Bewerberinformation Physiotherapie

Bachelor of Science
Fakultät für
Therapiewissenschaften
Maria Probst Straße 3
69123 Heidelberg
Telefon 0 6221 – 8223-013
Telefax 0 6221 – 8223-038
www.hochschule-heidelberg.de
therapiewissenschaften@
hochschule-heidelberg.de
Fakultät für Therapiewissenschaften
Physiotherapie (Bachelor of Science)
7 Semester,
210 ECTS nach dem European Credit Transfer System
Studieninformationen
Bewerberinformationen
Wir stellen uns vor
Unser Bachelorstudiengang ist einer der wenigen grundständigen, primärqualifizierenden
Studiengänge für Physiotherapie in Deutschland. Dies bedeutet, dass die Berufsanerkennung zum/r
Physiotherapeuten/in in das Studium integriert ist. Ist das Studium abgeschlossen, haben Sie zwei
Abschlüsse: Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in und Physiotherapeut/in B.Sc. (Bachelor of
Science erworben.
Das Motto der Fakultät für Therapiewissenschaften:
„Lehre, Praxis, Forschung unter einem Dach“
Lehre – hochqualifizierte Physiotherapeuten, und ein interdisziplinäres Dozententeam, u.a. aus
Ärzten, Psychologen, Sportwissenschaftlern unterrichten sowohl die theoretischen Grundlagen als
auch die praktischen Fähigkeiten in sehr gut ausgestatteten Lernräumen
Praxis – wird in den Lehrambulanzen vor Ort und umfassende praktische Ausbildung bei
Kooperationspartnern, bei Interesse auch im Ausland, erworben.
Forschung – Projekte werden in Zusammenarbeit mit den Lehrambulanzen durchgeführt und
Studierende lernen ab dem 1. Semester die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, um an
den Projekten teilzunehmen.
Eine enge Verknüpfung dieser drei Bausteine ist die grundlegende Philosophie für die Fakultät: Die
Lehre basiert sowohl auf der praktischen Erfahrung der Dozenten als auch auf Forschungsergebnissen.
Der Praxiskontakt zum Patienten/Klienten wird ab dem 1. Semester angebahnt, z.B. durch
Hospitationen in der Lehrambulanz und einem Massageangebot für Mitarbeiter der SRH. Die Therapie
der Patienten in den Lehrambulanzen basiert auf der evidenz-basierten Praxis. Dies bedeutet, dass
sowohl die Erfahrung des Therapeuten als auch wissenschaftliche Erkenntnisse in Absprache mit dem
Patienten die Therapie bestimmen. Dies erleben die Studierenden während Hospitationen und
praktischer Ausbildung.
Forschungsfragen ergeben sich aus dem Praxisalltag, werden mit den Patienten und Therapeuten der
Ambulanzen methodisch umgesetzt und fließen als Erkenntnisse in die Lehre mit ein. Die
Studierenden führen während des Studiums kleine Projekte durch, um den Forschungsprozess
kennenzulernen.
Link zu den Lehrambulanzen der SRH Hochschule Heidelberg:
http://www.physiotherapie-am-campus-heidelberg.de/
Typische Arbeitsfelder unserer Absolventen sind:
Private Praxen
Ambulante Reha-Zentren
Krankenhäuser
Reha-Kliniken
Sportvereine
Behandlungsspektrum unserer Absolventen:
- Störungen des Bewegungssystems (z.B. Orthopädie, Traumatologie, Sportverletzungen)
- Funktionsstörungen der inneren Organe (z.B. Herz- oder Lungenerkrankungen)
- Störungen der Bewegungsentwicklung und – steuerung (z.B. Pädiatrische Erkrankungen;
neurologische Störungen)
- Störungen im Erleben und Verhalten (z.B. Depressionen, Essstörungen)
Wir bieten Ihnen hohe Studienqualität durch:
Umfassende praktische Ausbildung (mind. 1600 Stunden, durch die HS organisiert)
kleine Studiengruppen (je nach Veranstaltung 12-45 Studierende)
individuelle Förderung (z.B. durch Mentoren, Coachingangebote)
transparente Studienorganisation
Evaluation der Lehre
mediengestützte Unterrichts- und Arbeiträume, PC-Studio und Übungsräume
hoher Standard in der therapeutischen Ausstattung
internationales Studienflair
Studienaustausch mit ausgewählten internationalen Hochschulen/Kliniken
Interdisziplinäres Dozententeam
Integration der physiotherapeutischen Lehrambulanzen vor Ort und am Olympia Stützpunkt RheinNeckar
Einblicke in fakultätsübergreifende Forschungsprojekte
Besondere Unterstützung im Studium für Leistungssportler
Der Studiengang ist von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik,
Pflege, Gesundheit und soziale Arbeit (AHPGS) und dem Deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert.
Die Rahmenbedingungen für die integrierte Berufsanerkennung innerhalb des Studiums sind durch das
Berufsgesetz der Physiotherapeuten (1994) incl. der Modellklausel (2009) vorgeschrieben.
Informationstage
Von Januar bis September finden Informationstage in den Räumen der Fakultät für
Therapiewissenschaften statt, an denen Struktur, Studienvoraussetzungen, Ablauf und Inhalte des
Studiums vorgestellt werden und Sie die Möglichkeit haben Dozenten und Räumlichkeiten kennen zu
lernen. Weitere Hinweise sind über das Sekretariat (06221/ 8223-013) zu erfragen.
Termine Infotage:
24.1.2015
04.3.2015
18.4.2015
06.5.2015
17.6.2015
Änderungen vorbehalten
Gerne können Sie uns auch über einen Schnuppertag kennenlernen, an welchem Sie Vorlesungen und
Seminare des Studienganges Physiotherapie miterleben. Diesen Schnupptertag können Sie über unser
Sekretariat vereinbaren:
06221 8223012 oder [email protected]
Studienablauf
Studienbeginn ist nur zum Wintersemester (Oktober) möglich. Der genaue Termin wird mit dem
Zulassungsbescheid bekannt gegeben.
Das Physiotherapiestudium umfasst insgesamt 7 Semester mit studienintegrierten Praktikumsphasen
und integrierter staatlicher Prüfung.
Die Module des Bachelorstudienganges sind in dem Flyer benannt und im Ablauf dargestellt.
Praktische Ausbildung am Patienten (Praktika)
Insgesamt absolvieren Sie während des Studiums mindestens 1600 Stunden Ausbildung am Patienten
in verschiedenen Einrichtungen (z.B. Krankenhaus, Reha-Zentrum, Praxis). Diese Ausbildung fängt im
ersten Jahr als Hospitation (überwiegend in den Lehrambulanzen) an und wird ab dem 3. Semester als
Praktika in den Lehrambulanzen oder bei externen Partnern fortgesetzt.
Die Praktika umfassen jeweils 4-12 Wochen. Es besteht die Möglichkeit während des 2. oder 3.
Praktikums ins Ausland zu gehen. Es bestehen Kooperationen mit Einrichtungen u.a. in der Schweiz,
Österreich, Teneriffa, …
Wahlaktivitäten
Im Modul „Wahlpflichtfach“ (5. Semester) haben Sie die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten
Geriatrie, Neurorehabilitation und Sportphysiotherapie zu wählen. Hier wird bereits vorhandenes
Wissen in diesen Bereichen vertieft.
Im Modul „Wahlbereich“ (7. Semester) können Sie schon ab dem 2. Semester eigens ausgewählte
Aktivitäten mit Bezug zur Physiotherapie durchführen und bekommen entsprechende Credit Points.
Dies können z.B. zusätzliche Praktika in speziellen Bereichen (z.B. Hippotherapie, therapeutisches
Klettern), eine Literaturrecherche zu bestimmten Themen oder kleine Projekte (z.B. ein Programm in
einem Altersheim durchführen) sein. Zusätzliche werden von Seiten der Hochschule verschiedene
Aktivitäten ausgeschrieben (z.B. Teaching assisstant, Vertiefungen in verschiedenen
Therapiemethoden).
Änderungen vorbehalten
Möglichkeiten zur Weiterqualifikation
Grundsätzlich besteht im Bereich der Physiotherapie eine Vielzahl an fachlichen
Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. Manuelle Therapie, Lymphdrainage. Im Gegensatz zu
Fachschulabsolventen besteht auch die Möglichkeit, sich akademisch weiterzubilden z.B. mit einem
Masterabschlusses in der Therapiewissenschaft, der dann auch zu einer Promotion führen kann.
Zulassungsverfahren
Zugangsvoraussetzungen
•
•
•
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Pflegepraktikum von mindestens drei Wochen (100 Std), vor Beginn des Studiums, weiter Infos
s.u.
Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich über unser Internet-Portal
http://www.hochschule-heidelberg.de
•
•
•
Bewerbungen sind durchgehend möglich.
Bitte scannen Sie Ihr (Fach-)Abiturzeugnis und Ihren Lebenslauf ein. Sie werden bei der OnlineBewerbung hochgeladen. Liegen zum Bewerbungszeitraum noch kein Abschlusszeugnis oder
keine Praktikumsbescheinigung vor, können diese nachgereicht werden.
Bei fremdsprachigen Texten ist eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische durch einen
vereidigten Übersetzer entsprechend beizufügen.
Hinweise für Studienbewerber mit ausländischen Schul- bzw. Studienabschlüssen
Bei der Bewertung ausländischer Bildungsnachweise richtet sich die SRH Hochschule Heidelberg nach
den Bewertungsvorschlägen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Länderspezifische
Informationen zu ausländischen Bildungsnachweisen finden Sie auf den Internet-Seiten der
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter: http://www.anabin.de/.
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an einer anerkannten Institution. Durch die
Prüfung sollen internationale Studienbewerber den Nachweis erbringen, dass sie über Kenntnisse der
deutschen Sprache verfügen, die für die Aufnahme eines erfolgreichen Fachstudiums erforderlich sind.
Die Teilnahme setzt die Zulassung für das Fachstudium zum nächstfolgenden Bewerbungssemester
voraus. Prüfungsmöglichkeiten:
› die ”Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS)” bzw. die ”Deutsche
Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Stufe 2)” gemäß der Rahmenordnung der
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und KMK,
› das Große oder Kleine Deutsche Sprachdiplom des Goethe-Instituts,
› die Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts,
› der Test ”Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)”, wenn er in allen Teilprüfungen mindestens mit
dem Ergebnis TDN 4 abgelegt wurde,
› das Zeugnis „Zertifikat Deutsch – Stufe C1“ gemäß Europäischem Referenzrahmen.
Pflegepraktikum
Das Pflegepraktikum soll in dreiwöchiger Vollzeittätigkeit in einem Krankenhaus oder Altenpflegeheim
abgeleistet werden.
Je nach Tätigkeit können auch ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder sonstige Arbeitsverhältnisse in
entsprechenden Einrichtungen anerkannt werden. Bitte sprechen Sie uns beim Infotag /
Auswahlverfahren daraufhin an. Das Pflegepraktikum muss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht
abgeleistet sein. Es muss bis Anfang Oktober, also vor Studienbeginn abgeschlossen sein und die
Bestätigung muss der Hochschule unaufgefordert vorgelegt werden.
Hochschuleigenes Auswahlverfahren
Die erfolgreiche Teilnahme an dem fachspezifischen Auswahlverfahren ist Voraussetzung für die
Zulassung zum Bachelorstudiengang Physiotherapie. Die Einladungen zum Auswahlverfahren ergehen
per Email nachdem Ihre Bewerbung bei uns eingegangen ist.
An folgenden Terminen werden Auswahlverfahren durchgeführt:
25.2.2015
15.4.2015
13.5.2015
10.6.2015
08.7.2015
Das Auswahlverfahren dauert einen Nachmittag (14 bis ca. 18:30 Uhr). Es umfasst einen schriftlichen,
einen praktischen Prüfungsteil und ein persönliches Gespräch.
Der schriftliche Teil umfasst Textverständnis, Englischkenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen und
logisches Denken.
Der praktische Teil befasst sich u.a. mit Anleitungen von Übungen und Erlernen von
Bewegungsmustern.
Im persönlichen Gespräch möchten wir noch mehr über Sie und Ihre Motivation erfahren und Sie
bekommen die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen.
Änderungen vorbehalten
Übernachtungsmöglichkeiten
Bei nachstehenden Adressen können Sie für das Auswahlverfahren Übernachtungsmöglichkeiten
organisieren:
•
Jugendherberge Heidelberg
Telefon 06221 – 41 20 66
Telefax 06221 – 40 25 59
www.djh.de
•
Tourist Information am Hauptbahnhof
Hotline 06221 – 1 94 33
Telefax 06221 – 1 38 81 11
www.cvb-heidelberg.de
•
Gästezimmer-Zentrale
Telefon/Fax 06221 – 16 03 63
www.gaestezimmer-zentrale.de
Welche Fragen sind jetzt noch für Sie offen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Alternativ können Sie zu den Infotagen kommen und/oder einen Termin für einen Schnuppertag
absprechen.
Auch dafür können Sie die folgenden Kontaktdaten nutzen:
Melanie Hädermann / Helke Hubrich
06221 8223 012 / 013
[email protected]