02 Mittl. Toggenburg Lichtensteig Mogelsberg Oberhelfenschwil St. Peterzell 07 Wattwil Hemberg Ricken AUS DEM TOGGENBURG Ökumenische Abendgebete mit Gesängen aus Taizé Montag, 6. April 2015, 20.00 Uhr, ev. Kirche Lichtensteig Freitag, 17. April 2015, 20.00 Uhr, Oberhelfenschwil 12 Ob. Toggenburg Ebnat-Kappel Neu St. Johann Stein Alt St. Johann Wildhaus Network Beiz Donnerstag, 16. April, Gasthaus Löwen, Wattwilerstrasse 1, Hemberg ab 18 Uhr Taizé-Reise 2015 Am 31. März endet die Anmeldefrist für die Taizé-Reise vom Mi 13. bis So 17. Mai über die Auffahrtstage. Es hat noch einige freie Plätze. Wer mitkommen möchte, meldet sich schnellstmöglich bei Josef Müller. Spätere Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, solange der Reisebus noch freie Kapazitäten hat. Infos und Anmeldung bei Josef Müller [email protected] Gossauer Klostermarkt Am Samstag, 25. April findet in der Markthalle Gossau SG von 9.00 bis 15.00 Uhr der traditionelle Klostermarkt statt. Sieben Klöster bieten Spezialitäten und Köstlichkeiten an. Folgende Gemeinschaften bieten ihre Produkte an: Pallottiner-Gemeinschaft Friedberg, Gossau; Kloster Einsiedeln; Kloster Leiden Christi, Jakobsbad; Kloster Ingenbohl, Brunnen; Kloster St. Otmarsberg, Uznach; Kloster Disentis; Steyler Missionare, Rhein eck. Die Vielfalt der Produkte ist gross. Ebenfalls kann in persönlichen Gesprächen etwas über das interessante Leben hinter den Klostermauern erfahren werden. Eine Festwirtschaft wird von den Pallottinern geführt, und die Schwestern vom Kloster Leiden Christi Jakobsbad Gonten grillieren für Sie feine Bratwürste. Schauen Sie rein und besuchen Sie gerade im Jahr des Ordens diesen speziellen Anlass. Frohe Ostern Wir wünschen Ihnen die Kraft und Lebendigkeit des Auferstandenen. Gott will, dass der Stein weggenommen wird: der Stein der Mutlosigkeit, der Resignation, des Egoismus und der Selbstherrlichkeit... Frohe und gesegnete Osterfesttage! bensstarken Frau. Im Jahr 379 kommt Gre gor eines Tages zu ihr. Sie liegt im Sterben. «Schon war der grösste Teil des Tages vor über, und die Sonne neigte sich dem Unter gang. … je näher ihr Abschied rückte, umso drängender strebte sie dem Vielgeliebten KONTAKTE entgegen, gleichsam als sähe sie die Schön heit des Bräutigams (Christus) jetzt deut Seelsorgeteam licher. Ihr Lager war nämlich nach Osten Cornel Huber, Pfarrer 071 988 72 70 gerichtet (von wo wir Christen die Wieder Schabeggweg 11, Lichtensteig kunft Christi erwarten). Sie hörte jetzt auf [email protected] mit uns zu sprechen und unterhielt sich die Fridolin Weder, Kaplan 071 988 72 71 übrige Zeit im Gebet mit Gott, … mit leiser Schabeggweg 11, Lichtensteig Stimme murmelnd: ‹Du hast uns befreit von Todesfurcht. Du hast das Ende unseres Mitarbeitende im seelsorglichen Dienst irdischen Lebens zum Ursprung des wahren Emmy Mock 071 374 20 24 Lebens gemacht. Eine Zeit lang lässt du un Mathias Ress 078 940 76 48 sere Leiber im Schlaf ruhen, um sie beim Schall der letzten Posaune aufzuwecken: Sekretariat Du übergibst der Erde unser Irdisches … Mina Latino 071 988 18 58 Was sterblich und ungestalt an uns ist, ge [email protected] staltest du um durch die Gnade der Unver www.semitog.ch weslichkeit. Du hast uns befreit vom Fluch (Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 08.00–11.30 Uhr) und von der Sünde, da du das eine wie das andere für uns geworden bist. … Du hast Katechetischer Dienst uns den Pfad der Auferstehung eröffnet … Laura Deanoz, Mb, Oh, Br 071 988 34 31 Ewiger Gott, dir gehöre ich vom Mutter Melanie Dähler, Pz u. Sch 071 377 18 47 schoss an, dich hat meine Seele aus allen Bernadette Piech, Pz u. Sch 071 377 10 32 Kräften geliebt; dir war ich geweiht seit Christine Mäder, Li 071 994 28 34 meiner Kindheit und bis heute: Sende mir Trudi Frick, OZ Ne u. Pz 071 931 41 87 einen Engel des Lichts, dass er mich an der Hand zum Ort der Erquickung geleite, zum Im Mesmerdienst Wasser der Ruhe, in den Schoss der heiligen Bernd Jäger, Li 079 308 78 15 Väter. Du hast … den, der … gekreuzigt Edith Niklaus, Mb 071 374 21 62 wurde, … ins Paradies geführt – gedenke Patricia Dörig, Oh 079 762 16 70 auch meiner in deinem Reich! … War mei Hans Kühne, Pz 071 377 19 52 ne Natur schwach und brachte mich zu Fall, sodass ich in Worten Werken oder Ge danken gesündigt habe, so vergib mir! … Lass mich die Erquickung geniessen und GELEIT lass meine Seele, vom Leib befreit, ohne Makel von dir erfunden werden!› … Geschätzte Leserinnen und Leser Während sie das sagte, machte sie das Zei «Als eben die Sonne aufging», kamen die chen des Kreuzes auf die Augen, den Mund Frauen zum Grab. Sie entdeckten, dass es und das Herz. Als dann der Abend kam offen und leer war und hörten die Bot und man Licht hereinbrachte, wurden ihre schaft, dass Jesus lebt. Augen weit und richteten sich auf seinen Der Osten, wo die Sonne aufgeht, hat für Glanz und wir sahen deutlich, wie sie in uns Christen eine grosse symbolische Be brünstig die abendliche Danksagung ver deutung. Viele Kirchen sind geostet und richtete. Als sie geendet und die Hand erho haben ein Fenster gegen Osten. ben hatte, um ihr Antlitz mit dem Kreuz zu In den Schriften des Kirchenlehrers Gregor bezeichnen, stiess sie einen tiefen Seufzer von Nyssa (heutige Türkei) finden wir die aus und verliess dieses (irdische Leben).» eindrückliche Lebensbeschreibung seiner Der Glaube sagt uns: So sicher wie die Son ältesten Schwester Makrina, einer glau ne wieder aufgeht, erwarten wir am Ende 2 unserer Tage das neue Leben. Jetzt schon leben wir als Söhne und Töchter des Lichtes. Frohe Ostern wünscht Ihnen Fridolin Weder GOTTESDIENSTE Sonntagsgottesdienste in der Übersicht: April/Mai LI MB OH PZ Hoher Do 20.00 18.30 20.00 18.30 Karfreitag 15.00 15.00 06.00 06.00 Ostermontag 10.30 09.301 08.30 Weisser So 08.30 17.00 18.30 10.002 Osternacht Ostermorgen 13.30 20.30 Ostern 20.30 10.30 18./19.4. 08.30 18.30 17.00 10.30 25./26.4. 18.30 08.30 10.003 17.00 2./3.5. 10.30 17.00 18.30 08.30 9./10.5. 17.00 10.30 08.30 18.30 Die kursiv gedruckten Zeiten beziehen sich auf den Vorabend. 1 Erstkommunion Mogelsberg 2 Erstkommunion St. Peterzell 3 Erstkommunion Oberhelfenschwil Taufgelegenheit besteht in den einzelnen Pfarreien an jenen Sonntagen, an denen der Gottesdienst auf 10.30 Uhr angesetzt ist. Beichtgelegenheit Beichtgespräche nach persönlicher Vereinbarung mit einem der Priester. Wir verweisen auch auf die Beichtgelegenheit im Kapuzinerkloster Wil, jeweils am Samstag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ökumenisches Taizé-Gebet in der Region Ostermontag, 6. April, 20.00 Uhr, in der ev. Kirche Lichtensteig CHRONIK Unsere Verstorbenen Heimgegangen zu Gott sind: ––Am 25. Februar: Hilda Ellinger (1924), Lichtensteig ––Am 8. März: Theres Trüeb (1938), Altersheim Brunnadern ––Am 17. März: Esther Baschung (1961), Lichtensteig «Du hast das Wenige zuverlässig verwal tet, ich will dir viel anvertrauen. Komm, nimm teil am Festmahl deines Herrn.» (Worte Jesu, Mt 25,21). KOLLEKTE Jugendreise Vom 11. bis 17. April befinden sich 28 Jugendliche der Seelsorgeeinheit in Hinblick auf ihren Firmweg auf der Jugendreise nach Assisi und Rom. Sie werden begleitet von Mathias Ress, Emmy Mock, Mina Latino und Cornel Huber. Wir danken für Ihr Gebet. Maiandachten – Voranzeige Kollektenergebnisse Syrienhilfe Fr.2196.55 Caritas des Bistums Fr. 494.40 Kinder- und Jugendhilfe SG Fr. 438.25 Väter- und Mütterberatung Fr. 146.75 Br. Gebhard Sutter, IndonesienFr.994.30 Suppentage Lichtensteig Fr. 514.65 Suppentage Oberhelfenschw. Fr.1027.50 MITTEILUNGEN Osternacht/Ostermorgen Die Auferstehungsfeiern finden in der Abend- bzw. Morgendämmerung statt. In Oberhelfenschwil und St. Peterzell um 20.30 Uhr, in Lichtensteig und Mogelsberg um 06.00 Uhr. Die Feiern beginnen mit der Weihe des Osterfeuers vor der Kirche. In Lichtensteig und Mogelsberg sind Sie anschliessend zu einem «Osterkafi» im Pfarreiheim eingeladen. Heimosterkerzen Die neue Osterkerze stellt den Sieg Jesu über den Tod dar. Das Grab hat die Form einer aufgehenden Knospe mit der grünen Farbe, der Farbe der Hoffnung. Die Heim osterkerzen mit demselben Motiv können in allen vier Pfarreien nach den Ostergottesdiensten erworben werden (später auch in den Sakristeien oder im Sekretariat). In Lichtensteig wird der Verkauf von der Missionsgruppe organisiert. Vom Verkaufspreis (Fr. 8.–) geht der Reinerlös an das Missionsprojekt zugunsten von Sr. Lucy. In den übrigen Pfarreien gilt der Selbstkostenpreis von Fr. 7.–. Maiandachten sind Zeiten der Besinnung, des inneren Ausruhens, der Begegnung mit Gott, mit Maria, unserer himmlischen Mutter, und mit anderen Glaubenden. Dieses Jahr feiern wir Maiandachten: In der Loretokapelle Lichtensteig Am Sonntag, 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai, 24. Mai (Pfingsten) und 31. Mai, jeweils um 19.00 Uhr. Ausserdem: Dienstag, 19. Mai, 19.00 Uhr (FG Lütisburg) Mittwoch, 20. Mai, 19.30 Uhr (Frauenkreis Lichtensteig) In Oberhelfenschwil Am Sonntag, 17. Mai, beim Kreuz und am Sonntag, 31. Mai in Schwanden, jeweils um 19.00 Uhr (bei ungünstiger Witterung in der Kirche. Bitte ab 18.00 Uhr Hinweis in Anschlagksten beachten.) In St. Peterzell Wird noch bekannt gegeben Im Klösterli Wattwil Donnerstag, 7. Mai, 19.00 Uhr (FG Oberhelfenschwil und St. Peterzell) HINWEIS Voranzeige Kirchenkonzert mit Daria Brändle, Panflöte, und Max Heinz, Orgel, in der Kirche Oberhelfenschwil. Sonntag, 3. Mai, 19.00 Uhr GEDÄCHTNISSE Stiftmessen Ostermontag, 6. April, 10.30 Uhr für: Paul Widmer-Fäh, Ida Fluri-Glaus, Karl Spiess-Müller, Traudel Collenghi-Walter, Johann Büchler-Fuchs, Fridolin und Klara Weber und Sohn Roland, Hans Pleithner-Romor, Augusta Della BettaLucaora, verstorbene Mitglieder der Marianischen Kongregation Dreissigster Sonntag, 29. März, 10.30 Uhr für: Hilda Elinger Sonntag, 19. April, 08.30 Uhr für: Esther Baschung Nächste Stiftmessen: Sonntag, 3. Mai, 10.30 Uhr Samstag, 6. Juni, 17.00 Uhr PFARREILEBEN Ökumenischer Frauenkreis Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Land? Wertvolle Tipps und Tricks rund ums Schminken Dienstag, 21. April. Treffpunkt: evangelischer Kirchplatz um 17.45 Uhr (Mitfahrgelegenheit), Apéro bei der Drogerie Abderhalden in Wattwil um 18.00 Uhr, Kursbeginn 18.30 Uhr, Dauer bis ca. 21.00 Uhr Kosten für Kursleitung, Kursunterlagen und Apéro: Fr. 70.–. Rückerstattung Fr. 30.– bei Einkauf. Anmeldung bis Dienstag, 7. April, bei Susanne Grob oder Caroline Schäpper 60plus – ökumenische Nachmittage Donnerstag, 16. April, in der ev. Kirche Wattwil. «Wenn nöd chasch bremsä …». Sucht im Alter, mit Roland Walther, Leiter der Alkoholkurzzeittherapie PSA Wattwil. 3 GOT LICHTENSTEIG Palmsonntag FORTSETZUNG GD MOGELSBERG GEDÄCHTNISSE Nächste Stiftmessen: 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Jesuitenmission in Indonesien Sa 18.04.18.30 Eucharistiefeier Mi 22.04. 09.30Eucharistiefeier Sonntag, 10. Mai, 10.30 Uhr Sonntag, 7. Juni, 10.30 Uhr PFARREILEBEN 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Fidei Donum (Diözesan seelsorger im Missionseinsatz) So 26.04.08.30Eucharistiefeier Mi29.04.09.30Eucharistiefeier FORTSETZUNG GD ST. P ETERZELL Weisser Sonntag – Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit Kollekte für das Strassenkinderheim von Daniela Rüdisüli, Ghana, Afrika So 12.04.10.00!Festgottesdienst mit Erstkommunion Di 14.04. keineEucharistiefeier Mi 15.04.09.00Rosenkranzgebet Do 16.04. 09.00Eucharistiefeier Sa 18.04. 17.00Rosenkranzgebet 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Sr. Marie Lorette, Madagaskar So 19.04.10.30 Eucharistiefeier mit Stiftmessgedächtnis 19.00 Eucharistiefeier Di 21.04. Mi 22.04. 09.00Rosenkranzgebet Do 23.04. 09.00Eucharistiefeier Sa 25.04. 15.45Rosenkranzgebet 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Fidei Donum (Diözesan seelsorger im Missionseinsatz) Sa 25.04.17.00Eucharistiefeier Di 28.04. 19.00Eucharistiefeier Mi 29.04. 09.00Rosenkranzgebet Do 30.04. 09.00Eucharistiefeier Sa 02.05. 17.00 Rosenkranzgebet 4 Senioren Seniorennachmittag – Mogelsberg geht nach Oberhelfenschwil Mittwoch, 22. April, 14.00 Uhr. Die Theatergruppe Silberfüchse zeigt «De Mieterufstand am Burgweg 4». Mitenandzmittag Mittwoch, 22. April, 11.00 Uhr, im Kirchgemeindesaal Nachlese Fastenopfer So 29.03.10.30 (Sommerzeit!) Fami liengottesdienst mit Palmenweihe vor der Kirche Dreissigster für Hilda Elinger Di 31.03. 10.00Eucharistiefeier Mi 01.04. 09.30Rosenkranzgebet Hoher Donnerstag Do 02.04.20.00 Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl. Mit Kelchkommunion Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) Karfreitagsopfer für die Christen im Heiligen Land Fr 03.04.15.00 Wortgottesdienst zum Gedenken an die Leidensund Sterbestunde Christi. Mitwirkung der Chorgemeinschaft und eines Streicher ensembles FORTSETZUNG GD LICHTENSTEIG Weisser Sonntag – Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit Kollekte für das Strassenkinderheim von Daniela Rüdisüli, Ghana, Afrika So 12.04.08.30!Eucharistiefeier Di 14.04. 10.00Eucharistiefeier Mi 15.04. 09.30Rosenkranzgebet Do 16.04. keineEucharistiefeier, 19.00 jedoch Anbetung 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Sr. Lucy Näf, Bolivien So 19.04.08.30 Eucharistiefeier. Dreissigster für Esther Baschung Di 21.04. 10.00 Eucharistiefeier Mi 22.04. 09.30 Rosenkranzgebet Do 23.04. 19.00 Eucharistiefeier. Anbetung Sa 25.04.10.00 Ökum. Kolibrifeier (ev. Kirche) 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Fidei Donum (Diözesan seelsorger im Missionseinsatz) Sa 25.04.18.30Eucharistiefeier Di 28.04. 10.00 Eucharistiefeier Mi 29.04. 09.30 Rosenkranzgebet Do 30.04. 19.00 Eucharistiefeier. Anbetung Hochfest der Auferstehung des Herrn – Ostermorgen Kollekte für die Christen im Heiligen Land So 05.04.06.00 Auferstehungsfeier mit Segnung des Osterfeuers auf dem Kirchplatz. Feierlicher Einzug mit dem Osterlicht. Osterlob, Tauf erneuerung und Eucharistie feier. Anschliessend Oster zmorge im Pfarreiheim Ostermontag Kollekten für die Christen im Heiligen Land Mo 06.04. 10.30 Eucharistiefeier mit Stiftmessgedächtnis 20.00 Regionales Taizé- Gebet in der ev. Kirche Di 07.04. keine Eucharistiefeier Mi 08.04. 09.30Rosenkranzgebet Do 09.04. 19.00!Eucharistiefeier. Anbetung TESDIENSTE MOGELSBERG OBERHELFENSCHWIL ST. PETERZELL Palmsonntag Palmsonntag Palmsonntag Nachlese Fastenopfer Sa 28.03.17.00 Eucharistiefeier mit Palmenweihe vor der Kirche Mi 01.04. 09.30Eucharistiefeier Hoher Donnerstag Do 02.04.18.30 Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl. Mit Einbezug der Erstkommunikanten Mb und Br Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) Karfreitagsopfer für die Christen im Heiligen Land Fr 03.04.15.00 Wortgottesdienst zum Gedenken an die Leidensund Sterbestunde Christi Hochfest der Auferstehung des Herrn – Ostermorgen Kollekte für die Christen im Heiligen Land So 05.04.06.00 Auferstehungsfeier mit Segnung des Osterfeuers auf dem Kirchplatz. Feierlicher Einzug mit dem Osterlicht. Osterlob, Tauf erneuerung und Eucharistie feier. Anschliessend Osterkafi im Pfarreiheim Ostermontag Kollekte für das Strassenkinderheim von Daniela Rüdisüli, Ghana Afrika Mo 06.04. 09.10 Besammlung der Erstkommunikanten im Pfarreiheim 09.25 Abholen der Erstkom munikanten im Pfarreiheim 09.30Familiengottesdienst mit feierlicher Erstkommu nion Mi 08.04. 09.30Eucharistiefeier Weisser Sonntag – Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit Kollekte für Kirche in Not Sa 11.04.17.00!Eucharistiefeier Mi 15.04. 09.30Eucharistiefeier Nachlese Fastenopfer So 29.03.08.30!(Sommerzeit!) Fami liengottesdienst (mit Pfr. Andreas Schönenberger) Palmenweihe vor der Kirche. Anschl. Kirchbürgerversammlung mit Pfarrwahl im Pfarreiheim Di 31.03. 09.30Rosenkranzgebet Mi01.04.10.10 Eucharistiefeier im Altersheim Brunnadern Hoher Donnerstag Do 02.04.20.00 Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl. Mit Einbezug der Erstkommunikanten Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) Fr 03.04. In Lichtensteig: 15.00 Wortgottesdienst zum Gedenken an die Leidensund Sterbestunde Christi. Mitwirkung der Chorgemeinschaft und eines Streicher ensembles Hochfest der Auferstehung des Herrn – Osternacht Kollekte für die Christen im Heiligen Land Sa 04.04.20.30 Auferstehungsfeier mit Segnung des Osterfeuers auf dem Kirchplatz. Feierlicher Einzug mit dem Osterlicht. Osterlob, Tauf erneuerung und Eucharistie feier. Mitwirkung der Chor gemeinschaft und eines Blechbläserquartetts. Anschliessend Eiertütsche im Pfarreiheim Ostermontag Kollekten für die Christen im Heiligen Land Mo 06.04. 08.30 Eucharistiefeier mit Taufe Di 07.04. 09.30 Rosenkranzgebet Fr 10.04. 09.30 Eucharistiefeier (FG) 20.00Kirchenkonzert Trachtenchörli Oberhelfenschwil Nachlese Fastenopfer Sa 28.03.18.30!Eucharistiefeier mit Palmenweihe vor der Kirche Di 31.03. 19.00 Bussfeier (mit Pfr. Andreas Schönenberger) 20.00Kirchbürgerversamm lung mit Pfarrwahl im Propsteisaal Mi 01.04. 09.00Rosenkranzgebet Hoher Donnerstag Do 02.04.18.30 Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl. Mit Einbezug der Erstkommunikanten Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) Karfreitagsopfer für die Christen im Heiligen Land Fr 03.04.13.30 Wortgottesdienst zum Gedenken an die Leidensund Sterbestunde Christi Sa 04.04.17.00Rosenkranzgebet Hochfest der Auferstehung des Herrn – Osternacht Kollekte für die Christen im Heiligen Land Sa 04.04.20.30 Auferstehungsfeier mit Segnung des Osterfeuers auf dem Friedhof. Feierlicher Einzug mit dem Osterlicht in die Kirche. Osterlob, Tauf erneuerung und Eucharistie feier. Instrumentalmusik Ostertag Kollekte für die Christen im Heiligen Land So 05.04.10.30 Eucharistiefeier mit Taufe Ostermontag Mo 06.04. keineEucharistiefeier Regionale Eucharistiefeier in Lichtensteig um 10.30 Uhr Di 07.04. 19.00Eucharistiefeier Mi 08.04. 09.00Rosenkranzgebet Do 09.04. 09.00Eucharistiefeier Sa 11.04.17.00Rosenkranzgebet 5 Haiti, überweisen. «Weniger für uns. Genug für alle». Evangelische und Katholische Kirchgemeinde GEDÄCHTNISSE Jahresgedächtnis Samstag, 18. April, 17.00 Uhr für: Jakob Bollhalder Stiftmessen Samstag, 18. April 17.00 für: Seraphine Merlo-Boos, Angela Kothleitner-Zanardini, Brunnadern, Ernst und Maria Rutz-Wicki und Familie, Brunn adern. Nächste Stiftmessen: Sonntag, 24. Mai, 10.30 Uhr Sonntag, 28. Juni, 10.30 Uhr PFARREILEBEN Herzlichen Dank für den Reinerlös von Fr. 2060.– am Suppentag Am Sonntag, 22. Februar, fand der ökumenische Suppentag statt. Verschiedenste Menschen sassen zusammen in einer fröhlichen Tischrunde und genossen die feine Suppe sowie Kaffee und Dessert. Ein grosses Dankeschön möchten wir allen Helferinnen und Helfern beider Konfessionen aussprechen. Sie haben mitgeholfen, dass der Suppentag ein Erfolg wurde. Sie haben einen feinen Dessert gespendet, beim Auf- und Abbau mitgeholfen, Tische gedeckt, Suppe geschöpft und Geschirr abgetrocknet. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Suppentage reibungslos abliefen. Dank den grosszügigen Kollekten und Spenden am Suppentag konnte ein Reinerlös von Fr. 2060.– erzielt werden. Die eine Hälfte überweist die evangelische Kirchgemeinde an HEKS, zugunsten des ausgewählten Projekts in Haiti: Es unterstützt die Entwicklung des Bildungs systems in einer ländlichen, schwer zugänglichen Gegend. Die andere Hälfte des Betrages kann die Katholische Kirchgemeinde dem Fastenopfer für das Projekt «Bessere Lebensgrundlage dank wasserspeichernder Wälder», ebenfalls in 6 Frauengemeinschaft Gemeinschaftsmesse Freitag, 10. April, 09.30 Uhr Marie-Theres Bischof erzählt mit eindrücklichen Fotos von ihren Wüstenerlebnissen in Marokko GEDÄCHTNISSE Stiftmessen Sonntag, 19. April, 10.30 Uhr für: Donnerstag, 23. April, 19.00 Uhr im kath. Pfarreiheim Helene Zuberbühler-Bernet, Lydia WildRäss, Eugen Meier-Jäger, Edwin Bischofberger-Klingler, Josef Kessler-Knechtle, Esther Roth-Federer, Dicken Voranzeige Ganztagesausflug Nächste Stiftmessen: Senioren für Senioren Aufführung Seniorentheater PFARREILEBEN Donnerstag, 4. Juni – Persönliche Einladung folgt Mittwoch, 22. April, 14.00 Uhr, in der Sonnenberghalle. Das Seniorentheater Silberfüchse zeigt «De Mieterufstand am Burgweg 4». FORTS. GD OBERHELFENSCHWIL Weisser Sonntag – Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit Kollekte für Fidei Donum (Diözesan seelsorger im Missionseinsatz) Sa 11.04.18.30!Eucharistiefeier Di 14.04. 09.30Rosenkranzgebet Fr 17.04. 09.30Eucharistiefeier 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte für Bubenstadt Don Bosco, Kolumbien Sa 18.04.17.00 Eucharistiefeier mit Stiftmessgedächtnis und Jahresgedächtnis für Jakob Bollhalder Di 21.04. 09.30 Rosenkranzgebet Fr 24.04. 09.30 Eucharistiefeier 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte für das Strassenkinderheim von Daniela Rüdisüli, Ghana, Afrika So 26.04.10.00 Festgottesdienst mit Erstkommunion (Einzug um 09.55 Uhr) Di 28.04. 09.30 Rosenkranzgebet Fr 01.05. 09.30 Eucharistiefeier Sonntag, 17. Mai, 10.30 Uhr Sonntag, 21. Juni, 10.30 Uhr Neue Mesmer-Stellvertreterin Frau Isabelle Bühler-Caillet von der Schluchenegg, Brunnadern (oberhalb Türmlihaus), ist von der Kirchenver waltung als Nachfolgerin von Rita Harb gewählt worden. Wir beglückwünschen die junge Mutter und Bäuerin zu dieser vielseitigen und schönen Aufgabe, in welche sie vom 1. April an eingeführt wird. Frauen- und Müttergemeinschaft Ausflug mit den Bäuerinnen und dem Frauenverein St. Peterzell-Wald Mittwoch, 22. April Für Senioren Altersnachmittag Bazenheider Theater-Ladies. Donnerstag, 23. April, um 14.15 Uhr im evangelischen Kirchgemeindesaal «Stricken für einen guten Zweck» Montag, 27. April, um 14.00 Uhr im Jugendhaus in der evangelischen Kirche hat der Tod, geschweige denn ein schmerz voller Prozess des Sterbens kaum mehr Platz. Es macht keinen Sinn in der Fülle, welche das Leben bietet. Aber der Tod gehört zu unserem endlichen Leben. Im Osterfest aber erfahren wir, dass er nicht das letzte Wort hat. KONTAKTE Seelsorgeteam Andreas Schönenberger 071 988 10 81 Peter Imholz 071 988 41 41 Pfarrer Mitarbeitender Priester Ottmar Hetzel Pastoralassistent Laura Deanoz, Katechetin Trudi Frick, Katechetin Gaby Stieger, Katechetin Renate von Rotz, Katechetin Marianna Wyss Religionspädagogin Notfall-Nr. 071 988 12 80 071 988 34 31 071 931 41 87 071 988 32 83 071 988 11 34 071 988 74 36 077 455 67 22 Sekretariat Yvonne Kühne [email protected] 071 988 10 70 www.kathwattwil.ch F 071 988 18 37 Mo – Fr 9–11.30 Uhr Mesmer Guido Rüegg, Wattwil 079 459 74 91 Otmar Würms, Hemberg 071 377 15 58 Marcel Egger, Ricken 055 284 28 73 Kirchenverwaltungsrat Christoph Bollhalder, Wattwil Max Fent, Hemberg Jürg Hilbi, Ricken 071 988 63 93 071 377 11 91 055 284 21 83 Netzwerk-Begleitung Ruth Hautle 071 988 21 68 GELEIT «Wer leben will wie Gott auf dieser Erde, muss sterben wie ein Weizenkorn, muss sterben, um zu leben.» Der Kreislauf von Leben und Sterben ist ein Grundgesetz der Natur. Wer Ostern feiern will, kommt nicht umhin, diese Tatsache ernst zu nehmen. Zur Auferstehung gehört das Sterben. Für den modernen Menschen Die Drei Österlichen Tage vom Leiden, Sterben und von der Auferstehung des Herrn, machen uns – jedes Jahr neu – die unlösbare Verknüpfung von Leben und Tod bewusst. Diese drei Tage werden wie ein einziger Tag gefeiert und verstanden. Ge rechnet nach jüdischer Tradition, in wel cher der Tag bereits am Vorabend beginnt, erstreckt sich dieser eine, grosse Gottes dienst vom Hohen Donnerstag bis zum Ostersonntag. Hoher Donnerstag, auch Gründonnerstag Der Name kommt möglicherweise von «greinen», was «weinen» bedeutet und be reits auf das Leiden vom Karfreitag hin weist. Die Fusswaschung verweist auf das Geschehen im Abendmahlssaal, als Jesus zum letzten Mal mit seinen Freun-den ge gessen und die Eucharistie eingesetzt hat. Karfreitag Der Name kommt aus dem althochdeutschen «kara», das Klage, Kummer, Trauer bedeutet. Die Feier beginnt mit einer schweigenden Niederwerfung des Zelebranten. Die Leidensgeschichte ist der Höhepunkt der Lesungen. In der Kreuzver ehrung ist die persönliche Begegnung mit dem Kreuz möglich, der Todesort Christi, das für uns zum Symbol der Liebe gewor den ist. Osternacht Mit dem Einbruch der Nacht beginnt die «Nacht aller Nächte», in welcher die Kirche die Auferstehung des Herrn erwartet und feiert. In der Lichtfeier wird die Oster kerze, ein Symbol für Christus, in die dun kle Kirche getragen und durch die Kerzen der Gläubigen als Christusträger erhellt. Der Wortgottesdienst setzt sich zusammen aus Lesungen des Alten Testaments, welche von den Heilstaten Gottes an seinem Volk berichtet. Das Halleluja erklingt wieder, auf das in der Fastenzeit verzichtet wurde. In der Tauffeier erneuern wir unser Taufver sprechen und bekunden so unsere Überzeu gung als Christen. Die Eucharistiefeier be schliesst diesen feierlichen Gottesdienst. Ostersonntag Er ist der ranghöchste Feiertag im Kirchen jahr. Weil er so bedeutend ist, werden die folgenden acht Tage gefeiert wie ein Hoch fest. Vom Tod ins Leben, vom Kreuz ins Licht. Diese Erfahrung schenkt uns das Mitfeiern der heiligen drei Tage. Von Herzen wünsche ich Ihnen gesegnete Kar- und Ostertage. Renate von Rotz, Katechetin KOLLEKTE Johanneum Neu St. Johann Caritas Bistum St. Gallen Inländische Mission Fr. 446.20 Fr. 605.40 Fr. 710.55 Karwochen- und Osteropfer Gesammelt wird für die Christen in den Ursprungsländern des Christentums: Israel, Palästina, Libanon, Syrien, Ägypten und Irak. Die Lebenssituation für Christen in diesen Ländern ist oft prekär und belastet. Die Spenden werden für lokale kirchliche Gemeinschaften und Institutionen verschiedener Riten eingesetzt, die sich im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen und in der Pastoral arbeit engagieren. Kinderspitex plus Kinderspitex plus ist eine überregionale, gemeinnützige Nonprofitorganisation. Im Zentrum steht die Pflege von Kindern zu Hause, als Entlastung für Eltern und Geschwister. Betreut werden akut erkrankte Kinder nach Spitalentlassung, Kinder mit chronischer Krankheit oder Behinderung sowie sterbende Kinder vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen. Hilfsprojekte von P. Josef Bernet In Simbabwe leitet P. Bernet aus Dietfurt die Missionsstation Neshuro mit über 20 Missionszentren. P. Bernet setzt sich mit 7 seinem Team für Gesundheit, Bildung und Prävention ein. Forum Palliative Care Toggenburg Die Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit einer unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheit. Ihnen wird eine ihrer Situation angepasste, optimale Lebensqualität bis zum Tode gewährleistet. MITTELUNG Osterkerze 2015 Im Glauben gesandt Es werde Licht! Licht in Bewegung als Wärme und Leben, als verwandelbare Kraft, als Leuchte in der Nacht, als wegweisende Spur. Stell dich ins Licht! Lass dich bewegen und bewege auch du. Lass dich erleuchten und leuchte auch du in der Kraft des Lichtes, das durch dich strahlt. «Bewegen» von Robert Knüsel-Glanzmann GEDÄCHTNISSE Fr 03.04.Alois Rüegg-Rüegg So 05.04.Babetta Näf-Grünenfelder, Anton Thoma So 12.04.Pascal Studhalter, Maria Luise Isenring-Wirth, Albert Widmer-Schlauri, Marietta (Maria) Trivelli-Koch, Paula und Alfons Enk-Zuber, Hedwig und Beat Gmür-Jud So 19.04.Josef Brandner So 26.04.Lilly Thoma-Schweizer, Franz Fleischmann, Franz Kösler, Alois Reichle-Naef PFARREILEBEN Osterkerzenverkauf 2015 Der Osterkerzenverkauf findet statt: So 29.03.ab 11.30 Uhr Fr 03.04.ab 16.00 Uhr Sa 04.04.ab 20.00 bis 20.30 Uhr So 05.04.ab 11.30 Uhr Familienkreuzweg Karfreitag, 10.00 Uhr, kath. Kirche Die Gestaltung der Osterkerze orientiert sich am Projekt der Schweizer Bischöfe «3-Jahres-Zyklus der Reflexion». Das Jahr 2015 ist unter dem Gedanken «Im Glauben gesandt» besonders der «Kirche in der Welt von heute», aber auch der Religionsfreiheit und der Begegnung mit anderen Religionen gewidmet. 8 Familien mit ihren Kindern sind einge laden, um am Todestag Jesu seiner besonders zu gedenken. Nach einem gemeinsamen Beginn sind die grossen und kleinen Kinder eingeladen, sich speziell mit diesem Tag auseinanderzusetzen. Die Eltern lernen unseren Kreuzweg in der Kirche genauer kennen. Am Ende teilen wir unsere Erfahrungen gemeinsam im Pfarreiheim, bevor wir dem stillen Tag Raum geben. Ottmar Hetzel Festtagsgottesdienst am Ostersonntag Ostersonntag, 5. April, 10.30 Uhr Der Festgottesdienst an Ostern wird vom Kirchenchor St. Felix und Regula mit der Misse Brève von Leo Delibes unter der Leitung von Brigitte Scheiwiller festlich mitgestaltet. Am Werk nehmen in verdankenswerter Weise wieder Sänger teil, die unsern Chor verstärken. Seit einigen Wochen haben sie bereits an unseren Proben teilgenommen. Zusätzlich sind Bläser der Musikgesellschaft Wattwil mitbeteiligt. Zu diesem Festgottesdienst wird herzlich eingeladen. Thomas Rüegg Erstkommunion 2015 Sonntag, 12. April, 09.30 Uhr Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben Am Weissen Sonntag feiern wir als Gemeinde, dass die Kinder der 3. Klasse die Eucharistie zum ersten Mal empfangen und am gemeinsamen Mahl teilnehmen dürfen. Alle sind herzlich eingeladen, das besondere Fest mitzufeiern und am anschliessenden Apéro anzustossen. Die Erstkommunionkinder sind Milena Alpiger Anna Amberg Melanie Bochsler Eline Brändle Maurin Cadalbert Chiara D’Intino Indira Eisenhut Rahel Fässler Loris Früh Alina Gämperle Leony Gorghini Florin Gisler Robin Gschwend (in Ebnat-Kappel) Joana Heierli Yves Hürlimann Daniel Kaiser David Kaiser Selina Kühne Juana Lang Mara Lehmann Aurelia Merten Jamie Emmanuel Okafor Dylan Röck Leandro Sabatini Shayenne Schmidhauser Fadrina Schönenberger Janine Stark Christopher Ybanez Marte Sonntagskaffee Der Pfarreikaffee nach der Sonntags messe wird in Zukunft einmal im Monat stattfinden. Da im Kirchenjahr kein Monat wie der andere ist, wird es keinen regelmässigen Turnus geben. Die Daten werden im Pfarreiforum veröffentlicht. Der nächste Termin ist der 3. Mai. Die vorbereitenden Gruppen freuen sich sehr über viele Besucher. Es sind alle herzlich willkommen, um nach dem Gottesdienst noch gemütlich zusammen zusitzen. Bei einem Kaffee oder Tee ergeben sich immer wieder interessante Gespräche. Nutzen Sie das Angebot. Taizé-Fahrt über Auffahrt Am Mittwochmorgen, 13. Mai, fährt wieder eine Gruppe aus dem Toggenburg nach Taizé. Sie kommt am Sonntagabend, 17. Mai, wieder zurück. Taizé ist ein ökumenischer Ort im Burgund in Frankreich, an dem sich verschiedene christliche Konfessionen begegnen. Gesänge, Stille und kurze Texte prägen die Gebetszeiten der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé. Diese Gemeinschaft ist vom Schweizer Pfarrerssohn Roger Schütz gegründet worden und strahlt seit dem Ende der 1940er-Jahre über Grenzen hinweg mit seiner Spiritualität in den Alltag vieler Menschen. Sie sind herzlich eingeladen, sich davon anstecken zu lassen. Bitte melden Sie sich bei Ottmar Hetzel, wenn Sie Interesse haben. Flyer liegen in der Kirche auf. Möglich ist eine Fahrt ab 15 Jahren. Ottmar Hetzel Rosenaktion vom 14./15. März Danke allen Beteiligten der KAB, der Ministrantengruppe und der Evangelischen, die zum Erfolg der Rosenaktion beigetragen haben. Wir können 2689.10 Franken an das Fastenopfer überweisen. Kleidersammlung für Osteuropa Mittwoch, 15. April, 13.30 bis 16.00 Uhr Turnhalle des BWZ Gesammelt werden gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderkleider, Schuhe (paarweise gebunden), sauberes Bettzeug, Bettwäsche, Frottier- und Haushalt wäsche, Vorhänge, Stoffe, Wolle. Gut erhaltene Fahrräder, Kinderwagen, Rucksäcke, Handtaschen, Koffer, kleinere Spielsachen. Keine Skis! Matratzen in gutem Zustand (ohne Flecken und nicht älter als 10 Jahre wegen Zoll), Lättliroste, massive Kleinmöbel. Kein Glas, keine Spiegel. Da wir alles sortieren und separat verpacken müssen, bitte nach Kleidern und Alter sortieren, getrennt verpacken und anschreiben. Kinderkleider bis 3 Jahre, 3 bis 6 Jahre, 6 bis 12 Jahre, 12 bis 15 Jahre. Bitte wenden Sie sich mit Fragen an Walburga Grütter, 071 988 78 70. Es danken herzlich Ev. ref. Kirchgemeinde Wattwil und die Osteuropahilfe von Pater R. Ph. Schönenberger, Wil AGENDA Mo 06.04.20.00 Ökum. Taizégebet, ev. Kirche Lichtensteig Do 09.04.Kein ökum. Mittagstisch wegen Schulferien Mo 13.04.13.30 Lismerinnen für den Tschad, kath. Pfarreiheim Di 14.04.14.00 Seniorentanznachmittag, Pro Senectute, kath. Pfarreiheim Do16.04.Kein ökum. Mittagstisch wegen Schulferien 14.00 60plus – Wenn nöd chasch bremsä – Sucht im Alter, mit Roland Walther, Leiter der Alkoholkurzzeittherapie PSA, Wattwil, ev. Kirche Mi 22.04.16.30 Ökum. Bibelgruppe, kath. Pfarreiheim Do 23.04.12.15 Ökum. Mittagstisch im kath. Pfarreiheim 19.45 Ökum. Bibellesen, kath. Pfarreiheim Di 28.04.14.00 Café International: Sri Lanka, mit Nirmalathevy Ravi, im Treff, Wigetstr. 6 Mi 29.04.16.30 Ökum. Bibelgruppe, kath. Pfarreiheim Do 30.04.12.15 Ökum. Mittagstisch im Säli der ev. Kirche GEDÄCHTNISSE So 05.04.Agnes Schweizer-Egger PFARREILEBEN Ökumenischer Suppentag «Weniger für uns. Genug für alle» Dies ist das Motto der diesjährigen Fastenaktion. So fand bei uns am 22. Februar ein ökumenischer Gottesdienst zu diesem Thema statt. Dieser wurde von der Katechetin Meta Engler und den 5.- und 6.-Klässlern mitgestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es im Kirchgemeindehaus einen Suppenzmittag. Damit dies jedes Jahr wieder möglich wird, braucht es immer wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns in irgendeiner Form unterstützt haben. Durch eure Teilnahme am Suppen zmittag und eure tatkräftige Mithilfe können wir auch in diesem Jahr wieder einen schönen Betrag an Brot für alle und das Fastenopfer überweisen. Wir blicken auf einen gelungenen Anlass zurück. Vorbereitungsteam ökumenischer Suppentag: Martina Frischknecht 9 GOT WATTWIL PFARREILEBEN Nachmittags fuhren wir noch einmal die grosse Strecke. Doch alle waren der Meinung, dass die zweite doch lustiger und rasanter war. Herr Schönenberger hatte sich noch einen Kaffee genehmigt und ist das letzte Mal noch mitruntergefahren. Im Dorf angekommen, meinte er nur, dass wir gefahren seien wie die Räuber. Auf der Heimfahrt waren alle müde, aber aufgedreht und redeten viel. Das Prominetenspiel war wieder unsere Haupt beschäftigung. In Wattwil angekommen, wurden wir abgeholt und konnten auf einen coolen Tag zurückblicken. Vielen Dank! Kirchbürgerversammlung 2015 Freitag, 10. April, 20.00 Uhr, Pfarreisaal AGENDA GEDÄCHTNISSE Sa 04.04.Bischof Otmar Mäder, Aloisia und Ferdinand Rüegg-Bamert So 12.04.Pia Glaus So 19.04.Robert Stocklin Wir laden alle Pfarreimitglieder zur diesjährigen Kirchbürgerversammlung mit anschliessendem Apéro ein. Fehlende Stimmausweise können bei Rahel Blöchlinger, Wattwilerstrasse 1, Ricken, 055 284 13 27, bezogen werden. Kirchenverwaltungsrat Ricken Fr 10.04.20.00 Kirchbürgerversammlung, Pfarreisaal, anschl. Apéro Hoher Donnerstag Do 02.04.19.30 Feier des letzten Abendmahls, mitgestaltet vom Werktagschor anschl. Aussetzung des Allerheiligsten bis 22.00 Uhr Karfreitag Opfer: Für das Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Fr 03.04.10.00 Kreuzweg für Familien – Chinderfiir, kath. Kirche 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi 19.00 Grabverehrung – Andacht am Grab Christi, kath. Kirche Ostersamstag Sa 04.04.10.00 Sakrament der Versöh- nung – Beichtgelegenheit bis 12.00 Uhr, Pfarrer A. Schönenberger Ministranten-Schlittelausflug nach Bergün Die Ministranten vom Ricken trafen sich am Samstagmorgen gut gelaunt am Bahnhof in Wattwil. Herr Schönenberger und die acht laut quatschenden Minis machten sich auf den Weg Richtung Bergün. Mit dem Voralpenexpress und der Rhätischen Bahn fuhren wir in 2½ Stunden in das Bündner Bergdorf. Mit dem Schlitten, den wir gemietet hatten, fuhren wir zur Bergstation nach Preda. Im Zug spielten wir das Prominetenspiel, um die Langeweile zu stoppen. In Preda angekommen, stellten sich alle die Frage, ob sie überhaupt einen Schlitten steuern oder bremsen können. Doch das merkten wir schnell, als es rasant die schneebedeckte Strasse vom Albula runterging. Alle hatten ein Lachen auf dem Gesicht, als sie unten ankamen. Mit dem Sessellift ging es steil bergauf weiter. Diese Strecke machte manchen Angst, weil sie sehr steil und extrem holprig war. Diese Meinung änderte sich nach einer schnellen Fahrt wieder. Am Mittag gönnten wir uns eine ofenfrische Pizza, die allen sehr gut schmeckte. 10 Osternacht Opfer: Für die Christen im Heiligen Land Sa 04.04.20.30 Feier der Osternacht, mitgestaltet von Vokalensemble, Trompeten und Orgel, anschl. Ostereiertütschete vor der Kirche Ostersonntag Opfer: Für die Christen im Heiligen Land So 05.04.09.15 S. Messa per gli italiani 10.30 Eucharistiefeier am Ostertag, mitgestaltet vom Kirchenchor und Bläsern der Musikgesellschaft Wattwil anschl. Apéro Ostermontag Opfer: Für die Christen im Heiligen Land Mo06.04.10.30Eucharistiefeier Mi08.04.08.30Rosenkranz 09.00Eucharistiefeier TESDIENSTE Fr10.04.10.00 Wortgottesfeier mit Kommunionspendung, Pflegeheim Kronenwiese 18.30 Eucharistiefeier, Spital 2. Sonntag der Osterzeit Weisser Sonntag Opfer: Für die Kinderspitex plus So 12.04.09.30 Feier der Erstkommunion, anschl. Apéro Mo13.04.14.30Rosenkranz Mi15.04.08.30Rosenkranz 09.00Eucharistiefeier, anschl. Mittwochskaffee Fr17.04.10.00 Eucharistiefeier im Alters- und Pflegeheim Risi 3. Sonntag der Osterzeit Opfer: Für die Hilfsprojekte von P. Josef Bernet in Simbabwe Sa 18.04.11.00 Tauffeier von Johanna Luisa, Tochter von Franziska und Felix Sutter, sowie von Efeson, Sohn von Sinit Ghebar und Kefali Teklemariam So 19.04.09.15 S. Messa per gli italiani 10.30Eucharistiefeier Mo20.04.14.30Rosenkranz 17.00 Anbetung im Klösterli Di21.04. 18.00Eucharistiefeier im Klösterli Mi22.04.08.30Rosenkranz 09.00Eucharistiefeier Fr24.04.10.00 Eucharistiefeier im Alters- und Pflegeheim Risi 18.30 Eucharistiefeier, Spital 4. Sonntag der Osterzeit Opfer: Für die Palliative Care Toggenburg So 26.04.10.30Eucharistiefeier Mo27.04.14.30Rosenkranz 17.00 Anbetung im Klösterli Di28.04. 18.00Eucharistiefeier im Klösterli Mi29.04.08.30Rosenkranz 09.00Eucharistiefeier Fr01.05.14.30 Gebet für Seniorinnen und Senioren 19.00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag HEMBERG RICKEN Hoher Donnerstag Hoher Donnerstag Opfer: Für das Fastenopfer der Schweizer Katholiken Do 02.04.19.30 Regionaler Gottesdienst in Wattwil Feier des letzten Abendmahls, anschl. Anbetung bis 22.00 Uhr Opfer: Für das Fastenopfer der Schweizer Katholiken Do 02.04.19.30 Regionaler Gottesdienst in Wattwil Feier des letzten Abendmahls, anschl. Anbetung bis 22.00 Uhr Karfreitag Karfreitag Opfer: Für das Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Fr 03.04.13.30 Feier vom Leiden und Sterben Christi 19.00 Andacht zur Grabver ehrung in Wattwil Opfer: Für das Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Fr 03.04.15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi 19.00 Andacht zur Grab verehrung in Wattwil Ostern Ostern Opfer: Für die Christen im Heiligen Land So 05.04.09.00 Eucharistiefeier am Ostertag Opfer: Für die Christen im Heiligen Land Sa 04.04.20.30 Feier der Osternacht, anschl. Eiertütschete Ostermontag Opfer: Für die Christen im Heiligen Land Mo06.04.09.00 Eucharistiefeier 2. Sonntag der Osterzeit 2. Sonntag der Osterzeit 3. Sonntag der Osterzeit 3. Sonntag der Osterzeit 4. Sonntag der Osterzeit 4. Sonntag der Osterzeit Opfer: Für die Kinderspitex plus Sa 11.04.17.00 Eucharistiefeier Opfer: Für die Hilfsprojekte von P. Josef Bernet in Simbabwe Sa 18.04.17.00 Eucharistiefeier Opfer: Für Palliative Care Toggenburg Sa 25.04.17.00 Eucharistiefeier Opfer: Für die Kinderspitex plus So 12.04.09.00 Eucharistiefeier Opfer: Für die Hilfsprojekte von P. Josef Bernet in Simbabwe So 19.04.09.00 Eucharistiefeier Opfer: Für Palliative Care Toggenburg So 26.04.09.00 Eucharistiefeier 11 Homepages Ebnat-Kappelwww.pfarrei-ek.ch Neu St. Johann www.pfarrei-nsj.ch KONTAKTE ZUM GELEIT Pastoralteam Liebe Pfarreiangehörige Thomas Thalmann Pfarrer 071 994 10 27 Pfarreibeauftragter Ebnat-Kappel Michael Nolle Pastoralassistent 071 997 01 24 Pfarreibeauftragter Alt St. Johann / Wildhaus Peter Maier Kaplan 071 999 11 77 Pfarreibeauftragter a.I. Stein Ida Näf Katechetin 071 994 90 40 Pfarreibeauftragte Neu St. Johann Eva Sutter Religionspädagogin 079 827 43 44 Michaela Bauer kirchl. Jugendarbeit 079 937 07 17 Katechetischer Dienst Yvonne Schmuki Christine Mäder 071 994 27 75 071 994 28 34 Sakristane/innen Ebnat-Kappel: Urban Jud 071 993 35 84 Neu St. Johann: Winfried Röder 071 994 28 66 Stein: Heidi Bischof 079 425 26 54 Alt St. Johann: Elisabeth Looser071 999 23 83 Wildhaus: Marlène Looser 071 999 29 86 Reservationen Pfarreiräumlichkeiten Ebnat-Kappel Marlis Müller 071 993 31 60 Di 8.30–11.00 Uhr Oberdorfstrasse 20, Ebnat-Kappel [email protected] Pfarreisekretariate Eveline Tischhauser 071 994 90 28 Di und Do 8.00–11.00 Uhr F 071 994 90 29 Johanneumstrasse 1, 9652 Neu St. Johann [email protected] Edith Tschirky 071 999 11 77 Di 8.00–12.00 Uhr /13.30–17.30 Uhr Kirchplatz 404, 9656 Alt St. Johann [email protected] 12 Bald feiern wir das Osterfest. Dadurch werden die zentralen Geheimnisse unseres Glaubens wieder in den Mittelpunkt ge stellt. Mit ihnen auch die Frage nach der Auferstehung Christi und unserer eigenen Auferstehung. Und es kommen wieder viele Zweifel, ob es wirklich so war. Wird es wirk lich einmal so sein, dass auch wir auferste hen werden? Das Leben spricht oft harte Worte und bringt brutale Taten hervor, die gegen die Auferstehung sprechen. Manch mal ist unsere Hoffnung so schwach, dass wir nicht einmal mehr nach der Auferste hung fragen. Ostern, Auferstehung, all das übersteigt un sere Fassungskraft. Auferstehung ist kein ir discher Vorgang und kann darum nicht mit unseren irdischen Augen wahrgenommen werden. Mit unserem Verstand, mit unserer Erfahrung, mit unserer Logik, auch mit unserer Fantasie und Vorstellungskraft, mit all unseren Kräften stossen wir hier an unsere Grenzen. Das Ostergeheimnis ist jenseits dieser Gren zen. Da bleibt nur noch der Glaube. So wird Ostern für uns zur echten Herausfor derung und zum Wagnis unseres Glaubens. Doch es lohnt sich, sich auf dieses Wagnis einzulassen. Denn dieser Glaube öffnet uns eine gewaltige Perspektive. In diesem Glau ben dürfen wir erkennen, dass unser kleines Leben einmal nicht in seinen engen Gren zen untergeht, sondern diese Grenzen sprengen kann, um eintreten zu können in das unendliche Leben Gottes. Auferstehen heisst: Teilnehmen am Ge heimnis des göttlichen Lebens. So haben wir allen Grund, uns auf Ostern zu freuen. Seien wir darum österliche Menschen! Unterbrechen wir an Ostern unsere Alltags routine! Mit jedem guten Wort, mit jeder Hilfeleistung, mit jeder Aufmerksamkeit gegenüber Mitmenschen und mit jedem Mittragen bei Leid und Not (mit allem, was dem Leben dient) tragen wir Osterhoffnung und Osterfreude in unsere oft so traurige und unösterliche Welt. In diesem Sinne wünsche ich allen frohe und gesegnete Ostern. Ida Näf MITTEILUNGEN 6. April – ökumenisches Taizégebet Das regionale Taizégebet beginnt um 20.00 Uhr in der ev. Kirche Lichtensteig. Taizégebet – das ist besinnlich, international, meditativ und einfach schön. Herzliche Einladung an alle! 28. April – Bibelgruppe Sie sind herzlich eingeladen zum Glaubensgespräch auf der Grundlage eines Schrifttextes. Sie sind herzlich eingeladen zu dieser gemeinsamen Betrachtung. Der Abend beginnt um 20.00 Uhr im Religionszimmer im Kloster Neu St. Johann. 14. Mai – Wallfahrt Insel Ufenau Die Insel Ufenau im Zürichsee gilt seit jeher als Kraftort. Bereits im 2./3. Jahrhundert befand sich auf ihr ein gallo römischer Tempel. Später soll der Legende nach der heilige Adelrich als Einsiedlermönch hier gelebt haben. Auf seinen Spuren möchten wir gemeinsam die Insel entdecken und ihre besondere Atmosphäre spüren. Die Pfarreiwallfahrt eignet sich für Personen jeden Alters. Für die Kinder (und weitere Junggebliebene) kommen auch Spiel und Spass nicht zu kurz. Programm: Auf der Insel Ufenau feiern wir gemeinsam Gottesdienst. Danach Verpflegung aus dem Rucksack (bei ganz schlechtem Wetter dürfen wir in den Pfarreisaal Rapperswil ausweichen). Im Anschluss haben wir Zeit, die Insel auf eigene Faust zu erkunden bzw. uns bei Spiel und Spass zu unterhalten. Alle Pfarreiangehörigen der Seelsorgeeinheit sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer. Diesen finden Sie im Schriftenstand Ihrer Kirche. Bericht vom ökumenischen Treffpunkt zur Reihe «wer isch …?» Im Treffpunkt erzählen verschiedene Persönlichkeiten aus unserer Region unter dem Titel «Wer isch …?» aus ihrem Leben und/oder von ihrer Arbeit. Im letzten Treffpunkt vom 25. Februar erzählte Heidi Lieberherr-Scherrer den zahlreich erschienenen Interessierten in einfachen und direkten Worten ihre bewegte und bewegende Lebensgeschichte. Sie hat darüber auch ein kleines Büchlein geschrieben. Das Publikum nahm regen Anteil an ihren Erfahrungen. Viele nutzten die Gelegenheit, im Anschluss bei Kaffee und Kuchen noch zu verweilen und sich miteinander und mit Heidi Lieberherr über das Gehörte auszutauschen. Wir danken Heidi Lieberherr ganz herzlich für ihren Beitrag zu dieser Reihe! Im nächsten ökumenischen Treffpunkt vom September dürfen wir dann eine Person muslimischen Glaubens begrüssen, die hier in unserer Gemeinde lebt und uns von ihrem Leben und ihren Erfahrungen erzählt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt. Für das Team ökumenischer Treffpunkt: Eva Sutter Eltern-Kind-Tag der Erstkommunikanten Am 21. Februar trafen sich 18 Mädchen und Buben aus Neu St. Johann und Alt St. Johann gemeinsam mit ihren Eltern zum Vorbereitungsnachmittag in der Propstei; eine Woche später 17 Buben und Mädchen aus Ebnat-Kappel in Begleitung ihrer Eltern im Michaelshaus. Nach einer kurzen Begrüssung übten wir mit dem Organisten Michael Risch die Lieder des Erstkommuniongottesdienstes ein. Danach erzählten wir passend zum Thema die Geschichte mit Bildern vom verlorenen Schaf. In kleinen Gruppen wurden die verschiedenen Posten im Saal und in der Kirche besucht. Da wurde ausgetauscht, aufgeschrieben, gemalt und gespielt. Natürlich fehlten beim Zvieri Kuchen, Sirup und Kaffee zur Stärkung nicht. Mit viel Elan wurde von allen Kindern, mithilfe ihrer Eltern, ein Schaf für die Kirchendekoration kreiert und die persönliche Erstkommunionkerze verziert. Beim Singen, Spielen und Basteln haben wir miteinander einen erlebnisreichen Nachmittag verbracht. Hoffen wir, dass es uns im Alltag am Beispiel von Jesus gelingt, einander gute Hirtinnen und Hirten zu sein. Wortgottesfeier mit Kommunionempfang Wie wir im Januarforum schon informiert haben, wollen wir nun mit einer neuen Gottesdienstform, also einer Wortgottesdienstfeier mit Kommunion feier beginnen. Wir haben dafür in Absprache mit dem Bistum eine neue Feierform entwickelt, die der Eigenständigkeit der Wortgottesdienstfeier Rechnung tragen soll, wie wir sie im vergan genen Jahr entwickelt haben und wie sie auch von vielen geschätzt wird. Wir möchten aber in würdiger Form dem vielfachen Wunsch zum Kommunion empfang nachkommen. Wir beginnen mit dieser neuen Form in den Wortgottesfeiern nach Ostern. Hiermit herzliche Einladung – oder wie Jesus gesagt hat: Komm und sieh! Lassen Sie sich über raschen. Michael Nolle Herzlichen Dank Die Suche nach dem verlorenen Schatz Am Samstag, 14. März, hat sich eine muntere Schar aus Kindern von Blauring und Jungwacht Wattwil und dem Obertoggenburg zu einer Schatzsuche getroffen. Um den Schatz zu finden, musste man einiges können. Bei verschiedenen Aufgaben und Spielen wie Blachenrennen oder Knotenwettbewerb konnte man ein Stück Schatzkarte ergattern. Damit zwischendurch die Energie nicht ausging, gab es ein feines Risotto vom Feuer und zum Zvieri Schlangenbrot. Dank dem grossen Einsatz der Schatz sucherinnen und Schatzsucher konnten wir am Schluss die Kiste mit einer süssen Überraschung finden. Herzlichen Dank an alle, die mit dabei waren und diesen tollen Tag möglich gemacht haben! Michaela Bauer Ganz viele Zeichen der Verbundenheit durfte ich an meinem 50. Geburtstag erfahren. Gerne erinnere ich mich an den gelungenen Tag zurück. Es war einfach nur schön! Ich freue mich, dass ich den stolzen Betrag von Fr. 2000.– für die Strassenkinder von Ghana spenden darf. Dafür und auch für die vielen feinen Kuchen, Torten und Desserts, die Geschenke und die Begegnungen bedanke ich mich ganz herzlich! Thomas Thalmann Abgabeschluss Beiträge fürs Pfarreiforum vom Mai können bis am Freitag, 10. April, gemeldet werden. Zum Schmunzeln Markus sagt zu seiner Tante: «Ich soll mich noch recht herzlich für das Geschenk zur Erstkommunion bedanken!». Die Tante winkt bescheiden ab: « Aber Junge, das war doch kaum der Rede wert!». Sagt Markus: «Das hat Mami auch gesagt!». 13 GOTTESDIENSTE Angebote Karfreitag Ökum. Kinderkreuzweg in Ebnat-Kappel Der Kreuzweg für Kinder in Ebnat-Kappel beginnt um 9.30 Uhr. Anschliessend werden im Michaelshaus Eier gefärbt. Es sind alle Kinder herzlich eingeladen! Ökum. Familienkreuzweg in Alt St. Johann Am Karfreitag um 10.15 Uhr findet ein Familienkreuzweg statt. Wir wollen gemeinsam der Geschichte von den letzten Tagen Jesu nachgehen. Die Feier findet in der Propstei, bei schönem Wetter im Klostergarten, statt. Diese wird eine gute halbe Stunde dauern. Danach kann man privat den Kreuzweg begehen. Zu acht Stationen sind begleitende Texte ausge arbeitet, die an diesem Tag zur Verfügung stehen. Herzliche Einladung! Michael Nolle und Eva Anderegg Ökum. Jugendkreuzweg in Neu St. Johann Wir setzen uns spielerisch mit dem Thema Welthandel auseinander, in Anlehnung an das diesjährige Fastenopferthema «Weniger für uns. Genug für alle». Jeder übernimmt die Rolle eines Staates, produziert und verarbeitet Baumwolle und Kaffee und betreibt weltweit Handel. So wollen wir die Zusammenhänge des Welthandels besser kennenlernen und etwas erfahrbar machen. Nimm das Geschick eines Landes in die Hand und beweise dich auf dem Welthandelsparkett! Wer: Jugendliche ab der Oberstufe Wann:17.00–18.30 Uhr, am 3. April Wo: Pfarreisaal Kloster Neu St. Johann Anmeldung: bis 31. März an Michaela Bauer, [email protected], 079 937 07 17 Karfreitagsliturgien Die Feier vom Leiden und Sterben Christi beginnt in Alt St. Johann um 13.30 Uhr und in Neu St. Johann um 15.30 Uhr. EBNAT-KAPPEL NEU ST. JOHANN Mi01.04.09.00 Kreuzwegandacht 15.30 Andacht im AH Wier Mi01.04.09.00 Eucharistiefeier, Karlskapelle Hoher Donnerstag Do 02.04.19.30 Feier des letzten Abendmahls, anschliessend Anbetung bis 21.30 Uhr Karfreitag Fr 03.04.09.30 Kreuzweg für Kinder, anschl. Eierfärben 14 Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi, Mitwirkung Chorgemeinschaft Hochfest der Auferstehung des Herrn Hochfest der Auferstehung des Herrn Kollekte: Christen im Heiligen Land Sa 04.04.21.00 Feier der Osternacht, anschliessend Eiertütschen Mo06.04.09.00 Eurcharistiefeier, Mitwirkung Chorgemeinschaft 09.30 Eucharistiefeier im Di07.04. Wohnheim Speer Mi 08.04. 15.30 Andacht im AH Wier Do09.04.16.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung im AH Wier 2. Sonntag der Osterzeit Weisser Sonntag Kollekte: Chance for Children Sa 11.04.17.30 Eucharistiefeier, Gedächtnisse des Monats April So 12.04.18.00 S. Messa italiana 09.00Eucharistiefeier Di14.04. Mi15.04.15.30 Andacht im AH Wier Do16.04.19.15 Eucharistiefeier Kollekte: Christen im Heiligen Land So 05.04.06.00Auferstehungsfeier, anschl. «Osterzmorgä» im Pfarreisaal Mi08.04.09.00Eucharistiefeier, Karlskapelle 19.00Eucharistiefeier, Fr10.04. Karlskapelle 2. Sonntag der Osterzeit Weisser Sonntag Kollekte: Chance for Children So 12.04.10.30 Feier der Erstkommunion, anschliessend Apéro Mo 13.04. 17.00Rosenkranzgebet Mi15.04.09.30 Eucharistiefeier, Luternsaal 19.00Eucharistiefeier, Fr17.04. Karlskapelle 3. Sonntag der Osterzeit 3. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Spirituelle Weggemeinschaft So 19.04.10.30 Feier der Erstkommunion, anschl. Apéro 18.00 Dankfeier der Erst kommunikanten 09.00Eucharistiefeier Di21.04. Mi22.04.09.00 Monatsmesse der Frauengemeinschaft 15.30 Andacht im AH Wier Do 23.04. 19.15Eucharistiefeier Impulse zum Kreuzweg Im Schriftenstand finden Sie Büchlein mit Impulsen zu sieben Stationen. Bedienen Sie sich und nehmen Sie sich Zeit zur Vertiefung und lassen Sie sich inspirieren! Gesegnete Osterzeit wünscht das Pastoralteam Karfreitag Fr 03.04.15.30 Karfreitagsliturgie, 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Kloster Orselina Sa 25.04.17.30Wortgottesfeier 09.00Eucharistiefeier Di28.04. Mi29.04.15.30 Andacht im AH Wier Do 30.04. 19.15Eucharistiefeier Kollekte: Spirituelle Weggemeinschaft Sa 18.04.17.30Wortgottesfeier Mo20.04.17.00Rosenkranzgebet Mi22.04.09.00Eucharistiefeier, Karlskapelle 19.00Eucharistiefeier, Fr24.04. Karlskapelle 4. Sonntag der Osterzeit Kollekte: Kloster Orselina So 26.04.10.30Eucharistiefeier/Kinderkirche, Gedächtnisse des Monats April Mo27.04.17.00Rosenkranzgebet Mi29.04.09.00Eucharistiefeier, Karlskapelle 19.00Eucharistiefeier, Fr01.05. Karlskapelle STEIN ALT ST. JOHANN WILDHAUS Karfreitag Fr03.04.Feier vom Leiden und Sterben Hoher Donnerstag Do 02.04.16.30 Kommunionfeier im Mi01.04.09.00 Eucharistiefeier Jesu Christi in Alt St. Johann Hochfest der Auferstehung des Herrn Opfer: Christen im Heiligen Land Sa04.04.20.00 Feier der Osternacht mit Osterfeuer, Osterlob, Tauf erneuerung und Eucharistie, anschliessend Eiertütschen Horb Karfreitag Fr 03.04.10.15 Ökumenischer Familienkreuzweg 13.30 Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostersonntag So 05.04.09.00Ostergottesdienst Mi 08.04. 09.00Rosenkranzgebet Fr 10.04. 09.00Eucharistiefeier Opfer: Christen im Heiligen Land Sa 04.04.20.00 Feier der Osternacht, Osterfeuer, Osterlob, Tauf erneuerung und Eucharistie, Mitwirkung Kirchenchor 2. Sonntag der Osterzeit Weisser Sonntag Ostermontag Mo 06.04. 10.30 Eucharistiefeier, Ge- Opfer: Chance for Children So 12.04.09.00Eucharistiefeier Mi 15.04. 09.00Rosenkranzgebet 09.00Eucharistiefeier Fr17.04. dächtnisse des Monats April 09.00Eucharistiefeier Di07.04. Mi08.04.06.00 Ökum. Dorfgebet 3. Sonntag der Osterzeit 2. Sonntag der Osterzeit Weisser Sonntag Hoher Donnerstag Opfer: Christen im Heiligen Land Do02.04. 19.30 Feier des Letzten Abendmahls Karfreitag Fr 03.04.10.15 Ökumenischer Famili- enkreuzweg in Alt St. Johann Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi in Alt St. Johann Hochfest der Auferstehung des Herrn Opfer: Christen im Heiligen Land So 05.04.10.30Ostergottesdienst 08.45Rosenkranzgebet Di07.04. Mi08.04.09.00Eucharistiefeier, Mitwirkung der FMG 17.00 Rosenkranzgebet Fr10.04. 2. Sonntag der Osterzeit Weisser Sonntag Opfer: Spirituelle Weggemeinschaft So 19.04.09.00Wortgottesfeier Mi 22.04. 09.00Rosenkranzgebet 09.00Eucharistiefeier Fr24.04. 4. Sonntag der Osterzeit Opfer: Kloster Orselina So 26.04.09.00 Festgottesdienst zum Kirchenfest, Gedächtnisse des Monats April, Mitwirkung Jodelclub Säntisgruess Mi 29.04. 09.00Rosenkranzgebet Fr 01.05.Herz-Jesu-Freitag 09.00 Eucharistiefeier mit eucharistischem Segen FORTSETZUNG ALT ST. J OHANN Di28.04. 09.00Eucharistiefeier Mi29.04.06.00 Ökum. Dorfgebet in der Johanneskapelle Do30.04.16.30 Eucharistiefeier im Horb Opfer: Chance for Children Sa 11.04.17.00Rosenkranzgebet So 12.04.10.30Erstkommunionfeier mit Einzug der Erstkommunikanten, Mitwirkung der Musikgemeinschaft Alt St. Johann-Stein, anschl. Apéro 09.00Eucharistiefeier Di14.04. Mi15.04.06.00 Ökum. Dorfgebet 3. Sonntag der Osterzeit Opfer: Spirituelle Weggemeinschaft Sa 18.04.17.00Rosenkranzgebet So 19.04.10.30Wortgottesfeier 09.00Eucharistiefeier Di21.04. Mi22.04.06.00 Ökum. Dorfgebet Do23.04.16.30 Eucharistiefeier im Sunnehalb 4. Sonntag der Osterzeit Opfer: Kloster Orselina Sa 25.04.18.45Rosenkranzgebet 19.30Eucharistiefeier Opfer: Chance for Children Sa 11.04.19.30 Eucharistiefeier 08.45Rosenkranzgebet Di14.04. Mi15.04.09.00Eucharistiefeier 17.00 Rosenkranzgebet Fr17.04. 3. Sonntag der Osterzeit Opfer: Spirituelle Weggemeinschaft Sa 18.04.19.30 Eucharistiefeier, Gedächtnisse des Monats April 08.45Rosenkranzgebet Di21.04. Mi22.04.09.00Eucharistiefeier 17.00 Rosenkranzgebet Fr24.04. 4. Sonntag der Osterzeit Opfer: Kloster Orselina So 26.04.10.30 Wortgottesfeier 08.45Rosenkranzgebet Di28.04. Mi29.04.09.00Eucharistiefeier 17.00 Rosenkranzgebet Fr01.05. 15 PFARREILEBEN 20. April – Montagsrunde GOTTESDIENSTE 19. April – Erstkommunion In der Eucharistiefeier um 10.30 Uhr empfangen unsere Erstkommunikanten zum ersten Mal die heilige Kommunion. Es sind dies: Anais Expilly, Anouk Fässler, Matteo Mar torana, Bernadette Marbacher, Elin Ro mer, Pascal Fäh, Livia Früh, Celestine Fur rer, Julia Giger, Ladina Giger, Michelle Gmür, Luiz Hüttenmoser, Ueli Sprecher, Maximilian Kauf, Manuel Lieberherr, Mia Nüesch und Robin Vetsch. Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt mit Orgel- und Trompetenmusik von Michael Risch und Olaf Janssen. Anschliessend sind alle herzlich zum Apéro auf dem Kirchplatz, bei Schlechtwetter im Michaelshaus, eingeladen. Um 18.00 Uhr sind dann alle Erstkommunikanten und ihre Familien zur Dankfeier in der Kirche eingeladen. 22. April – Frauengemeinschaft Monatsmesse Wegen der Ferien findet die Messe ausnahmsweise am vierten Mittwoch des Monats um 9.00 Uhr statt. Anschliessend Kaffee im Michaelshaus GEDÄCHTNISSE Die älteren Gemeindemitglieder sind zur Montagsrunde jeweils um 14.00 Uhr ins Michaelshaus eingeladen. 24. April – Frauengemeinschaft Sweet like a Lemon Der asiatische Kochkurs mit Michaela Bauer ist ausgebucht. Die angemeldeten Frauen treffen sich um 19.00 Uhr in der Schulküche Wier. Kosten: Fr. 25.– Vorschau 4. Mai – Frauengemeinschaft Wir wandern dem Mond entgegen Eine Wanderung bei Vollmond! Dieser Anlass erfordert keine Anmeldung. Bei unsicherer Wetterlage gibt Fränzi Karrer Auskunft. Wir treffen uns um 19.00 Uhr. Details werden im nächsten Forum bekannt gegeben. 7. Mai – Frauengemeinschaft Verschiebedatum 12. Mai Rhododendren und Azaleen im Blütenrausch / Seleger Moor, Rifferswil Ein Ausflug für jedermann, auch Kinder sind willkommen. Bei Schlechtwetter: Ausweichdatum 12. Mai. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bahnhof Ebnat-Kappel. Die Fahrt erfolgt mit Privatautos. Der Eintritt kostet Fr. 10.–/Person, Anteil Fahrspesen: Fr. 12.–. Anmeldungen bis zum 4. Mai nimmt entgegen: Rita De Toffol unter 071 993 27 47 oder [email protected] CHRONIK 11. April – Jahresgedächtins Im Gottesdienst um 17.30 Uhr halten wir das erste Jahresgedächtnis für Maria Cantieni-Schmucki. 11. April – Stiftmessen Im Gottesdienst um 17.30 Uhr gedenken wir unserer lieben Verstorbenen des Monats April. Es sind dies: Willi Epper-Pedrazzi, Berta Geser-Weibel, Josef Marty, Agnes Mathies, Anna Schaff hauser-Trachsler und Hans Gehrig. 16 Todesfall Aus unserer Pfarrei heimgegangen ist am 8. März Enrico Antonio Manna. In Gottes Hand liegt unsere Zeit. Taufe Am 1. März konnten wir Florian Meile, Sohn von Madeleine Meile und Beat Huber durch die Taufe in die Gemeinschaft der Gläubigen aufnehmen. Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen, dass wir Gottes Kinder heissen sollen – und wir sind es auch! 1. Johannes 3 GOTTESDIENSTE 5. April – Auferstehungsfeier, anschliessend Osterzmorgä Die Auferstehungsfeier um 6.00 Uhr beginnt um das Osterfeuer auf dem Kirchplatz. Am Feuer wird die Osterkerze entzündet und dann in die Kirche getragen. Musikalisch wird die Feier umrahmt durch festliche Musik mit Orgel und Trompete, gespielt von Hansjürg Gutgsell und Olaf Janssen. Im Anschluss an die Feier sind Sie herzlich zum gemeinsamen «Zmörgälä» im Pfarreisaal eingeladen. Jeder und jede bringt seine «Ration» mit, damit wir am Ende ein möglichst grosses und reich haltiges Frühstücksbuffet haben. Das Mitgebrachte kann in der Kirche auf den bereitgestellten Wagen gelegt werden und wird dann während der Messe gesegnet. Für Kaffee, Milch und Butter sorgt der Pfarreirat. Es freut uns, wenn wir möglichst viele Frühaufsteher begrüssen können. 12. April – Erstkommunion In der Eucharistiefeier um 10.30 Uhr empfangen unsere Erstkommunikanten zum ersten Mal die heilige Kommunion. Es sind dies: Franziska Berlinger, Jeannine Grob, Jan Hartmann, Hansruedi Huser, Kaspar Mayr, Norah Thum, Jan Tschofen und Manuel Zwingli. Der Gottesdienst wir festlich umrahmt mit Trompetenmusik von Olaf Janssen und Orgelklängen von Hansjürg Gutgsell. Anschliessend sind alle herzlich bei musikalischer Unterhaltung der Musikgesellschaft Nesslau-Neu St. Johann zum Apéro eingeladen. Dieser findet bei schönem Wetter auf dem Pausenplatz statt und bei schlechtem Wetter treffen wir uns im Pfarreisaal. 15. April – Eucharistiefeier im Luternsaal Wir feiern um 9.30 Uhr die Eucharistie mit den Bewohnern des Alterszentrums Churfirsten im Luternsaal. Herzliche Einladung an alle, die gerne mitfeiern möchten. 26. April – Kinderkirche Für alle Kinder bis zur 2. Klasse findet im Religionszimmer die Kinderkirche statt. Es wird eine Geschichte erzählt, gespielt und gebastelt. Zum Vaterunser kommen die Kinder dann mit ihren Begleiter/-in nen in den Gottesdienst. GEDÄCHTNISSE 26. April – Stiftmessen Im Gottesdienst um 10.30 Uhr gedenken wir unserer lieben Verstorbenen des Monats April. Es sind dies: Alicia Hässig-Diez, Bogota; Erminia Tolardo, Neu St. Johann; Maria TrochslerStuber, Nesslau; Anton Louis, Neu St. Jo hann; Emma Louis-Unternährer, Neu St. Johann; Alfons Louis-Fraefel, Nesslau; Peter Wicki, La Palma; Paul Beschart- Büeler, Neu St. Johann; und Josef Schmucki, Nesslau. PFARREILEBEN 22. April – Kasperlitheater der FMG «Tri tra tra la la, der Kasperli ist wieder da!». An diesem Mittwoch kommt der Kasperli mit seinen Freunden in den Pfarreisaal Neu St. Johann. Kasperlibegeisterte Kinder und Erwachsene haben die Möglichkeit, um 14.00 Uhr oder 15.30 Uhr eine Vorstellung zu besuchen. Der Eintritt beträgt Fr. 3.–. Anschliessend kann man im Pfarreisaal bei Kaffee, Sirup und Kuchen noch verweilen. 22. April – Seniorennachmittag Um 14.00 Uhr sind alle Senioren herzlich eingeladen zum Seniorennachmittag im Büelensaal. Für Unterhaltung sorgt der Männerchor Laad mit einem Theater. 23. April – Meditatives Tanzen Beginn ist um 20.00 Uhr in der Johan neumskapelle zum Thema Ostern. Herzliche Einladung an alle Interessierten 28. April – Bibelgruppe siehe im gemeinsamen Teil CHRONIK Todesfall 1. April – 1. HV FraueNesslau Zur ersten Hauptversammlung der Fraue Nesslau sind alle Frauen, auch Neumitgliederinnen, herzlich eingeladen. Beginn ist um 20.00 Uhr im Restaurant Sternen in Nesslau. 13./27. April – Mittagessen für Ältere Gemeinsam geniessen und verweilen beim Pro-Senectute-Mittagstisch jeweils am Montag um 11.30 Uhr im Landgasthof Ochsen, Neu St. Johann 15. April – Begegnungsnachmittag Alle Frauen des Dorfes sind eingeladen zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Stricken und Plaudern, Jassen oder sonstigen Spielen. Jeweils ab 13.30 bis ca. 16.30 Uhr im Religionszimmer. Aus unserer Pfarrei heimgegangen ist am 19. Februar Syra Häfliger-Lichtensteiger und am 10. März Josef Johann Louis-Hälg, beide wohnhaft gewesen in Neu St. Johann. Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um sie und sprach: Kommt heim. Taufe Am 8. März konnten wir Mia Elena Bau mann, Tochter von Rita und Hanspeter Baumann, und Jeron Hafner, Sohn von Sabrina und Roland Hafner, durch die Taufe in die Gemeinschaft der Gläubigen aufnehmen. Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott. Ich helfe dir, ja, ich mache dich stark. Jesaja 41,10 GOTTESDIENSTE Rosenkranzgebet Das Rosenkranzgebet ist jeweils am Mittwoch um 9.00 Uhr, dazu laden wir alle herzlich ein. Kirchenfest Am Sonntag, 26. April, feiern wir um 9.00 Uhr das Kirchenfest. Es ist das Fest des Patrons unserer Pfarrei, des heiligen Jakobus des Älteren. Im Gottesdienst wirkt der Jodelclub Säntisgruess mit. Nach dem Gottesdienst sind alle zum Apéro eingeladen. GEDÄCHTNISSE 26. April – Stiftmessen Gertrud Koller-Aufschnaiter, Zündli Edwin Koller, Zündli Bernhard Bischof-Koller und Maria Bischof-Koller, Sonnenhalb Elisabeth Metzger-Huser, Hinterberg Emma Holenstein, Breitenau PFARREILEBEN Präsenzzeit Jeweils am Freitag von 8.15 bis 8.45 Uhr hat Peter Maier Präsenzzeit im Pfarrhaus – Ausser am Karfreitag, 3. April. Mittagessen für Senioren Das Mittagessen für Senioren ist am Freitag, 10. April, im Restaurant Ochsen. Alle im Seniorenalter sind herzlich willkommen. Seniorennachmittag Am Mittwoch, 29. April, findet um 14.00 Uhr ein Seniorennachmittag im kath. Pfarrsaal statt. Alle Senioren sind herzlich willkommen. 17 GEDÄCHTNISSE Viehsegnung vor der Alpauffahrt Bis zur Alpauffahrt gibt es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, Vieh und Stall segnen zu lassen und damit Gottes Schutz und Wohlergehen zu erbitten für Vieh, Betrieb und Menschen. Kaplan Peter Maier ist dazu gerne bereit. Landwirte, welche diese Segnung wünschen, melden sich bitte beim Pfarramt, 071 999 11 77. Ökum. Kirchgemeindeabend Samstag, 2. Mai Maiandacht der FMG in Alt St. Johann Am Dienstag, 5. Mai, feiern wir um 19.30 Uhr mit den Frauen von Wildhaus und Alt St. Johann eine Maiandacht in der Johanneskapelle. Abfahrt: 19.10 Uhr bei der Kirche. Anschliessend gemütliches Beisammensein im Propsteisaal Kollekten November bis Januar 18 GOTTESDIENSTE Ökum. Familienkreuzweg in Alt St. Johann siehe auf Seite 14 oder unter Wildhaus Erstkommunion Schon ist es wieder so weit, der traditionelle ökumenische Kirchgemeindeabend findet im Restaurant Ochsen statt. Die Theatergruppe, unter der Leitung von Mirjam Rutz, probt schon seit längerer Zeit. «D Wohnigsübergab», so heisst das Lustspiel in zwei Akten von Ramon Wächter. Ein Besuch lohnt sich, denn für Spannung und Unterhaltung ist gesorgt. Nach dem Theater gibt es musikalische Unterhaltung mit dem Trio Blösch. Auf einen unterhaltsamen und gemütlichen Kirchgemeindeabend freuen wir uns und hoffen, möglichst viele Interessierte begrüssen zu dürfen. Elisabethenwerk Kapellverein Schwägalp Schweizer Bauorden Uni Freiburg ACAT Kinderdorf Kiriat Yearim Ilanzer Missionsschwestern Kinderspital Bethlehem Winterhilfe St. Gallen Mütter- und Väterberatung Inländische Mission Solidaritätsopfer für Mu+Ki Benin Diak. Aufg. in der Pfarrei 6. April – Stiftmessen Fr.145.70 Fr. 31.45 Fr. 62.90 Fr. 42.00 Fr. 91.70 Fr. 104.90 Fr. 85.95 Fr. 549.40 Fr. 51.90 Fr. 86.95 Fr. 80.20 Fr. 156.30 Fr. 116.10 Fr. 108.35 Am Weissen Sonntag, 12. April, um 10.30 Uhr empfangen unsere Erstkommunikanten zum ersten Mal die heilige Kommunion. Es sind dies: Irene Alpiger, Michael Alpiger, Silvan Ammann, Annalena Berisha, Adrian Bischof, Marielle Bischof, Anja Egle, Enya Huser, Simon Jäggi, Leandro Weber. Feierlicher Einzug in die Kirche und Mitwirkung der Musikgemeinschaft Alt St. Johann-Stein. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Apéro eingeladen. Eucharistiefeier im Sunnehalb Wir feiern am Donnerstag, 23. April, um 16.30 Uhr die Eucharistie mit den Bewohnern des Wohnheims. Herzliche Einladung an alle, die gerne mitfeiern möchten. Eucharistiefeier im Horb Am Donnerstag, 30. April, feiern wir um 16.30 Uhr die Eucharistie mit den Bewohnern des Altersheims. Herzliche Einladung an alle, die gerne mitfeiern wollen. Ökumenisches Dorfgebet Jeweils am Mittwoch um 6.00 Uhr findet das ökumenische Dorfgebet in der Johan neskapelle statt. Alle sind herzlich willkommen. Neue Anfangszeiten für das Rosenkranzgebet In der Sommerzeit beginnt das Rosenkranzgebet jeweils am Samstag um 17.00 Uhr. Wenn der Gottesdienst am Samstagabend stattfindet, beginnt das Rosenkranzgebet um 18.45 Uhr; dazu laden wir alle herzlich ein. Albert Kleger Anna Huber, Burst Marie Egli-Hüppi und Josef Egli-Hüppi, Gatter Marie Huser-Schöb, Boden Jakob Bischof, Starkenbach Marie Huser-Koller, Scharten Magdalena Weber-Wiest, Horb Klara Koller, Rain Beat Näf, Schwendi Maria Näf-Kahlhofer, Horb Alfred Huser, Berg PFARREILEBEN Seniorenmittagstisch Am Donnerstag, 2. April, sind alle im Seniorenalter zum gemeinsamen Mittag essen willkommen, diesmal im Hotel Sternen in Unterwasser. Patronat: Pro Senectute Ökumenischer Seniorennachmittag Am 4. April um 14.00 Uhr, findet im Propsteisaal Alt St. Johann der ökumenische S eniorennachmittag zum Thema «Asienrundreise von Michaela Bauer, statt. Michaela Bauer erzählt, umrahmt mit Bildern, von ihrer Asienreise. Schon vor Beginn der Reise war klar, dass danach ein Kochbuch entstehen soll, auch das bringt sie mit. Sie berichtet uns von ihren bereicherndsten Erfahrungen, von den verrücktesten und schockierendsten Erlebnissen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euer Kommen und auf spannende Gespräche während der Kaffeepause. Team Seniorenarbeit der kath. Pfarreien und der ev. Kirchgemeinde WH-ASJ Seniorenausflug wird neu aufgegleist siehe unter Wildhaus Viehsegnung vor der Alpauffahrt Bis zur Alpauffahrt gibt es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, Vieh und Stall segnen zu lassen und damit Gottes Schutz und Wohlergehen zu erbitten für Vieh, Betrieb und Menschen. Kaplan Peter Maier ist dazu gerne bereit. Landwirte, welche diese Segnung wünschen, melden sich bitte beim Pfarramt, 071 999 11 77. Hauptversammlung Frauen- und Müttergemeinschaft Am Donnerstag, 23. April, findet die Hauptversammlung der FMG um 20.15 Uhr in der Propstei statt. Um 19.30 Uhr feiern wir gemeinsam Gottesdienst in der Kapelle. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend und auf vieleTeilnehmerinnen. Gemeinsames Tanzen Jeweils am Freitag von 8.45 bis 10.15 Uhr findet im ev. Pfarrhaus das gemeinsame Tanzen statt. Das nächste Treffen ist am 24. April. Informationen bei Irma Diethelm, 071 994 33 51 GOTTESDIENSTE Neue Anfangszeiten für das Rosenkranzgebet Jeweils am Dienstag um 8.45 Uhr ist das Rosenkranzgebet. In der Sommerzeit beginnt das Rosenkranzgebet am Freitag um 17.00 Uhr; dazu laden wir alle herzlich ein. Ökum. Familienkreuzweg in Alt St. Johann Am Karfreitag um 10.15 Uhr findet ein Familienkreuzweg statt. Wir wollen gemeinsam der Geschichte von den letzten Tagen Jesu nachgehen. Die Feier findet in der Propstei, bei schönem Wetter im Klostergarten statt. Diese wird eine gute halbe Stunde dauern. Danach kann man privat den Kreuzweg begehen. Zu acht Stationen sind begleitende Texte ausge arbeitet, die an diesem Tag zur Verfügung stehen. Herzliche Einladung! Michael Nolle und Eva Anderegg GEDÄCHTNISSE Maiandacht der Frauengemeinschaft Am Dienstag, 5. Mai, feiern wir mit den Frauen von Wildhaus und Stein um 19.30 Uhr eine Maiandacht in der Johannes kapelle. Anschliessend gemütliches Beisammensein in der Propstei bei Kaffee und Kuchen. Kollekten November bis Januar Elisabethenwerk Kapellverein Schwägalp Schweizer Bauorden Uni Freiburg ACAT Kinderdorf Kiriat Yearim Ilanzer Missionsschwestern Kinderspital Bethlehem Winterhilfe St. Gallen Inländische Mission Solidaritätsopfer für Mu+Ki Benin Diak. Aufg. in der Pfarrei Fr.189.50 Fr. 103.40 Fr. 244.40 Fr. 52.40 Fr. 137.50 Fr. 62.45 Fr. 199.80 Fr. 910.80 Fr. 43.20 Fr. 81.35 Fr. 41.65 Fr. 193.25 Fr. 124.05 18. April – Stiftmessen Walter Kohler-Sutter, Dörfli Lina Näf, Bildtollen Hans Götte, Unterboden Dominik Wenk PFARREILEBEN Seniorenessen Am Donnerstag, 2. April, sind alle zum gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Schönau herzlich willkommen. Ökumenischer Seniorennachmittag Am 4. April um 14.00 Uhr findet im Propsteisaal Alt St. Johann der ökumenische Seniorennachmittag zum Thema «Asienrundreise von Michaela Bauer», statt. Michaela Bauer erzählt, umrahmt mit Bildern, von ihrer Asienreise. Schon vor Beginn der Reise war klar, dass da- nach ein Kochbuch entstehen soll, auch das bringt sie mit. Sie berichtet uns von ihren bereicherndsten Erfahrungen, von den verrücktesten und schockierendsten Erlebnissen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euer Kommen und auf spannende Gespräche während der Kaffeepause. Team Seniorenarbeit der kath. Pfarreien und der ev. Kirchgemeinde WH-ASJ Seniorenausflug wird neu aufgegleist Der Seniorenausflug der Evangelischen Kirchgemeinde Wildhaus-Alt St. Johann und der Katholischen Kirchgemeinden Wildhaus und Alt St. Johann wird neu aufgegleist: Bisher reisten die Eingeladenen aus den verschiedenen Dörfern an unterschiedlichen Tagen an unterschiedliche Ziele. Der Seniorenausflug 2015 wird mit dem genau gleichen Programm zweimal, am Montag, 18. Mai, und am Freitag, 29. Mai, durchgeführt. Die Interessierten melden sich nach ihren Bedürfnissen an; eine Durchmischung der Reisegesellschaft kann für jede und jeden Gewinn sein. Diesjährige Verantwortliche ist Ida Näf. Sie wie auch Ruth Frauchiger nehmen die Anmeldungen entgegen. Ziel der Seniorenausflüge ist das wunderschön gelegene Hotel Alvier, Oberschan. Die Hinfahrt führt uns über den Ricken mit Kaffeehalt in Benken, heim geht es durchs Ländle. Eine Einladung wird Ihnen rechtzeitig zugestellt. Viehsegnung vor der Alpauffahrt Bis zur Alpauffahrt gibt es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, Vieh und Stall segnen zu lassen und damit Gottes Schutz und Wohlergehen zu erbitten für Vieh, Betrieb und Menschen. Kaplan Peter Maier ist dazu gerne bereit. Landwirte, welche diese Segnung wünschen, melden sich bitte beim Pfarramt, 071 999 11 77. Maiandacht der FMG in Alt St. Johann Am Dienstag, 5. Mai, feiern wir um 19.30 Uhr eine Maiandacht in Alt St. Johann. Abfahrt beim Dorfplatz um 19.10 Uhr. Anschliessend gemütliches Beisammensein in der Propstei. 19 Pfarreien Do 02.04. Fr 03.04. Sa 04.04. Bazenheid 20.00 E 14.30 E 21.00 E Gähwil 18.30 E 14.30 E St. Iddaburg 19.30 E 15.00 E Kirchberg 20.00 E 14.30 E Lütisburg 19.30 E 10.00 E 09.00 E 05.30 E/10.30 E 10.30 E 10.00 E 18.00 E 20.00 E 10.30 E 10.30 E 18.00 E 10.30 E 18.00 E 21.00 E 10.30 E 09.00 E 18.00 E 09.00 E 10.30 W Tf 09.00 E 10.30 E Df 09.00 E 10.15 E 06.00 E 10.30 E 18.30 E So 19.04. Sa 25.04. 10.00 E 18.00 E 10.30 E 18.00 E 10.00 E 10.15 E 10.30 E 10.30 E 18.30 E 18.30 E 09.00 E 09.00 E 10.15 E So 26.04. 09.00 E 14.30 E 20.30 E 08.45 E 10.15 E 19.30 E Libingen 14.30 E 20.30 E 08.45 E 10.15 E 19.30 E Mühlrüti 14.30 E 20.30 E 10.15 E 08.45 E 08.45 E 10.15 E 08.30 E 08.30 E Mosnang 19.30 E Sa 18.04. 10.30 E 15.00 E Ganterschwil So 12.04. 09.00 E 20.30 E Bütschwil So 05.04. Mo 06.04. Sa 11.04. 10.30 E 19.30 E 10.15 E 08.45 E 19.30 E 08.45 E Lichtensteig 20.00 E 15.00 W 06.00 E 10.30 E Mogelsberg 18.30 E 15.00 W 06.00 E 09.30 E 17.00 E 18.30 E 08.30 E Oberhelfenschwil 20.00 E 08.30 E 18.30 E 17.00 E 10.00 E St. Peterzell 18.30 E 13.30 W 20.30E 10.30 E Wattwil 19.30 E 15.00 E 20.30 E 10.30 E 20.30 E Hemberg 13.30 E Ricken 15.00 E Ebnat-Kappel 19.30 E 09.00 E 09.00 E 21.00 E 09.00 E 20.00 E Stein Alt St. Johann 16.30 W Wildhaus 19.30 E Schwägalpkapelle 13.30 E 10.30 E 09.30 E 10.30 E 17.00 E 20.30 E 15.30 E Neu St. Johann 10.30 E 10.00 E 17.00 E 09.00 E 10.30 E 10.30 E 09.00 E 09.00 E 09.00 W 10.30 E 10.30 W 10.30 E 19.30 E 11.15 E 10.30 E 09.00 E 17.30 E 10.30 E 17.00 E 17.00 E 06.00 E 20.00 E 18.30 E 09.00 E 17.30 W 17.30 W 10.30 E 09.00 E 19.30 E 19.30 E 11.15 E 17.00 E 10.30 W 11.15 E 11.15 E Df = Dietfurt, Tf = Tufertschwil, Di = Dietschwil, Mü = Müselbach, AH = Altersheim Horb, ök = ökumenischer Gottesdienst, Or = Oberrindal, W = Wortgottesfeier, E = Eucharistiefeier AUS DEM TOGGENBURG AUS DEM TOGGENBURG Kirchenchöre im Toggenburg – Karwoche und Osterfesttage Kirchenmusik zu den Feiertagen In der Passionszeit und über die Osterfesttage bereichern die Kirchenchöre und viele Instrumentalist/innen im Toggenburg die Gottesdienste mit musikalischen und gesanglichen Beiträgen. Musik und Gesang drücken aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. Sie finden in den Pfarreien eine grosse Auswahl und Vielfalt von musikalischen Werken, die zum Klingen kommen – Gott zur Ehre und den Menschen zur Freude. Ich wünsche Ihnen frohe Ostern und Gottes Segen. Josef Manser Idee für einen Ausflug Vom Träumer zum Staatsmann – die Josef-Story der Bibelgalerie In der Bibelgalerie Meersburg am Bodensee ist vom 14. April bis 27. Mai 2015 eine Sonderausstellung. Mit mehr als 350 biblischen Figuren erzählt Renate Milerski die Josefsgeschichte aus dem Ersten Testament. Das biblische Geschehen kann mit allen Sinnen erlebt werden. In bunter Kulisse werden die Geschichten von Josef und seinen Brüdern (Genesis 37-50) in 24 Szenen erzählt. Die Betrachter werden hineingenommen in eine bewegende Familiengeschichte und beeindruckende Karriere. Sie erfahren: Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade. www.bibelgalerie-meersburg.de Impressum Herausgeber: Redaktion Pfarreiforum, Postfach 659, 9004 St. Gallen Herstellung: Cavelti AG, medien. digital und gedruckt, Gossau Erscheinungsweise: 12-mal jährlich, Mitgliedschaftspresse 20
© Copyright 2025 ExpyDoc