1, 1972, S. 91-96. Pierre Lévy, Die kollektive Intelligenz. Für eine Anthropologie des Cyberspace. Mannheim: Bollmann 1997, S. 21-26. 11. László Moholy-Nagy: Von Material zu Architektur. Bauhaus Bücher 4. München: Albert Langen, 1929. 12. Walter Benjamin, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit” 1936/1939. Als Reclamheftl in der nächst gelegenen Buchhandlung erhältlich. 7/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüfer: Hulfeld, Stefan [Kontakt: [email protected]] Anmerkung des Prüfers: Für Zweitprüfungen, die im weitesten Sinn theaterwissenschaftliche Themen betreffen, stehe ich zur Verfügung. Dabei erwarte ich von DiplomandInnen, dass sie selbstständig ein Thema sowie ein paar Leitfragen für ein Prüfungsgespräch formulieren und die relevante Literatur dafür bibliographieren und lesen. Bitte nennen Sie nur Literatur, die Sie für die mündliche Prüfung auch tatsächlich gelesen haben. Bitte senden Sie mir eine Kurzbeschreibung des Themas, die Leitfragen und Literaturliste (insgesamt 1-2 A4-Seiten) per Mail spätestens drei Tage vor der Prüfung zu. Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit, Themen aus meinen Vorlesungen und Seminaren aufzugreifen, wofür in der Regel auch Literaturlisten ausgegeben wurden. Sollten Sie bei der Entwicklung Ihres Zweitthemas Diskussionsbedarf haben, bitte ich Sie, die regulären Sprechstunden aufzusuchen. 8/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüfer: Köppl, Rainer [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüfer/in per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] 1) Prä/Postmoderne Medientheorie 1.1. Grundlegende Lit: B. Brecht, Radiotheorie Th.W. Adorno, Prolog zum Fernsehen, Kann das Publikum wollen?, Résumé über Kulturindustrie, Fernsehen als Ideologie H.M. Enzensberger, Baukasten... dazu bzw. dagegen J. Baudrillard, Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen - Die Präzession der Simulacra, in: Agonie des Realen Optional: M. McLuhan, Understanding Media H.M. Enzensberger, Nullmedium Th. W. Adorno, Wolf als Großmutter 2) Freud'sche Psychoanalyse als Medienanalyse 1.2. Grundlegende Lit. zur Freud'schen Methode S. Freud, - , Die Verneinung - , Der Gegensinn der Urworte - , Der Dichter und das Phantasieren - , Das Unheimliche -, Aus der Traumdeutung die Abschnitte zur Zensur und zur Symbolik Zus. Lit. / Filmbeispiele bitte bei mir rückfragen; gut dazu passend etwa: Masahiro Mori, The Uncanny Valley 9/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 3) Hitchcock Filme, die GEMEINSAM zum Thema gemacht werden können (mindestens 3 sind auszuwählen) - The Birds, Psycho, Marnie, Vertigo, Rear Window, Spellbound Lit.: S. Zizek, Warum greifen die Vögel an C. Paglia, Die Vögel L. Mulvey, Visual Pleasure and Narrative Cinema R. Durgnat, A long hard look at PSYCHO Zusätzliche eigene Vorschläge (Filme / Lit.) willkommen. 4) Mediensemiotik 1.3. Grundlegende Lit: D. Chandler, Semiotics: The Basics bzw. Semiotics for Beginners R. Jakobson, Verfall des Films? In: R.J.: Semiotik A. Greimas, Semiotic Square Chr. Metz, Probleme der Denotation im Spielfilm (Syntagma) U. Eco, Der Name der Rose (oder Ecos theoretische Schriften, wie z.B. Zeichen: Einführung in einen Begriff und seine Geschichte) Optional: Sowie mein Blog zur Mediensemiotik 5) Rationalität / Irrationalität und Pseudowissenschaft in der Populärkultur 1.4. Material: A.C.Doyle, Sherlock Holmes:The Hound of the Baskervilles (Roman, Theater, Film, TV), A.C.Doyle, The Coming of the Fairies Keywords: Eugenik, Phrenologie, Religion, Aberglaube, Darwinismus, poetische Gerechtigkeit. Zus. Lit. Bitte bei mir Rückfragen. 10/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 6) Adorno: Kann man Kritische Theorie kommunizieren? 1.5. Grundlegende Lit: Theodor W. Adorno - Hinter den Spiegel - Moral und Stil - Satzzeichen - Wörter aus der Fremde - Über den Gebrauch von Fremdwörtern Dazu / dagegen: K. Popper, Gegen die großen Worte Sowie Adornos weiter oben erwähnte Schriften zur Medientheorie als Untersuchungsmaterial. 7) Holocaust und Humor Filme: Duck Soup (+ Night at the Opera + Day at the Races) The Great Dictator To Be Or Not To Be La Vita è Bella Train de Vie 1.6. Grundlegende Lit: Adorno, Kulturkritik und Gesellschaft - Ist die Kunst heiter? Auch hier möglich: U. Eco, Der Name der Rose(!) Dazu Material aus den Diskussionen zu den oben genannten Filmen. 8) Vampir Hype und Hysterie Vampire von Maria Theresia bis Twilight & True (!) Blood Keywords: Gewalt, Lobotomie, The Other, Sex, Politik, Euthanasie, Aberglaube, Psychoanalyse Histor. Literatur: Diderot/D'Alembert, Voltaire, Van Swieten 11/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien Rainer M. Köppl, Der Vampir sind wir. 9) The Sopranos Lit.: R. Greene & P. Vernezze, The Sopranos and Philosophy: I Kill therefore I am. Lässt sich gut mit anderen Themen aus der Liste kombinieren. Z.B. mit Spellbound (Träume als Thema in AV- Medien), Psychoanalyse als Mafia-Filmthema (Analyze This), Tony Soprano als Anti-Sherlock Holmes, etc. 10) Filmsynchronisation und/als Politik / Zensur Filmbeispiele (Auswahl) Casablanca, Notorious / Weißes Gift, Columbo, Pickup on South Street, Big Jim McLain, Der Dritte Mann, Annie Hall 1.7. Grundlegende Lit: J. Garncarz, Filmfassungen. Eine Theorie signifikanter Filmvariation. Zusätzlich: Köppl, Skriptum Intermediale Übersetzung / Übersetzungskritik Zusätzliche Themen: Es sind - nach Rücksprache - natürlich auch Änderungen bzw. neue Kombinationen möglich. Man kann etwa die Freud-Texte zur Semiotik, zu Hitchcock oder zum Vampirismus nehmen, Eco zu Sherlock Holmes verschieben oder zum Humor, Mulvey passt zur Psychoanalyse, zu Hitchcock und zu den Vampiren, Baudrillard zur Semiotik... Themenliste kann auch unter folgendem Link abgerufen werden: https://dl.dropboxusercontent.com/u/50829912/DIPLDISS_PUBL/DIpl_Pruefungsthemen.pdf 12/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüferin: Marschall, Brigitte [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüfer/in per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] 13/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüferin: Meister, Monika [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüfer/in per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] 1. Theatergeschichte: - Griechische Antike Sturm und Drang: Lenz, etc. Theater der Weimarer Klassik: Goethe, Schiller Heinrich von Kleist – Vorformulierung der Moderne Theater der Romantik Georg Büchner Theater des Fin de siècle, Wiener Jahrhundertwende (Hofmannsthal, Schnitzler, Zweig) Psychoanalyse und Theater Weimarer Republik, Neue Sachlichkeit Episches Theater Bertolt Brecht – Lehrstücke und Lehrstücktheorie Samuel Beckett und das absurde Theater Theateravantgarden des 20. Jahrhunderts Heiner Müller: Theater des Kommentars Elfriede Jelinek Gegenwartstheater und Performance Postdramatisches Theater 2. Theatertheoriegeschichte: - Theorien der Schauspielkunst - Raumkonzepte - Dramaturgien - Theater-Anthropologie - Denkkonzepte des Theaters - Mimesis - Katharsis 3. Ästhetik des Theaters - Poetik und Theater - Komiktheorien - Ästhetische Verfahren der Avantgarden und des Gegenwartstheaters 4. Kulturtheorien 14/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüfer: Meurer, Ulrich [bitte suchen Sie sich einen der angegebenen Themenblöcke aus und bereiten Sie sich auf diesen vor. Literatur im pdf-Format finden Sie auf https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=37664 ] THEMA 1: D. W. Griffith Filme: The Adventures of Dollie Birth of a Nation Broken Blossoms A Corner in Wheat The Londedale Operator The Sealed Room Way Down East Literatur: ‐‐ Béla Balázs: „Zur Kunstphilosophie des Films“, in: ders.: Essay, Kritik 1922‐1932. Hg. von Gertraude Kühn, Manfred Lichtenstein, Eckart Jahnke, Berlin: Staatliches Filmarchiv der DDR 1973, S. 148‐177. ‐‐ Paula Marantz Cohen: Silent Film and the Triumph of the American Myth. New York, NY, Oxford UP 2001, S. 107‐130. ‐‐ Gilles Deleuze: Das Bewegungs‐ Bild: Kino I. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989, S. 49-64 und 123‐142. ‐‐ Susan Koshy: „American Nationhood as Eugenic Romance“, in: differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 12, 1 (Frühjahr 2001), S. 50‐78. ‐‐ Lary May: Screening Out the Past. The Birth of Mass Culture and the Motion Picture Industry. New York 1980, S.60‐95. ‐‐ Joachim Paech: Literatur und Film. Stuttgart: Metzler 1988, S. 25‐51. ‐‐ Michael Rogin: „The Sword Became a Flashing Vision: D.W. Griffith's The Birth of a Nation“, in: Representations 9, Special Issue: American Culture Between the Civil War and World War I (Winter 1985), S. 150‐195. ‐‐ Virginia Wright Wexman: Creating the Couple: Love, Marriage, and Hollywood Performance. Princeton, NJ: Princeton UP 1993, S. 39‐66. THEMA 2: Vorspannsequenzen aus den Filmen: Into the Wild Maytime North by Northwest Psycho Se7en Sunset Boulevard Literatur: -- Deborah Allison: „Innovative Vorspanne und Reflexivität im klassischen Hollywoodkino“, in: 15/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien Alexander Böhnke, Rembert Hüser, Georg Stanitzek (Hg.): Das Buch zum Vorspann. Berlin 2006, 90-101. -- Deborah Allison: „First Things First“, in: Schnitt. Das Filmmagazin 55 (2009), 8-11. -- Alexander Böhnke: „Einleitung“, in ders.: Paratexte des Films. Über die Grenzen des filmischen Universums. Bielefeld 2007, 7-36. -- Alexander Böhnke: „Handarbeit“, in: ders.: Paratexte des Films. Über die Grenzen des filmischen Universums. Bielefeld 2007, 89-114. -- André Gardies: „Am Anfang war der Vorspann“, in: Alexander Böhnke, Rembert Hüser, Georg Stanitzek (Hg.): Das Buch zum Vorspann. Berlin 2006, 21-33. -- Gérard Genette: Paratexte. Frankfurt am Main 2001, 9-21; 328-330. -- Florian Krautkrämer: „Was der Film von seinem Paratext weiß“ (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft "Was wissen Medien?" 2.-4. Oktober 2008, Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum), in: http://www.gfmedienwissenschaft.de/gfm/webcontent/files/2008-abstracts/Krautkraemer_ Paratexte_GfM2008.pdf THEMA 3: Massendarstellung im Film Bronenossez Potjomkin (Sergei Eisenstein, 1925) ‐‐ Wolfgang Beilenhoff: „Affekt als Adressierung. Figurationen der Masse in Panzerkreuzer Potemkin“, in: montage/av 13/1, 2004, S. 50‐71. ‐‐ Andrea Radtke: Die Darstellung der Masse im Stummfilm: Menge, Meute, Mensch bei Sergej Eisenstein und King Vidor. Saarbrücken 2008. ‐‐ David Botsford: „Collectivism Versus Romanticism in the Early Cinema: Sergei Eisenstein and the ‚Mass‐Hero‘“, in: Cultural Notes 25, 1991, S. 1‐14. Triumph des Willens (Leni Riefenstahl, 1935) ‐‐ Walter Benjamin: Nachwort aus „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in: ders.: Abhandlungen – Gesammelte Schriften I,2. Frankfurt/Main 1974, S. 506‐508. ‐‐ Martin Jay: „‘The Aesthetic Ideology‘ as Ideology; Or, What Does It Mean to Aestheticize Politics?“, in: Cultural Critique 21, Frühjahr 1992), S. 41‐61. ‐‐ Brigitte Peucker: „The Fascist Choreography: Riefenstahl's Tableaux“, in: Modernism/modernity 11/2, April 2004, S. 279‐297. Au bonheur des dames (Julien Duvivier, 1930) ‐‐ William R. Leach: „Transformations in a Culture of Consumption: Women and Department Stores, 1890‐1925“, in: The Journal of American History 71/2, Sep. 1984, S. 319‐342. ‐‐ Sabine Biebl: „Images of society: Identifying the ‘working girl’ as coding the public sphere“, in: TRANS‐ 6, 2008, S. 2‐12. ‐‐ Anne Friedberg: „Les Flâneurs du Mal(l): Cinema and the Postmodern Condition“, in: PMLA 106/3, Mai 1991, S. 419‐431. Dawn of the Dead (George A. Romero, 1978) ‐‐ A. Loudermilk: „Eating ‘Dawn’ in the Dark: Zombie desire and commodified identity in George A. Romero’s ‘Dawn of the Dead’“, in: Journal of Consumer Culture 3/1, 2003, S. 83–108. ‐‐ Stephen Harper: „Zombies, Malls, and the Consumerism Debate: George A. Romero’s Dawn of the Dead“, in: Americana: The Journal of American Popular 16/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien Culture 1/2, Herbst 2002, o.S. [www.americanpopularculture.com]. ‐‐ Shirley Lindenbaum: „Thinking About Cannibalism“, in: Annual Review of Anthropology 33, 2004, S. 475–498. Arbeiter verlassen die Fabrik (Lumière, 1895) Arbeiter verlassen die Fabrik (Farocki, 1995) ‐‐ Thomas Elsaesser (Hg.): Harun Farocki: Working on the Side‐ Lines. Amsterdam 2004. ‐‐ Randall Halle, Sabine Czylwik, Harun Farocki: „History Is Not a Matter of Generations: Interview with Harun Farocki“, in: Camera Obscura 46 16/1, 2001, S. 47‐75. THEMA 4: Das Erhabene Filme: 2001 – A Space Odyssey Das Blaue Licht Blue (D. Jarman) Il deserto rosso Gothic (K. Russel) Nosferatu, eine Symphonie des Grauens The Perfect Storm (W. Petersen) The Shining Titanic (J. Cameron) Literatur: -- Klaus Bartels: “Über das Technisch-Erhabene”, in: Christine Pries (Hg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Weinheim: VCH 1989, S. 295-316. -- Edmund Burke: A Philosophical Enquiry into the Sublime and Beautiful. London, New York: Routledge, Part I, Section VII (39-40) / Part II, Sections I-IV (57-60), VI-XXII (70-87) / Part VI, Sections V-XVIII (132-147). -- William Chambers: A Dissertation on Oriental Gardening. (http://books.google.com) 39-46. -- Gilles Deleuze: Das Bewegungs-Bild. Kino I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997, S. 74-83. -- Jeremy Gilbert-Rolfe: Das Schöne und das Erhabene von heute. Berlin: Merve 1996. -- Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1974, S. 164-191. -- Jean-François Lyotard: „Beantwortung der Frage: was ist postmodern?”, in: Peter Engelmann (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Stuttgart: Reclam 1990, S. 33-48. -- Jean-François Lyotard: „Das Interesse des Erhabenen“, in: Christine Pries (Hg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Weinheim: VCH 1989, S. 91-118. -- Klaus Poenicke: „Eine Geschichte der Angst? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. Jahrhunderts“, in: Christine Pries (Hg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Weinheim: VCH 1989, S. 76-90. 17/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien THEMA 5: Expressionismus Filme: Das Cabinet des Dr. Caligari Metropolis Der müde Tod Nosferatu, eine Symphonie des Grauens Schatten Stadt ohne Juden Literatur: -- Ernst Angel: „Ein expressionistischer Film“, in: T. Anz, M. Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920, Stuttgart 1982, 493-495. -- Thomas Ballhausen und Günter Krenn, Die unheimliche Leinwand, in: Medienimpulse, Heft Nr. 57, September 2006 (http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/ sicherheit/57_Ballhausen-Krenn-Die_unheimliche_Leinwand.pdf) -- Gilles Deleuze: Das Bewegungs-Bild. Kino I, Frankfurt/Main 1997, 74-82. -- Friedrich Markus Huebner: „Der Expressionismus in Deutschland“, in: T. Anz, M. Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920, Stuttgart 1982, 3-13. -- Ernst Jolowicz: „Expressionismus und Psychiatrie“, in: T. Anz, M. Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920, Stuttgart 1982, 191-195. -- Anton Kaes: „Film in der Weimarer Republik“, in: Wolfgang Jacobsen et al. (Hg.): Geschichte des Deutschen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993, S. 39-69. -- Rudolf Kurtz: Expressionismus und Film (Nachdruck der Ausgabe von 1926), Zürich 2007, 9-13, 51-66, 80-84, 109-124. -- Carlo Mierendorff: „Hätte ich das Kino“, in: T. Anz, M. Stark (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920, Stuttgart 1982, 487-493. -- Leonardo Quaresima: Der Expressionismus als Filmgattung. in: Uli Jung, Walter Schatzberg (Hg.): Filmkultur zur Zeit der Weimarer Republik. München, London, New York, Paris 1992, S. 174-195. THEMA 6: Peter Greenaway Films: The Draughtsman’s Contract The Belly of an Architect Intervals Prospero’s Books A Walk Through H Windows Literatur: -- Roland Barthes: „Die strukturalistische Tätigkeit“, in: D. Kimmich, R. Renner, B. Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart 1996, 215-223. -- Detlev Kremer: Peter Greenaways Filme: Vom Überleben der Bilder und Bücher. Stuttgart, Wiemar: Metzler 1995, S. 7-77. 18/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien -- Ulrich Meurer: Topographien. Raumkonzepte in Literatur und Film der Postmoderne. München 2007, S. 91-149. -- Joachim Paech: „A Walk Through H (The Reincarnation of an Ornithologist)“, in: http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/LitWiss/MedienWiss/Texte/green.html -- Yvonne Spielmann: „Das Bild der Schrift und des Schreibens in Peter Greenaways Film The Pillow Book“, in: Hans-Edwin Friedrich, Uli Jung (Hg.): Schrift und Bild im Film. Bielefeld 2002, 81-95. -- Yvonne Spielmann: Intermedialität. Das System Peter Greenaway. München 1998, 234252. -- Axel Roderich Werner: System und Mythos. Peter Greenaways Filme und die Selbstbeobachtung der Medienkultur. Transcript: Bielefeld 2010, S. 9-20. -- Alan Woods: Being Naked, Playing Dead: The Art of Peter Greenaway. Manchester: Manchester UP 1996, S. 9-30. THEMA 7: Panopticon / Panorama -- Jeremy Bentham: „Panopticon, or: The Inspection House“, in ders.: Works, Bd. 4, 1787, S. 39-66. -- Denise Blake Oleksijczuk: The First Panoramas. Visions of British Imperialism. Minneapolis, London 2011, S. 8-20. -- Eric Breitbart: „From The Panorama to the Docudrama: Notes on the Visualization of History“, in: Radical History Review Nr. 25 (1981), S. 115-125. -- Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main 1993, S. 251-292. -- Joachim Paech: Literatur und Film. Stuttgart 1988, S. 64-84. -- Russel A. Potter: „Review of Stephan Oettermann: The Panorama: History of a Mass Medium“, in: Website des Rhode Island College: http://www.ric.edu/faculty/rpotter/ panorama.html -- William Uricchio: „A ‚proper point of view‘: The panorama and some of ist early media iterations“, in: Early Popular Visual Culture, 9.3 (2011), S. 225-238. -- Bruno Weber: „La nature à coup d’oeil. Wie der panoramatische Blick antizipiert worden ist“, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.): Sehsucht. Das Panorama als Massenunterhaltung des 19. Jahrhunderts (Ausstellungskatalog), Bonn 1993, S. 20-27. -- Marie-Louise von Plessen: „Der gebannte Augenblick. Die Abbildung von Realität im Panorama des 19. Jahrhunderts“, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.): Sehsucht. Das Panorama als Massenunterhaltung des 19. Jahrhunderts (Ausstellungskatalog), Bonn 1993, S. 12-19. -- Cyclorama of the Battle of Gettysburg (Broschüre). Boston 1886. 19/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüfer: Öhner, Vrääth (Manfred) [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüfer/in per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] Zweitprüfungsthemen (Alle Texte als PDF beim Prüfer zu erhalten) 1. Theorien des Dokumentarischen Comolli, Jean--‐Louis: Der Umweg über das direct, in: Eva Hohenberger (Hg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin 1998. Hohenberger, Eva: Dokumentarfilmtheorie, in dies. (Hg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin 1998. Eitzen, Dirk: Wann ist ein Dokumentarfilm? Der Dokumentarfilm als Rezeptionsmodus. In: montage/av 7/2/1998. Steyerl, Hito: Die Farbe der Wahrheit. Dokumentarismen im Kunstfeld. Wien 2008. 2. Geschichte des Dokumentarfilms Chanan, Michael: The Politics of Documentary, London 2007. Grierson, John: Grundsätze des Dokumentarfilms, in: Eva Hohenberger (Hg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin 1998. Renov, Michael: New Subjectivities: Documentary and Self--‐Representation in the Post--‐ Verite Age, in ders.: The Subject Of Documentary, Minneapolis 2004. Winston, Brian: Claiming the Real. The Griersonian Documentary and Its Legitimations, London 2006 (1995). 3. Theorien des filmischen Realismus Kirsten, Guido: Die Liebe zum Detail. Bazin und der 'Wirklichkeitseffekt' im Film, in: Montage AV, Jg. 18, Nr. 1, 2009. Kracauer, Siegfried: Die Errettung der physischen Realität, in: Franz--‐Josef Albersmeier (Hg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart 1979. Metz, Christian: Zum Realitätseindruck im Kino, in ders.: Semiologie des Films, München 1972. Seel, Martin: Realismus und Anti--‐Realismus in der Theorie des Films, in ders.: Die Macht des Erscheinens, FaM 2007. 20/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien - Der italienische Neorealismus Bazin, André: Der filmische Realismus und die italienische Schule nach der Befreiung, in ders.: Was ist Film? Hrsg. von Robert Fischer. Berlin 2004. Deleuze, Gilles: Wie lässt sich der Neorealismus definieren?, in ders.: Das Zeit--‐Bild. Kino 2. FaM 1991. Engell, Lorenz: Im Bergwerk des Wirklichen, in ders.: Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte. Frankfurt am Main 1992. Perinelli, Massimo: Fluchtlinien des Neorealismus. Der organlose Körper der italienischen Nachkriegszeit, 1943--‐1949. Bielefeld 2009. 4. Theorien des filmischen Raums Holl, Ute: Ur--‐Sprünge. Avantgarden und die Desorganisation des Kino--‐Raum, in: Nach dem Film, Nr. 5. Online: http://www.nachdemfilm.de/print/256. Koch, Gertrud: Einleitung, in dies. (Hg.): Umwidmungen – architektonische und kinematographische Räume. Berlin 2005. Ott, Michaela: L'Espace Quelconque: Der beliebige Raum in der Filmtheorie von Gilles Deleuze, in: Gertrud Koch (Hg.): Umwidmungen. Berlin 2005. Panofsky, Erwin: Stil und Medium im Film. Frankfurt am Main 1999. 5. Stadtfilm der 1920er Jahre Benjamin, Walter: Der Flaneur, in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. I.2, Frankfurt am Main 1991. Donald, James: Licht in dunklen Räumen, in ders.: Vorstellungswelten moderner Urbanität. Wien 2005. Frahm, Laura: Die Produktion von Sichtbarkeit. Zum frühen Stadtfilm der zwanziger Jahre. In: L.F.: Jenseits des Raums. Bielefeld 2010. Koebner, Thomas: Der Schock der Moderne. Die Stadt als Anti--‐Idylle im Kino der Weimarer Zeit. In: Irmbert Schenk (Hg.): Dschungel Großstadt. Kino und Modernisierung. Marburg 1999. 6. Amateurfilmtheorie und --‐geschichte Orgeron, Devin: Mobile Home Movies: Travel and le Politique des Amateurs, in: The Moving Image, Jg. 6, Nr. 2, 2006. Schneider, Alexandra: Die Performance als Schauwert, in dies.: Die Stars sind wir. Heimkino als filmische Praxis, Marburg 2004. 21/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien Shand, Ryan: Theorizing Amateur Cinema. Limitations and Possibilities, in: The--‐ Moving--‐Image, Jg. 8, Nr. 2, 2008. Patricia Zimmermann: Professional Results with Amateur Ease: The Formation of Amateur Filmmaking Aesthetics 1923--‐1940, in: Film History, Jg. 2, Nr. 3, 1988. 7. Courtroom Drama Clover, Carol J.: "God Bless Juries!", in: Nick Brownie (Hg.): Refiguring American Film Genres, Berkeley 1998. Kuzina, Matthias: Der rechtskulturelle Kontext, in ders.: Der amerikanische Gerichtsfilm, Göttingen 2000. Niehaus, Michael: Die Wahrheit des Films und die Wahrheit des Verfahrens, in: Stefan Machura, Stefan Ulbrich (Hg.): Recht im Film, Baden Baden 2002. Vismann, Cornelia: Cine--‐Gericht, in dies.: Medien der Rechtsprechung, FaM 2011. 22/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüferin: Peter, Birgit [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüferin per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] - Fachgeschichte - Zirkus - Varieté - Revue - Kabarett - Theaterpädagogik - Archiv und Sammlungen 23/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüfer: Reichert, Ramon [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüfer/in per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] - Neue Medien - Social Media 24/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüfer: Schulte, Christian [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüfer/in per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] Deutsches Nachkriegskino - Trümmerfilm - Heimatfilm - Autorenfilm (vor allem der 60er/70er Jahre) Essayfilm - Alexander Kluge - Chris Marker - Jean-Luc Godard - Leo T. Hurwitz - Harun Farocki Dokumentarfilm - Vertov - Grierson - Flaherty - Direct Cinema - Cinema Verité - Österreichischer Dokumentarfilm Film- und Medientheorie - Siegfried Kracauer - Walter Benjamin - Theodor W. Adorno - Hans Magnus Enzensberger - Jean Baudrillard - Alexander Kluge - Roland Barthes - Gilles Deleuze - Jacques Rancière - Dieter Mersch Bildtheorie - Georges Didi-Huberman - Jonathan Crary - Jean-Luc Nancy Medienkunst/Performance/Intermedialität - Fluxus - Wolf Vostell - Nam June Paik - Yoko Ono - Valie Export - Carolee Schneemann - Martha Rosler - Marina Abramovic - Marcel Broodthaers - Alan Sekula - Christoph Schlingensief Weitere Themen: - Brechts Theatertheorie - Brechts Radiotheorie - Kluges Fernseharbeiten - Heiner Müller - Jonas Mekas - Guy Debord - Dogma 25/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüferin: Schmid-Reiter, Isolde [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüfer/in per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] - Oper 26/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüferin: Seier, Andrea [bitte suchen Sie sich einen der angegebenen Themenblöcke aus und bereiten Sie ein Thesenblatt auf diesen vor. Literatur und Beispiele (Thesenblatt) im pdf-Format finden Sie auf https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=37664 ] - Thesenpapier (Beispiele) Datei - Fernsehtheorien Ordner - Gouvernementalität und Medien Ordner - Technologien des Selbst Ordner - Akteur-Netzwerk-Theorie 27/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüferin: Storr, Annette [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüfer/in per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] - Kleist: Theaterbegriff, Dramen, Filmadaptionen - Beckett: Fernsehspiele, kleine Stücke (Deleuze: Erschoeft) - Tschechow: Stücke und Inszenierungen, soziale Frage in der Prosa - Horvath: Stücke und Inszenierungen, Verfilmungen - Büchners Woyzeck: Überlieferung, Fragment/Inszenierung, Oper - Faust als Stoff 28/29 Themenliste Diplomprüfung - Theater-, Film-, und Medienwissenschaft – Universität Wien 2. Prüferin: Vill, Susanne [bitte kontaktieren Sie Ihre/n 2. Prüfer/in per Email unter [email protected] um ihre Literatur für ihren Themenbereich zu erhalten] Einzelthemen aus den Bereichen: 1. Theatergeschichte Europas von Aischylos bis zu Medienperformances 2. Theater mit Medien / Medienperformance 3. Theatertheorie 4. Theatersemiotik / Inszenierungsanalyse 5. Oper und Opernverfilmung 6. Musical 7. Theateranthropologie 8. Theaterkulturen / interkulturelles Theater 9. Rassismus auf der Bühne und im Film 10. Fantasyfilme 11. Frauendarstellungen auf der Bühne und im Film 29/29
© Copyright 2024 ExpyDoc