IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE WIR ENGAGIEREN UNS VOR ORT IDEEN BEWEGEN Wir möchten weiterführende Schulen herzlich einladen, an der Zukunft der Bildung mitzuwirken. Dabei sind Ideen und Konzepte für Unterrichtsprojekte mit digitalen Medien gefragt. Gleichzeitig soll der Wettbewerb den Erfahrungsaustausch zwischen Schulpraxis, Wissenschaft und Gesellschaft anregen. Die Initiative lädt Schulen ein, sich am Wettbewerb zu beteiligen und ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für das digitale Klassenzimmer der Zukunft kreativ, engagiert und in eigenständiger Weise zu erproben und umzusetzen. Um vielfältige und nachhaltige Antworten auf Fragen an einen Unterricht für die digitale Gesellschaft von heute und morgen zu finden, hat die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN ein praxisbezogenes Programm mit dem Titel „IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule“ ins Leben gerufen. Der Wettbewerb findet seit dem Schuljahr 2013/2014 statt und wird jeweils für das Schulhalbjahr ausgeschrieben. Die kooperative Zusammenarbeit der Initiative mit Schulen, Schulgremien und Unterstützungssystemen soll zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten mit dem digitalen Klassenzimmer motivieren und den pädagogischen Austausch zwischen Lehrkräften fördern. Letztlich geht es dabei auch darum, wie und wodurch neue Lehr- und Lernmöglichkeiten auf Basis digitaler Medien im Unterricht mehr Raum, Nutzen und Wertigkeit für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler erhalten können. Das Programm IDEEN BEWEGEN ist nicht auf ein bestimmtes Ergebnis hin ausgerichtet. Entscheidend für den Erfolg ist vielmehr, dass sich alle Akteure vor Ort in die Entwicklungen rund um Lehren und Lernen mit digitalen Medien einbringen können. 2 DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE Den Wettbewerbsprojekten sind fachlich, methodisch und inhaltlich keine Grenzen gesetzt. Auch über den Unterrichts-/ Projektzeitraum entscheiden die Schulen selbst. Die Laufzeit eines Projekts kann bis zu sechs Wochen betragen. Die besten Konzepte, Unterrichtswege und Ergebnisse werden mit attraktiven Preisen ausgezeichnet. Mitmachen lohnt sich! Der Hauptpreis ist eine Komplettausstattung mit der SAMSUNG SCHOOL SOLUTION im Wert von rund 20.000,– Euro. Der Wettbewerb findet in zwei Alterskategorien statt: ■■ Klassen und Projektgruppen der Jahrgänge 7 und 8 ■■ Klassen und Projektgruppen der Jahrgänge 9, 10 und 11 Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN stellt den teilnehmenden Schulen für den Projektzeitraum alles, was sie für die Umsetzung ihrer Unterrichtsideen mit dem digitalen Klassenzimmer brauchen, leihweise und kostenfrei zur Verfügung. Mehr Informationen rund um den Wettbewerb und die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie auf der Website www.i-dbnd.de. 3 UNTERRICHT FÜR HEUTE UND MORGEN 20 ° 8° Kinder und Jugendliche sind es heute gewohnt, wie selbstverständlich mit Notebook, Tablet und Handy umzugehen und sich im Internet und in sozialen Netzwerken zu bewegen. Diese Alltagserfahrung allein reicht allerdings nicht aus, um die Medienkompetenz der heranwachsenden Generation zu fördern. Schulen müssen ihre Schülerinnen und Schüler konsequent auf den Umgang mit digitalen Medien vorbereiten. Dies stellt zwar eine Herausforderung dar, eröffnet jedoch gleichzeitig völlig neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Ein Ziel des Unterrichts von morgen ist es, das eigenverantwortliche Lernen und den sicheren Umgang mit Neuen Medien zu stärken. Tablets können hierzu einen wertvollen Beitrag leisten. Sie ermöglichen alternative Lernwege und erweitern bisherige Lernräume durch die Möglichkeit zu multimedialem, ortsunabhängigem und interaktivem Lernen. Die Flugkurve von Sportgeräten berechnen und Erkenntnisse aus dem Matheunterricht im Sport umsetzen: Mit dem Tablet lassen sich Theorie und Praxis bestens verbinden. Eigene Musikstücke können im Musikunterricht komponiert werden. Im Sprachunterricht kann ein interaktives, multimediales Wörterbuch erarbeitet werden. Der Einsatz des Tablets im Unterricht ist auch deshalb so attraktiv, weil es aufgrund seiner Multifunktionalität viele Möglichkeiten in einem Gerät bündelt. Chemieexperimente können per Video dokumentiert und in Zeitlupe abgespielt und beobachtet werden. Akkorde analysieren oder mit Pixeln statt mit Pinsel und Farben malen: Auch im Musik- und Kunstunterricht eröffnet die Arbeit mit digitalen Medien ganz neue Möglichkeiten. 4 Im Sportunterricht können komplexe Bewegungsabläufe im Detail analysiert und optimiert werden. 5 WAS BIETET DER SCHULWETTBEWERB DEN TEILNEHMENDEN SCHULEN? WORKSHOP FÜR LEHRKRÄFTE Die Schulen bekommen kostenfrei die SAMSUNG SCHOOL SOLUTION zur Verfügung gestellt, die sie für die Gestaltung ihrer Unterrichtsidee benötigen. Zum Unterrichts-/Projektpaket gehören: Zu ihrer Unterstützung während des Wettbewerbs erhalten sie: In regionalen Workshops werden Sie in die Arbeit mit der SAMSUNG SCHOOL SOLUTION eingeführt und bekommen Unterstützung für Ihr geplantes Projekt. ■■ ein Klassensatz Tablets für die Schülerinnen Expertinnen und Experten vor Ort ■■ Beratung durch digital erfahrene Lehrkräfte bei der Umsetzung der Unterrichtsidee ■■ eine begleitende Supporthotline bei Fragen und Problemen ■■ umfassende schriftliche Informationen und Schüler (30 Tablets) ■■ zwei Tablets für die Lehrkräfte ■■ ein interaktives 65-Zoll-Display ■■ ein Drucker ■■ ein Notebook ■■ ein Access Point ■■ einen vorbereitenden Workshop ■■ Installation und individuelle Einweisung durch Außerdem stellen Kooperationspartner der Initiative kostenlos hochwertige Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. DIALOG MIT WISSENSCHAFT UND SCHULPRAXIS NUTZEN Sie erhalten organisatorische und technische Tipps kombiniert mit Unterrichtsbeispielen, vorgestellt von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Schulpraxis. Auch während des Wettbewerbs steht Ihnen ein Team aus Fachleuten beratend und unterstützend zur Seite. Die Einladung zum Workshop erhalten Sie nach der Bestä tigung Ihrer Teilnahme am Wettbewerb. Der Workshop für die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen ist integraler Baustein des Programms und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. UMFANGREICHE EINWEISUNG VOR ORT TECHNISCHES WISSEN VERTIEFEN FÜR EINE REIBUNGSLOSE PROJEKTDURCHFÜHRUNG Bei der Anlieferung wird die komplette IT-Ausstattung von Experten installiert und getestet. Außerdem werden die Tablets für die Lehrkräfte personalisiert. Die Einweisung bietet die Möglichkeit, das Wissen aus den vorbereitenden Workshops für Lehrkräfte noch einmal individuell zu vertiefen. Dabei können Wissenslücken geschlossen oder zusätzliche Funktionen vorgestellt werden. An der Einweisung können weitere interessierte Lehrkräfte der Schule sowie am Wettbewerb teilnehmende Schülerinnen und Schüler mitmachen, um Kenntnisse zu sammeln oder zu erweitern. Die umfangreiche Einweisung vor Ort stellt sicher, dass die technische Ausstattung reibungslos funktioniert und sich die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler von Beginn an auf die Unterrichtsprojekte konzentrieren können. 6 7 IDEEN BEWEGEN: MACHEN SIE ES ZU IHREM PROJEKT! AUSGEZEICHNET Um mitmachen zu können, sind gute Ideen gefragt. Bewerben Sie sich mit Ihrer Klasse oder Projektgruppe über den Vordruck des Bewerbungsformulars (Download unter www.i-dbnd.de) oder nutzen Sie das Online-Formular. Die Ideen, Konzepte und Lösungen der Schulen werden durch eine Jury bewertet. Im Anschluss werden die besten Ergebnisse mit attraktiven Preisen ausgezeichnet: Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen. 1. Preis: Eine Komplettausstattung mit der SAMSUNG SCHOOL SOLUTION im Wert von rund 20.000,– Euro* DER ERFOLG VON BILDUNG ENTSCHEIDET SICH VOR ORT 2 IDEEN BEWEGEN Der Wettbewerb zur digitalen Schule Schuljahr 2013/14 1 IDEEN BEWEGEN Der Wettbewerb zur digitalen Schule Schuljahr 2013/14 3 IDEEN BEWEGEN Der Wettbewerb zur digitalen Schule Schuljahr 2013/14 2. Preis: Samsung Warengutschein in Höhe von 3.000,– Euro 3. Preis: Samsung Warengutschein in Höhe von 1.000,– Euro Die Preise werden im Herbst 2014 verliehen. Der Jury gehören Expertinnen und Experten aus Schulpraxis und Wissenschaft an. Ob Geografie, Kunst oder Gesellschaftslehre: Ihren digitalen Unterrichtsideen sind keine Grenzen gesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.i-dbnd.de. * 8 Bestehend aus: ■ 30 Schülertablets und einem Lehrertablet ■ einem Notebook ■ einem interaktiven 65-Zoll-Display ■ einem Multifunktionsdrucker ■ einem Access Point ■ Zubehör (Ladestation, Taschen) Rechtlicher Hinweis: Die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb IDEEN BEWEGEN. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter www.i-dbnd.de. 9 NOCH FRAGEN? DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN INITIATIVE FÜR LEHREN UND LERNEN IN DER DIGITALEN GESELLSCHAFT Die Zukunftsfähigkeit und Stärke unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir die Potenziale und Talente aller jungen Menschen fördern und zur Entfaltung bringen. Bildung ist eine nachhaltige Antwort und zugleich innovativer Impulsgeber einer Gesellschaft. Für die Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft in Deutschland spielt die Anwendung digitaler Medien in Schule und Ausbildung eine entscheidende Rolle. Sich aktiv einbringen und vielfältige Verantwortung für Fortschritt, Wohlstand, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven junger Generationen übernehmen: Das sind wichtige Aufgaben gerade auch für die Wirtschaft. Mit der Gründung der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN möchte die Samsung Electronics GmbH ihren Beitrag zur Erfüllung dieser Aufgaben leisten. Die Initiative fördert deshalb besonders die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in Schule wie Hochschule. Sie engagiert sich dort, wo Menschen die Gesellschaft der Zukunft aktiv gestalten werden. Über den Wandel von Lernen und Ausbildung in einer digitalen Gesellschaft – ob im Klassenzimmer, Lehrerkollegium, Hörsaal oder Studienseminar – will die Initiative mit allen Akteuren ins Gespräch kommen und helfen, das Fundament für die nächste Generation zu legen. Die Initiative wird von Expertengremien aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Schulpraxis und Medien begleitet. Neben dem Engagement im Bereich Lehrerbildung ist das Programm für Schulen IDEEN BEWEGEN ein zentraler Baustein der Initiative. Sie möchten noch mehr wissen oder brauchen Unterstützung bei der Bewerbung? Wir stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter www.i-dbnd.de. c/o PP:AGENDA GmbH Hanauer Landstraße 135 60314 Frankfurt am Main Tel.: 069/24 00 88-240 Fax: 069/24 00 88-11 E-Mail: [email protected] 10 11 DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft www.i-dbnd.de KOORDINATIONSBÜRO Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN c/o PP: AGENDA GmbH Hanauer Landstraße 135 60314 Frankfurt am Main Tel.: 069/24 00 88-240 Fax: 069/24 00 88-11 E-Mail: [email protected] © 2014
© Copyright 2025 ExpyDoc