Amtliche Mitteilungen Nr. 3 30. März 2015 Folge 547 Zugestellt durch Post.at St. Stefaner Gemeindenachrichten www.st-stefan-leoben.at e-mail:[email protected] Themen in dieser Ausgabe: Aus dem Gemeindeamt Seite 2-5 Umwelt & Sicherheit Seite 6 - 7 NMS St. Michael, Kindergarten & Volksschule Seite 9, 12, 16, 17 Termine Seite 22 ACHTUNG! Und laden Sie herzlich ein zur Konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am Montag dem 20. April mit Beginn um 19:00 Uhr im Kulturheim der Gemeinde St. Stefan ob Leoben. Frühjahrsputz Seite 7 Info Raiffeisenbank Seite 20 - 21 2 Aus dem Gemeindeamt Sehr geehrte Bürgerinnen & Bürger, liebe Jugend von St. Stefan! Ein herzliches Dankeschön für Ihre überwältigende Zustimmung zu unserer Arbeit. Danke für Ihren Auftrag an uns auch die nächsten fünf Jahre in Ihrem Sinne für unser St. Stefan arbeiten zu dürfen. Danke auch, dass Sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei meiner Familie, meinen Freunden meinen MitarbeiterInnen und meinem SPÖ Team für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Mein Dank richtet sich aber auch an alle Mitbewerber für einen überwiegend fairen Wahlkampf. Wir haben uns natürlich sofort mit dem gleichen Engagement und der gleichen Sorgfalt wieder an die Arbeit gemacht damit die laufenden Projekte wie Volksschulsanierung, Flächenwidmungsplan, Örtliches Entwicklungskonzept, Parkraumschaffung usw. ungehindert voran getrieben werden können. Auch die letzte Gemeinderatssitzung vor der Wahl war von sachlicher, konstruktiver Zusammenarbeit geprägt und gehört erwähnt. Wie sie anhand der Kurzfassung der Gemeinderatsbeschlüsse sehen können, wurden die sehr wichtigen Tagesordnungspunkte sachlich abgearbeitet und einstimmig beschlossen. Vor allem beim Rechnungsabschluss möchte ich mich bei den GemeinderätenInnen der ÖVP und KPÖ (FPÖ war entschuldigt) für die anerkennenden Worte zu unserem Rechnungsabschluss bedanken. Wie wir aus der Vergangenheit und anderen Gemeinden wissen ist es nicht selbstverständlich kurz vor einem Wahltag gute Arbeit auch zu honorieren. Daher Danke für die gute und konstruktive Zusammenarbeit die wir mit Sicherheit auch in die neue Amtsperiode mit hinüber tragen werden. Anbei das Wahlergebnis der Gemeinderatswahl 2015. Wahlbeteiligung: 76,74% (in Klammer die Zahlen der GRW 2010) 3 Aus dem Gemeindeamt Kurzfassung der Gemeinderatsbeschlüsse vom 18.03.2015 Örtliches Entwicklungskonzept 4.00: Beratung und Beschlussfassung über die Auflage. Herr Architekt DI Reissner und DI Dokter (Raumplaner der Gemeinde) erläutern das Örtliche Entwicklungskonzept 4.00 sowie den Flächenwidmungsplan 4.00. Die Revision in der Gemeinde Sankt Stefan ob Leoben war unbedingt erforderlich, da sich der bestehende Gefahrenzonenplan gravierend geändert hat und eine Hochwasseruntersuchung der Mur seitens der Behörde durchgeführt wurde. Auf Grund dieser gravierenden Änderungen müssen viele Baulandbereiche in Freiland rückgewidmet werden, wovon die einzelnen Grundeigentümer nachweislich in Kenntnis gesetzt werden. Außerdem wird versucht, die landwirtschaftliche Vorrangzone ab dem Sportplatz bis Niederdorf umzuwandeln, um sich nicht für die Zukunft eventuell mögliche bauliche Erweiterungsflächen zu versperren. Die landwirtschaftliche Vorrangzone wurde vor sehr langer Zeit seitens des Landes im Zuge des Regionalen Entwicklungskonzeptes aufgenommen. Der Einwand der Gemeinderäte, dass es auf Grund von Umwidmungen von Bauland in Freiland für die Grundeigentümer zu Nachteilen kommen kann, wird von DI Reissner bestätigt. Da es sich hierbei aber um höhere Gewalt handelt, können solche Umwidmungen jede/n BürgerIn treffen und können diese aber nicht verhindert werden. Bestehende Objekte werden durch die Umwidmung nicht beeinträchtigt. Neubauten im Freiland bzw. in ausgewiesenen Gefahrenzonen sind aber schwierig (mit Auflagen) bis teilweise unmöglich. Während der Auflagefrist kann von jedermann Einspruch erhoben werden. Es wird einen Planertag geben, an welchem mit den Bürgern ihre Einzelverfahren- bzw. ihre Interessen besprochen werden. Die Bürger werden aufgefordert sich dazu anzumelden. Weiters werden die Grundeigentümer von der Umwidmung nachweislich von der Gemeinde informiert. GK Wallner (ÖVP) wendet ein, dass teilweise Gründe mit besonderer Nutzung gekauft wurden und nun gar nicht oder nur mit Auflagen genutzt werden können. Bgm. Schlager (SPÖ) stimmt dem Einwand zu, weist aber darauf hin, dass die Hochwasserzonen nicht von der Gemeinde festgelegt werden. Die Gemeinde muss die Vorgabe der Behörde umsetzen und hier ihrer gesetzlichen Plicht nachkommen und die Gefahrenzonen in das ÖEK einarbeiten lassen. Wir werden natürlich in jedem einzelnen Fall prüfen wie wir hier Unterstützung leisten können. Vizebgmin. Frühwirth (SPÖ) stellt den Antrag, den Entwurf des Örtlichen Entwicklungskonzeptes 4.00 mit der Geschäftszahl RO-611-15/4.00 samt dem Erläuterungsbericht und dem Entwicklungsplan, erstellt von Arch. DI Reissner, im Gemeindeamt während der Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht aufzulegen. Die Auflagefrist läuft von 17.04.2015 bis einschließlich 12.06.2015. Innerhalb dieser Auflagefrist kann jedermann Einwendungen schriftlich und begründet beim Gemeindeamt bekannt geben. Als Termin für die öffentliche Versammlung zur Vorstellung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes 4.00 gemäß § 24 (5) Steiermärkisches Raumordnungsgesetz in der geltenden Fassung wird der 12.05.2015 um 19.00 Uhr festgelegt. Der Antrag wird einstimmig angenommen. 4 Flächenwidmungsplan 4.00: Beratung und Beschlussfassung über die Auflage. Vizebgmin. Frühwirth (SPÖ) stellt den Antrag, den Entwurf des Flächenwidmungsplanes 4.00 mit der Geschäftszahl RO-611-15/4.00 FWP (Wortlaut, Erläuterungsbericht und Plan), erstellt von Arch. DI Reissner, Radetzkystraße 31/1, 8054 Graz, im Gemeindeamt während der Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht aufzulegen. Die Auflagefrist läuft von 17.04.2015 bis einschließlich 12.06.2015. Innerhalb dieser Auflagefrist kann jedermann Einwendungen schriftlich und begründet beim Gemeindeamt bekannt geben. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Rechnungsabschluss 2014 . GR Süss (KPÖ), der Obmann des Prüfungsausschusses, verliest den, anlässlich der Prüfung des Rechnungsabschlusses verfassten Prüfbericht: Der Prüfungsausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. März 2015 den Entwurf zum Rechnungsabschluss geprüft. Die Erläuterungen zu den einzelnen Voranschlagsüber- und –unterschreitungen wurden durchgegangen und auf deren Schlüssigkeit hin überprüft. Es gab keine Einwände gegen einen Beschluss des Rechnungsabschlusses durch den Prüfungsausschuss. Somit kann festgehalten werden, dass der Rechnungsabschluss 2014 in der vorliegenden Form beschlossen werden kann. GR Süss (KPÖ) stellt daher den Antrag, den Rechnungsabschluss in der vorliegenden Form zu genehmigen. GR Süss (KPÖ) ersucht um Information zum Schweizer Franken Kredit. Auch GK Wallner möchte detaillierte Informationen über den Schweizer Franken Kredit. Bgm Schlager (SPÖ) gibt bekannt, dass eine genaue Aufstellung bereits angefordert wurde und wird ehestmöglich darüber berichten. GK Wallner (ÖVP) findet es außerdem lobenswert, dass der Gemeindewald nun Erträge abwirft. Bgm Schlager (SPÖ) dankt allen GemeinderäteInnen für die konstruktive Zusammenarbeit welche sich in dem guten Ergebnis des Rechnungsabschlusses auch wiederspiegelt. Der vom Vorsitzenden des Prüfungsausschuss GR Süss (KPÖ) gestellte Antrag den Rechnungsabschluss mit der Gesamtsumme von € € 3.663.109,29 und einem Kassenabschluss von Gesamt € 4.613.749,15 zu genehmigen wird einstimmig angenommen. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschuss zum Ankauf von Alarmanlagen für 2015. GR Wartecker (SPÖ) stellt den Antrag, den Antrag um Zuschuss zum Ankauf von Alarmanlagen welcher bis 31.12.2014 befristet war in der geltenden Fassung um ein weiteres Kalenderjahr zu verlängern. Die Förderung basiert auf einem einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss. Förderung: 10% der Gesamtsumme bis maximal € 300,-- gemäß den geltenden Förderrichtlinien. Richtlinien liegen auf der Gemeinde auf bzw. sind auf der Homepage der Gemeinde ersichtlich. Förderzeitraum rückwirkend von 01.01. bis 31.12.2015 Der Antrag wird einstimmig angenommen. Weitere aktuelle Themen: Die von GK Wallner (ÖVP) gewünschten Angebote für Energieausweise (Gesamtkosten rund € 10.000,-) liegen vor und der Bauausschuss wurde von Bgm Schlager (SPÖ) beauftragt eine Reihung der zu begutachtenden Gebäude zu erstellen sowie einen Zeitplan und Maßnahmenplan zu erarbeiten. 5 Die während der Umbauzeit benötigten Ersatzräume für den Volksschulunterricht wurde von den Landesstellen begutachtet und genehmigt. Auch für die Ersatzräumlichkeiten des Kindergartens hat die Begutachtung bereits stattgefunden. Am 03.03.2015 wurde allen interessierten Eltern der Kindergartenkinder und der Volksschulkinder von Bgm Schlager, VS Dir. Groß, Kindergartenleiterin Fr. Hawranek und der Architektin DI Röthl das Projekt im Detail vorgestellt und erhielt volle Zustimmung. Der angekündigte Start des Nachtbusses am 28.02 wurde leider kurzfristig nochmals verschoben. Seit 07.03. ist er nun aber on Tour und wurde bereits ab der ersten Fahrt von den Jugendlichen für die Fahrt zwischen Maurer`s in St. Stefan und Leoben genutzt. FAHRPLÄNE liegen im Gemeindeamt auf. Der Bauausschuss wurde von Bgm Schlager beauftragt Varianten für die beschädigte Verkehrsinsel am Kirchplatz zu entwerfen. Bei der Neugestaltung soll auch auf eine bessere Einbindung der Busse von der Landesstraße auf den Kirchplatz Rücksicht genommen werden. Sommerkindergarten - auch hier können wir einen tollen Erfolg verbuchen. 22 Kinder (Kindergarten sowie 1. und 2. Volkschulstufe) wurden für den heurigen Sommerkindergarten angemeldet. Normalerweise ist die Gruppe auf 20 Kinder beschränkt. Auf initiative von Bgm Schlager wurde beim Land um eine Ausnahmegenehmigung für die beiden noch benötigten Plätze angesucht und stattgegeben. Aufgrund des hohen Zuspruchs werden wir Lösungen erarbeiten um das Angebot im nächsten Sommer noch erweitern zu können. Tel.: 0664/88679330 email: [email protected] Ihr Ronald Schlager Bürgermeister BAUEN IN ST. STEFAN OB LEOBEN Um den Wunsch so rasch wie möglich verwirklichen zu können, sollten Sie sich vorher um alle Details kümmern und nichts dem Zufall überlassen. Nehmen Sie deshalb vor Planungsbeginn die kostenlose Bauberatung mit dem nicht-amtlichen bau- u. brandschutztechnischen Bausachverständigen der Gemeinde St. Stefan ob Leoben in Anspruch. Die Bauberatungen finden an denselben Tagen wie die Bauverhandlungen statt. Eine telefonische Voranmeldung für Bauberatungen ist erforderlich. Der nächste Termin ist der 29. April 2015. Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen für Ihr Bauverfahren mindestens 3 Wochen vor dem gewünschten Fixtermin vollständig im Gemeindeamt abzugeben sind. 6 Umwelt & Sicherheit. Werte St. Stefanerinnen & St. Stefaner! Die Gemeindevertretung ist ständig bemüht durch gute Verhandlungen die Kosten für die Müllentsorgung so niedrig wie möglich zu halten. ABER jede(r) einzelne(r) von uns trägt auch zur Preisgestaltung der Müllkosten bei. Je besser der Müll getrennt wird und je sauberer jeder von uns die Sammelstellen hinterlässt umso weniger MEHRKOSTEN verursachen wir. Die beiliegenden Fotos zeigen leider, dass wir immer öfter große Reinigungs– und Sortierungsarbeiten bei den Sammelstellen durchführen müssen, was unnötige und vor allem zusätzliche Kosten verursacht. BITTE halten sie unsere Sammelstellen sauber und trennen sie den Müll. Dankeschön an all jene die dies beherzigen. Baum– und Strauchschnitt! Die heurigen Baum– Strauchschnitt Abholaktionen finden in der Zeit von 08.06. 12.10. - 11.06., - 15.10. statt. 17.08. - 20.08. Um die Abholzeiten der einzelnen Haushalte besser koordinieren zu können, ersuchen wir den Bedarf bis spätestens Freitag 12h der Vorwoche direkt am Gemeindeamt oder unter der Telefonnummer 03832/2250-0 bekannt zu geben. Der Anmeldeschluss ist unbedingt einzuhalten, damit je Straßenzug und Ortsteil eingesammelt werden kann und die Mitarbeiter nicht kreuz und quer durch St. Stefan fahren müssen. Wir danken für Ihr Verständnis auch im Sinne der Umwelt. Bitte nicht in Säcke verpacken. Bitte beachten Sie, dass das einzelne Astwerk für einen reibungslosen Transport nicht länger als 3m sein sollte - DANKE. Ihre GRin Edith Wartecker 7 Am Dienstag dem 21. April machen wir gemeinsam mit der Volksschule wieder beim großen steirischen Frühjahrsputz mit. Die gesamte Steiermark ist dazu eingeladen, ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und Grünanlagen, Wiesen, Wälder, Bachläufe… zu reinigen. Wir laden alle Vereine und Bürger von St. Stefan herzlich ein, sich gemeinsam mit uns sich als AKTIVBürgerIn bei dieser Aktion zu beteiligen. Treffpunkt ist 11:00 Uhr am Parkplatz der Volkschule. Handschuhe bitte selbst mitnehmen. Müllsäcke werden bereitgestellt. Im Anschluss laden wir alle HelferInnen zu einer Jause ein. Ein herzliches Dankeschön an ALLE die uns bei dieser Aktion unterstützen. Erinnerung an alle Haushalte: Der Müllsammelbehälter ist so zeitgerecht am Straßenrand bereitzustellen, dass die Firma Mayer die Sammelbehälter bereits ab 05:00 Uhr abholen kann. Bei nicht bereitgestellten Sammelbehältern erfolgt keine gesonderte Abholung. Bitte die Bereitstellungszeit beachten. DANKE Ein wichtiger Hinweis, herausgegeben vom Roten Kreuz und den Rettungsorganisationen: Die RTW- und Ambulanzfahrer haben bemerkt, dass beim Verkehrsunfall die meisten Verwundeten ein Mobil-Telefon bei sich haben. Bei verletzten Personen, die nicht mehr ansprechbar sind, wissen die Einsatzkräfte aber nicht, wer aus den langen Adresslisten zu kontaktieren ist. Ambulanzfahrer und Notärzte haben also vorgeschlagen, dass jeder in sein HandyAdressbuch, die im Notfall zu kontaktierende Person unter demselben Pseudo eingibt. Das international anerkannte Pseudo ist: ICE (= In Case of Emergency). oder im deutschen Sprachraum IN (= Im Notfall) Unter diesem Namen sollte man die Rufnummer der Person eintragen, welche im Notfall durch Polizei, Feuerwehr oder erste Hilfe anzurufen ist. Sind mehrere Personen zu kontaktieren, braucht man ICE1, ICE2, ICE3, bzw. IN1, IN2 usw. 8 Referat „Familie und Jugend“ Vizebgmin Cornelia Frühwirth lud ein zum Palmbuschen binden für die ganze Familie. Kinder und Eltern machte es sichtlich Spaß gemeinsam in großer Runde Palmbuschen zu binden und Ostereier zu bemalen. Die selbstgebundenen Palmbuschen wurden dann natürlich voller Stolz bei der Palmweihe am Sonntag getragen. Frühstück für alle Mütter! Nah & Frisch Riedl lädt alle Mütter am Samstag, dem 09 Mai. 2015, in der Zeit von 8 bis 11Uhr zu einem Frühstück ein. Auf ihr Kommen freut sich ihr Nah & Frisch Team Riedl. Gratulationen & Jubiläen Unsere Einladung zur gemeinsamen Gratulations- & Jubiläumsfeier wird mit großer Begeisterung angenommen. Wir laden wieder alle (75, 80, 85, 90er, ab 91. jährlich sowie Silber– Goldhochzeiten und höher) recht herzlich ein, die in den Monaten Jänner bis April ihren Ehrentag haben. Natürlich sind auch jene herzlichst eingeladen, die bei der letzten Feier verhindert waren. Wir feiern am Mittwoch, dem 29. April 2015, mit Beginn um 17:00 Uhr im Sport und Kulturheim. Gerne holen wir Sie von zu Hause ab und bringen Sie selbstverständlich auch nach der Feier wieder nach Hause zurück. Natürlich ist auch eine Begleitperson recht herzlich zu dieser Feier eingeladen. Wer die Gratulation trotzdem lieber zu Hause entgegen nehmen will, möge uns das telefonisch mitteilen. Wir freuen uns über jede Einladung. Die Gemeindevertretung von St. Stefan würde sich sehr über Ihre Zusage und Ihr Kommen freuen. Bitte rufen Sie uns an und sagen Sie Ihr Kommen zu oder einen Termin, wann wir Ihnen persönlich gratulieren dürfen. Anmeldungen bitte unter: Tel.: 03832/2250-11 Wir freuen uns auf die gemeinsame Feier! 9 10 FVV St. Stefan ob Leoben und Verein „Schönes Kraubath“ ALMEN-TOUR 2015 Motto: Von Hütte zu Hütte – (Mai-Sept.) Machen Sie mit! Info: Wanderführer: 0664 59 13 560 (Hr. Kammerhofer) Teilnahmekarte und Wanderkarte bei den Hütten! Pfaffenthaleralmhütte Zechnerbodenhütte 878m 1438m INFO: 0664 787 4248 Weiglmoaralmhütte 1162m INFO: 0664 152 77 58 Ob. Vorderleitenhütte 1578m INFO: 0664 22 30 132 Almgasthaus Spitzer 990m INFO: 03832 2525 Gleinalmhaus 1586m INFO: 0664 92 38 636 Mittelpunkt der Steiermark, 1235 m INFO: 0664 5913560 Sie haben die Chance Tassen mit Almhüttenmotiven, ein Almen-Tour T-Shirt sowie weitere schöne Preise zu gewinnen! Teilnahmekarten sind bei den Hütten um Euro 5 erhältlich, ebenso Regionswanderkarten. Wenn Sie alle 7 Hüttenstempel haben, geben Sie Ihre Teilnahmekarte bei der Raiffeisenbank St. Stefan-Kraubath bis spätestens 31.10.2015 ab. Die Abschlussveranstaltung findet am 20.11.2015 um 18 Uhr im Gasthof Monte-Christo in St. Stefan statt. 11 Das Schutzhaus auf der GLEINALM ist vom 15. Mai bis 13. September 2015 durchgehend geöffnet. Das Befahren der Forststraße (Grundbesitzer Fam. Hatschek) von Glein zur Gleinalm zu den 5 angeführten Messen ist auf eigene Gefahr erlaubt! Mittwoch, Donnerstag, Samstag, Mittwoch, Montag, 24. Juni 02. Juli 25. Juli 05. August 24. August 10.30 Uhr Johannes Messe 10.30 Uhr Bergmesse 10.30 Uhr Jakobi Kirtag 10.30 Uhr Bergmesse 10.30 Uhr Berg- und Haltermesse Die Forststrasse ist auch von Übelbach zur Gleinalm jeden 1. Samstag und Sonntag von Juni bis September geöffnet. Die Wirtsleute würden sich über Ihren Besuch freuen. Berg heil! Fam. Koller Auskünfte sind unter Tel.: 0680 14 36 773 zu erfragen. Informationen erteilt auch Wanderführer: Hans Kammerhofer Tel.: 0664 59 13 560 Jahresberichtsversammlung des ÖKB Zu der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des ÖKB – ST.STEFAN o. Leoben konnte Obmann ZWICKL Andreas Bgm. SCHLAGER Ronald, den BO LAUSECKER Heinz und den EBO PECHAN Peter, der auch das Totengedenken durchführte, begrüßen. Nach dem Totengedenken wurden die Geburtstagsgratulationen und durch den Bürgermeister und den Bezirksobmann Ehrungen durchgeführt: 60 Mitgliedsjahre: EM TROGER Willi, 25 Mitgliedsjahre: PETZL Josef und für 10 Mitgliedsjahre: KRASSER Mario Der Bericht des Obmanns zeigte die zahlreichen Aktivitäten mit Teilnahme an den Veranstaltungen des Bezirks und befreundeter Ortsverbände auf. Vom eigenen Ortsverband wurde das 90 – jährige Bestandsfest, mit dem Heimatverein das Dorffest und das Totengedenken ausgerichtet. Der Mitgliederstand konnte auf Grund vieler Neubeitritte gehalten werden. Im kommenden Arbeitsjahr sollen die Ortsturniere und das Dorffest als Höhepunkte am Programm stehen. Natürlich wurde auch an den örtlichen Veranstaltungen teilgenommen. Sein Dank galt allen Amtsträgern und Mitarbeiter/Innen, der Gemeinde und allen Sponsoren. Den ansehnlichen Sportbericht brachte SportRef. HOTTER Andreas. Aus diesem war ersichtlich, dass an fast allen Bezirksveranstaltungen mit guten Ergebnissen teilgenommen wurde, aber auch, dass die örtlich äußerst gut besuchten Ortsturniere im Eisstock – und Zimmergewehrschießen sowie das Bezirks-Asphaltschießen durchgeführt wurden. Der ausgeglichene Kassenbericht wurde von Kassier KRESSMAIER Florian vorgelegt, der auch seinem Stellvertreter und den Subkassieren für ihre Tätigkeit dankte. Für diesen wurde nach dem Bericht der Kassenkontrolle und dem Antrag von Kam KAMMERHOFER Hans dem gesamten Vorstand die Entlastung erteilt. Alle Ehrengäste lobten den Ortsverband für die geleistete Arbeit,der Bürgermeister betonte die gemeinschaftsfördernde Tätigkeit durch die Veranstaltung der Ortsturniere und die Mitarbeit in der Vereinsgemeinschaft. Der ÖKB – BO strich die gute Zusammenarbeit mit dem Bezirk hervor. Ein gemütliches Zusammensein, betreut durch das Team HAFNER /ANTONIOL, rundete die Mitgliederversammlung ab. Gez .PECHAN, Schriftführer-Stellvertreter 12 jetzt ist Faschingszeit…“ war das Motto im Kindergar„Kinder ten. Den Höhepunkt bildete das Faschingsfest, wo viele Prinzessinnen, Hippies, Cowgirls, Hexen, Zauberer, Clowns, Piraten, Pippis, Feuerwehrmänner,Feen …. die Gäste waren. Obwohl der Zauberer Mr. Magic Junior wegen Krankheit fehlte, sprang kurzerhand Martina Obenaus ein. Als Zauberschülerin Kunigunde absolvierte sie die die Aufnahmeprüfung für die Hexenschule. Die Kinder hatten viel Spaß – herzlichen Dank für die lustige Darbietung! Kindergarteneinschreibung Dienstag, 21. April 2015 in der Zeit von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Die Kindergartenleiterin: Hawranek Sabine eh. Tagesmutter Manuela Kreßmaier freut sich auf Dich! Seit 15 Jahren ist Manuela Kreßmaier Tagesmutter bei der Volkshilfe - seit kurzem mit Wohnsitz in Kaisersberg/St. Stefan. „Mir bereitet die Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters große Freude und begeistert mich jeden Tag aufs Neue“, so Manuela Kreßmaier begeistert. Derzeit betreut die engagierte Tagesmutter nachmittags zwei Tageskinder im Alter von 5 und 7 Jahren. „Ich habe noch freie Plätze und freue mich auf Ihr Kind, rufen Sie mich an unter 0664/75045944 oder im Volkshilfe Sozialzentrum Leoben: 03842/47027 und vereinbaren Sie mit mir einen Termin zum gegenseitigen Kennenlernen.“ Der Kostenbeitrag ist sozial gestaffelt und gilt für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum tatsächlichen Schuleintritt. 13 B etreutes Wohnen Jeden Mittwoch, um 09.00 Uhr findet im Wohnhaus des Betreuten Wohnens ein gemeinsames Frühstück der Bewohner statt, wozu auch die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Bitte um Voranmeldung bis längstens Dienstag, 12.00 Uhr! Pro Person wird ein Unkostenbeitrag in der Höhe von € 3,00 eingehoben. Jeden zweiten Montag pro Monat um 09.30 Uhr gibt es im Wohnhaus des Betreuten Wohnens eine Animationsveranstaltung. Interessierte Personen aus der Bevölkerung sind dazu herzlich eingeladen. Um Voranmeldung bis längstens Freitag 12.00 Uhr davor wird gebeten. Voranmeldungen: Frau Trippold Anna 0664 88 38 62 21 Tänzer auf der Eisbahn Verdauung und so klang der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein aus . Es ist schön zu Am Samstag den 28.2. bewiesen die Mitglieder des Heimatvereins St. Stefan-Lobming, dass sie nicht nur auf dem Tanzboden eine gute Figur machen sondern auch auf der Eisbahn. Trotz warmer Temperaturen fanden wir eine tolle Eisbahn vor und auch Stöcke für jene, die keinen eigenen hatten, waren dank der Hilfe von Hausherrn, Walter Fraidl, rasch gefunden. Etwas länger dauerte dann das Aufstellen der beiden Moarschaften, doch die beiden Moare, Sepp Schweighart und Franz Hochfellner, verloren in dem Durcheinander nicht den Überblick. Endlich konnte es losgehen und jeder gab sein Bestes beim Kampf um die Daube. Es wurde um jeden Zentimeter gekämpft und manchmal auch gefeilscht. Für Gelächter sorgten einige Stöcke, die auf recht eigenwillige Art -torkelnd, rollend ihren Weg zum Ziel suchten. War das Essen rasch ausgeschossen, so erwies sich die Getränkerunde als harter Brocken und erforderte mehrere Partien. Es scheint wirklich zu stimmen, dass Durst schlimmer ist als Hunger, denn bei so manchem erwachte der Ehrgeiz und die Treffsicherheit erst jetzt. Schließlich waren beide Moarschaften mit dem unentschiedenen Ausgang zufrieden. Nach so viel Bewegung an der frischen Luft ließen wir uns Schweinsbraten, Kraut und Knödel gut schmecken. Unsere Moare spendierten noch ein Schnapserl für die erleben, dass solche Aktivitäten Jung und Junggebliebene aber auch Ältere und Kinder verbindet und auch für den Umgang in der Vereinsgemeinschaft sind solche Veranstaltungen sehr förderlich. Rosi Reiter 14 Feuerwehr KAISERSBERG hat neues Kommando Vor Kurzem fand die Wehrversammlung der FF – KAISERSBERG/ St.Stefan o.L. statt. Bei dieser konnte der Kommandant HBI ACHAMER die fast vollzählige Mannschaft sowie als Ehrengäste Bgm SCHLAGER, Vizebgmin FRÜHWIRTH, GK WALLNER, BKdt OBR HARRER, ABI EDLINGER, CI STREIBL von der Polizei und Ortsstellenleiter OH THIELE des Roten Kreuzes aus ST. MICHAEL , sowie die Kommandanten und deren Stellvertreter des Abschnittes begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den FF – Kameraden EHBI WÖLFLER und AltBgm HFM PECHAN . Der ausführliche Kassenbericht wurde von HMdV HUBER vorgetragen, wofür ihm Lob und Dank sowie die einstimmige Entlastung ausgesprochen wurde. So standen an Geldmitteln die Pflichtausgaben der Gemeinde sowie Eigenleistungen durch die Jänner-Sammlung, dem Osterfeuer, dem Almfest und dem gutgelungenen Herbstfest zur Verfügung. Sein Dank galt der Gemeinde und der Bevölkerung, die durch Spenden ermöglichte, dass Bekleidung und Ausrüstungsgegenstände angekauft werden konnten. Dem rührigen Schriftführer OLMdV GÖTSCHL, der das vergangene Protokoll vortrug und die Neuwahl vorbereitet hatte, wurde der Dank ausgesprochen. Aus dem Jahresbericht, vorgetragen von OBI PÖLZL, war zu entnehmen, dass der Wehr 30 Aktive, 6 Mann außer Dienst und 1 JFM angehören. Den Jugendbericht legte HLM LECHNER Joachim vor , der bedauerte, dass nur 1 Mann als Jungfeuerwehrmann aktiv sei, dankte aber auch den Kommandanten des Abschnitts für die gute Zusammenarbeit. Insgesamt wurden 4 278 Stunden an freiwilligen Leistungen aufgebracht, das sind rund 6 Monate im Jahr. Davon entfielen der Großteil auf technische Hilfeleistungen, der Rest auf Brandeinsätze und sonstige Hilfeleistungen aller Art. Durch 16 Planübungen sowie 14 Besprechungen und Schulungen wurden die Tätigkeiten und Einsätze bestens vorbereitet. Bei der Brandcontainerübung traten 4 Mann, bei der Funkschulung 1 Mann und beim Kommandantenlehrgang 1 Mann an. Vor der Neuwahl erklärte HBI ACHAMER, dass er aus Altersgründen nach 20 Dienstjahren, in denen der Zu –und Umbau des Rüsthauses, die Anschaffung von zwei Löschfahrzeugen und die Neubeschaffung von Dienstbekleidung im Mittelpunkt standen, zurücklege und versprach weitere Unterstützung des neuen Kommandos. Die Neuwahl unter OBR HARRER brachte einstimmig als neuen Kommandanten OBI PÖLZL Franz und als KdtStv LM LIRSCH Andreas. Auch Veranstaltungen des Bezirks, der Nachbarwehren und örtlichen Vereine sowie der Pfarre wurden besucht. Die Kameradschaftspflege kam durch eine Vier- Tageswanderung, die Nikolausaktion, die Vorweihnachtsfeier und die Silvesterwanderung mit den Frauen sowie einigen Geburtstagsehrungen nicht zu kurz. Auch wurden zahlreiche Erneuerungsarbeiten im Rüsthaus durchgeführt. Bgm SCHLAGER gratulierte dem neuen Kommando, dankte dem scheidenden Kommandanten für seine ausgezeichneten Leistungen und sprach der Wehr seine Anerkennung für die großartigen Einsätze im Dienst der Gemeindebürger aus. Er betonte, dass er besonders neben dem Einsatzwillen auch den Humor und die Geselligkeit bei der Wehr schätze und versprach auch weiterhin die Unterstützung der Gemeinde. Der Dank des Kommandanten galt den Funktionsträgern und Kameraden der Wehr, den Feuerwehrfrauen aber auch dem Bezirks – und Abschnittskommando sowie der Gemeindevertretung für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Aber seinen besonderen Dank sprach er der Bevölkerung der gesamten Gemeinde aus, die die Jänner-Sammelaktion sehr großzügig unterstützt hatte. OBR HARRER überbrachte die Grüße und den Dank des Bezirkskommandos, beglückwünschte die neuen Kommandanten, dankte dem scheidenden Kommandant und kam auf den Digitalfunk sowie die Tätigkeiten in seinem Bereich zu sprechen. Alle übrigen Ehrengäste hoben in ihren Grußworten die gute Zusammenarbeit hervor und dankten der Wehr für den gebrachten Einsatz, wobei besonders die Freiwilligkeit für 15 den Dienst am Nächsten hervorgehoben wurde. Auch wurden dem neuen Kommando die besten Wünsche mitgegeben. ABI EDLINGER und die übrigen Kommandanten des Abschnitts überreichten HBI ACHAMER Abschiedsgeschenke mit kameradschaftlichen Dankesworten. Im Namen der Vereinsgemeinschaft ST. STEFAN überbrachte Altbgm PECHAN den Dank an die Wehr besonders an HBI ACHAMER und lobte dessen Mitarbeit und Fachkompetenz. Ein gemeinsames Essen rundete die erfolgreiche Wehrversammlung und das einsatzreiche Arbeitsjahr ab. Foto: Günter Pichler: Von links nach rechts: Gez .PECHAN , HFM VBGM Frühwirth Cornelia, neuer Kdt. Pötzl Franz, alter Kdt. Johann Achamer, neuer KdtStv. Lirsch Andreas u. BGM Schlager Ronald Kinderskikurs Nach zwei Absagen in der letzten Saison und einer Absage zu Weihnachten aufgrund des Schneemangels fand nun am 21. und 22. Februar 2015 der Kinderskikurs des TuS St. Stefan Sektion Ski beim Spitzer im Preggraben statt. Viele Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren waren mit großer Begeisterung dabei und konnten so einiges von ihren Skilehrern/ Skilehrerinnen lernen. Erstmalig durften auch die Kinder der Renngruppe vom TuS Sektion Ski bei der Betreuung der einzelnen – mit max. fünf Kindern belegten Gruppen - helfen und ihr Können an andere Kinder weitergeben. Am Sonntag gab es schließlich am Nachmittag ein Abschlussrennen, bei dem die Kinder ihr Erlerntes unter Beweis stellen konnten. An die- sem Tag gab es natürlich nur Sieger! Auch Bgm Ronald Schlager konnte bei der Siegerehrung begrüßt werden. Mit Urkunden, Medaillen oder Pokalen, Sachpreisen gesponsert von der Raiffeisenbank St. Stefan-Kraubath - sowie einer Tafel Schokolade wurden alle Kinder für ihre tollen Leistungen belohnt. Tagesschnellste war Nadine Bezensek und Tagesschnellster war David Wolfsberger (Foto re. unten). Beide erhielten für ihre tolle Leistung noch einen weiteren Pokal. Wir möchten uns hiermit bei allen teilnehmenden, skibegeisterten Kindern, den Eltern, Skilehrern und Hilfsskilehrern bedanken! 16 Geschätzte Leserinnen und Leser unserer Gemeindenachrichten! Das zweite Schulhalbjahr ist bereits voll im Laufen (um nicht zu sagen im Dahinhetzen) und wir dürfen Ihnen wieder einiges aus unserem Lebensraum Schule berichten: Am 29. 01. 2015 durften wir 16 junge St. StefanerInnen zum Einschreibe-nachmittag begrüßen und wir freuen uns schon, wenn sie im kommenden Schuljahr unsere Gemeinschaft bereichern. Zwei dieser Berührungspunkte sollen auch hier genannt werden: Zum einen ist dies das wöchentlich stattfindende Lesetreffen, bei welchem jeweils eine Klasse allen anderen etwas vorliest bzw. ein Buch vorstellt, zum anderen war das am vergangenen Freitag die Präsentation der Ergebnisse zum aktuellen Forschungsthema „Wasser“ (Weltwassertag am 22. März), bei welchem sich auch die Neuen des nächsten Jahres mit einem ganz ausgezeichnet vorbereiteten Beitrag – „Philipp Frosch auf der Suche nach dem Wasser“ – in Szene setzten. Damit das auch bestens geschehen kann, gibt es bereits im Laufe dieses Schuljahres anhand eines genau geplanten Kooperationskalenders immer wieder gemeinsame Aktionen, in deren Rahmen uns die Neuen des nächsten Jahres besuchen und an verschiedenen Aktivitäten der Schule teilhaben. Nicht unerwähnt bleiben soll ein Mitmach- 17 konzert als Abschluss des ersten Semesters, bei welchem eine Wiener Musikergruppe unsere Kinder unter dem Titel „Eine Kindersinfonie“ für Werke der klassischen Musik begeistern konnte. Einen herzlichen Dank auch an den Obmann des Heimatvereines und seine Helferinnen, die allen unseren Kindern im Laufe eines Vormittags (12. Februar) die Freude am Tanzen vermittelten. Hier ein spezieller Dank an Helene Anderle, die durch ihr Harmonikaspiel für den guten Ton beim Tanzen sorgte. Schließlich laden wir Sie noch alle ein, von zu Hause aus einen Sprung bei uns in der Schule vorbei zu schauen. Sie können dies auf unserer neuen Homepage tun, die Sie unter der Adresse: www.vs-stefan-leoben.at im Internet finden. Ortsskitag am 1. März 2015 am Kreischerg Am 1. März 2015 fand zum zweiten Mal der Ortsskitag als Tagesausflug auf den Kreischberg mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde statt. Mit voll besetztem Bus ging es bereits früh morgens ab nach Murau. Die Pistenverhältnisse waren sehr gut und trotz schlechter Wettervorhersage war es ein wunderschöner Ausflugstag. Am Vormittag wurde auf der Speed Strecke ein kleiner Wettbewerb durchgeführt. Die Dame und der Herr mit der zweimal gleichmäßigsten Geschwindigkeit waren die Speed Queen bzw. der Speed King. Bei den Damen durften wir Schindlbacher Martha mit einem Geschenkskorb, gesponsert von Frau Sabine Riedl, Nah & Frisch, gratulieren. Bei den Herren konnte sich knapp Herr Raphael Pletz den Geschenkskorb, gesponsert von der Fleischerei Emmersdorfer, holen. Nach einem wunderschönen Skitag kamen wir alle wieder gesund um kurz vor 18:00 Uhr in St. Stefan an. Im Namen aller möchten wir uns recht herzlich bei allen Sponsoren, sowie Teilnehmern und Organisatoren bedanken und freuen uns schon auf das kommende Jahr! 18 Wehrversammlung der FF St. Stefan ob Leoben. Auf ein einsatzreiches Jahr 2014 blickte am vergangenen Freitag, dem 6. März 2015 die Freiwilligen Feuerwehr St. Stefan ob Leoben und Feuerwache Lobming bei der 141. Wehrversammlung zurück. Im großen Saal des Gasthauses Bechter konnte Kommandant HBI Eberhard Hochstaffl neben seinen zahlreich erschienenen KameradInnen auch Bürgermeister Ronald Schlager, Vizebürgermeisterin Cornelia Frühwirth, Gemeindekassier Gernot Wallner, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Manfred Harrer, Abschnittskommandant ABI Herbert Edlinger, Ehrendienstgrade, Abordnungen der Nachbarfeuerwehren Kaisersberg, Kraubath, St. Michael sowie Polizei und Roten Kreuzes willkommen heißen. Nach einer Gedenkminute an den verstorbenen Kameraden EBM Johann Gross vermittelte Schriftführer HBMdV Jürgen Achamer den imposanten Rückblick der Feuerwehr St. Stefan und Feuerwache Lobming. 54 technische Einsätze und 10 Brandeinsätze verlangten von den 62 aktiven Feuerwehrkameraden eine Einsatzleistung von 942 Stunden. Dazu kommen noch die zahlreichen Stunden für Übungen, Aus- und Weiterbildungen, technische Dienste, Bereitschaften, Brandsicherheitswachen, Verwaltung, die Aufbringung finanzieller Mittel durch Veranstaltungen uvm. Für die Sicherheit der Bevölkerung in ihrem Einsatzbereich investierten die beiden Feuerwehren schlussendlich insgesamt 9271 freiwillig geleistete Arbeitsstunden. Das vergangene Jahr stand aber auch ganz im Zeichen der 140-Jahr-Feierlichkeiten, wo viele Aktionen gesetzt wurden. Stolz ist Kommandant Hochstaffl auch auf die Feuerwehrjugend, die wöchentlich ihre Ausbildung absolviert. Mit HLM Josef König jun. und HBM Leonhard Eisner hat die Wehr auch zwei kompetente Ortsjugendbeauftragte, die über die tollen Leistungen ihrer Schützlinge Bericht erstatteten. Mit den 4 Jugendlichen sowie FM Johannes Puder, FM Karl Fresner jun. und FM Fabian Diethard, die bei der Wehrversammlung ihr Gelöbnis leisteten, ist es auch mit der Zukunft dieser freiwilligen Institution gut bestellt. Beim Wintersporttag 2015 des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in der Ramsau räumte die Feuerwehr St. Stefan groß ab und erzielte in der Mannschaftswertung den 2. Rang. In der Einzelwertung stellten die St. Stefaner gleich sieben Landessieger. Langlauf: Herren AK 2: Gerhard Bichler (1.Rang). Schneckenrodel: Jugendklasse: Johannes Puder (1.Rang). Allgemeine Klasse: Georg Antoniol (1.Rang), Georg Puder (3.Rang), Chrisi Puder (12.Rang). Senioren1: Robert Klumaier (1.Rang). Senioren2: Kurt Klumaier (1.Rang), Gerhard Pichler (2.Rang). Doppelsitzer: Chrisi Puder und Robert Klumaier (1.Rang). Sportrodel: Jugendklasse: Johannes Puder (2.Rang). Allgemeine Klasse: Georg Antoniol (2.Rang), Georg Puder (5.Rang), Chrisi Puder (23.Rang). Senioren1: Robert Klumaier (2.Rang). Senioren2: Kaiser Harald (1.Rang), Kurt Klumaier (2.Rang), Gerhard Bichler (5.Rang). Doppelsitzer: Johannes Puder und Kurt Klumaier (2.Rang), Georg Antoniol und Georg Puder (5.Rang). Gerhard Bichler wurde im Wintertriathlon (LaufenRadfahren-Langlauf) Staatsmeister. Grußworte der Ehrengäste mit dem Dank über die großartigen Leistungen im abgelaufenen Jahr sowie Glückwünsche an HBI Eberhard Hochstaffl und OBI Heinz Wölfler, die beide kürzlich ihren 50. Geburtstag feierten, beendeten die Wehrversammlung der FF St. Stefan ob Leoben. 19 100 Jahre Kommando St. Stefan Kommandant Eberhard Hochstaff und Kommandant-Stellvertreter Heinz Wölfler feierten vergangenen Samstag gemeinsam ihren 50. Geburtstag im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr St. Stefan. Insgesamt 100 Lebensjahre bewegten zahlreiche Gäste dazu, der Feier beizuwohnen. Bei Speis und Trank gratulierten neben den Kameraden der FF St. Stefan und der Nachbarfeuerwehr Kaisersberg auch Bgm Ronald Schlager, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Herbert Edlinger, sein Vorgänger HBI a.D. Johann Leitner sowie HBI d.F. Alfred Reinwald mit Gattin, die den beiden Jubilaren ein Gedicht zum Besten gaben. Unter dem Motto „Stets bereit“ wurde ein kleiner Einsatz für das Kommando vorbereitet. Mit einem Kindertraktor und einem Bobby-Car starteten die beiden Neo-50er vom Keller aus zu einem „Brandeinsatz“ vor dem Rüsthaus, wo es verschiedene Aufgaben zu lösen galt. In einem Quiz mussten die beiden ihr Wissen unter Beweis stellen. Ihre Geschicklichkeit war in den beiden Disziplinen „Dosen-PyramidenUmschießen“ und „Löschen mit der Kübelspit- ze“ gefragt. Bei jedem Fehler wartete eine kurze „Bestrafung“ auf das Kommando. Bei ein paar gemütlichen, gemeinsamen Stunden klang dieser Tag erfolgreich aus. Die Kameraden der FF St. Stefan wünschen ihrem Kommando nochmals alles Gute zum 100er!!! Polizeiinspektion St. Michael/Obersteiermark Die Herbst- und Wintermonate sind vorbei und die Frühjahrs- und Sommerzeit steht vor der Tür. Saisonbedingt fahren/fliegen wieder viele Bürger und Bürgerinnen in den wohlverdienten Urlaub. Während der urlaubsbedingten Abwesenheit sind die Wohnhäuser und Wohnungen oft über einen längeren Zeitraum unbewohnt. Augenscheinlich unbewohnte Häuser und Wohnungen sind oft das Ziel von Einbruchsdiebstählen. Ersuchen sie daher Verwandte, Bekannte oder vertrauenswürdige Nachbarn während ihrer Abwesenheit die Tageszeitungen und Post aus den Briefkästen zu nehmen, sowie Werbesendungen zu entfernen. Während der Dunkelheit können Außenbeleuchtungen, Bewegungsmelder bzw. eingeschaltete Beleuchtungen in Wohnräumen (z.B. in Verbindung mit Zeitschaltuhren) das Einbruchsrisiko senken. Blickdichte hohe Zäune, Sträucher und Hecken als Grundstückseinfriedung stellen zwar einen für die Bewohner angenehmen Sichtschutz gegen unerwünschte Blicke von Außen dar, bieten aber auch Tätern einen Schutz während der Begehung von Straftaten. Vielleicht nehmen sie darauf Bedacht, wenn sie das nächste Mal ihre Sträucher und Hecken schneiden. Die Bevölkerung möge Wahrnehmungen, insbesondere in Hinblick auf verdächtige Personen und Fahrzeuge (wenn möglich das Kennzeichen notieren) der Polizeiinspektion St. Michael i.O. über die Telefonnummer: 059 / 133 – 6320 bzw. über den Polizeinotruf 133 mitteilen. Der Inspektionskommandant: ( Helmut STREIBL, ChefInsp) 20 Raiffeisenbank St. Stefan-Kraubath … bei uns ist immer was los. Termine Samstag, 31.01.2015 Schitag mit Marktgemeinde Kraubath Dienstag, 03.02.2015 Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Freitag, 13.02.2015 Musicalfahrt „WE WILL ROCK YOU” nach Wien Samstag, 14.02.2015 Faschingszug in St. Stefan Dienstag, 17.02.2015 Faschingsdienstag – unsere Schalter sind geschlossen, jedoch nicht unsere Türen Dienstag, 03.03.2015 Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Dienstag, 07.04.2015 Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Donnerstag, 23. bis Sonntag, 26.04.2015 Kundenreise nach Amsterdam Dienstag, 05.05.2015 Dienstag, 02.06.2015 Mittwoch, 17.6.2015 Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Sumsi-Fest, Murwaldl St. Stefan Donnerstag, 25.6.2015 Generalversammlung Raiffeisenbank, Dorfsaal Kraubath Dienstag, 07.07.2015 Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Dienstag, 04.08.2015 Dienstag, 01.09.2015 Freitag, 18.09.2015 Dienstag, 06.10.2015 Mittwoch, 28.10.2015 Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Musicalfahrt „MOZART“ nach Wien Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Lange Nacht des Sparens Mittwoch, 28.bis Freitag, 30.10.2015 Raiffeisen Spar Tage Dienstag, 03.11.2015 November 2015 Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Hallenfußballturnier in Kraubath November oder Dezember 2015 Adventmarktfahrt nach Stübing Dienstag, 01.12.2015 Sprechstunde mit Notarin Mag. Perscha Raiffeisenbank St. Stefan-Kraubath eGen 8713 St. Stefan, Dorfplatz 14, Tel. 03832 2275-0 Bankstelle Kraubath: 8714 Kraubath, Hauptstraße 11b, Tel. 03832 2332-0 www.raiffeisen.at/ststefan-kraubath [email protected] www.facebook.com/RB38373 21 Raiffeisenbank St. Stefan-Kraubath … bei uns ist immer was los. Kundenfahrt zum Musical MOZART Freitag, 18. September 2015 im Raimund Theater Ein Rock-Star zu Zeiten des Rokoko – Mozart – Das Musical aus der Feder des Erfolgsduos Michael Kunze und Sylvester Levay beleuchtet den Weltmusiker, die historische Figur, eine Legende der klassischen Musik. Abfahrt in Kraubath am Dorfplatz 16:00 Uhr Abfahrt in St.Stefan am Dorfplatz 16:15 Uhr Kategorie 3 Preis Mit.Einander-Preis: Jugend bis 16 J. € 119,00 € 99,00 € 75,00 NEU! Bankomat-Karte mit Wunschbild Die Raiffeisenbankengruppe Österreich bietet dieses innovative Kartenprodukt als erste Bank in Österreich an! Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem persönlichen Kundenberater der Raiffeisenbank St.Stefan-Kraubath! 22 April 11.04.: Jahresberichtsversammlung Heimatverein 19.00 Uhr Ab 13.04.: Zimmergewehrmeisterschaft 14.04.: Jahresberichtsversammlung und Blumenschmuckabschluss Fremdenverkehrsverein 18.00 Uhr GH Monte Christo 18.04.: Fußballspiel; 16.00 Uhr gegen Stanz 2 24.04.: Malen mit Ernst Schwaiger; 13.00 bis 18.00 Uhr Sport- und Kulturheim 25.04.: Frühlingskonzert der Lobminger Musi 19.00 Uhr Festhalle 26.04.: Erstkommunion Volksschule; 08.30 Uhr Pfarrkirche 30.04.: Bibelrunde; 19.15 Uhr Pfarrhof Mai: 01.05: Maibaumaufstellen; 07.00 Uhr Dorfplatz Familienwandertag Wanderverein; 10.00 Uhr Schindlbacherkreuzung Maiandacht; 18.30 Uhr Pfarrkirche 02.05.: Florianitag der Feuerwehren; 15.00 Uhr Rüsthaus Kaisersberg 03.05.: Maiandacht 18.30 Uhr 09.05.: Fußballspiel; 17.00 Uhr gegen Mautern 10.05.: Maiandacht 18.30 Uhr 14.05.: Christihimmelfahrt Bittprozession und Hl Messe; 17.00 Uhr Kirche Lobming 17.05.: Maiandacht 18.30 Uhr 23.05.: Fußballspiel; 17.00 Uhr gegen St. Marein/Lorenzen 24.05.: Pfingstfestgottesdienst; 10.00 Uhr Pfarrkirche Blumenfest Fremdenverkehrsverein ab 13.00 Uhr Dorfplatz 31.05: Maiandacht 16.00 Uhr Preßnitz Juni: 04.06.: Fronleichnamsgottesdienst; Beginn 09.30 Uhr Bechter-Kreuz 06.06.. Fußballspiel; 17.00 Uhr gegen Kammern 12.06.: Familienfest der Volksschule 13.06.: Fest Musikverein St. Stefan - Kaisersberg Festgelände 17.06.: Sumsifest RAIBA ab 13.00 Uhr Festgelände 20. – 21.06.: Dampfgrillen der Österreichischen Elektrozigaretten-Raucher Festgelände 20.06.: Wanderfahrt Wanderverein; ab 07.00 Uhr Schindlbacherkreuzung 21.06.: Tag der Steirer 24.06.: Bezirkswandertag des Pensionistenverbandes; 09.30 Uhr 25.06.: Generalversammlung RAIBA Dorfsaal Kraubath; 18.30 Uhr 23 Freud und Leid in der Gemeinde G e b u r t en Richl Elena Christiana, Obere Dorfstraße 41 04.03.2015 Wir möchten uns herzlich für die Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres lieben Gatten, Vaters und Großvaters und Urgroßvaters, Weißensteiner Maximilian, bedanken. Die Familien Weißensteiner, Magart, Bezensek und Belschak Nachruf Die Gemeinde St. Stefan ob Leoben trauert um Maximilian Weißensteiner. Maximilian Weißensteiner war eine große Stütze des örtlichen Vereinslebens, der SPÖ St. Stefan und der Gemeinde. Lange Zeit unterstütze er die Gemeinde als Abfallberater im ASZ wofür wir ihm zu großem Dank verpflichtet sind. Wir gedenken seiner vorbildlichen Persönlichkeit in Trauer und tiefer Dankbarkeit. Für die Gemeinde St. Stefan o. L., Ronald Schlager (Bürgermeister) Sterbefälle: Bichler Anton, Vorlobming 89 Sarcletti Friederike Mathilde, Vorlobming 67 Weißensteiner Maximilian, Waldrandsiedlung 7 Mosmüller Sieglinde, Lobmingstraße 7 98 Jahre 89 Jahre 86 Jahre 69 Jahre Informationen zu Anträgen, Förderungen, Gebühren, Subventionen, Unterstützungen usw. …… finden Sie jeweils aktuell auf der Homepage der Gemeinde www.st-stefan-leoben.at. Weiters erhalten Sie diese Informationen während der Parteienverkehrsstunden auch unter der Telefonnummer 03832/22 50-0 bzw. informieren Sie unsere GemeindemitarbeiterInnen gerne persönlich und unterstützen Sie bei der Antragsstellung. Gemeindenachrichten: Nächster Abgabetermin 11.04.2015 und 07.05.2015 jeweils- 12h Bitte die Text-Beiträge in Word-Format abgeben. Die Formatierung erfolgt durch die Redaktion - Danke! 24 Ärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst Für den Dienstsprengel St.Michael – St.Stefan –Kraubath II.Quartal 2015 04.04./ 05.04. Dr. Mayer Kurt 0650/3171407 06.04. Ostermontag Dr. Streitmayer Michael 03832/2684 11.04./12.04. Dr. Streitmayer Michael 03832/2684 18.04./19.04. Dr. Judmayr-Konrad Melitta 03843/2238 25.04./26.04. Dr. Schmatz Richard 03832/2440 01.05. Erster Mai Dr. Mayer Kurt 0650/3171407 02.05./03.05. Dr. Judmayr-Konrad Melitta 03843/2238 09.05./10.05. Dr. Mayer Kurt 0650/3171407 14.05. Chr. Himmelfahrt Dr. Judmayr-Konrad Melitta 03843/2238 16.05./17.05. Dr. Schmatz Richard 03832/2440 23.05./24.05. Dr. Streitmayer Michael 03832/2684 25.05. Pfingstmontag Dr. Streitmayer Michael 03832/2684 30.05./31.05. Dr. Judmayr-Konrad Melitta 03843/2238 04.06. Fronleichnam Dr. Mayer Kurt 0650/3171407 06.06./07.06. Dr. Streitmayer Michael 03832/2684 13.06./14.06. Dr. Schmatz Richard 03832/2440 20.06./21.06. Dr. Schmatz Richard 03832/2440 27.06./28.06. Dr. Mayer Kurt 0650/3171407 DIENSTTAUSCH VORBEHALTEN! Der diensthabende Arzt ist auch über den Ärztenotruf des Roten Kreuzes Leoben 141 zu erreichen! IMPRESSUM: GEMEINDENACHRICHTEN: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde St. Stefan ob Leoben; Redaktion: Bgm. Ronald Schlager, Dorfplatz 14, 8713 St. Stefan ob Leoben; Tel.: 03832/2250/15. Erscheinungsort: St. Stefan ob Leoben; Hauszustellung
© Copyright 2025 ExpyDoc