Zurück in den Beruf Bildungsangebote für Frauen und Elternzeitler in Göttingen, Duderstadt und Hann. Münden 1/15 Zurück in den Beruf Inhalt Zurück in den Beruf 3 Beratung 4 - Weiterbildung 6 Anmeldung 7 Weiterbildungsscheck 8 - 5 9 Kurse, Projekte und Veranstaltungen in Göttingen 10 - 32 Existenzgründung 33 Gründerinnenfrühstück 34 Chefinnenabend 35 Kurse in Hann. Münden 36 - 40 Kurse in Duderstadt 41 - 43 Verbund „Frau und Betrieb” 44 - 46 Kindertagespflegebörse 47 Haben Sie Ihre Berufstätigkeit für die Arbeit in der Familie unterbrochen? Befinden Sie sich in der Elternzeit und wollen während dieser Zeit beruflich am Ball bleiben? Wollen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Möchten Sie Ihre berufliche Qualifikation erweitern? Die Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft” bietet Einzelberatung und Weiterbildungsangebote für • • • • Mütter und Väter in der Elternzeit Berufsrückkehrerinnen arbeitslose Frauen berufstätige Frauen Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft” Zurück in den Beruf 3 Beratung Lassen Sie sich bei der Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft” zu Fragen der Berufsrückkehr beraten. Sie erhalten Informationen über • die Vorbereitung des beruflichen Wiedereinstiegs • die Anfertigung von Bewerbungsunterlagen • die Arbeitsmarktsituation Im vertraulichen Gespräch können Sie Ihre Bewerbungsstrategien und Chancen auf dem Arbeitsmarkt diskutieren. Beratung Ina Langanke Göttingen, Neues Rathaus, Zimmer 1414 im 14. Stock Dienstag 9.30 Uhr bis 12.45 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr Hann. Münden, Kreisvolkshochschule, Wilhelmshäuser Str. 90 jeden 2. Donnerstag im Monat, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Duderstadt, Kreisvolkshochschule, Marktstr. 75 jeden 1. Donnerstag im Monat, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Wir bitten um telefonische Voranmeldung unter Tel. 0551 / 400-2860. Sie wollen sich selbstständig machen? Nutzen Sie das Beratungsangebot für Existenzgründerinnen! Viele Frauen ziehen angesichts der Arbeitsmarktlage in Erwägung, sich selbstständig zu machen. Ob es um allgemeine Fragen der Finanzierung, Markt- und Konkurrenzanalyse, Konzepterstellung etc. geht, bei der Koordinierungsstelle erhalten Sie Informationen und Beratung zu allen Aspekten der Existenzgründung. Termine nur nach telefonischer Absprache unter Tel. 0551 / 400-2860. Mit dem Göttinger Fonds für örtliche Beschäftigungsinitiativen, dem GöBI-Fonds, haben die Stadt und der Landkreis Göttingen sowie die Sparkasse Göttingen, Duderstadt und Hann. Münden ein eigenständiges Programm zur Förderung von kleingewerblichen Existenzgründungen geschaffen. Die Koordinierungsstelle informiert Frauen über die örtlichen Existenzgründungsberatungseinrichtungen und gibt Beratungshilfen zur Beantragung eines GöBI-Fonds-Darlehens. Angebote für Gründerinnen Seite 33-34 Ein zusätzliches Angebot der Koordinierungsstelle besteht in der Arbeitsvermittlung. 4 Beratung Beratung für Existenzgründerinnen 5 Anmeldung für Weiterbildung Die Weiterbildungen im Programm 2015 finden zu familienfreundlichen Zeiten statt. Frauen, die seit einem Jahr nicht mehr sozialversicherungspflichtig beschäftigt (nicht im Leistungsbezug SGB II/III) oder geringfügig beschäftigt sind und Müttern und Vätern in der Elternzeit wird eine ermäßigte Kursgebühr und (bei Bedarf) finanzielle Unterstützung bei der Kinderbetreuung geboten. Interessentinnen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, zahlen die volle Kursgebühr. Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen e.V., der Gründungsberatung Mobil, der Kreisvolkshochschule Göttingen und dem Verbund „Frau und Betrieb” statt. Infos: www.frauen-wirtschaft.de https://m.facebook.com/ Koordinierungsstelle Frauenfoerderung Wenn Sie Fragen zu den angebotenen Kursen, den Förderbedingungen oder dem Weiterbildungsscheck haben sprechen Sie uns an: Brigitte Wagener Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft” Stadt Göttingen, Neues Rathaus Hiroshimaplatz 1- 4, Zimmer 1414 (14. Stock) Tel. 0551 / 400-2860 6 Weiterbildung Kurse bei der Volkshochschule Göttingen e.V.: Bahnhofsallee 7 Otto-Hahn-Zentrum 37081 Göttingen Tel. 0551/49520 Kurse bei der Gründungsberatung MOBIL: Lotzestr. 22 c 37083 Göttingen Tel. 0551 / 400 32 30 Kurse bei der Kreisvolkshochschule Außenstelle Duderstadt: Manfred Schmidt KVHS-Geschäftsstelle Duderstadt Marktstraße 75 Tel. 05527 / 84 15 10 Kurse bei der Kreisvolkshochschule Außenstelle Hann. Münden: Haide Faridani, Heike Scholtz-Pflum, Kirsten Sorgatz KVHS-Geschäftsstelle Hann. Münden Wilhelmshäuser Str. 90 Tel. 05541 / 9036-10 MitarbeiterInnen und Mitarbeiter in der Elternzeit aus Mitgliedsbetrieben des Verbundes „Frau und Betrieb” wenden sich wegen der Ermäßigung bzw. Kostenübernahme der Kursgebühren an die Koordinierungsstelle. Anmeldung 7 Zuschussberechtigt sind: * Weiterbildungsscheck • Frauen und Männer in Elternzeit • Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer • erwerbslose Frauen ohne Leistungsbezug nach SGB II und SGB III • und Frauen mit geringfügigem Einkommen Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen können einen Weiterbildungsscheck beantragen, wenn die Fortbildung ihre Führungskompetenz erweitert. Mit dem Weiterbildungsscheck unterstützt die Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft“ ihre Aktivitäten zum Erhalt und zur Anpassung von Kompetenzen für den Arbeitsmarkt. Sie haben im Programm „Zurück in den Beruf“ kein für Sie passendes Angebot gefunden? Für berufliche Qualifizierungskurse auf dem freien Weiterbildungsmarkt erhalten zuschussberechtigte Personen von der Koordinierungsstelle auf Antrag einen Weiterbildungsscheck. Mit dem Weiterbildungsscheck können die Kosten ihrer beruflichen Weiterbildung bis zu 50% (aber maximal 100,- €) aus Projektmitteln bezuschusst werden. E , 0 0 1 u z s i b 8 Weiterbildungsscheck Das Budget der Koordinierungsstelle für die Weiterbildungsschecks ist begrenzt. Auf diese Leistung besteht kein Rechtsanspruch; eine Kombination mit anderen Ermäßigungsmöglichkeiten des Teilnahmeentgelts ist nicht zulässig. Die Vergabe der Mittel erfolgt im „Windhundverfahren“, d.h. nach Antragseingang. Dem Weiterbildungsbedarf in unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsfeldern steht ein vielfältiges - auf den individuellen Bedarf zugeschnittenes Spektrum an Qualifizierungsangeboten gegenüber. Nutzen Sie den Weiterbildungsscheck! Antragstellung: Koordinierungsstelle Frauenförderung Stadt Göttingen Hiroshimaplatz 1-4 37083 Göttingen Tel. 0551 / 400 - 2860 koordinierungsstelle.frauenfoerderung @goettingen.de Weiterbildungsscheck 9 Kurse in Göttingen Berufsrückkehr Das moderne Sekretariat Maria Hald, Sabina Reifenhard Sie möchten einen Einstieg in die Bürowelt wagen und die wichtigsten Themen aus dem Büroalltag kennen lernen, oder Sie haben Ihren Büroberuf für die Arbeit in der Familie jahrelang unterbrochen und möchten wieder zurück „an den Schreibtisch”? Die Arbeitswelt im Sekretariat hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Die Kommunikationsformen sind vielfältiger, die Aufgaben andere geworden und die Regeln haben sich in manchen Bereichen verändert. In diesem Kurs wollen wir die wesentlichen Aufgabenbereiche des Büromanagements incl. der wichtigsten PCAnwendungen behandeln. Darüber hinaus erfolgt ein intensives Bewerbungstraining, um den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern. Die PC-Anwendungen werden in ihren typischen Anwendungen im Sekretariat gezeigt. Sie sollten über Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und der Textverarbeitung mit MS-WORD verfügen! 10 Kurse in Göttingen Themen: • Telefontraining • Eventplanung und -gestaltung • Planung und Durchführung von Geschäftsreisen • Protokollführung • Richtige Ablage • Moderne Korrespondenz bei richtiger Rechtschreibung • PC-Anwendungen für das Sekretariat (WORD, EXCEL, PowerPoint) • Bewerbungstraining (Perfektes Anschreiben, der richtig gestaltete Lebenslauf, Online-Bewerbung, Verhalten im Bewerbungsgespräch) 20. April bis 13. Juli 2015 montags und mittwochs von 9.00 bis 12.15 Uhr Gebühr: 198,00 € (ermäßigt), 380,00 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 Anmeldung bei der Koordinierungsstelle Kurse in Göttingen 11 * In den folgenden markierten Kursen können Sie - bei entsprechenden Voraussetzungen eine finanzielle Förderung über den Weiterbildungsscheck der Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft“ beantragen (siehe Seite 8/9). Wirkungsvolles Sprechen - sicheres Auftreten Agnes Galuschka Das, was wir sagen, wird dadurch, wie wir etwas sagen, beeinflusst. So wirken sprecherischer Ausdruck und unsere Körpersprache an der Mitteilung, der Wirkung der Inhalte entscheidend mit. Ziele dieses Seminars sind: • Selbsteinschätzung des persönlichen Auftretens und Wirkung durch Fremdeinschätzung und Video-Feedback • Erarbeitung positiver individueller Verhaltensweisen zur Stärkung der persönlichen Ausstrahlung und Kompetenz Inhalte: • Zusammenhang von persönlicher Aus24. bis 26. April 2015 strahlung, KörperFreitag 18.00 bis 22.00 Uhr haltung und Samstag 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr sprecherischem Gebühr: Ausdruck 89,00 € • Übungen zum Veranstaltungsort: zielgerichteten VHS Göttingen, Sprechen Bahnhofsallee 7 • Übungen zu Atem, Artikulation, sprecherischer Ausdrucksfähigkeit • Präsentation vor der Gruppe • Verhalten im Gespräch und Diskussion * 12 Kurse in Göttingen Selbstbewusst auftreten und sprechen - Rhetorik für Frauen Agnes Galuschka Für viele Frauen ist es einfacher, Erfahrungen über ihre persönliche Wirkung unter Frauen zu sammeln. Gemeinsam werden wir durch praktische Präsentationsübungen, Übungen zur Körpersprache und zum sprecherischen Ausdruck (Atmung, Stimme, Artikulation) und zur Gesprächsführung an Ihrem persönlichen Rede- und Auftretensprofil arbeiten. Die Übungen werden begleitet durch Gruppenund Video-Feedback. Ziel des Seminars ist, Ihr Selbstbewusstsein zu stärken, Ihre persönliche Kommunikations- und Handlungsfähigkeit zu erweitern und zielgerichteter einsetzen können. 29. bis 31. Mai 2015 Freitag 18.00 bis 22.00 Uhr Samstag 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 89,00 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * * Kursinformation und Anmeldung für die markierten Kurse: VHS Göttingen Bahnhofsallee 7 Tel. 0551 / 495 20 Kurse in Göttingen 13 Den roten Faden fest in der Hand - effektive und kompetente Gesprächsführung Agnes Galuschka 12. bis 14. Juni 2015 Freitag 18.00 bis 22.00 Uhr Samstag 9.00 bis 18.00 Uhr Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 89,00 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * Viele Gespräche (und Gesprächsteilnehmer/ innen) leiden darunter, dass das Thema 'zerredet' wird und am Ende niemand so genau weiß, worum es sich handelte. Eine gute und sichere Gesprächsführung motiviert alle Gesprächs- teilnehmer/ innen, sich am Gespräch zu beteiligen und beim Thema zu bleiben. Dies ist gerade in schwierigen Gesprächssituationen von großer Bedeutung, da oftmals die Beteiligten verunsichert sind und sich nicht trauen, etwas zu sagen. Eine kompetente Gesprächsführung ist besonders in solchen Situationen eine wesentliche Voraussetzung, um den Beteiligten einen sicheren Rahmen zu geben und damit zufriedenstellende Lösungen zu finden. Ziel dieses Seminars ist, dass Sie in Zukunft Ihre Gespräche effektiver und kompetenter gestalten können. Inhalte: • Klärung von Zielsetzungen in unterschiedlichen Gesprächssituationen • Voraussetzungen für eine kompetente Gesprächsführung • Klärung der eigenen Positionierung • Gesprächsregeln • Methoden der Gesprächsführung • non-verbale Kommunikation • Visualisierung, sonstige Hilfsmittel • Umgang mit schwierigen Gesprächen • praktische Übungen zu unterschiedlichen Gesprächssituationen • Video- und Gruppenfeedback 14 Kurse in Göttingen Stimmpflege für den Berufsalltag Vortrag Christian Römer Nicht nur für Sprecher und Schauspieler ist die Stimme Grundlage für ihren Berufsalltag. In unserer Kommunikationsgesellschaft ist mittlerweile fast jede Berufsgruppe auf das einwandfreie Funktionieren dieses kleinen Organs angewiesen. Aber was passiert, wenn die Stimme ver3. Juni 2015 sagt? Wenn ständige 19.00 bis 21.15 Uhr Heiserkeit, DruckgeGebühr: 15,00 € fühle oder der beVeranstaltungsort: rühmte Kloß im Hals VHS Göttingen, das Sprechen zur Bahnhofsallee 7 Qual machen? In diesem Vortrag möchte ich Ihnen wichtige Tipps zur Stimmpflege geben: Was regeneriert die Stimme, was schadet ihr? Auch möchte ich Ihnen die ersten Anzeichen einer möglichen Stimmstörung erklären und was Sie tun können, um eine solche zu vermeiden. Weitere Inhalte sind anatomische Grundlagen und einige kleine praktische Übungen, welche Ihre Stimme gesund halten. Teilnehmende können auf Wunsch ein Script per E-Mail zugesendet bekommen. * * Kursinformation und Anmeldung für die markierten Kurse: VHS Göttingen Bahnhofsallee 7 Tel. 0551 / 495 20 Kurse in Göttingen 15 Buchführung für Freiberufler/innen und Kleinbetriebe Herbert Fennel Effektive Protokollführung für Büro und Verein Maria Hald Protokolle sind ein wichtiges Instrument, wenn Sitzungen in Unternehmen oder im Vereinsleben dokumentiert werden sollen. In diesem Seminar lernen Sie, wie die verschiedenen Protokollarten geschrieben werden, wie der formale Auf16. Juni 2015 bau korrekt gestaltet Dienstag von 16.00 bis 20.00 Uhr wird und dazu Tipps, Gebühr: wie Sie sich gut auf 35,00 € eine Protokollführung Veranstaltungsort: vorbereiten und effiVHS Göttingen, zient mitschreiben Bahnhofsallee 7 können. * Bewerbungscheck – Einzelberatung Maria Hald Sie möchten sich bewerben und Ihre Unterlagen aussagekräftig, ansprechend und stilistisch richtig gestalten? Sie möchten wissen, wie Sie mit Lücken oder Veränderungen im beruflichen Werdegang umgehen sollen? Sie möchten wissen, ob ihre Arbeitszeugnisse wirklich gut sind? Sie möchten eine objektive und fachlich Nach Vereinbarung fundierte RückmelUmfang: 90 Minuten dung zu Ihren BewerGebühr: 55,00 € bungsunterlagen? Sie Veranstaltungsort: möchten ein VHS Göttingen, Coaching für ein VorBahnhofsallee 7 stellungsgespräch? Dann vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie. * 16 Kurse in Göttingen 6. bis 14. März 2015 freitags von 18.30 bis 22.00 Uhr samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr Gebühr: 89,00 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * Kleinbetriebe mit einem Gewinn von weniger als EUR 50.000/Jahr und einem Umsatz von weniger als EUR 500.000/Jahr sowie alle Freiberufler/innen können als Buchführung eine einfache Einnahmen-/Überschussrechnung einsetzen. Teilnehmer/innen ohne Buchführungsvorkenntnisse lernen die gesetzlichen Vorschriften und den Aufbau der Buchführung kennen. Sie können nach Abschluss des Kurses alle laufenden Buchungen und den Jahresabschluss vornehmen sowie die Umsatzsteuer-Voranmeldungen erstellen. Übungen mit manuellem Verfahren und anschließend mit PC. Buchführung für Freiberufler/innen und Kleinbetriebe Fortsetzung Herbert Fennel 17. und 18. April 2015 Freitag von 18.30 bis 22.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr Gebühr: 57,00 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * In diesem Kurs werden wir eine Einnahmenüberschussrechnung mit Excel erstellen. Am Freitag werden wir die Grundlagen kurz wiederholen und auf offene Fragen der Teilnehmer/innen eingehen. Am Samstag wird ein komplettes laufendes Geschäftsjahr geübt mit allen in der Praxis vorkommenden Fällen einschließlich vorbereitender Abschlussbuchungen. Kenntnisse der Einnahmenüberschussrechnung (siehe Kurs oben) sowie Excel-Grundkenntnisse sind nötig! Kurse in Göttingen 17 Doppelte Buchführung - Crashkurs Herbert Fennel Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Inhalte: gesetzliche Vorschriften, Inventar, Inventur, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf, Abschreibungen, Jahresabschluss, Organisation der Finanzbuchhaltung. 29. Mai bis 6. Juni 2015 freitags 18.30 bis 22.00 Uhr samstags 9.00 bis 14.00 Uhr Gebühr: 97,00 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Crashkurs Bildungsurlaub Helge Kiehne Mit dem Erwerb der Ausbildereignung erhalten Ausbildende berufs- und arbeitspädagogische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Ausbildung im Unternehmen durchzuführen. Inhalte: • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken • Ausbildung durchführen • Ausbildung abschließen Zielgruppe: kaufmännische und gewerbliche Mitarbeiter/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Interesse an der betrieblichen Ausbildung von Auszubildenden. Schwerpunkt an den Workshop-Samstagen: Gruppenarbeit, Medieneinsatz, Visualisierung, Präsentationstechniken. * Kursinformation und Anmeldung für die markierten Kurse: VHS Göttingen Bahnhofsallee 7 Tel. 0551 / 495 20 18 Kurse in Göttingen Bildungsurlaub 16. bis 20. Februar 2015 plus 2 Workshop-Samstage (14. und 28. Februar 2015) jeweils von 8.30 bis 16.00 Uhr Gebühr: 349,00 € (inkl. Unterrichtsmaterial; zzgl. Prüfungsgebühr IHK 210,00 €) Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * Kurse in Göttingen 19 2. bis 23. März 2015 oder 27. Mai bis 17. Juni 2015 montags und mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr Gebühr: 75,90 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 Professionalität und Selbstfürsorge im Berufsalltag Bildungsurlaub Petra Biertümpfel „Taste frei” Blindschreiben mit 10 Fingern Rainer Bornemann Menschen in sozialen Berufen sind mit zunehmend größeren Anforderungen konfrontiert. Die Arbeit mit Menschen bedeutet den ganzen Tag mit anderen im Kontakt zu sein. Wir müssen uns flexibel auf Bedürfnisse anderer einstellen, im Team effektiv zusammenarbeiten und strukturelle Vorgaben erfüllen. Und dies alles unter Zeitdruck. Wie kann unter diesen Bedingungen der BalanceAkt zwischen einem professionellem Handeln und einer gesunden Selbstfürsorge gelingen. Die Methode ESPERE nach Jacques Salomé vermittelt effektive Handwerkzeuge, um im turbulenten Alltag mit unserer Kraft in verbunden bleiben zu können und die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen wohltuend zu verändern. Gefühle, Bedürfnisse oder Anliegen werden mit Gegenständen oder Personen sichtbar gemacht und damit anschaulich, konkret und fassbar. Auch komplexe Beziehungssituationen und innere wie äußere Konflikte können auf diese Weise wie „von außen” neu betrachtet, verstanden und leichter geklärt werden. Neue Handlungsstrategien können so entwickelt werden, die für mehr Klarheit und Leichtigkeit im Berufsalltag sorgen. Wochenseminar: 13. bis 17. April 2015 Als Bildungsurlaub Montag bis Freitag (NBildUG) anerkannt! von 8.15 bis 16.15 Uhr 10-Finger-Tastschreiben, ohne hinzuschauen - was schwierig aussieht und auch manchmal ist, lässt sich heutzutage dank neuer Erkenntnisse aus der Hirnforschung viel einfacher und in kürzerer Zeit erlernen als noch vor wenigen Jahren. Und Spaß macht es dank der Verwendung von Bilderrätseln, Klangelementen und Farben auch noch! Blindschreiben ist für viele Computernutzer extrem nützlich: Egal ob zum Mailen oder zur Textverarbeitung - alles geht schneller als mit dem klassischen „Adlersuchsystem”! Am Ende des Kurses werden Sie alle Buchstaben (ohne die Zifferntastenreihe) blind beherrschen - eine gute Ausgangsbasis für späteres „Hochgeschwindigkeitsschreiben”. Ein umfangreiches Arbeitsbuch sowie ein Lernprogramm für zu Hause sind in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs vermittelt keine speziellen Textverarbeitungskenntnisse. Sie benötigen auch keine EDV-Vorkenntnisse. * Gebühr: 195,00 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * 20 Kurse in Göttingen Kurse in Göttingen 21 EDV WINDOWS 8 was ist anders? Sabina Reifenrath 24. Februar oder 16. April oder 12. Mai oder 2. Juli 2015 Dienstag oder Donnerstag jeweils von 18.30 bis 21.45 Uhr Gebühr: 32,90 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 Mit WINDOWS 8 hat sich die Bedienung von WINDOWS deutlich geändert. Viele PC-Anwender sind unsicher, ob sie die neue Version einsetzen sollen. Mit neuen PCs wird allerdings nur noch WINDOWS 8 bzw. 8.1 ausgeliefert. In diesem Seminar zeigen wir die wesentlichen Bedienungsunterschiede, die wichtigen neuen Möglichkeiten und typische Fallstricke auf. Sie sollten über Erfahrung mit WINDOWS XP oder WINDOWS 7 verfügen! Der Kurs ist nicht für komplette PC-Anfänger geeignet. Ordnung auf dem PC Sabina Reifenrath 14. bis 21. April 2015 dienstags von 18.15 bis 21.30 Uhr Gebühr: 59,00 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * Wenn mit einem PC längere Zeit gearbeitet wird, sammeln sich viele Dateien und Programme an. Oft verliert der Anwender/die Anwenderin den Überblick, und viel Zeit wird damit vertan, nach den richtigen Informationen zu suchen oder wieder Platz auf der Festplatte zu schaffen. Dieser Kurs soll helfen, dem vorzubeugen bzw. auf der Festplatte aufzuräumen. Wesentliches Hilfsmittel dazu ist der WINDOWS-Explorer. 22 Kurse in Göttingen Inhalte: Übersichtliche Ordnung der Festplatte, eigene Ordnersysteme, effektive Suche, Umgang mit externen Datenträgern, Installieren/Deinstallieren von Programmen, wichtige Einstellungen in der Systemsteuerung. Zugangsvoraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Besser arbeiten mit Word – Teilzeitbildungsurlaub Christina Gerlach Zugangsvoraussetzungen: sichere WINDOWSKenntnisse, Textverarbeitungsgrundkenntnisse. Inhalte: • Wiederholung und Vertiefung der grundlegenden Fähigkeiten von Word für WINDOWS zur Formatierung von Texten • Arbeiten mit Tabellen, Textbausteinen, Serienbriefen, Fußnoten, Dokumentvorlagen. Einbindung von Grafiken. Als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäfti9. bis 13. März 2015 gung (max. 1/2 Stelle) Montag bis Freitag anerkannt! von 8.15 bis 12.30 Uhr Gebühr: 104,00 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * Kurse in Göttingen 23 Office im Büroalltag - Workshop Jörg Baumann EXCEL für das Sekretariat Teilzeitbildungsurlaub Sabina Reifenrath Zugangsvoraussetzung: Sichere WINDOWSKenntnisse. Inhalte: • Tabellenaufbau • Befehle • Rechenformeln • Funktionen • logische Verknüpfungen • Tabellenformatierung • Präsentationsgrafik • Praxisbeispiele aus der Sekretariatsarbeit. Für EXCEL 2007 und EXCEL 2010 geeignet! Als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung 1. bis 5. Juni 2015 (max. die Hälfte der Montag bis Freitag Arbeitszeit vollbevon 8.15 bis 12.30 Uhr schäftigter Gebühr: 113,00 € Arbeitnehmer/-innen) Veranstaltungsort: anerkannt! * VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 24 Kurse in Göttingen Sie nutzen MS Office 27. April bis 6. Mai 2015 beruflich oder privat. dienstags und donnerstags Sie haben Grundvon 18.30 bis 21.45 Uhr Gebühr: kenntnisse in Office99,90 € Anwendungen (Word, Veranstaltungsort: Excel, Outlook, etc.). VHS Göttingen, Dabei spielt es keine Bahnhofsallee 7 Rolle mit welcher Version (MS Office 2003 oder 2007/2010) sie gearbeitet haben. Sie suchen Tipps, um sich die Arbeit zu erleichtern, Sie möchten sicherer bei der Umstellung Ihrer alten MS Office Version zu Office 2010 werden, Sie wollen routinierter mit MS Office 2010 umgehen und verschiedene Office-Anwendungen miteinander verknüpfen. Wir helfen Ihnen dabei, diese Ziele zu erreichen. Sie können dabei so weit als möglich mit eigenen Anregungen die Inhalte mitbestimmen. Potenzielle Inhalte: • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen MS Office Versionen (MS Office 2003 bis 2010) • Auffrischung/Intensivierung wichtiger Grundprinzipien von Word, Excel, etc. • Tipps und Tricks beim Einbinden von Grafiken, Tabulatoren, Aufzählungen etc. • Erstellen/Bearbeiten von Dokumentenvorlagen ("Elektronischen Briefbögen") • Bearbeitung von Serienbriefen (u. a. mit externen Datenquellen: Excel / Outlook) • Einfache, individuelle Anpassung der Office Benutzeroberfläche • Automatisierung häufig wiederkehrender Aufgaben durch einfache Makros * Kurse in Göttingen 25 MS-Outlook 2010 Seminar für Einsteiger/-innen Sabina Reifenrath MS-Outlook 2010 - Aufbaukurs Sabina Reifenrath Zugangsvoraussetzungen: sichere WINDOWSKenntnisse; Kenntnisse mindestens eines anderen Office-Programms (möglichst MS-Word). Microsoft Outlook ist die ideale Organisationszentrale für Ihren PC. In diesem Kurs lernen Sie wie Sie E-Mails (auch mit Anhängen) verschicken, empfangen, beantworten und weiterleiten und dabei Übersicht behalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unterschiedlichen Typen von Anhängen umgehen. Sie lernen den Outlook-Terminkalender und die Aufgabenverwaltung für Ihr individuelles Zeitmanagement zu nutzen. Die Kontaktverwaltung wird zu Ihrem persönlichen Adressbuch. Schließlich zeigen wir Ihnen auch, wie Sie diese Outlook-Funktionen koordiniert nutzen, um eine möglichst umfassende Arbeitserleichterung 10. und 17. März 2015 zu erzielen. dienstags In diesem Kurs werden die einzelnen OutlookModule vertieft behandelt. Kalender: • Kategorien • Formatierung der 28. April und 5. Mai 2015 Termine dienstags Email: von 18.30 bis 21.45 Uhr Gebühr: • Regelassistent 59,90 € • Quicksteps Veranstaltungsort: • Optionen VHS Göttingen, • AbstimmungsBahnhofsallee 7 schaltflächen Kontakte: • Import/Export • Seriendruck • Outlook-Adressbücher in WORD nutzen Sicherung und Archivierung von Outlook-Daten * Zugangsvoraussetzungen: sichere WINDOWSKenntnisse von 18.30 bis 21.45 Uhr Gebühr: 59,90 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * * Kursinformation und Anmeldung für die markierten Kurse: VHS Göttingen Bahnhofsallee 7 Tel. 0551 / 495 20 26 Kurse in Göttingen Kurse in Göttingen 27 Präsentationsgrafik mit PowerPoint (2007/2010) Rolf Haberer Adobe InDesign Grundlagen der Text- und Seitengestaltung Roberto Kohlstedt Zugangsvoraussetzung: sichere WINDOWSKenntnisse. Wer Vorträge mit Dias, Folien oder einer Bildschirmpräsentation begleiten möchte, findet in Powerpoint das ideale Hilfsmittel. Inhalte: Überblick; Einbinden und Bearbeiten von Text, ClipArts, Grafiken, Tabellen und Organisationsdiagrammen; Animation fertiger Präsentationen und dazu vorhandene Effekte; 13. und 14. März 2015 gestalterische Regeln Freitag und Samstag der Präsentation. Freitag 18.15 bis 21.30 Uhr Zugangsvoraussetzung: sichere WINDOWSKenntnisse! Adobe InDesign ist ein Layout-Programm zur Gestaltung von Drucksachen aller Art wie Flyer, Kataloge, Zeitungen etc. Inhalte: Unterschiede zwischen Textverarbeitungsund Layout-Software; Akzidenz- und Werksatz, Einbinden fremder Texte sowie von Bildern und Grafiken; Grundbegriffe der Typographie. 17. bis 19. April 2015 Wir arbeiten mit Freitag 18.15 bis 21.30 Uhr Adobe InDesign CS5. Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr Samstag 9.00 bis 16.15 Uhr Gebühr: 89,90 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * Sonntag 9.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 149,50 € Veranstaltungsort: VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 * * Kursinformation und Anmeldung für die markierten Kurse: VHS Göttingen Bahnhofsallee 7 Tel. 0551 / 495 20 28 Kurse in Göttingen Kurse in Göttingen 29 Projekte Einsteigen – Umsteigen – Aufsteigen Orientierung, Qualifizierung und berufliche Integration für Wiedereinsteigerinnen in Teilzeit T.Ak.T. – Training für Akademikerinnen in Teilzeit Sie haben eine akademische Ausbildung und möchten nach einer Familienphase wieder in den Beruf einsteigen? Wir bieten Ihnen Unterstützung bei • Klärung der individuellen Stärken und Schwächen • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen • Klärung der beruflichen Interessen und Orientierungen • Eröffnung von neuen beruflichen Perspektiven vor dem Hintergrund der individuellen Situation • Erwerb von wichtigen Schlüsselqualifikationen • Vertiefung der Theorie (8 Wochen Praktikum) Module • Berufsorientierung und Bewerbungstraining • Kommunikation & Arbeitstechniken (Präsentation und Moderation, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Verhandlungstechnik, Interkulturelle Kompetenz) • MS Office (Word, EXCEL, PowerPoint, Outlook), X-Pert-Prüfung • Business English • Büroorganisation (inkl. DIN 5008) • Zeitmanagement und Work-Life-Balance Unterrichtszeiten Step 1: 8.30–12.30 Uhr Step 2: 8.30–14.00 Uhr Step 3: 8.30–14.00 Uhr plus 3 Stunden/Woche individuell In Planung Förderung durch Arbeitsagentur, ARGE oder Jobcenter über Bildungsgutschein möglich. Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel. 0551 / 4952-16 [email protected] Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder verfügen über qualifizierte Berufserfahrung, möchten sich nach einer Erwerbspause neu orientieren und wieder in den Beruf einsteigen? Diese sechsmonatige Qualifizierung bietet Ihnen Möglichkeiten, • ein individuelles Qualifikationsprofil zu erstellen und Bewerbungsunterlagen zu erstellen und zu aktualisieren, • sich beruflich zu orientieren und den Arbeitsmarkt zu erkunden, • berufliche Fachkompetenz zu aktualisieren oder zu erwerben, • sich über Umschulungen oder Existenzgründung zu informieren, • EDV-Zertifikate (Office-Anwendungen) zu erwerben, • Sozial- und Methodenkompetenzen zu optimieren, • berufliche (Wieder)-Einstiegsmöglichkeiten durch ein zweimonatiges Betriebspraktikum zu verbessern. Kaufmännische Inhalte • Modernes Büromanagement (Korrespondenz, Terminplanung, Veranstaltungsorganisation) • Telefontraining, Verkaufstraining • Neue Rechtschreibung • Kaufmännisches Rechnen – Grundlagen, Wirtschaftund Soziales • Business English Neben einer beruflichen Weiterbildung erhalten sie gleichzeitig Unterstützung, Familie und Beruf zu vereinbaren. Im Praktikum können neue berufliche Kontakte geknüpft und die eigenen Kompetenzen unter Beweis gestellt werden. Dauer: 15. September 2014 bis 13. März 2015 Unterrichtszeit: Mo. bis Fr. 8.15 Uhr bis 13.15 Uhr, Praktikum: 6 Std./Tag nach Vereinbarung in regionalen Betrieben Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. die Jobcenter werden die Gebühren über einen Bildungsgutschein sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an oder melden Sie sich beim Empfang Ihrer Agentur für Arbeit. Kontakt: Susanne Berdelmann, siehe links 30 Projekte in Göttingen Projekte in Göttingen 31 Gründungsforum Informationsveranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Göttingen Vorbereitung auf den Wiedereinstieg Sie sind in Aufbruchstimmung? Nach Jahren fürsorglicher Kinderbetreuung oder Pflege eines Familienangehörigen möchten Sie wieder ins Berufsleben einsteigen? Sie wünschen sich Unterstützung und Informationen auf dem Weg zurück in die Erwerbstätigkeit? Dann bietet die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in der Agentur für Arbeit Informationsveranstaltung zu folgenden Themen • • • • • • Situation auf dem Arbeitsmarkt Besonderheiten beim Wiedereinstieg Möglichkeiten der Rückkehr in das Berufsleben Stellensuche Bewerbungen Dienstleistungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Raum 657 (6. Stock) Bahnhofsallee 5 37081 Göttingen Termine: 1.1.2015; 20.2.2015; 24.3.2015; 21.4.2015; 20.5.2015; 26.6.2015; 22.7.2015; 25.8.2015 Jeweils von 9.00 bis ca. 12.15 Uhr Bitte melden Sie sich an bei: Susanne Wädow Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Tel: 0551 / 520223 [email protected] 32 Informationsveranstaltungen in Göttingen Gründungsforum Region Göttingen Sie wollen ein Unternehmen gründen? Gute Vorbereitung verbessert erfahrungsgemäß die Erfolgsaussichten um ein Vielfaches. Mit dem Gründungsforum bieten Ihnen die Partner des Gründungsnetzwerkes der Region Göttingen Hilfestellung bei allen Fragen der Gründung. Auf den Abendforen wird - neben einem Impulsreferat zu einem gründungsrelevanten Thema - künftig immer eine erfolgreiche Gründerin oder ein erfolgreicher Gründer über Erfahrungen in der Gründungsphase berichten. Selbstverständlich stehen Ihnen an diesen Abenden sowohl die Referenten als auch kompetente Ansprechpartner aus dem gesamten Gründungsnetzwerk für Einzelgespräche zur Verfügung. Neben diesen Abendforen wird das Angebot des Netzwerkes um Sprechtage für Gründerinnen und Gründer erweitert, bei denen verbindliche Einzelberatungen im 45 Minuten Takt angeboten werden. 26.1./16.3./18.5./13.6.2015: Sprechtage, 9.00 - 17.00 Uhr Einzelberatungen (Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel.-Nr.: 0551-70710-0!) 23.2.2015: Abendforum, 17.00 - 19.00 Uhr Eigenkapital, Kredite, Fördermöglichkeiten 20.4.2015: Abendforum, 17.00 - 19.00 Uhr Recht, Steuern und Versicherungen 22.6.2015: Abendforum, 17.00 - 19.00 Uhr Marketing und Vertrieb Veranstaltungsort: Geschäftsstelle Göttingen der IHK Hannover Bürgerstraße 21, 37073 Göttingen www.gruendungsforum-goettingen.de Die Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft“ ist eine von siebzehn Partnerinnen und Partnern im Gründungsnetzwerk. Gründungsforum Region Göttingen 33 Treffpunkte Gründerinnenfrühstück Chefinnenabend Neugierig auf Selbständigkeit? So geht es nicht nur Ihnen. Vielleicht haben Sie nur eine erste vage Idee. Vielleicht stehen Sie schon kurz vor der Gründung. Im Gründerinnenfrühstück treffen Sie auf andere Frauen, die in der gleichen Situation sind, wie Sie. Sie haben die Gelegenheit zum Austausch. Mit einer Gründungsberaterin können erste fachliche Fragen besprochen werden. Die Gewissheit wächst: Eine Existenzgründung ist eine spannende Alternative. Wir treffen uns jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr zu einem gemütlichen und lebendigen Frühstück. Sie arbeiten selbständig und sind ihre eigene Chefin? Dann beschäftigen Sie sich sicher mit ähnlichen Fragen wie andere selbständige Frauen, beispielsweise zur Existenzsicherung, zu Marketingstrategien und Zeitmanagement. Beim Chefinnenabend haben Sie Gelegenheit sich zu informieren, geschäftliche Kontakte zu knüpfen und die Alltagsfragen in gemütlicher Runde mit Gleichgesinnten zu klären. Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit anderen Unternehmerinnen auszutauschen und zu vernetzen! Die nächsten Termine: 14.1.2015, 11.2.2015, 11.3.2015, 13.5.2015, 10.6.2015, 8.7.2015 jeweils von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Die nächsten Termine: An jedem 1. Mittwoch im Monat 7.1.2015, 4.2.2015, 4.3.2015, 6.5.2015, 3.6.2015, 1.7.2015 jeweils von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Ort: Café Botanik, Untere Karspüle 1 Teilnahme: kostenfrei Ort: APEX, Sitzungsraum, Burgstraße 46 Teilnahme: kostenfrei Telefonische Anmeldung: Gründungsberatung MOBIL Lotzestraße 22 c Tel. 0551 / 400 3230 34 Gründerinnenfrühstück Chefinnenabend 35 Kurse in Hann. Münden Berufsrückkehr Schnell tippen Rainer Bornemann 10-Finger-Tastschreiben, ohne hinzuschauen was schwierig aussieht und auch manchmal ist, lässt sich heutzutage dank neuer Erkenntnisse aus der Hirnforschung viel einfacher und in kürzerer Zeit erlernen als noch vor wenigen Jahren. Und Spaß macht es dank der Verwendung von Bilderrätseln, Klangelementen und Farben auch noch! Blindschreiben ist für viele Computernutzer extrem nützlich: Egal ob zum Mailen oder zur Textverarbeitung - alles geht schneller als mit dem klassischen „Adlersuchsystem”! Am Ende des Kurses werden Sie alle Buchstaben (ohne die Zifferntastenreihe) blind beherrschen - eine gute Ausgangsbasis für späteres „Hochgeschwindigkeitsschreiben”. Ein umfangreiches Arbeitsbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs vermittelt keine 18. und 19. April 2015, speziellen Textverarbei25. und 26. April 2015 von 9.00 bis 12.30 Uhr tungskenntnisse. Sie Gebühr: benötigen auch keine 49,90 € (ermäßigt), 73,90 € EDV-Vorkenntnisse. Veranstaltungsort: KVHS-Außenstelle Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 36 Kurse in Hann. Münden Mach Dein Hobby zum Beruf Motivationsseminar für ExistenzgründerInnen Wolfgang Seeck Sie möchten: • die eigenen Fähigkeiten besser ausnutzen? • selbst Entscheidungen treffen? • eine bezahlte Arbeit finden? • aus dem Alltagstrott finden? • Erfolg haben und mehr verdienen? Wenn Sie nur eine der Fragen mit „Ja” beantwortet haben und gern malen, zeichnen, schreiben, ein Instrument spielen, filmen, fotografieren, töpfern, basteln, tanzen, singen oder ein anderes Hobby haben, ist dieses Motivationsseminar für Sie der erste Schritt in die (nebenberufliche) Selbstständigkeit. Anhand sofort umsetzbaren Anregungen und Hinweisen erfahren Sie, wie auch Sie mit 21. und 22. März 2015 etwas Talent und KreaSamstag und Sonntag tivität in dieser wirtvon 10.00 bis 14.00 Uhr schaftlich schwierigen Gebühr: Zeit Ansehen und Geld 27,00 € (ermäßigt), 45,00 € verdienen können. Veranstaltungsort: KVHS-Außenstelle Praxisbezogene Hann. Münden, Beispiele, Übungen, Wilhelmshäuser Str. 90 und Anleitungen helfen Ihnen, eigene (Geschäfts-) Ideen zu finden und in die Tat umzusetzen. Auch steuer- und versicherungsrechtliche Fragen finden besondere Beachtung. Kurse in Hann. Münden 37 Die gelungene Selbstpräsentation Silke Weinert Nachtblau oder Rosarot; klassisch oder romantisch; kariert, gestreift oder geblümt: Farben, Formen und Muster haben optisch einen großen Einfluss auf das Äußere eines Menschen und seine Wirkung auf Andere - wichtige Aspekte für alle, die ihr äußeres Erscheinungsbild und ihr Auftreten in Bewerbungsgesprächen bzw. im Beruf stärken wollen! Eine individuelle Stilberatung arbeitet Ihren optimalen Kleidungsstil heraus. Die persönliche Farbberatung zeigt Ihnen, wie Sie sich und Ihre Persönlichkeit optimal zur Geltung bringen. Im Anschluss daran weiht die Farbpsychologie Sie ein in das Geheimnis der psychologischen Wirkung von Kleidungsfarben. Außerdem werden die Themen Körpersprache und professionelle Telefonate zur Sprache kommen. Jede Teilnehmerin erhält 10 - 12 Farbstreifen und ein ausführliches Handout zum Thema Farbpsychologie in der Bekleidung. (Die Kosten hierfür, 8,- € pro Person, werden direkt mit der 27. bis 29. April 2015 Kursleiterin abgerechMontag bis Mittwoch net) 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Gebühr: Die Kursleiterin ist 33,80 € (ermäßigt), 56,30 € Farb- und Stilberaterin. Veranstaltungsort: KVHS-Außenstelle Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 38 Kurse in Hann. Münden Erfolgreich telefonieren - leicht gemacht Silke Weinert 8. Mai 2015 Samstag und Sonntag von 9.30 bis 16.30 Uhr Gebühr: 16,80 (ermäßigt), 28,00 Veranstaltungsort: KVHS-Außenstelle Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Einen guten Einstieg ins Telefonat finden, präzise formulieren, Wichtiges betonen, aber auch gekonnt Telefongespräche entgegennehmen, das ist nicht selbstverständlich. Schon gar nicht, wenn Sie es u. U. mit schwierigen Kundengesprächen zu tun haben oder wenn Sie einen (realen oder angeblichen) Fehler am Telefon in Ordnung bringen sollen. Gleich, ob Sie selbst anrufen oder am Arbeitsplatz Telefonate entgegennehmen: Es werden Bewerbungs-, Berufs-, Konfliktgespräche und andere Telefonate thematisiert und in Teilen vorformuliert. Jede Teilnehmerin erhält vorgefertigte Musterbeispiele gelungener Formulierungen, die je nach Bedarf problemlos eingesetzt werden können. Verkaufstraining Heinz Menke 30. und 31. Mai 2015 Samstag und Sonntag von 9.30 bis 16.30 Uhr Gebühr: 36,00 € (ermäßigt), 60,00 € Veranstaltungsort: KVHS-Außenstelle Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Fachkompetenz und Produktkenntnisse reichen heute nicht mehr aus, um als Verkäufer/in erfolgreich zu sein. Unternehmen denken um, um ihre Kunden zu erreichen. Die Teilnehmenden erlernen „Clienting” als Weg im Umgang mit den Kunden. Das Clienting-Konzept zeigt, wie wir den Absatz unserer Produkte steuern und erfolgreich verkaufen. Kurse in Hann. Münden 39 Aktives Bewerbungsmanagement Roberto Kohlstedt 1. und 2. Juni 2015 Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis 16.30 Uhr Gebühr: 36,00 € (ermäßigt), 60,00 € Veranstaltungsort: KVHS-Außenstelle Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Der Kurs besteht aus einem Praxisteil und einem Theorieteil. Im Praxisteil lernen die Teilnehmenden: • bedarfsgerechte Erstellung einer Bewerbungsmappe mit den Komponenten: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf • Grundschritte in Microsoft Word zur Erstellung solcher Dokumente: Eingabe, Formatierung, Einfügen von Tabellen und Grafiken Im Theorieteil beschäftigen sich die Teilnehmenden mit folgenden Themen: • Moderne Bewerbungsmethoden im Überblick • Tipps für Bewerbungsflyer, Visitenkarten und eigene Webpräsenz Einbindung Sozialer Medien in den Bewerbungsprozess: • Überblick sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter, XING, Fachforen & Co) • Erstellen eines Profils auf Facebook und XING • Wichtige Grundlagen zum Thema Datenschutz und Pflege der Inhalte Kurse in Duderstadt EDV-Grundlagen win@internet Bernadette Lambertz EDV Dieser 20-stündige Kurs ist für Frauen gedacht, die zum ersten Mal an einem Computer arbeiten wollen. Das Wissen, das in diesem Xpert-BasisBaustein vermittelt wird, soll die PC-Neu12. Februar bis 12. März linge in die Lage ver5 Vormittage, donnerstags setzen, ihren Compuvon 9.00 bis 12.15 Uhr ter mit Windows zu Gebühr: bedienen. Die wichtig45,00 € (ermäßigt), 75,00 € Veranstaltungsort: sten AnwendungsbeKVHS-Außenstelle Duderstadt reiche des Internets Marktstraße 75 werden praktisch vermittelt. Kursinformation und Anmeldung für die Kurse in Hann. Münden: Kreisvolkshochschule, Außenstelle Hann. Münden, 34346 Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90 Tel. 05541 / 903 610 [email protected] 40 Kurse in Hann. Münden Kurse in Duderstadt 41 Textverarbeitung WinWord Bärbel Reimann 15. April bis 13. Mai 2015 5 Vormittage, mittwochs von 9.00 bis 12.15 Uhr Gebühr: 45,00 € (ermäßigt), 75,00 € Veranstaltungsort: KVHS-Außenstelle Duderstadt Marktstraße 75 Mit diesem Kurs bieten wir Ihnen eine leicht verständliche Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Sie lernen die wichtigsten Werkzeuge kennen und werden sicher in der Gestaltung und Formatierung Ihrer Texte. Inhalt: • Seite einrichten • Texte eingeben und formatieren • Tabellen erstellen und formatieren • Bilder einfügen und Größe ändern Workshop EDV Bärbel Reimann In diesem Workshop können Sie zu verschiedenen Problemen und Schwierigkeiten in der Handhabung von Programmen und Betriebssystemen Fragen stellen und sich austauschen. Fragen werden fachgerecht aufgearbeitet, Lösungsansätze werden aufgezeigt und ähnliche Strukturen in den Programmen dargestellt, so dass vernetztes Denken geschult wird. Erfahrungen im Umgang mit Windows sowie Grundkenntnisse der EDV werden voraus11. Februar bis 11. März 2015 5 Vormittage, mittwochs gesetzt. von 9.00 bis 12.15 Uhr Gebühr: 45,00 € (ermäßigt), 75,00 € Veranstaltungsort: KVHS-Außenstelle Duderstadt Marktstraße 75 42 Kurse in Duderstadt Power Point Bärbel Reimann Zunehmend werden Vorträge durch ComputerPräsentationen unterstützt, aber auch selbstablaufende Präsentationen als Werbemittel beruflich oder für die eigene Diashow Zuhause eingesetzt. Dieser Kurs vermittelt folgende Inhalte: • Grundfunktionen des Präsentationsprogrammes PowerPoint 2010 • Grundwissen zum Präsentationsablauf • Erstellen mehrerer Präsentationen an Hand von Beispielaufgaben Am Ende sind Sie in der Lage, eine eigene individuelle Präsentation zu erstellen: Gestalten von Schriften, Farben, Formen, Bildern und Einfügen von Cliparts und Unterlegen von Musik und Filmen. Bitte USB-Stick 14. April bis 12. Mai 2015 (mindestens 5 Vormittage, dienstags 4 Gigabyte) von 18.30 bis 21.30 Uhr mitbringen! Gebühr: 45,00 € (ermäßigt), 75,00 € Veranstaltungsort: KVHS-Außenstelle Duderstadt Marktstraße 75 Kursinformation und Anmeldung: Kreisvolkshochschule, Außenstelle Duderstadt Marktstraße 75, 37115 Duderstadt Tel.: 05527 / 84 15 10, Fax: 05527 / 84 15 22 Kurse in Duderstadt 43 Verbund „Frau und Betrieb” Im Verbund sollen die berufliche Fort- und Weiterbildung insbesondere für Frauen und Mütter und Väter in der Elternzeit gefördert und gute Bedingungen geschaffen werden, um qualifiziertes Personal zu gewinnen, zu halten und die MitarbeiterInnenmotivation zu steigern. Angebote für Unternehmen im Verbund Koordinierungsstelle „ Frauenförderung in der privaten Wirtschaft” Verbund „ Frau und Betrieb” e.V. Verbund „Frau und Betrieb” – vom Netzwerk profitieren Im Verbund haben sich kleine und mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammengeschlossen. Ziel ist es, zukunftsorientierte Personalentwicklung und familienorientierte Beschäftigungsstrukturen zu fördern. Der Verbund ist offen für Betriebe jeglicher Art, die weibliche Fachkräfte beschäftigen und diese lang-fristig an ihren Arbeitsplatz binden wollen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber profitieren von den Vorteilen eines Netzwerks und betreiben gleichzeitig innovative und familienfreundliche Personalpolitik. 44 Verbund „Frau und Betrieb” • Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen, die auf die Anforderungen der Betriebe zugeschnitten sind. • Angebote für Mütter und Väter in Elternzeit – Vermittlung motivierter und qualifizierter Frauen als Vertretung bei Urlaub, Krankheit oder Personalzusatzbedarf. • Informationen über familienfreundliche Maßnahmen und Möglichkeiten, diese betrieblich umzusetzen. • Regelmäßige Informationen über betriebliche Förderprogramme, personalrelevante Gesetzesänderungen und Finanzierungshilfen. • Ein lebendiges Netzwerk von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern mittelständischer Betriebe aus der Stadt und dem Umland Göttingens. • Öffentlichkeitsarbeit zur Imageförderung Verbund „Frau und Betrieb” 45 Kindertagespflegebörse Göttingen Das Angebot für die beschäftigten Frauen und Elternzeitler: Die Kindertagespflegebörse bietet für Tagespflegepersonen und Eltern: • Kontakt halten zum Betrieb auch während der Elternzeit. • Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege • Vermittlung von Tagesmüttern/-vätern bzw. Tageskindern über eine Datenbank und Informationswände • ein interessantes Kursangebot zur Weiterbildung von Tagespflegepersonen • ausführliches Informationsmaterial • fachliche Begleitung bestehender Tagespflegeverhältnisse • Service für Betriebe: Notfall-, Ferien-, Veranstaltungsbetreuung • Erhalt der beruflichen und betrieblichen Qualifikation durch Weiterbildung. • Weiterbildungsscheck • Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung. • Informationen und Veranstaltungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. • Individuelle Unterstützung bei der Berufsrückkehr. Eine Mitgliedschaft lohnt sich! Weitere Informationen in der Geschäftsstelle: Frau Ina Langanke Tel. 0551 / 400 2862 Beratung mit Termin: täglich nach Vereinbarung, Beratung in der offenen Sprechstunde: Dienstag: 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Informationen: Kindertagespflege Göttingen e.V. Waageplatz 8, 37073 Göttingen Tel.: 0551 / 384 385 - 0 www.kindertagespflege-goe.de Infos: www.frauen-wirtschaft.de 46 Verbund „Frau und Betrieb” Kindertagespflegebörse 47 1/15 Herausgeber: Stadt Göttingen, Der Oberbürgermeister, Redaktion: Koordinierungsstelle „Frauenförderung in der privaten Wirtschaft” Druck: Druckhaus Göttingen Die Koordinierungsstelle wird gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen, der Europäischen Union, der Stadt und des Landkreises Göttingen und des Verbundes „Frau und Betrieb”. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für regionale Entwicklung
© Copyright 2025 ExpyDoc