Oster-Pfarrbrief 2015 St. Cyriakus u. St. Johannes d.T. Bauerbach–Ginseldorf–Bürgeln St. Michael u. St. Elisabeth Schröck – Moischt Da gingen ihnen die Augen auf. Die Augen sind wesentliche Sinnesorgane unseres Körpers. Sie nehmen die Umgebung wahr, geben Licht, Orientierung und werden auch als Fenster der Seele bezeichnet. Und es stimmt, vieles unserer Wahrnehmung beeinflusst unser Gefühlsleben, ja trifft sogar die Seele selbst. Unser Denken und Handeln ist von Erfahrungen geprägt, die ihren Zugang durch das Sehen, also durch die Augen genommen haben. Dieser Einfluss kann bewusst oder auch unbewusst geschehen sein. Diese Wechselwirkung von Erfahrung, Wahrnehmen und Handeln wird so lange bestehen wie der Mensch, also auch so lange jeder Einzelne von uns sein Augenlicht gebrauchen kann. Jeder von uns, der an einer Sehschwäche oder gar Erblindung leidet, kann nachempfinden, wie nachteilig dies sich auf das menschliche Empfinden auswirkt. Aber selbst mit weit geöffneten und gesunden Augen kann der Mensch blind sein oder eine gestörte Wahrnehmung haben. Oft geschieht dies im Alltag des Lebens, wenn Handlungen und auch Begegnungen mit den Mitmenschen, selbst in der Familie, zur Routine werden. Ein beträchtlicher Anteil der Wahrnehmung ist verloren gegangen. Liebe Schwestern und Brüder, das Titelblatt des diesjährigen Osterpfarrbriefs stellt das Evangelium des Ostermontags dar. Die Begegnung der beiden Emmaus-Jünger mit ihrem Herrn. Für diese beiden hat sich alles verändert, sie haben den Sinn ihres Lebens verloren, den sie allein in Jesus Christus gefunden haben. Wahrscheinlich haben sie seinen Leidensweg von der Ferne her beobachtet und fassungslos wahrgenommen, was Menschen ihm antaten, was er für uns auf sich nahm. Er hatte ihr Leben so verändert, dass sie alles verließen und ihm folgten, seinen Worten und seinen Handlungen. Sie sollten von ihm lernen und genauso wirken. Dies war jetzt sinnlos geworden und so ließen sie Jerusalem mit all dem dort Geschehenen hinter sich und kehrten zurück in ihr altes Leben. Zumindest hatten sie es so vor. Sie waren blind geworden für die Hoffnung, ja selbst für die Kraft des Glaubens und so konnten sie Jesus nicht erkennen, als er mit ihnen auf dem Weg war. Erst in der Herberge, beim Sprechen der Gebete und dem Brechen des Brotes, erkannten sie ihn und im gleichen Augenblick war er ihren Augen entschwunden. Und erst jetzt entdeckten sie, wie er an ihrer Seite war, mit ihnen sprach, ihnen den Sinn der Heiligen Schrift erschloss und ihnen damit Mut zusprach nicht aufzugeben. Sie bemerkten es in ihrem Herzen und doch nahmen sie es nicht wahr, es fand gleichsam keinen Zugang zu ihrem Leben. Das Wirken Gottes scheint unserem Alltag oft weit entfernt, manchmal sogar abwesend. Von den globalen Vorgängen ganz zu schweigen. Und doch ist er dabei, teilt unsere Sorgen und Beschwerden des täglichen Lebens, egal wie alt wir sind und wie weit der zurückgelegte Weg schon ist. Er neigt sich uns ständig zu und will unsere Herzen anrühren und auf sich aufmerksam machen. Und wir? Wir bemerken es selten und wenn es doch geschieht, dass Gottes Dasein uns bewusst wird, werden wir sehr schnell wieder vergesslich und es hat den Anschein, alles ist wieder wie vorher. Den Emmaus-Jüngern wurden auch nach diesem freudigen Ereignis Glaubensprüfungen nicht erspart. Das bereite, gläubige Herz wird immer wieder auf seine Echtheit geprüft. Halte ich fest an meinem Herrn, an meinem Glauben und an seiner Kirche, auch und gerade wenn es schwierig oder sogar gefährlich wird oder noch schlimmer, wenn es zur Gewohnheit wird. 2 Im Brechen des Brotes, also in der Eucharistie, der wirklichen Gegenwart des Herrn fanden diese beiden nicht nur Trost, sondern auch einen wichtigen Impuls für ein hoffnungsvolles Vorangehen in die Zukunft und nicht nur in die eigene, sondern auch all derer, denen sie davon etwas abgaben, denen sie Zeugnis gaben. Diese österliche Freude kann sich auch uns bei jeder Feier der Eucharistie und bei jeder eucharistischen Anbetung eröffnen, wenn wir dem Herrn Zeit geben, ihm Zeit schenken, die er uns zurückgibt. Es ist keine verlorene, sondern eine gefüllte und erfüllte Zeit, die Begegnung mit ihm, dem Auferstandenen. Das sind meine Wünsche zum diesjährigen Osterfest. ich wünsche Ihnen diese froh- und freimachende Begegnung mit unserem gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus. Eine Glaubensfreude und Kraft, die von Herzen kommt und zu Herzen geht. Dies ist auch für uns bereitet: „Und als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach das Brot und gab es ihnen. Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten ihn;“ Gesegnete Ostern Ihr Pfarrer Andreas Schött Beichtgelegenheit in der Karwoche Dienstag: Beichtgelegenheit in Ginseldorf vor der Hl. Messe Mittwoch: Beichtgelegenheit für Kinder u. Jugendliche: 15.00 Uhr Ginseldorf 16.00 Uhr Bauerbach 17.00 Uhr Schröck Beichtgelegenheit in Bauerbach nach der Bußandacht Freitag: Beichtgelegenheit in Schröck nach dem Kreuzweg 3 Samstag, 28. März Kollekte: für das Heilige Land Bauerbach: 18.00 Uhr Binden der Palmsträuße und Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige für die Pfarrgemeinde für Albert Weitzel u. Eltern für die Familien Rutkowski u. Wiens für Heinrich Baumgarten u. verst. Angeh. Palmsonntag-Aktion in Ginseldorf und Bauerbach Vor und nach den Gottesdiensten Verkauf von Palmsträußen, Ostereiern und Selbstgebackenem; mit dem Erlös unterstützen wir unser Patenkind Koffi in Togo. Beginn der Sommerzeit Sonntag, 29. März – Palmsonntag L1: Jes 50,4-7 L2: Phil 2,6-11, Passion Mk 14,1-15,47 (Mk 15,1-39) Kollekte: für das Heilige Land Ginseldorf: 09.00 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Palmzweige für die Pfarrgemeinde für Ernestine Euker (JA) u. verst. Angeh. für Winfried Kißling u. verst. Eltern für Veronika u. Ludwig Nau u. verst. Angeh. für verst. Eltern, Brüder u. Angeh. für Anton Nebel u. verst. Angeh. Schröck: 10.30 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Palmzweige für die Pfarrgemeinde für Elisabeth (JA), Karl u. Tobias Schäfer für Bernhard Nahrgang, leb. u. verst. Angeh. für Therese Vollmar, Eltern u. Geschwister für Auguste Schmitt (JA) u. alle verst. Angeh. für Magdalena u. Peter Schick u. Schwester Josefine Amöneburg: 18.00 Uhr Feierliche Vesper mit sakramentalem Segen 4 Karwoche Dienstag, 31. März Ginseldorf: 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Hl. Messe für Heinrich u. Maria Dörr, Sohn Josef u. verst. Angeh. für Rosina Fingerle, Elisabeth Bagus, leb. u. verst. Angeh. Schröck: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 01. April Ginseldorf: 08.30 Uhr Hl. Messe für Hermine Neumann (JA) 15.00 Uhr Beichtgelegenheit für Kinder u. Jugendliche Bauerbach: 16.00 Uhr Beichtgelegenheit für Kinder u. Jugendliche Schröck: 17.00 Uhr Beichtgelegenheit für Kinder u. Jugendliche Bauerbach: 18.30 Uhr Bußandacht für unsere Seelsorgeeinheit, anschl. Aussetzung und Anbetung mit gleichzeitiger Beichtgelegenheit Donnerstag, 02. April - Gründonnerstag L1: Ex 12,1-8.11-14 L2: 1 Kor 11,23-26 Ev: Joh 13,1-15 Kollekte: für die eigene Kirche 09.30 Uhr Chrisammesse im Dom zu Fulda; der Bischof weiht die Öle für Taufe, Firmung, Priesterweihe und Krankensalbung. Schröck: 16.00 Uhr Wortgottesdienst für Kinder, besonders für die Kommunionkinder; anschl. Üben der Schröcker Kommunionkinder 18.30 Uhr Abendmahlsliturgie anschl. Ölbergstunde (Stille Anbetung) bis 22.00 Uhr für Leb. u. Verst. d. Fam. Stanger u. Schraub für Winfried Damm, verst. Eltern, leb. u. verst. Angeh. für Therese Schick (JA) für Joseph u. Sophie Fischer, leb. u. verst. Angeh. für Ewald Nau, verst. Eltern u. Bruder Konrad 5 Bauerbach: 18.30 Uhr Abendmahlsliturgie für Denis Reitzner für Gregor, Regina u. Lorenz Damm zur immerw. Hilfe in einem bes. Anliegen anschließend Ölbergstunde (Stille Anbetung) bis 22.00 Uhr Ginseldorf: 20.00 – 22.00 Uhr Ölbergstunde (Stille Anbetung) Rasseln an den Kartagen: Da ab Gründonnerstag nach dem Gloria bis zum Gloria der Osternacht die Glocken zum Zeichen der Trauer wieder verstummen, werden auch in diesem Jahr die Rassler unterwegs sein. Alle Kinder und Jugendliche, die eine Rassel haben, sind dazu herzlich eingeladen. Treffen in Bauerbach: Karfreitag, 03. April, 6.00 Uhr Parkplatz am Pfarrhaus Treffen in Ginseldorf: Karfreitag, 03. April, 6.00 Uhr am Backhaus Treffen in Schröck: Karfreitag, 03. April, 6.00 Uhr an der Kirche Freitag, 03. April - Karfreitag L1: Jes 52,13-53,12 L2: Hebr 4,14-16;5,7-9 Passion: Joh 18,1-19,42 Ginseldorf: 10.00 Uhr Kreuzweg für die Pfarrgemeinde Bauerbach: 10.00 Uhr Kinderkreuzweg 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi Die Gläubigen werden gebeten, eine Blume mitzubringen, um diese während der Kreuzverehrung am Kreuz niederzulegen, um so den gekreuzigten Herrn zu grüßen! Nach der Liturgie ist Möglichkeit zur stillen Anbetung am Heiligen Grab bis 18.00 Uhr. Schröck: 11.00 Uhr Kinderkreuzweg im Pfarrheim 11.00 Uhr Kreuzweg für die Pfarrgemeinde in der Kirche; anschl. Beichtgelegenheit 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi Samstag, 04. April – Karsamstag Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Christi. An diesem Tag feiert die Kirche keine Eucharistie. Jedoch sind sie eingeladen, an diesem Tag stille Anbetung am Heiligen Grab zu halten! 6 Kommunion für unsere Kranken Am Osterfest wird die Osterkommunion zu unseren Kranken nach Hause gebracht. Die Kommunionhelfer vereinbaren den Termin persönlich! Sonntag, 05. April – Hochfest der Auferstehung des Herrn Kollekte: für die eigene Kirche Bauerbach: 05.30 Uhr Osternachtsfeier für die Pfarrgemeinde für Elisabeth u. Berthold Werth Beginn am Osterfeuer (Osterkerzen liegen am Eingang der Kirche bereit) Alle sind ganz herzlich nach der Feier der Osternacht zum großen Osterfrühstück in das Bürgerhaus in Bauerbach eingeladen! Schröck: 05.30 Uhr Osternachtsfeier für die Pfarrgemeinde für Wilhelm u. Karoline Weber u. Sohn Helmut, für Gertrud u. Wolfgang Balzer, für Josef u. Theresia Nau, alle verst. Angh. 10.30 Uhr Festhochamt für Alfred Schmitt u. Eltern für Ludwig Edmund u. Elisabeth Nau für Andreas Petri u. alle Angeh. für August Fischer u. Leb. u. Verst. der Fam. Lauer u. Hühn 11.45 Uhr Taufe der Kinder Lilli und Luna Wolf Ginseldorf: 10.30 Uhr Festhochamt für die Pfarrgemeinde für Konrad Jacob u. verst. Angeh. für Kathinka u. Eduard Kraus u. verst. Sohn Bauerbach: 19.00 Uhr Ökumenische Ostervesper für beide Pfarreien anschl. Entzünden des Osterfeuers an der Osterkerze Die KJC organisiert in diesem Jahr wieder im Namen der Kirchengemeinde das Osterfeuer am Heideweg und lädt alle ganz herzlich dazu ein. 7 Montag, 06. April – Ostermontag L1: Apg 2,14.22-33 L2: 1 Kor 15,1-8.11 Ev: Lk 24,13-35 Kollekte: für die eigene Kirche Ginseldorf: 09.00 Uhr Hl. Messe Bauerbach: 10.30 Uhr Hl. Messe Zweites Sterbeamt für Irmgard Hühn Nach der Messe: Transfair-Verkauf Schröck: 10.30 Uhr Hl. Messe für Leb. u. Verst. der Frauengemeinschaft kfd für Leb. u. Verst. der Fam. Nau u. Rhiel für Christine Schmitt (JA) für verst. Eltern u. Geschwister Sauer für Alfred Hühn, verst. Eltern Josefine u. Ludwig Hühn, leb. u. verst. Angeh. Parallel zur Hl. Messe feiern die Kinder einen Wortgottesdienst im Bürgerhaus Schröck; zum Vater unser kommen sie wieder zur Hl. Messe dazu und sind anschließend zum Ostereier suchen rund um die Kirche eingeladen. Viel Spaß! Dienstag, 07. April Ginseldorf: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet (Keine Hl. Messe!) Schröck: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 08. April Ginseldorf: 18.30 Uhr Hl. Messe für Mathias Pratscher, leb. u. verst. Angeh. Schröck: 18.30 Uhr Aussetzung, stille Anbetung, anschl. Komplet Donnerstag, 09. April Bauerbach: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Messe für Karl u. Elisabeth Dörr u. verst. Angeh. 8 Freitag, 10. April Kollekte: für die Priesterausbildung Schröck: 17.30 Uhr Üben der Kommunionkinder 18.30 Uhr Hl. Messe für Hildegard u. Josef Pfeffer für Thekla Lauer (JA) für Hildegard u. Peter Fritsch u. Leb. u. Verst. aus dem Gartenhof für Gisela Wagner, Geschwister u. leb. u. verst. Angeh. für Werner Fischer, leb. u. vest. Angeh. für Agnes Greib u. Eduard Jennemann Samstag, 11. April Kollekte: für die eigene Kirche Ginseldorf: Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 19.00 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde für verst. Eltern, Schwiegereltern u. Angeh. Sonntag, 12. April – Sonntag der göttl. Barmherzigkeit L1: Apg 4,32-35 L2: 1 Joh 5,1-6 Ev: Joh 20,19-31 Weißer Sonntag Kollekte: für die eigene Kirche Bauerbach: 10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde für Elisabeth Herbener (JA) für Doris Hühn-Preis für Veronika Nau (JA), leb. u. verst. Angeh. u. Fam. Nau u. Petri für eine Kranke Schröck: 09.40 Uhr Die Erstkommunionkinder und ihre Eltern treffen sich zum Morgengebet im Bürgerhaus 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion Hl. Messe für die Familien der Erstkommunikanten 18.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder Kollekte der Kinder für die Diaspora 9 Montag, 13. April – Hl. Martin I. Schröck: 10.30 Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder für alle Kommunionkinder aus Schröck 18.30 Uhr Fatima-Rosenkranzgebet Bauerbach: 18.30 Uhr Fatima-Rosenkranzgebet Ginseldorf: 18.30 Uhr Fatima-Rosenkranzgebet Dienstag, 14. April Ginseldorf: Keine Hl. Messe! Schröck: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 15. April Ginseldorf: 18.30 Uhr Hl. Messe für Johannes u. Elisabeth Paul u. verst. Angeh. für Anna Ludwig für alle armen Seelen Bauerbach: 18.30 Uhr Aussetzung, Anbetung, anschl. Komplet Donnerstag, 16. April Bauerbach: 14.30 Uhr Hl. Messe für Veronika u. Lorenz Kraus, verst. Eltern, Geschwister u. Angeh. anschl. Seniorennachmittag im Pfarrheim Herzliche Einladung! Freitag, 17. April Schröck: 18.30 Uhr Hl. Messe für Wilhelm Bodenbenner, leb. u. verst. Angeh. für Anton Nau für Schwester Maria Klara Matt für Maria Nau u. Käthe Schmidt für Maria u. Karl Schmitt, leb. u. verst. Angeh. 10 Samstag, 18. April Kollekte: für die eigene Kirche Schröck: Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 19.00 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde für leb. u. verst. Mitglieder der Kolpingfamilie für Hannelore Nau, verst. Eltern u. Schwiegereltern für Helmut Nahrgang für Elisabeth Nau (JA) für Wilhelm Nau, Eltern, Schwiegereltern, Geschwister u. Angeh. für Marie u. Adolf Neuwirth u. Josef u. Pauline Nau Sonntag, 19. April – 3. Sonntag der Osterzeit L1: Apg 3,12a.13-15.17-19 L2: 1 Joh 2,1-5a Ev: Lk 24,35-48 Kollekte: für die eigene Kirche Ginseldorf: 10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde für Familie Block, leb u. verst. Angeh. Bauerbach: 09.40 Uhr Die Erstkommunionkinder und ihre Eltern treffen sich zum Morgengebet im Pfarrheim 10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion Hl. Messe für die Familien der Erstkommunikanten 18.00 Uhr Dankandacht aller Erstkommunionkinder Kollekte der Kinder für die Diaspora Montag, 20. April Ginseldorf: 10.30 Uhr Dankmesse der Erstkommunionkinder aus Ginseldorf und Bauerbach Dienstag, 21. April – Hl. Konrad von Parzham, hl. Anselm Ginseldorf : 18.30 Uhr Rosenkranzgebet (Keine Hl. Messe!) Schröck: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 22. April Moischt: 15.45 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim Ginseldorf: 18.30 Uhr Aussetzung, Anbetung, anschl. Komplet 11 Donnerstag, 23. April Bauerbach: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Hl. Messe für Ernestine Dörr u. Schwester Ursina für Konrad Jennemann, Ehefrau u. Kinder Freitag, 24. April Unsere 25 Firmlinge besuchen heute in Fulda Herrn Bischof Algermissen, der sie am 13. Juni um 10.00 Uhr in Bauerbach firmen wird. Schröck: 18.30 Uhr Hl. Messe für Andreas Schick, verst. Eltern u. Schwiegereltern für Johannes u. Elisabeth Bodenbenner u. drei verst. Söhne für Peter u. Hildegard Fritsch u. Tochter Marianne Samstag, 25. April – Hl. Markus, Evangelist Fest Kollekte: für Belange der Kirchengemeinde Kolping-Altkleidersammlung Bitte legen Sie die Kleidersäcke ab 08.00 Uhr bereit. Schröck: Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 19.00 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde für Alfred Schmitt für Wilhelmine Nau u. alle verst. Angeh. für Ewald Schmitt (JA) u. Verst. der Fam. Schmitt u. Lauer für Anita Nau für Elisabeth u. Theodor Nau (JA) Sonntag, 26. April – 4. Sonntag der Osterzeit L1: Apg 4,8-12 L2: 1 Joh 3,1-2 Ev: Joh 10,11-18 Kollekte: für Belange der Kirchengemeinde Bauerbach: 09.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde für Joseph Nau (JA), Eltern u. Schwiegereltern für Ludwig Baumgarten u. verst. Angeh. für Theodor Kräling u. verst. Angeh. für Eduard Fischer, verst. Eltern, Schwester u. Angeh. Ginseldorf: 10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde für Josef u. Katharina Schick u. verst. Angeh. 12 parallel dazu Kinderwortgottesdienst im Bürgerhaus; herzliche Einladung an die Kinder Amöneburg: 18.00 Uhr Feierliche Vesper mit sakramentalem Segen Dienstag, 28. April – Hl. Peter Chanel Ginseldorf: 18.30 Uhr Hl. Messe für Luise u. Otto Sohn, leb. u. verst. Angeh. Schröck: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 29. April – Hl. Katharina v. Siena Mitpatronin Europas Bauerbach: 18.30 Uhr Hl. Messe Schröck: 18.30 Uhr Aussetzung, stille Anbetung, anschl. Komplet Donnerstag, 30. April – Hl. Pius V. Bauerbach: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Hl. Messe für Schwester Salesiana u. Schwester Almuda Freitag, 01. Mai – Hl. Josef der Arbeiter – Herz-Jesu-Freitag Bauerbach: 08.30 Uhr Hl. Messe mit Aussetzung für verst. Eltern u. Geschwister Schröck: 18.30 Uhr Hl. Messe für Heinrich Schick Samstag, 02. Mai – Hl. Athanasius, Bischof, Kirchenlehrer Kollekte: Ginseldorf: für die eigene Kirche Beichtgelegenheit vor der Hl. Messe 19.00 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde für Horst Peter Meier Sonntag, 03. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit L1: Apg 9,26-31 L2: 1 Joh 3,18-24 Ev: Joh 15,1-8 Kollekte: für Belange der Kirchengemeinde Schröck: 09.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde 13 für leb. u. verst. Mitglieder der Frauengemeinschaft kfd für Karin Glitsch (JA), leb. u. verst. Angeh. für Otto Ludwig u. Eltern Bauerbach: 10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde für Konrad Gölzhäuser u. verst. Angeh. für Gertrud Weitzel u. verst. Angeh. für Maria Katharina Rhiel (JA) u. verst. Angeh. für Pius Weitzel (JA) u. verst. Angeh. für Doris Hühn-Preis (JA) u. verst. Angeh. 11.45 Uhr Taufe des Kindes Titus Klapp Amöneburg: 18.00 Uhr Feierliche Vesper mit sakramentalem Segen Termine * Mitteilungen * Termine * Mitteilungen* Bauerbach - Ginseldorf – Schröck Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief: Montag, 27. April 2015 In der Bibel lesen und über Gott und die Welt reden Wer hat Lust, in zwangloser, gerne auch ökumenischer Runde in der Bibel zu lesen und sich über den persönlichen Glauben auszutauschen? Beim nächsten Treffen am Sonntag, den 19. April, um 19 Uhr sind wir in Ginseldorf, Blaue Hofstadt 6, bei Susanne Schmidt-Stadler. Firmung 2015 Am Samstag, 13. Juni, um 10.00 Uhr ist Herr Bischof Heinz Josef Algermissen bei uns zu Gast und spendet 25 jungen Menschen das Sakrament der Firmung. Schließen wir die Firmlinge in unsere Gebete mit ein. Erstkommunion 2015 „Wer teilt, gewinnt.“ Ein halbes Jahr lang haben sich 12 Kinder in Bauerbach und 12 Kinder in Schröck auf die Erstkommunion vorbereitet und sich einmal in der Woche mit ihren Katechetinnen getroffen, vieles über Jesus und seine Botschaft erfahren und das Sakrament der Versöhnung empfangen. Sie haben gemeinsam Gottesdienst gefeiert, gebetet, gesungen, gebastelt und viele schöne Stunden miteinander verbracht. 14 Am Weißen Sonntag, 12. April, in Schröck und am 19. April in Bauerbach ist es dann soweit; die Kinder empfangen die erste Heilige Kommunion, das heilige Brot, in dem uns Jesus begegnet. Die Kommunionkinder in St. Michael u. St. Elisabeth Schröck sind: Mariella-Cecile Bartels, Schröck Paula Fischer, Schröck David Immel, Schönbach Leon Moser, Schröck Lea Marie Nau, Schröck Tom Olszewski, Schröck Peter Pfeffer, Schröck Noel Schammler, Schröck Emma Schmitt, Schröck Carolin Weber, Schröck Manuel Weber, Schröck Katharina Weitzel, Schröck Die Kommunionkinder in St. Cyriakus Bauerbach heißen: Noel Bier, Bauerbach Joshua Ettrich, Ginseldorf Tim Euker, Ginseldorf Niclas Fröhlich, Bauerbach Kilian Kann, Bauerbach Julius Kraus, Ginseldorf Carlota Möller, Langenstein Isabella Möller, Langenstein Alejandro Monsalve Scheiler, Bürgeln Benjamin Schüßler, Ginseldorf Jonathan Schüßler, Ginseldorf Simon Schüßler, Ginseldorf Bitte schließen Sie die Kinder und ihre Familien in Ihr Gebet mit ein. Den Kommunionkindern und ihren Familien eine unvergessliche Erstkommunion und ein herzliches Dankeschön allen, die die Kinder auf dem Weg zur Erstkommunion begleitet haben. Hinweis: Anmeldung zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern, wenn Sie sich mit Ihrem Kind für die Teilnahme an der Erstkommunion 2016 entscheiden, melden Sie bitte Ihr Kind bis Ende Mai 2015 im jeweiligen Pfarrbüro an. Bitte bringen Sie eine Kopie des Taufzeugnisses mit, falls Ihr Kind nicht in der Pfarrei getauft wurde. In der Regel sind die Erstkommunionkinder ca. 9 Jahre alt oder gehen in die 3. Klasse. 15 Kindergottesdienstangebote in unserer Seelsorgeeinheit Liebe Familien in Schröck, Bauerbach und Ginseldorf, wir möchten Sie mit Ihren Kindern herzlich einladen, das vielfältige Angebot von Kinderwortgottesdiensten in unserer Seelsorgeeinheit kennen zu lernen. In der Regel einmal im Monat wird in einer Gemeinde ein Kindergottesdienst für alle 3 Dörfer gestaltet. In Schröck findet der Gottesdienst als Familiengottesdienst in der Kirche statt; so lernen die Kinder den Kirchenraum kennen und werden mit dem Verlauf des Gottesdienstes vertraut gemacht. In Bauerbach gibt es einen kindgerecht gestalteten Wortgottesdienst im Pfarrheim, jedoch zum Vater unser stoßen die Kinder zur Gemeindemesse dazu. In Ginseldorf feiern die Familien einen Kinderwortgottesdienst im Bürgerhaus und kommen auch zum Vater unser zur Messe in der Kirche; biblische Geschichten können so auf kreative Weise entfaltet und erarbeitet werden. Beachten Sie bitte die Hinweise im Pfarrbrief, kommen Sie mit Ihren Kindern und erleben Sie eine motivierte und lebendige Gemeinschaft. Wir freuen uns, wenn Sie kommen und mitfeiern, Ihre Kindergottesdienst-Teams in Schröck, Bauerbach und Ginseldorf 16 Ferienspiele 2015 für Kinder von 8 – 12 Jahren in Bauerbach, Ginseldorf und Schröck vom 31. August – 04. September 2015 Unter dem Motto: „What a wonderful time!“ freuen wir uns darauf mit euch die letzte Sommerferienwoche zu verbringen. Das Programm und die Teilnahmekosten werden noch mitgeteilt! Bitte bis Ende Mai 2015 im Pfarrbüro anmelden oder bei: Andrea Thomanek, Lahnbergstr. 10, Tel.: 84517 Nähere Informationen folgen! Hiermit melde ich meine Tochter/meinen Sohn_______________________ geb. am _______________ wohnhaft in ___________________________ für die Ferienspiele 2015 an. Folgendes ist zu beachten: _______________________ ist Schwimmer/in / Nichtschwimmer/in ist allergisch gegen ______________________________________ und darf sich in Kleingruppen von 3 Kindern ohne zusätzliche Aufsicht frei bewegen. ________________________ (Ort, Datum) ________________________________ (Unterschrift d. Erzieh.-Berechtigten) 17 Liebe Schwestern und Brüder unserer Seelsorgeeinheit, wie bereits im vergangenen Pfarrbrief möchte ich auf unsere Pilgerfahrt hinweisen und gleichzeitig um Ihre Teilnahme und Werbung dafür bitten. Vom 8. – 12. Juni diesen Jahres möchte ich mich mit Ihnen auf eine fünftägige Pilgerreise nach Turin begeben. Es besteht die seltene Möglichkeit das Grabtuch Christi, eines der geheimnisumwittertsten Reliquien der Christenheit zu sehen. Viele Diskussionen und Untersuchungen hat es kommen und gehen sehen, Urteile über Echtheit und Fälschung. Und doch ergeben sich immer wieder neue spektakuläre Entdeckungen, die die Frage bekräftigen: Ist dieses Stück Stoff vielleicht doch ein Zeuge der Auferstehung Christi? Letztendlich bleibt es dem Glauben überlassen, aber vielleicht mit größerer Gewissheit? Für uns bietet sich diese einzigartige Möglichkeit der Begegnung. Über Turin hinaus besuchen wir weitere Pilgerorte, die in der wunderschönen Landschaft Norditaliens und der Alpen eingebettet sind. Das ausführliche Reiseprogramm und weitere Informationen sind auf unserer Homepage veröffentlicht worden und können ebenfalls in den Aushängen unserer Kirchen eingesehen werden. Die Reisekosten richten sich auch nach der Nachfrage und so gestalten sich die folgenden Preise: Pro Person im Doppelzimmer bei mind. 40 Personen 459,„„ „ 30-39 „ 489,Einzelzimmerzuschlag 100,Die Plätze sind begrenzt und so bitte ich Sie, falls Sie an dieser Reise teilnehmen möchten, um baldmöglichste Anmeldung im Pfarrbüro Bauerbach. Anmeldeschluss ist der 7. April 2015. Bei unzureichender Auslastung werden wir die Pilgerfahrt für Interessierte des gesamten Pastoralverbundes öffnen. Ihr Pfarrer Andreas Schött Termine - Mitteilungen - Termine - Mitteilungen Schröck und Moischt Montags Krabbelgruppe von 9.30 – 11.00 Uhr im Pfarrheim Die Pfarrbücherei hat immer freitags von 16.00 bis 17.00 Uhr geöffnet außer in den Sommerferien 18 Ölbergstunde am Gründonnerstag nach der Abendmahlmesse bis 22.00 Uhr Auch in diesem Jahr soll es möglich sein, in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag dem Ruf Jesu „Wachet mit mir“ zu folgen. Im Vordergrund stehen Stille und das persönliche Gebet. Kolpingfamilie Schröck 8.30 h Kaffeetrinken/Gaststätte Balzer 19.00 h Vortrag über die Waldener im Gemeindehaus von St. Peter und Paul, Marburg – Thema: „Das Licht leuchtet in der Nacht“, Referentin: Pfarrerin Birgit Biesenbach. Sa., 18.04.2015 19.00 h Gemeinschaftsmesse Do., 23.04.2015 15.00 h Treffpunkt Kolping im Kolpingraum/Pfarrheim Sa., 25.04.2015 Aktion Brasilien 2015 9.00 h Treffen aller Helferinnen, Helfer, Sammelfahrzeuge am Bürgerhaus zum Einsammeln der Kleiderspenden in Schröck, Moischt etc.. Alle rüstigen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder werden herzlich gebeten mitzuhelfen. D A N K E! Weiteres im Monatsprogramm. So., 06.04.2015 Fr., 10.04.2015 Termine - Mitteilungen - Termine - Mitteilungen Bauerbach und Ginseldorf Öffnungszeiten der Pfarrbücherei: Jeden Donnerstag von 16.00 – 16.45 Uhr Osterfrühstück 2015 Für unser gemeinsames Osterfrühstück im Anschluss an die Feier der Osternacht bitten wir auch in diesem Jahr wieder ganz herzlich um großzügige Sachspenden: Kuchen, Ostereier, Kaffee oder Tee in Warmhaltekannen. Auch über Mithilfe beim Auf- und Abbau würden wir uns sehr freuen. Mit dem Aufbau beginnen wir am Ostersamstag um 15.00 Uhr im Bürgerhaus Bauerbach. Dort können dann auch die Kuchen und Ostereier abgegeben werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 19 Katholisches Pfarramt St. Cyriakus Lohgasse 12, 35043 Marburg Bauerbach Pfarrer Andreas Schött, Tel.: 06421/22356 Gemeindereferentin: Andrea Thomanek Pfarrsekretärin: Anna Grebe; zur Zeit Dorothee Spiller Bürozeiten: Montag von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Donnerstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Tel.: 06421/22356 Fax: 06421/924440 Email: [email protected] Homepage: www.katholische-kirche-bauerbach-ginseldorf.de Katholisches Pfarramt St. Michael u. St. Elisabeth Schröck Kolpingstr. 5, 35043 Marburg Schröck Pfarrer Andreas Schött, Tel.: 06421/22356 Gemeindereferentin: Andrea Thomanek Pfarrsekretärin: Edeltraud Krahn Bürozeiten: Mo. 8.30 – 11.00 Uhr und Mi. 16.30 – 18.30 Uhr, Tel.: 06424/92230 – Fax: 06424/92231 Email: [email protected] Homepage: www.katholische-kirche-schroeck.de Verantwortliche für die Messdienerarbeit: Lukas Michel, Tel.: 5834, Theresa Nau, Tel.: 4697 ******************************************************* Reinhard Fach, Tel.: 0160 18 55 407 ****************************************************** Pastoralverbund St. Bonifatius, Amöneburg Email: [email protected] Homepage: www.pastoralverbund-amoeneburg.de Vertretung in seelsorglichen Notfällen: Pfarrer Vogler 06422/89 91 09 od. 2882, Kirchhain 06422/85529 In Bauerbach u. Ginseldorf wird vor jeder Hl. Messe Beichtgelegenheit angeboten! Beichtgelegenheit/Aussprache/Gesprächsgelegenheit ist jeder Zeit nach Vereinbarung möglich. Bitte sprechen Sie uns als Seelsorger direkt an. Wir sind für Sie da. 20 Zum Titelbild „Momentaufnahme“ Nicht von dieser Erde und doch mittendrin: Christus - der Auferstandene. Das Kreuz aus Licht eines neuen Morgens, göttliches Leben, verklärte Gestalten, vielleicht du und ich an der Seite des Herrn. Der Tisch ist gedeckt mit Brot und mit Wein im Hier und im Jetzt, die Hände gefaltet zum Gebet. Nur einen Moment und alles ist anders. Es fällt wie Schuppen von den Augen: Herr, du bist es! Du lebst! Bleibe bei uns! Ostern, Trauer verwandelt in Freude, Verzweiflung in neue Hoffnung, Angst in Vertrauen, Ausweglosigkeit in einen neuen Weg, der Tod verwandelt in Leben. Das ist Ostern, das ist Gott. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen/Euch allen ein gesegnetes und freudenreiches Osterfest. Andreas Schött, Pfarrer Andrea Thomanek, Gemeindereferentin Anna Grebe, Edeltraud Krahn u. Dorothee Spiller, Sekretärinnen 21
© Copyright 2025 ExpyDoc