Ausgabe 04/2015 - Verwaltungsgemeinschaft Hohnstein/Südharz

AmtsblattBEKANNTMACHUNGEN
der Verwaltungsgemeinschaft
- HARZTOR
INFORMATIONEN
| Nr.
4 • 25. April
2015
AMTLICHE
FÜR DIE „Hohnstein/Südharz“
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT
„HOHNSTEIN/SÜDHARZ“
UND DIE
GEMEINDE
HARZTOR
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“
Mitgliedsgemeinden der
Verwaltungsgemeinschaft:
• HARZTOR
• NEUSTADT
• HARZUNGEN
• BUCHHOLZ
• HERRMANNSACKER
22. Jahrgang • Nr. 04
www.vg-hohnstein.de • www.harztor.de
25. April 2015
Harztor geputzt!
In diesem Jahr rief Bürgermeister Stephan Klante alle Bürger
und Vereine der Gemeinde zu einem gemeinsamen Frühjahrsputz
auf. Dabei spielte es keine Rolle
ob vor der eigenen Haustür, im
Vorgarten, an einem öffentlichen
Ort oder rund um das eigene Vereinsgelände oder die Einrichtung
Hand angelegt wurde. Ziel war
es, die Gemeinde vom Winterdreck zu befreien und ein Stückchen schöner zu machen. Die Aktion kam an! Viele Vereine und
Bürger beteiligten sich auch an
öffentlichen Plätzen.
Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Niedersachswerfen befreiten gemeinsam mit dem
Gemeinderatsmitglied Hans-Jürgen Bednarzik das Bereufer unterm Mühlberg von Müll, der
dort achtlos entsorgt wurde. Die
Mitglieder des Vereins Zukunft
Harztor e.V. (Bild) nahmen sich
den Weg zum Tanzteich und den
alten Sportplatz vor. Auch hier
wird immer wieder illegal Müll
entsorgt, sehr zum Ärger vieler
Bürger. Auch die Wolfsschleife
wurde von Mitgliedern des Vereins Kinderlachen e.V. vom Müll
befreit.
Am Sportplatz in Niedersachswerfen war zwar kein Müll zu
finden, dafür aber jede Menge Unkraut entlang des Zaunes
und auf dem Volleyballfeld. Diesem widmeten sich die Mitglieder des SV Hannovera e.V. – die
„Harztor-Läufer“ und die Arreelini Belly Dancers. Die Bewohner vom Hummelkopf und Bemmel beräumten ihr Wohngebiet
und eine andere Gruppe Sachswerfer befreite die Verkehrsinsel an der Kreuzung Appenröder
Straße/ Harzstraße vom Split, der
sich dort angesammelt hatte.
Genauso fleißig waren auch die
Bürger in Ilfeld. Die Jugendfeu-
erwehr reinigte den Bereich um
die Skateranlage und Herr Jatho sammelte den Müll am Harzblick ein, der dort immer wieder
weggeworfen wird. Einen riesigen Einsatz mit schwerem Gerät und starken Männern hatte der
SV Ilfeld vorbereitet. Sie begannen bereits um neun den Bereich
rund um den Sportplatz und den
Friedhof fit für den Sommer zu
machen und rissen Unkraut heraus, reparierten Bänke und befestigten Wege. Die Mitarbeiter
vom Bauhof fuhren alle Stationen
an und entsorgten den gesammelten Müll. Zur Belohnung wurde dann an beiden Feuerwehren
der Grill angeworfen. Der Verein „Zukunft Harztor e.V.“ spendete heiße Würstchen und kalte
Getränke.
Beide Kindertagesstätten
Grundschulen beteiligten
ebenfalls an der Aktion
beräumten an individuellen
minen die Weidentalswiese und
verschiedene Spielplätze im Ort,
sowie ihre eigenen Gelände. Einzelne Vereine haben ihren Früh-
jahrsputz ebenfalls vor- oder
nachgeholt.
Jennifer Pohl
(Bürgerservice Harztor)
und
sich
und
TerSeite 1
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
AMTLICHER TEIL
Öffentliche Grundstücksausschreibung
Die Gemeinde Harzungen beabsichtigt den Verkauf des kommunalen Grundstücks
Dorfstraße 2 in Harzungen.
Gemarkung Harzungen, Flur 2, Flurstück 85
Lage:
Sanierungsbedürftiges Gebäude
Objekt:
Letzte Nutzungsart:
zwei Wohnungen, seit 11/2014 leerstehend
Teilunterkellerung:Bruchsteingewölbe
Das Grundstück ist voll erschlossen.
Erschließung:
143 m²
Grundstücksgröße: Befindet sich auf dem Nachbargrundstück
Nebengebäude:
Kaufpreis:
Das Mindestgebot beträgt 16.400 € incl. Wertgutachten
Harzungen liegt am Rande
des Südharzes, etwa auf der
halben Strecke zwischen den
Ortschaften Neustadt und
Harztor / Niedersachswerfen
in einer landschaftlich reizvollen Umgebung.
Der Ort ist über die L1037
und per Bus gut zu erreichen. Die Entfernung zum
Stadtzentrum Nordhausen
beträgt etwa 10 km.
Die Gemeinde hat etwa
200 Einwohner und ist vom
landwirtschaftlichen Leben
geprägt.
Soziale Einrichtungen, wie
Kindergarten, Schule, Arzt
sowie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten befinden sich
in den Nachbarorten Neustadt bzw. Harztor / Nieder-sachswerfen.
Der Angebotspreis versteht sich jeweils zuzüglich Notarkosten und Vertragsnebenkosten.
Einsichtnahme in das Wertgutachten und den Energieausweis sowie eine Objektbesichtigung ist nach Terminabsprache möglich und erwünscht.
Ihre Anfragen beantwortet Frau A. Baudrexl (Telefon: 036331/373-38 / E-Mail: [email protected])
Schriftliche Angebote, mit dem Kennwort „Dorfstraße 2“ senden Sie bitte in einem verschlossenen Umschlag bis zum 27.05.2015, 14:00 Uhr,
an: Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“, Liegenschaftsverwaltung, Ilgerstraße 23, 99768 Harztor
Seite 2
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
AMTLICHER TEIL
Amtliche Bekanntmachung gemäß §196 Abs. 3 Baugesetzbuch
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Kyffhäuserkreises und des Landkreises Nordhausen hat in seiner Sitzung
am 04.03.2015 den Bodenrichtwert für Abbaulandflächen – Sand und
Kies in den Gemarkungen Sundhausen, Bielen, Windehausen und
Uthleben zum Stichtag 31.12.1995 nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Juli 2014 (BGBl. I S. 954) und der Thüringer Verordnung
über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte nach dem Baugesetzbuch (Thüringer Gutachterausschussverordnung -ThürGAVO-)
vom 23. September 2013 beschlossen.
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für
eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Ge-
bietes (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücksmerkmalen,
insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen
Jedermann kann von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für
Grundstückswerte für den Kyffhäuserkreis Auskunft über die Bodenrichtwerte erhalten.
Alte Poststraße 10 • 06556 Artern
Telefon 03466 / 3399-220 • Telefax 03466 / 3399-210
E-Mail: [email protected]
Anschrift:
Landesamt für Vermessung und Geoinformation
Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Katasterbereich Artern
Artern, den 04.03.2015
VR Rainer Maul (Dienstsiegel)
Vorsitzender des Gutachterausschusses
Bodenrichtwert:
Gemeinde:
Gemarkung:
Bodenrichtwert:
Stichtag:
Nutzungsart:
Nordhausen, Heringen
Sundhausen, Bielen, Windehausen, Uthleben
3,00 €/m2
31.12.1995
SF AB SND
Sonstige Fläche - Abbauland -Sand und Kies
Fäkalienabfuhr 2015
Die Firma Kanalservice Goldhahn, Hainrode führt in der Zeit vom
18..05.2015 bis 29.05.2015 die geordnete Fäkalienabfuhr 2015 in
Harztor OT Niedersachswerfen sowie in der Zeit vom 01.06.2015
bis 19.06.2015 in Harztor OT Ilfeld durch.
Unabhängig davon wird bei dringend Bedarf nach vorhergehender Anmeldung beim Abwasserzweckverband die Fäkalienabfuhr
durchgeführt (Tel.: 036331 49 98 32).
Durch den AWZV wird nochmals darauf hingewiesen, dass entsprechend DIN 4162 Teil 3 (Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen) die Schlammkammer der Grundstückskläranlage geräumt
wird, durchschnittlich 1 m³ pro Person und Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
gez. K. Wulf
Geschäftsstellenleiterin
Seite 3
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Osterhasenbesuch
in der Kita Wirbelwind
Es ist zur schönen Tradition geworden, dass jedes Jahr kurz vor
Ostern der Osterhase zu uns in
den Kindergarten Wirbelwind
kommt, um mit den Kindern Eier
zu färben. In diesem Jahr spielte
auch das Wetter mit und einige
Kinder konnten dem Osterhasen
auch im Freien helfen. Alle Kinder waren ganz stolz, als sie am
Nachmittag den Eltern die selbst
gefärbten Eier zeigen konnten.
Petra Müller
Der HARZER-SAGEN-PFAD ist eröffnet!
Das haben wir bei recht gutem
Wetter mit vielen Sagenpfadfreunden fröhlich gefeiert. Mit
Musik und Gesang- danke an
Heimrichs, mit Kaffee und Kuchen-danke an alle Kaffeekocher und Kuchenbäcker und alle
die beides den Burgberg hochgeschleppt haben, mit einem wärmenden Feuer- danke an die Feuerwehr, mit Gebrutzeltem und
Getränken- danke an das Schützenhaus und danke an alle, die
uns Sachen für das Fest hochgefahren haben. Vielen Dank für
die vielen Schneeglöckchen, die
von den Gästen mitgebracht wurden. Sie werden nun im Burggraben eingebuddelt, da wo die Frau
Holle- Sage ist.
Bei kleinen Führungen konnten die Gäste die Sagenwelt des
Südharzes entdecken -danke an
alle, die vorher geholfen haben
den Berg wieder begehbar zu machen, danke an den Gemeinderat.
Wir konnten die Mauerreste der
Burgruine bestaunen- danke an
die Schulkinder, Lehrer und Erzieher, die den Burggraben freigelegt haben und an alle, die uns
geholfen haben die Burgruine
wieder freizuschneiden. Wir sind
sogar dort durch den Burggraben gelaufen, wo der Sturm ihn
wieder mit Bäumen zugeschüttet hatte- danke an die Männer,
die die vom Sturm umgestürzten Bäume in Windeseile wieder
aus dem Burggraben räumten und
Seite 4
dem Antennenverein, der uns das
Häuschen zur Verfügung stellte.
Überall verteilt konnten die Besucher Objekte und Figuren aus
Filz entdecken, die vom Nadelöhr, dem Gänseschnabel oder
dem Riesenhaupt… erzählen -ich
danke den Filzerinnen, die den
Winter über unermüdlich alle Sagen wieder schön gemacht haben
und nun drei Tage lang von früh
bis spät auf dem Burgberg alles
aufgebaut haben. Vielen Dank
an Alexander, dem kein Baum zu
hoch war und kein Tier zu grausig. Und ich danke Herrn Bieschle für sein beherztes Anpacken
bei der Sage vom Gänseschnabel.
Vielen Dank an alle Harztorer,
die uns sooooo riesig unterstützt
haben.
Danke auch an alle Gäste bei der
Eröffnung, es hat uns viel Spaß
gemacht mit euch zu feiern.
Nun wünschen wir allen viel
Freude mit dem HARZER-SAGEN-PFAD auf dem Ilfelder
Burgberg! Ihr könnt ihn jederzeit
besuchen, aber möglichst zu Fuß!
Das Team vom HARZER-SAGEN-PFAD
mit Ulrike Tuschy
www.harzer-sagen-pfad.de
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Fahne der Erinnerung in Ilfeld
Überall sieht man sie seit Mitte April – die Fahnen der Erinnerung, ein Gedenkprojekt des Vereins „Jugend für Dora e.V.“ Sie
rufen die zahlreichen Außenlager
des KZ´s Mittelbau Dora ins Gedächtnis, in denen Häftlinge und
Zwangsarbeiter
untergebracht
waren. Insgesamt 30 Gemeinden
beteiligten sich an der Aktion.
Zusätzlich fand am 12.04.2015
eine Jugendführung in Kooperation mit dem Herder-Gymnasium statt, bei der sich interessierte Bürger über die Rolle Ilfeld´s
im Nationalsozialismus informieren konnten. So war die Klosterschule von 1934 – 1944 nationalpolitische Erziehungsanstalt
und wurde ab 1943 auch als Ver-
waltungsgebäude der Mittelwerk
GmbH genutzt. Außerdem befand sich anstelle des heutigen
Kurparks eine Außenstelle von
Dora in der ca. 300 – 350 Häftlin-
ge untergebracht waren. Seit 08.
April erinnert nun eine Fahne am
Blumenpavillon an diesen Teil
der Geschichte von Ilfeld. Ein
Aufkleber am Boden informiert
über den Todesmarsch der Häftlinge am 04. Und 05. April 1945.
Jennifer Pohl
(Bürgerservice Harztor)
15 Jahre Jugendfeuerwehr in Niedersachswerfen
Unter dem Motto „ Feuerwehr
für Jung und Alt“ findet am
Sonnabend dem 16. Mai 2015
um 14:00 Uhr ein Tag der offenen Tür im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Niedersachswerfen,
Kupferhammer 5a statt. Verbunden damit ist auch das Jubiläum
185 Jahre Freiwillige Feuerwehr
in Niedersachswerfen. Nach Begrüßung durch den Bürgermeister
und den Wehrführer sowie Grußworten der Gäste ist ein kleines
Programm geplant. Am Anfang
steht ein Jedermann-Staffelwettbewerb für Eltern und Vereine .
Neben der Technikschau finden
Vorführungen der Feuerwehr und
anderer Hilfsorganisationen statt.
Natürlich sind uns die Jüngsten
das Wichtigste. Nicht nur für die
Jugendfeuerwehr, sonder für alle
Kinder mit Eltern und Jugendliche stehen eine
Hüpfburg, ein Karussell, Spielmöglichkeiten usw. kostenlos zur
Verfügung. Ein spezielles Kinderschminken ist ebenfalls geplant.
Für Kaffee und Kuchen sowie
einen kleinen Imbiss mit Erfrischungsgetränken sorgen die
Mitglieder des Feuerwehrvereins
Niedersachswerfen.
Die Veranstaltung wird durch die
Nordthüringer Volksbank eG unterstützt. Für eine weitere Unterstützung der Jugendfeuerwehr
kann das Konto
IBAN DE57 8209 4054 0000
3048 59 bei der Volksbank genutzt werden.
Hiermit sind alle Eltern mit Kindern, Jugendliche und interessierte Bürger sowie unsere Vereine
recht herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Anne Stadelmann
Vereinsvorsitzende
Feuerwehrverein
Niedersachswerfen
Das Gefühl einer zweiten Vertreibung
Fassungslos standen Vertriebene am Ostermontag vor der Gedenkstele in Niedersachswerfen,
die Vandalen aus der Verankerung gerissen hatten. Was sind
das für Menschen, die so etwas
tun? Überall in Thüringen gedenkt man der Opfer des mörderischen Krieges, der qualvollen
Leiden der Häftlinge in den ehemaligen KZ´s, der Bombardierung der Städte in Thüringen und
ihrer Opfer. Auch die Vertreibung der Deutschen aus dem ehemaligen Ostgebieten jährt sich in
diesem Jahr zum 70. Mal. 15 Millionen Menschen wurden vertrieben, 3 Millionen verloren dabei
ihr Leben. Tausende Frauen und
Mädchen wurden von der Roten
Armee massenhaft vergewaltigt.
Schutzlos waren sie dem hass der
Befreier ausgesetzt.
Innerhalb von zwei Stunden
mussten diese Menschen ihre
Wohnungen auf „Sonderbefehl“
der jeweiligen Regierung verlassen, ihr gesamtes Hab und Gut
wurde konfisziert und zu keinem
Zeitpunkt entschädigt. Mit dem,
was die Betroffenen auf dem Leibe hatten, begann der Elendszug
dieser entwurzelten Menschen in
eine ungewisse Zukunft. Sie waren so traumatisiert, dass sie Jahrzehnte nicht über ihre Erlebnisse sprechen konnten. Hinzu kam,
dass das Thema Vertreibung zu
DDR- Zeiten tot geschwiegen
wurde. Ein neues Unrecht, dass
die Betroffenen ertragen mussten.
Die Mütter hatten die größte Last
zu tragen. Das Elend begann im
Januar 1945, ein Winter mit -30°
Kälte. Kinder wurden während
des Elendszuges geboren – viele
erfroren – mussten zurückgelassen werden – die übrigen Kinder
mussten versorgt werden. Neben
den Kindern haben sich die Mütter auf ihrem Weg in eine ungewisse Zukunft noch um die betagten Eltern kümmern müssen.
Gerade diesen Müttern wurde das
Denkmal in Niedersachswerfen
gewidmet, geschaffen von dem
unvergessenen Bildhauer und
Maler Lothar Rechtacek, der seine Kindheit nach der Vertreibung
in dem Ort verbrachte.
Seit Jahren wird das Kunstwerk
liebevoll vom Ehepaar Gerda und
Gerhard Machner ehrenamtlich
gepflegt. Unerklärlich für uns Betroffene ist es, dass so etwas geschehen konnte. Eine politische
Motivation können wir uns nicht
vorstellen. Die Heimatvertriebenen sind gegen rechtes und linkes Gedankengut, das Auslöser für Gewalttaten jeglicher Art
sein kann. Aus dem eigenen Erleben heraus haben wir Verständnis
für jene Menschen die heute aufgrund von Verfolgung und Todesgefahr in unserem Land Hilfe suchen.
Die Polizei hat Ostermontag die
Ermittlungen aufgenommen. War
der eventuelle übermäßige Alkoholgenuss während des Osterfeuers auf der Hard Auslöser für diesen Vandalismus? Die Feuerwehr
des Ortes hat dankenswerterweise den Schaden notdürftig behoben. Für die Verursacher, ihren
Mitwissern und für die Angehörigen ist dieser kriminelle Vandalismus eine beschämende Situation.
Erika Hesse
Seite 5
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Gottesdienste in der VG
„Hohnstein/ Südharz“
So, 26.4. 10 Uhr
Andacht zum Lämmerfest
Ziegenalm Sophienhof
So, 3.5. 11 Uhr
Gottesdienst mit Vorstellung
der Konfirmanden
St. Georg Kirche Neustadt
So, 10.5. 09.30 Uhr
Gottesdienst
Georg-Marien-Kirche Ilfeld
Do, 14.5. 10 Uhr
Gottesdienst unter freiem
Himmel
Neustadt - Rosenteich
Do, 14.5. 11 Uhr
Gottesdienst unter
freiem Himmel
Grillplatz Wiegersdorf
So, 17.5. 09.30 Uhr
Gottesdienst
Georg-Marien-Kirche Ilfeld
So, 24.5. 09.30 Uhr
Gottesdienst mit Taufe
St. Georg Kirche Neustadt
So, 24.5. 11 Uhr
Konfirmation
Georg-Marien-Kirche Ilfeld
So, 24.5. 13.30 Uhr
Konfirmation
Kirche Herrmannsacker
So, 24.5. 14.30 Uhr
Konfirmation
Buchholz - St. Martin Kirche
Buchholz
Mo, 25.5. 09.30 Uhr
Gottesdienst
Kirche Osterode
Sa, 30.5. 09.30 Uhr
Kirchenwanderung
Buchholz - St. Martin Kirche
Buchholz
Konfirmation
Zu Pfingsten werden in
unserer Region 8 Jugendliche
konfirmiert.
Buchholz:
Julia Hagenfeld
Herrmannsacker:
Anton Schräpler, Maria Albrecht
Ilfeld:
Carolin Schneppe, Emma Gräfe,
Friederike Herzog, Julia Rathloff
und Titus Heimrich
Seite 6
Wanderwochenende
Zwei Wanderungen sind geplant:
Am 30. Mai findet die traditionelle Kirchenwanderung statt. In
diesem Jahr von Buchholz (9:30
Uhr ab Kirche) nach Petersdorf.
Am 31. Mai wollen wir das Bodetal von Treseburg nach Thale per
pedes bezwingen. Anschließend
fahren wir nach Warnstedt zum
dortigen Gemeindefest. Für diese Wanderung, die auch für Kinder geeignet ist, bitten wir zur
besseren Planung um Anmeldung.
Konzerte
• 2. Mai,19:30 Uhr St. Georg
Neustadt: Orgel und Oboe,
KMD Prof. Matthias Dreißig,
NN
• 3. Mai,15:00 Uhr Kirche Niedersachswerfen: Chortreffen der Region. Die evangelischen Chöre aus Ellrich,
Niedersachswerfen und Ilfeld/Neustadt treffen sich am
Sonntag Kantate („Singet!“)
zum gemeinsamen Singen.
• 30. Mai, 19:30 Uhr St. Georg Neustadt: Orgel und
Bratsche,
Kirchenmusiker
Bernhard Barth und die aus
Ellrich stammende Bratschistin Kristin Maria Pientka musizieren im Rahmen der Neustädter Sommerkonzerte
Regelmäßig
Posaunenchor: Montags
ab 17:30 Uhr im Marholthaus
Kantorei:Dienstags 19:30 Uhr:
April/Juni in Ilfeld, Mai in Neustadt
Konfirmanden:
Donnerstags
im Wechsel. 7.Klasse 15:45, 8.
Klasse 16 Uhr, Pfarrhaus Ilfeld
Junge Gemeinde:Donnerstags
18:30 Uhr im Jugendkeller Ilfeld
Bibelstunde: Donnerstags 19:30
im Pfarrhaus Ilfeld
Gospelchor: Freitags 19:30 gemäß Probenplan, Marholthaus
Seniorenkreis: Dienstags
15:00 Uhr Pfarrhaus Ilfeld:
5. Mai, 2. Juni
Kirchspiel Ilfeld
Neanderplatz 1
99768 Harztor
036 331 46 372
[email protected]
www.kirche-ilfeld.de
Entsorgung gefährlicher Abfälle (gA)
mittels Schadstoffmobil
Tourenplan der Frühjahrssammlung 2015
Standorte:
Mittwoch, d. 13.05.2015
10.45 – 11.30 Uhr Harztor, OT IlfeldParkplatz
vor der Neanderklinik
11.45 – 12.15 Uhr Harztor, OT IlfeldGartenstraße
13.15 – 14.00 Uhr Harztor, OT Niedersachswerfen Sandplatz
16.30 – 17.15 Uhr Harztor, OT Niedersachswerfen
Parkfläche Goethestraße
Freitag, d. 15.05.2015
10.00 – 10.30 Uhr Harzungen, Dorfgemeinschaftshaus
10.45 – 11.15 Uhr Neustadt / Osterode
Ortsausgang, Richtung Neustadt
11.30 – 12.00 Uhr Neustadt, Wiesenplatz
15.15 – 15.45 Uhr Buchholz, vor Gaststätte „Erholung“
16.00 – 16.30 Uhr Herrmannsacker Buswendeschleife
Der Bund der Vertriebenen Niedersachswerfen gibt die Termine
für die kommenden zentralen Veranstaltungen bekannt:
20. Juni 2015 Fahrt zum Schlesiertreffen nach Hannover
Anmeldung: bis 01. Mai
Kosten: 30 €
25. Juni 2015 Zentrale Veranstaltung des BdV Kreisverbandes Nordhausen
(weitere Informationen folgen)
29. August 2015
Tag der Heimat in Berlin
Anmeldung: bis 01. Juli
Kosten: 40 €
20. September 2015
Tag der Landsmannschaften in Arnstadt
(weitere Informationen folgen)
Anmeldungen oder Nachfragen bitte bei
Erika Hesse, Albertstraße 14 – 036331/42712
Anschrift
des Pfarramtes:
Ev.-Luth. Pfarramt
Niedersachswerfen
Harzstraße 69a
99768 Harztor
Tel 036331.42062
E-mail
[email protected]
Dienstag und Donnerstag
von 10 – 12 Uhr
ist Thomas Gentzsch im
Pfarramt und arbeitet
in der Verwaltung
[email protected]
JUBILÄEN
ZUM 50. HOCHZEITSTAG
07.05. Herr Gieseler, Arno
und Frau Gieseler, Marlen
Harztor OT Niedersachswerfen
22.05. Herr Dörmann, Uwe
und Frau Dörmann, Melitta
Herrmannsacker
ZUM 60. HOCHZEITSTAG
14.05. Herr Kälz, Friedolin
und Frau Kälz, Margot
Harztor OT Niedersachswerfen
28.05. Herr Wilke, Walter
und Frau Wilke, Ingrith
Harztor OT Ilfeld
28.05. Herr Schinkel, Wolfgang und Frau Schinkel, Lieselotte
Harztor OT Niedersachswerfen
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
WIR GRATULIEREN RECHT HERZLICH:
ZUM 60. GEBURTSTAG
29.05. Frau Moser, Ellen in: Harztor OT Ilfeld
22.05. Herr Waldheim, Karl-Heinz-Jürgen
in: Harztor OT Niedersachswerfen
03.05. Herr Jünemann, Andreas in: Neustadt/Harz
02.05. Herr Fiebig, Klaus-Peter in: Harztor OT Ilfeld
01.05. Frau Bendig, Renate in: Harztor OT Niedersachswerfen
ZUM 65. GEBURTSTAG
30.05. Herr Albrecht, Rüdiger in: Herrmannsacker
29.05. Herr Kilian, Frank in: Neustadt/Harz
26.05. Herr Kramer, Hans-Joachim
in: Harztor OT Niedersachswerfen
21.05. Herr Sicora, Paul in: Harztor OT Niedersachswerfen
19.05. Frau Diener, Sieghilde in: Harztor OT Ilfeld
17.05. Herr Herschelmann, Willi in: Harztor OT Ilfeld
16.05. Frau Kappler, Erika in: Harztor OT Niedersachswerfen
03.05. Frau Kaschner, Ingrid in: Herrmannsacker
02.05. Herr Rübesamen, Wolfgang
in: Harztor OT Niedersachswerfen
ZUM 70. GEBURTSTAG
30.05. Frau Bolduan, Gerda in: Harztor OT Ilfeld
29.05. Frau Niemeyer, Heidemarie in: Neustadt/Harz
20.05. Herr Hüttl, Günter in: Harztor OT Niedersachswerfen
18.05. Frau Böttcher, Hannelore in: Harztor OT Ilfeld
15.05. Herr Hoppe, Friedrich in: Neustadt/Harz
14.05. Herr Dziuga, Heinz in: Neustadt/Harz
13.05. Frau Jatho, Christina in: Harztor OT Ilfeld
13.05. Frau Köhler, Erika in: Harztor OT Niedersachswerfen
06.05. Frau Leitzke, Heidemarie in: Neustadt/Harz
ZUM 75. GEBURTSTAG
26.05. Frau Drews, Christa in: Harztor OT Niedersachswerfen
21.05. Frau Gebauer, Renate in: Harztor OT Niedersachswerfen
19.05. Frau Teichmann, Edith in: Harztor OT Niedersachswerfen
18.05. Herr Kratzing, Hermann in: Herrmannsacker
13.05. Frau Strohm, Helga in: Neustadt/Harz
06.05. Frau Bender, Brigitte in: Harztor OT Ilfeld
03.05. Herr Rudolf, Peter in: Harztor OT Ilfeld
03.05. Herr Schmäring, Johannes in: Harztor OT Ilfeld
ZUM 80. GEBURTSTAG
20.05. Frau Minks, Ruth in: Harztor OT Ilfeld
18.05. Herr Ibe, Gerhard in: Harztor OT Ilfeld
12.05. Herr Görlach, Helmut in: Harztor OT Niedersachswerfen
ZUM 85. GEBURTSTAG
27.05. Frau Peter, Helga in: Harztor OT Ilfeld
17.05. Frau Schlesinger, Ilse in: Harztor OT Ilfeld
17.05. Frau Schmidt, Hannelore
in: Harztor OT Niedersachswerfen
13.05. Frau Thelemann, Hilde in: Harztor OT Ilfeld
ZUM 90. GEBURTSTAG
14.05. Herr Fischer, Eberhard in: Harztor OT Ilfeld
12.05. Herr Huhle, Heins in: Harztor OT Ilfeld
05.05. Frau Schatta, Hildegard
in: Harztor OT Niedersachswerfen
ZUM 91. GEBURTSTAG
26.05. Frau Rieck, Erika in: Harztor OT Ilfeld
ZUM 92. GEBURTSTAG
12.05. Frau Dresler, Hildegard Luise
in: Harztor OT Niedersachswerfen
01.05. Frau Huck, Else in: Harztor OT Ilfeld
ZUM 93. GEBURTSTAG
24.05. Frau Eras, Barbara in: Harztor OT Ilfeld
08.05. Herr Härting, Ernst in: Harztor OT Niedersachswerfen
ZUM 95. GEBURTSTAG
08.05. Frau Krüger, Gertrud in: Harztor OT Ilfeld
02.05. Frau Sotteck, Hertha in: Harztor OT Ilfeld
ZUM 97. GEBURTSTAG
11.05. Frau Böhme, Gertrud in: Harztor OT Niedersachswerfen
Handwagen gesucht!!!!
Auf dem diesjährigen Arreéfest
wird das traditionelle Sachswerfer Handwagenrennen wiederbelebt.
Einige Handwagen konnten bereits geborgen und restauriert
werden. Um jedoch an die alten Renntage anknüpfen zu können, würden sich die Organisato-
ren über weitere Handwagen sehr
freuen.
Falls Sie noch einen funktionstüchtigen Handwagen besitzen,
der im Rahmen der Veranstaltung
verwendet werden kann, wenden
Sie sich bitte an Frau Schönemann unter der Nummer 036331
/ 37371 oder 036331 / 42040.
Dipl.-Ing.
HANS MÖNNICH
Geschäftsführer
Privat:
Kupferhammer 1
99768 Harztor
Tel. 03 63 31 / 4 28 01
Harzstraße 37
99768 Harztor OT Niedersachswerfen
Tel. 03 63 31 / 4 22 21 • Fax 4 22 50
e-mail: [email protected]
Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün.
Und lass uns an dem Bache die Veilchen wieder blühen…
Unter diesem schönen Motto führt
Siegrun Grahl, gemeinsam mit dem
Ehepaar Richter am
Samstag, den 02. Mai und am
Samstag, den 06. Juni 2015
einen Kräuterspaziergang
um Neustadt/Harz durch.
Treffpunkt ist am 02.Mai um 10 Uhr
der Große Bus-Parkplatz, und am
06. Juni um 10 Uhr
der Wanderparkplatz Osterode.
Kosten 5,00 € pro Erwachsener
Kinder und Jugendliche frei.
Thema: Die ersten wilden Kräuter im
Jahr zur Blutreinigung, Entschlackung
und Stoffwechselaktivierung.
Im Anschluss gibt es einen
kleinen Wildkräuter-Imbiss.
Voranmeldungen unter
Tel: 03631 465094 sind erwünscht.
Seite 7
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Harztor geputzt!
Wir danken den vielen Helfern des diesjährigen Frühjahrsputzes für ihren Einsatz und freuen uns darüber, dass unsere Gemeinde ein
Stück schöner geworden ist. Jennifer Pohl (Bürgerservice Harztor)
Eier marmorieren für KITA - Spielgeräte
Trotz vorösterlichem „Winterwetter“ waren am Mittwoch vor
Ostern einige kleine, große, junge und jung gebliebene Besucher unserer Einladung gefolgt
und haben sich, noch rechtzeitig
vor Ostern, ein paar schöne bunte Eier marmoriert. Die Organisatoren bedanken sich bei allen,
die wie wir Schnee und Kälte die
kalte Schulter gezeigt haben und
an unserem Osterhasen - Stand
am Osterbaum in Ilfeld vorbeigeschaut haben, um mit uns Eier
zu marmorieren und damit unsere
Aktion für die Umgestaltung der
KITA in Ilfeld mit einer Spende
in das rote KITA - Sparschwein
unterstützt haben. Zu den bunten Eiern gab es für alle natürlich
auch noch was Süßes, als kleines
Dankeschön.
„ Kinder sind ein Segen“, so war
es auf der Titelseite der letzten Harztorzeitung „Harztor Informationen“ zu lesen und wenn
Bürgermeister und Gemeinderat beschließen, die KITA - Gebühren 2015, nicht zu erhöhen
und damit nicht anzupassen, wie
eigentlich vom Land gefordert,
dann verdient das unsere ehrenamtliche Unterstützung. Die roten Sparschweine stehen noch
in Harztor in vielen Geschäften,
jede Spende hilft.
Seite 8
Wenn die Rappelkisten - Zwerge
dann schon bald ihre neu gestaltete Kindergarten - Außenanlage
erobern, werden ihre strahlenden
Kinderaugen, wird ihr fröhliches
Lachen, unser und ihr schönster
Dank sein für die Unterstützung
u. a. mit den Spenden in die Spar-
schweine. Gerda Pojtinger und
Swantje Müller sponserten dazu
noch 2 tolle neue Dumper für die
KITA in Ilfeld.
Das Osterhasenteam vom vorösterlichen Stand in Ilfeld:
Petra Gerlach, Ines Baum-
bach-Weber, Conny Schmidt,
Swantje Müller (alle UWLHarztor) sowie Gerda Pojtinger,
Schreibwaren / Spielwarengeschäft, LOTTO, DHL Partnerfiliale Pojtinger und Fam. Maik
Fiedler vom EDEKA - Markt Ilfeld.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Spenden für die Ilfelder Rappelkiste
Ein vorzeitiges Ostergeschenk
überbrachten Ende März Sylvia Schmidt und Roswitha Hankel vom VdK Ortsverband Ilfeld.
Wir kümmern uns nicht nur um
die älteren und kranken Einwohner, sondern auch um die Kinder, sagte Sylvia Schmidt, Vorsitzende des Ortsverbandes. Im
Rahmen der Sparschweinaktion, die auf Initiative des Elternbeirates der Johanniter Einrichtung gestartet wurde, übergab sie
gemeinsam mit Roswitha Hankel, der Stellvertretenden VdK
Ortsvorsitzenden, insgesamt 160
Euro. Das Thema „Inklusion“ begleitet den Sozialverband auch
in diesem Jahr. Die Kindertagesstätte in Ilfeld ist eine Regeleinrichtung, in der auch Kinder integrativ betreut werden können.
Im August vergangenen Jahres
wurden in diesem Rahmen be-
reits zwei Kinder aufgenommen,
erläuterte Sabine Jentho, die Leiterin der Einrichtung, die Verbindung zwischen der Kita und dem
Sozialverband.
Das Geld können wir gut gebrauchen, freut sie sich über die Spende. Für die Mädchen und Jungen
sollen neue Spielgeräte gekauft
werden. Unser großes Ziel ist, das
neu gestaltete Außengelände am
20.06. zum Kinderfest einzuweihen, doch bis dahin muss noch
einiges getan werden, erklärt die
Leiterin der Einrichtung, die sich
in freier Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. befindet.
Bäume wurden bereits gefällt und
der Zaun erneuert, dank der Unterstützung der Bauhof Mitarbeiter. An zwei Samstagen fanden
sich einige Eltern zum Arbeitseinsatz. Hier wurde gemeinsam
mit dem Ilfelder Ortsteilbürger-
meister Hartmut Sauermann eine
Pflasterfläche vorbereitet. Nun
muss noch weiter gepflastert und
gepflanzt werden, deshalb sollen weitere Arbeitseinsätze fol-
gen. Natürlich hoffen wir auch
auf weitere Spenden, die Sparschweinaktion läuft noch bis zum
Mai, sagt Sabine Jentho.
Sandra Witzel
Hundestaffel der Polizei in der Kita „Ilfelder Rappelkiste“
Heute waren die Kinder der „Ilfelder Rappelkiste“ wieder sehr
aufgeregt. Sie erwarteten Besuch.
Die Hundestaffel der Nordhäuser
Polizei war eingeladen.
Die Kinder standen an den Fenstern und schon fuhren ein paar
Polizeiautos vor. Schnell wie der
Wind flitzten die Kinder in die
Garderoben und dann in den Garten. Sechs Beamte der Hundestaffel Nordhausen waren mit ihren
Hunden eingetroffen. Sie stellten
sich und ihre Hunde vor und wir
erfuhren viel Wissenswertes über
die Arbeit mit den Vierbeinern.
Es gibt z.B. Hunde die zur Spurensuche eingesetzt werden und
mandos reagieren müssen. Dafür
müssen sie eine Ausbildung machen und oft trainieren.
Wer wollte, konnte die Hunde auch streicheln oder ein Leckerli geben. Die Kinder waren
ganz begeistert und stellten auch
noch viele Fragen: z. B. wollten
sie wissen wo die Hunde wohnen oder was die Polizisten al-
les an ihren Gürteln haben. Zum
Schluss konnten die Kinder und
Erzieherinnen die Ausrüstung
ausprobieren.
Wir haben alle viel gelernt und
bedanken uns noch einmal recht
herzlich bei den Mitarbeitern der
Hundestaffel.
Die Kinder und Erzieherinnen
der Kita „Ilfelder Rappelkiste“
welche die nach vermissten Personen, Drogen, o.ä. suchen Jeder
einzelne Hund ist ein Spezialist!
Die Polizisten zeigten uns wie
genau die Hunde auf die Kom-
Oma-Opa- Bastelnachmittag
in der Ilfelder Rappelkiste
Am 18. März 2015 fand der 1.
Oma- Opa- Nachmittag in der
Käfergruppe statt. Die Kinder begrüßten ihre Großeltern mit einem kleinen Programm und bei
Kaffee und selbstgebackenem
Kuchen verbrachten sie gemein-
sam einen schönen Nachmittag.
Alle Omas und Opas bastelten für
ihre Enkelkinder ein Osterkörbchen als kleine Überraschung
zum Osterfest.
Kathrin Ifkowitz (Erzieherin)
Seite 9
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Harzklub- Zweigverein e.V. Ilfeld/Wiegersdorf
Am 21.03.2015 führte der Harzklub-Zweigverein e. V. Ilfeld-Wiegersdorf
seine Jahreshauptversammlung
durch.
In diesem Jahr konnten wir auf
die 25jährige Wiedergründung
des Vereins zurück blicken. Der
Harzklubverein ist eine Bürgerinitiative mit langer Tradition.
Herr Klaus Liebenrodt hat mit
viel Fleiß, Kreativität und gutem Fachwissen unsere Vereins-Chronik überarbeitet, digitalisiert und vervollständigt. In
dieser Chronik hat er ein Stück
Zeitgeschichte unserer Südharzer
Heimat sehr anschaulich und interessant in Wort und Bild dokumentiert. Interessierte Bürger haben die Möglichkeit die Chronik
käuflich zu erwerben.
(Bestellung bei Herrn Jauer oder
Herrn Liebenrodt.)
Einige Jahreszahlen zur Historie
des Harzklubs:
-03.11.1886 Gründung des
Harzclub-Zweigvereins-Ilfeld
mit 30 Mitgliedern, zum Vor-
Diese Vereinsmitglieder wurden für ihre 25-Jährige Mitgliedschaft und treue Mitarbeit im Harzklub ausgezeichnet. Leider
konnten zur Versammlung nicht alle anwesend sein.
sitzenden wurde Oberförster
Graßhoff gewählt.
- 1894 zählt der Zweigverein
schon 78 Mitglieder
- 1937 beging der Verein sein
50-jähriges Bestehen. Vorsitzender war August Hermann
Pezely.
- Während der Kriegsjahre verringerte sich die Vereinstätig-
CAFÉ AM MÜHLBERG
LADEN & BISTRO
Öffnungszeiten
Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr • Sa 7.00 - 12.00 Uhr
Mein Angebot
- Frühstück ab 7.00 Uhr - ein Mittagessen ab 12.00 Uhr auch zum Mitnehmen
- Brot und Brötchen - Kaffee und Kuchen - Regionale Produkte - Wein von der Mosel Vorderstraße 06 • 99768 Harztor/Niedersachswerfen
Inh. Ines Schütz
Tel. (03 63 31) 49 595 oder 42 066
Seite 10
keit, kam dann völlig zum erliegen.
- Nach Kriegsende wurde in
der DDR der Kulturbund mit
einzelnen Fachgruppen gegründet. Die Fachgruppe „
Wandern und Touristik“ kümmerte sich in dieser Zeit um
die Wanderwege und Aussichtspunkte, stellte Bänke und Finnenhütten in Zusammenarbeit mit dem staatl.
Forstwirtschaftsbetrieb an bekannten Wanderpunkten auf.
- Nach der „Wende“ wurde
am 20.April 1990 der Harzklub-Zweigverein Ilfeld-Wiegersdorf
neu
gegründet.
Initiator war Diplom-Forstingenieur Eberhard Hofmann,
er übernahm auch den Vorsitz
des Vereins und hat ihn souverän 20 Jahre lang geführt.
- 2010 wurde Eberhard Hofmann vom stellvertretenden
Kreiswegewart, Joachim Jauer, abgelöst. Unser Zweigverein zählt zur Zeit 89 Mitglieder.
Das Vereinsleben gestaltet sich
sehr vielseitig. So versucht der
Verein ca. 220 km gängige, historische Wanderwege mit 580
Wanderhinweisschildern,
10
Sitzgruppen, 30 Bänken und 12
Schutzhütten auf einer Fläche
von ca. 6500 ha zu erhalten und
wenn nötig, zu erneuern.
Höchstes Anliegen ist auch die
Erhaltung des Poppenturms und
der Wetterfahne. Es ist fast allen
Harztorbewohnern bekannt, das
am 07. Oktober 2014 das Wetterfahnenblatt vom Mast herunter
gefallen ist. Durch Ihre Spendengelder war es möglich, eine neue,
stabilere Fahne zu bauen, sie wird
voraussichtlich im Mai errichtet.
Zur Versammlung wurde das neu
gebaute Fahnenblatt ausgestellt.
(siehe Bild )
Hervorzuheben ist auch die Teilnahme an den kulturellen Veranstaltungen, wie z.B. dem
Harzfest, anderen Folkloreveranstaltungen oder den Sternwanderungen. Beim Ilfelder
Herbstmarkt stellten wir unsere
Aktivitäten in einem Informationsstand vor, auch um neue Mitglieder zu werben. Höhepunkt ist
jedes Jahr, die Organisation des
Walpurgisfestes auf dem Grillplatz. Wir freuen uns, Sie am
30.04.15 vielleicht auch als Hexe
oder Teufel kostümiert, begrüßen
zu können.
Im Januar wurde der Plan für
die kommende Wandersaison
an alle Mitglieder herausgegeben. Die Wanderleiter, Andreas
Volkmann, Eckardt Baumbach,
Roland Deistung und Jan Dittmann haben wieder sehr gute
Wanderrouten zusammengestellt.
Geplant sind kürzere Wanderungen für ältere Mitglieder, aber die
trainierten Wanderer sind auch
gefordert, z.B. bei der Brockenwanderung oder der Ausdauerwanderung. ( der Harz von Nord
nach Süd, 48km ) Im Herbst führt
Joachim Jauer die Wanderer wieder zur Hirschbrunft in den Naturpark Südharz und Reiner Peix
im Oktober zu den Kranichen.
An allen Wanderungen sind teilnehmende Gäste immer herzlich
willkommen.
Birgit Wätzig
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Ein Dankeschön für ein
engagiertes Arztehepaar
Neben ihrer verantwortungsvollen beruflichen Tätigkeit engagieren sich das Arztehepaar Dr.
Christina Zyrus und Christoph
Zyrus seit Jahren für das Gemeinwohl in Niedersachswerfen. Durch viele ihrer guten Ideen
hat sich das Ortsbild zum Positiven verändert. Eine Augenweide sind die baulichen Veränderungen in der Harzstraße mit dem
Brunnen. Ein baufälliges Gebäude wurde abgerissen und ein moderner Wohnbereich entstand.
Mit viel Liebe wurde auf dem
privaten Grundstück ein Park mit
ausgewählten Blumen und Sträuchern angelegt, der auch der Öf-
fentlichkeit zugänglich gemacht
werden soll. Das kulturelle Leben liegt dem Arztehepaar sehr
am Herzen. Mit Frau Dr. Zyrus
wurde der Verein „Zukunft Harztor e.V.“ gegründet. Dabei ist es
gut gelungen, junge Einwohner
für die Vereinsarbeit zu gewinnen. Im Seniorenbeirat setzt sie
sich für die Belange der älteren
Bevölkerung ein und organisiert
niveauvolle Feiern zu gegebenen
Anlässen.
Die Verschönerung des Ortsbildes liegt en beiden Medizinern sehr am Herzen. Der unansehnliche Schrottcontainer nahe
der Kirche verschwand, Blumenkübel und Bänke zum Verweilen wurden aufgestellt. Als
nächste große Aufgabe soll der
alte Schulhof mit dem Kirchplatz
ein neues Gesicht bekommen,
um auch an dieser zentralen Stelle Höhepunkte für die Dorfbevölkerung zu schaffen.
Unter Einbeziehung der Vereine
im Ort laufen die Vorbereitungen
auf das Arreéfest. Das beliebte
Handwagenrennen findet wieder
statt. Dank des Einsatzes der Familie Frodl wurden die Handwagen wettkampffähig gemacht.
Das Programm für das bevorste-
hende Dorffest bietet unter Einbeziehung der Vereine viele Höhepunkte. Das Arztehepaar hat
einen wesentlichen Anteil daran.
Für die vielseitigen Aktivitäten zum Wohle der Dorfgemeinschaft auch im Namen der
Einwohner ein herzliches Dankeschön. Unserem Arzt noch nachträglich alles Gute und beste Gesundheit zum 50. Geburtstag.
Mögen all´ seine Wünsche in Erfüllung gehen und er weiterhin
mit seinem großen Engagement
das Leben in der Gemeinde bereichern.
Erika Hesse
NEWS zur Ilfelder Wetterfahne!!!
Die Instandsetzung der Wetterfahne auf dem Herzberg dauert noch an. Beim Besteigen des
Holzmastes wurden Fäule und
Brüchigkeit festgestellt, der Mast
muss ersetzt werden. Um eine
dauerhafte Lösung bemüht, hat
sich der Vorstand des Harzklubzweigvereins e.V. Ilfeld-Wiegersdorf entschieden, statt eines
Holzmastes einen Mast aus feuerverzinktem Stahl zu errichten.
Besonders in Ilfeld gibt es Ärger
und Proteste wegen dieses Vorhabens, teilweise Beschimpfungen. „Es wäre eine Verunglimpfung und Verschandelung des
über 100-jährigen Ilfelder Wahrzeichens. Ein Metallmast passt
nicht zwischen Eichen und Buchen!“ Forderungen nach einem
Holzmast erreichen uns täglich!
Der Vorstand hat sich deshalb
für eine alternative Lösung ent-
schieden. Wir wollen einen stabilen Mast errichten, der in seinem
Aussehen auch in die Natur passt.
Deshalb wird dieser mit Holzfolie (Stieleiche) beklebt.
Der Mast, im Bild erkennbar,
verjüngt sich zur Spitze und kann
deshalb nicht in „einem Stück“,
sondern muss mit vielen, zugeschnittenen, kleinen, Folien überzogen werden. Das ist sehr aufwändig und muss fachmännisch
ausgeführt werden. Wir brauchen
dabei Ihre Unterstützung! Wir
möchten das noch im April erledigen!
Wer uns dabei helfen möchte,
meldet sich bitte unter 0175-480
38 18!
Wir sagen jetzt schon „Dankeschön“!
Joachim Jauer,
Harzklubzweigverein e.V.
Ilfeld-Wiegersdorf
Im Steinfeld 3
99768 Harztor/OT Niedersachswerfen
Tel. (03 63 31) 98 90 17 • Mobil: (0174) 3 21 63 98
Fax: 036331-989018
www.carcentersuedharz.de
[email protected]
Inh. Frank Kubatschka
Johannesstraße 13
99768 Harztor/OT Ilfeld
Tel.: (03 63 31) 95 10
Fax: (03 63 31) 95 120
Uhren und Schmuck
Krüger
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 18.30 Uhr
Samstag
09.00 – 12.00 Uhr
Seite 11
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Grundschulkinder für die Bedeutsamkeit
der Bienen sensibilisieren
„Wenn die Biene einmal von
der Erde verschwindet, hat der
Mensch nur noch vier Jahre zu
leben.“ (Albert Einstein)
Um
unsere
Kinder
der
Heinz-Sielmann-Grundschule
Niedersachswerfen für die Bedeutsamkeit der Bienen zu sensibilisieren, werden die Schüler
nun selbst zu kleinen Imker-Experten ausgebildet. Herr Hartung,
Frau Klein und Frau Slatev vom
Imkerverein Südharz e. V. unterstützen uns tatkräftig dabei.
Einmal wöchentlich gibt es die
Arbeitsgemeinschaft „Junge Imker“, bei der interessierte Schüler
alles Wichtige rund um das Thema lernen und auch praktisch tätig werden. Unterstützt werden
sie derzeit von allen Dritt- und
Viertklässlern, welche im Werkunterricht fleißig Beuten bauen.
Diese werden nach Fertigstellung
bemalt und anschließend im Solarpark Niedersachswerfen aufgestellt. Ziel ist es, ca. 8 Bienenvölker darin zu beherbergen und
unter Anleitung von Herrn Hartung zu betreuen. Wenn alles gut
läuft, können unsere „Jungen Imker“ bereits zum „Arreefest“ im
Juni den ersten selbstgeschleuderten Honig verkaufen. Anfangs
werden Honigschleudern noch
vom Imkerverein Südharz e. V.
zur Verfügung gestellt, jedoch
sollen von den Einnahmen unse-
res Honigs bald eigene Geräte angeschafft werden.
Unsere Kinder sollen die Nachhaltigkeit und Bedeutung Ihres
Tuns sehen und dazu angehalten
werden, sich verantwortungsbewusst für unsere Natur einzusetzen. Die Beliebtheit dieser Arbeitsgemeinschaft und der Stolz
der Kinder über ihre fertigen
Beuten, welche tatsächlich bald
ein Zuhause für die Bienen sein
werden, sprechen für sich. Vielen
lieben Dank für Ihre Unterstützung Herr Hartung und auf weiterhin gute Zusammenarbeit!
Das Team der
Heinz-Sielmann-Grundschule
Niedersachswerfen
Kleine Knobelmeister ganz groß
Wir freuen uns, die Namen der
neuen Knobelmeister unserer
Heinz-Sielmann-Grundschule
Niedersachswerfen für den Monat März bekannt geben zu dürfen:
Lia Str., Justin Maximilian Bö.,
Justin Noel Fr. und Hauke St.aus
der 1. Klasse sowie die Viertklässle Alwina L., Dung Phuong
Ng. und Alexander Sch. wurden
vor der gesamten Schüler- und
Lehrerschaft im Foyer unserer
Schule mit einem Rechenmeisterorden ausgezeichnet. Gespannt
warten alle Schüler schon auf die
neuen Knobelaufgaben des Monats April.
Kerstin Benkstein
Dem Naturschauspiel auf der Spur
Die
Sonnenfinsternis
am
20.03.2015 faszinierte auch unsere Schüler der Heinz-Sielmann-Grundschule
NiederSeite 12
sachswerfen. Das spannende
Naturschauspiel konnten wir
Dank der vielen Schutzbrillen,
gestiftet vom Reisebüro Hahne-
mann, live von unserem Schulhof
bestaunen.
Vielen Dank dafür von allen Schülern und Lehrern der
Heinz-Sielmann-Grundschule
Niedersachswerfen.
Kerstin Benkstein
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Frank´s
Lyrikseite!
Genießen Sie nach dem Trubel
des Alltags diese Augenblicke
friedlicher Poesie!
Früher wurden bei vielen
Gelegenheiten, einzeln oder in Gruppen,
Volks- oder Wanderlieder gesungen!
Es hat immer viel Feude bereitet!
Also, liebe Eltern und Großeltern,
geht bitte mit den Kindern zum
Wandern in den Wald und auf die
Berge und singt gemeinsam
schöne Wanderlieder!
(Melodie/ Noten: z.B.: www.lieder-archiv.de)
Viel Freude beim Wandern und Singen wünscht Ihr Frank Bohn.
Im Frühtau zu Berge
Im Frühtau zu Berge wir ziehn, fallera,
es grünen alle Wälder, alle Höh‘n, fallera.
Wir wandern ohne Sorgen
singend in den Morgen,
noch ehe im Tale die Hähne krähn.
Ihr alten und hochweisen Leut, fallera
ihr denkt wohl, wir sind nicht gescheit? fallera
Wer wollte aber singen,
wenn wir schon Grillen fingen
in dieser herrlichen Frühlingszeit?
Werft ab alle Sorge und Qual, fallera
und wandert mit uns aus dem Tal! fallera
Wir sind hinaus gegangen,
den Sonnenschein zu fangen:
Kommt mit und versucht es auch selbst einmal!
(Volksweise, 19. Jahrhundert)
Eckhardt Weissel
Ilgerstraße 6 • 99768 Harztor/OT Ilfeld
Tel. 036331-31133 • [email protected]
Öffnungszeiten
Mo., Die. & Do. 09.00 - 13.00 Uhr • 14.30 - 17.30 Uhr
Mi. & Fr. 09.00 - 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
online: www.harztor.de
Uwe Fiebig
Tischlermeister
Haustüren • Innentüren • Treppenbau
Fenster • Rolläden
Unser Plissee System
ist für 20 mm plissierten
Stoff entwickelt und
erzeugt ein modernes,
formvollendetes und
dezentes Erscheinungsbild. Plissees
bieten attraktive Lösungen für viele
Fenstertypen und Formen.
Hab mein Wagen
voll geladen
Hab mein Wagen voll geladen
voll mit alten Weibsen.
Als wir in die Stadt neinkamen
fing`n sie an zu keifen.
Drum lad ich all mein Lebetage
nie alte Weibsen auf mein Wagen.
Hü Schimmel hüahü, hü Schimmel hü!
Hab mein Wagen voll geladen,
voll mit Männern, alten.
Als wir in die Stadt neinkamen,
murrten sie und lallten.
Drum lad ich all mein Lebetage
Nie alte Männer auf mein Wagen.
Hü Schimmel hüahü, hü Schimmel hü!
Hab mein Wagen voll geladen,
voll mit jungen Mädchen.
Als wir zum Tor neinkamen,
sangen sie durchs Städtchen.
Drum lad ich all mein Lebetage
Nur junge Mädchen auf mein Wagen!
Hü, Schimmel hüahü, hü Schimmel hü!
(Niederländisches Volkslied, 17. Jahrhundert)
Insektenschutz für Dachfenster.
Am besten mit einem Rollo.
Als Insektenschutz für Dachflächenfenster gibt es keine flexiblere Lösung als Neher-Rollos.
Sie werden innen am Fenster
angebracht und ermöglichen
das einfache und sichere Öffnen
und Schließen des Insektenschutzes und des Fensters.
Roll- und Fensterläden
Fensterläden sind mehr als ein
sympathischer, dekorativer
Fassadenschmuck. Roll- und
Fensterläden reduzieren Ihre
Heizkosten und bieten einen
wirksamen Einbruchschutz. Sie
sind in vielen Formen, Materialien und Farben lieferbar und
auch nachträglich mit Motor-Antrieb ausstattbar.
Zur Reinigung des Dachfensters
von außen wird das Neher-Rollo
einfach mit wenigen Handgriffen
ausgehängt. Das Fenster lässt
sich dann problemlos durchschwenken.
99768 Harztor/OT Ilfeld • Hohsteiner Str. 10
Tel. (03 63 31) 4 82 71 • Fax (03 63 31) 4 82 72
Seite 13
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
DACHDECKEREI
VOLKER
HANEMANN
Ihr Dach aus Meisterhand!
Kompetenz in Holz und Ziegel
Jetzt neu Zellulosedämmung!
Ihre Wunschleistung ist nicht dabei?
Fragen Sie nach, ich berate Sie gern!
Schröderstr. 14
99768 Harztor OT Ilfeld
Mitglied der
Dachdeckerinnung
TV, HIFI, KAFFEEVOLLAUTOMATEN,
PC/MULTIMEDIA, MOBILFUNK,
SATELLITENTECHNIK,
ELEKTRO-HAUSGERÄTE
Steffen Lorenz
Inhaber
99762 Harztor/OT Niedersachswerfen
Ernst-Thälmann-Platz 5/6
Fon 036331-473000, Fax 036331-473002
Email: [email protected], Internet: www.eplorenz.de
Seite 14
2. HARZTOR Ferien - Camp
vom 23. - 26. 7. 2015
Preise für Kinderfesttombola
am 26. 7. 2015 gesucht
Auf Initiative und unter der
Leitung der Fußballfreunde
des SV Hannovera Niedersachswerfen wird es nach dem
erfolgreichen 1. Feriencamp
2014 vom 23. – 26.07.2015
ein weiteres Sommerferiencamp für maximal 50 Kinder und Jugendliche im Alter
zwischen 7 und 14 Jahren geben. Dazu werden auch wieder Einladungen an die Kinder
und Jugendliche in Meissen
und Gruna gehen, wo der SV
Hannovera und „Harztor für
Gruna 2013“, mit der Unterstützung vieler Südharzer,
nach der Flutkatastrophe vielfältig Hilfe geleistet haben.
Die Veranstaltungen werden
ausschließlich ehrenamtlich
durch den Feuerwehrverein,
den Dartverein Nieder-sachswerfen, den SV Hannovera,
den Kreisjugendring, den Bürgerservice Harztor, Vertreter
der UWL- Orts-gruppe Harztor und den Verein „Kinderlachen“ e. V. unterstützt und aktiv betreut.
Die verbindlichen Anmeldeformulare
können
ab
20.04.2015 im Jugendtreff
Niedersachswerfen zu den
Öffnungszeiten (s.unten) abgeholt werden. Die ausgefüllten Formulare und die Teilnahmegebühr von 10 Euro
sind dann im Bürgerservice
Harztor zu den Öffnungszeiten: (Ilfeld: Mi:10:00 –12:00
Uhr/ Do: 16:00–18:00 Uhr/
Niedersachswerfen: Di:16:00
– 18:00 Uhr/Do:14:00 – 16:00
Uhr) abzugeben.
Sämtliche weitere an-fallende Unkosten (Verpflegung
und Aktivitäten im Rahmen
des Camps) werden durch die
Veranstalter und Sponsoren
getragen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die freien Plätze werden in der Reihenfolge des
Eingangs und vorrangig an
Teilnehmer mit Wohnsitz in
Harztor vergeben. Anmeldeschluss ist der 29.05.2015!
Das Organisationsteam lässt
nichts unversucht, den Teil-
nehmern z. B. mit Gondelteichbesuch und Minigolf
in Neustadt, Ausflügen zum
Kletterpark und Hexentanzplatz in Thale, Freibad- oder
Hallenbadbesuch je nach
Wetterlage, „Einfahren“ in
den Rabensteiner Stollen am
Netzkater, Camp – Disco,
Nachtwanderung und Lagerfeuer, zu einem bleibenden
Erlebnis werden zu lassen und
lädt zum großen öffentlichen
Kinder- und Familienfest am
Sonntag auch alle interessierten Kindern und Jugendlichen
mit ihren Familien herzlich
mit ins 2. Harztor – Ferien –
Camp ein.
Zur Mitfinanzierung der Aktivitäten und der Verpflegung
soll im Rahmen des öffentlichen Kinderfestes eine große
Tombola durchgeführt werden. Wer dafür Tombolapreise sponsern möchte, kann diese bis zum19. Juni 2015 im
Jugendtreff Niedersachswerfen (Sportlerheim SV Hannovera ) zu den Öffnungszeiten, Montag und Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr und Freitag, 15:00 – 18:00 Uhr abgeben oder in Ilfeld , Steinfeld
21 bei Petra Gerlach. Auf
Wunsch werden die Tombolapreise auch gern abgeholt
(bitte dafür telefonisch melden unter: 036331 / 46245).
Spenden für das 2. Harztor –
Feriencamp können auf das
Konto: 0032193980, BLZ:
820 540 52 bei der KSK
Nordhausen, Kontoinhaber:
SV Hannovera e. V., Verwendungszweck: 2. Harztor – Feriencamp eingezahlt werden.
Für Fragen steht Heiko Hieronymus vom SV Hannovera
e.V. gern zur Verfügung, Tel.:
0157/30874739.
Jede Unterstützung hilft, das
Feriencamp für unsere Kinder zu einem bleibenden Erlebnis werden zu lassen und
die Kinder- und Jugendarbeit
in unserer schönen Landgemeinde mitzugestalten. Kinder sind unsere Zukunft.
Das Organisationsteam
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
1. Ahornparkfest
am 17.05.2015
…ohne Wald und Natur findet man sonst auch von uns Menschen bald keine Spur…
Der Ahornpark Verein e.V. lädt gemeinsam mit dem Verein „Zukunft Harztor e.V.“ zum 1. Ahornparkfest ein. Wir hoffen, viele
Besucher begrüßen zu können, um einen kulturellen Höhepunkt
für das Zusammenleben in der Gemeinde Harztor zu etablieren und
die Fortschritte im Park zeigen und feiern zu können.
Programm:
11:00 Eröffnung durch den Vorstand des Vereins Ahornpark Ilfeld e.V. (Dr. med. Martin Hesse und Gärtnermeister Hansjorg Rödiger)
11:10 Grußwort vom Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft durch Frau Minister Birgit Keller
11:30 Gemeinsamer Auftritt der Kinder der Grundschulen Ilfeld und Niedersachswerfen – lasst Euch überraschen!
12:00 Heiko Meißner und die „Saitentrainer“ interpretieren das Ahornpark – Lied und mehr
13:30 Lyrik & Gesang - Monika und Hartmut Sauermann
14:30 Oldies im Ahornpark – von Dieter Hertrampf bis Pete
Seeger, von Udo Jürgens bis Klaus Renft:
Ronald Gäßlein unplugged – Applaus!
16:00 Die Historie des Aceretum – Dendrologischer Park Ilfeld
Referent noch offen
17:00Ende
Man soll doch die Natur genießen und sich freuen, wie herrlich es
im Thüringer Südharz ist. Dazu sollte man sich eine Decke mitbringen, um Picknick zu machen. Denn es wird leckere Bratwürschte geben, dazu natürlich ein zünftiges Guinness vom Fass oder was
gewünscht wird, eine tolle Kuchentheke und in Anlehnung an alte
Zeiten eine Tea-Time-Ecke. Und alles zu fairen Preisen.
Weitere Überraschungen, wie z.B. Kinderolympiade etc. warten
auf Ihren Besuch! Und wer will, kann ein handgefilztes Ahornblatt
erhalten – wenn er mindestens 10,-€ spendet für den Erhalt und die
Pflege des Parkes. Bedenkt – der Eintritt ist frei!
Der Ahornpark-Verein-Ilfeld e.V. und der Verein Zukunft Harztor
e.V. freut sich darauf, allen Besuchern einen angenehmen Sonntag
zu ermöglichen und hofft auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung
– ohne Wald und Natur findet man sonst auch von uns Menschen
bald keine Spur… .
Danke für die tatkräftige Unterstützung:
(Transparenz gilt nicht nur in der Medizin)
Fleischerei Fessel - kostengünstige Bratwürste
Autohaus Gerecke - Tische und Bänke
EDEKA-Kupke Urbach - kostengünstige Brötchen
Pfarrer Heimrich - Bühne zur Verfügung gestellt
Maurermeister Sauermann - Stromaggregat, Toilette
Schützenhaus Ilfeld - Grillen, Getränkeausschank,
Tische und Bänke
Und natürlich allen aktiven Mitgliedern
der Vereine Ahornpark Ilfeld e.V. und Zukunft Harztor e.V.
Sie möchten einen Artikel veröffentlichen?
•
•
•
•
•
Einsendeschluss ist der 12. des jeweiligen Monats
wir veröffentlichen die Beiträge nur mit Namen des Verfassers
wir führen keine redaktionelle Überarbeitung durch
bitte senden Sie uns ihre Beiträge als Word- oder
PDF- Dokument
erst Fotos ab einer Größe von 2 MB haben eine angemessene
Qualität – bitte schicken Sie uns diese als Bilddateien
[email protected] • 03 63 31/ 373-22
Ilgerstraße 23 • 99768 Harztor OT Ilfeld
Der kleine
unvergessliche Grillspaß
für Kinder und Erwachsene.
Vorbei ist die Zeit mit Fettflecken auf dem T-Shirt und verbrannten Fingern. Vom Grill auf den Teller, in die Klammer, in
den Mund! Einfach lecker...
Verein „Ahornpark Ilfeld e.V.“
c./o. Dr. med. Martin Hesse
Obertor 46
99768 Harztor/ OT Ilfeld
[email protected]
Seite 15
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Seite 16
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Auf zum Gewerbegebietsfest nach Ilfeld Spaß für die ganze Familie
Einen Tag mit vielen Highlights
versprechen die Organisatoren
des traditionellen Festes im Ilfelder Gewerbegebiet. Am Samstag den 09. Mai ab 10 Uhr wandelt sich der Platz zwischen dem
Autohaus Gerecke und Ofenbau
Neumann zur kurzen Feiermeile. Viele Aussteller und Händler
haben sich angekündigt, so dass
kleine und große Besucher auf
Ihre Kosten kommen werden.
Auch in diesem Jahr wird das
Team vom Schützenhaus Ilfeld die Verpflegung der Besucher übernehmen. Liane Schmidt
wird neben klassischen gegrillten
Köstlichkeiten auch kulinarische
Extras bieten, unter anderem echten „Irish Stew“, einen schmackhaften irischen Eintopf. Ergänzt
wird ihr Angebot vom frischen
Fisch den Herr Mährländer, besser bekannt als „Fisch Wolle“ zubereiten wird. Natürlich heizt
auch Familie Neumann Ihren
Steinofen an und serviert selbst
gebackenes Brot. Extra für die
kleinen Gäste bieten Steffi und
Thomas Grübel mit Ihrer Firma
„Party, Fun and more“ alles was
das Kinderherz begehrt. Sie küm-
mern sich um die Unterhaltung
der Kleinsten und halten Leckereien bereit. Zudem steht ein tolles „Activity Center“ mit vielen
Spielmöglichkeiten für die Kids
bereit. Eine musikalische Aufführung wird es ab elf Uhr geben.
Dann lassen die Ellricher Blasmusikanten Ihre Instrumente erklingen und hoffen dabei auf viele Zuhörer.
Im Autohaus Gerecke gibt es
die neuesten Modelle von Renault und Dacia zu bestaunen.
Die Werkstatt-Crew erwartet die
Gäste mit einem besonderen Angebot, die Haupt- und Abgasuntersuchung an diesem Tag zum
Sonderpreis von 69,- € angeboten. Der TÜV Thüringen legt
hierfür eine „Sonderschicht“ ein.
Um die Wartezeit während der
Prüfung zu verkürzen, bittet das
Gerecke-Team um vorherige telefonische Terminabstimmung
unter 036331-46444.
Alle Gewerbetreibenden und
Teilnehmer freuen sich auf vergnügliche Stunden und laden
Gäste aus Nah und Fern zu diesem Tag herzlich ein.
Fisch Wolle präsentiert
Köstlichkeiten aus Fluss und Meer
Wolfgang Mährländer
Schröderstraße 9 • 99762 Harztor OT Ilfeld
Telefon: 036331- 4 96 95 • Mobil: 0172 371 85 54
Fax: 036331- 5 04 52 • www.fisch-wolle.de
MAURERMEISTER
SAUERMANN
[email protected]
Ihr Fachmann für Hausbau und
alle Maurer-, Putz-, Beton-,
Pflaster- und Fliesenarbeiten
Hartmut Sauermann
Wir planen und bauen ihr
Traumhaus schlüsselfertig!
Tel. (03 63 31) 49 449
Fax (03 63 31) 47 426
Mobil: 0176-61145243
Friedrich-Ebert-Str. 3a
99768 Harztor OT Ilfeld
Seite 17
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
BUCHHOLZ
Offener Brief des Gemeinderates Buchholz
an die Gemeinderäte der Landgemeinde Harztor und der Gemeinderäte Harzungen
Sehr geehrte
Damen und Herren,
die Bürger der Gemeinde Buchholz haben sich im Oktober
2013 während einer Bürgerversammlung für den Anschluss an
die Stadt Nordhausen entschieden. Die Gründe dafür sind:
Bis zum Jahr 2018 besteht für die
Gemeinde die Pflicht, sich an
eine größere Gemeinde oder Stadt
anzuschließen. Freiwillige Ausgaben sind auf ein Minimum zusammengestrichen. Unsere Gemeinde ist nur durch die Zahlung
der Überbrückungshilfe in der
Lage, in diesem Jahr einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. Wir haben deshalb einen
jahrelangen Stillstand oder Rückgang in Buchholz. Investitionen
können nicht getätigt werden.
Jahrelang wurde bereits ein Rufbus zwischen Buchholz und den
angrenzenden Orten in Richtung
Harztor angestrebt, vergebens.
Wir Buchholzer Bürger wurden
gefragt, warum wir die Entscheidung von der LG Harztor nicht
akzeptieren? Genauso stellen wir
die Frage an Sie als Gemeinderäte. Ist Ihnen unser Bürgerwille
egal? Unsere Bürger haben eine
lange „Anreise“ zur Verwaltung.
Schulkinder können im VG Bereich nicht zur Schule gehen. Die
Einkaufsmöglichkeiten und Arztversorgung erreicht man über ein
funktionierendes Bussystem in
Richtung Nordhausen stündlich.
Der
Abwasserzweckverband
kann in Buchholz ebenfalls kei-
Sonnenbrillengläser
ab 39,- €
ne Baumaßnahme zur Entsorgung vom Abwasser vor 2030 realisieren, da bis zu diesem Jahr
voraussichtlich für diese Baumaßnahme keine Fördergelder
vom Land Thüringen zur Verfügung gestellt werden. Die
Überläufe der Kleinkläranlagen versickern in einem Erdfall.
Wir Buchholzer Bürger wurden
gefragt, warum wir die Entscheidung der LG Harztor nicht akzeptieren? Genauso stellen wir
Gemeinderäte von Buchholz die
Frage an Sie als Gemeinderäte.
Ist Ihnen unser Bürgerwille egal? In der Gemeinderatssitzung der Landgemeinde vom
3.3.2015, hatten wir den Eindruck, dass der Antrag ohne
Hintergrundwissen und nötige
Erläuterung, abgelehnt wurde. Unsere Gründe wurden jedoch schon
mehrfach bei Beratungen erklärt.
Von der Stadt Nordhausen erhielt
die Gemeinde Buchholz schon
durch den Beschluss des Stadtrates im April 2014 die Zusage,
dass alle Verbindlichkeiten übernommen werden und so entstehen der VG keinerlei Nachteile.
Wir bitten die Vertreter der
Landgemeine und Harzungen die
Entscheidungen noch einmal zur
Beratung auf die Tagesordnung
zu setzten und alle Hintergrundinformationen zu berücksichtigen.
Gern sind wir zu weiteren Gesprächen bereit.
Der Gemeinderat und
Bürgermeisterin
Monika Wüstemann
Liebe Mitglieder,
liebe Freunde, Bürger und Bürgerinnen
der Ortschaften rund um die Gemeinde Harztor.
Auch in diesem Jahr möchte sich der Sozialverband VdK
Ortsverband Ilfeld gemeinsam mit den OV Nordhausen und
OV Ellrich
mit einer Veranstaltung unter dem
Motto der Aktion: „Barrierefreiheit – noch viel mehr vor“
am Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung beteiligen.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein,
am 06. Mai 2015, um 14.30 Uhr
in das Hotel „Harzparadies“ Ilgerstraße 8 in Harztor /
OT Ilfeld.
Wir würden uns freuen, Sie zu der Veranstaltung begrüßen zu
dürfen.
Wir bitten die Teilnehmer, aus organisatorischen Gründen um Anmeldung bis zum 28. April 2015
bei S. Schmidt Tel.: 036331 – 46359
oder R. Hankel Tel.: 036331 – 42693
Augenoptik
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ernst-Thälmann-Platz 5
99762 Harztor OT Niedersachswerfen
Tel. (03 63 31) 98 94 48
Seite 18
Schauen sie einfach mal vorbei und helfen Sie mit Vorurteile abzubauen.
Sylvia Schmidt, Vorsitzende des OV Ilfeld
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
„Gott zur Ehr`, dem Nächsten zur Wehr“
Getreu diesem Motto stehen die
Floriansjünger vielerorts Tag und
Nacht bereit, um Schaden und
Gefahr von Mitmenschen, deren
Eigentum und der Natur abzuwenden. Einmal im Jahr heißt es,
dieses Tun auszuwerten und Danke zu sagen. So auch am Samstag, d. 13.03.2015 in der Gemeinde Neustadt....
Knapp zwei Drittel der Mitglieder aller Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt-Osterode waren der Einladung des
Ortsbrandmeisters gefolgt, um
die Berichte aus dem vergangenen Jahr zu hören, verdiente Kameraden zu ehren und im Anschluss einen gemütlichen Abend
zu verbringen.
In den Berichten ging es um die
nackten Fakten: Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt-Osterode vereint insgesamt 43 Mitglieder, von denen 22 am aktiven
Einsatzdienst teilnehmen, 7 der
Jugendabteilung und 15 der Alters- und Ehrenabteilung angehören, davon insgesamt 7 Frauen.
Innerhalb der Einsatzgruppe stehen 9 Atemschutzgeräteträger, 10
Gruppen-, Zug- bzw. Verbandsführer sowie 6 Maschinisten zur
Verfügung. Leider ist eine insgesamt rückläufige Tendenz der
Personalsituation zu verzeichnen.
Die Kameradinnen und Kameraden haben 3107 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit in den feuerwehrtypischen Sparten geleistet,
Schwerpunkte waren die Ausbildung und Dienste sowie die
Jugendarbeit. Die Aktiven treffen sich zweiwöchentlich, um
die Dienstabende mit den Themen der Feuerwehrausbildung
zu gestalten. Es gab insgesamt 25
Dienstabende mit einer Beteiligung über 60% der Aktiven.
Glücklicherweise ist die Anzahl der Einsätze rückläufig. Waren es in der Periode 2012-2013
noch 30 Alarme im Jahr, haben
die Einsatzkräfte im vergangenen
Jahr 7 Aufträge erhalten. Zumeist
musste die örtliche Fahrbahn von
Ölverschmutzungen
gereinigt
werden oder die Brandmeldeanlage des Neustädter Fachkrankenhauses schlug unbegründet
Alarm. Eine besondere Situation
gab es im Juli, als ein Blitz einen
Dachstuhl im Ortskern in Brand
setzte. Der Tageszeit und somit
der Verfügbarkeit vieler Einsatzkräfte war es zu verdanken, dass
der Schaden in Grenzen gehalten
werden konnte. Insgesamt waren
über 70 Feuerwehrleute mit 15
Fahrzeugen alarmiert.
Natürlich ist eine Mitgliederversammlung auch eine Gelegenheit, sich bei den Aktiven, bei den
Jugendlichen sowie allen Helfern und Unterstützern zu bedanken. In diesem Zusammenhang
wurden 4 „Neue“ in die Einsatzgruppe aufgenommen, ein Kamerad zum Löschmeister befördert.
Auch die langjährige aktive Mitarbeit wurde geehrt: Ralf Lochmann, Paul Lange, Dieter Liessmann und Harald Ströbele sind
seit 40 Jahren aktiv dabei, Willi Ebling und Willi Liessmann
blicken auf 60 Jahre Feuerwehr-
zugehörigkeit zurück. Glückwünsche gab es dazu von Bürgermeister Dirk Erfurt, der
Wehrleitung samt Kameradschaft.
Natürlich kamen auch die Gäste der Versammlung zu Wort.
Bürgermeister Erfurt dankte den
Anwesenden für ihre Einsatzbereitschaft und Mitwirkung am
öffentlichen Geschehen in Neustadt. Er überreicht Ortsbrandmeister Christoph Burkert eine
persönliche Geldspende für die
Jugendarbeit.
Herr Stefan Nüßle, 2. Beigeordneter des Landrates, überbrachte die Grüße und den Dank des
Landratsamtes. Er bot bei Problemen und Nöten konsequentes
Gehör und Hilfen, besonders im
Bezug auf die Jugendarbeit an.
Kamerad Michael Weiß, in Vertretung des Kreisbrandinspektors
sowie des Kreisbrandmeisters bezog sich in seinen Ausführun-
gen auf die überörtliche Ausbildung im Landkreis und schildert
die Probleme in Rahmen der
Atemschutzausbildung. Kamerad
André Bornemann überbrachte
die Grüße der FF Ilfeld-Wiegersdorf stellvertretend für die Feuerwehr Harztor und nahm Bezug
auf die bestehende und zukünftige Zusammenarbeit der Löschgruppen.
Für das laufende Jahr werden die
Vertiefung der Ausbildungsinhalte und deren praktische Umsetzung, die Förderung der Jugendarbeit und die überörtliche
Weiterbildung der Einsatzkräfte im Fokus von Wehrleitung
und Gemeinde stehen. Darüber
war man sich weitgehend einig
und konnte nach etwa anderthalb
Stunden zum „Einsatz am kalten
Büfett“ vorgehen.
Christoph Burkert
(Ortsbrandmeister)
Seite 19
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
NEUSTADT-KURIER
Frühjahrsputz in Neustadt und Osterode
Auch in diesem Jahr beteiligten
sich die Vereine der Gemeinde
und viele Bürger an der Frühjahrsputzaktion in Neustadt und Osterode. Zum ersten Mal gab es
für die Helfer im Anschluss auch
ein deftiges Mittagessen, das vom
Neustädter Steakhaus spendiert
wurde. Rund 20 Müllsäcke sammelten die ehrenamtlichen Helfer
im vergangenen Jahr, berichtete
Bauhofmitarbeiter Frank Hoppe.
Er pflegte das Kriegerdenkmal
und sammelte im Anschluss die
vollen blauen Säcke ein, um sie
fachgerecht zu entsorgen.
Den Müll in Richtung Rosenteich sammelte Peter Sieckel,
Thüringer Vertreter im Vorstand
des Harzklubs. Da kamen schon
so einige Säcke zusammen aber
es wird weniger, weil wir es regelmäßig tun. Müll wird leider
immer noch häufig in der Natur
entsorgt. Über 30 kleine Schnaps-
gasse sammelte sie gemeinsam
vielen Familien aus Osterode in
Richtung Schützenhaus über den
Bornrasen den Müll ein.
Sandra Witzel
flaschen fand Bürgermeister Dirk
Erfurt auf seiner Sammelroute
und ist von dieser illegalen Entsorgung entsetzt.
Der Neustädter Frühjahrsputz ist
schon eine Tradition und auch in
Osterode trafen sich in diesem
Jahr wieder über 20 große und
kleine Helfer. Die jüngste Müllsammlerin ist die 3jährige Ida,
freute sich Anett Papke, Gemeinderatsmitglied und Initiatorin der
Aktion in Osterode. Wir sammeln den Müll, damit wieder alles in Ordnung ist, berichtete die
7jährige Jenny. Von der Kloster-
Geschichtlicher Abriss des
Kurortes Neustadt unterm Hohnstein
Am Fuße der um 1120 erbauten Burg Honstein gelegen,
wird „Novenstadt“ bereits 1372
urkundlich erwähnt.
Fast 300 Jahre war die etwa
140 Meter über dem Ort liegende Burg Residenz der mächtigen
Grafen von Hohnstein, Vasallen Heinrichs des Löwen (Braunschweig). Die Blütezeit ihrer
Herrschaft lag im 13.Jh. Besonders mit der Freien Reichsstadt
Nordhausen lagen sie oft in Fehde.
Ein familiärer Streit führte 1412
zum sogenannten Fleglerkrieg,
der mehr als zehn Dörfer des
Amtes Hohnstein verwüstete und
zum Ende ihrer Herrschaft auf
der Burg Hohnstein führte.
Die Grafen von Stolberg kamen
1417 in den Besitz von Burg und
Amt Hohnstein. Unter ihrer Herrschaft erhielt der Flecken Neustadt weitere Privilegien und
durfte sich 1485 ein Rathaus bauen. Neben dem Markt- und Braurecht verfügte man über eine eigene Gerichtsbarkeit und durfte
einen Roland aufstellen.
Der Zuzug von Bauernfamilien aus den umliegenden zerstörten Dörfern erweiterte das inzwischen befestigte Gemeinwesen.
Die Stolberger Grafen schenkSeite 20
ten dem Ort im Jahre 1531 ein eigenes Siegel. In einer Karte des
Amtes Hohnstein aus dem Jahre
1589 wurde der Ort erstmals als
„Die neue Stadt“ bezeichnet.
Im Dreißigjährigen Krieg belegten kaiserliche Truppen Burg
Hohnstein. Am 10. Juli 1627
wurde die Burg durch Brandlegung zerstört.
Ein Großfeuer vernichtete am
10. September 1678 den Flecken
Neustadt, einschließlich aller öffentlichen Gebäude, wie Rathaus, Pfarrhaus und die Kirche.
Nur drei Häuser überstanden die
Katastrophe. Ein Jahr nach dem
Brand konnte zunächst das Pfarrhaus und ab 1685 die ev. Kirche
St. Georg wieder genutzt werden.
Als Ersatz für die zerstörte Burg
ließen die Grafen von Stolberg
1744 auf einem älteren Herrensitz das „Neue Schloss zu Neustadt“ im Stil des Neuklassizismus bauen. Es wurde u. a. Sitz
der Verwaltung des Amtes Hohnstein mit der Justizkanzlei (Gericht), den Konsistorium und einer Revierförsterei.
Fünf Handwerkerinnungen des
Amtes Hohnstein bekamen ihren
Sitz in Neustadt.
1866 wurde das Königreich Hannover, zu dem das Amt Hohnstein
seit Jahrhunderten gehörte, eine
preußische Provinz. Die ehemals
hannöverischen Ämter Hohnstein
(Amtssitz Neustadt) und Elbingerode werden zum Kreis Ilfeld zusammengelegt. Neustadt verlor
alle Ämter.
Ilfeld war der südlichste Kreis
des Regierungsbezirkes Hildesheim in der preußischen Provinz
Hannover.
Neben Land- und Forstwirtschaft
spielte in Neustadt das Handwerk
und der Bergbau eine bedeutende
Rolle. Dem Abbau von Kupferschiefer folgte im 18. und 19. Jh.
Die Förderung von Steinkohle.
Nach der Einstellung des Kohlebergbaus entwickelte sich der
Fremdenverkehr in Neustadt. Der
Bau des Kurhauses im Jahr 1870
wurde acht Jahre später durch ein
Badehaus ergänzt. Ab 1887 betrieb Hermann Kronberg ein Sanatorium auf der Grundlage eines
Naturheilverfahrens. Es ist der
Familie Kronberg zu verdanken,
dass sich Neustadt bereits 1890
Luftkurort nennen darf.
Ein prominenter Kurgast war im
Jahre 1908 der Heidedichter Hermann Löns, an den ein Gedenkstein erinnert.
Um 1929 entstand in der Burgstraße ein weiteres Sanatorium unter Georg Steinhoff.
Das ev. Fachkrankenhaus kann
heute auf der Grundlage moderner medizinischer Erkenntnisse
in einem neuen Bettenhaus mehr
als 80 Patienten betreuen.
Mit der Vereinigung mit der
Nachbargemeinde Osterode im
Jahr 1952 überschritt der Luftkurort die Einwohnerzahl von 1000.
Zwischen 1953 und 1989 erreichte der Fremdenverkehr in Neustadt neue Dimensionen. In dieser Zeit entstanden das herrlich
gelegene Waldbad, der Gondelteich und sechs Feriensiedlungen.
Nach der „Wende“ 1989 wurden
die zunächst z.T. leerstehenden
Hotels innerhalb der nächsten
4 Jahre zu gut gebuchten Hotels um- und ausgebaut. Die Infrastruktur Neustadts entwickelte
sich durch komplexen Straßenbau, zentrale Kanalisation, sowie
Neubau und Modernisierung von
Restaurants und Kaffees sehr besucherfreundlich.
Vom Harzklub gut ausgebaute
und bestens beschilderte Spazierund Wanderwege sowie Kuranlagen empfangen den anspruchsvollen Kurgast und Tourist.
Die Zahlreichen Vereine und
Gruppen bemühen sich erfolgreich um die Pflege des breitgefächerten kulturhistorischen
Brauchtums.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
NEUSTADT-KURIER
Mitgliederversammlung,
Golfpark Neustadt/ Harz e. V.
Wie jedes Jahr im März hieß es
wieder „Fore“(hier: Achtungsruf), als der Präsident des Golfpark Neustadt/ Harz e.V. (Herr
Frank Lindner) aufstand, um die
Mitgliederversammlung für das
Geschäftsjahr 2014 in den Räumlichkeiten der „Echten Nordhäuser Traditionsbrennerei“ zu begrüßen und zu eröffnen.
Eingeladen zur Mitgliederversammlung am 12.03.15 waren
über 100 stimmberechtigte Mitglieder des Vereines.
Nach einer kurzen Wahl wurden einstimmig der Versammlungsleiter (Herr Michael John)
und der Protokollführer (Herr
Hans-Leopold Holzapfel) in ihren Ämtern bestätigt.
Entsprechend der Tagesordnung
zog der Präsident in seinem Rechenschaftsbericht Bilanz über
das abgelaufene Geschäftsjahr.
13 durchgeführte Turniere, die
Teilnahme an der Clubmeisterschaft, der Mannschaftspokal in
Gahlenz waren u. a. die sportlichen Höhepunkte.
Einen besonderen Stellenwert
hatte der Präsident den „Ausrichtern“ von Turnieren, alle namentlich aufgezählt, zukommen lassen. Die Festigung und
den weiteren Ausbau der Region/ Gemeinde Neustadt (siehe
die Gipskarstwanderung), zum
Kreissportbund NDH sowie die
Bedeutung der „Members & Friends Turniere“ waren ebenfalls
im Rechenschaftsbericht hinterlegt.
Anregungen, wie z. B. die Teilnahme an „Regelschulungen“,
die Mitgliederwerbung, gezielte
Marketingfragen, die Leistungsbereitschaft von Arbeitsstunden
blieben natürlich nicht außen vor.
Mit dem Vortrag der Schatzmeisterin (Frau Sylva Januszewski)
erhielten die Anwesenden einen
Überblick über buchhalterische
Situation des Vereines von 2014
und eine erste Hochrechnung für
das laufende Geschäftsjahr 2015.
Keine Beanstandungen im Kassenjournal, die Kassenbelegzuordnung, … etc. wurde durch
den Kassenprüfer (Herr Dr. Götz
Erhardt) schriftlich über die letzten 2 Jahre bestätigt, welches damit zur einstimmigen Entlastung
des Vorstandes geführt hat.
Eine besondere Aufmerksamkeit wurde dem Bericht eines der
(Mit)Eigentümer (Herr Volkmar
Göpffarth) der neu erworbenen
Immobilie (ehemalige „Bowling
Ranch“ in Neustadt) gewidmet. Visionen, Ideen, Konzepte
etc. dazu stehen derzeit noch im
Raum. Die Mitgliederversammlung autorisierte einstimmig den
Vorstand für angedachte Gespräche und Verhandlungen aufzunehmen.
Mit großer Spannung und regem
Interesse wurde am Abend die
Auslosung der „Matchplaypaarungen“ für das Jahr 2015 durch
den Spielleiter (Herr Rene Hagenfeld) und seiner Los-Assistentin (Schülerin Klara Franke)
durchgeführt. Auf Grund der großen bekundeten Nachfrage wurde
sogar eine zusätzliche Qualifikationsrunde eingebaut.
Die diversen Trainingsangebote,
die Arbeit mit der Jugend usw.
waren der wesentliche Inhalt
des Vortrages des Jugendwartes
(Herr Volker Franke). Der weitere Ausbau der Beziehungen/ Kooperation zu den ortsansässigen
Schulen ist eine Daueraufgabe,
wie in der Versammlung dargelegt. Die Überarbeitung der Website des Golfparks Neustadt/ Harz
e. V., die zeitnahe Aktualisierung
von Events mit dazugehörigem
Bildmaterial, sowie Öffentlichkeitsarbeit sind die Kernaufgaben
des Pressewartes (Herr Hans-Leopold Holzapfel). Selbstverständlich lagen zur Mitgliederversammlung die neuen Flyer vor.
Neben dem Rückblick auf das
Jahr 2014 gab es auch einen ersten Einblick für die Aufgaben
2015, wie zum Beispiel die Unterstützung des Titels „Heilklimatischer Kurort“ in Neustadt
durch den Golfpark Neustadt e.V.
Die Teilnahme an bestimmten
Veranstaltungen vom Kreissportbund NDH wurde schon vorsorglich bestätigt.
In seinem Schlusswort bedankte sich der Präsident Herr Frank
Lindner nochmals bei allen Anwesenden für ihr abendliches
Erscheinen, die positive Atmosphäre, die sachlich geführten
Diskussionen sowie für die Mitarbeit des Vorstandes, nicht nur
für die Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlung, sondern auch für ihr Engagement bei dem Ausbau
des Leitspruches – Visionen werden Wirklichkeit - .
Pressewart
Hans- Leopold Holzapfel
Baumpfanzungen mit der Kita „Regenbogen“
Acht Apfelbäume pflanzte der
Streuobstpädagoge Gerd Ulm
am 25. März gemeinsam mit
den Kindern der Johanniter-Kindertagesstätte
„Regenbogen“
und den Erzieherinnen in Neustadt. Die Vorarbeit dafür leisteten die Mitglieder des Jugendclubs der Gemeinde, freute sich
Anett Papke, Leiterin der Einrichtung und dankt für das ehrenamtliche Engagement. Im Rahmen der Nachpflanzungen der
Gemeinde, aufgrund der Fällungen in der Kastanienallee, wurde
dieses Projekt durchgeführt. So
lernen schon die Kleinsten, was
Naturschutz und Nachhaltigkeit
bedeutet und können sich durch
die spätere eigene Ernte gesund
ernähren. Die Einrichtung übernahm für die gepflanzten Bäume
Patenschaften und wird die Pflege übernehmen.
Sandra Witzel
Seite 21
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
NEUSTADT-KURIER
Ein Kind - Ein Baum
Im Neustädter Kindergarten „Regenbogen“ wurde Anfang April
ein Walnussbaum gepflanzt. Die
Mädchen und Jungen der Schmetterlingsgruppe wurden dabei unter anderem vom Streuobstpädagogen Gerd Ulm und Rüdiger
Sölter von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unterstützt.
Auch dieser Walnussbaum ist ein
Teil der Neustädter Nachpflanzungen, die durch die Fällungen
in der Kastanienallee erforderlich
wurden, berichtete Streuobstpädagoge Gerd Ulm. Gemeinsam
wurde der Walnussbaum ausgesucht, da es sich hier um einen
Solitärbaum handelt, der später
mal eine schöne Krone bilden
wird, erklärt der Experte weiter.
Er wird nicht nur für die Mädchen und Jungen der Schmetterlingsgruppe ein toller Schattenspender, freut sich auch Antje
Spieß, die Leiterin der Schmetterling-Gruppe. Alle Mädchen und
Jungen halfen beim Einschlagen
der Stützpfähle, dem Einsetzen
und Eingraben des Baumes, dem
Befestigen des Stammes und dem
Angießen. Im Eingangsbereich
der Kindertagesstätte, die sich
in freier Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. befindet,
kann nun der knapp 10jährige
Baum wachsen. Wir freuen uns
schon auf die erste gemeinsame
Ernte, sagt Anett Papke, Leiterin der Einrichtung. Die Walnüsse können dann verkostet werden
und wir können mit den Schalen
basteln. Unter dem Baum wird
ein neuer Lebensraum entstehen,
den die Kinder dann entdecken
können. „Ein Kind – Ein Baum“
ist ein Projekt des Thüringer Lan-
auf dem Grillplatz in NEUSTADT
30.ril
Ap0 Uhr
19:0
Die Familienparty
mit DJ Uwe
• HarzerFolkloremitderTrachtengruppe
• GroßesmystischesFeuerwerkund
HexentanzumsLagerfeuer
Der HARZKLUB-Zweigverein
Neustadt/Osterode e.V. lädt
herzlichst ein.
KINDER bis 14 Jahre haben freien Eintritt
Seite 22
desverbandes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hier
können sich pädagogische Einrichtungen im Freistaat bewerben und werden von uns unterstützt, erklärt Rüdiger Sölter, der
als Vertreter des SDW nach Neustadt kam. Da es in der Johanniter Einrichtung schon konkrete
Vorstellungen gab, konnte recht
schnell die Aktion umgesetzt
werden. Rund 60 pädagogische
Institutionen bewerben sich pro
Jahr für das Projekt „Ein Kind –
Ein Baum“.
Sandra Witzel
Eröffnung
der
Bibliothek
in Neustadt
In Neustadt ist die Gemeindebibliothek am Parkplatz
wie folgt wieder geöffnet:
Dienstag von
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
und
Donnerstag von
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Es erwartet sie eine große
Auswahl an interessanten
Romanen, Reiseberichten,
Kinderbüchern und vieles
mehr.
Wir freuen uns über einen
Besuch.
online:
www.harztor.de
Osterhasenbesuch
in der KITA
Neustadt
Bei seiner alljährlichen „vorösterlichen Runde“ durch die Südharzer Kindertagesstätten machte
der Osterhase natürlich auch wieder einen Abstecher in die Neustädter KITA „Regenbogen“.
Dort wurde er schon freudig erwartet und von den Kindern und
mit wunderschönen Frühlingsund Osterliedern erfreut.
Dabei ist es immer wieder schön,
die Unbeschwertheit der Kinder
zu erleben und mit ihnen, wenige Tage vor dem mit Spannung
erwarteten Osterfest, die weißen Eier in die Wasserbecher mit
Marmorierfarbe zu tauchen. Die
bunten Eier dürfen dann natürlich mit nach Hause genommen
werden.
Bei seinem Besuch werden dem
Osterhasen die Osterwünsche,
die nicht selten an einen „Weihnachtswunschzettel“
erinnern,
noch einmal ganz persönlich vorgetragen.
Aber ist es nicht viel wichtiger,
sich ZEIT zu nehmen, für die lieben Kleinen, für einen Spaziergang, für ein Gesellschaftsspiel
o. ä. und ihnen zuzuhören? Dabei
kommen erstaunliche Geschichten zum Vorschein. Diese Zeit
ist kostbarer als jedes teure Geschenk, sie kommt nicht zurück
und das gemeinsam Erlebte bleibt
auch viel mehr in Erinnerung.
Petra Gerlach
Förderverein
„Waldbad Neustadt“ e. V.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
NEUSTADT-KURIER
Versammlung des
Harzklub Zweigvereins
Zur
Jahreshauptversammlung
des Harzklub-Zweigvereins Neustadt/ Osterode trafen sich am 21.
März die Mitglieder in der Gaststätte Herrenwiese. Ganz im Zeichen des 25. Jahrestages der
Wiedergründung wurde an die
vergangenen Jahre erinnert und
zukünftige Veranstaltungen geplant.
Der Harzklub hat mit seinen 90
Zweigvereinen insgesamt 13.000
Mitglieder, im Zweigverein Neustadt/ Osterode waren Ende 2014
182 registriert, berichtete Peter Sieckel, Thüringer Vertreter
im Vorstand des Harzklubs, die
Struktur des Vereins. Die Mitglieder kümmern sich unter anderem um rund 10.000 km Wanderwege, 50.000 Wegeschilder, 400
Schutzhütten, 190 Wanderparkplätze und 5.000 Ruhebänke.
Das Durchschnittsalter der Neustädter Mitglieder liegt bei 64,5
Jahren, das ist problematisch,
sagte Horst Sülzle, der Vorsitzende des Zweigvereins. Die Altersstruktur geht eher in Richtung 70
Jahre, eine Verjüngung ist nicht
in Sicht. Einen Versuch, jüngere
Menschen für die Vereinsarbeit
zu gewinnen, startet der Zweigverein in Ellrich. In Form von
Schulpatenschaften sollen Jugendliche für den Harzklub gewonnen werden, erklärt Peter
Sieckel und auch in Neustadt
wird nun über eine solche Möglichkeit nachgedacht.
Die Jahreshauptversammlung besuchten auch Vertreter des Harzklub Zweigvereins Bad Sachsa.
Zu ihnen pflegen die Neustädter
seit der Wiedergründung am 10.
März 1990 eine patenschaftliche
Beziehung. Helmut Hagemeister, Vorsitzender aus Bad Sachsa,
überreichte Horst Sülzle ein kleines Präsent zum Jubiläum.
Die Mitglieder des Harzklub
Zweigvereins Neustadt/ Osterode sind sehr engagiert, lobte Bürgermeister Dirk Erfurt die Arbeit des Vereins. Sie unterstützen
die Aktionen in der Gemeinde
und schaffen mit ihren Angeboten Höhepunkte für die Urlauber
und Kurgäste. Ein Höhepunkt ist
auch in diesem Jahr wieder die
Walpurgisfeier auf dem Neustädter Grillplatz, zuvor wird am 11.
April die Wandersaison eröffnet.
Schon jetzt sind unter dem Motto
„Naturdenkmäler in der Gemarkung der Gemeinde Neustadt“
alle Interessierten eingeladen,
sagte Erfurt. Harry Appenrodt
vom Zweigverein Neustadt/ Osterode wird an diesem Tag die
Wanderfreunde führen.
2014 veranstaltete der Zweigver-
ein 10 Wanderungen, an denen
152 Mitglieder teilnahmen, blickte der Vorsitzende Horst Sülzle zurück. Insgesamt wurden 95
Kilometer erwandert, ohne die
sportlichen Aktivitäten der „Stockenten“, der Nordic Walking
Gruppe des Vereins. Die Mitglieder haben 1025 Arbeitsstunden geleistet, 56 Stunden allein
Ute Fröbel und 95 Stunden Heinrich Appenrodt, lobte Sülzle den
Einsatz.
Otto Ibe, der Wegewart des Harzklub Zweigvereins Neustadt/ Osterode, hat im vergangenen Jahr
3 Schilderpfosten erneuert, das
Dach der Wanderhütte zur Talsperre repariert und 11 neue
Schilder angefertigt. Die Kennzeichnung von Wanderwegen
und die Unterhaltung der Wandereinrichtungen gehören zu den
Aufgaben des Vereins. Die Mitglieder setzen sich für den Naturschutz, die Landschafts- und
Heimatpflege ein und natürlich
auch für die Förderung des Wanderns. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch
Mitglieder ausgezeichnet und der
Vorstand einstimmig entlastet.
Simone Erfurt und Hannes Völker wurden von den Mitgliedern
einstimmig als neue Kassenprüfer gewählt.
Der Harzklubzweigverein Neustadt/Osterode e.V.
lädt große und kleine Hexen zum
Grillplatz Zapfkuhle in Neustadt
ein, zur großen Walpurgisparty mit dem Auftritt der Neustädter Trachtengruppe und dem Hexentanz ums Feuer. Aus Anlass
des 25. Jubiläums seit der Wiedergründung wird es ein großes
Feuerwerk geben. Lichtblitze lassen die Felsenbühne in bunten
Farben erstrahlen. Feuerregen erzeugt mystische Bilder vor un-
seren Augen. DJ Uwe freut sich
auf viele Gäste in Feierlaune, die
den Spuck von Walpurgis mitmachen. Einlass ist um 19 Uhr!
Veranstaltungen
Mai 2015 in Neustadt
Samstag, d.
02.05.15 um 10.00 Uhr
Kräuterwanderung
mit der Ernährungsberaterin Frau
Sigrun Grahl und Familie Richter
aus Neustadt
Treffpunkt: Parkplatz Neustadt
Kosten: 5,00 Euro pro Person,
Kinder und Jugendliche bis 18
Jahre frei. Voranmeldungen unter
Telefon: 03631/465094
Samstag, d.
02.05.15 um 19.30 Uhr
Neustädter Sommerkonzert
in der St. Georg Kirche Neustadt
Solistische Kammermusik für
Oboe und Orgel
Sonntag, d.
03.05.15 um 11.00 Uhr
Gottesdienst
in der St. Georg Kirche Neustadt
mit Vorstellung der Konfirmanden
der 8. Klasse
Sonntag, d.
03.05.15 um 14.30 Uhr
Fußball
auf dem Sportplatz Neustadt,
SV Hohnstein-SV Hannovera
Niedersachswerfen II
Samstag, d.
09.05.15 ab 10.00 Uhr
10. Südharzer Fitnesstag
am Gondelteich
Sonntag, d.
10.05.15 um 10.00 Uhr
Golfturnier
im Golfplatz Neustadt
Donnerstag, d.
14.05.15 um 10.00 Uhr
Gottesdienst
zu Himmelfahrt am Rosenteich in
Neustadt
Donnerstag, d.
14.05.15 ab 08.30 Uhr
Wanderung
des Männerchores um Neustadt
zu Christi Himmelfahrt
Sonntag, d.
17.05.15 um 14.30 Uhr
Fußball
auf dem Sportplatz in Neustadt,
SV HohnsteinSV 1921 Großlohra
Sonntag, d.
24.05.15 um 09.30 Uhr
Pfingstgottesdienst mit Taufe
in der St. Georg Kirche Neustadt
Samstag, d.
30.05.15 um 19.30 Uhr
Neustädter Sommerkonzert
in der St.-Georg Kirche
Orgel und Bratsche
mit Berndhard Barth
aus Brandenburg
Sonntag, d.
31.05.15 ab 10.00 Uhr
Golfturnier
auf dem Golfplatz in Neustadt
Sonntag, d.
31.05.15 ab 14.00 Uhr
Großes Kinderfest
auf dem Parkplatz in Neustadt
Inge Schoolomann Pressewart
Seite 23
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ - HARZTOR INFORMATIONEN | Nr. 4 • 25. April 2015
Öffnungszeiten,
Sprechzeiten und
Ansprechpartner
Öffnungszeiten
Museum Ilfeld
Altes Rathaus
Ilgerstraße 51
Natur- & Kunststein
Niedersachswerfen
Geschw.-Scholl-Str. 25a
99768 Harztor
Tel.: (03 63 31) 42 111
Fax: (03 63 31)42 112
email: [email protected]
Bürgermeister
Stephan Klante
Ilgerstr. 23
99768 Harztor
Tel. (03 63 31) 37 370
[email protected]
SPRECHZEITEN
Donnerstag 16:00 Uhr bis
18:00 Uhr in Ilfeld, Ilgerstraße 23 und jeden 1. und 3.
Montag in Niedersachswerfen, Kirchplatz 2. Außerhalb
dieser Zeiten können individuelle Termine vereinbart
werden.
Ilfeld
Die Türen des liebevoll gestalteten Ilfelder Heimatmuseums stehen Schulklassen,
Einwohnern und Gästen zu
folgenden Zeiten offen:
Mittwoch
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Nach vorheriger Absprache
unter (03 63 31) 32 033 oder
[email protected] sind Führungen mit unserem Museumsleiter Manfred Kappler jederzeit möglich. Auch
Schulklassen können hier im
Rahmen ihres Unterrichtes
einen Einblick in die Historie erhalten.
Bibliothek
Niedersachswerfen
Kirchplatz 2
Hartmut Sauermann
Tel. (03 63 31) 32 033
[email protected]
99768 Harztor
Ilgerstraße 51
SPRECHZEITEN
Ortsteilbürgermeister:
Donnerstag
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Niedersachswerfen
Zu folgenden Zeiten können
Sie in der Niedersachswerfer
Bibliothek interessante Literatur ausleihen:
Montag
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Sie möchten einen Artikel
veröffentlichen?
Ulrich Wilke
Tel. (03 63 31) 42 040
[email protected]
99768 Harztor
OT Niedersachswerfen
Kirchplatz 2
SPRECHZEITEN
Ortsteilbürgermeister:
Dienstag
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Seite 24
• Einsendeschluss ist der
12. des jeweiligen Monats
• wir veröffentlichen die Beiträge nur
mit Namen des Verfassers
• wir führen keine redaktionelle
Überarbeitung durch
• bitte senden Sie uns ihre Beiträge
als Word- oder PDF- Dokument
• erst Fotos ab einer Größe von 2
MB haben eine angemessene Qualität – bitte schicken Sie uns
diese als Bilddateien
Veranstaltungen
in Harztor
Mai 2015
Walpurgis Ilfeld
30.April 2015
Beginn: ab 19:00 Uhr
Ort: Grillplatz am Lienberg
Blutspende
05. Mai 2015
Beginn: ab 15:00 Uhr
Ende: 18 Uhr
Ort: Gerätehaus Freiwillige
Feuerwehr
Niedersachswerfen
Aktion Mensch
06. Mai 2015
Beginn: ab 14:30 Uhr
Ort: Hotel „Harzparadies“
Veranstalter:
VdK Sozialverband
Wanderung zum
großen Knollen
09. Mai 2015
Beginn: ab 09:00 Uhr
Ort: Gaststätte „Poppenberg’s
Ruh“ Hohnsteiner Straße 20,
Ilfeld
Kontakt: 036331 / 31461
Frühlings- und
Gewerbefest in Ilfeld
09. Mai 2015
Beginn: ab 10:00 Uhr
Ende: 16 Uhr
Veranstalter ist das
Autohaus Gerecke e.K.
Tag der Offenen Tür
Freiwillige Feuerwehr
Niedersachswerfen
16. Mai 2015
Beginn: ab 14:00 Uhr
Ort: Freiwillige Feuerwehr
Niedersachswerfen
1. Ahornparkfest
17. Mai 2015
Beginn: ab 11:00 Uhr
Ort: Ahornpark Ilfeld
Klosterfest
30. Mai 2015
Beginn: ab 14:00 Uhr
Ort: Neanderklinik Ilfeld
Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
IMPRESSUM
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft
„Hohnstein/Südharz“ – Harztor-Informationen
Herausgeber: VG „Hohnstein/Südharz“
Redaktion - amtlicher Teil: VG „Hohnstein/
Südharz“, Hauptamt, Fr. Rübesamen,
Telefon: 03 63 31/3 73-21,
e-mail: [email protected];
Telefax: 03 63 31/3 73-12,
Redaktion - nichtamtlicher Teil:
Bürgerservice Harztor,
Telefon: 03 63 31/3 73-22,
e-mail: [email protected],
[email protected], www.harztor.de
verbreitete Auflage: 3.760 Stück
Anzeigenberaterin: Claudia Strube,
Tel.: 0 36 31/61 16-0, 0163 16 14 584
Satz/Druck: Werbeagentur g-art Holger Gonska,
Kranichstr. 8, 99734 Nordhausen,
Tel.: 0 36 31/ 97 31 72, Fax: 0 36 31/97 31 77,
E-Mail: [email protected],
www.g-art-zyrus.de
Verteilung: Thüringer Direktmarketing GmbH
Erfurt-Stotternheim
Bezugsmöglichkeiten u. –bedingungen: Das
Amtsblatt erscheint monatlich und liegt dem
einmal wöchentlich kostenfrei im Gebiet der
Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“
erscheinenden Anzeigenblatt „Nordhäuser
Wochenchronik“ als Beilage bei. Die Wochenchronik wird in der Regel an alle erreichbaren
Haushalte in der Verwaltungsgemeinschaft
„Hohnstein/Südharz“ verteilt. Des Weiteren
besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt im
Hauptamt der VG „Hohnstein/Südharz“, Ilgerstr. 23, 99768 Harztor, kostenlos – im Falle des
Postversandes gegen Erstattung der Portokosten – zu beziehen.
Leserbriefe: Anonyme Zuschriften werden
nicht veröffentlicht. Jeder Leserbrief muss mit
voller Adresse versehen und vom Einsender
unterschrieben sein. Die Redaktion behält
sich Kürzungen unter Berücksichtigung der
presserechtlichen Verantwortung vor. Für die
Richtigkeit telefonisch aufgegebener Ansagen
oder Änderungen übernimmt der Verlag keine
Gewähr. Sämtliche Texte und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt und dürfen an anderer
Stelle nicht veröffentlicht werden.
Es gilt die Preisliste Nr. 1 vom 13.10.2012