PDF

Vertiefungsstudien Primarstufe
Facherweiterungen aufbauend auf die Basisstudien in den Fächern Bildnerisches Gestalten, Werken,
Handarbeit, Singen und Musik sowie Bewegung und Sport
Chur, 17. April 2015
An der PHGR wählten die Studierenden der Abschlussjahrgänge 2011-2017 von den fünf Fächern
Bildnerisches Gestalten, Textiles Gestalten, Werken, Bewegung und Sport sowie Singen und Musik drei aus,
die sie ab dem 2. Studienjahr vertieften. In den beiden anderen Fächern erwarben sie im Verlauf des ersten
Studienjahres Basiskompetenzen im Umfang von 3 ECTS-Punkten. Das bedeutet, dass die Absolvent/-innen
der PHGR beim Abschluss des Studiums für zwei Fächer keine Lehrbefähigung erhielten bzw. erhalten.
Die PHGR bietet diesen Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, mit einem nachträglichen
Vertiefungsstudium die entsprechenden Lehrbefähigungen zu erwerben.
Zulassung
In das Vertiefungsstudium für ein zusätzliches Fach werden die folgenden
Personen aufgenommen:
•
Ausgebildete Primarlehrpersonen (Bachelor of Arts in Primary
Education), die das Basisstudium an der PHGR abgeschlossen haben;
•
Studierende der PHGR, die während des Studiums die zusätzliche
Lehrbefähigung erwerben wollen.
Die Zulassung erfolgt unter Berücksichtigung der vorhandenen Ausbildungsplätze an der PHGR. Die Studiengänge werden mit mindestens 12 und
maximal 24 Teilnehmenden durchgeführt. Studierende der PHGR, die bereits
während des Studiums das Vertiefungsstudium absolvieren, können die
entsprechenden ECTS-Punkte nicht für das Diplom anrechnen lassen.
Dauer und Umfang
Das Vertiefungsstudium entspricht pro Fach 6 ECTS-Credits, der Präsenzunterricht besteht aus 96 Lektionen. Diese können an einzelnen Tagen
während zwei Semestern absolviert werden oder in einer Blockwoche plus 7
Unterrichtstagen während eines Semesters. Neben dem Präsenzunterricht
haben die Studierenden einen Arbeitsaufwand von ca. 100 Stunden im
Selbststudium zu erbringen sowie ein Praktikum im Umfang von 4 Lektionen
zu absolvieren. Details sind im Ausbildungsreglement geregelt.
Termine generell
Die Termine werden so gelegt, dass sowohl Studierende der PHGR als auch
amtierende Lehrpersonen den Präsenzunterricht während der Freizeit besuchen
können. Die Termine der einzelnen Facherweiterungen überschneiden sich
nicht, damit einzelne Personen auch mehrere Facherweiterungen absolvieren
können. Pro Fach und 24 Teilnehmende wird ein Studiengang durchgeführt.
Bei mehr als 24 Teilnehmenden wird der Studiengang doppelt geführt,
allenfalls terminlich verschoben.
Die Termine der einzelnen Studiengänge sind auf den folgenden Seiten
festgehalten.
Unterrichtsorte
Abschluss
Module:
Chur, PHGR
Praktikum:
Primarschule nach freier Wahl
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Vertiefungsstudiums ist der
erfolgreich absolvierte Leistungsnachweis der besuchten Module sowie der
Abschluss des Praktikums mit Reflexionsaufgabe. Die Kreditpunkte werden erst
dann gutgeschrieben, wenn alle zu erfüllenden Leistungen erbracht wurden.
Die erfolgreichen Absolvent/-innen erhalten eine Lehrbefähigung im
entsprechenden Fach (Erweiterungsdiplom, in der ganzen Schweiz anerkannt)
Kosten
Der Studiengang kostet pro Fach Fr. 3‘500.00. Die Teilnehmenden erklären
sich mit ihrer verbindlichen Anmeldung mit dieser Kostenregelung
einverstanden. Die Schulträger können sich an den Kosten beteiligen oder
diese ganz übernehmen. Studierende der PHGR, die zum Zeitpunkt des
Kursstarts noch immatrikuliert sind, bezahlen lediglich die Anmeldegebühr von
Fr. 300.00.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 6 Monate vor Ausbildungsbeginn über
die Ausschreibung unter https://eventoweb.phgr.ch/  Vertiefungsstudien
oder per E-Mail an [email protected]. Die Anmeldegebühr beträgt Fr.
300.00 und wird an den Kosten der Ausbildung angerechnet. Die
Anmeldegebühr wird nicht zurückerstattet.
Terminübersicht pro Quartal und Anzahl Lektionen
Werken
Bewegung und Sport
Textiles Gestalten
Singen und Musik
Bildnerisches Gestalten
2016
1. Q.
2. Q.
24 L.
72 L.
3. Q.
64 L.
64 L.
4. Q.
32 L.
16 L.
2017
1. Q.
16 L.
36 L.
2. Q.
3. Q.
4. Q.
2018
1. Q.
60 L.
16 L.
48 L.
32 L.
Auf den folgenden Seiten finden sich die einzelnen Ausschreibungen mit den genauen Terminen.
Fach
Werken
Studiengang
Facherweiterung Primarstufe, Vertiefungsstudium
Studienbereich
Gestalten
Studienleitung
Annatina Dermont
ECTS Punkte
6
Termine
Samstage, 30.1.2016, 20.2.2016, 12.3.2016, 2.4.2016, 23.4.2016,
21.5.2016, 11.6.2016,
Blockwoche: 4.-8.7.2016
Voraussetzungen
Bestandene Module des Basisstudiums
Kompetenzen
Die Lehrpersonen
 werden befähigt, Werkunterricht nach aktuellem Fachverständnis zu
planen, durchzuführen und zu evaluieren.
 erweitern ihre Fachkompetenzen in verschiedenen Materialbereichen.
 werden sensibilisiert, Gestaltungselemente von Design und Funktion
wahrzunehmen und zu beurteilen
 analysieren Funktionen und gestalterische-technischen
Gesetzmässigkeiten.
Das Vertiefungsstudium Werken thematisiert das Design und die Funktion von
Dingen, die uns im Alltag umgeben. Sie untersuchen, entwickeln und
gestalten Objekte in verschiedenen Materialbereichen. Die experimentelle
praktische Auseinandersetzung mit den Materialien fördert den eigenen
gestalterischen Ausdruck sensibilisiert die Wahrnehmung und erweitert Ihr
Fachkönnen.
Inhalte
Veranstaltungsform
kursorischer Unterricht; 12 Kurstage à 8 Lektionen
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis beinhaltet die Ausarbeitung einer Aufgabenstellung für
die Zielstufe, eine Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung sowie
Reflexion.
Anmeldung
Anmeldung bis spätestens am 31. Juli 2015
Fach
Textiles Gestalten
Studiengang
Facherweiterung Primarstufe, Vertiefungsstudium
Studienbereich
Gestalten
Studienleitung
Judith Meier
ECTS Punkte
6 ECTS-Punkte (12 Präsenztage, Praktikum und Selbststudium)
Termine
8.-12. August 2016 (Blockwoche); Samstage: 27.08.2016, 10.09.2016,
24.09.2016, 12.11.2016, 26.11.2016, 15.01.2017, 05.02.2017
Voraussetzungen
Bestandene Module des Basisstudiums
Kompetenzen
Die Kursteilnehmer/innen
 erweitern ihre fachlichen Grundkenntnisse durch Erfahrungen mit
aktuellen Materialien, Techniken, Werkzeugen und Maschinen
 sensibilisieren ihre persönliche Wahrnehmungsfähigkeit in der
Auseinandersetzung mit Gestaltungsgrundlagen und
Gestaltungsmöglichkeiten
 interpretieren Erkenntnisse aus Werk- und Objektanalysen und deren
Anwendung an eigenen Produkten neu
 planen, verwirklichen und evaluieren ihren Unterricht nach aktuellem
Fachverständnis
 Textile Stoffherstellung wie Filzen, Stricken und Häkeln
 Textile Stoffverzierung: Mola/Schichten, Stoff flechten, Stoff falten,
Schnurstepperei, freies Maschinensticken, Drucken/Malen mit Drimaren
 Textile Stoffverarbeitung: Entwickeln von Objekten für die Zielstufe durch
Nähen von Hand und mit der Maschine
Inhalte
Veranstaltungsform
kursorischer Unterricht; 12 Kurstage à 8 Lektionen
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis beinhaltet die Ausarbeitung einer Aufgabenstellung für
die Zielstufe, eine Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung sowie
Reflexion.
Anmeldung
Anmeldung bis spätestens am 28. Februar 2016
Fach
Bewegung und Sport
Studiengang
Facherweiterung Primarstufe, Vertiefungsstudium
Studienbereich
Bewegung und Sport
Studienleitung
Arlette Oeschger
ECTS Punkte
6 ECTS-Punkte (12 Unterrichtstage, Praktikum plus Selbststudium)
Termine
Blockwoche: 8.-12. August 2016 (falls einzelne Teilnehmer/-innen gleichzeitig
die Vertiefung „Textiles Gestalten“ besuchen, wird die Blockwoche auf 2.-6.
August 2016 verschoben, bitte halten Sie dieses Ausweichdatum bis zum
Ende der Anmeldefrist offen).
Weitere Daten: 20.8.2016, 3.9.2016, 17.9.2016, 7.10.2016 (abends),
8.10.2016, 28.10.2016, 4.11.2016 (abends), 11.11.2016, 19.11.2016.
Voraussetzungen
Bestandene Module Basisstudium (3 ECTS-Punkte). Beachten Sie, dass das
Vertiefungsstudium körperlich und technisch anspruchsvoll ist. Sie müssen den
Primarschulstoff in Schwimmen, Geräteturnen und Leichtathletik beherrschen
und sollten fit sein, da der Kurs zeitlich kompakt durchgeführt wird.
Kompetenzen
Die Teilnehmer/-innen…
 können Sportunterricht planen, durchführen und evaluieren
 kennen Möglichkeiten des Trainings von elementaren Bewegungsformen
 kennen Organisationsformen und Sicherheitsaspekte in verschiedenen
Bewegungsräumen
 können beobachten, beurteilen und beraten
 gestalten Lernsituationen für verschiedene Bewegungsformen und an
Geräten
 können Wettkämpfe im Sportunterricht als Übungsfeld für soziales Lernen
einsetzen
 kennen Elementare technische Voraussetzungen von verschiedenen
Sportspielen
 können Spielregeln (entwickeln und) anwenden
 erleben und reflektieren Beispiele verschiedener Tanzrichtungen
 lernen ausgewählte Variationsmöglichkeiten der Bewegung im Bereich
Tanz kennen
 können einfache rhythmische bzw. musikalische Begleitung sensibel
auswählen und bewegungsunterstützend einsetzen
 Laufen, Springen, Werfen
 Schwimmen
 Balancieren, Klettern, Drehen
 Spielen
 Musik und Bewegung
Inhalte
Veranstaltungsform
kursorischer Unterricht; 12 Kurstage à 8 Lektionen (Blockwoche, Samstage,
teilweise Freitagabend)
Leistungsnachweis





Anmeldung
Hochsprung und Weitsprung als Leistung
Demonstration der Schwimmstile Brustgleichschlag, Rückencrawl,
Brustcrawl
Demonstration von Bewegungsformen (Geräte-Elemente an
verschiedenen Geräten 1. bis 6. Klasse)
Schriftliche Arbeit zur Analyse von Erfolgsfaktoren im Bewegungslernen
Erarbeiten und Präsentieren einer Tanzsequenz. Zur Präsentation gehören
das Vortanzen, die rhythmisch- musikalische Begleitung des Stücks sowie
das Vortragen eines Berichts über den Arbeitsprozess.
Anmeldung bis spätestens am 28. Februar 2016
Fach
Singen und Musik
Studiengang
Facherweiterung Primarstufe, Vertiefungsstudium
Studienbereich
Musik
Studienleitung
Christina Riesch, Raimund Alig
ECTS Punkte
6 ECTS-Punkte (12 Unterrichtstage, Praktikum plus Selbststudium)
Termine
Jeweils Freitagabend und Samstag, 17.-18.2.2017, 10.-11.03.2017, 24.25.3.2017, 7.-8.4.2017, 28.-29.4.2017, 12.-13.5.2017, 9.-10.6.2017, 23.24.6.2017
Voraussetzungen
Bestandene Module Singen und Musik Basis 1A und 1B
Kompetenzen
Die Kursteilnehmer/innen
Inhalte
‒
können Musikunterricht gemäss dem Lehrplan 21 systematisch planen
‒
können Unterrichtsinhalte analysieren, umsetzen und transferieren
‒
können Unterrichtsinhalte mit den wichtigsten musikbezogenen
Handlungsfeldern (Hören, Bewegen, Begleiten) verknüpfen und umsetzen
Das Modul folgt dem Prinzip einer aufbauenden, spiralförmigen Vertiefung
von Inhalten und Anforderungen der Zielstufe. Zielstufenbezogene
musikalische Themenfelder:
 Tonvorstellung (rhythmisch und melodisch)
 Instrumentales Musizieren und Begleiten
 Üben und anwenden der musikalischen Parameter
 Improvisation und kreative Prozesse
 Musikspezifische Themen (Hören, Musikgeschichte, Instrumentenkunde,
etc.)
 Musikalische Intermezzi
 Planen, umsetzen und transferieren von Unterrichtseinheiten
Literatur:
Kreschendo 1/2,3/4,5/6, Autorenteam, Comenius Verlag, Zug 2012 /2011
(Arbeitsheft und Begleitband für Lehrpersonen)
Veranstaltungsform
kursorischer Unterricht; 12 Kurstage à 8 Lektionen (Freitagabend-Samstag)
Selbststudium
Üben und transferieren der Kursinhalte
Leistungsnachweis

Anmeldung
Teilnahme und Mitarbeit im Modul

Mündlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis
Anmeldung bis spätestens am 15. August 2016
Fach
Bildnerisches Gestalten
Studiengang
Facherweiterung Primarstufe, Vertiefungsstudium
Studienbereich
Gestalten
Studienleitung
Menga Dolf
ECTS Punkte
6 ECTS-Punkte (12 Kurstage, Praktikum und Selbststudium)
Termine
Jeweils Freitagabend und Samstag, 8.-9.9.2017, 22.-23.9.2017, 6.-7.10.2017,
20.-21.10.2017, 3.-4.11.2017, 17.-18.11.2017, 1.-2.12.2017, 15.16.12.2017, 9.-10.2.2018, 23.-24.2.2018, 9.-10.3.2018, 23.-24.3.2018.
Voraussetzungen
Bestandene Module des Basisstudiums
Kompetenzen
Inhalte
Die Lehrpersonen werden dazu angeleitet, bei Kindern ästhetische
Erfahrungsprozesse anzuregen und bildnerisches Gestalten in interdisziplinären
Kontexten anzuleiten und planvoll zu fördern. Sie lernen gestalterische
Unterrichtsinhalte mit der unmittelbar erlebten Umwelt und Erfahrungswelt
der Kinder zu vernetzen.
Die Lehrpersonen lernen theoretische Ansätze der Bild- und Kunstbetrachtung
kennen und entwickeln Handlungskonzepte für einen rezeptiven, produktiven
und reflexiven Umgang mit Bildern
 Kreativität; Gestaltungsverfahren zur Förderung von Kreativität
 Entwicklung der Kinderzeichnung
 Strukturierte Aufgabenreihen zielstufenorientiert gestalten
 Bewertungsstrategien
 Themenfindung
 Lehrplan 21
 Lehrmittelanalyse
 Kunstvermittlung
 Bildtheorie und Einführung in digitale Medien
Veranstaltungsform
kursorischer Unterricht; 12 Kurstage à 8 Lektionen (Freitagabend-Samstag)
Selbststudium
Textstudium
Gestalterische Umsetzungen
Projektarbeit
Leistungsnachweis
Projektresultate, Referat/Präsentation, Test
Anmeldung
Anmeldung bis spätestens am 28. Februar 2017