Programmbereich Gesellschaft & Leben VHS Hanau: Demokratischer Ort des Lernens In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik, Gesellschaft, Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische, pädagogische und philosophische Themen. Auch Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die VHS der Stadt Hanau hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden. Geschichte: Vorträge und Exkursionen Zu Karussellfahrten hatten vor 235 Jahren alle Kurgäste Zutritt; zum Lustschloss, der künstlichen „Burgruine“ auf einer künstlichen Insel im künstlichen Wilhelmsbader Weiher, nur der Erbprinz und seine Gespielin (Foto aus dem Jahr 2006) Hanauer Schlösser-Tour: Wilhelmsbad, Philippsruhe, Steinheim Nachtwächterführung durch die Hanauer Altstadt Fahrradexkursion am Sonntag, 4. Oktober 2015 Stadtrundgang am Dienstag, 27. Oktober 2015 Am Brunnentempel auf der Parkpromenade in Wilhelmsbad ist der Treffpunkt zu einer „fürstlichen“ Erkundungstour durch Hanau. Über die künstliche Burgruine (erbaut 1779), dem privaten Lustschlösschen des Erbprinzen und späteren hessischen Kurfürsten Wilhelm I., geht es zum Schloss Philippsruhe (erbaut 1701-1712) in Kesselstadt. Anschließend führt die Route, immer am Mainufer entlang, nach Steinheim zum Renaissanceschloss der Mainzer Kurfürsten (erbaut seit dem 14. Jahrhundert), auf einem Felsen oberhalb des Mains gelegen. Folgen Sie dem Nachtwächter auf seinem Kontrollgang durch die Hanauer Altstadt. Dabei werden alle historischen Sehenswürdigkeiten, soweit noch vorhanden, überprüft und dem verehrten Publikum erläutert: Schlossplatz mit ehemaligem Regierungsgebäude und Marstall, mittelalterlicher Wasserturm, Fronhof, Johanneskirche, Stadtmauer, Altstädter Markt mit Rathaus, Marienkirche. Bei allen Stationen gibt es ausführliche Informationen zur Geschichte und zur heutigen Funktion der Schlösser. Kurs 10186 Exkursion am 04.10.2015 Informationen zum Verlauf der ehemaligen Befestigungsanlage mit Stadttoren, Bastionen und Wassergraben sowie dem Übergang zur Neustadt Hanau beschließen den Rundgang. Veranstaltung in Kooperation mit der Hanauer Tourist-Information. Sonntag, 04.10.2015 14.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt: Parkpromenade (Brunnentempel) Karolina Dols 8 € / 4 UStd. 11 11 Gesellschaft & Leben Die VHS der Stadt Hanau versteht sich seit ihrer Gründung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei seit dem Jahr 1946 der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Geschichte Fachwerkbauten in Hanau Vortrag am 20. Oktober 2015 im Schlossgartensaal Gesellschaft & Leben Die Hanauer können stolz sein auf ihre Fachwerk-Architektur. Als Mitglied vermarktet die Arbeitsgemeinschaft Fachwerk mit Sitz in Fulda auch die Fachwerkstadt Hanau mit ihren weit in die Vergangenheit reichenden Sichtfachwerkbauten. So führt denn auch die „Deutsche Fachwerkstraße“ durch die Brüder-Grimm-Stadt. Gründe genug also, sich näher mit dieser interessanten Bauweise auseinanderzusetzen. Der Referent Prof. Dr. Wolfgang Hasenpusch, aus Berufung Chemiker, ließ sich in den vergangenen Jahren zum Fachwerk-Gästeführer weiterbilden. Wesentliche Aspekte der Fachwerk-Architektur will er mit seiner Präsentation an Interessierte weitergeben. Horace Vernet: Schlacht bei Hanau, 1824 (Ausschnitt) Kurs 10067 Vortrag am 20.10.2015 Vom Aussterben der Hanauer Grafen bis zum Ende Napoleons: 1736-1815 Dienstag, 20.10.2015 19.30 - 21.00 Uhr Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal Prof. Dr. Wolfgang Hasenpusch gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Vortrag am 29. September 2015 im Schlossgartensaal Nach dem Tod des „alten Hanauers“, Graf Johann Reinhard III., im Jahr 1736 kam der Vertrag aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges zur Anwendung. Damit wurde Hanau-Münzenberg in Personalunion mit Hessen-Kassel verbunden, was bedeutete, dass die Grafschaft als Hessen-Hanau weiterhin staatsrechtlich selbstständig blieb. Im Jahr 1764 wurde Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel (1743-1821) anstelle seines konvertierten Vaters Graf von Hanau. In den folgenden fast 20 Jahren bescherte er Hanau eine glanzvolle Hofhaltung und rege Bautätigkeit. Danach verlor die Stadt an Bedeutung, bis der Einmarsch der Franzosen im Jahr 1806 in das zwischenzeitlich zum Fürstentum avancierte Territorium vieles veränderte. Die Folgezeit bis 1813 war sowohl von längst überfälligen Reformen als auch von ständigen Militärdurchzügen, Einquartierungen und anderen Belastungen für die Bevölkerung geprägt, bis im Oktober 1813 die Schlacht bei Hanau neue Schrecken brachte. Kurs 10063 Vortrag am 29.09.2015 Dienstag, 29.09.2015 19.30 - 21.00 Uhr Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal Erhard Bus gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA 1990-2015: Zum Stand der deutschen Einheit nach 25 Jahren Vortrag am 6. Oktober 2015 im Schlossgartensaal Die Geschehnisse vom Vorabend der friedlichen Revolution in der DDR bis zur deutschen Einheit durch Beitritt der neuen Bundesländer „zum Geltungsbereich des Grundgesetzes“ werden noch einmal nachvollzogen. Dabei werden die Frage nach den Herausforderungen, Leistungen und Versäumnissen der Wiedervereinigung und auch die wichtigsten Akteure der Ereignisse vor 25 Jahren im Mittelpunkt stehen. Abschließend wird ein Blick auf die Folgen geworfen - von der heutigen Situation in den neuen Ländern bis zur Frage, ob Putins Politik eine Folge von Versäumnissen von 1990 ist. Kurs 10064 Vortrag am 06.10.2015 12 Dienstag, 06.10.2015 19.30 - 21.00 Uhr Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal Prof. Dr. Andreas Rödder gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Portraits Hanauer Künstler Einige der zahlreich in Hanau ansässigen Künstler - Maler, Bildhauer, Gold- und Silberschmiede - erlangten Beachtung weit über Hessen hinaus. Sie wurden öffentlich geehrt und fanden kunstwissenschaftliche Anerkennung. Die Portraitreihe will diese Künstlerpersönlichkeiten, die eng mit Hanau verbunden sind, erneut in den Blick der Öffentlichkeit rücken. bitte lesen Sie weiter auf S. 105 Vor 300 Jahren: Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. stirbt Vortrag am 3. November 2015 im Schlossgartensaal 1715 starb König Ludwig XIV. von Frankreich. Zum Symbol seiner Herrschaft hatte er sich die Sonne gewählt, noch heute begegnet sie in VersailIes auf Schritt und Tritt; er war der „roi soleil“. Fast seit seiner Geburt im Jahr 1638 war er König, zunächst unter Vormundschaft. Als Ludwig 22 Jahre alt war, starb sein Erster Minister. Man fragte, an wen man sich jetzt zu wenden hätte. „An mich!“ war die Antwort. Dieses „à moi!“ war die Devise seiner Herrschaft, er hat das Zeitalter des fürstlichen Absolutismus in Europa begründet, was sich nicht nur in Staat, Politik und Gesellschaft, sondern auch in der prunkvoll-festlichen Hofkultur (mit Schlössern, Gärten, Opern, Theatern, Zeremonien) darstellte. Es sollte auch ein Zeitalter der französischen Vorherrschaft in Europa werden, aber dieses Ziel hat Ludwig nicht erreicht. Am Ende seiner überlangen Regierung standen ein erschöpftes Frankreich und das neu entstandene europäische Staatensystem. Durch die beständigen Kriege war es eine Zeit dauernder Unruhe; auch unsere Region, nahe der französischen Grenze, bekam dies zu spüren. Dennoch war Ludwig XIV. der Mann, der das Gepräge seines Geistes dem Jahrhundert auf die Stirn gedrückt hat. Kurs 10069 Vortrag am 03.11.2015 Dienstag, 03.11.2015 19.30 - 21.00 Uhr Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal Dr. Günter Rauch gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Die Schlösser der Grafen von Hanau am Oberrhein Dampfeisenbahnen in den späten 50erJahren im Rhein-Main-Gebiet Vortrag am 15. Dezember 2015 im Schlossgartensaal Vortrag am 1. Dezember 2015 im Schlossgartensaal Nach dem Aussterben der Grafen von Hanau-Münzenberg 1642 vereinte Graf Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg (1623-1685) die Grafschaften Hanau-Münzenberg am Untermain und Hanau-Lichtenberg am Oberrhein zu einer Gesamtgrafschaft. Das bedeutete, dass die Hanauer Grafen über ein Gebiet verfügten, das größer war als das heutige Saarland. Schon als Schüler hat der Referent große Strecken mit seinem Moped zurückgelegt, um Farbdias von der Eisenbahn aufzunehmen. Inzwischen ist sein Archiv auf rund 45.000 eigene Bilder angewachsen, von denen etliche in Fachzeitschriften und Bildbänden veröffentlicht sind. Um ihrem Herrschaftswillen einen unverwechselbaren, absolutistischen Ausdruck zu geben, schufen die Hanauer Grafen im Elsass mehrere Schlossbauten. Graf Friedrich Casimir begann damit, in Rheinbischofsheim bei Kehl ein nicht mehr erhaltenes Schloss zu errichten, seine Neffen Philipp Reinhard (1664-1712) und Johann Reinhard III. (1665-1736) wurden hier geboren. An seinem Geburtsort hat Johann Reinhard III. ein Schloss erbaut, dessen Reste sich erhalten haben. Johann Reinhard III. beauftragte danach seinen Baudirektor Christian Ludwig Hermann, dem Hanau das Neustädter Rathaus, den Marstall (Stadthalle) und das Frankfurter Tor zu verdanken hat, damit, in Brumath bei Straßburg eine große Schlossanlage anzulegen. In Straßburg entstand unter seiner Leitung der hochbarocke „Hanauer Hof“, heute Hotel de Ville der Stadt, und in Buchsweiler erweiterte Hermann das herrschaftliche Gymnasium. Kurs 10070 Vortrag am 15.12.2015 Für den Vortrag hat Dr. Rolf Brüning auch zahlreiche bisher unveröffentlichte Bilder ausgesucht, die vor allem mit Dampflokomotiven bespannte Reise- und Güterzüge in der hiesigen Umgebung zeigen. Die Aufnahmen sind hauptsächlich in den 1950er-Jahren zwischen Rhein und Spessart bzw. zwischen Odenwald, Taunus, Vogelsberg und Rhön entstanden und werden die Zuschauer nicht nur an den Bahnbetrieb vor über einem halben Jahrhundert erinnern. Kurs 10073 Vortrag am 01.12.2015 Dienstag, 01.12.2015 19.30 - 21.00 Uhr Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal Dr. Rolf Brüning gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Dienstag, 15.12.2015 19.30 - 21.00 Uhr Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal Prof. Dr. Gerhard Bott gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Das Leben und Wirken der Irminrat von Rumpenheim Vortrag am 17. November 2015 im Schlossgartensaal Irminrat von Rumpenheim ist die Frau, die im Jahr 806 vierzig Leibeigene und sechs Tagewerk Land aus Rumpenheim, Auheim und Bellingen dem Kloster Lorsch schenkte. Da die Stiftung im Lorscher Kodex festgehalten wurde, verdanken die beiden heutigen Hanauer Stadtteile Groß- und Klein-Auheim diesem Dokument ihre erste schriftliche Erwähnung. Friedrich II. (1712-1786) Maria Theresia (1717-1780) Vor 275 Jahren: Herrschaftsantritt von Friedrich II. und Maria Theresia Vortrag am 8. Dezember 2015 im Schlossgartensaal Fast gleichzeitig, im Juni und im Oktober 1740, begann die Herrschaft des Preußenkönigs Friedrichs II. und der Erbin der habsburgischen Länder (Österreich, Ungarn, Böhmen, Teile Italiens und der Niederlande), Maria Theresia. Das Leben und Wirken der Irminrat in der Epoche Karls des Großen hat die Autorin Dr. Sabine Laber-Szillat in einem Roman geschildert. Den Geburtsort des Mädchens verortet sie an der Mündung der Bracht in die Kinzig. Ein schweres Unwetter reißt Irminrat aus den Bindungen ihres in germanische Traditionen verhafteten Stammes und verschlägt sie in ein kleines Konvent an der Kinzigmündung. Auf sich allein gestellt, muss sie sich gegen viele Widerstände in einem christlich geprägten Umfeld behaupten. Die Stationen ihrer Schenkungen, um die sich die spannende Handlung rankt, führen den Leser von Kinzig und Main an Neckar und Lahn. Die Zeit, in der Irminrat lebte, war erfüllt von der neuen Religion, dem siegreichen Kaiser Karl dem Großen und dem Aufbruch in die Zeitenwende. Als sie starben, sah Europa sehr verändert aus, ohne die beiden Herrscherpersönlichkeiten wäre die Geschichte ganz anders verlaufen. Deshalb sind sie bis heute unvergessen. Kurs 10071 Vortrag am 17.11.2015 Kurs 10074 Vortrag am 08.12.2015 Dienstag, 17.11.2015 19.30 - 21.00 Uhr Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal Dr. Sabine Laber-Szillat gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Dieser doppelte Thronwechsel hatte für die deutsche sowohl wie für die europäische Geschichte höchst bedeutsame Auswirkungen. Zwei große europäische Kriege (der Österreichische Erbfolgekrieg und der rasch folgende Siebenjährige Krieg) veränderten die politische Tektonik Deutschlands, Europas und der ganzen Welt. Preußen wurde Großmacht. Dienstag, 08.12.2015 19.30 - 21.00 Uhr Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal Dr. Günter Rauch gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA 13 13 Gesellschaft & Leben Geschichte Gesellschaft & Leben Exkursionen Auf den Spuren von V.I.P.s durch Hanau: Die Brüder Grimm und ihre Familie Stadtrundgang Großauheim: Der alte Ortskern Stadtrundgang am Sonntag, 13. September 2015 Geschichtlicher Rundgang am Sonntag, 27. September Entlang der Grimm-Informationstafeln führt der V.I.P.-Rundgang vom Schlossplatz bis zum Brüder-Grimm-Nationaldenkmal auf dem Marktplatz. Hierbei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Interessantes über die Grimmsche Familie in Hanau. Wichtige Anlaufpunkte sind z. B. die Marienkirche, der (heutige) Freiheitsplatz, die Hammerund die Langstraße. Wissenswertes über die Brüder Grimm - nicht Alltägliches über die Märchen und ihre Entstehung sowie Informatives über das Deutsche Wörterbuch und die „Grimmatik“ - und ihre frühen Lebensjahre wird unterstützt durch Ansichten vom alten Hanau. Großauheim stellt seine Altstadt vor: Sie sehen einen Ort von Schatzfunden, das Hauptquartier eines Generals und das Grab eines Prinzen. Wir berichten über die adelige Frau Irminrat, das Rochusgelübde und die Ritter von Eppstein. Sie erfahren etwas über das Leben der kleinen Leute im Wandel der Zeiten und auch der großen Kinder der Stadt. Veranstaltung in Kooperation mit der Hanauer Tourist-Information. Kurs 10061 Exkursion am 13.09.2015 In Kooperation mit dem Großauheimer Heimat- und Geschichtsverein. Kurs 10186 Exkursion am 27.09.2015 Sonntag, 13.09.2015 14.00 - 15.30 Uhr Treffpunkt: Schlossplatz (alte Stadtbibliothek) Ingrid Kirsch gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Sonntag, 27.09.2015 14.30 - 16.00 Uhr Treffpunkt: Verwaltungsstelle Großauheim Stefan Gruber gebührenfreie Veranstaltung Die Bauten der Grafen von HanauLichtenberg Fahrradtour am Sonntag, 11. Oktober 2015 1642 starben die reformierten Grafen von Hanau-Münzenberg aus und das Brudergeschlecht aus dem Elsass, die lutherischen Grafen von Hanau-Lichtenberg, traten das Erbe an. Sie waren sehr baufreudige Herren, und Gebäude wie die Johanneskirche, das Frankfurter Tor, Regierungsgebäude und Marstall am Schlossplatz, das Neustädter Rathaus und die vielen sog. Reinhardskirchen gehören zu ihrem steinernen Erbe. Ihre schönste Hinterlassenschaft aber ist Schloss Philippsruhe am Main in Kesselstadt. Veranstaltung in Kooperation mit der Hanauer Tourist-Information. Kurs 10065 Exkursion am 11.10.2015 Sonntag, 11.10.2015 14.00 - 16.15 Uhr Treffpunkt: Schlossplatz (alte Stadtbibliothek) Ingrid Kirsch gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Das Brüder-Grimm-Nationaldenkmal aus dem Jahr 1896 „Grabsteine erzählen Geschichte“: Das alte jüdische Hanau Stadtrundgang am Sonntag, 27. September 2015 Durch den Schlossgarten, in dem einst die Keimzelle Hanaus stand – eine Wasserburg, aus der im Laufe der Jahrhunderte das alte Hanauer Stadtschloss hervorging – geht es zunächst zur Nordstraße. In dem Areal zwischen der Karl-Rehbein-Schule und dem Freiheitsplatz befand sich bis ins 19. Jahrhundert das ehemalige Judenghetto und die Straße hieß entsprechend Judengasse. Das Mahnmal in der Biegung der Nordstraße erinnert an die ehemalige Hanauer Synagoge und die Ausrottung der jüdischen Bevölkerung in der NS-Zeit. Entlang der Ghettomauer gegenüber dem Polizeipräsidium geht es dann zum Mühltorweg, an dem ein besonderes Kulturdenkmal liegt der alte jüdische Friedhof. Die Führung über diesen Friedhof bedeutet einen Gang durch 400 Jahre jüdische Geschichte Hanaus. Kurs 10062 Stadtrundgang am 27.09.2015 14 Sonntag, 27.09.2015 14.00 - 16.15 Uhr Treffpunkt: Schlossplatz (alte Stadtbibliothek) Karolina Dols gebührenfreie Veranstaltung dank IGHA Die Korkmodellsammlung im Schloss Jahannisburg in Aschaffenburg „Viaggio nel tempo“ am Samstag, 24. Oktober 2015 Steigern Sie die Vorfreude auf Ihre Reise nach Italien durch einen Besuch der Korkmodellsammlung im Schloss Johannisburg in Aschaffenburg. Spazieren Sie durch Rom mit seinen imposanten Bauten und das reizvolle Tivoli. Schon Goethe und seinen Zeitgenossen dienten Korkmodelle zur Einstimmung auf die Reise nach Rom. Sie ließen nicht nur damals die Betrachter glauben „davor zu stehen“. Erhalten Sie zudem einen Einblick in die Geschichte und Kultur Ihrer näheren Umgebung. Questi modelli architettonici di sughero riproducono in maniera impressionante i più celebri edifici dell’antica Roma. Die etwas andere Geschichtsstunde ist auch für Interessenten ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Sprachkenntnissen geeignet. Kurs 10187 Exkursion am 24.10.2015 Samstag, 24.10.2015 14.00 - 15.30 Uhr Treffpunkt: Kassenraum Schloss Johannisburg Susanna Rizzo 9 € / 2 UStd. (zzgl. Eintrittskosten) Geschichte / Politik Die Etrusker, ein rätselhaftes Volk in Mittelitalien Vortrag am Montag, 12. Oktober 2015, im VHS-Gebäude Reinhold Ewald. Wäscherinnen von Trient, 1913 (Ausschnitt) Italienische und andere Einflüsse im Werk Reinhold Ewalds „Viaggio nel tempo“ am Sonntag, 6. Dezember 2015 Unter den zahlreichen Künstlern, die es im 20. Jahrhundert in den Süden zog, war auch der Hanauer Maler Reinhold Ewald (18901974). Sein Italienaufenthalt prägte den expressionistischen Künstler grundlegend, wie auch das 1913 entstandene Gemälde „Wäscherinnen von Trient“ zeigt. Die Retrospektive zum 125. Geburtstag Reinhold Ewalds bietet uns die Gelegenheit, sein Leben und Werk näher zu betrachten: Was er aus Italien mitbrachte, was ihn und andere Künstler nach Italien zog, wie facettenreich sein Schaffen war. Folgen Sie bekannten und neuen Aspekten seines Werkes. Entdecken Sie die italienischen und anderen Motive auf besondere Art und Weise, in italienischer und deutscher Sprache. Avete voglia di partecipare ad und lezione di storia fuori dal comune? Se la risposta è sì, allora siete invitati ad una visita guidata in italianotedesco. Kurs 10188 Exkursion am 06.12.2015 Sonntag, 06.12.2015 15.00 - 16.30 Uhr Treffpunkt: Foyer Schloss Philippsruhe Susanna Rizzo 9 € / 2 UStd. (zzgl. Eintrittskosten) Der Vortrag mit reichlich Bildmaterial entführt Sie in die facettenreiche Kultur der Etrusker. Kurs 10112 Vortrag am 12.10.2015 Montag, 12.10.2015 19.00 - 20.30 Uhr VHS-Gebäude, Raum 405 Dr. Hans-Otto Schmitt 8 € / 2 UStd. Wettkampf, Sport und die olympischen Spiele in der Antike Seminar am Samstag, 14. November, im VHS-Gebäude Ein Wesensmerkmal der griechischen Antike ist der Agon (Wettkampf). Für Friedrich Nietzsche und Jacob Burckhardt stellte er ein Grundprinzip der griechischen Kultur dar: Jeder kann seine Fähigkeiten im geordneten Wettkampf verbessern, was gleichzeitig der Gemeinschaft dienlich ist. Dazu zählen nicht nur sportliche Wettkämpfe, sondern gleichfalls Disziplinen der Musik, des Theaters, der Rhetorik und der Bildhauerkunst. Das Prinzip des Wettkampfes, das Konkurrieren, ist ein Wesensbestandteil des europäischen Denkens geworden. Im Seminar wird der Wettstreit in der Antike, gestützt auf reichlich Bildmaterial mit Einbeziehung von Schriftquellen, betrachtet. Dabei steht die Bedeutung sportlicher Veranstaltungen - besonders die olympischen Spiele - im Mittelpunkt. Kurs 10113 Samstag, 14.11.2015 Einzelveranstaltung 10.00 - 12.15 Uhr am 14.11.2015 VHS-Gebäude, Raum 206 Dr. Hans-Otto Schmitt 12 € / 3 UStd. amnesty international gegen Folter Vortrag aus Anlass der Ausstellungseröffnung im VHSGebäude am Mittwoch, 16. September 2015 Der Albtraum Folter ist Realität für unzählige Menschen weltweit. Amnesty hat festgestellt, dass in den letzten fünf Jahren in 141 Ländern Folter und Misshandlungen stattfanden. Trotz absolutem Verbot foltern Regierungen im Verborgenen oder liefern Menschen in Länder aus, in denen ihnen Folter droht. Ihre nächste Reise zum Traumziel USA: Wie? Wo? Was? Infoabend am 5. November 2015 im VHS-Gebäude Die Plakatausstellung zur Kampagne „Stop Folter“ von amnesty international zeigt die weltweite Verbreitung von Folter. Es werden außerdem Gegenstände des Alltags gezeigt, die aktuell in vielen Ländern zur Misshandlung von Menschen genutzt werden. An diesem Abend erhalten Sie genau diejenigen Informationen, die Ihnen dabei helfen, wie Sie Ihren Urlaub von Anfang an individuell planen und bei Vorbereitung, Einreise und im Land zusätzlich Geld sparen können. Sie erhalten mehr Sicherheit für Ihren geplanten Aufenthalt und nehmen jede Menge nützlicher Tipps mit, um einen tollen Urlaub im Land der unbegrenzten Möglichkeiten genießen zu können! Kurs 10111 Mittwoch, 16.09.2015 Einzelveranstaltung 19.00 - 20.30 Uhr am 16.09.2015 VHS-Gebäude, Raum 105 Dr. Vedrin Sahovic gebührenfreie Veranstaltung Kurs 10082 Donnerstag, 05.11.2015 Einzelveranstaltung 19.00 - 21.15 Uhr am 05.11.2015 VHS-Gebäude, Raum 304 Andreas Lehmann 8 € / 3 UStd. 15 15 Gesellschaft & Leben Das Kerngebiet der Etrusker reichte von der südlichen Toskana über Umbrien bis Latium. Als Handelsmacht hatten sie Kontakt zu den Nachbarkulturen des Mittelmeerraumes, aber auch zu keltischen Stämmen nördlich der Alpen. Ihre hochstehende Kultur wurde durch den Reichtum an Rohstoffen begünstigt. Starken Einfluss übten sie auf die aufstrebende Weltmacht Rom aus. Religiöse und kultische Praktiken sind noch weit in die römische Kaiserzeit hinein von Bedeutung. Fortbildungsreihe Ehrenamt Mitarbeit in der Theatergruppe Phoenix Freiwiligenagentur Hanau Schnuppertag am Dienstag, 29. September 2015, im Gärtnerhaus der Lebenshilfe, Landstraße 1 Gesellschaft & Leben Die Theatergruppe Phoenix der Lebenshilfe Hanau für behinderte und nicht behinderte Schauspieler besteht bereits seit 28 Jahren. Die Schauspielerinnen und Schauspieler haben jede Menge Spaß an der Schauspielerei und denken nicht ans Aufhören. Sie benötigen allerdings Unterstützung bei ihrem Vorhaben, der Schauspielerei treu bleiben zu können. Machen Sie mit, z.B. als Tandem-Schauspieler oder bei der logistischen Unterstützung. „Haus am Steinheimer Tor“ Öffnungszeiten: Kurs 10022 Dienstag, 29.09.2015 Einzelveranstaltung 16.00 - 18.15 Uhr am 29.09.2015 Gärtnerhaus, Landstraße 1 Sylvie Janka gebührenfreie Veranstaltung di, mi, do 9.00-12.00 Uhr, mi 14.00-17.00 Uhr Telefon: 06181 / 66820-53, Fax: 06181 / 66820-59 Postadresse: Steinheimer Straße 1, 63450 Hanau E-Mail: [email protected] Internet: freiwilligenagentur-hanau.de Ehrenamtler nutzen die Vergünstigungen mit der E-Card! Freiwillig? Ich versuch’s mal! Umsatzsteuer im Verein Zwei Info-Veranstaltungen am 14. Oktober 2015 und am 2. Dezember 2015 im Haus am Steinheimer Tor Seminar am Mittwoch, 30. September, im Schulzentrum Eine freiwillige, ehrenamtliche Tätigkeit bietet vielfältige Chancen und Möglichkeiten. Man kann vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen oder etwas Neues lernen (Schulungen werden angeboten), nette Menschen kennen lernen und gemeinsam etwas Sinnvolles tun. In kleiner Runde erhalten Sie von Iris Fuchs, der Leiterin der Freiwilligenagentur Hanau, vielfältige Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten eines freiwilligen Engagements. Lassen Sie sich überraschen! Kurs 10024 Mittwoch, 14.10.2015 Einzelveranstaltung 16.00 - 17.00 Uhr am 14.10.2015 Haus am Steinheimer Tor, Raum 110 Iris Fuchs gebührenfreie Veranstaltung Kurs 10029 Mittwoch, 02.12.2015 Einzelveranstaltung 16.00 - 17.00 Uhr am 02.12.2015 Haus am Steinheimer Tor, Raum 110 Iris Fuchs gebührenfreie Veranstaltung Gebührenfreie Teilnahme Dank der finanziellen Unterstützung durch das Hessische Sozialministerium können die Kurse der Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Tätige gebührenfrei angeboten werden. Die Vordrucke zur gebührenfreien Teilnahme sind für ehrenamtlich Tätige bei der Freiwilligenagentur Hanau im „Haus am Steinheimer Tor“ erhältlich. Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Beginn Ihrer Fortbildungsveranstaltung bei der Freiwilligenagentur Hanau bzw. bei der Geschäftsstelle der VHS Hanau an. 16 Umsatzsteuer ist diejenige Steuer, die einen Verein am ehesten betrifft. Doch wie genau wirkt das Mehrwertsteuersystem? Was ist der Unterschied von Umsatzsteuer und Vorsteuer und wie funktioniert deren Verrechnung? Welche Umsätze sind überhaupt steuerpflichtig und welche sind steuerfrei? 7% oder 19%? Was bedeutet Kleinunternehmer? Wann ist eine Umsatzsteuer-Voranmeldung notwendig? Wie wird das Umsatzsteuer-Formular korrekt ausgefüllt? Diese und weitere Fragen rund um das Thema „Mehrwertsteuer“ werden in dem Seminar beantwortet. Kurs 10023 Mittwoch, 30.09.2015 Einzelveranstaltung 18.00 - 20.15 Uhr am 30.09.2015 Schulzentrum Hessen-Homburg, Raum B 209 Sandra Oechler 18 € / 3 UStd. gebührenfreie Teilnahme für Ehrenamtliche Mitglieder und Spender gewinnen Seminar am 22. Oktober im Haus am Steinheimer Tor Warum sollen Menschen gerade Ihre Organisation - als Mitglied oder Spender - unterstützen? Wofür setzen Sie sich ein und was zeichnet Sie aus? Um diese Fragen überzeugend zu beantworten, ist ein prägnantes Leitbild, das Ihnen und anderen als Orientierungshilfe dient, unverzichtbar. Machen Sie sich mit den Schritten vertraut, die zur Erarbeitung eines Leitbildes erforderlich sind. Gerne können Sie auch eigene Beispiele mitbringen. Kurs 10025 Donnerstag, 22.10.2015 Einzelveranstaltung 17.00 - 20.00 Uhr am 22.10.2015 Haus am Steinheimer Tor, Raum 203 Karin Buchner 21 € / 4 UStd. gebührenfreie Teilnahme für Ehrenamtliche Stiftungs- und Fördermittel: Das 1 x 1 der Antragstellung Schulung von ehrenamtlichen Sprachenlotsen Seminar am 27. Oktober im Haus am Steinheimer Tor Einreisende Flüchtlinge verfügen über sehr unterschiedliche Kenntnisse der deutschen Sprache. Manche sprechen kaum ein Wort Deutsch, andere verfügen über Vorkenntnisse, jedoch auf sehr unterschiedlichem Niveau. Sprachenlotsen sollen den Flüchtlingen ein niedrigschwelliges Sprachangebot „Deutsch als Fremdsprache“ vermitteln. Entsprechend der jeweils vorhandenen Vorkenntnisse sollen Sprachkompetenzen in Alltagssituationen erlernt werden, wie Einkaufen, Behördengänge, Arzttermine, Orientierung in der Stadt, Freizeitangebote etc. Der Unterricht der ehrenamtlichen Sprachenlotsen soll an formale Fremdsprachenangebote der VHS oder anderer Bildungsanbieter systematisch anschließen. Sie möchten Stiftungs- oder Fördermittel beantragen, wissen aber nicht so recht, was in einen „guten Antrag“ hineingehört? In diesem Seminar erfahren Sie, worauf Sie bei der Antragstellung achten sollten, wo Sie wichtige Hinweise finden und welche Bausteine zu Ihrem Stiftungs- oder Fördermittelantrag gehören. Wir erarbeiten die einzelnen Schritte an Praxisbeispielen und laden Sie ein, selbst ein für Sie interessantes Beispiel mitzubringen. Kurs 10026 Dienstag, 27.10.2015 Einzelveranstaltung 17.00 - 20.00 Uhr am 27.10.2015 Haus am Steinheimer Tor, Raum 203 Karin Buchner 21 € / 4 UStd. gebührenfreie Teilnahme für Ehrenamtliche Gedächtnistraining in der Klinik (Aufbaukurs) Seminar am 13. November im Haus am Steinheimer Tor Gedächtnistrainerinnen und Gedächtnistrainer, die in den Kliniken Angebote zur Förderung der geistigen Fitness machen, stehen bei ihrem wöchentlichen Trainingsangebot vor besonderen Herausforderungen. Sie werden mit unterschiedlichen geistigen und körperlichen Erkrankungen konfrontiert und müssen sich in jeder Trainingsstunde auf eine neue Zielgruppe einstellen. In dieser Fortbildung stehen sowohl neue Übungen zur Förderung der Beweglichkeit und Koordination als auch Übungen ohne Stift und Papier im Mittelpunkt des Austausches. Wir erarbeiten Übungen zur Aktivierung verschiedener Hirnstrukturen mit unterschiedlichen Alltagsmaterialien. Kurs 10027 Freitag, 13.11.2015 Einzelveranstaltung 16.00 - 20.00 Uhr am 13.11.2015 Haus am Steinheimer Tor, Raum 203 Agnes Boos 26 € / 5 UStd. gebührenfreie Teilnahme für Ehrenamtliche Das kleine 1 x 1 der Mitgliederversammlung In der Schulung werden die Grundlagen der Methodik und Didaktik zur Vermittlung der deutschen Sprache erlernt. Sprachenlotse kann prinzipiell jeder werden, der sich für diese Aufgabe interessiert und für den ehrenamtlichen Einsatz bereit ist. Idealerweise sind die zukünftigen Sprachenlotsen bisher schon als Integrationslotsen tätig. Vorkenntnisse im Unterrichten von Sprachen sind jedoch nicht erforderlich. Zwei weitere Schulungstage werden auf die Basisschulung folgen. In diesen Aufbauschulungen sollen auf der Grundlage der bis dahin gemachten Erfahrungen die erworbenen Kenntnisse vertieft werden. Die Termine dazu - jeweils im Abstand von mehreren Wochen werden in der Basisschulung festgelegt. Die Schulungen der ehrenamtlichen Sprachenlotsen werden von den Abteilungen „Freiwilligenagentur“ sowie „Integration und Inklusion“ des Hanauer Fachbereichs Bildung, Soziale Dienste und Integration gefördert. Basisschulung ab 5. September 2015 im VHS-Gebäude Kurs 10033 1 x pro Monat 05.09.-16.01.2016 3 Termine samstags 10.00 - 17.00 Uhr VHS-Gebäude, Raum 305 Erika Scheider gebührenfreie Veranstaltung Basisschulung ab 17. Oktober 2015 im VHS-Gebäude Kurs 10034 1x pro Monat 17.10.-16.01.2016 3 Termine samstags 10.00 - 17.00 Uhr VHS-Gebäude, Raum 305 Erika Scheider gebührenfreie Veranstaltung Seminar am Montag, 16. November, im Schulzentrum Klassische Fehler bei der Einladung zur Mitgliederversammlung: Wie genau muss man die Satzung nehmen? Wie kommen Anträge auf die Tagesordnung? Wie umfassend müssen Beschlussgegenstände formuliert werden? Unterbrechung, Absetzung, Vertagung: Was ist, wenn die Mitgliederversammlung aus dem Ruder läuft? Was ist, wenn nicht alle Mitglieder geladen wurden? Diese und viele weitere Fragen rund um die Mitgliederversammlung werden in diesem Seminar beantwortet. Kurs 10028 Montag, 16.11.2015 Einzelveranstaltung 18.00 - 21.00 Uhr am 16.11.2015 Schulzentrum Hessen-Homburg, Raum B 209 Sandra Oechler 18 € / 4 UStd. gebührenfreie Teilnahme für Ehrenamtliche 17 17 Gesellschaft & Leben Fortbildungsreihe Ehrenamt Betreuung / Recht im Alltag Schulungsreihe für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer Recht im Alltag: Erbrecht Seminar ab Dienstag, 15. September 2015, im Stadtteilzentrum an der Kinzig, Rückertstraße 3 Vortrag am Mittwoch, 14. Oktober, im Schulzentrum Gesellschaft & Leben Das Hessische Sozialministerium hat in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Hessen eine Schulungsreihe für ehrenamtliche rechtliche Betreuer entwickelt. In neun Modulen werden folgende Themenbereiche, die für die Führung einer gesetzlichen Betreuung hilfreich sind, behandelt: Grundhaltung des Betreuers, Rechte und Pflichten, Betreuungsverfahren; Gesundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung, freiheitsentziehende Maßnahmen; Vermögenssorge, Wohnungsangelegenheiten, Regelung des Post- und Fernmeldeverkehrs; psychiatrische Krankheitsbilder; geistige Behinderung; Demenz; Sozialleistungsrecht; die Rolle des Betreuers, Besprechung von Fallbeispielen; Gespräch mit der Betreuungsstelle und dem Betreuungsgericht. Kurs 10511 1x pro Woche 15.09.-24.11.2015 9 Termine dienstags 18.00 - 20.00 Uhr Stadtteilzentrum an der Kinzig, s. Aushang Angelika Ullrich gebührenfreie Veranstaltung Wie wichtig eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema „Erben und Vererben“ ist, zeigen nicht nur die jährlich steigenden Zahlen, sondern auch die aktuellen Diskussionen um die Erbschaftssteuer. Um Streitigkeiten und unangenehme innerfamiliäre Auseinandersetzungen zu vermeiden, sind Grundkenntnisse erforderlich. In dem Vortrag werden die Grundzüge des aktuellen Schenkungsund Erbrechts dargestellt. Dabei werden das gesetzliche Erbrecht, das Testament, der Pflichtteil, der Erbvertrag und die Problematik der Erbschaftssteuer sowie Hinweise zur Schenkung behandelt. Kurs 10512 Mittwoch, 14.10.2015 Einzelveranstaltung 19.00 - 20.30 Uhr am 14.10.2015 Schulzentrum Hessen-Homburg, Raum B 209 Dr. Hans Katzer 8 € / 2 UStd. Recht im Alltag: Familien- und Scheidungsrecht Vortrag am Mittwoch, 18. November, im Schulzentrum Informationsabend für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer Vortrag am Dienstag, 1. Dezember 2015, im Schulzentrum Bürgerinnen und Bürger, denen vom Vormundschaftsgericht die Betreuung eines hilfebedürftigen Menschen übertragen wurde oder die in Zukunft eine ehrenamtliche Betreuung übernehmen möchten, erhalten bei diesen Informationsveranstaltungen eine praktische Einführung in die Aufgaben einer gesetzlichen Vertretung. Dabei steht nicht die theoretische Vermittlung des Gesetzestextes im Vordergrund, sondern es werden anhand von Fallbeispielen aus dem Kreis der Teilnehmenden Probleme und Lösungswege aus den verschiedenen Aufgabenkreisen der Betreuung, wie z. B. die Gesundheits- oder Vermögenssorge, besprochen. Kurs 10514 Dienstag, 01.12.2015 Einzelveranstaltung 18.00 - 20.15 Uhr am 01.12.2015 Schulzentrum Hessen-Homburg, Raum B 209 Hannelore Merlau gebührenfreie Veranstaltung Vorsorge in gesunden Tagen: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Vortrag am Dienstag, 8. Dezember 2015, im Schulzentrum Es ist möglich, für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit durch Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung vorzusorgen. Durch diese Dokumente kann man sein Schicksal bereits in gesunden Tagen in die Hand nehmen, so dass man in kranken Tagen so behandelt wird, wie man es früher verfügt hat. Kurs 10515 Dienstag, 08.12.2015 Einzelveranstaltung 18.00 - 20.15 Uhr am 08.12.2015 Schulzentrum Hessen-Homburg, Raum B 209 Angelika Ullrich gebührenfreie Veranstaltung 18 Im Rahmen der Informationsveranstaltung geht es um die Frage: „Was erwartet mich bei einer Trennung?“. Trennung und Scheidung sind gravierende Einschnitte im Leben. An diesem Abend werden Sie in einem generellen Überblick mit den Folgen einer Trennung und möglichen Schritten bezüglich Unterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht, güterrechtlichen und erbrechtlichen Auswirkungen vertraut gemacht. Kurs 10513 Mittwoch, 18.11.2015 Einzelveranstaltung 19.00 - 20.30 Uhr am 18.11.2015 Schulzentrum Hessen-Homburg, Raum B 209 Dr. Hans Katzer 8 € / 2 UStd. Die mythologischen Bilder des Tarot Vom Single-Dasein zur Partnerschaft Seminar an sechs Montagabenden ab 28. September Seminar am 24./25. Oktober 2015 im VHS-Gebäude Was haben die alten Geschichten mit unserem heutigen Leben zu tun? - Betrachtet man den Tarot nicht esoterisch, sondern aus mythologischer Sicht, stellt er ein Modell dar, das in vielen alten Mythen zu finden ist und die Stufen der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins widerspiegelt. Seit Jahrhunderten bedienten sich Tarotkünstler mit großer Kreativität der Bilder und Symbole unseres über die Jahrtausende gewachsenen Kulturkreises. Wir leben gegenwärtig in einer Zeit zunehmender menschlicher Entfremdung und emotionaler Verknappung. Wer hier mit Flirtbüchern, Verführungsseminaren, Speed-Datings, Singlebörsen oder Partnervermittlungen verzweifelt nach einem Seelengefährten sucht, der befindet sich zwar inmitten des Zeitgeistes, dessen Scheitern ist aber vorhersehbar. Liebe ist weder erkaufbar noch manipulativ erzwingbar. Der Kurs richtet sich an Interessierte aller Jahrgänge, die sich gemeinsam aufmachen wollen zu einer bunten Reise durch die Mythologie. Dabei soll uns die erste Sequenz der Großen Arkana des Tarotspiels leiten und inspirieren, sowie zu eigenständiger und gemeinsamer Recherche anregen. Wir werden Parcival und Merlin begegnen, sowie den Helden Herakles und Siegfried, der griechischen Persephone, der ägyptischen Isis, Adam und Eva, aber auch dem Krishna der Bhagavad Gita oder dem fernöstlichen Kirtimukha und vielen mehr. Nur wer aus dem Geschehen der menschlichen Polarisierung und Vermarktung bewusst aussteigt, hat eine reale Aussicht auf eine stabile und glückliche Partnerschaft. Die Klarheit über unsere eigenen Werte und Ziele, die Bereitschaft innere blockierende Muster aufzuarbeiten, die Entwicklung von Integrität, Authentizität sowie die Entfaltung einer inneren und äußeren Leichtigkeit, sorgen letztendlich dafür, dass wir genau den Menschen in unser Leben ziehen, mit dem wir uns körperlich, geistig und seelisch in Resonanz befinden. Kurs 10711 1x pro Woche 28.09.-09.11.2015 6 Termine montags 18.45 - 21.00 Uhr VHS-Gebäude, Raum 105 Christine Fink 72 € / 18 UStd. Kurs 10703 Wochenendkurs 24./25.10.2015 2 Termine Samstag, 24.10.2015, 9.30 - 17.00 Uhr Sonntag, 25.10.2015, 9.30 - 17.00 Uhr VHS-Gebäude, Raum 312 Dr. Dennis Teschner 67 € / 18 UStd. IS-Terror und Islam Das neue Funkkolleg Wirtschaft Wie sicher ist meine Altersvorsorge? Warum ist Benzin abends billiger als morgens? Was sind Bitcoins? Am 2. November 2015 startet der Hessische Rundfunk mit dem neuen Funkkolleg Wirtschaft. Nah am Alltag der Hörerinnen und Hörer wird gezeigt, dass es sich lohnt, über vermeintlich Selbstverständliches nachzudenken. Weitere Informationen: [email protected] Typisch!? - Welcher Persönlichkeitstyp sind Sie? Vortrag am Donnerstag, 8. Oktober, im VHS-Gebäude Noch immer assoziiert man Kalifen mit romantischen Geschichten aus „1001 Nacht“. In jüngster Zeit kommt noch hinzu, dass das Kalifat in erster Linie mit der Terrormiliz, die im Irak und in Syrien ihr Unwesen treibt, verbunden wird. Für viele soll der Kalif ein weltlicher Herrscher und Hüter des Glaubens zugleich sein. – – Welchen Sinn und Zweck hat die Institution des Kalifat? – Wodurch wird ein Kalif legitimiert? – Ist ein Kalifat rein spiritueller Natur möglich? – Kann der Wunsch der Muslime nach Einheit und Geschlossenheit jemals in Erfüllung gehen? Seminar an zwei Donnerstagabenden ab 15. Oktober Können Sie sich vorstellen, dass es möglich ist, Menschen anders wahrzunehmen als bisher? Und dass man dadurch offener, mitfühlender und verständnisvoller auf Partner, Familienmitglieder und Kollegen zugehen kann? Dass an die Stelle von Konflikten und Stress immer öfter Verständnis für die Unterschiedlichkeit von Menschen tritt? In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Kompetenzen, Ressourcen und Motive von Menschen, die vielleicht ganz anders ticken als Sie selbst. Und sie kommen Ihren eigenen typbedingten Mustern auf die Spur, die tagtäglich Ihre Wahrnehmung, Ihr Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Die Basis für diees Seminar liefert ein jahrhundertealtes, verblüffendes Persönlichkeitsmodell: das Enneagramm. Es beschreibt neun Persönlichkeitstypen und ist eines der tiefgründigsten Modelle, mit denen man unterschiedliche Persönlichkeiten verstehen kann. Das Enneagramm bietet Ihnen die Chance, eigene Potenziale besser zu nutzen, blinden Flecken auf die Spur zu kommen, persönlich zu wachsen und dadurch zufriedener durchs Leben zu gehen. Kurs 10712 1x pro Woche 15.10./19.11.2015 2 Termine Donnerstag, 15.10.2015, 19.00 - 21.15 Uhr Donnerstag, 19.11.2015, 19.00 - 21.15 Uhr VHS-Gebäude, Raum 312 Sabine Steinbacher 24 € / 6 UStd. Doch sind diese Vorstellungen mit den islamischen Lehren vereinbar? Kurs 10911 Donnerstag, 08.10.2015 Einzelveranstaltung 18.00 - 20.15 Uhr am 08.10.2015 VHS-Gebäude, Raum 304 Musddaq Ahmed Janjua gebührenfreie Veranstaltung Gibt es Beweise für Gottes Existenz? Vortrag am Donnerstag, 19. November, im VHS-Gebäude In diesem Vortrag geht es um Fragen, die seit jeher diskutiert werden: – Welche Beweise gibt es für Gottes Existenz? – Welche Argumente dagegen? – Wenn es Gott gibt, warum dann dieses Elend auf der Welt? – Erhört Gott unsere Gebete und ist es tatsächlich möglich, eine Vision von Gott zu erhalten? Kurs 10915 Donnerstag, 19.11.2015 Einzelveranstaltung 18.00 - 20.15 Uhr am 19.11.2015 VHS-Gebäude, Raum 304 Musddaq Ahmed Janjua gebührenfreie Veranstaltung 19 19 Gesellschaft & Leben Psychologie / Religion Philosophie „Wer bist Du?“ - Der Andere in der Philosophie Judith Butlers Wutbürger und Neiddebatten: Was suchen Gefühle in der Politik? Seminar ab Dienstag, 15. September, im VHS-Gebäude Forum Philosophie und Gesellschaft am Mittwochabend Gesellschaft & Leben Spätestens seit Judith Butler (geb. 1956) der Adorno-Preis der Stadt Frankfurt verliehen wurde, ist die amerikanische Philosophin auch hier einem breiteren Publikum bekannt geworden. Die streitbare Intellektuelle war ins Kreuzfeuer der Kritik geraten, weil sie - als Jüdin - Kritik an der israelischen Politik artikulierte. Dabei ist Judith Butler eine ausgewiesene Kennerin der Moralphilosophie. „Wer bist du?“, bleibt in Judith Butlers Augen die zentrale Frage in den sozialen Beziehungen der Menschen. Wie begegnen wir dem Anderen? Was bedeutet er für unser Ich? Diese Fragen sollen im Kurs vorgestellt und diskutiert werden. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, sondern nur die Neugier, sich auch auf neues Denken einzulassen. Texte werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Kurs 10811 1x pro Woche 15.09.-10.11.2015 7 Termine dienstags 18.00 - 19.30 Uhr VHS-Gebäude, Raum 206 Joachim Volke 40 € / 14 UStd. Allerorten zeigen sich Empörung und Zorn über Politik und Skandale. Fragen nach Gerechtigkeit werden umdefiniert in Neiddebatten. Sinnfälliger Ausdruck ist der „Wutbürger“, der inzwischen zum Symbol für gesellschaftliche Probleme geworden ist, die scheinbar von den politischen Eliten nicht mehr wahrgenommen werden. Darin sieht z.B. Pegida ihre Basis. Gefühle und starke Affekte scheinen in der Politik eine zunehmende Rolle zu spielen. Dagegen steht das Bild vom vernünftigen Aushandeln von Kompromissen, das besonnene Handeln des Staatsmannes, das kluge Verhalten des Staatsbürgers, der sich nicht primär von Emotionen leiten lässt. Welche Rolle kommt den Gefühlen in der Politik zu? Ist es gut und richtig, wenn wir hier unseren Emotionen und Affekten Raum geben und sie als Richtschnur unseres Handelns ansehen? Welche Gefühle wären gut, welche nicht? Diese Fragen sollen anhand neuerer Texte aus Politik, Soziologie und Philosophie diskutiert werden. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, lediglich die Neugier auf neue Perspektiven. Wutbürger und Neiddebatten, Teil 1 Seminar ab Mittwoch, 16. September, im VHS-Gebäude Kurs 10812 1x pro Woche 16.09.-11.11.2015 7 Termine mittwochs 19.00 - 20.30 Uhr VHS-Gebäude, Raum 206 Joachim Volke 40 € / 14 UStd. Wutbürger und Neiddebatten, Teil 2 Seminar ab Mittwoch, 25. November, im VHS-Gebäude Kurs 10814 1x pro Woche 25.11.-27.01.2016 7 Termine mittwochs 19.00 - 20.30 Uhr VHS-Gebäude, Raum 206 Joachim Volke 40 € / 14 UStd. Einführung in die Geschichte der Philosophie Verletzbarkeit und Gewalt in der Philosophie Judith Butlers Seminar ab Dienstag, 24. November, im VHS-Gebäude Judith Butler hat sich philosophisch intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Menschen durch Sprache verletzt werden können, wie ihnen durch Sprache Gewalt angetan werden kann. Im Kurs soll anhand von Beispielen der philosophische Kern dieser Probleme diskutiert werden. Der Kurs kann auch unabhängig vom ersten Teil besucht werden. Kurs 10813 1x pro Woche 24.11.-26.01.2016 7 Termine 20 dienstags 18.00 - 19.30 Uhr VHS-Gebäude, Raum 206 Joachim Volke 40 € / 14 UStd. Blockseminar am 19./20. und 26./27. September 2015 Die Beschäftigung mit philosophischen Fragestellungen hat Konjunktur. So wenden sich auch VHS-Kurse wie das „Philosophische Café“, (S. 21) das nun schon im zehnten Jahr stattfindet, an die Liebhaber des philosophischen Gesprächs. Wir beginnen mit einer Einführung in die chinesische und die griechische Philosophie, um über Platon und Aristoteles, den Hellenismus und Stoizismus bis zu der Spannung zwischen Glauben und Wissen in der Scholastik zu gelangen. - Für Februar 2016 ist eine Fortsetzung in Form eines weiteren Blockseminars geplant. Kurs 10815 Wochenendkurs 19.-27.09.2015 4 Termine samstags und sonntags 10.00 - 13.00 Uhr VHS-Gebäude, Raum 206 Dr. Axel Wüstehube 42 € / 16 UStd. Philosophie / Religionsgeschichte Gesprächsrunde ab 4. Oktober 2015 im VHS-Gebäude Im VHS-Gebäude am Ulanenplatz wird unter der Anleitung des Moderators Dr. Axel Wüstehube ab Oktober 2015 wieder einmal im Monat sonntags vormittags zwanglos philosophiert. Ein alter sokratischer Gedanke kommt hier zur Geltung: dass jeder Mensch die philosophischen Wahrheiten in sich trägt und diese lediglich im Gespräch entbunden werden müssen. Alle Personen, die Interesse an interessanten Gesprächen, fruchtbaren Diskussionen und offener Kommunikation haben, sind herzlich in das „Philosophische Café“ eingeladen. Die Termine des Philosophischen Cafés im Herbst/Winter 2015 im Überblick: 4. Oktober, 18. Oktober, 29. November, 13. Dezember 2015, 24. Januar und 7. Februar 2016 Kurs 10882 1x pro Monat 04.10.-07.02.2016 6 Termine sonntags 11.00 - 13.15 Uhr VHS-Gebäude, Raum 206 Dr. Axel Wüstehube 45 € / 18 UStd. Die Anfänge des Zionismus im 19. Jahrhundert bis zum 1. Weltkrieg Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag, 12. November 2015, im VHS-Gebäude Das 19. Jahrhundert in Europa ist eine Zeit der Umbrüche. Industrialisierung und Revolutionen - um nur zwei Punkte zu nennen verändern die Gesellschaften. Neue soziale Gruppen entstehen. Der Nationalismus als neue Form der Sinnstiftung nimmt Fahrt auf. Der Zionismus ist hier anfangs nur eine Randerscheinung in der europäischen Judenheit, während in Deutschland der politische Antisemitismus entsteht. Gesellschaft & Leben Philosophisches Café Kurs 10914 Donnerstag, 12.11.2015 Einzelveranstaltung 19.00 - 21.15 Uhr am 12.11.2015 VHS-Gebäude, Raum 304 Georg Philipp Melloni 10 € / 3 UStd. Palästina und der Nahe Osten bis 1948 Das Entstehen und Vergehen von Reichen und Religionen am Beispiel Istanbuls Vortrag am Donnerstag, 15. Oktober, im VHS-Gebäude Um ca. 650 v. Chr. gründeten die Griechen am Bosporus eine Stadt namens Byzantion, die später von den Römern ausgebaut wurde. Unter dem Namen Konstantinopel wurde die Stadt zur Hauptstadt des oströmischen Reiches („Byzantinisches Reich“). Die neue Kapitole verstand sich als die wahre Erbin des Imperium Romanum. 1453 fiel Konstantinopel unter dem Ansturm der Osmanen und wurde als Istanbul zur Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Im Ersten Weltkrieg kämpfte das Osmanische Reich an der Seite des Deutschen Reiches und wurde besiegt. Nach der Abdankung des Sultans gelang es den Jungtürken unter der Führung Atatürks, anstelle des osmanischen Vielvölkerreiches einen türkischen Nationalstaat zu gründen. Atatürk verlegte die Hauptstadt von Istanbul nach Ankara, ins Herz der neuen Türkei. Kurs 10912 Vortrag am 15.10.2015 Donnerstag, 15.10.2015 18.00 - 21.00 Uhr VHS-Gebäude, Raum 105 Hans-Albert Link gebührenfreie Veranstaltung Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag, 26. November 2015, im VHS-Gebäude Frankreich und Großbritannien beerben das Osmanische Reich und teilen sich die Ostmittelmeerküste. Örtliche Eliten verbinden mit diesem Wechsel große Hoffnungen, die dann jedoch großteils enttäuscht werden. Die Archäologie beginnt im Umfeld religiös fundamentalistischer Gruppen, entwickelt sich langsam zur Wissenschaft, ist aber über einen längeren Zeitraum im Dienste der europäischen Großmächte. Nationalbewegungen suchen in Zusammenarbeit und Abgrenzung zu Europa eigene Wege. Der Konflikt um Palästina eskaliert mehr und mehr und gipfelt in regionalen Kriegen sowie der Gründung des Staates Israel im Mai 1948. Kurs 10916 Donnerstag, 26.11.2015 Einzelveranstaltung 19.00 - 21.15 Uhr am 26.11.2015 VHS-Gebäude, Raum 304 Georg Philipp Melloni 10 € / 3 UStd. Der Staat Israel und seine Nachbarn Religions- und Kulturgeschichte am Donnerstag, 10. Dezember 2015, im VHS-Gebäude Religionen am Beispiel Istanbuls Vortrag am Donnerstag, 22. Oktober, im VHS-Gebäude Mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen wurde der Islam Staatsreligion. Die Hauptkirche des besiegten Byzantinischen Reiches, die Hagia Sophia, wurde von den Siegern in eine Moschee umgewandelt. Anders als im christlichen Abendland herrschte gemäß Koran im Osmanischen Reich relative Religionsfreiheit. Gegen Zahlung einer Kopfsteuer konnten Christen und Juden ihren Glauben mit Einschränkungen weiter ausüben. Kurs 10913 Vortrag am 22.10.2015 Donnerstag, 22.10.2015 18.00 - 21.00 Uhr VHS-Gebäude, Raum 105 Hans-Albert Link gebührenfreie Veranstaltung Nach der Gründung des Staates Israel ist dessen Existenz noch lange gefährdet. Israel und die arabischen Staaten führen mehrere Kriege gegeneinander. Vor allem die palästinensische Bevölkerung wird zum Spielball der Auseinandersetzungen. Auf der anderen Seite entwickelt sich das ursprünglich sehr schwierige Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland (der Holocaust an 6 Millionen Juden in der Zeit des Nationalsozialismus prägt nach dem 2. Weltkrieg die Stellung Deutschlands in der Welt) und dem Staat Israel positiv. Heute sind die beiden Länder eng miteinander verbunden. Kurs 10917 Donnerstag, 10.12.2015 Einzelveranstaltung 19.00 - 21.15 Uhr am 10.12.2015 VHS-Gebäude, Raum 304 Georg Philipp Melloni 10 € / 3 UStd. 21 21
© Copyright 2024 ExpyDoc