Gellersen Heute und Morgen April 2015 9. Jahrgang alle zwei Monate Nachrichten aus der Samtgemeinde Gellersen Foto: Klaus Olshof Interessantes aus dem Inhalt ... Dolmetscher und Helfer für Flüchtlinge in der Samtgemeinde Gellersen gesucht3 Durchblick bei der Energie im Klimaquartier „Reppenstedt-Mitte“5 Bitte gehen Sie wählen ! Freundeskreis sammelt Spenden für Flohmarkt in der Partnergemeinde Szczecinek8 Per Mausklick ins digitale Bücherregal13 Flohmarkt und Kinderfahrzeugbörse am 18. April 2015 in Kirchgellersen19 Flohmarkt „Von Frauen für Frauen“ am 8. Mai 2015 in Kirchgellersen19 Jubiläumsball am 2. Mai 2015 in Reppenstedt26 Maibaumfest am 1. Mai 2015 in Südergellersen29 Wahl der Samtgemeindebürgermeisterin / des Samtgemeindebürgermeisters der Samtgemeinde Gellersen am Kirchenkabarett am 13. Juni 2015 in Reppenstedt46 26. April 2015 in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr Die Möglichkeit der Briefwahl für Personen, die am Wahltag verhindert sind, besteht bis 24.04.2015 zu den Öffnungszeiten im Rathaus der Samtgemeinde Gellersen. Rechtsanwältin Annegret Wozny Beratung und Vertretung im Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Testamentsvollstreckerin DVEV Mediatorin Testamente ❚ Testamentsvollstreckung ❚ Erbauseinandersetzung ❚ Termine nach Vereinbarung, Tel. 0 41 31 / 78 99 128, e-Mail: [email protected] Rechtsanwälte Krempin, Wozny & Staedler · Hindenburgstr. 107a · 21335 Lüneburg Cooles Gerät! Wir sind täglich für Sie da im Netto Markt Kirchgellersen! Und womit hörst du? Öffnungszeiten Montag bis Samstag: Sonntag: 5.30 bis 20.00 Uhr 7.30 bis 10.30 Uhr www.der-lecker-baecker.de Logo-Farbwerte ROT CMYK HKS 0 / 90 / 100 / 0 13 RAL 2002 BLAU CMYK HKS RAL 100 / 70 / 0 / 0 43 5002 Cramm Jetzt kostenlos Hörgeräte testen! Mobil 0177 333 44 88 Bürozeiten: Di + Do 16.30 - 18.30 Uhr Theorieunterricht: Mo + Mi 18.30 - 20.00 Uhr Hauptstr. 16 · 21394 Westergellersen · Tel. 04135 809 508 Da F D Das Fachgeschäft für Hobby, Kunst und Basteln Hobb Hobby, Großes Sortiment und viele Ideen … auf über 300 m² Vor dem Bardowicker Tore 35 • 21339 Lüneburg Tel. 0 41 31 / 246 15 51 • www.art-creativ-lang.de Mit kostenlosen Parkplätzen direkt vor der Tür! Telefon: (0 41 31 ) www.weghenkel.de 21376 Salzhausen Bahnhofstraße 1 Tel. 04172 988-944 PC-Systeme • Notebooks • PC-Reparaturen PC-Zubehör • IT-Sicherheit • EWE-VDSL/DSL Digital-Elektronik Carmen Thiemann Hoßberg 2 • 21376 Salzhausen Telefon (04172) - 969390 • Fax: (04172) - 9693925 www.digital-elektronik.de Samtgemeinde und Gemeinde Samtgemeinde Gellersen Samtgemeindebürgermeisterwahl in der Samtgemeinde Gellersen Am 26.04.2015 findet die Wahl des Samtgemeindebürgermeisters in der Samtgemeinde Gellersen statt. Der Samtgemeindebürgermeister wird für 6,5 Jahre gewählt, um die Amtszeit des Bürgermeisters mit der Wahlperiode der Vertretungen im Einklang zu bringen. Am Wahltag sind die Wahllokale von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Wahlbenachrichtigungskarten wurden bis zum 04.04.2015 an die Wahlberechtigten versandt. Auf ihnen (Vorderseite) ist das Wahllokal angegeben, in dem Sie Ihre Stimme am Wahlsonntag abgeben können. Wer am Wahltag verhindert ist, kann im Voraus Briefwahlunterlagen beantragen. Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen, füllen Sie bitte die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte aus, und unterschreiben Sie diese. Hier ist auch eine Vollmacht enthalten, falls Sie jemanden beauftragen möchten, die Unterlagen für Sie abzuholen. Bis zum 24.04.2015 ist im Rathaus der Samtgemeinde Gellersen, Dachtmisser Straße 1 in Reppenstedt, ein Briefwahlbüro eingerichtet. Briefwahlunterlagen können entweder per Post oder auch persönlich im Briefwahlbüro beantragt werden. Wer möchte kann auch schon im Briefwahlbüro während der Öffnungszeiten (Mo. - Fr. von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie Do. von 14:00 bis 18:00 Uhr) wählen. Falls Sie rund um die Wahl Fragen haben sollten, stehen Ihnen Frau Vaupel (Tel. 04131 6727-22) und Frau Henne (Tel. 04131 6727-34 oder 04131 6727-25) zur Verfügung. Dolmetscher und Helfer für Flüchtlinge in der Samtgemeinde Gellersen gesucht Gut beraten auf dem Weg zum Energiesparen Sanierungsmaßnahmen, Heizung optimieren - nicht nur für Eigenheimbesitzer gibt es vielfältige Möglichkeiten als Verbraucher die persönliche Energiewende zu starten. Eine energetische Bestandsaufnahme ist die Voraussetzung für erste Einsparmaßnahmen im Haushalt und weiterführende Sanierungsplanungen mit einem Fachplaner. Am 15.04.2015 um 19:00 Uhr laden Sie die Klimaschutzleitstelle des Landkreises Lüneburg und die Samtgemeinde Gellersen zu einem Informationsabend in die Aula der Grundschule Reppenstedt ein. Die Themen „Wärmedämmung - aber richtig“, „Energiesparen durch Heizen mit Holz“ und „Fördermittel“ werden von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Lüneburg, der Schornsteinfegerinnung LüneburgerHeide und der Klimaschutzleitstelle kompakt erläutert. Im Anschluss stehen Ihnen die Referenten für individuelle Fragen zur Verfügung. Am 21.04.2015 von 14:00 bis 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses in Reppenstedt ein Energieberatungstag mit halbstündigen, kostenfreien Energieberatungen statt (Anmeldung unter Tel. 04131 261247). Wer eine detailliertere Beratung im eigenen Haus wünscht, hat die Chance, eine von 30 Energieberatungen der Verbraucherzentrale zu gewinnen. Anmeldungen sind ab dem 28.04.2015 ab 12:00 Uhr unter Tel. 04131 26-1247 möglich. Die Energieberatungen sind ein Angebot in Zusammenarbeit von Landkreis Lüneburg, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Verbraucherzentrale Niedersachsen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die kostenlosen EnergiecheckAngebote für Eigentümer und Mieter im Reppenstedter „Klimaquartier“ verwiesen (siehe Artikel auf Seite 5). Zurzeit sind 83 Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylsuchende aus unterschiedlichen Nationen in der Samtgemeinde Gellersen untergebracht. Die Flüchtlinge werden von ehrenamtlichen Helfern und der Verwaltung der Samtgemeinde betreut. Die sozialpädagogische Betreuung gewährleistet unser Sozialraumträger Albatros e.V. Eine große Herausforderung für die Flüchtlinge und auch für die ehrenamtlichen Helfer stellen die alltäglichen Probleme dar. Besuche beim Arzt, Elternabende und Elterngespräche in den Kindertagesstätten und Schulen, Fahrten zu Behörden etc. In Heiligenthal bietet die Samtgemeinde mehrmals in der Woche einen Sprachkurs an, unterstützt durch die Kirche und die VHS Lüneburg. Doch gerade am Anfang benötigen die Flüchtlinge Unterstützung, sich in der neuen Umgebung zu Recht zu finden, ohne die deutsche Sprache zu sprechen. Die Samtgemeinde Gellersen sucht daher ehrenamtliche Dolmetscher für verschiede Sprachen und Helfer für Familien und Einzelpersonen, die diese zu Terminen begleiten und ihnen im Alltag helfen. Interessierte melden sich bitte bei der Samtgemeinde Gellersen, Herr Conrad, (Tel. 04131 6727-17, E-Mail: [email protected]) oder bei Albatros e.V., Herr Schröder (E-Mail: [email protected]). Gerne steht Ihnen Herrn Conrad auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Freiwilliges soziales Jahr in der Samtgemeinde Gellersen Die Samtgemeinde Gellersen stellt ab 01.09.2015 wieder mehrere FSJPlätze in den Kindertageseinrichtungen und in der Jugendpflege für interessierte Jugendliche bereit. Bewerbungen bis zum 28.04.2015 sind an die Samtgemeinde Gellersen, Dachtmisser Straße 1, 21391 Reppenstedt, zu richten. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.landkreis-lueneburg.de/klimaschutz-daheim. Grabsteinkontrollen auf den Friedhöfen Die Friedhofsverwaltung der Samtgemeinde Gellersen führt, wie in jedem Jahr, die Grabsteinkontrolle auf den Friedhöfen der Samtgemeinde Gellersen (in Reppenstedt, Kirchgellersen, Westergellersen, Südergellersen und Heiligenthal) durch, um die Standsicherheit aller Grabsteine zu überprüfen. Die Kontrollen sind in der Zeit vom 20.04.2015 bis 24.04.2015 geplant. Nutzungsberechtigte von Grabstätten können nach vorheriger Terminabsprache gern an dieser Überprüfung teilnehmen (Tel. 04131 6727-36). 3 Samtgemeinde und Gemeinde Das Fundbüro der Samtgemeinde Gellersen informiert Folgende nachstehend aufgeführten Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: 1 Schlüssel, eine Stofftasche und 1 Fahrrad. Außerdem warten noch auf Abholung: Sweatshirt, Jacke, Sporthose, Schal, Brille, Handschuhe, Ehering, Taschenmesser, Diabetikertasche, Armbanduhr, Fahrradhelm, Fotoapparat, Handy, Rucksack und GPS Bluetooth-Empfänger. Haben Sie Ihren Schlüssel verloren, Ihre Brille irgendwo liegengelassen oder vermissen Sie Ihr Fahrrad? Fragen Sie gern nach im Fundbüro der Samtgemeinde Gellersen im Rathaus in Reppenstedt, Zimmer 3. Nutzung der vorhandenen Reitwege Die Samtgemeinde Gellersen hat vor einigen Jahren den Weg von Dachtmissen zum sogenannten 5-armigen Wegweiser für einen nicht unerheblichen Betrag ertüchtigen lassen. Gleichzeitig wurde ein parallel verlaufender Reitweg angelegt. Der Hauptweg hält fast allen Belastungen stand, Pferd und Reiter hinterlassen jedoch ihre Spuren. Auch die meisten anderen Wege im Einemhofer Forst sind mit einem parallel verlaufenden Reitweg ausgestattet. Deshalb der Appell an alle Reiter: Benutzen Sie die vorhandenen Reitwege, damit die Hauptwege und damit auch die finanziellen Ressourcen geschont werden! Sollten die Reitwege - aus welchen Gründen auch immer - nicht nutzbar sein, teilen Sie dies dem Bauamt der Samtgemeinde bitte mit. Bürgerinformationsabend am 15.04.2015 Gern möchte das Ausbildungszentrum Luhmühlen Sie zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 15.04.2015, um 19:00 Uhr in den Clubraum in Westergellersen einladen und Ihnen die Veranstaltungen, die für 2015 auf dem Eventpark Luhmühlen - Himmel und Heide - geplant sind, vorstellen. Es handelt sich um folgende Veranstaltungen: 18. + 19.04.2015 Mittelalterliches Phantasie Spectaculum 22. - 25.05.2015 Festival „because we are friends“ 11.07.2015 ABBA in Sinfonie 12.07.2015 Open-Air Oper Carmen 05. - 08.08.2015 Festival „A Summer‘s Tale“ Als Ansprechpartner stehen Ihnen u. a. Dr. Roland Wörner (Geschäftsführer des Ausbildungszentrum Luhmühlen), Matthias Graf (Geschäftsführer Himmel und Heide GbR) und die Veranstalter der jeweiligen Events zur Verfügung. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen! 4 Senioren in Gellersen …beteiligen sich …informieren, planen,... …sind aktiv dabei Wer kennt Meister Spitzbart und Tante Dolli (nicht)! Es war ein gelungener bunter Abend im Dorfgemeinschaftshaus Südergellersen. Fünfunddreißig Senioren aus allen Orten der Samtgemeinde sowie Gäste fanden sich am 13. Februar 2015 im Dorfgemeinschaftshaus ein. Pünktlich um 17:00 Uhr begann die Veranstaltung mit Grußworten der Gäste… • Herrn Steffen Gärtner als Bürgermeister von Südergellersen • Herrn Werner Sander als Vertreter der Samtgemeinde • Herrn Lutz Tetau unserem Samtgemeindearchivar. Herr Tetau eröffnete das Programm mit einem Vortrag sowie einer aufwändigen Präsentation über das Künstlerehepaar Cornils. Unter dem Namen „Meister Spitzbart“ ist der Künstler weit über die Grenzen Lüneburgs bekannt. Wunderschöne, zum Teil noch nie veröffentlichte Fotografien, Bilder und Dokumente wurden gezeigt und erläutert. Der Urenkel Uwe Petersen übergab zu diesem Anlass den privaten Nachlass des Meisters an das Archiv der Samtgemeinde Gellersen. Es war ein wirklich spannender Rückblick in die Nachkriegszeit und letzten Kriegsjahre. Viele Gäste schwelgten in persönlichen Erinnerungen an das Künstlerpaar, das in ihrem Knusperhäuschen in den Wäldern Südergellersens lebte. Nach diesem gelungenen Vortrag sahen wir uns den „Kultfilm“ Die Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann an. Hierzu wurde stilgerecht „echte“ Feuerzangenbowle serviert. Mit einem heißen Pott Bowle und belegten Broten schmunzelten wir über den Film und die alten Zeiten. Ein höchst amüsanter Vortrag auf Plattdeutsch, „De Winproof“ mit fragwürdigen Gewächsen aus unserer Region, vorgetragen von Herrn Rolf Kliemann, rundete den Abend ab. Von meiner Seite noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Beteiligten dieses Abends. Denn auch 250 Schnittchen, Tischdeko und…und…und müssen erst mal so liebevoll gefertigt werden. Heinz Müller Übrigens... wir planen für Ende April, Anfang Mai, einen Ausflug in das Wehrhistorische Museum Munster. Wer Lust hat mitzufahren, nimmt bitte mit mir Kontakt auf (E-Mail: [email protected] oder Tel. 04135 7286). Inhalt Samtgemeinde + Gemeinde .............................. 3 Partnerschaften ............................................. 8 Feuerwehren ................................................. 9 Büchereien ................................................ 13 Kinder + Jugend........................................... 14 Sport, Freizeit + Vereine ................................ 22 Heimat + Kultur ........................................... 29 Soziales + Gesellschaft .................................. 30 Veranstaltungen ........................................... 36 Handel, Handwerk + Gewerbe ......................... 40 Kirchliche Nachrichten .................................. 45 Wichtige Rufnummern ................................... 50 Gemeinde Reppenstedt Der Frühling ist da Die schönen Krokusse haus in Reppenstedt. auf dem Kreisel am Rat die bestehende Förderung des Bundes einen Zuschuss aufsattelt, haben die Check-Kunden keine Kosten zu tragen. Das gilt genauso für die Basis-Checks, dennoch ist die Resonanz hier noch gering. „Viele glauben, als Mieter kann man die Energiebilanz seiner Wohnung ohnehin nicht beeinflussen“, so Frau Schulz. Aber im Gegenteil: Durch kluge Regulierung der Heizung oder sinnvollen Umgang mit den Stromverbrauchern im Haushalt lässt sich oft die Strom-, Gas- oder Ölrechnung merklich senken - ohne Investition. „Daher hoffen wir auch auf steigenden Zuspruch bei den Basis-Checks“ konstatiert Sanierungsmanager Alexander Marth. Er und sein Kollege Ralf Manke vermitteln aber auch weiter gerne die bewährten GebäudeChecks. Bewohner von Reppenstedt-Mitte rufen hierfür einfach die Klima-Nummer 04131 6727-79 an oder schreiben eine E-Mail an [email protected]. Durchblick bei der Energie - seit Februar im Klimaquartier „Reppenstedt-Mitte“ Sie wollen als Mieter oder Hausbesitzer Energie und Kosten sparen? Oder einfach wissen, wie Sie mit Ihrem Energieverbrauch in Haus und Wohnung dastehen? Willkommen im Dschungel! Was kann ich tun? Wo fange ich an? Wer berät unvoreingenommen? Für viele ist dieses Thema neu, gute Beratungsmöglichkeiten wenig bekannt, der Schritt zum Fachplaner zu teuer. Da lässt man vielleicht lieber alles, wie es ist. Dinge wie Benzin, Strom, Heizen werden nun mal teurer. Solange die Heizung warm, der Kühlschrank kalt, und das Dach dicht bleibt, ist doch alles soweit in Ordnung. - Oder man schaut über den Tellerrand und sucht sich Unterstützung! Denn nur wer informiert ist, muss nicht jede Gasrechnung schlucken oder bei der Instandhaltung seiner Immobilie günstige Chancen der energetischen Wertsteigerung und Fördermöglichkeiten vergeben. Deshalb hat die Gemeinde Reppenstedt im Februar für das Klimaquartier „Reppenstedt-Mitte“, die Energie-Check-Kampagne in Kooperation mit der Verbraucherzentrale gestartet: Mieter erhalten bei einem BasisCheck nützliche Informationen, wie sie ihre Strom- und Gasrechnung senken und gleichzeitig behaglicher wohnen können. Eigentümer bekommen beim Gebäude-Check einen ersten Überblick, wo Energiesparmöglichkeiten liegen, wo sich eine Erneuerung lohnt - und wo Unterstützung findet, wer sein Haus auf einen besseren Stand bringen will. „Die Nachfrage nach Gebäude-Checks in Reppenstedt-Mitte ist bestens“, bilanziert Frau Schulz, zertifizierte Energieberaterin der Verbraucherzentrale. So hat fast jeder zehnte Hauseigentümer im Quartier einen Gebäude-Check reserviert. Ein Grund dafür: Da die Gemeinde auf Bitte gehen Sie wählen! Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3. Klimaquartier „Reppenstedt-Mitte“ Interessenten außerhalb des Klimaquartiers können sich z. B. beim Informationsabend „Energiesparen Daheim“ am 15. April 2015 in der Aula der Grundschule Reppenstedt (siehe auch Seite 3) ebenfalls einen kostenlosen Check sichern oder sich unter Tel. 04131 26-1248 direkt an die Klimaschutzleitstelle, Frau Panebianco, wenden. Wiebke Holtmann Rechtsanwältin Schnelle hilfe für recht ! NEU: Online und Telefonberatung Montag und Mittwoch von 9 - 12 Uhr Tätigkeitsschwerpunkte Verkehrsrecht und Vertragsrecht 0 41 31 / 72 777 60 Schierborn 11 in 21391 Reppenstedt email: [email protected] 5 Samtgemeinde und Gemeinde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Jetzt ist sie - endlich - nach über 2 Jahren Arbeit da: unsere Chronik für Reppenstedt und Dachtmissen! Auf 114 Seiten mit vielen Bildern stellt sich Reppenstedt mit Dachtmissen seinen Bürgerinnen und Bürgern mit dieser Chronik vor: als moderner Ort mit einer langen Geschichte: Diese Broschüre berücksichtigt diese beiden Aspekte. Denn einerseits ist Repppenstedt ein ganz junger Ort: 1945 wurde eine Einwohnerzahl von nicht einmal 200 Personen registriert - heute, 70 Jahre später, hat unser Ort die Größenordnung von 7.200 Einwohnern überschritten - ein Zuwachs von nahezu 2.000 %. Damit sind mehr als 95 % aller Einwohner „Neubürger“. Aber andererseits ist Reppenstedt auch ein historischer Ort - die wohl älteste Urkunde aus dem Jahre 1197 belegt damit eine über 800-jährige Geschichte. Einerseits liegen Reppenstedt und Dachtmissen direkt vor den Toren von Lüneburg und profitieren von der Attraktivität der Hansestadt mit ihrem Freizeit- und Kulturangebot. Andererseits bietet unser Ort trotzdem seinen Bürgerinnen und Bürgern eine umfangreiche eigene Infrastruktur mit Geschäften, Restaurants, Café, Lebensmittelmärkte, Ärzten, dem Rathaus, der Sparkasse und anderen Einrichtungen: und alles ist fußläufig zu erreichen - Vorteile besonders für junge Familien und ältere Mitbürger. Der erste Teil widmet sich der jüngeren Geschichte: 1945 markierte den radikalen Wendepunkt unserer Ortsentwicklung: Viele Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten fanden in Reppenstedt eine neue Heimat und legten damit den Grundstein für eine rasante Entwicklung. Der Bürgermeister lädt ein… zur Bürgermeistersprechstunde; und zwar am Donnerstag, 23. April 2015 Donnerstag, 28. Mai 2015 jeweils um 17:00 Uhr im Rathaus, kleines Sitzungszimmer! Wildes Parken am „Alten Postweg“ Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Beginn des „Alten Postweges“ steht ein Verkehrsschild. Es verbietet die Weiterfahrt für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas sowie für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge. Leider kommt es immer wieder vor, dass das Verbot zur Weiterfahrt missachtet wird. Denn auch das kurz dahinter stattfindende Parken ist somit nicht möglich. 6 Die Weiterfahrt und das Parken rund um das Verkehrsschild belasten unnötig den vorhandenen Baumbestand und die Grünflächen. Um das zu verhindern, nutzen Sie bitte z. B. die Parkflächen im Einemhofer Weg. Ja, Sie müssen dann ein paar Meter mehr gehen, aber Sie schonen die Umwelt. Die Natur und die Gemeinde wird es Ihnen danken. Durch neue Baugebiete wurde Reppenstedt attraktiv für junge Familien; als im Rahmen vertraglicher Regelungen der Zuzug Deutscher aus der ehemaligen UdSSR möglich wurde, kamen auch viele zu uns. Im zweiten Teil wird dann die beeindruckende Geschichte eines kleinen Ortes vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges dokumentiert. Die Gemeinde Reppenstedt dankt ausdrücklich allen ehrenamtlichen „Machern“ dieser Broschüre für ihren Einsatz und ihre Mitarbeit; Lutz Tetau, Rolf Kliemann und Klaus Olshof seien hier noch einmal besonders erwähnt. Unser Dank gilt gleichzeitig der Sparkasse Lüneburg, Filiale Reppenstedt, und dem Lüneburger Landschaftsverband, ohne deren großzügige Spenden diese Chronik in diesem Umfang nicht möglich gewesen wäre. Am 17. April 2015 stellt die Gemeinde diese Chronik den Vereinen und Verbänden, dem Rat, den Autoren und den Sponsoren vor. Danach ist diese „Geschichte und Geschichten“ bei der Buchhandlung Vogel, Reppenstedt und bei der Samtgemeinde für 9,90 E käuflich zu erwerben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Jürgen Backhaus Jürgen Backhaus Bürgermeister der Gemeinde Reppenstedt Bürgermeister Hundekot auf Grünflächen Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter. Bei der Gemeinde sind besonders in der letzten Zeit wieder Beschwerden über Hundekot im Ort eingegangen. Die Gemeinde Reppenstedt möchte die Hinweise zum Anlass nehmen, um auf Folgendes hinzuweisen: Sieben Sekunden dauert das Aufnehmen von Hundekot mit einem Hundekotbeutel. Die Beutel gibt es in Reppenstedt an unterschiedlichen Orten. Die Handhabung ist ganz einfach. Die vorbildlichen Hundehalter(innen) kennen das: Beutel wie einen Handschuh überziehen, Kot mit der geschützten Hand aufnehmen. Mit der freien Hand den Beutel vom Arm her überstülpen. Beutel verknoten und in den dafür vorgesehenen Abfallbehälter werfen. Lob und Anerkennung Ihrer Mitmenschen sind Ihnen sicher! Auch Ihr Hund wird im Handumdrehen beliebter. Sie riskieren kein Bußgeld. Keine Gesundheitsgefahr durch Krankheitserreger. Die Grünflächen der Gemeinden werden geschont. Um immer noch kursierende Gerüchte aus der Welt zu schaffen. Hier eine Aufklärung über Missverständnisse: •„Wozu bezahle ich denn Hundesteuer?“ Antwort: Hundesteuer ist nicht zweckgebunden und muss nicht für die Beseitigung von Hundekot verwendet werden. • „Das macht der doch Bauhof weg!“ Antwort: Der Hundehalter ist gesetzlich verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen. Denken Sie bitte nur einmal an das Mähen der Grünflächen. •„Das ist doch natürlich!“ Antwort: Hundekot beeinträchtigt das Wachstum von Bäumen und Sträuchern. Er kann die Gesundheit von Kindern gefährden. An folgenden Standorten stehen Tütenspender und Abfallbehälter: Neuer Friedhof Reppenstedt, Händelstraße, Gerhart-HauptmannStraße in Höhe Lessingstraße, Kantstraße Ecke Ostlandstraße, Habichtsweg, Wiesenweg Ortsausgang, Am Tütenberg sowie Birkenweg Ecke Erlenweg. Gemeinde Westergellersen 2. Fest der Begegnung in Westergellersen Nach dem großen Erfolg und viel Zuspruch im vergangenen Jahr veranstalten wir auch 2015, am 19. September 2015 in der Mehrzweckhalle in Westergellersen, das „Fest der Begegnung“. Unser Motto lautet wie gewohnt: Einander kennen lernen, gemeinsam und miteinander Spaß und Freude haben. Kontakte zwischen Neu- und Altbürgern können geknüpft und erweitert werden. Das 2. Fest der Begegnung bringt in diesem Jahr neue Aktionen: Wir werden Live-Musik haben und eine Wundertüten-Lotterie veranstalten. Lasst euch überraschen! Zu einem gemütlichen Beisammensein sind ALLE Bürger von Westergellersen herzlich eingeladen. Gäste sind herzlich Willkommen! Heike Caspers-Rechin Fest der Begegnung 19. September 2015 Wir suchen für unsere “Wundertüten -Lotterie“ ... gut erhaltene Flohmarktartikel für Jung und Alt ... Gesammelt wird an folgenden Tagen: Samstag, den 30. Mai und 06. Juni 2015 von 10:00 bis 12:00 am Feuerwehrhaus. Herzlichen Dank und Infos gerne bei: Nicole Främbs Tel.: 0 41 35 / 80 96 17 und Heike Caspers-Rechin Tel.: 0 41 35 / 80 99 930 Veranstalter: Bürgerinnen und Bürger und Gemeinde Westergellersen Interkommunale Zusammenarbeit Interkommunale Zusammenarbeit 19.04. 17:00 Sonntagsrunde mit Vortrag zum Thema „Fracking“ in der Küsterscheune Betzendorf Frühlingskonzert mit HippoBrass 19.04. 19:00 in der Hippolitkirche Amelinghausen Kräuterwanderung - lernen Sie heimische Wildkräu16:00 24.04. ter kennen! Treffpunkt: Parkplatz Café Seestübchen 17:30 am Lopausee Tag der offenen Tür 25.04. 11:00 beim Tennisclub Amelinghausen e.V. 26.04. 11:00 Mühlenfest auf dem Mühlenhof in Soderstorf Spannende Geschichten aus dem Leben des Schäfer Ast in Grätsch’s Gasthaus in Amelinghausen Vortrag „Die Rolle der Muslima in Familie und 28.04. 15:00 Gesellschaft“ (Ref. Dr. Gundula Krüger) auf dem SOS Hof Bockum Tag der offenen Tür und Flohmarkt im Schützenhaus 01.05. 10:00 Soderstorf Kräuterwanderung - lernen Sie heimische Wildkräu08. + 16:00 ter kennen! Treffpunkt: Parkplatz Café Seestübchen 22.05. 17:30 am Lopausee 11. Pokalschießen im Schützenverein Raven/Rolfsen 14.05. 15. Schützenfest des Schützenvereins Raven/Rolfsen 17.05. in Raven Seminar mit Kräuterwanderung und Zubereitung von 13:00 - Wildkräutergerichten (Kosten: 45,00 Euro inklusive 16.05. 17:00 aller Zutaten und Rezepte); Anmeldung: Kräuterfrau Heike Teismann (Tel. 04132 9695590) 40 Jahre SAV Lopautal; Jubiläumsfeier auf dem 23.05. Mühlenhof in Soderstorf Frühlingskonzert mit „HippoBrass“ am 19. April 2015 „Du ermutigst mich…“ oder im Original „You raise me up“ (Westlife), „Moskau, Moskau“ (Dhingis Khan) oder auch „Wochenend und Sonnenschein“ gehören zu den bestimmt hörenswerten Stücken, die HippoBrass bei seinem traditionellen Frühlingskonzert präsentieren wird. Das Konzert findet am Sonntag, dem 19. April 2015, um 19:00 Uhr in der Hippolitkirche Amelinghausen, statt. Michael Eutebach hat mit seinen Bläserinnen und Bläsern wieder mit viel Engagement ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Lassen Sie sich überraschen! 26.04. 18:45 31.05. 17:00 Gesangskonzert eines Schülers von Dorothea Gotthelf ein in der Küsterscheune 05.06. 19:00 Kommers des Schützenverein Raven-/Rolfsen Klassische und geistliche Musik stehen in neuerer Form auf der Agenda, aber ebenso wird bekanntes (Volks)-Liedgut zu Gehör gebracht. Mitsingen ist dabei ausdrücklich gewünscht. Abgerundet wird der gut einstündige Abend mit Liedern zum Mitsingen sowie heiteren und besinnlichen Wortbeiträgen. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Amelinghausen sowie unsere Gäste aus nah und fern herzlich ein, sich an der bläserischen Vielfalt zu erfreuen. Der Eintritt ist frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten. 7 Samtgemeinde und Gemeinde Partnerschaften Freundeskreis deutsch-polnische Partnerschaft sammelt wieder Spenden für Flohmarkt in der Partnergemeinde Szczecinek Erneut plant der Gellerser Freundeskreis für deutsch-polnische Partnerschaft in seiner Partnergemeinde Szczecinek mehrere karitative Flohmärkte auszurichten. Dafür bitten die Ehrenamtlichen um gut erhaltene Sachspenden. Im vergangenen Jahr füllten wir so einen Lkw mit Anhänger mit 40 Kubikmeter Sachspenden und beschickten davon bei den polnischen Freunden an zwei Tagen insgesamt zwölf Flohmärkte für den guten Zweck. Die nächste Fahrt ist vom 27. Mai bis 31. Mai 2015 geplant. Helferinnen und Helfer für die Sortierung und die Mitfahrt sind ebenfalls herzlich willkommen. Geplante Winterwanderung musste leider ausfallen Die Suche nach einem Ersatztermin für die Winterwanderung, die am 14.02.2015 geplant war und aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden konnte, war leider nicht erfolgreich. Inzwischen ist der Winter vorüber und die Zeit für eine Winterwanderung vorbei. Vielleicht klappt es bei einem nächsten Anlauf im kommenden Jahr. Informations-Treffen am 12.04.2015 Der Informationsabend für die Teilnehmer am diesjährigen Partnerschaftstreffen beginnt am Sonntag, dem 12.04.2015, um 18:30 Uhr in der Wassermühle Heiligenthal. Der letzte Stand der Planung des Besuchs unserer französischen Freunde vom 14. bis zum 17. Mai 2015 wird dann vorgetragen, Fragen zur Unterbringung, zum geplanten Ablauf des Programms und zu anfallenden Kosten werden geklärt. Im Regelfall soll bei diesem Treffen auch die Anmeldung für die Teilnahme am Ausflugsprogramm am 15. Mai 2015 und für den Abschlussabend am 16. Mai 2015 erfolgen. Teilnehmer, die nicht zum Informationstreffen am 12. April 2015 kommen können, melden sich bitte direkt an bei Christel Böhnke (Tel. 04135 7504) oder Christine Krahmer (Tel. 04135 7527). Reinigen des Ankerplatzes am 17.04.2015 In diesem Jahr ist das Reinigen des Ankerplatzes in Kirchgellersen für Freitag, den 17. April 2015, ab 15:00 Uhr geplant. Der Arbeitskreis würde sich über zahlreiche Helfer aus den Reihen der Partnerschaft freuen. Wie üblich bringt jeder das notwendige Arbeitsgerät mit. Im Anschluss an die Arbeit gibt es eine Stärkung in Form von Kaffee und Kuchen. Hans Krahmer Flohmarkt 2014 in Wiechowo 8 Seit mehr als 20 Jahren pflegen die Gellerser die Freundschaft zur polnischen Partnergemeinde. Die Flohmarkt-Aktion geht nun ins achte Jahr. Die Sachspenden werden auf Flohmärkten in der Ringgemeinde Szczecinek sehr günstig an Bedürftige veräußert und auch der Erlös wird anschließend an soziale Einrichtungen vor Ort gespendet. Zusätzlich werden zum Abschluss des zweitägigen Flohmarkt-Marathons Fund- und Spendenfahrräder aus Gellersen versteigert. Im vergangenen Jahr erzielten wir vom Freundeskreis so umgerechnet um die 4.000,00 Euro: rund 15.000,00 Zloty aus den Flohmarktverkäufen und rund 3.500,00 Zloty aus den Fahrradversteigerungen. Die Einnahmen gingen an die Schule Turowo und die Jugendfeuerwehr Szczecinek. Aus den Spendengeldern des Jahres zuvor wurde unter anderem ein Spielplatz an der Schule Turowo eingerichtet und für kommunale Veranstaltungen eine Hüpfburg beschafft. Nun soll ein erneuter Anlauf unternommen werden. Insbesondere suchen wir gut erhaltene Haushaltsgegenstände, wie Geschirr, Gläser oder Besteck. Auch Kleidung und Schuhe für Kinder und Jugendliche. Natürlich freuen wir uns auch über Spielzeug, Stofftiere und so weiter. Speziell nachgefragt wurden im letzten Jahr Werkzeug und kleine Elektromaschinen sowie Heimwerkermaterialien. Eine herzliche Bitte an alle Spender: Bitte stellen sie uns nur Spenden zur Verfügung die erhalten und gebrauchsfähig sind. Wer den Flohmarkt mit Sachspenden unterstützen möchte, wendet sich an Jürgen Kathmann in Lüneburg (Tel. 0162 4352241), Jens Reck in Reppenstedt (Tel. 0171 3625171) oder Claus Petersen in Reppenstedt (Tel. 0176 95683220). Größere Mengen an Spenden werden nach Vereinbarung abgeholt. Wer als Helfer den Freundeskreis beim Sortieren der Sachspenden unterstützen möchte oder sogar mitfahren will, meldet sich bei Werner Sander unter Tel. 04131 8641825. Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich bei der Fahrschule XXL aus Lüneburg, die uns auch in diesem Jahr ein LKW-Gespann kostenfrei für den Transport zur Verfügung stellt. Wahre Orientierungskünstler Husqvarna Automower ® meistern selbst komplexe ��������������������� Husqvarna a Automower ® ab € 1.499,– Modell 305 Jetzt mit Zufriedenheitsgarantie! • Beratung • Verkauf • Installation • Service • Reparatur Lindenstraße 17 • 21409 Embsen Tel. (0 41 34) 2 84 • Fax (0 41 34) 80 37 www.landtechnik-stehr.de Feuerwehren berichten ... Jahresversammlung der Feuerwehren Gellersen Zahlen“, so Thieme zu der Nach56 Einsätze beschäftigen die fünf Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde wuchsarbeit in der Samtgemeinde. Dr. Hinrich Bonin, stellvertretender Gellersen. Immer wieder wurden die Samtgemeindebürgermeister, verFeuerwehren zu brennenden Mistsprach den Feuerwehrleuten: „In bergen gerufen. „Da es sich immer dem Doppelhaushalt für 2015 und um größere Menge Mist handelte, waren diese Einsätze sehr zeitauf2016 ist reichlich Geld für die Feuerwehren für moderne Technik und wendig“, resümiert Gellersens Geauch für die Immobilien drin.“ Gleimeindebrandmeister Frank Thieme auf der Jahresversammlung der Feuchermaßen sagte er zu, dass, was im neu zu erstellenden Feuerwehrerwehren der Samtgemeinde. bedarfsplan steht, auch umgesetzt Insgesamt sind 218 Feuerwehrleute wird. Dem fügte der Ordnungsamtsin der Samtgemeinde aktiv. Diese leiter der Samtgemeinde, zuständig Mitgliederzahl ist in den letzten v. l.: Sascha Arvers, Gemeindebrandmeister fünf Jahren stabil. „Die Feuerwehren auch für die Feuerwehren, hinzu: Frank Thieme, Hartmut Dittmer und Maik Freudenberg „Pro Einwohner haben wir einen in Gellersen sind auch am Tage Aufwand für die Feuerwehren von 12,93 Euro, dieses Geld wird gerne personell einsatzfähig, aber bitte zur Beachtung, jeder einzelne wird bereitgestellt.“ gebraucht“, so Brandmeister Thieme. Die Ortsfeuerwehren versuchen Gemeindebrandmeister Frank Thieme verabschiedete den stellvertreimmer Bürger zu Mitmachen zu bewegen. „Es ist aber schwer, wenn tenden Gemeindebrandmeister Maik Freudenberg, den Bekleidungswart auch einzelne kleine Erfolge zu verbuchen sind“, so Thieme. In den Jugendfeuerwehren sind 87 Jungen und Mädchen im Alter zwiSascha Arwers und den stellvertretenden Kommunikations-Gruppenführer Hartmut Dittmer aus ihren Ämtern, neuer Bekleidungswart ist schen 10 und 18 Jahren aktiv, und es gibt auch schon KinderfeuerwehDaniel Rosenberger und neuer stellv. Gruppenführer der Kommunikatiren in der Samtgemeinde Gellersen. In Kirchgellersen sind 25 Kinder im onsgruppe ist Elmar Jungblut. Alter zwischen 6 und 10 Jahren aktiv, in Reppenstedt 18 und ganz neu in Westergellersen17 Kinder in der Kinderfeuerwehr. „Dieses sind schöne Rainer Schütze Stellvertretender Gemeindebrandmeister tritt aus der Feuerwehr aus Maik Freudenberg als Zugführer der Kreisbereitschaft verabschiedet „Ich durfte 28 Jahre annähernd 24 Stunden am Tag für jeden der Gellerser Einwohner und darüber hinaus in scheinbar ausweglosen Situationen da sein. Wenn durch mein Mitwirken nur einem einzigen Menschen damit Gutes getan wurde, hat sich für mich der damit verbundene "Aufwand" mehr als gelohnt“, betont Gellersens stellvertretende Gemeindebrandmeister Maik Freudenberg in seiner Austrittserklärung aus der Feuerwehr. Er bittet darin Samtgemeindebürgermeister Josef Röttgers um die Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis zum 31.03.2015 und tritt auch mit dem Tag aus der Feuerwehr Kirchgellersen aus. Auf der Jahresversammlung der Kreisfeuerwehr in Amelinghausen wurde er jetzt als Zugführer des Fachzuges Wasserförderung der Kreisbereitschaft Lüneburg verabschiedet. Maik Freudenberg 28 Jahre war Freudenberg aktiv in der Feuerwehr, hat dabei viele Einsätze bei der Feuerwehr mitgemacht, besonders erinnert er sich an die Waldbrandserie in den 90er Jahren. „Da sind wir mehrmals am Tag ausgerückt, dort wurde auch der Abschiedsgruß - bis später - in der Feuerwehr Kirchgellersen geprägt“, so Freudenberg. Mit dem Einsatzleitwagen war er beim Waldbrand in Kohlenbissen bei Munster dabei, dort wurden auch Panzer und Hubschrauber mit Außenlastbehälter eingesetzt, das Elbhochwasser war ebenso sein Einsatzgebiet wie ein Katastrophenschutzeinsatz bei Horneburg im Kreis Stade. Freudenberg abschließend: „Jetzt brauch ich aber Zeit für mich. Ich möchte nicht irgendwann zu mir sagen, hättest mal mehr Zeit mit Sohn und Freundin verbracht, denn die haben während der ganzen Zeit schon mehr als genug gelitten und ein bisschen locker Feuerwehr machen, ist für mich keine Option.“ Rainer Schütze Notruf: 112 Ehrungen bei der Feuerwehr Gellersen Besondere Ehrungen hatte Kreisbrandmeister Torsten Hensel zur Hauptversammlung der Feuerwehren der Samtgemeinde Gellersen mitgebracht. Mit der Ehrennadel der Landesfeuerwehrverbandes in Bronze wurde Kirchgellersens Ortsbrandmeister Jürgen Cordes ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung wurde sein Engagement für die Feuerwehr Kirchgellersen und auch darüber hinaus in der Samtgemeindefeuerwehr Gellersen gewürdigt. Cordes war weiter als Luftbeobachter des Feuerwehrflugdienstes tätig. Der Kreisbrandmeister in seiner Laudatio: „Die Jugendarbeit in der Feuerwehr liegt ihm besonders am Herzen, so hat er sich beim Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr im Sommer 2010, das von der Feuerwehr Gellersen ausgerichtet wurde, bei der Planung und Umsetzung, mehr als man erwarten kann, eingesetzt.“ Cordes ist ein „Mann der Tat“, der in seiner geradlinigen und gewissenhaften Art „für die Feuerwehr lebt.“ Ehrungen in der Feuerwehr Gellersen (v. l.): Kreisbrandmeister Torsten Hensel gratuliert Maximilian Wünsch und Jürgen Cordes, Heiko Pianka wird vom Gemeindebrandmeister Frank Thieme für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr geehrt. Mit der silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes wurde auf der Jahresversammlung Maximilian Wünsch ausgezeichnet. Der Kreisbrandmeister hierzu: „Maximilian bringt sich seit Jahren zusätzlich zum normalen Feuerwehrdienst in die Gemeinschaft ein, so ist er als Betreuer der Jugendfeuerwehr tätig, hat ebenfalls die Teeküche und Liegenschaften der Feuerwehr betreut, er erledigt seine Aufgaben in der Feuerwehr immer bereitwilligt und mit einem Lächeln.“ Heiko Pianka wurde vom Gemeindebrandmeister Frank Thieme für seinen 40-jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr ausgezeichnet. Rainer Schütze 9 Feuerwehren berichten ... Feuerwehr-Löschparty in Reppenstedt ein Erfolg Atemschutz für die Feuerwehr unverzichtbar Übung für die Feuerwehren Kirchgellersen, Reppenstedt und Heiligenthal Die Feuerwehren müssen auf Einsätze vorbereitet und gerüstet sein, daher sind Übungen unerlässlich. Die Möglichkeit zu einer realistischen Übung bot sich der Feuerwehr Kirchgellersen Ende Januar 2015. In der Ortsmitte sollte in einigen Wochen ein Wohnhaus abgerissen werden und war schon nicht mehr bewohnt. Ortsbrandmeister Jürgen Cordes vereinbarte mit dem Eigentümer eine Übung in dem Haus. „Da es nicht mehr bewohnt ist, kann es auch total vernebelt werden“, so Organisator Cordes. Die Übung traf die Feuerwehrleute unvorbereitet. Die Meldung kam am frühen Abend: „Zimmerbrand in Kirchgellersen im Dorfe“. Die Feuerwehren aus Kirchgellersen und Heiligenthal rasten zum Einsatzort. Einsatzleiter war atz Eins dem der stellv. Ortsbrandmeister nach räte tzge Atemschu Nils Böhnke, er hatte wegen der benötigten Atemschutzträger die Feuerwehr Reppenstedt nachalarmiert, zwei Personen wurden im total verrauchten Gebäude vermisst. 10 Feuerwehrleute rüsten sich sofort mit den Atemschutzgeräten aus und retteten die Personen aus dem Gebäude. Beobachter der Übung waren die beiden stellv. Gemeindebrandmeister Maik Freudenberg und Christian Schlüter. Einsatzleiter Nils Böhnke zog eine positive Bilanz der Übung: „Die Feuerwehrleute waren schnell einsatzbereit, es muss allerdings an der digitalen Einsatzkommunikation über Funk noch gearbeitet werden“. Am vermeintlichen Einsatzort waren über 50 Einsatzkräfte mit 9 Feuerwehrfahrzeugen. Die Übung war so realitätsnah von Ortsbrandmeister Cordes ausgearbeitet, dass ein zufällig vorbeikommender Rundfunkjournalist die Übung für einen echten Einsatz hielt und darüber berichten wollte. Er wurde dann aber aufgeklärt, dass es sich „nur“ um eine Übung handelt. Rainer Schütze Die Feuerwehr Reppenstedt begeht ihr 55-jähriges Bestehen und die Jugendfeuerwehr des Ortes besteht seit 30 Jahren - Grund genug zum Feiern. Am 07.02.2015 fand in der Gellersenhalle in Reppenstedt die Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr statt. Über 300 Gäste aus den Jugendfeuerwehen trafen sich in der Halle. Am Abend waren dann die Erwachsenen dran und die Gellersenhalle wurde zur Disco. 400 Gäste kamen zur Löschparty. Ortsbrandmeister Udo Kleis freute sich sichtlich über den Erfolg: „Besonders erfreulich ist, dass viele Fördermitglieder zu unserer Löschparty gekommen sind“, so der Ortsbrandmeister. Weiter sagt er „Im Jahr 2010 haben wir zum 50. Jubiläum zum ersten Mal eine Löschparty veranstaltet, jetzt nach 5 Jahren wieder und auch für 2020 kann es zum 60. Jubiläum wieder eine Party geben.“ Viel Begeisterung bei der Löschparty. Die Musik auf der Party kam von DJ Christian Kühne, Tanzmusik für Jung und Alt war dabei, welche von den Gästen auch reichlich angenommen wurde. Eröffnet haben die Tanzveranstaltung das Gründungsmitglied der Feuerwehr Reppenstedt Siegfried Schmidt, der Ehrenortsbrandmeister Friedrich Thieme und Ehrenbrandmeister Peter Scholz mit ihren Tanzpartnern. Gefeiert und getanzt wurde bis in den frühen Morgen. Rainer Schütze Bitte vormerken: Der nächste Redaktionstermin für die Juni-Ausgabe ist der 18. Mai 2015! Feuerwehr Südergellersen bei Brandeinsätzen gefordert Ortsbrandmeister zieht auf der Jahresversammlung Bilanz 10 Zu sechs Brandeisätzen wurde die neue und bekannte Lieder ein. Feuerwehr Südergellersen im abgeMit Gesangsauftritten sind sie auf laufenen Jahr gerufen. OrtsbrandGeburtstagen, Hochzeiten, Weihmeister Carsten Stelter berichtete nachtsfeiern und vielen anderen von 3 Bränden bei einer Firma am Festen präsent. Besonderes hob Ortsrand, die Pferdemist lagert, Willi Vorrath den Kommers zum einem Schwelbrand, einem Mist112-jährigen Bestehen der Feuerhaufenbrand in Kirchgellersen und wehr Südergellersen hervor. einem Stoppelfeldbrand. Zweimal Bei den anstehenden Wahlen wurmusste zu Hilfeleistungen ausgeden immer einstimmig zum stellv. rückt werden. Im Ganzen hat die Gruppenführer der Gruppe 1 StefOrtsfeuerwehr 469 Einsatzstunden fen Niehus, zum Jugendwart Daniel v. l.: Andreas Bahlburg, Ali Asafari, Carsten Stelter, abgeleistet, hinzu kommen 1.127 Weber, stellv. Jugendwart Andreas Peter Brüggemann und Arndt Conrad Stunden Übungs- und AusbildungsIsermann, Gerätewart Michael dienst, 3.929 Stunden bei Veranstaltungen und die Jugendfeuerwehr Müller, Funkwart Steffen Niehus, Atemschutzwart Daniel Weber und leistete 1.055 Stunden Dienst. Insgesamt kommen alle 48 aktiven Mitin den Festausschuss Steffen Gärtner, Iven Fraske, Jörg Schulze und glieder, 24 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 20 Mitglieder Andreas Hohls gewählt. Ortsbrandmeister Stelter ernannte Ali Asafari bei den Pickelhauben auf 6.580 Stunden Dienst, unterstützt wurden sie zum Feuerwehrmann-Anwärter und Arne Beecken zum Feuerwehrmann. dabei von 142 Mitgliedern des Fördervereins. Darüber hinaus hat sich die Feuerwehr Südergellersen bei Herrn BahlEine Besonderheit sind die Südergellerser Pickelhauben. Willi Vorrath burg (ehem. Bürgermeister Südergellersen) sowie Herrn Brüggemann berichtet: „Das vergangene Jahr war mit vielen Auftrittsterminen gefür die langjährige Unterstützung bedankt. füllt.“ Die Gruppe von 19 sangesfreudigen Feuerwehrmännern trifft Rainer Schütze sich jeden letzten Freitag im Monat zu Übungsabenden und studiert Unglückliches Jahr für die Feuerwehr Heiligenthal Jugendwart der Feuerwehren Gellersen komponiert Feuerwehrhymne „Das Jahr 2014 war ein unglückliches Jahr in der Geschichte der Feuerwehr Heiligenthal, zum Jahresende schlossen wir unsere Jugendfeuerwehr nach 47 Jahren“, mit diesen Worten begann Heiligenthals Ortsbrandmeister Hauke Sönnichsen seinen Jahresbericht. Die Feuerwehrleute führten im Sommer einen Tag der offenen Tür durch, in der Hoffnung, neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr zu begeistern. „Leider blieb die Resonanz der Bewohner aus Heiligenthal aus und somit mussten wir zum 31.12. die Jugendfeuerwehr schließen“, so Sönnichsen. Die Bundesweit erscheinende Fachzeitschrift „Feuerwehr-Magazin“ hatte einen Wettbewerb für die offizielle FeuerwehrHymne ausgeschrieben. „Lieder über die Feuerwehr gibt es viele, aber keine offizielle Feuerwehr-Hymne“, so in der Ausschreibung für den Wettbewerb. „Inhaltliche Vorgaben gab es kaum. Ob in Deutsch, Englisch oder einer anderen Sprache gesungen wird, ist egal. Chor, Sänger, Sängerin oder Band - HauptJohanna Werner sache es klingt gut. Die Musikrichtung und Sascha Vogt spielt keine Rolle. Und auch ob und welche Instrumente eingesetzt werden, müssen einzig die Komponisten entscheiden“, sagt Feuerwehrsamtgemeindejugendwart Sascha Vogt. Der 31-jährige Feuerwehrmann lernte schon in seiner Jugendzeit Keyboard spielen und beherrschen. Er setzte sich hin, textete und komponierte einen Song für die Feuerwehr. Ich bin für Dich da, wenn Du mich brauchst. Stehst Du in den Flammen, pass ich auf Dich auf. Dein Job ist mutig, hart und schwer. Du bist mein Held von der Feuerwehr. So der Refrain seiner Feuerwehr-Hymne. Das Lied singt er mit der 16-jährigen Johanna Werner, ebenfalls Mitglied in der Jugendfeuerwehr Westergellersen. „Johanna ist musikalisch vorbelastet, sie hatte vor 3 Jahren den Lünepost-Karaoke Wettbewerb gewonnen“, sagt Jugendwart Vogt voller Stolz, auch sonst ist in der Jugendfeuerwehr Westergellersen musikalisch viel los. Westergellersens Jugendwart Christian Vorbringer spielt genauso wie Dominique Vogt aus der Jugendfeuerwehr Gitarre und sie haben auch den lebendigen Adventskalender im Ort mitgestaltet. Nach langem Üben war es dann für die Akteure Sascha Vogt und Johanna Werner so weit. Im Lüne-Ton-Studio wurde der Song professionell aufgenommen und auf CD gebrannt. Es gibt neben dem Song „Ich bin für dich da“ auch eine englische Version der Feuerwehr-Hymne. „Zur Feuerwehrmesse Interschutz im Juni in Hannover soll eine CD mit den 16 besten Songs veröffentlicht werden“, so der Feuerwehr Jugendwart. Zu hören sind die Feuerwehr Songs schon jetzt im Internet unter: www. jugendfeuerwehr-westergellersen.de Wir sind gespannt und wünschen viel Erfolg. Rainer Schütze Geehrte, Gewählte und Beförderte der Feuerwehr Heiligenthal (v. l.): Sebastian Götsch, Werner Schindler, Hauke Sönnichsen, Nils-Ole Weiß, Peter Schindler, Paul Jörss, Christian Hahn und Frank Thieme Die 28 aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehr wurden im vergangenen Jahr zu 4 Einsätzen gerufen, zweimal wurden Brandeinsätze und zweimal technische Hilfeleistungen abgearbeitet. Die Dienstbeteiligung betrug bei den Einsätzen stolze 41,3 %, bei den angesetzten Übungsdiensten betrug die Beteiligung 57,4 %. Das Durchschnittsalter der 28 aktiven Mitglieder liegt bei 34 Jahren. In der Alters- und Ehrenabteilung sind 12 Mitglieder und in der Jugendfeuerwehr waren im vergangenen Jahr 4 Mitglieder, die alle in die aktive Feuerwehr übernommen wurden. Bei den anstehenden Wahlen wurde Christian Hahn einstimmig zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister gewählt und dem Samtgemeinderat zur Übernahme in das Ehrenbeamtenverhältnis vorgeschlagen, Sebastian Götsch wurde ebenfalls einstimmig zum Gruppenführer gewählt. Gemeindebrandmeister Frank Thieme ehrte Werner Schindler für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, vom Ortsbrandmeister wurden Nils-Ole Weiß, Peter Schindler und Paul Jörss zu Oberfeuerwehrmännern ernannt und der Ehrenortsbrandmeister Hans-Heinrich Hahn aus dem aktiven Dienst entlassen und in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen. Rainer Schütze Hier kommt Ihr ReisebÜro! So macht Urlaub buchen Spaß: Und das erwartet Sie wie gewohnt: Einfach anrufen... Die große Vielfalt: Termin vereinbaren. Ich bin dann für Sie da, wenn Sie Zeit haben – also auch abends und am Wochenende. Ob Kurztrip oder Weltreise, Ferienhaus oder Wohnmobil, Badeurlaub oder Kreuzfahrt – Sie haben die Wahl aus über 150 namhaften Anbietern. Bequem zurücklehnen... und sich in entspannter Atmosphäre beraten lassen. Ob bei Ihnen zu Hause, im Büro oder im Café. Selbstverständlich auch am Telefon oder per Email. Genießen Sie... meinen persönlichen „An alles gedacht“-Service. Ich kümmere mich um alles Wichtige und erledige für Sie die vielen kleinen Details – damit Ihr Urlaub perfekt wird. Und das alles ohne 1 Cent extra! Professionelle und kompetente Beratung: Nutzen Sie meine umfangreiche Erfahrung als ausgebildeter Reise-Profi mit 20 Jahren im Reisebüro, 3 Jahren als Reisebegleitung auf einem Kreuzfahrtschiff und vielfältigen Privatreisen! Individuelle Angebote nach Maß: Mit modernster Software für Beratung und Preisvergleich stelle ich Ihren persönlichen Traumurlaub zusammen – übrigens zu gleichen Preisen wie im Reisebüro. Mein Service für Sie - persönliche Urlaubsberatung wann und wo Sie wünschen! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir Ihre Wünsche ganz einfach per Mail - ich freue mich auf Sie! Reiseberatung Gellersen Anne-Katrin Dembski Leinensriethen 12 21394 Südergellersen Tel. 0 41 35 - 68 99 761 [email protected] www.reiseberatung-gellersen.de 11 Feuerwehren berichten ... Marcello Perrone ist neuer stellvertretender Ortsbrandmeister der Feuerwehr Westergellersen Als neuer stellvertretender Ortsbrandmeister wurde Marcello Perrone auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Westergellersen gewählt. Er löst Bernd Lübberstedt ab, der dieses Amt 11 Jahre innehatte. Gemeindebrandmeister Frank Thieme, Ortsbrandmeister Christian Schlüter und der Westergellerser Bürgermeister Hans-Jürgen Nischk beglückwünschten Perrone zu der Wahl. Weiterhin wurden Matthias Knaack zum stellv. Gruppenführer der 2. Gruppe und Bernd Schönrock zum Sicherheitsbeauftragten gewählt. Dominique Vogt wurde zur Wartin der neugegründeten Kinderfeuerwehr ernannt. Ihre Stellvertreterin ist Tara-Tanita Ahrens. Herausragendes Ereignis der Jugendfeuerwehr war der erstmals ausgerichtete Sicherheitstag. Hier präsentierten sich neben der Feuerwehr auch die Reiterstaffel der Johanniter, der ASB Rettungsdienst, der ABCZug des Landkreises, DLRG, ADAC und einige mehr. Auch der Wettbewerb der Samtgemeinde-Jugendwehren wurde in Westergellersen ausgerichtet. Weitere Wettbewerbe, Wochenendseminare und ein Zeltlager in Büsum rundeten das Jahresprogramm ab. Tara-Tanita Ahrens (2. v. l.) und Christian Vorbringer (m.) freuen sich über die Beförderung. Christian Schlüter (l.), Frank Thieme (2. v. r.) und Bernd Lübberstedt gratulieren. Hermann Hanstedt wurde, leider in Abwesenheit, für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit dem niedersächsischen Ehrenzeichen ausgezeichnet, Oliver Helms und Matthias Knaack erhielten dieses für 25 Jahre. Tara-Tanita Ahrens wurde zur Feuerwehrfrau, Christian Vorbringer und Sascha Vogt zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Christian Schlüter mit seinem neuen Stellvertreter Marcello Perrone, dem Amtsvorgänger Bernd Lübberstedt und Gemeindebrandmeister Frank Thieme (v. l.) In seinem Jahresbericht konnte Ortsbrandmeister Schlüter auf ein ruhiges Jahr zurückblicken. So wurden die Helfer zu vier Hilfeleistungs- und vier Brandeinsätze gerufen. Letztere lagen alle außerhalb von Westergellersen. Trotzdem wurde es nicht langweilig, denn Schulungen, Übungsabende, Sicherheitsdienste bei Veranstaltungen, wie dem Militaryturnier, standen wie gewohnt auf dem Dienstplan. Insgesamt wurden hierfür über 4.000 Dienststunden von den Feuerwehrleuten geleistet. Die Wehr besteht zurzeit aus 44 aktiven Mitgliedern, 19 in der Jugendfeuerwehr und 18 in der Altersabteilung. Als neue Mitglieder wurden Johanna Werner und Christian Reiter begrüßt. Nächster Redaktionsschluss 18. Mai 2015 Köhler‘s Sonnenspargel eigener anbau ohne folie Unsere Öffnungszeiten in der Spargelsaison ab Ende April: Mo.- Sa. 8-18 Uhr Sonntags u. Feiertage: 8-14 Uhr Außerdem bieten wir in unserem Laden die Begleiter zum frischen Spargel: Neue Kartoffeln, Schinken, Soßen, leckeren Wein, Eier, frische Salate und vieles mehr aus der Region. hofladen Köhler 12 Stadtweg 1 · 21391 Dachtmissen · Tel. 0 41 35 - 7825 www.hofladen-koehler.de Öffnungszeiten: Mi.- Fr. 8-18 Uhr · Sa. 8 bis 14 Uhr Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Matthias Knaack (2. v. l.) und Oliver Helms (m.). Es gratulieren Christian Schlüter (l.), Frank Thieme (2. v. r.) und Bernd Lübberstedt. Der Vorsitzende im Ausschuss für Feuerschutz, Ordnung und Soziales und Westergellerser Bürgermeister Hans-Jürgen Nischk überbrachte den Dank und die Grüße von Rat und Verwaltung. Er lobte insbesondere die gute Jugendarbeit. Mit Blick auf die vielen Neubaugebiete in der Samtgemeinde sieht er Potential für neue Mitglieder bei den Helfern. Die Feuerwehr sei eine gute Möglichkeit zur Integration in das örtliche Leben. Klaus Kleinecke Notruf: 112 Ihr Fachmann aus Gellersen! Bedachungen Bauklempnerei Fassadenverkleidung Wir realisieren gerne Ihre Ideen! 21394 Südergellersen | Im alten Dorfe 10 Tel. 04135 7149 | Fax 800700 | Mobil 0171 34 85 726 [email protected] | www.dachdeckermeister-dirk-mueller.de Büchereien Per Mausklick ins digitale Bücherregal: eBooks, ePapers und mehr aus der Bibliothek Auswählen, einloggen, herunterladen - so einfach funktioniert das digitale Ausleihen bei den Büchereien der Samtgemeinde Gellersen. Das neue Angebot startete am 01.04.2015. Ein Informationsabend hierzu findet am Mittwoch, den 15.04.2015, um 18:30 Uhr in der Bücherei Reppenstedt, Dachtmisser Str. 1, statt. Um Anmeldung wird gebeten (E-Mail: [email protected], [email protected]). Mit der Onleihe kann jeder Bibliothekskunde rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen, egal ob von zu Hause oder unterwegs. Er braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, eReader, mp3-Player oder Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis. Besonderer Vorteil: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der Onleihe nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch. Im Bestand der Onleihe befinden sich mehr als 15.000 Bücher, Hörbücher, Musik, Videos, Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. Darunter sind klassische sowie aktuelle belletristische Werke, Hörbücher und Hörspiele literarischer Werke, Kinder- und Jugendliteratur, Kinderlieder sowie Lernhilfen. Zum Angebot der Onleihe gehören außerdem ePaper wie z. B. die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), die Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Dein Spiegel und die Wirtschaftswoche. Die Leihfristen unterscheiden sich je nach Medium. Tageszeitungen z. B. können 2 Stunden lang gelesen werden, eBooks 21 Tage. Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen „Warenkorb” legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. Die eBooks sind in den gängigen Formaten PDF und EPUB, Audios in WMA und Videos in WMV verfügbar. Über das eAudio-Streaming auch als mp3. Auf den meisten handelsüblichen eReadern ist die Lektüre der ausgeliehenen Medien möglich. Mit Ausnahme der Kindle-Geräte von Amazon: Diese können nur die speziellen Amazon-Formate lesen und nicht die der Onleihe. Wer „onleihen“ will, benötigt folgende kostenlose Software: Adobe Reader, Adobe Digital Editions, Windows Media Player oder die OnleiheApp. Einmalig muss eine „Adobe ID“ eingerichtet werden, damit die Medien aus der Onleihe geöffnet werden können. Sie sind mit einem digitalen Kopierschutz versehen, dem sogenannten Digital Rights Management (DRM). Viele Fragen rund um die Onleihe werden unter dem Punkt „Hilfe“ auf der Onleihe-Seite www.nbib24.de oder über das offizielle Nutzer- und Austauschforum userforum.onleihe.de beantwortet. Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick vorgemerkt werden. Zunehmend ermöglicht die Onleihe auch die „Parallelausleihe”, so dass vor allem bei stark gefragten Bestsellern die Wartezeit erheblich verkürzt oder gänzlich vermieden wird. Bücherei Kirchgellersen Fit für „Neue Medien“ Im Mai und Juni bieten wir in Zusammenarbeit mit der Büchereizentrale Lüneburg I-Phone, I-Pad und E-Reader für unsere erwachsenen Leser zum Ausprobieren an. Außerdem gehören zahlreiche Bücher zum Thema „Neue Medien“ dazu. Nutzen Sie dieses Angebot und schauen Sie vorbei! Ihr Büchereiteam aus Kirchgellersen Brigitte Bahlburg und Hanna Rose Bücherei Reppenstedt Neue Zeitschrift im Bestand Seit März diesen Jahres hat die Bücherei Reppenstedt ein neues Zeitschriftenabonnement im Bestand: Die GEO. Die Zeitschrift beinhaltet ausführliche Reportagen von der Wissenschaft wie z. B. Medizin und Biologie über die Politik bis zur Reise. Unterlegt werden diese mit umfangreichen Fotostrecken. Für die jüngeren wissenschaftlich begeisterten Leser halten wir die GEOlino bereit. Neben der GEO und GEOlino finden Sie folgende Zeitschriften als Abonnement in unserem Bestand: Auto Motor Sport, Brigitte Woman, Eltern Familiy, Kochen und Genießen, Mein schöner Garten, Öko-Test, Schöner Wohnen, Spiegel, Test. Diese können wie Bücher für jeweils drei Wochen entliehen werden. Die aktuelle Zeitschrift verbleibt als Leseexemplar in der Bibliothek. Ihr Büchereiteam der Bücherei Reppenstedt Diana Seen und Edith Fiebig ORTHO.FAKTUM Robert Groothoff Orthopädietechnik Sie brauchen eine Expertin für Einlagen, Kompressionsstrümpfe und Bandagen ? Orthopädie-SchuhtechnikerMeisterin Nicole Müller fertigt für Sie mit viel Erfahrung individuelle Einlagen und passt Kompressionsstrümpfe und Bandagen an. Einlagen-Technik aktuell: Sensomotorische Einlagen wirken primär auf die Muskelspannung. Die Körperstatik verbessert sich und Beschwerden bis hoch zur Halswirbelsäule können erheblich gelindert oder beseitigt werden. Meine persönlichen Schwerpunkte sind: • Einlagen (orthopädische & sensomotorische) • Kompressionsstrümpfe (Phlebologie & Lymphologie) • Bandagen • Orthopädische Schuhe & Schuhzurichtungen ORTHO.FAKTUM Robert Groothoff Orthopädietechnik Im Dorfe 7d 21394 Kirchgellersen Tel.: 04135. 689 91 73 Fax: 04135. 689 91 74 [email protected] www.orthofaktum.de Unsere Öffnungszeiten: Montag 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr 13 Kinder + Jugend Kindergärten & Kinderkrippen Abenteuer im Wald Im Oktober 2014 wurde im Kindergarten Kirchgellersen die Wald-AG ins Leben gerufen. Nach einer Winterpause treffen sich nun seit März wieder montagmorgens eine Gruppe Igel, Hasen - und Fuchskinder, um in den nahe gelegenen Wald zu ziehen. Mit wetterentsprechender Kleidung, einem Rucksack mit ausreichend Proviant und dem Handwagen mit verschiedenen Lernmaterialien geht es um 8:30 Uhr los. Eine erste kleine Frühstückspause findet am Biotop auf dem Aussichtsturm statt. An einigen Pferden vorbei, geht es dann in den „Zauberwald“ (der von den Einwohnern Kirchgellersens so „getauft“ wurde). Treffpunkt ist unser Waldsofa, das die Kinder aus Stöcken gebaut haben. Nach dem Begrüßungskreis, in dem auch immer wieder unsere „Waldregeln“ besprochen werden, haben die Kinder die Möglichkeit, sich noch einmal zu stärken, bevor es dann mit Lupengläsern, Bestimmungsbüchern und weiteren Utensilien auf Entdeckungsreise geht. Balancieren, klettern und wippen - alles wird ausprobiert, aber auch Rollenspiele im Freispiel, sind für die Kinder sehr wichtig. Als gemeinschaftliche Aktion steht in der nächsten Zeit der Bau eines Tipis im Fokus der Wald AG. Andrea Dolcke Der Job einer Erzieherin 14 Heute möchten wir uns erlauben, bei folgender Frage etwas in die Tiefe zu gehen: Wie sieht eigentlich ein typischer Arbeitstag einer Erzieherin/ eines Erziehers aus? Für viele sieht es doch meist recht nett aus, wenn sie 5 Minuten reinschnuppern, um Hallo oder Tschüss zu sagen… oder? Nun ja… Jeden Tag sind wir zu 100 % Ansprechpartner, sogar auf dem Klo: “Wie lange brauchst duuuu? Bist du feeertiiig?!“ Überhaupt erst auf die Toilette zu gelangen ist manchmal schon ein schweres Unterfangen, denn wenn man mit 15 Kindern alleine im Bewegungsraum ist, dann kann man nicht mal eben alles stehen und liegen lassen und hoffen, dass keiner vom Klettergerüst fällt. Jeden Tag zu zweit umringt von ca. 23 Kindern, jedes hat ein eigenes Anliegen, eine eigene Befindlichkeit, eigene Bedürfnisse. Eine Kollegin ist mit Peter auf einer Pipi-Unfall-Odyssee, während die andere mit dem gesamten Rest allein ist. Olli stürzt. Oh je - liebevolles Trösten, Kühlkissen, weiter trösten - evtl. die Eltern telefonisch informieren. Und die anderen Kinder? Da wird mit Olli auf dem Schoß nebenbei kommentiert und gehofft, dass nichts Schlimmeres passiert und der Lautstärkepegel auf beiden Seiten erträglich bleibt. „Hey da hinten - es wird nicht gehauen!“, „ Moni, die Fingerfarbe gehört nicht auf den Boden!“, „Gerda, du musst nicht weinen, die Mama kommt bald!“ Auch innerhalb der Funktionsräume wird die Kinderzahl nicht weniger, verteilt sich bloß anders. Im Ganztagsbereich kommen die langen Abholsituationen hinzu, über den ganzen Nachmittag verteilt. Fragen wie: „Was hat mein Kind heute gegessen?“, „Mit wem hat Karl gespielt?“, „Was gibt es Neues?“, „Gehen Sie dieses Jahr eigentlich zur Feuerwehr?“ - möchten auch noch nebenbei beantwortet werden. Das erfordert teilweise ein Gedächtnis wie ein Elefant, denn bei akuter Reizüberflutung geht das eine oder andere aus Schutzmaßnahmen des Gehirns einfach auch mal flöten. Und nicht zu vergessen, der pädagogische Anspruch, den jede Kollegin an sich und ihre Arbeit hat! Lernaufträge, Angebote, AGs, Gesprächs- oder Spielkreise. All das wird eingebaut, wo es einzubauen geht natürlich dabei immer im Blick zu haben: Die Bedürfnisse aller Kinder. In einer durchschnittlichen Vorbereitungszeit von ca. 7,5 Std., verteilt auf zwei Kollegen (jeder also ca. 3,75 Stunden) sind enthalten: Erarbeitung von Angeboten, Dokumentationen, Elterngespräche, Beobachtungen, evtl. Dienstbesprechungen und was sonst noch so anfällt. Ist der Krankenstand erhöht, fällt die Vorbereitungszeit auch gerne mal aus, denn die Kinder betreuen sich schließlich nicht von allein. Praktikanten sind eingebunden, wie in kaum einer anderen Berufsgruppe - denn es geht einfach gar nicht anders. Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass sie sich trotz jahrelanger, unbezahlter Ausbildung, zu zahlendem Schulgeld und der glorreichen Aussicht auf ein minimales Gehalt bei maximaler Belastung trotzdem für diesen Beruf entscheiden. „Ihren Job möchte ich haben - das sieht ja gemütlich aus!“, kommt von manch einem Elternteil, wenn man dann, mit den letzten drei Kindern auf der Vogelnest-Schaukel liegt und einfach nur mal durchatmet. Und was antworten wir? Wir lächeln fröhlich… denn auch das gehört dazu… Mandy Jungmann Wir machen heute richtig Krach danach ist wirklich jeder wach… …so klang es laut durch den Kindergarten Rappelkiste am Morgen nach dem Workshop. Worum geht es? Die Mitarbeiter(innen) unseres Kindergartens haben an einem Workshop „Trommeln für Erzieher(innen) - Sprachförderung mit Einblick in das skandinavische Bildungssystem“ teilgenommen. Anne Higgen (Trainerin) verstand nicht nur uns schnell uns bildlich auf eine musikalische Sprachförderreise mit zu nehmen, sondern begeisterte das gesamte Team sowie die Leiterin aus Westergellersen und Herrn Engelhardt aus der Schule durch ihr Können auf einer Cajon (Trommelhocker). In diesem Workshop lernten wir das Notensystem und die Symbole kennen und gebrauchen, welche gerade auch mit Kindern anwendbar sind. So einfach trommelten wir uns dann voller Spaß in den Feierabend und waren so motiviert, dass das Gelernte am nächsten Morgen sofort Anwendung in allen Gruppen fand. Der pädagogische Hintergrund: „Mit Hilfe der Musikmöbel werden Kinder auf spielerische Weise mit Singen, Sprache, Rhythmus und Bewegung an die Welt der Musik herangeführt und lernen auch die Grundlagen der Instrumentenkunde. Unser Ziel ist es, Freude an der Musik zu wecken und die musikalischen Anlagen der Kinder früh zu entdecken. Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen, dass durch den Einsatz von Trommeln Konzentration, Koordination, kreative Intelligenz und das soziale Verhalten nachhaltig gefördert werden. Eine Trommel hat den entscheidenden Vorteil, dass man keine Vorkenntnisse mitbringen muss, um auf ihr zu spielen. Schon nach wenigen Minuten stellen sich erste Erfolgserlebnisse ein und selbst ein kleines Kind ist schnell in der Lage, ihr verschiedene Rhythmen zu entlocken. Dabei gilt als wichtigster Grundsatz, dass es kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Jede Umsetzung wird zunächst akzeptiert und nur behutsam korrigiert. Konkret heißt das beispielsweise, dass es nicht wichtig ist, dass ein Kind sofort im Rhythmus mittrommeln kann. Es wird nach einigen Übungsphasen selbst im Takt mitspielen wollen und können. Anfangs steht vielleicht eher das Entdecken des neuen Instruments und der unterschiedlich klingenden Töne im Vordergrund. Frei nach Maria Montessori „Hilf mir, es in mir selbst zu entdecken!“ werden Eltern beobachten, dass ihr Sprössling schon bald eigene Trommelrhythmen ausdenken kann, dazu lautstark singt und vor allem Spaß am Musizieren erfährt. (aus dem Buch „beatbook - Trommelschule für…“ von Marion u. Patrick Strese, Carloe Serrano del Rio, Ricardo Espinosa) Renate Lange Wir erleben die Welt des Räuber Hotzenplotz Tief im Wald, da haust der Räuber Hotzenplotz. Seine großen dunklen Augen halten stets Ausschau nach Sachen, die er immer schon gerne haben wollte… In einem Schrank entdeckten die Kinder der Piguingruppe unsere Kasperl-Puppen, die täglich in Rollenspielen zum Einsatz kommen. Der Räuber faszinierte die Kinder so sehr, dass sich vor Weihnachten daraus unser neues Projekt „Der Räuber Hotzenplotz“ entwickelte. Jeden Morgen erlebten die Kinder durch die spannenden Geschichten der drei Bücher von Otfried Preußler das Leben und Fürchten des Räubers. Auch die Kinder wollten einmal so raffiniert wie der Räuber Hotzenplotz sein oder so zaubern können, wie Petrosilius Zwackelmann… In verschiedenen Bastelaktionen nähten die Kinder Mützen, gestalteten aus Pappmaché und Tonpapier Polizeihelme, Zauberhüte und Feenflügel. So konnten die Kinder in die verschiedenen Rollen schlüpfen. Im Laufe des Projektes erweiterten die Kinder ihre Verkleidungen durch einen selbst gestalteten Räubergürtel mit 7 Messern und einem Säbel, einer Pfefferpistole oder einem Zauberstab. Auch musste eine Räuberhöhle her, und so entstand aus Papprollen und Verpackungsmaterial vor unserer Gruppe ein prima Versteck für die kleinen Räuber. In dem Lied „Ich bin der Räuber Hotzenplotz“ entwickelten die Kinder passende Bewegungen zum Text. Und noch weitere Aktionen entwickelten sich aus den täglichen Geschichten, wie z. B. Bratkartoffeln zubereiten, Kaffeebohnen in einer Kaffeemühle mahlen, Kaffee kochen und noch vieles mehr… Ein großes Highlight war ein Kino- Vormittag im Gruppenraum, wo bei Popcorn auf einer großen Leinwand den Film angeschaut wurde. Zum Abschluss unseres Projektes wird es ein großes Räuberfest geben. Einen großen Dank, sagen wir den Großeltern eines Kindes, die uns ihr Grundstück zur Verfügung stellen und auch unseren Elternvertretern und Eltern der Gruppe, die uns mit Materialien und der Planung des Festes unterstützt haben! Die Pinguingruppe Frühlingszeit und Ostern im Kindergarten Rappelkiste Die dunkle Jahreszeit verabschiedet sich langsam, Kinder und Erzieher(innen) freuen sich schon lange auf die Zeit, endlich wieder die Kita mit vielen bunten Farben neu zu dekorieren. In dieser Zeit werden die Gruppen frühlingshaft gestaltet, es werden Frühlingslieder und Osterlieder gesungen. Für die Osterzeit haben wir in diesem Jahr eine Osterwerkstatt eingerichtet. Alle Kinder die ausgeblasene Eier von zu Hause mitbringen, können diese dort mit Unterstützung von Katrin und Jessica nach ihren Vorstellungen gestalten. An vier Tagen haben die Kinder die Möglichkeit in den Werkraum zu gehen und sich mit Kindern aus den anderen Gruppen zu treffen und kreativ aktiv zu werden. Der Fantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt. Es entstehen wunderschöne Perleneier oder Glitzereier. Während die Kinder zusammen sitzen und ganz konzentriert an ihren Eiern arbeiten werden Frühlingslieder gesungen oder einfach nur gesummt. Es ist eine sehr schöne Atmosphäre in der die Kinder der Rappelkiste sich auch mal die Frage stellen: „Muss der Osterhase eigentlich auch Eier suchen, um sie dann wieder zu verstecken?“ Katrin Reuber Wir sorgen für ein stabiles Stromnetz. Auch wenn Sie es mal nicht brauchen. Beruhigende Sicherheit: Stabile Strom- und Gasnetze sind kein Kinderspiel – aber bei uns in guten Händen. Mit einer der modernsten Netzleitwarten Europas und unseren engagierten Mitarbeitern sorgen wir dafür, dass Sie immer die Energie bekommen, die Sie brauchen. Mehr dazu unter www.avacon.de Avacon AG Lindenstraße 45, 21335 Lüneburg Telefon 0 41 31 -7 04 - 0 Netze für neue Energie 15 Kinder + Jugend Das letzte Jahr im Kindergarten ein ganz besonderes Jahr In jedem September herrscht bei uns im Kindergarten Südergellersen die gleiche erwartungsvolle Stimmung: Die Vorschulkinder sind ungeduldig und fragen die Erzieherinnen häufig: „Wann geht denn endlich das Schule spielen los?“ Seit dem vorigen Herbst haben sie mit Bewunderung wahrgenommen, dass die Vorschulkinder sich regelmäßig zum Schule spielen treffen, über ihre freiwilligen „Hausaufgaben“ sprechen, die Pausenglocke schlagen, in der Lernwerkstatt arbeiten und vieles mehr. Das letzte Kindergartenjahr beginnt bei uns immer mit dem „Schulkinderspiel“. So nennen wir die Einzel-Testverfahren, mit denen wir herausfinden können, wie die Vorläuferfähigkeiten für das Lesen und Schreiben bei den Kindern angelegt sind und wie die Sprachentwicklung gediehen ist. Dieses Spiel „gewinnen“ die Kinder in jedem Fall: Alle Kinder bekommen eine Medaille und erzählen stolz, dass sie gegen die Erzieherin gewonnen haben. Tim beim „Schulkinderspiel“. Die Kinder gewinnen immer! Die Ergebnisse der Testverfahren und die Rückmeldung der Grundschule über den Schulstart des vorherigen Jahrgangs bilden den Ausgangspunkt für die Arbeit mit den Kindern im letzten Kindergartenjahr: •Wöchentlich zwei Mal treffen sich die Vorschulkinder zum Schule spielen, bei dem die Vorläuferfähigkeiten für das Lesen und Schreiben gefördert werden, das mathematische Grundverständnis vertieft wird, die Kinder viel über die Natur und Tiere erfahren, englische Lieder gesungen und Fertigkeiten wie Lochen, Heften und eine Mappe führen geübt werden. •Jeden Dienstag haben die Kinder Gelegenheit in unseren Lernwerkstätten selbständig zu arbeiten und für jede eigenständig gelöste Aufgabe einen Stempel in ihr Lernwerkstättenheft zu bekommen. • Im Laufe des Jahres bieten wir den Kindern einige Kurse an, in denen sie, je nach Interesse, zum Beispiel einen „Laborschein“, einen ErsteHilfe-Schein, einen „Kletter-und Knotenschein“ erwerben können. • Jeden Monat einmal fahren wir mit dem Schulbus in die Grundschule Kirchgellersen, um dort zwei Schulstunden in der Turnhalle zu spielen und - ganz wichtig - anschließend die große Pause auf dem Schulhof verbringen. Dann geht es durch den Wald zurück nach Südergellersen. • Da neben den kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten besonders die Impulskontrolle, das Arbeitsgedächtnis und das Einfühlungsvermögen für einen leichten Schulstart wichtig sind, treffen sich die „Flinken Füchse“ einmal in jeder Woche, um genau diese Kompetenzen mit Bewegungsspielen zu trainieren. • In der zweiten Jahreshälfte treffen sich wöchentlich die „Schillernden Schmetterlinge“. In dieser Gruppe finden sich Kinder zusammen, die nicht gern im Vordergrund stehen, eher leise und zurückhaltend sind. Hier haben sie die Möglichkeit, sich nach und nach immer mehr zuzutrauen, sich gegenseitig Mut zu machen und neue Rollen auszuprobieren. • Im Frühjahr beginnt dann ein erlebnispädagogisches Projekt, dessen Thema die Kinder selbst bestimmen. Dieses Projekt läuft über zehn Wochen und findet größtenteils außerhalb des Kindergartens statt. Wie der Name „Erlebnispädagogik“ schon sagt, geht es darum, in fremder Umgebung gemeinsam mit der Gruppe Abenteuerliches zu erleben und daran zu wachsen. Obwohl (oder weil) alle Aktivitäten im letzten Kindergartenjahr freiwillig sind, kommen die Kinder gern und sind eifrig bei der Sache. Ein Jahr lang haben sie die Möglichkeit zu erfahren: Wir sind die Großen! Mit uns ist es komisch: Wir können so viel! Und wenn‘s mal brennt, was machen wir dann? Da braucht Erzieherin Anika Böttcher die Kinder nicht extra zu motivieren: Wenn am Tagesplan das Symbol für den „Feuerwehrkreis“ hängt, kommen die Kinder schnell, um noch einen Platz zu ergattern. Denn alles, was mit der Feuerwehr zu tun hat, interessiert sie sehr. Im „Feuerwehrkreis“ beschäftigen sich die Kinder mit den Aufgaben der Wehr, betrachten Bücher, die Geschichten über die Feuerwehr erzählen, singen das Feuerwehrlied und spielen Bewegungsspiele, die das Verhalten im Brandfall zum Inhalt haben. Vor allem aber wird immer wieder geübt, was wir im Kindergarten im Falle eines Brandes tun müssen: Ohne die Schuhe oder Jacken anzuziehen, ohne nach Kuscheltieren oder mitgebrachtem Spielzeug zu suchen, verlassen alle Kinder ruhig durch die immer zu öffnenden Paniktüren das Haus. Alle gehen zum Sammelpunkt auf dem Spielplatz und von dort weiter auf die Gemeindewiese. Die Erzieherinnen kontrollieren dort anhand der Gruppenbücher, ob alle Kinder das Haus verlassen haben. Dann warten wir gemeinsam auf die Feuerwehr, die von einer Erzieherin angerufen wurde. Damit das im Ernstfall klappt, muss es häufig ausprobiert werden. Deshalb ist der „Feuerwehrkreis“ regelmäßiger und beliebter Bestandteil unseres Alltags (natürlich nur, wenn es nicht regnet, denn nasse Füße riskieren wir nur, wenn es mal wirklich brennt). Agathe Bruns 16 Es hat nicht wirklich geb rannt, aber die Sternchen kinder haben das Haus ganz sch nell und geordnet verlas sen. Liebe Gellerser, „Einen guten Morgen wünschen wir, guten Morgen dir und mir und alle, die gekommen sind!“ Jeden Mittwoch erschallt dieses Morgenlied, gesungen von mehr als hundert Kindern, morgens durch unsere Kita. Immer mittwochs singen wir gemeinsam mit Herrn Pastor Hinrichs. Die Kinder singen voller Begeisterung mit und freuen sich in jeder Woche wieder neu auf diesen festen Termin. Herr Hinrichs spielt dazu mit seiner Gitarre und viele Kinder holen ihre Luftgitarre raus und spielen begeistert mit. Vorher fragen wir die Kinder in den Gruppen, welches Lied sie singen wollen. Daraus entsteht eine bunte Mischung an Liedern von Gott und er Welt. Einmal im Monat wird nicht nur laut gesungen. Da wird es auch ganz leise. Wir sind jedes Mal wieder überrascht, wie leise 100 Kinder sein können. Fast könnte man die berühmte Stecknadel fallen hören… immer dann, wenn die Geburtstagskinder des Monats gesegnet werden. Dazu werden die Geburtstagskinder - egal ob groß oder klein - in die Mitte geholt. Es brennt eine Kerze und eine Schale mit Rosenwasser steht bereit. Herr Pastor Hinrichs segnet jedes Kind einzeln. Jedes Kind oder auch jeder Mitarbeiter, bekommt einen persönlichen Segensspruch mit seinem Segnung Februar 2015 Namen. Dabei sind die Kinder immer ganz still - ohne dass man noch mal extra darauf hinweisen muss. Die Kinder reichen ihre offene Hand, nachdem Herr Hinrichs gefragt hat, welche Hand die Kinder geben wollen. Und in die offene Hand macht Herr Hinrichs dann mit dem Rosenwasser ein Kreuz. Für die Kinder ist es ganz kostbar. Sie genießen diesen Moment, wohl wissend und ahnend, dass es ein ganz besonderer ist. Auch nach der Segnung halten die Kinder ihre Hand ganz vorsichtig, schnuppern noch mal das Rosenwasser und sind stolz. Das sieht man ihnen deutlich an. Die Kinder entscheiden selber, ob sie die Hand zur Segnung reichen wollen oder nicht. Egal ob schüchtern oder temperamentvoll: Diese besonderen Momente und Wertschätzung wird wahrgenommen und auch gerne die Hand gereicht. Manchmal atmen die Kinder auch hinterher ganz tief aus. Das sind auch für uns Erwachsene spirituelle Momente, die man nicht in Worte fassen kann. Sie gehen direkt ins Herz… Damit für die Kinder dieser Moment auch erhalten bleibt, machen wir von jedem Kind ein Foto für das „Ich-bin-Ich“-Buch. Immer wieder erleben wir, dass die Kinder den Eltern, Geschwistern, Großeltern oder Paten davon erzählen. Florian Linck Kindergarten Westergellersen Ab ins Beet… Kaum hält der Frühling seinen Einzug, bekommen auch wir Besuch, über den wir uns ganz besonders freuen. Drei Generationen versammeln sich bei uns. Natürlich die Kinder, die bei uns ihren Platz haben, Vater und Großväter. Die Westergellerser Familien Stuhlmacher und Sasse helfen uns beim Bau unseres Naschgartens. Nein… wir pflanzen keine Bonbons… im Sommer möchten wir Erdbeeren, Radieschen, Salat, Kräuter, Bohnen… und noch Vieles mehr ernten und verspeisen. Um auf unserem eigenen Gelände diese leckeren Sachen anzupflanzen, fehlte uns aber bisher ein Hochbeet, eine große Beeteinfassung, Pflanzkisten… und und und! Jetzt sind die Arbeiten schon fast beendet, dank der schnellen und fachmännischen Hilfe, vor allem unserer Großväter. ich grüße euch aus dem inzwischen frühlingshaften Wald! Im Januar haben die Waldkinder bei einem Wintersturm für ein paar Tage Unterschlupf im Jugendhaus gesucht und dort die Zeit genutzt für Kinderyoga, Gipsmasken machen und Spielzeug mitbringen. Kaum wieder im Winterwald gab es noch ein paar Tage Schnee und ich konnte den Kindern beim Schlittenfahren in der Crosskuhle und Schneemännerbauen zusehen. Dann hat der Zahnarzt Dr. König die Waldkinder besucht und sie haben viel über die richtige Zahnpflege gelernt. Vor Fasching liefen die Kinder auf einmal wie Waldtiere über die Lichtung, mit Tiermasken, die sie selbst gebastelt haben. Zur Faschingsfeier kamen sie anschließend als Prinzessinnen, Piraten und Drachen. Vor dem Faschingsbuffet habe ich sie bei einer Schnitzeljagd durch den Wald beobachtet: Die Vorschulkinder haben sich als „Winter“ versteckt und wurden von den anderen „Frühlingskindern“ gesucht, gefunden und der Winter lauthals mit Frühlingsliedern vertrieben! Und er kam, der Frühling: die milden Temperaturen ließen wieder das Werken im Freien zu und die Waldkinder haben geschnitzt, aus Schieferplatten Beile und Ulus (Eskimomesser) geschliffen, Geweihstücke zu Kettenanhängern gesägt und geschliffen und Speckstein bearbeitet. Dabei waren sie so in ihre Arbeit vertieft, dass sie mich gar nicht bemerkt haben. Einen Tag sind sie wieder in die Stadt gefahren zum Theater im e.novum und haben sich auf die musikalische Reise mit Pling & Plong in „Die Lauscher“ mitnehmen lassen. Danach konnten sie noch im Kurpark die vielen Frühblüher sehen. Bei uns im Wald ziehen die Meisen in die Nistkästen am Bauwagenplatz ein und die Vögel singen um die Wette! Viele Frühlingsgrüße, Euer Rappelschnurz Nachdem wir über unsere Gestaltungsideen für den Garten ins Gespräch kamen, ging es am nächsten Tag auch schon los. Innerhalb einer Woche wurde Material besorgt, alles zum Kindergarten gebracht, gebohrt, gehämmert und geschraubt. Sogar das Hochbeet wurde schon fix und fertig zu uns transportiert. Aus nächster Nähe und im Bereich der Naturerfahrung können unsere Kindergartenkinder jetzt zuschauen wie alles wächst und gedeiht, sie werden aktiv an der Pflege der Pflanzen beteiligt und werden viel Spaß an der Zubereitung von verschiedensten Speisen haben. Und vor allem wird es toll schmecken! Ein riesengroßes Dankeschön an die aktiven Helfer! 17 Kinder + Jugend Neues aus der Evangelischen Krippe St. Laurentius Die ersten 3 Monate des Jahres sind schon wieder vorbei. Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht, und was wir schon alles erlebt haben. Seit Anfang des Jahres gibt es bei uns eine personelle Veränderung. Wir begrüßten Bettina Meschkat und Maren Lübberstedt im Januar bei uns im Team. Auch ich, Andrea Ziegenbalg, stelle mich bei Ihnen vor. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen startete ich im Januar als Leiterin der Krippe. Zusammen mit den Kindern machten wir uns auf den Weg ins neue Jahr. Die ersten Geburtstage, Feste und Ausflüge haben wir bereits hinter uns. Ein besonders toller Anlass war unser Faschingsfest. Mit unseren Löwen, Elfen, Mumien, Hasen und noch vielen anderen tollen verkleideten Kindern haben wir getanzt, gesungen, gemalt und gebastelt. Mittlerweile ist auch schon der Frühling da. Wir genießen die ersten warmen Sonnenstrahlen in unserem Garten oder bei einer Spazierfahrt, zum Beispiel zu den Schafen oder dem Spielplatz hier im Ort. Es gibt nun so viel zu entdecken, viele neue Knospen sprießen aus der Erde, die ersten Bäume bekommen junge Triebe, die Luft wird wärmer und es fängt zu blühen an - es duftet nach Frühling, welch‘ eine Freude! Ganz gespannt warten wir schon auf den Osterhasen. Gemeinsam gestalten wir unsere Gruppe und zaubern etwas Tolles für den Altar der Kirche. Auf die Ostereiersuche und aufs Eierfärben warten wir schon ganz geduldig. Andrea Ziegenbalg Der Frühling ist endlich da! Und wie immer jedes Jahr zu dieser Zeit haben wir mit unseren MAXIS gestartet. WER oder WAS sind die „MAXIS“? Wie das Wort schon sagt, sind die MAXIS unsere „Großen“: angehende Kindergartenkinder. Einmal die Woche finden sich aus allen Gruppen die Kinder zusammen, so dass für diese Gruppe besondere Sport-, Spiel-, Kreativ- oder Bewegungsangebote stattfinden können. Dieses Jahr ist es eine besonders große Gruppe: Insgesamt 20 Kinder nehmen teil! Das z. Zt. vorherrschende Thema ist der Körper: Welche Körperteile gibt es und was kann man überhaupt mit ihnen machen? Die Kinder konnten Bilder mit Mädchen und Jungen anmalen: Es wurden Hand- und Fußabdrücke gemacht und jedes Mal wird dazu ein Körperlied gesungen. Mal sehen, was die MAXIS noch spannendes erleben. Zu dem MAXI-Projekt gehören außerdem wechselseitige Besuche in den Kindergärten zum Kennenlernen der neuen Räumlichkeiten und Erzieherinnen. Damit der Übergang von der Krippe in den Kindergarten leichter gemacht wird, versuchen wir diesen auf diese Weise so gut wie es geht vorzubereiten und zu begleiten. Ein weiterer Höhepunkt war für alle Kinder mal wieder der Besuch „Zahnputzfee“ Frau Lotties aus dem Gesundheitsamt. Mit ihren Freunden Benni dem Bären und Frieda dem kleinen Drachenmädchen hat sie den Krippenkindern gezeigt, wie man richtig die Zähne putzt. Jedes Kind durfte dann auch mal bei den Beiden ausprobieren, wie das funktioniert. Und damit jedes Kind dann auch Zuhause weiterputzen kann, gab es noch eine schöne bunte Zahnbürste von Frau Lotties. Schulen und Schul-/Fördervereine Atemlos „Atemlos“ waren die Kinder der Grundschule Kirchgellersen, als am 13.02.2015 die allseits beliebte Minidisco stattfand. Der Förderverein der Grundschule am Apfelgarten lud traditionell ein und so ziemlich die ganze Schule war auf den Beinen! Bei lecker Würstchen von Isermann, Brezeln und Naschtüten konnten sich alle zwischendurch stärken. Vielen Dank sagen wir allen fleißigen Helfern und Brezelspendern. Wir freuen uns auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt: „Atemlos durch die Nacht...“ 18 Umweltunterricht in Gellerser Grundschulen Rund 40 Dritt- und Viertklässler der Grundschulen Westergellersen und Reppenstedt erlebten alles um das Thema „Energie“ u. a. mit Wind- und Wasserrädern sehr praxisnah in einem ganz speziellen Umweltunterricht. Dazu schrieb anschließend die Rektorin der Grundschule Westergellersen, Frau Jutta Kubowski: „…noch einmal ganz herzlichen Dank dafür, dass Sie uns die beiden ‚Umweltstunden‘ ermöglicht haben. ... eine Person ‚von außerhalb‘ bringt Abwechslung in den Schulalltag. Es gab anregendes Anschauungsmaterial und die Themen lassen sich gut im Unterricht aufgreifen. Die Kinder waren ebenfalls rundum begeistert. Ihnen gefiel, dass sie selbst etwas ausprobieren durften und natürlich das Modell der Dampfmaschine. Auch die Thematik stieß auf großes Interesse. Die Gefährdung der Umwelt, Möglichkeiten ihr entgegenzuwirken usw., alles Themen, die die Kinder zum Nachdenken anregen und sehr interessieren.“ Schüler(innen) der 3. und 4.Klasse aus Westergellersen mit der Klassenlehrerin Martina Sackmann sowie Detlev von Plato, Andreas Merkle und Hartmut Jäger Ermöglicht hatten diesen Unterricht der ehrenamtliche Umweltbeauftragte der Samtgemeinde Gellersen, Herr Detlev von Plato und die Avacon AG in Lüneburg mit Herrn Hartmut Jäger als Sponsor, um den Unterricht mit dem Spezialisten der Deutschen Umweltaktion e.V., Herrn Merkle, zu finanzieren. Erneut gilt ein großer Dank der Avacon AG. Nun sucht Herr von Plato weitere Sponsoren, die einen Teil der Kosten übernehmen, um in weiteren Schulklassen in Gellersen dieses zusätzliche Angebot zu ermöglichen. Welche Firma macht mit? Bitte melden: [email protected], Tel. 04135 820125. Flohmarkt „Von Frauen für Frauen“ Auch in diesem Frühjahr kann „Frau“ wieder günstig ihre Garderobe auffrischen! Am 8. Mai 2015 um 19:00 Uhr öffnen wir bereits zum 15. Mal die Türen zum Gemeindehaus in Kirchgellersen. Angeboten wird alles, was die Frau interessiert. Kleidung, Schuhe, Taschen, Bücher und vieles mehr wird die Besitzerin wechseln. Wer damit noch nicht genug hat, kommt ins gemütlich hergerichtete Jugendhaus gleich nebenan. Dort gibt es lecker Essen und Trinken und es darf gemütlich geklönt werden. Die Erlöse aus den Standgebühren und dem Buffetverkauf kommen dem Jugendhaus Kirchgellersen zu Gute. So konnten z. B. in den vergangenen Jahren viele neue Spiele, Specksteine, Ton und andere Bastelmaterialien angeschafft werden. Im letzten Jahr konnten auch zwei neue Schreibprogramme für die PCs gekauft werden. Auch in diesem Jahr haben wir die Preise für Sie nicht geändert. Die Standgebühren betragen: 10 Euro für einen eigenen Tapeziertisch, 7 Euro für einen Gemeindehaustisch und 3,00 Euro für eine eigene Kleiderstange + eine Spende für unser beliebtes kulinarisches Buffet! Sie möchten etwas verkaufen? Dann melden Sie sich an - es sind noch Plätze frei! Auf Ihre Anmeldung freuen sich: Maike Felske (Tel. 04135 808297) und Karola Klaudat (E-Mail: [email protected]). 19 Kinder + Jugend Außenstelle Gellersen Malkurse bei der VHS Sie können keinen geraden Strich ziehen? Dann sind Sie hier richtig! Mit vielen kleinen Übungen erlernen Sie im Kursus „Jeder kann zeichnen lernen“ Alltagsgegenstände zeichnerisch darzustellen. Die Wirkung von unterschiedlichen Linientypen verleiht der Zeichnung Plastizität und Lebendigkeit. Los geht’s am 16.04.2015 in Reppenstedt. „Acrylmalerei für Neu- und Wiedereinsteiger“ ist der Titel des Kurses, der am 11. Mai 2015 in Kirchgellersen beginnt. Der Moment in dem der farbgetränkte Pinsel die weiße Leinwand berührt und damit einen unumkehrbaren Prozess der Veränderung in Gang setzt, ist der Moment, in dem der Künstler sich aufmacht seinen persönlichen Ausdruck zu finden. Sie können hier das erleben. Es werden verschiedene Themen angeboten wie Stillleben, Landschaftsmalerei. Anmeldung unter Tel. 04131 15660. Auch nach den Osterferien gibt es ein interessantes Angebot von Kursen der VHS Region Lüneburg - Außenstelle Gellersen. Ihre Inge Prüser-Winkel, Außenstellenleiterin der Außenstelle Gellersen Jüttkenmoor 3, 21339 Lüneburg, Telefon: 04131 606100,Telefax: 04131 6803358, E-Mail: [email protected] Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Dozent/in Ort 151-41564 Nähkurs 13.04.15 5 20 Iris Schmidt Grundschule Reppenstedt, Eingang Ostlandstr. 1 151-31079 Hatha Yoga 14.04.15 13 26 Sybille Schalk 151-31081 Yoga am Vormittag 15.04.15 14 28 Sybille Schalk 151-32221 Pilates - Aufbaukurs 15.04.15 12 16 Britta Bischof Grundschule Reppenstedt, Ostlandstr. 1 151-32222 Pilates - Basiskurs 15.04.15 12 16 Britta Bischof Grundschule Reppenstedt, Ostlandstr. 1 16.04.15 1 2 Frauke Girus-Nowoczyn Seminarraum Dachtmissen; Dorfst.10 16.04.15 4 12 Nicola Busch Grundschule, Ostlandstr. 1, Reppenstedt 18.04.15 2 12 Dietlinde Krack Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 11c, Dachtmissen 1 5 Elisabeth Petersen Gellersenhalle, Dachtmisser Str.1, Reppenstedt, Mehrzweckraum Eingang JuZ 1 6 Hildegard Schaffrath Grundschule, Ostlandstr. 1, Reppenstedt Wie gesund ist die vegane Ernährung? 151-41443 Jeder kann zeichnen lernen! 151-33602 151-41451 Porzellanmalerei Fit in den Frühling mit heimischen 25.04.15 Wildkräutern 151-33635 Wildkräuterwanderung 02.05.15 151-33016 Gellersenhalle, Dachtmisser Str.1, Reppenstedt, Mehrzweckraum Eingang JuZ Gellersenhalle, Dachtmisser Str.1, Reppenstedt, Mehrzweckraum Eingang JuZ 151-31083 Hatha Yoga 04.05.15 5 10 Sabine Staacke-Kruse Grundschule, Einemhofer Weg 26, Kirchgellersen 151-33636 Wildkräuterwanderung 09.05.15 1 6 Hildegard Schaffrath Grundschule Reppenstedt, Eingang Ostlandstraße 151-33639 Kochen mit Wildkräutern 11.05.15 1 4,67 Hildegard Schaffrath Grundschule Reppenstedt, Eingang Ostlandstr. 1, Trakt B 11.05.15 10 26,67 Britta CHr. Keller Grundschule, Einemhofer Weg 26, Kirchgellersen 151-33638 Wildkräuterwanderung 30.05.15 1 151-33634 Kochen mit Wildkräutern 01.06.15 1 151-33622 Kochen nach den 5 Elementen 03.06.15 1 5 Sylvia Busse Grundschule, Ostlandstr. 1, Reppenstedt, Küche 151-41575 Nähkurs - Schultüte 06.07.15 3 10 Iris Schmidt Grundschule, Ostlandstr. 1, Reppenstedt 151-33015 Kräuterwerkstatt 11.07.15 1 5 Elisabeth Petersen Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen, Dorfstraße 11c, OT Dachtmissen 151-41417 Acrylmalerei für Neu- und Wiedereinsteiger Ihr 20 Termine UStd Inge Prüser-Winkel Möbelhaus in der Region Artlenburger [email protected] Landstraße 66 • 21365 Adendorf Artlenburger Landstraße 66 • 21365 Adendorf Tel.: 0 41 31/99 11 0 • www.tejo.de Tel.: 0 41 31/ 99 11 00 • Fax: 0 41 31/ 99 11 299 www.tejo.de Hildegard Schaffrath Grundschule Reppenstedt, Eingang Ostlandstr. 1, Trakt B 4,67 Hildegard Schaffrath Grundschule Reppenstedt, Eingang Ostlandstr. 1 6 Jugendarbeit Jugendgruppenleitertreffen vom 13.03.2015 Der Kreisjugendring Lüneburg ehrt Karin Kripp-Komoss und Rita Petersen für ihr langjähriges Engagement in der Jugendarbeit Die über 100 Gäste beim diesjährigen Treffen sorgten für eine Rekordbeteiligung und füllten den Saal bei der Feuerwehr Lüneburg gut aus. Neben der stellvertretenden Landrätin Nicole Ziemer und dem Kreisjugendpfleger Klaus Metzdorf freute sich vor allem der Kreisjugendring Lüneburg e.V. über die hervorragende Resonanz durch die Jugendleiter aus dem ganzen Landkreis. Eine große Ehre wurde Karin Kripp-Komoss zuteil. Für ihren unermüdlichen Einsatz (über 20 Jahre) in der Kinderbetreuung und der offenen Jugendarbeit in Neetze wurde sie jetzt vom Kreisjugendring des Landkreises Lüneburg mit einer Urkunde geehrt. Ebenso, wie Rita Petersen, die sogar schon über 25 Jahre in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit beim Männerchor Amelinghausen tätig ist, den größten Teil davon beim Kinderchor „Heidekücken“, aber auch beim Pop- und Gospelchor Chornetto. Zusammen mit Frau Ziemer und Herrn Metzdorf nahm der 1. Vorsitzende vom KJR, Frank Dreyer, diese Ehrungen gerne vor. Neben der Anerkennung der versammelten Jugendgruppenleiter erhielten sie noch ein Präsent und eine Ehrenurkunde. Nach dem Dank an seine Vorstandskollegen ließ es sich der 1. Vorsitzende in diesem Jahr nicht nehmen, auch dem Kreisjugendpfleger, Herrn Metzdorf, für seine unermüdliche Arbeit für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für die gute und produktive Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring durch die Überreichung eines kleinen Präsents zu danken. Gemeinsam eröffneten die Geehrten dann das ausgiebige und leckere Spanferkelessen, bevor wir in 3er Gruppen eine schon traditionelle Spielrunde starteten und dabei auch die Feuerwache Lüneburg-Mitte kennenlernen konnten. Mit Getränken gut versorgt vermischten sich die Jugendleiter aus dem ganzen Landkreis in den Spielgruppen und in lockerer Atmosphäre klang der Tag aus - nicht ohne sich schon wieder auf das nächste Jahr zu freuen! Jürgen Dittmer Kreisjugendring Lüneburg e.V. Nic ht ver ges D sen Red er n äch akt ste ion s s i c 18. st a hlus s Mai m 201 5! 21 Sport, Freizeit + Vereine TSV Gellersen TSV Gellersen erhält Sportplakette des Bundepräsidenten! Am 10. März 2015 wurde dem TSV Gellersen im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung in Hannover von dem Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport, Herrn Boris Pistorius, für das langjährige Wirken und die erworbenen besonderen Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen. Tanzen Wir suchen Dich zum Tanzen, Tanzen, Tanzen… Hast du Lust immer dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr in der neuen Halle des TSV Gellersen in Kirchgellersen eine heiße Sohle aufs Parkett zu legen? Bist du 11 Jahre oder älter? Dann schau bei Easy Dance vorbei! Wir sind eine tolle Tanztruppe und würden uns über neue Mittänzerinnen und Mittänzer freuen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die vielfältigen Choreographien habe ich zu verschiedenen Musikrichtungen erarbeitet. Eure Marina Leichtathletik Sportabzeichen beim TSV Gellersen v. l.: Schatzmeister Lothar Ling, 1. Vorsitzender Eckhard Bödeker und Sportminister Boris Pistorius An der sehr schönen und wertschätzenden Veranstaltung nahmen vom TSV Gellersen der 1. Vorsitzende Eckhard Bödeker und der Schatzmeister Lothar Ling teil. Neues Kursangebot beim TSV Gellersen Kinesiologie Stressiger Alltag? Schwaches Immunsystem? Die Lösung: Kinesiologie - Gesundheit durch Bewegung... Was bringt mir ein Kinesiologie-Kurs? • Mit einfachen Übungen bringen Sie Körper, Seele und Geist in Einklang. • Egal ob jung oder alt: Sie beugen Beschwerden vor und stärken sich von innen. • Sie fördern Konzentration, Koordinationsfähigkeit und trainieren Ihr Gedächtnis. • Sie beugen durch Dehnungen Verletzungsgefahren vor. • Sie bauen Stress ab, kommen ins Gleichgewicht und erhalten positive Energie. Ich freue mich auf Sie - kommen Sie gerne zu einer Schnupperstunde. Wann? jeden Dienstag von 20:00 - 21:00 Uhr Wo? Sport- und Begegnungsstelle Kirchgellersen, Einemhofer Weg Ihre Kornelia Hilke Kinesiologin IMMOBILIEN-STRUCK.de ... Der etwas anDere Makler Patrick Struck Tel.: 0 41 35 - 79 64 Finkenweg 3 Fax: 0 41 35 - 80 99 02 21394 Westergellersen Mobil: 0170 - 55 29 777 e-Mail: [email protected] 22 Verkauf · Vermietung · Verpachtung Am 13. Februar 2015 wurden die Sportabzeichen an Erwachsene und Jugendliche für das Sportjahr 2014 im Vereinsheim des TSV Gellersen verliehen. Insgesamt wurden 48 Sportabzeichen abgelegt, wobei 9 Frauen und 11 Männer sowie 16 weibliche Jugendliche und 12 männliche Jugendliche das Sportabzeichen erworben haben. Die Rekordhalter waren bei den Frauen Ilse Riegel und bei den Männern Reiner Wißmann mit jeweils 35 x Gold, bei den Jugendlichen Elena Dittmer und Ramona Putensen mit jeweils 9 x Gold sowie Jonas Wölper mit 8 Wiederholungen. Frauen Gold: (35) Ilse Riegel, (24) Marianne Ferner, (23) Irmtraut Götsch, (17) Katja Helms, (12) Sybille Gröbel, (1) Ulrike Isermann-Gehrke Frauen Silber: (3) Sabine Naundorf, (2) Stephanie Martin Frauen Bronze: (1) Birthe Röndahl Männer Gold: (35) Reiner Wißmann, (27) Klaus Götsch, (22) Ralf Hotau, (19) Eckhard Bödeker, (18) Friedo Bünning, (15) Hans-Werner Vogel, (5) Michael Roth, (1) Bernd Soetebier Männer Silber: (33) Bernhard Bullert, (7) Jan-Hendrik Vogel, (2) Otto Erdmann Weibl. Jugend Gold: (9) Elena Dittmer, (9) Ramona Putensen, (8) Lorina Dittmer, (8) Lina Hallensleben, (7) Doreen Putensen, (5) Emma Schur, (4) Nike Lefke, (4) Jana Meyer, (4) Lena Wilcke, (2) Anna Wilcke, (1) Lena Marquardt Weibl. Jugend Silber: (4) Lara Helms, (4) Louisa Vick, (2) Aurelia Conrad, (1) Emma Pose Weibl. Jugend Bronze: (1) Lilith Röndahl Männl. Jugend Gold: (4) Jan Luca Kruse, (4) Yannick Lübberts, (4) Jonas Meyer, (4) Alex Wensing, (1) Anton Gehrke Männl. Jugend Silber: (8) Jonas Wölper, (6) Finn-Louis Rötschke, (6) Tom-Luca Rötschke, (2) Jakob Helms, (1) Laurin Brink Männl. Jugend Bronze: (6) Finn Gröbel, (4) Hagen Grebe Zu Beginn des Sportjahres hatten die Teilnehmer während einer Vereinsmeisterschaft am 13. Juni 2014 die Gelegenheit, Übungen für das Sportabzeichen zu absolvieren. Kinder und jugendliche Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft am 13. Juni 2014 nach der Siegerehrung. Ilse Riegel wurde nach 35 Jahren Prüfungsabnahme für das Sportabzeichen Westergellersen verabschiedet. Der TSV Gellersen möchte sich bei Ilse Riegel bedanken. Als Nachfolgerin konnte Marianne Ferner gewonnen werden. Nächster Redaktionsschluss 18. Mai 2015 Sportabzeichenabnahme 2015 ab Juni Sportabzeichen Kirchgellersen An jedem 1. und 3. Donnerstag des Monats ab 17:00 Uhr auf dem Sportplatz in Kirchgellersen Termine: 04.06, 18.06., 02.07, 16.07., 06.08, 20.08., 03.09, 17.09., 01.10, 15.10. + zusätzliche Termine nach Vereinbarung Otto Erdmann und Hans Werner Vogel (Tel. 04135 809500, E-Mail: [email protected] ) Sportabzeichen Westergellersen An jedem 2. Dienstag des Monats ab 18:00 Uhr auf dem Sportplatz Gymnasium Salzhausen Termine: 09.06., 14.07., 11.08., 08.09. + zusätzliche Termine nach Vereinbarung Marianne Ferner Alle Teilnehmer können ihre Disziplinen natürlich auch abwechselnd in Kirchgellersen und Salzhausen absolvieren. Vereinsmeisterschaft Leichtathletik: 12. Juni 2015 um 17:00 Uhr Auch Sportgruppen sind bei den Prüfungen für das Sportabzeichen willkommen. Otto Erdmann Tennis Sommersaison in den Startlöchern Bei den Arbeitseinsätzen auf unseren Tennisplätzen am 11. und 18. April 2015 - jeweils ab 9:00 Uhr - hoffen wir wieder auf eine Vielzahl von helfenden Händen, wenn die Netze endlich wieder aus dem Keller geholt und aufgebaut werden sowie die anderen Arbeiten erledigt werden, die erforderlich sind, damit das Spielen auf den Plätzen beginnen kann. Für alle Helfer wird es wie üblich ein Frühstück geben. Falls das Wetter nichts gegen ein frühzeitiges Ende der Platzarbeiten einzuwenden hat, sind die Plätze vielleicht sogar schon vor der offiziellen Saisoneröffnung am 26. April 2015 bespielbar. Bitte entsprechende Hinweise auf der Anlage beachten! Jugendspielgemeinschaft TSV Gellersen/TuS Reppenstedt Bundesligafahrt nach Wolfsburg In diesem Jahr ging es traditionsgemäß mit der Jugendfußballabteilung wieder zum Bundesligaspiel nach Wolfsburg. Allerdings dieses Mal als Premiere zusammen mit der JSG Gellersen/Reppenstedt. Am 22.02.2015 starteten wir bei schönstem Sonnenschein von Kirchgellersen aus in Richtung Wolfsburg. 55 Kinder und 10 Erwachsene traten diese Fahrt zum Spiel VFL Wolfsburg : Hertha BSC an. Die Fahrt verging wie im Fluge, da auch die „neuen Mitreisenden“ sehr aufgeregt waren und den „alten Hasen“ ein Loch in den Bauch fragten, wie es in Wolfsburg denn so ist. Am Ziel angekommen, waren die Jüngsten nicht mehr zu halten, da das Stadion schon in Reichweite lag. Auf dem Weg zum Stadion trafen wir dann auch gleich Roy Präger, der im August wieder die Fußballschule in Kirchgellersen leitet. Nach einem kurzen Small Talk ging es dann endlich in die Arena. Die Arena in Wolfsburg. Dort machten sich die Mannschaften bereits warm und der Anpfiff wurde nun heiß herbei gesehnt. Mit dem Anpfiff übernahm Wolfsburg gleich die Initiative und schnürte die alte Dame in ihrer eigenen Hälfte ein. So kam es, dass bereits in der 10. Dost die 1:0 Führung erzielte. Aber mit einem klug heraus gespielten Konter glich die Hertha mit Schieber zum 1:1 aus. So ging es auch in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit ließen die Wolfsburger klug den Ball in ihren eigenen Reihen ohne viel Aufwand laufen und kamen dann auch schnell zum 2:1 Siegtreffer, wiederum durch Dost, der nach einem Pfostenschuss durch Gustavo den Abpraller versenkte. Tag der offenen Tür am 26.04.2015 In diesem Jahr eröffnen wir die Saison erstmalig mit einem Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 26.04.2015. Auf unserer Anlage am Einemhofer Weg in Kirchgellersen (hinter den Sportplätzen) beginnen wir um 10:00 Uhr mit dem Angebot. Jung und Alt sind eingeladen die Tennissparte, das Tennisheim, das Tennisgelände und natürlich auch bereits aktive Tennisspieler kennenzulernen. Neben vielen Informationen bieten wir auch etwas für das leibliche Wohl und vor allen Dingen die Möglichkeit, das Tennisspielen auszuprobieren. Bitte dafür Sportschuhe mitbringen. Schläger und Bälle stellen wir zur Verfügung. Ab 13:00 Uhr findet dann auch das Saisoneröffnungsturnier statt, bei dem das Vergnügen den Vorrang hat beim Spiel um Punkte. Wechselnde, ausgeloste Doppelpaarungen spielen bei diesem Turnier jeweils gegeneinander. Jetzt heißt es nur noch mit Familie, Nachbarn und Freunden am 26. April 2015 auf der Tennisanlage zu erscheinen und dort den Tag genießen! Hans Krahmer Abfahrt nach Wolfsburg Nach Spielende wurde zügig die Heimreise angetreten und es wurde doch schon nach einer kurzen Strecke merklich ruhiger im Bus. Bei den Jüngsten war dann doch schließlich der Sandmann vorbei gekommen. Bereits jetzt ist die Vorfreude auf die nächste Fahrt in der kommenden Saison riesengroß. Jörg Schlieker Bürgerservice Samtgemeinde Gellersen Dachtmisser Straße 1, 21391 Reppenstedt Telefon: 04131 6727-0, Telefax: 04131 6727-39 E-Mail: [email protected] Web: www.gellersen.de Unsere Öffnungszeiten Montag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Eichen-Apotheke Holger Lopin e.K. Lüneburger Str. 7 | 21394 Kirchgellersen Telefon: 04135 / 82 07 31 | Fax: 04135 / 82 07 32 23 Sport, Freizeit + Vereine SVG feiert zweiten Platz im Pokalfinale Ein bisschen enttäuscht zeigten sich die Lüneburger Spieler, nachdem sie verdient mit 0:3 (13:25, 13:25, 18:25) gegen den VFB Friedrichshafen im Pokalfinale verloren haben. Doch 1.200 mitgereiste Fans sorgten dafür, dass sich diese Enttäuschung in Grenzen hielt und feierten nach der Partie gemeinsam mit den Spielern den zweiten Platz in einem nationalen Wettbewerb. Dass es der SVG in allen drei Sätzen nicht gelang, die Spieler vom Bodensee unter Druck zu setzen, lag auch an deren intensiver Spielvorbereitung. „Sie wussten immer was wir machen und haben uns so am Anfang sehr viel Wind aus den Segeln genommen“, sagte SVG-Spieler Tijmen Laane, der nicht die gewohnte Durchschlagskraft an den Tag legen konnte. Und so war es phasenweise eine Lehrstunde, die der VFB Friedrichshafen der SVG Lüneburg erteilte. Allen voran der Friedrichshafener Baptiste Geiler, der immer wieder mit starken Sprungaufschlägen punkten konnte, zeigte der SVG den Unterschied zwischen nationalem und internationalem Spitzenniveau. „Aber es bleibt dabei, für uns ist die Teilnahme am Finale bereits ein riesiger Erfolg und wir haben uns fest vorgenommen, nochmals das Pokalfinale zu erreichen und dann werden wir den nächsten Schritt machen”, blickt SVG-Geschäftsführer Andreas Bahlburg optimistisch voraus. Oliver Adebahr Die Volleyballer der SVG Lüneburg erringen Medaillen bei den Landesmeisterschaften der männlichen Jugend Mit zwei Bronzemedaillen kehren die männlichen Jugendmannschaften der SVG Lüneburg hochzufrieden von den Landesmeisterschaften der Altersklassen U14 (Jg. 2002 und jünger) und U16 (Jg. 2000 und jünger) zurück. Am 14./15.02.2015 trugen die besten zwölf U16-Teams aus Niedersachsen in Zeven ihre Landesmeisterschaften aus. Die Lüneburger Jungs reisten als Bezirksmeister an und kamen ohne Satzverlust durch die Vorrunde - GfL Hannover und VC Wolfenbüttel konnten jeweils mit 2:0 Sätzen geschlagen werden. In der Zwischenrunde war der spätere souveräne Landesmeister von der VSG Hannover nicht zu stoppen, aber gegen TKW Nienburg und den Oldenburger TB zeigte die junge Mannschaft eine starke spielerische Leistung und zog somit verdient ins Halbfinale ein. Hier traf das Team auf Schüttorf 09, den Bezirksmeister Weser-Ems, und musste das zweite Spiel im Turnierverlauf verloren geben. Im abschließenden kleinen Finale steigerten sich die Lüneburger Jungs noch einmal erheblich und sicherten sich so gegen den USC Braunschweig in einem spannenden Spiel (14:25, 25:22 und 15:12) letztlich verdient einen Platz auf dem Podest. Zwei Wochen später ging die jüngere U14-Mannschaft ebenfalls als Bezirksmeister des Bezirks Lüneburg in Ibbenbüren an den Start. Zum U16-Team gehören (v. l.): Tom Wedekind, Theo Mohwinkel, Carlos Tobies, Kevin Gert, Philipp Meier, Timo Kaufhold, Henrik Schienbein, Hanspeter Mohwinkel (Trainer), Anton Mohwinkel und Marcel Milberger 24 Zum U14-Team gehören (v. l.): Magnus Sprockhoff, Falk Bahlmann, Maik Milberger, Carlos Tobies, Theo Mohwinkel, Leon Gehrke und Mika Lieblang. Da bis auf Theo Mohwinkel und Carlos Tobies alle Spieler noch zu jüngeren Jahrgängen gehören, ging es vor allem darum, bei diesem zweitägigen Turnier Wettkampferfahrungen zu sammeln. Umso bemerkenswerter ist der erfolgreiche 3. Platz, den auch dieses Team erringen konnte. Nach teils nervösem und verkrampftem Start konnten die Lüneburger zwar gegen Hannover und Northeim jeweils 2:0 gewinnen, überzeugten spielerisch aber noch nicht. So mussten sich die Jungs anschließend dem Oldenburger TB als späterem Landesmeister klar geschlagen geben. Am zweiten Tag agierte das Team bereits viel selbstbewusster und konnte Rethen und Hameln recht deutlich bezwingen. Im Halbfinale gegen den körperlich deutlich überlegenen TuS Bersenbrück zeigten die Lüneburger ihre beste Mannschaftsleistung und konnten sich sogar nach gewonnenem erstem Satz einen Matchball erkämpfen. Leider konnte dieser nicht genutzt werden und so gingen Satz und Spiel anschließend an den Gegner. Im Spiel um Platz 3 setzte sich die Mannschaft dann in drei spannenden Sätzen noch einmal gegen Hannover durch und errang überraschend die Bronzemedaille. Die Jugendlandesmeisterschaften stellen in allen Altersgruppen den absoluten Höhepunkt der Saison dar, weil bei den zweitägigen Turnieren mit Übernachtung neben den sportlichen Herausforderungen auch die mannschaftliche Teambildung eine besondere Rolle spielt. Wir freuen uns alle schon aufs nächste Jahr! Hanspeter Mohwinkel www.gellersen.de TuS Reppenstedt Jahreshauptversammlung am 27. Februar 2015 Auf ein ruhiges Vereinsjahr konnte zurückgeblickt werden. Der 1. Vorsitzende, Michael Ziegeler, begrüßte den stellvertretenen Samtgemeindebürgermeister Dr. Bonin, Bürgermeister Backhaus, Ortsbrandmeister Kleis und Herrn Dubaschny von der Landeszeitung. Von den Politikern wurde die gute Jugendarbeit des TuS gelobt und Dank an die Ehrenamtlichen ausgesprochen. Bürgermeister Backhaus teilte mit, dass der jährliche Zuschuss nicht erhöht werden konnte, sich die Gemeinde aber bei der Bekämpfung der Junikäferlarven sowie bei der Erstellung eines Soccerplatzes finanziell beteiligen werde. Die Versammlung gedachte ihrem viel zu früh verstorbenen vorbildlichen Sportkameraden Siegfried Lauber. Er hatte als Sponsor mit einer großzügigen Spende die Anschaffung eines Busses für die Sportjugend des TuS möglich gemacht. Leider konnte er die Einweihung nicht mehr erleben. Der Vorsitzende erklärte die Arbeiten in und auf der Sportanlage. Die Installation von Bewegungsmeldern auf den Fluren, in den Kabinen und Duschen zur Energieeinsparung ist bis auf Restarbeiten abgeschlossen. Er bedankte sich bei Arwid Schmidt für die gespendeten Trainerhäuser und bei Klaus Studemund für die Glasscheiben für alle Trainerhäuser. Die Dachumdeckung auf Garantiebasis der Fa. Braas ist abgeschlossen. Die Junikäferlarven sollen im Mai/Juni mit einer Spezialfirma bekämpft werden. Leider möchte unser Vereinswirt Volker Heutelbeck seinen bis zum 30.06.2015 laufenden Vertrag aus persönlichen Gründen nicht verlängern. Wir haben die Ausschreibungen für die Neubesetzung gestartet. Der Vorsitzende begrüßte den Aufstieg der Volleyballmannschaft SVG, deren Gesellschafter auch der TuS ist, in die 1. Bundesliga, bedauerte aber die Einschränkungen des Spiel- und Trainingsbetriebes der TuS Abteilungen. Wir hoffen alle gemeinsam auf eine neue Halle. Der TuS Reppenstedt und der TSV Gellersen haben im Jugendfußball eine Spielgemeinschaft gegründet, die sich bewährt hat. Es soll weiter eine Kooperation mit dem MTV Treubund geschaffen werden, die es Vereinsmitgliedern des TuS ermöglicht, den Fitnessbereich und die Studioangebote im Reha-Bereich kostengünstig zu nutzen. Als gesellschaftliches Ereignis steht der Besuch unserer Freunde aus Näsum vom 01.05. bis 03.05.2015 an. Die Partnerschafft besteht nunmehr 50 Jahre und soll am Samstag, 02.05.2015, in der Gellersenhalle gefeiert werden. Die Einwohner aus Reppenstedt sind dazu herzlich eingeladen. Der wiedergewählte Vorstand: Eckhard Felgentreu, Heinz Günter Hansen und Michael Ziegeler 40 Jahre Mitgliedschaft im TuS: Werner Lüth, Gisela Lüth, Johanna Dyzmann Eckhard Felgentreu und Heinz Günter Hansen erhielten die „Goldene Ehrennadel“ für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im TuS. Die Mitgliederzahl ist ziemlich konstant bei 926 Mitgliedern geblieben. Sehr hoch ist nach wie vor der Anteil der Jugendlichen unter 18 Jahren mit 473 Mitgliedern. Die Kassenprüfer Thomas Trochemowitz und Hans Heinrich Fürst lobten die gute Arbeit des Kassenwartes Heinz Günter Hansen, sodass ihm und dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Frank Krause, Siegfried Krampitz, Sascha Niwiara und Angelo Battistella mit einer Ehrennadel ausgezeichnet. Uta Dittmann, Johanna Dyzmann, Gisela und Werner Lüth sowie Olaf Schmidt wurden für 40-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde geehrt. Die bronzene Ehrennadel für besondere Verdienste erhielten Karen Johannsen, Rosi Klingenberg, Ralf Knacke, Angelika Markwart, Nils Ohmsen, Wolfgang Prochnau, Edith Markwart, Janna Petersen und Jens-Ulrich Waschewski. Für 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im TuS Reppenstedt wurden Eckhard Felgentreu, Heinz Günter Hansen und Siegfried Krampitz mit der goldenen Ehrennadel Für besondere Verdienste ausgezeichnet. Eine besondere Urkunde er- erhie lt Thorsten Heinatz hielt der erfolgreiche Jugendfußballtrainer eine Ehrenurkunde. Thorsten Heinatz. Durch die Samtgemeinde Gellersen erhielt Evelin Markwart, Nachwuchstrainerin im Jugendbereich Turnen, eine Urkunde als Auszeichnung. Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler wurden ebenfalls durch die Samtgemeinde geehrt. Mit der „Bronzenen Ehrennadel“ wurden ausgezeichnet: Nils Ohmsen, Jens-Ulrich Waschewski, Wolfgang Prochnau, Karen Johannsen, Editha Markwart, Angelika Markwart. Auf der Schlipsparade am 2. Weihnachtstag erhielt Nils Ohmsen die Ehrenkrawatte des Vereins. Bei den anstehenden Wahlen wurden der 1. Vorsitzende Michael Ziegeler, Kassenwart Heinz Günter Hansen und Schriftführer Eckhard Felgentreu einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als neuer Sportwart sowie Sozialwart wurde Olaf Schmidt, als Pressewart Jan Meyer und als Kassenprüfer Tevin Amberge gewählt. Der Haushalt für das Jahr 2015 wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Der Vorsitzende schloss die harmonisch verlaufende Sitzung und wünschte allen Sportlerinnen und Sportlern ein erfolgreiches Jahr. Michael Ziegeler Bitte gehen Sie wählen! Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft im TuS: Sascha Niwiara, Frank Krause, Angelo Battistella, Siegfried Krampitz Siegfried Krampitz wurde außerdem mit der „Goldenen Ehrennadel“ für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im TuS ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3. 25 Sport, Freizeit + Vereine Jubiläumsball am 2. Mai 2015 50 Jahre Vereinsfreundschaft mit den Sportfreunden aus Näsum (Südschweden) ist in diesem Jahr der Anlass für einen Jubiläumsball am Samstag, den 2. Mai 2015, in der Gellersenhalle in Reppenstedt. Wer hätte 1965 gedacht, als sich einige Reppenstedter auf den Weg nach Schweden gemacht haben, dass wir in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum dieser im Landkreis einmaligen Vereinsfreundschaft feiern können. Über die letzten 50 Jahre haben sich tiefe Freundschaften gebildet, einige Reppenstedter wohnen mittlerweile in Näsum, all dies hat diese Freundschaft erhalten. Die Sportkameraden aus Näsum werden mit ca. 60 Personen am Freitag, den 1. Mai 2015, in Reppenstedt eintreffen, die Unterbringung erfolgt bei Gastfamilien. Am Freitagabend wird eine Wiedersehensparty im Sportpark in Reppenstedt stattfinden, Samstagmittag findet ein Freundschaftsfußballspiel statt, Samstagabend ist dann der Jubiläumsball in der Gellersenhalle, wozu wir alle Bürger recht herzlich einladen. Sonntagmittag reisen unsere Freunde aus Näsum wieder ab, um uns dann in 2 Jahren wieder nach Näsum, zu sportlichen Wettkämpfen sowie Feierlichkeiten begrüßen zu können. Hier noch weitere Einzelheiten zum Jubiläumsball in der Gellersenhalle am Samstag, den 2. Mai 2015, Beginn: 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr. Tanz für Jedermann bis in den Morgen mit DJ Christian Kühne (bekannt von der Löschparty der Feuerwehr). Karten an der Abendkasse: 6,00 Euro, Karten im Vorverkauf: 5,00 Euro Vorverkaufsstellen: Kiosk Anja Florian (Gerhart-Hauptmann-Str. 32a) und Restaurant Zum Sportpark (Am Sportpark 1) Familien raufen (sich) zusammen Ein Lehrgangsangebot der Ju-Jutsu-Abteilung des TuS Reppenstedt Ort: Gellersenhalle, 21391 Reppenstedt, Dachtmisser Str. Zeit:Sonntag, den 26. April 2015, von 10:00 bis 12:00 Uhr Referent:Siegfried Krampitz, 5. Dan JJ Themen: SPIELEN, ÜBEN und „RAUFEN“ Kosten: Kinder (ab 8 Jahre) frei, Erwachsene 5,00 Euro Anmeldungen an: S. Krampitz (E-Mail: [email protected], Tel. 04131 61590) bis zum 20. April 2015 Sonstiges: Für den Lehrgang sind lediglich sportliche Bekleidung und sporthallentaugliche Schuhe (Mattenschuhe) mitzubringen. Übermäßige Fitness oder Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hinweis: Veranstalter und Referent übernehmen keinerlei Haftung für Sach- und Personenschäden. 26 Jubiläumsball 50 Jahre Vereinsfreundschaft TuS Reppenstedt & Näsum IF (Schweden) Samstag, 2. Mai 2015 Gellersenhalle Ab 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr VVK: 5 Euro - AK: 6 Euro Weiter Infos unter: tus-reppenstedt.jimdo.com Tischtennis Jahresbericht 2014 Sowohl für die Saison 2013/2014 als auch 2014/2015 sind zwei Herren-, zwei Jugend- und zwei Schülermannschaften für den Punktspielbetrieb gemeldet worden. Das abgelaufene Sportjahr kann als ganz erfolgreich für die Tischtennisakteure angesehen werden. Die in der 2. Bezirksklasse spielende erste Herrenmannschaft hatte in der gesamten abgelaufenen Saison weder mit dem Aufstieg noch dem Abstieg zu tun und endete letztlich auf dem 7. Tabellenplatz. Zu Beginn der laufenden Saison hat sich unser ehemaliger Spitzenspieler Stefan Meyer wieder unserem Verein angeschlossen und hat vom MTV Embsen mit Alexander Mahn einen zusätzlichen Spitzenspieler mitgebracht. Aufgrund ihrer Spielstärke konnten beide Spieler für das obere Paarkreuz gemeldet werden. Ihre Spielstärke konnten sie in der Hinrunde der laufenden Saison mit einer Spielbilanz von 17:1 von Stefan und 11:5 von Alexander eindrucksvoll bestätigen. Da auch alle anderen Mitspieler eine positive Bilanz ausweisen (nennenswert auch die Spielbilanz von Harald Pfeffer mit 12:0), belegt die Mannschaft zurzeit den 2. Tabellenplatz mit 16:2 Punkten. Sie hat sich somit eine gute Ausgangsposition für das Erreichen eines Aufstiegsplatzes geschaffen. Die zweite Mannschaft startete in der 1. Kreisklasse und belegte zum Saisonabschluss den 3. Tabellenplatz, der zum Aufstieg in die Kreisliga berechtigte. Den Aufstieg erspielten sich: Julian Klosik, Nils Gurk, Marvin Dornheim, Bernd Kahlert und Kilian Bergmann. Julian war mit einer Spielbilanz von 29:7 der beste Spieler in dieser Klasse. Da in der Kreisliga die Mannschaften mit 6 Spielern (Kreisklasse 4 Spieler) antreten, gab es anfangs große Bedenken ob sich die Mannschaft in der Klasse halten kann. Entgegen unseren Erwartungen belegt die Mannschaft aufgrund einer geschlossenen Mannschaftsleistung nach Abschluss der Hinserie mit 10:8 Punkten einen hervorragenden 4. Platz. Da auch das erste Spiel der Rückserie mit 9:5 gegen den SV Barnstedt gewonnen wurde, wird die Mannschaft wohl nichts mehr mit dem Abstieg zu tun haben. Der Blick geht nach vorn. Zu den Vereinsmeisterschaften konnte Organisator und Vereinsmeister der letzten Jahre, Harald Pfeffer, erfreulicherweise 12 Mitspieler begrüßen. Aufgrund der beiden o. g. Neuzugänge war davon auszugehen, dass es eine Wachablösung geben wird. In einem spannenden über 5 Sätze gehen Endspiel konnte sich aber erneut Harald Pfeffer im letzten Satz mit 12:10 gegen Stefan Meyer durchsetzen. Platz 3 erspielte sich Johann Birt. Doppelvereinsmeister wurde die Paarung Alexander Mahn und Bernd Kahlert vor Robin Schwedt mit Oliver Vogel. www.gellersen.de Aus unserer Jugendabteilung hat Trainer Armin Uferfolgendes zu berichten: Vier Mannschaften - drei Herbstmeister Bilanz der Jugendabteilung für 2014: recht erfolgreich, aber… Neben den Herbstmeisterschaften der Mannschaften gab es auch bei den Individualmeisterschaften Positives zu vermelden. Im Einzelnen: Die Jungen I konnte sich in der abgelaufenen Serie 2013/14 in der Bezirksliga behaupten, wobei mit angemessener Konzentration einige Siege mehr drin gewesen wären. Da zwei Spieler für die neue Serie 2014/15 in der Jugend nicht mehr spielberechtigt sind und deshalb Aktive der bisherigen Jungen II nachrücken, tritt die Mannschaft nun in der Bezirksklasse an. Nach dem Verlauf der Vorrunde, die mit 16:0 Punkten abgeschlossen wurde (Marcus Falk 15:2 Einzel, Marvin Dornheim 14:3, Florian Hoeft 14:2, Falk/Dornheim 7:1 Doppel, Hoeft/Pascal Schaar 6:2), muss man zu der Erkenntnis kommen, dass mit Mut und intensivem Training auch in dieser Serie die Bezirksliga keine Überforderung gewesen wäre. Jungen I (v. l.): Florian Hoeft, Marcus Falk, Marvin Dornheim, Pascal Schaar Die Jungen II musste völlig neu zusammengestellt werden. Von der Bezirksklassenmannschaft 2013/14 spielen zwei Spieler nun bei den Jungen I, ein weiterer Spieler hielt es nicht für nötig, seine Zusage für die neue Saison einzuhalten. Und so standen plötzlich nur noch drei Aktive für die Stammmannschaft zur Verfügung. Zum Glück konnte die Lücke immer wieder durch zuverlässigen „Ersatz“ von A- und B-Schülern geschlossen werden, so dass trotz der ungünstigen Voraussetzungen noch 3 Siege errungen werden konnten. Sorgenfrei stehen die Schüler A da, die in der Herbstserie alle Spiele gewinnen konnten und die Tabelle mit 22:2 Punkten klar anführen (Jonas Knüppe 11:1 Einzel, Jonas Maiwald 8:2, Marc Steckelberg 10:0 im unteren Paarkreuz, Knüppe/Maiwald 5:0 Doppel): Herbstmeister. Ähnlich sieht es bei den Schülern B (alle Spiele gewonnen, 23:1 Punkte) aus. Sie spielten schon in der Vorsaison eine gute Rolle, wobei sie altersmäßig noch zu den Schülern C gehörten. In dieser Saison konnten Jungen II (v. l.): Jonas Klement, Jakob Ohlendorf, Kilian Dornheim Optik Warnecke Schüler B (v. l.): Jannick Ingendahl, Tim Knüppe, Sverre Hummel, Erik Hartmann, Silas Dornheim sie bisher in allen Spielen durch ausgeglichene Mannschaftsleistungen überzeugen (Silas Dornheim 12:0; Tim Knüppe, Erik Hartmann, Sverre Hummel und Nico Peters verloren insgesamt nur 5 Einzel), so dass die Chancen auf den Kreismeistertitel gut stehen. Denn selbst der einzige ernsthafte Gegner, der Dahlenburger SK, konnte mit 9:1 und 7:3 deutlich auf Distanz gehalten werden. Die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften: Schüler A: Jonas Maiwald Schüler B: Silas Dornheim Schüler C: Nico Peters Kreisrangliste: Nico Peters (1. Platz bei den Schülern C) Kreismeisterschaften: Silas Dornheim (2. Platz bei den Schülern B), Nico Peters (2. Platz bei den Schülern C) Schüler A (v. l.): Jonas Maiwald, Tom Flemmig, Marc Steckelberg, Jesco Meyer - Zur Mannschaft gehören auch Jonas Knüppe und Jan-Henrik Stöver Einige Jugendspieler sind inzwischen auch in den Herrenmannschaften tätig: Marcus Falk (Herren I), Marvin Dornheim und Kilian Bergmann (Herren II). Das sollte Grund genug für die Herrenspieler sein, sich mehr in die Belange der Jugendabteilung einzuklinken. Neben den Aktivitäten in der Halle haben wir auch in diesem Jahr wieder die Kegelkugel in die Hand genommen und mit Currywurst und Pommes den Jahresabschluss gefeiert. Dank an Harald Pfeffer für die Organisation dieser Veranstaltung sowie der Durchführung der Vereinsmeisterschaften! Die TT-Abteilung freut sich jederzeit über neue Spieler im Jugend- und Erwachsenenbereich. Trainiert wird am Montag und Freitag. Kommt doch einfach mal vorbei! Bernd Kahlert Relaxed-Vision-Center www.optik-warnecke.de Wiesenweg 2 · 21391 Reppenstedt Telefon: 0 41 31 - 6 24 50 E-Mail: [email protected] 27 Sport, Freizeit + Vereine Nachschlag Der Jahresbericht für 2014 im April??? Ist das nicht viel zu spät??? Ja!!! Im Sinne der Jugendspieler sollte er trotzdem nachgereicht werden mit den natürlich notwendig gewordenen Ergänzungen, denn in der Zwischenzeit ist auch schon die Rückrunde 2014/15 fast komplett gespielt. Zu den Ergebnissen: Jungen I: Meister der Bezirksklasse Ost mit 25:3 Punkten (eifrigster Punktesammler: Marcus Falk mit 29:3 Spielen). Obwohl die Saison noch nicht beendet ist, ist die Meisterschaft schon unter Dach und Fach. Bei zwei noch ausstehenden Spielen beträgt der Vorsprung auf den Verfolger Ashausen uneinholbare 6 Punkte und das, obwohl Marvin Dornheim wegen eines Bänderrisses die Hälfte der Rückrunde passen musste. Danke, Jonas Knüppe! Jungen II: Trotz des Handikaps (s. o.) wird die Serie mit Ersatz von Schülern A und B durchgespielt - toll!!! - und noch Platz 7 erreicht. Schüler A: vorzeitig Kreismeister mit 46:2 Punkten (alle Spiele gewonnen - Jonas Knüppe 18:2, Marc Steckelberg 21:1). Auch der lange Zeit ärgste Verfolger Adendorf wurde noch deutlich abgehängt. Schüler B: Die Saison ist durchgespielt. Bei 47:1 Punkten wurden alle Spiele gewonnen: Kreismeister! Silas Dornheim behielt als Einziger mit 24:0 Siegen eine reine Weste. Fazit: Eine sehr erfolgreiche Saison 2014/15! Das erfreulichste Ergebnis aber ist die Bereitschaft der Schüler A und B, bei Bedarf sofort den Jungen II zu helfen! Bitte gehen Sie wählen! Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3. Sonstiges Die Sportangler-Kameradschaft Lüneburg (SAKL) wurde im Jahre 1948 mit anfangs 49 Mitgliedern gegründet und am 10. Mai in das Vereinsregister eingetragen. Die SAKL definiert sich seit jeher als Vereinigung von Menschen, die der Hobbyfischerei und dem Naturschutz an Gewässern verpflichtet sind. Heute sind ca. 250 Frauen, Männer und Jugendliche im Verein aktiv. Die SAKL nimmt Mitglieder ab dem vollendeten 10. Lebensjahr auf und führt diese in der Jugendgruppe an fischereiliche und naturschutzfachliche Belange heran. Jedes Mitglied muss bei Eintritt bzw. mit dem 14. Lebensjahr die Fischerprüfung abgelegt haben. Hierfür führt die SAKL Vorbereitungskurse durch. Die SAKL betreut verschiedene Gewässer in den Landkreisen Lüneburg und Uelzen. Neben reinen Schutz- und Aufzuchtgewässern sind die nachfolgend genannten Gewässer zum Fischfang mit der Handangel freigegeben: • Rennbahnteiche - Anlage mit 5 Angelteichen unterschiedlicher Größe im Gewerbegebiet Lüner Rennbahn, Lüneburg • Teiche Bollensen - Anlage mit 4 kleineren Fischteichen in Bollensen, LK Uelzen •Marschwetter - vom Mielenseegebiet bis ca. 480 m unterhalb der Bahnbrücke Echem • Ilmenau Jastorf - von Nassennottorf bis Klein Hesebeck •Ilmenau - von Bienenbüttel bis Bahnbrücke Kloster Lüne/Goseburg, ohne Lösegraben und Innenstadt (Wandrahm - Kaufhausbrücke) • Ilmenaukanal - von Einmündung Neetzekanal bis Stöckter Hafen • Elbe - von Kateminer Bach bis Heisterbusch sowie • die Verbandsgewässer des ASV Hamburg (siehe www.asvhh.de) Kontakt: [email protected] 1. Vorsitzender: Johannes Uliczka, Beethovenstraße 32, 21391 Reppenstedt (Tel. 04131 2844238). Freiwilliges Schützenkorps Kirchgellersen u.U. Saison-Anfang am Sonntag, 12. April 2015 mit dem Frühjahrsschießen Das FSK eröffnet auf seiner Sportanlage in der Industriestraße in Kirchgellersen offiziell die Saison 2015 mit dem Frühjahrsschießen. Ab 14:00 Uhr kann mit den Kleinkaliber-, den Luft- und den Lichtpunkt-Gewehren sowie mit den Bögen auf allen Ständen geschossen werden. Das Bogenschießen findet bei normalem Wetter auf der Außenanlage, bei Regen in der Halle statt. Es sind viele Preise zu gewinnen. Alle Schützinnen/Schützen, aber auch alle Nichtmitglieder ab 6 Jahren, sind hierzu herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, aber auch mit anderen Speisen, sorgen die Mitglieder der Damenabteilung. Die Siegerehrung/Preisverteilung findet am Mittwoch, den 15. April 2015 statt. Besuch der auswärtigen Vereine 28 Die Saison der Schützenfeste des Schützenkreises Betzendorf eröffnet der Schützenverein Melbeck am 31. Mai 2015. Am gleichen Tag ist auch das Schützenfest in Raven-Rolfsen, zu dem das Schützenkorps Kirchgellersen schon sehr lange freundschaftliche Beziehungen pflegt. An beiden Festen nimmt das FSK mit einer Abordnung teil. Am 7. Juni 2015 veranstaltet der Schützenverein Wetzen sein Schützenfest, auch hieran nimmt eine Abordnung aus Kirchgellersen teil. Normale Abfahrt zu den vorgenannten Terminen ist um 10:00 Uhr bei der Volksbank in Kirchgellersen, die genauen Abfahrtzeiten werden in der LZ am Tag vorher bekannt gegeben. Vorschießen für eigenes Schützenfest Das diesjährige Schützenfest in Kirchgellersen am 11. und 12. Juli dieses Jahres wirft schon seine Schatten voraus. Für alle Vereinsmitglieder ist das Vorschießen auf die Preis- und Pokalscheiben des Schützenfestes 2015 am 10./11. und 24. Juni 2015 auf der Schießanlage. In der nächsten Ausgabe wird über die Einzelheiten des diesjährigen Schützenfestes berichtet. Günter Vick, Pressewart Unsere Abteilungen • JugendSport (Leiter: Michael Voigts) LichtpunktGewehrSchießen (ab 6 Jahre) LuftGewehrSchießen (ab 12 Jahre) KleinkaliberGewehrSchießen (ab 16 Jahre) BogenSportSchießen (ab 6 Jahre) - Leiter: Bernd Fehlhaber • DamenSport (Leiterin: Monique Pianka) Die weiblichen Mitglieder sind in jeder Abteilung willkommen und können sich in allen Disziplinen beteiligen. • BogenSport (Leiter: Bernd Fehlhaber) BogenSportSchießen (ab 6 Jahre) • SchießSport (Leiter: Michael Voigts) Luftgewehr (LG) Kleinkaliber (KK) Lichtpunkt (LP) Übungstag: Jeden Mittwoch ab 18:30 Uhr (BogenSport schon ab 18 Uhr) Heimat + Kultur Heimat- und Kulturvereine Südergellerser Dorfgemeinschaft Auf nach Südergellersen! Die Gemeinde Südergellersen und die Südergellerser Dorfgemeinschaft laden wieder zu ihrem beliebten Maibaumfest ein. Am 1. Mai ab 11:00 Uhr ist der Schmiedeberg in Südergellersen für die Besucher wieder herausgeputzt. Selbstverständlich ist der Maibaum aufgestellt und weist auch den Ortsunkundigen den Weg zum Fest. Es gibt reichlich Speisen, Getränke, Kaffee und Torten. Angebote: Zurück in die Steinzeit Zum Werden der Kulturlandschaft Lüneburger Heide Seit wann gibt es Menschen in der Lüneburger Heide? Wie haben sie sich seit der Steinzeit ernährt und gelebt? Wie haben sie Umwelt und Natur genutzt und verändert? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen erhaltet Ihr bei einem Besuch in der Urwaldzelle Hambörn oder an der Naturbeobachtung Kirchgellersen. Details auf Anfrage. Umwelt und Technik im Mittelalter: Hammer & Griffel Nach einer kurzen Führung durch die Dorfschmiede mit Erklärungen zur mittelalterlichen Umweltnutzung und Energieversorgung stellen sich die Teilnehmenden aus Holz, Leim und Bienenwachs eine Schreibtafel nach mittelalterlichem Vorbild her. Dazu wird aus Stahl ein Schreibgriffel geschmiedet. Details auf Anfrage. Dr. Frank Andraschko Aktuelle Termine Marchingband Blue Dragon aus Munster Für die musikalische Unterstützung sorgen die Marchingband Blue Dragon aus Munster sowie die Südergellerser Pickelhauben. Für die jungen Besucher gibt es verschiedene Angebote, so dass dieses Fest ein ideales Ziel für die Familie ist. Über viele Besucher freuen sich die Organisatoren und Helfer. Alltagstauglichkeit und Umweltbildung in der Erlebnisschmiede Seit 2015 ist die Erlebnisschmiede Südergellersen Mitglied im neuen Netzwerk Umweltbildung des Naturparks Lüneburger Heide. Gemeinsam wollen wir den Naturpark als Lernort gestalten, Interesse an Natur und Landschaft wecken, die Auseinandersetzung mit zukunftsbedeutsamen Themen unterstützen und Möglichkeiten für umweltbewusstes Handeln aufzeigen. In diesem Anliegen vereint bieten wir ein attraktives, abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges Umweltbildungsangebot für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Schulen. Das Netzwerk Umweltbildung Naturpark Lüneburger Heide begreift sich als Dienstleister zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung im Naturpark Lüneburger Heide. In diesem Sinne sehen wir es als besondere Aufgabe, Informationen und Anregungen bereitzustellen, die einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt möglich machen. Zu den Hauptzielgruppen unseres Bildungsangebots zählen Kinder und Jugendliche. Kinder sind neugierig, wissbegierig und begeisterungsfähig. Spielerisch und mit allen Sinnen erschließen sie Zusammenhänge und machen sich so ein Bild von der Welt. Um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen, bieten wir speziell auf Kinder und Schulen zugeschnittene Angebote, ob Rallye, Ausstellung oder Führung, ob als Wanderoder Projekttag oder als Teil einer Unterrichtseinheit. Bei uns finden Sie Bildungsangebote nach ihrem Bedarf. Sa. 11.04. Mach es wie die Sonnenuhr...Sonnenuhrbau, Schmiede Südergellersen, 118,00 Euro Sa. 25.04. Einführung in das mittelalterliche Grobschmieden, Schmiede Südergellersen, 88,00 Euro Sa. 16.05. Das Hildegärtchen - Weidenflechtkurs, Südergellersen, 62,00 Euro So. 31.05. Antike Glasperlenherstellung, Schmiede Südergellersen, 67,00 Euro Sa. 06.06. Offenes Schmieden, Schmiede Südergellersen Singen, Tanzen und Theater Gemischter Chor Reppenstedt Reppenstedter Chor auf gutem Kurs Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung begrüßte der 1. Vorsitzende Burkhard Edler die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie als Vertreter der Gemeinde Reppenstedt Herrn Dieter Bönsch und für die Samtgemeinde Gellersen Herrn Oliver Glodzei, die jeweils Grußbotschaften übermittelten. Im Vordergrund der Versammlung standen die Rechenschaftsberichte, Wahlen, Ehrungen und eine Terminvorschau für das laufende Jahr. So konnte Burkhard Edler wieder auf ein Erfolgreiches Sängerjahr 2014 zurückblicken. Der Chor hatte am 31.12.2014 49 aktive Sängerinnen und Sänger und 43 fördernde Mitglieder. Es fanden 45 Chorproben statt mit jeweils ca. 40 Teilnehmern, davon 4 Seminare für Chorprobe und Stimmbildung und eine Generalprobe. Der Chor wirkte bei 3 Konzerten in Tespe, Adendorf und Watenstedt mit. Weitere Auftritte waren: Mitwirkung am Volkstrauertag, Singen bei einer Goldenen Hochzeit, auf 2 Beerdigungen, singen im Seniorenheim in Reppenstedt und 2 x auf dem Weihnachtsmarkt in Lüneburg. Ein besonderer Höhepunkt war wieder das traditionelle Adventskonzert des Chores in der gut besuchten Kirche in Reppenstedt. Auch eine 4-tägige Chorfahrt nach Bad Gandersheim sowie eine Grillparty wurden vortrefflich von Uwe Jepsen ausgearbeitet. Den Kassenbericht erläuterte die Kassenwartin Margarete Buchholz und erhielt für ihre korrekte Kassenführung Lob und Anerkennung. Für die Kassenprüfer konnte Klaus Olshof die Richtigkeit bestätigen. Auf Antrag wurde dem gesamten Vorstand für 2014 einstimmig Entlastung erteilt. Die anstehenden Wahlen ergaben: Als 1. Vorsitzender wurde Burkhard Edler, als Kassenwartin Margarete Buchholz, als Vergnügungsobmann Der Vorstand am Tisch (v. l.): Heino Diekjobst (Schriftführer), Ingrid Bortfeld (2. Vorsitzende), Arno Schade (Pressewart), Burkhard Edler (1. Vorsitzender), Monika Grade (Chorleiterin), Uwe Jepsen (Vergnügungswart) und Margarete Buchholz (Kassenwartin) 29 Heimat + Kultur Uwe Jepsen in ihren Ämtern bestätigt und einstimmig wieder gewählt. Als Kassenprüferersatz wurde Manfred Theobald einstimmig gewählt. Geehrt wurden als aktive Mitglieder für 50 Jahre Hans-Hermann Peters, für 25 Jahre Dorothea Ankiewicz, Helga Litzenberger, Bernhard Rehwinkel und Manfred Theobald, für 10 Jahre Sabine Hasse sowie die fördernden Mitglieder für 25 Jahre Max Maseizig und Ernst Lösewitz. Zu Ehrenmitgliedern wurden Franz Scheunemann und Arno Schade für ihre Verdienste um den Chor ernannt, Arno Schade ebenfalls zum Ehrenvorsitzenden. Ehrungen (v. l.): Bernhard Rehwinkel, Dorothea Ankiewicz, Sabine Hasse, Burkhard Edler (1. Vorsitzender), Ingrid Bortfeld (2. Vorsitzende), Manfred Theobald, Helga Litzenberger, Hans-Hermann Peters, Max Maseizig Die Chorleiterin Monika Grade gab einen Rückblick auf das Sängerjahr 2014. Sie lobte den Chor für den guten Besuch und die Disziplin bei den Chorproben. Diese Zusammenarbeit macht Mut für die Konzerte im neuen Sängerjahr. Sie würde sich trotzdem freuen, wenn der Chor sich weiter verstärken könnte, vor allem in den Männerstimmen bei den Tenören. Fest terminiert für dieses Jahr ist u. a. der 31.05. Mitwirkung beim Konzert in Tespe. Am 28.06.2015 wird der Chor ein Konzert in der Kirche in Reppenstedt geben, dazu mehr in der nächsten Ausgabe. Am 03.07.2015 findet in Böhmsholz wieder unsere Grillparty statt. Vom 06. bis 09.09.2015 geht der Chor auf große Fahrt, in diesem Jahr nach Mecklenburg-Vorpommern und Rügen. Auch bei den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag, den 15.11.2015, wird der Chor wieder mitwirken. Am 06.12.2015 findet unser traditionelles Adventskonzert in der Kirche in Reppenstedt statt, ebenso das weihnachtliche Singen im Senioren-Zentrum in Reppenstedt und das Singen auf dem Lüneburger Weihnachtsmarkt. Weitere Termine sind in Vorbereitung. Ein besonderer Dank gebührte zum Schluss nochmals der Chorleiterin Monika Grade für ihre Arbeit, die es versteht den Chor zu leiten und zu motivieren und immer wieder das passende Liedgut neu einzuüben sowie Lieder aus unserem Repertoire aufzufrischen. Sie vermittelt: Das Singen macht Spaß, bringt Freude und ist gesund. Arno Schade Snorzeim ft ale msu+nfGueRselglistchhcaiW „Der Energiecheck für den privaten Haushalt“ Kochevent der „Jungen LandFrauen“ Das erste Kochevent fand am Freitag, den 13. Februar 2015, in der Schulküche der Grundschule in Reppenstedt statt. Unter der Anleitung von Frau Karen Greve-Krause stellten 12 Frauen ein Menü her. Anhand einer Power PointPräsentation veranschaulichte die Referentin, Frau Marion Schulz (Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale in Lüneburg), wo im Haushalt Strom gespart werden kann. Geräte, wie Wäschetrockner, Anschaulich erklärte Frau Schulz Geschirrspüler und auch Heittel. htmi die unterschiedlichen Leuc zungspumpen, verbrauchen viel Strom sowie auch Kühl- und Gefrierschränke. Es ging um Effizienzklassen und welches Licht heute das Richtige ist. Sie hatte verschiedene Prospekte mitgebracht, so dass jeder die Möglichkeit hatte Unterlagen mit nach Hause zu nehmen, um das Gehörte und Gesehene noch einmal zu vertiefen und umzusetzen. Winterwanderung in unserer Samtgemeinde Rotraut Nitsche hatte sich eine schöne Wanderroute um Kirchgellersen ausgesucht. Plaudernd wanderten die 15 Damen durch Wald und Flur. Am Bürgerwald Südergellersen gab es zur Überraschung auch noch ein leckeres Picknick. Hier werden Kartoffelklöße gegart. Von Brandteig-Schwänchen mit Geflügelsalat, Gemüsesuppe, Kräuterklößchen, Rinderbraten im Schnellkochtopf und einer Zitronenjette bis hin zum gedeckten Tisch wurde alles in Gruppen hergestellt. Anschließend wurde das Menü in gemütlicher Atmosphäre verzerrt. 30 Am Bürgerwald gab es Apfelpunsch und Kuchen. „Schöner Garten - leicht gemacht“ Zum Vortrag hatte Pia Lemke die Aula mit Frühlingsblumen geschmückt! In der gut besuchten Aula der Grundschule „Am Apfelgarten“ in Kirchgellersen begrüßte Annette Kammeier die Referentin Pia Lemke aus Kirchgellersen. Pia Lemke ist Dipl.-Ing. der Landespflege und seit 1998 in und um Lüneburg in Gartenberatung und -gestaltung selbstständig tätig. Seit 2010 betreibt Pia Lemke auch die „Gartenschmiede“ in Kirchgellersen. Sie erläuterte den Teilnehmerinnen/Teilnehmern die Herangehensweise zur Planung und Gestaltung eines möglichst pflegeleichten Gartens. Anhand von Diabildern zeigte sie viele Variationen einen Garten individuell zu gestalten. Alle Teilnehmerinnen haben sofort Lust auf Gartenarbeit bekommen. Was verbindet Musik und Literatur? Am Mittwoch, den 4. März 2015, präsentierte Jürgen Backhaus in der Kirchgellerser Bücherei unter dem Motto „Was verbindet Musik und Literatur?“ besondere Highlights aus dem reichhaltigen Repertoire seiner Musikaliensammlung. „Das Happy End ist nie umsonst!“ Das Geheimnis glücklicher Beziehungen! Gut gelaunte LandFrauen konnte Annette Kammeier am Samstag, 14.03.2015, in der Wassermühle in Heiligenthal zum diesjährigen FrauenFrühstück begrüßen. Frau Zackariat hatte mit ihrem Team ein vielseitiges Frühstück zusammengestellt. Nach dem Frühstück stellte Frau Kammeier die Referentin, Frau Dr. Anke Birnbaum, vor. Frau Dr. Birnbaum war schon zu ihren Studienzeiten in der Familienarbeit tätig. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Beraterin, Therapeutin und Trainerin betreibt sie nun eine Praxis für psychologische Paar- und Familienberatung. Des Weiteren ist sie an unterschiedlichen Hochschulen in Deutschland und an der Universität Zürich in der Schweiz tätig. Frau Dr. Birnbaum hielt einen äußerst interessanten, lebendigen Vortrag zum Thema „Das Happy End ist nicht umsonst! Das Geheimnis glücklicher Beziehungen!“ Anschaulich erläuterte sie, wie man im täglichen Miteinander kommunizieren kann. Damit man von der „Sachebene“ zur „Gefühlsebene“ und zur „Bedürfnisebene“ gelangen kann und dass es in der heutigen hektischen Zeit sehr wichtig ist, „Achtsamkeit“ für sich selbst und für den Partner zu entwickeln. Die Liebe definiert jeder für sich anders. Den Satz von Theodor Fontane „Die Liebe lebt täglich von liebenswürdigen Kleinigkeiten.“, welchen Frau Dr. Birnbaum erwähnte, trifft eigentlich auf jegliche Beziehung im täglichen Miteinander zu. Erste-Hilfe-Training am Kind LandFrauen und Bücherei luden gemeinsam Herrn Backhaus zum Vortrag ein. So wählte er zu Beginn Schillers „Ode an die Freude“ aus, die Ludwig von Beethoven als Vorlage zur Vertonung im Chorfinale seiner 9. Symphonie diente. Dem Zuhörer wurde im Laufe des Abends deutlich, wie verflochten große literarische Themen mit Opern-, Ballettmusik und Liedgut sind. Nach begeistertem Applaus diskutierte die Zuhörerschaft, zu der sich auch einige Herren gesellt hatten, bei einem kleinen Umtrunk noch lange und interessiert bis die Hausherrin, Frau Rose, zum Aufbruch mahnen musste. Ein gelungener Abend ging zu Ende mit dem von einigen Damen geäußerten Wunsch nach Fortsetzung. An drei Abenden haben 12 Frauen „Erste Hilfe am Kind“ trainiert. Frau Susanne Ostermann vom DRK Kreisverband Lüneburg erklärte ausführlich und anschaulich das richtige Verhalten in Notfällen. Es ist wichtig Ruhe zu bewahren und besonders Kinder benötigen zusätzlich Zuwendung, Einfühlungsvermögen, Verständnis, Zuspruch und Trost. Ein Kursus, den jeder machen sollte! Die LandFrauen laden zu folgenden Veranstaltungen ein: Leseprojekt des Literaturkreises mit den „Jungen LandFrauen“ am 15. April 2015 um 19:00 Uhr in der Bücherei Kirchgellersen Jahreshauptversammlung am 23. April 2015 um 19:00 Uhr in der Aula der Grundschule Kirchgellersen Vortrag „Flüchtlinge - Migration - Integration“ am 7. Mai 2015 um 19:00 Uhr in der Wassermühle Heiligenthal Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage www.landfrauen-kirchgellersen.de. Machen Sie mit im LandFrauenverein! Gäste sind jederzeit willkommen! 31 Soziales + Gesellschaft Siedlergemeinschaft Gellersen Jahreshauptversammlung am 13. März 2015 Der Vorsitzende Jens Reck eröffnete die Jahreshauptversammlung. Mit 55 Teilnehmern war die diesjährige Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Gellersen im „Alten Porthhof“ in Reppenstedt gut besucht. Jens Reck begrüßte die Gäste: Peter Marker, der dem Vorstand des Landesverbandes sowie dem Kreisgruppenvorstand Lüneburg-Harburg Land im Verband Wohneigentum angehört und seit dem 20.02.2015 Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Bardowick ist, den stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Oliver Glodzei, den Bürgermeister Jürgen Backhaus, ebenso den Ehrenvorsitzenden Dieter Thieme sowie Alt-Bürgermeister Klaus Olshof. Die Gäste bekundeten in ihren Grußworten der Siedlergemeinschaft unter anderem Dank für die gute Zusammenarbeit und überbrachten Wünsche für viel Erfolg in der Zukunft. Ehrend gedacht wurde den im Jahr 2014 verstorbenen Mitgliedern Erika Detels, Edmund Lutz, Hedwig Kissmann, Edith Schneider, Klaus Badeda und Inge Kruse. Jens Reck berichtete über die sehr informative Fahrt in die Elbtalaue, dem Weihnachtsmarkt bei Uwe und Karin und dem Adventsnachmittag. Für das Jahr 2015 sind eine Waldwanderung mit dem Stadtförster Michael Stall, ein Informationsnachmittag zum Thema „Haussicherung“, eine Fahrt nach Hösseringen sowie Weihnachtsmarkt und Weihnachtskaffee geplant. Arne Topp gab den Bericht über einen soliden Kassenstand ab, dies wurde durch die Kassenprüfer bestätigt. Als Folge wurde dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Geehrt wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft Dankwart und Annemarie Giese sowie Gudrun Lange; für 30 Jahre Mitgliedschaft Siegesmund und Ruth Feldt sowie Friedrich Könnecke; für 25 Jahre Mitgliedschaft Hans Timm sowie Wolfgang und Christine Krüger; für 20 Jahre Mitgliedschaft Jochen Witte, Bärbel Eggers, Detlef und Veronika Arend, Wolfgang und Monika Krüger sowie Walter und Sabine Kowalewski. Gewählt wurde zur 2. Vorsitzenden Karin Purwin und als Schriftführerin Erika Rudies. Es war wie immer eine harmonisch verlaufende Versammlung, die Jens Reck um 21:30 Uhr beendete. Siedlergemeinschaft Gellersen Der Vorstand DRK Ortsverein Kirchgellersen Erste Blutspende am 10. Februar 2015 Die erste Blutspende in 2015 war außerordentlich gut besucht. 210 Spender kamen in die Grundschule Kirchgellersen, 17 zum ersten Mal und 62 ließen sich für die Knochmarkspenderdatei typisieren, unter ihnen auch die Volleyballmannschaft um Andreas Bahlburg. Präsentkörbe an sieben treue Mehrfachspender wurden verteilt. Gespendet haben u. a. Michael Bryx, der zum 75. Mal dabei war, Eckhard Ebel, der es schon Mehrfachspender (v. l.): Traute Hemming, Hans-Werner Warstat (135 Spenden), Christian Möller (90 Spenden), Birgit Tschorschke (60 Spenden), Wildtraud Harbarth, Gabriele Behrens (50 Spenden) Nicht auf dem Foto: Michael Bryx (75 Spenden), Eckhard Ebel (80 Spenden) und Andreas Beckmann (100 Spenden) 80 Mal geschafft hat und Andreas Beckmann, der zu seiner 100. Spende bei uns war. Herzlichen Dank an alle, die dieses Mal dabei waren und die vielen vorigen Male auch! Mitgliedertreffen im März Thema: Bestattungsvorsorge allgemein Die Volleyballer um Andreas Bahlburg BESTATTUNGEN SEIT ÜBER 75 JAHREN BESTATTUNGSVORSORGE zu Lebzeiten Das Treffen am 8. März 2015 sollte ein modisches Highlight werden, durch Krankheit der Modestübchen-Mitarbeiter wurde daraus ein Auftritt von „Malwine“, die wieder mal ohne ihren Hans-Günter anreiste, aber sehr viel von ihm erzählte. 55 Anwesende in der Wassermühle freuten sich sehr über ihren Witz und die leckeren Häppchen. Die Modenschau wird Ende des Jahres noch nachgeholt. Wir informieren Sie über „Gellersen - Heute und Morgen“ sowie über die Tagespresse. Am 16. März 2015 durfte wieder gelacht werden. Die Plattschnackers aus Westergellersen erfreuten die 62 Gäste, die sich im Gemeindehaus getroffen haben, um nebenbei auch noch die schon österliche Torte von Andrea Böke zu genießen. Da Lachen sehr gesund ist, hoffen wir, auf diesem Wege dazu beigetragen zu haben, dass die umherfliegenden Viren nicht bei den Besuchern unserer Veranstaltungen landen konnten. Michael Krüger berät Sie gern! BESTATTUNGEN E. LEVERENZ GMBH Butenkampsweg 15 · 21409 Embsen Wir sind immer für Sie da! 32 www.leverenz-bestattungen.de 04134 - 900 748 90 x 70 mm „De Plattsnackers“ Zweite Blutspende am Donnerstag, 16. April 2015 DRK Ortsverein Reppenstedt Jahreshauptversammlung am 4. März 2015 Ein liebevoll zubereitetes und üppiges Buffet steht zur Stärkung bereit. An diesem Termin wird irgendwann zwischen 15:00 und 20:00 Uhr die 25.000. Person, die zum Blut spenden kommt, von uns begrüßt werden. Selbstverständlich werden wir, auch für den jeweiligen Spender vor und nach dem 25.000. ein kleines Präsent bereithalten. Seit 53 Jahren organisiert der Ortsverein Kirchgellersen mittlerweile die Spendetermine, es macht immer noch Spaß und ist und bleibt notwendig, weil diese Wunderwerke der Natur nicht nachgebildet und künstlich hergestellt werden können. Durch die Blutspende helfen Sie nicht nur anderen Menschen, sondern auch sich selbst, weil Sie durch die Blutgruppenbestimmung auch selber schnelle Hilfe bei einem Unfall erhalten können und Ihnen gleich die richtige Blutgruppenkonserve gegeben werden kann. Außerdem wird Ihr Blut auf HIV, Hepatitis und Geschlechtskrankheiten untersucht und der Leberwert GPT wird bestimmt. Bei der Voruntersuchung werden noch der Blutdruck und die Temperatur gemessen sowie der Hb-Wert bestimmt. Wie üblich findet die Blutspende in der Aula der Grundschule statt, bis 18:00 Uhr wird eine Kinderbetreuung geboten und es werden sich wieder zwei Ärzte und ein verstärktes Blutspendeteam aus Springe um alle Spendewilligen kümmern. Ein liebevoll zubereitetes und üppiges Buffet stärkt die Gäste, die sich an frühlingsfröhlich dekorierten Tischen zur Erholung und zum Klönschnack niederlassen können. Kinobesuch am Mittwoch, 22. April 2015 Zu diesem Besuch mit Busfahrt und Verpflegung laden wir wieder herzlich ein. Um 17:00 Uhr geht es vom Parkplatz an der Apotheke los, und um 18:00 Uhr wird in einem Kinosaal ganz für uns allein ein Film gezeigt. Verbindliche Anmeldungen bitte bei Willdtraud Harbarth (Tel. 04135 477) und Traute Hemming (Tel. 04135 442). An der Jahreshauptversammlung 2015 im „Blauen Salon“ in Reppenstedt, nahmen 59 Personen teil. Unsere 1. Vorsitzende, Christa Lauber, begrüßte die Gäste und gab einen Bericht über die Arbeit des DRK Ortsvereins Reppenstedt für das Jahr 2014 ab. Sie bedankte sich bei allen fleißigen Helferinnen für ihren Einsatz. Zu Ehren der Verstorbenen wurde eine Gedenkminute eingelegt. Besonders begrüßen konnten wir als Gäste: Sabine Barbara Otto (stellv. Vorsitzende des Kreisverbandes Lüneburg), Dr. Hinrich Bonin (Stellv. Samtgemeindebürgermeister), Jürgen Backhaus (Bürgermeister der Gemeinde Reppenstedt) sowie Heinz Müller (Seniorenbeauftragter der Samtgemeinde Gellersen). Das Protokoll 2014 wurde durch die Schriftführerin verlesen. Dagmar Plohg, teilte mit, dass im vergangenen Jahr an den vier Blutspendeterminen insgesamt 480 Personen, davon 20 Erstspender, teilgenommen hatten. Gerda Thieme berichtete über die stattgefundenen Fahrten 2014 und stellte die anstehenden Fahrten 2015 vor. Danach informierte Christa Hildebrand über Einnahmen und Ausgaben des Ortsvereins Reppenstedt. Ihr wurde eine einwandfreie Kassenführung durch die Kassenprüfer bestätigt. Anschließend wurde sie sowie der Vorstand entlastet. Ehrungen (v. l.): Sieglinde Jagsch, Christa Lauber (1. Vorsitzende), Elsa Schuris, Frau Otto (stellv. Vorsitzende des DRK Kreisverbandes Lüneburg) und Renate Dammann Elke Klingenberg scheidet als Kassenprüferin aus. Dieses Amt wird Gerda Preuß, sie wurde einstimmig gewählt, zusammen mit Wolfgang Krüger ausführen. Es wurde eine Pause eingelegt, und alle Gäste und Mitglieder konnten sich mit Kaffee, Tee, belegten Käsebroten und selbstgebackenen Torten stärken. Auch in diesem Jahr standen wieder Ehrungen, aufgrund langjähriger Mitgliedschaft an. Die Ehrungen wurden von Frau Otto, stellv. Vorsitzende des Kreisverbandes Lüneburg, vorgenommen: 25 Jahre: Erika Adomeit, Renate Dammann, Sieglinde Jagsch, Waltraud Leschkus (verstorben) sowie 40 Jahre: Elsa Schuris. Wir konnten außerdem acht neue Mitglieder im Jahr 2014 begrüßen: Bärbel Böhnke, Helga Brügmann, Günter Thiede, Hedwig Brünig, Gisela Trenkel, Erika Leibacher, Birgit Abrolat sowie Adelgunde (Addi) Schüring Grauert. Als kleines Dankeschön überreichte Christa Lauber (1. Vorsitzende) den anwesenden neuen Mitgliedern eine Rose. Radtour am Mittwoch, 20. Mai 2015 Durch unsere wunderschöne und fahrradfreundliche - weil flache - Landschaft werden die angemeldeten Mitglieder oder Nichtmitglieder eine gemütliche Tour machen, die - wie könnte es anders sein - auch einen kulinarischen Höhepunkt im Ladencafé Vögelsen finden wird. Natürlich können auch alle, die nicht radeln können oder wollen, aber schlemmen möchten, dort auf anderem Wege hingelangen. 13:30 Uhr Treffen für die Fahrradfahrer an der Bushaltestelle „Im Dorfe“ bei der alten Feuerwehr. Um 15:00 Uhr wollen wir uns dann zu Kaffee und Kuchen in Vögelsen treffen. Auch hier bitte verbindlich anmelden unter Angabe des gewünschten Verkehrsmittels. Der DRK Ortsverein Kirchgellersen wünscht allen Lesern einen herrlichen Frühling. Bleiben Sie gesund und munter und besuchen Sie gerne unsere Veranstaltungen. Neue Mitglieder (v. l.): Birgit Abrolat, Hedwig Brünig, Helga Brügmann, Christa Lauber (1. Vorsitzende), Erika Leibacher, Günter Thiede und Gisela Trenkel (nicht auf dem Foto: Adelgunde (Addi) Schüring Grauert und Bärbel Böhnke) 33 Soziales + Gesellschaft Zum Abschluss gab es noch einen Umtrunk: Unser langjähriges Mitglied Waltraud Fritz ist „90 Jahre“ jung geworden und so haben wir sie „hochleben“ lassen. Gegen 17:00 Uhr endete die Jahreshauptversammlung und unsere Gäste und Mitglieder wurden von Gerda Thieme verabschiedet. Termine 2015 Ort: „Blauer Salon“ in Reppenstedt Zeitpunkt: 15:00 - 17:00 Uhr Ein paar schöne Stunden bei Kaffee, Tee und selbstgebackenen Torten. 13.05.„Bingo“ 03.06. Vortrag von Prof. Dr. Dall 01.07.Spielenachmittag Blutspendetermine 2015 Mittwoch, 6. Mai Mittwoch, 9. September Mittwoch, 18. November Treffpunkt: Aula, der Grundschule Reppenstedt Zeitpunkt: 15:00 - 20:00 Uhr In der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr ist für die Kinderbetreuung gesorgt. Fahrten 2015 Anmeldung: Gerda Thieme (Tel. 04131 65143) Dienstag, 21. April 2015 Halbtagesfahrt nach Faßberg „Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin“ Preis: ca. 29,00 Euro Mit Filmvorführung (ca. 1 ½ Stunden), Fahrt mit einem Anker-Fernreisebus, Eintritt und Führung, Filmvortrag 1 Kaffeegedeck Abfahrt: 12:45 Uhr Am Schwarzen Berg Rückkehr: ca. 18:30 Uhr Dienstag, 23. Juni 2015 Halbtagesfahrt nach Ratzeburg Preis: ca. 36,00 Euro Fahrt mit einem Anker-Fernreisebus, ca. 2-stündige Schifffahrt auf dem Ratzeburger See, Kaffeegedeck an Bord: 1 Stück Sahnetorte,2 Tassen Kaffee, Abfahrt: 12:00 Uhr Am Schwarzen Berg Rückkehr: ca. 18:30 Uhr Dienstag, 25. August 2015 Halbtagesfahrt nach Undeloh Preis: ca. 34,00 Euro Fahrt mit einem Fernreisebus von Anker, 1-stündige Kutschfahrt durch die Heide, 1 Kaffeegedeck mit einem Stück Buchweizentorte Abfahrt: 12:30 Uhr Am Schwarzen Berg Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Mittwoch, 9. Dezember 2015 Tagesfahrt nach Finteln „Advent, Advent“ Preis: ca. 43,00 Euro Kleines Frühstück, Rundgang durch dieAnlage, Mittags-Büfett, Bunter Nachmittag mit Lifemusik, Besuch vom Weihnachtsmann mit einem kleinen Geschenk für jeden. Im Preis inbegriffen sind alle Getränke. Es findet eine Modenschau statt und ein kleines Quiz. Abfahrt: 09:20 Uhr Lindenweg 09:30 Uhr Am Schwarzen Berg Rückkehr: ca. 19:00 Uhr Eine schöne Frühlingszeit und ein frohes Osterfest wünschen wir all unseren Mitgliedern. Der Vorstand des DRK Ortsvereins Reppenstedt 34 DRK Ortsverein Südergellersen Jahreshauptversammlung am 11. Februar 2015 Am 11.02.2015 im Dorfgemeinschaftshaus Südergellersen standen die Verabschiedung des alten Vorstandes und Wahlen eines neuen Vorstandes an. Frau Renate Meyer trat nach neunjähriger Arbeit als Vorsitzende des DRK Ortvereines Südergellersen. zurück. Als Dank für die langjährige gute Zusammenarbeit, übergab Frau Mendel vom DRK Kreisverband einen Strauß Blumen. Einen Dank wurde auch vom Herrn Dr. Hinrich Bonin (stellv. Samtgemeindebürgermeister) sowie von Herrn Steffen Gärtner (Bürgermeister and) verb v. l.: Frau Mendel (DRK Kreis der Gemeinde Südergellersen) r Meye te Rena t iede verabsch ausgesprochen. Der gesamte DRK-Vorstand des Ortsvereines Südergellersen trat zurück. Es wurden Neuwahlen durchgeführt. Einstimmig wurden gewählt: Hannelore Ortstein(Vorsitzende), Elke Sommer (Kassenwartin), Hellmut Einfeldt (Schriftführer), Elisabeth Vick, Anne Mennrich, Rita Gonsior, Katharina Steinhauer (Beisitzende). Der Posten der Stellvertretung blieb vakant. Der neue Vorstand (v. l.): Katharina Steinhauer, Rita Gonsior, Hannelore Ortstein, Elisabeth Vick, Hellmut Einfeldt, Annegret Mennrich und Elke Sommer Nach gemeinsamem Kaffeetrinken mit Torte und anderen schmackhaften Gaben gab es noch kleine Überraschungen: ein lustiger plattdeutscher Sketsch mit dem Titel „Dat Fischgericht“, vorgetragen von der Laienschauspielgruppe aus Südergellersen, und ein Auftritt der bekannten Pickelhauben. Es wurde viel gelacht und gesungen. Veranstaltungen des DRK Ortsvereins Südergellersen: Am Mittwoch, 11.03.2015, fand im Alten Perkeo -Südergellersen - das jährliche Bingo spielen statt. Nach dem Genuss von Torte und Kaffee ging es um die richtigen Bingozahlen, um zahlreiche Gewinne zu erspielen. Der Spaß kam nicht zu kurz. Am 08.04.2015 fand um 14:30 Uhr im „Zum Alten Perkeo“ eine Versammlung und Gymnastik mit Frau Ortstein statt. Am 14.04.2015 und 05.05.2015, jeweils um 9:30 Uhr, lädt der DRK Ortsverein im „Alten Perkeo“ zum gemeinsamen Frühstück ein. Ihr DRK-Team Südergellersen DRK Ortsverein Westergellersen Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2015 Wieder gut besucht war die Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2015 im Clubraum der Mehrzweckhalle. Als Gäste konnten die 2. Vorsitzende des DRK-Kreisverbands Sabine Barbara Otto sowie der stellv. Samtgemeindebürgermeister Oliver Glodzei und Westergellersens Bürgermeister Hans-Jürgen Nischk begrüßt werden. Sie richteten Grußworte an die Mitglieder. Zurzeit hat der Ortsverein 147 Mitglieder. Bereits seit 15 Jahren wird das Projekt „Klasse 2000 - Gesundheitsförderung an der Grundschule“ an der Grundschule in Westergellersen unterstützt. Die 2. Vorsitzende Renate Scheele gab einen Überblick über die Aktivitäten des Jahres 2014. Katrin Theuer berichtete über die Seniorengymnastik. Die Gruppe trifft sich jede Woche am Donnerstag von 9:00 bis 10:00 Uhr in der Sporthalle. Gut besucht ist auch immer der Spielenachmittag, der jeden 2. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr im Clubraum stattfindet. Einen Rückblick auf die Seniorengruppe gab Gesa Geselle. Die Senioren treffen sich jeden letzten Dienstag im Monat von 15:00 bis 17:30 Uhr, ebenfalls im Clubraum. Neben einem gemütlichen Kaffeetrinken wird viel geklönt, gesungen und gelacht. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen! Anschließend legte Kassenwartin Hannelore Meyer den Kassenbericht vor. Es gab keine Einwände und dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt. Als neue Kassenprüferin wurde Ilse Riegel gewählt. Ein Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz. Frau Otto nahm die Ehrungen vor und dankte für die langjährige Treue. Mit Urkunden und Nadeln wurden ausgezeichnet: Ilse Schulz für 50 Jahre, Ursula Baisch, Grete Dittmer und Christel Putensen für 40 Jahre. Für 2015 sind wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant, darunter Erste-Hilfe-Kurse, Fahrten und ein Theaterbesuch. Im November findet wieder ein Babysitter-Kurs statt. Frühlingsfest am 8. März 2015 Ein buntes Programm bot das Frühlingsfest am 8. März 2015. Es fand zugunsten „Klasse 2000 - Gesundheitsförderung an der Grundschule“ und des Hospizes in Bardowick statt. Der Nachmittag begann mit einem fröhlichen Auftritt der Kindergartenkinder, anschließend sangen und musizierten Kinder der Grundschule unter der Leitung von Frau Fauteck. Danach sorgten die Plattsnackers mit einem Sketch für gute Laune. Nach einer Kaffeepause, wieder mit tollem Kuchenbuffet (vielen Dank an alle Kuchenbäcker!), sahen wir einen zweiten Sketch. Danach trat Yvonne Disqué auf. Sie begeisterte mit Ausschnitten aus ihrem Soloprogramm „Der rote Faden“, begleitet von Daniel Stickan am Flügel. Zum Abschluss spielten noch einmal die Plattsnackers, die mit ihren Auftritten für viele Lacher sorgten. Der Erlös des Nachmittags aus dem Verkauf von Kaffee, Kuchen und Getränken sowie der zahlreichen Spenden dient einem guten Zweck. Er geht an das Hospiz in Bardowick und dient der Unterstützung des Projekts „Klasse 2000“. Das DRK bedankt sich ganz herzlich für Ihre Unterstützung! Halbtagsfahrt nach Hannover v. l.: Gesa Geselle, Christel Putensen, Ursula Baisch, Grete Dittmer und Sabine Barbara Otto Am Freitag, 19. Juni 2015, fahren wir nach Hannover und besichtigen das Museum für Energiegeschichte. Geplant ist eine 1,5-stündige Führung mit anschließendem Kaffee trinken. Anmeldungen und weitere Informationen bei Gesa Geselle (Tel. 04135 7081). Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen! Ihr DRK Westergellersen Mörderischer Aberglaube Abscheulicher Ritualmord an einem Kind Völlig zu Recht ist die Empörung groß, wenn wieder einmal darüber berichtet wird, dass im Namen der traditionellen Medizin oder eines Aberglaubens, in Wirklichkeit aber für schnell verdientes Geld, seltene Tiere gewildert werden. Weniger bekannt ist, dass dieser Wahnsinn auch vor Menschen nicht Halt In der Stadt Singida in Zentral-Tansania betreibt ein tanmacht. Erst vor wenigen Tagen wurde in der Gesanisches Ministerium das Sabasaba-Berufsausbildungsgend des Viktoria-Sees im Nordwesten Tansanias zentrum. Diese Einrichtung bietet vor allem körperlich ein 18 Monate altes Kind aus dem Haus der Mutbehinderten und blinden Jugendlichen Ausbildungen in ter entführt und brutal ermordet. Die verstümhandwerklichen Berufen an. Zu diesen Behinderten zählen melte Leiche wurde wenig später gefunden. Die auch - für uns unvorstellbar, aber angesichts der Probleme Gliedmaßen des Kindes sind mit Sicherheit auf dieser Menschen völlig verständlich - Albinos. Kinder aus dem Schwarzmarkt verkauft worden. Wie konnte dem Heim für Straßenkinder von Kititimo, das vom Verein es dazu kommen? Das Kind war ein Albino. „Straßenkinder Tansania e.V.“ unterstützt wird, werden ebenEs gibt leider immer noch den verbreiteten Aberfalls im Sabasaba- Berufsausbildungszentrum ausgebildet. glauben, dass Albinos keine Menschen sind, Vor allem sehr junge Schulabgänger erhalten dort nicht nur Ein blindes Mädchen sondern Gespenster. Außerdem sollen Körpereine sehr solide Berufsausbildung, sie können weitere zwei lernt Schneiderin. teile von Albinos Glück bringen und nicht weJahre in einer behüteten und sicheren Umgebung verbringen, nige HIV-Infizierte Männer glauben, durch gewaltsam erzwungenen bevor sie für sich selbst sorgen müssen. Sex mit Albino-Frauen geheilt zu werden. Das UN-Hochkommissariat Heidulf Masztalerz, Vorsitzender des Vereins „Straßenkinder Tansafür Menschenrechte beklagte 2013, dass die Verfolgung von Albinos nia e.V.“ sagt dazu: „Für unsere Kinder ist das Sabasaba- Berufsausnirgends so häufig vorkommt wie in Tansania. Seit zwei Jahren will die bildungszentrum ein Glücksfall, und wir sind froh, dass wir mit den tansanische Regierung alle Betroffenen zu ihrem Schutz registrieren Ausbildungsgebühren gleichzeitig zum Fortbestand dieser so wichtigen lassen. Es gibt aber Schätzungen, dass bisher weniger als die Hälfte der Einrichtung beitragen können. Albinos dem Aufruf gefolgt sind. Heidulf Masztalerz 35 Soziales + Gesellschaft Der Internationale Frauentag Auch im Kleinen lässt sich manches erreichen - man muss nur wollen Es ist kaum zu glauben, aber der Internationale FrauTansania, aber Berufsausbildungen für Mädchen zum entag wird tatsächlich schon seit 1911 begangen. Er Beispiel sind immer noch die Ausnahme.“ jährt sich am 8. März 2015. Der Tag ist wieder eine GeleDer Verein „Straßenkinder Tansania e.V.“ unterstützt genheit für Feierlichkeiten, Reden und Versprechungen. Einrichtungen in Singida in Zentral-Tansania, die sich Aber selbst die geplanten Aktionen hier in Deutschland um benachteiligte Kinder wie Waisen und Straßenkinder zeigen, dass es noch ein langer Weg ist, bis die Hauptkümmern. Dazu gehört nicht nur, dass die Versorgung forderung der Frauen, nämlich die vollständige Gleichbemit Lebensmitteln und die medizinische Betreuung sirechtigung erreicht ist. In vielen Gebieten der Welt sind chergestellt werden, der Verein trägt auch die Kosten der solche Forderungen noch immer undenkbar oder die EntSchulausbildung sowie anschließend die Kosten einer wicklung der Frauenrechte hinkt weit hinter dem hintermeist - handwerklichen Berufsausbildung. Das gilt ausher, was in der entwickelten Welt schon erreicht wurde. drücklich auch für die Mädchen und die jungen Frauen Umso enttäuschender sind die Themen der Veranstalaus dem Heim für ehemalige Straßenkinder von Kititimo. tungen, die in Tansania geplant sind. Das Land gehört Diese Mädchen und jungen Frauen verfügen nicht mehr zwar zu den ärmsten der Welt, es gibt aber keine Bürgerüber das Sicherheitsnetz eines Clans oder einer Familie. Schulpause für diese kriege oder politisch oder religiös motivierte UnterdrüSie müssen allein zurechtkommen, was für sie sehr viel Mädchen an der ckung, und die Presse kann kritisch berichten. Heidulf schwieriger ist als für die Jungen und die jungen MänSekundarschule. Masztalerz, der Vorsitzende des Vereins „Straßenkinder ner. „Dies ist unser ganz konkreter Beitrag zur VerbesseTansania e.V.“ kommentierte: „Mir fehlen die Forderungen nach konrung des Loses von Frauen“, sagt Heidulf Masztalerz. kreten Maßnahmen. Für Mädchen besteht zwar eine Schulpflicht in Heidulf Masztalerz Verans alntfuunRgegnit..h. ciW nremmtu Alter Uhu Am 28. April 2015 um 19:30 Uhr ist der Schauspieler Michael Wieghardt im Café-Restaurant „Alter Uhu“ in Reppenstedt, Eulenbusch 4, zu Gast und wird „Geschichten vun Dit un Dat op Platt“ verschiedener Autoren, aber auch Selbstgeschriebenes, vorlesen. Wir dürfen ganz besonders auf seine eigenen Geschichten gespannt sein, von denen er einige Kostproben letztes Jahr bei der Veranstaltung „Wenn sick twee leef hebbt...“ in der Theaterwerkstatt „Kunst & Fertig“ gab. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Achim Uecker am Akkordeon. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten! Zur Person: Michael Wieghardt ist gebürtiger Schweriner und zog im Jahr 1991 in die Lüneburger Region. Die plattdeutsche Sprache gefiel ihm schon immer, wobei er sich zunächst lediglich aufs Zuhören und Lesen beschränkte. Ein Theaterbesuch bei der „Niederdeutschen Bühne Sülfmeister“ im Jahr 2011 motivierte ihn, dort aktiv zu werden. Ein Jahr später bekam er seine erste Rolle als Schauspieler, woraufhin weitere folgten. Im Jahr 2014 war er außerdem Moderator, Leser und Schauspieler bei der Veranstaltung zum Thema Liebe in „Wenn sick twee leef hebbt...“ in der Theaterwerkstatt „Kunst & Fertig“. Das eine von den beiden angehängten Fotos zeigt ihn während einer Aufführung des Theaterstücks „Mien Mann föhrt to See“. Hinweis: Der „Alte Uhu“ veranstaltet seit Januar 2015 regelmäßig immer am letzten Dienstag im Monat einen plattdeutschen Abend mit Literatur und Musik. Klaus Stehr 36 www.gellersen.de Klassik-Pop Open Air: “ABBA in Sinfonie” einmalige Open Air Show mit großem Orchester, Band, Chor und Solistinnen Veranstaltungstag: Samstag, 11. Juli 2015, 20:00 Uhr Im HIMMEL UND HEIDE - Eventpark Luhmühlen Die „Klassik-Pop“ Sensation des Jahres! Sie prägten ganze Generationen und gelten auch heute noch als DIE Pop-Gruppe schlechthin! Diese Band lässt die Herzen der Fans durch ihre unvergesslichen Hits höher schlagen. Selbst nach über 40 Jahren ist noch kein Song in Vergessenheit geraten. Der einmalige Sound, die Melodien und die Texte sind von keiner anderen Band der Welt in dieser Form jemals erreicht worden: Niemand verkaufte in den 70er und 80er Jahren mehr Platten, niemand erreichte weltweit so viele „Nr. 1-Hits“, niemand ist heute noch so populär wie diese Gruppe. 40 Jahre ABBA, das sind 8 Studioalben, 1 Live-Album, 24 Single-Auskopplungen und über 375 Millionen verkaufte Tonträger weltweit. Die vier Schweden Agnetha, Anni-Frid, Björn und Benni erreichten in 23 Ländern 124 Mal den 1. Platz der jeweiligen Single-Charts und in 21 Ländern 78 Mal Platz 1 der Album-Charts. Ein weltweiter ABBAHype, der bis heute anhält! „Fernando“, „Mamma Mia“, „Waterloo“ oder „Super Trooper“ - diese Melodien transportieren ein unbeschwertes Lebensgefühl und sind im Unterbewusstsein als angenehmes Erlebnis gespeichert, das nur darauf wartet, wieder abgerufen zu werden. „ABBA in Sinfonie“ heißt die neue, einmalige Show mit großem Orchester, Live-Band, Backgroundchor und den brillanten Solistinnen Daniela Ditzel und Ilona Gerulat, bekannt aus internationalen Shows und MusicalProduktionen. Die Ähnlichkeit mit den großen Vorbildern - sowohl optisch wie auch akustisch - ist verblüffend, ganz so als stünden ABBA selbst auf der Bühne. Erleben sie ABBA in einer ganz neuen Dimension: Unglaublich authentischer Sound und eine perfekte Bühnenshow, bei der man häufig schon mehrmals hinsehen oder hinhören muss, um sich Klarheit darüber zu verschaffen, ob nicht die Originale auf der Bühne stehen… Präsentiert von über 50 Künstlern wird der typische ABBA-Sound ganz neu definiert. Ohne den ursprünglichen Charakter zu verfälschen, hat man es geschafft, das Klangbild in ein zeitgemäßes Klassik-Pop-Arrangement zu verpacken, das begeistert und mitreißt. Unterstützt von einer brillanten Bühnenshow mit aufwendigen Kostümen sowie einer grandiosen Sound- und Lightshow ist diese Inszenierung schon in kürzester Zeit zum Publikumsmagneten schlechthin avanciert. Klassik Open-Air Oper: „Carmen“ Erleben Sie die monumentale Opernaufführung Veranstaltungstag: Sonntag, 12. Juli 2015, 19:00 Uhr Im HIMMEL UND HEIDE - Eventpark Luhmühlen Kommen auch Sie in den Genuss dieser grandiosen Open Air Aufführung - erleben Sie die tragische Geschichte der Liebe zwischen Carmen und Don José. Carmen ist eine „Traumrolle“ für jede Opernsängerin - sie bietet ihrer Interpretin (in erster Linie Mezzosopranistin, aber auch Sopran) über das Stimmliche hinaus eine Fülle schauspielerischer, dramatischer, psychologischer, sogar tänzerischer Möglichkeiten. Sie ist eine jener Partien, bei denen Ausstrahlung, Faszination, Persönlichkeit, mindestens ebenso wichtig sind wie stimmliches und musikalisches Können. Carmen ist eine der Lieblingsopern der Dirigenten; begreiflich denn sie erfordert Können, Temperament, Klangsinn und Gestaltungskraft. Dass sie auch eine Wunschoper für Regisseure ist, versteht sich ebenso. Sie rührt an die tiefsten Fragen des Lebens, an Liebe und Tod. Sie wird, wenn sie gespielt wird, nie ihre aufwühlende und mitreißende Wirkung verfehlen können! Carmen ist wahrhaft eine „menschliche Oper“: Nicht weil sie wie andere Menschlichkeit predigt, sondern weil sie Menschen zeigt, echte, warmblütige Menschen mit ihren starken und schwachen Eigenschaften. Weil sie uns mitlieben, mitleiden lässt. Darum ist sie in unserer so gänzlich anders gearteten Zeit so aktuell und modern. Tickets für beide Open Air Veranstaltungen: Tickets sind ab sofort erhältlich bei bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 01805-4470000 sowie online unter www.ticketonline.de und www.eventim.de Vorverkaufsstellen für Hardtickets •Medienpartner Kreiszeitung Wochenblatt Bendestorfer Straße 3, 21244 Buchholz in der Nordheide (Tel. 04181 20030) von-Somnitz-Ring 4a, 21423 Winsen (Tel. 04171 88110) Bahnhofstraße 46, 21614 Buxtehude (Tel. 04161 50630) •Bispingen Bispingen-Touristik e.V., Borsteler Straße 6, 29646 Bispingen (Tel. 05194 39850) •Buchholz i. d. N.: Konzertkasse Smile (Buchholz Galerie), Breite Straße 16, 21244 Buchholz (Tel. 04181 9909794) Smile Records, Bremer Straße 1, 21244 Buchholz (Tel. 04181 38136) •Lüneburg: LZ-Tickets Landeszeitung f. d. Lbg. Heide GmbH, Am Sande 17, 21335 Lüneburg (Tel. 04131 740444) •Salzhausen: Ausbildungszentrum Luhmühlen - Lüneburger Heide GmbH (AZL), Bruchweg 3-5, 21376 Salzhausen (Tel. 04172 988535-0) Verkehrs- und Kulturverein Salzhausen e.V., Rathausplatz 1, 21376 Salzhausen (Tel. 04172 909915) EDEKA Salzhausen, Alte Baumschule 2, 21376 Salzhausen •Westergellersen: Rathaus Samtgemeinde Gellersen, Dachtmisser Straße 1, 21391 Reppenstedt (Tel. 04131 6727-0) •Winsen: Luhe Reisen GmbH, Deichstraße 11, 21423 Winsen (Tel. 04171 61031) Information zu den Vorverkaufsstellen (Tel. 04105 6766611) Preise: ABBA in Sinfonie: ab 29,70 Euro Carmen: ab 36,00 Euro 37 Veranstaltungen ... 11.04. Samstag Mach es wie die Sonnenuhr - Sonnenuhrbau, Erlebnisschmiede Südergellersen 18.04. - 19.04. Mittelalterliches Phantasie Spectaculum auf dem Turniergelände Luhmühlen 11.04. Samstag, 09:00 Uhr Arbeitseinsatz zur Vorbereitung der Plätze auf dem Sportplatz in Kirchgellersen, TSV Gellersen (Tennis) 19.04. Sonntag, 09:00 - 12:00 Uhr Briefmarkentauschtag im Blauen Salon Reppenstedt, Junge Briefmarkenfreunde Reppenstedt 11.04. Samstag, 14:00 - 18:00 Uhr Reparatur-Cafe im Gemeindehaus Reppenstedt, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 21.04. Dienstag, 12:00 - 18:00 Uhr Energieberatungstag im Sitzungssaal des Rathauses in Reppenstedt (Anmeldung erforderlich!), Klimaschutzleitstelle Lüneburg 12.04. Sonntag, 14:00 Uhr Frühjahrsschießen in Kirchgellersen, Freiw. Schützenkorps Kirchgellersen 21.04. Dienstag, 12:45 - 18:30 Uhr Halbtagesfahrt nach Faßberg, DRK Reppenstedt 12.04. Sonntag, 18:30 Uhr Informationsabend in der Wassermühle Heiligenthal für das Partnerschaftstreffen vom 14. bis 17.05.2015, Deutsch-französischer Arbeitskreis 22.04. Mittwoch, 17:00 Uhr Kinobesuch, DRK Kirchgellersen 14.04. Dienstag, 09:30 Uhr Gemeinsames Frühstück im „Alten Perkeo“ in Südergellersen, DRK Südergellersen 14.04. Dienstag, 15:00 - 17:00 Uhr Kaffee-Kuchen-Buch, Bücherei Reppenstedt 15.04. Mittwoch, 19:00 Uhr Leseprojekt des Literaturkreises mit den „Jungen LandFrauen“ in der Bücherei Kirchgellersen, LandFrauenverein Kirchgellersen 15.04. Mittwoch, 19:00 Uhr Vortrag „Vital sein: Schüßler-Salze für Bewegung und Fitness“ in der Apotheke Reppenstedt 22.04. Mittwoch, 19:30 - 21:30 Uhr Come together im Gemeindehaus Reppenstedt, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 23.04. Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr Seniorengymnastik in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 23.04. Donnerstag, 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung in der Aula der Grundschule Kirchgellersen, LandFrauenverein Kirchgellersen 23.04. - 25.04. Springturnier des Montagsclub in Luhmühlen 15.04. Mittwoch, 19:00 Uhr Informationsabend zum Thema „Energie sparen“ in der Aula der Grundschule Reppenstedt, Klimaschutzleitstelle Lüneburg 25.04. Samstag Einführung in das mittelalterliche Grobschmieden, Erlebnisschmiede Südergellersen 15.04. Mittwoch, 19:00 Uhr Bürgerinformationsabend im Clubraum Westergellersen zu den Veranstaltungen, die für 2015 auf dem Eventpark Luhmühlen - Himmel und Heide - geplant sind, AZL Luhmühlen 26.04. Sonntag, 10:00 - 12:00 Uhr Lehrgang „Familien raufen (sich) zusammen“ in der Gellersenhalle Reppenstedt, TuS Reppenstedt (Ju-Jutsu) 15.04. Mittwoch Preisverleihung Frühjahrsschießen in Kirchgellersen, Freiw. Schützenkorps Kirchgellersen 16.04. Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr Seniorengymnastik in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 16.04. Donnerstag, 15:00 - 20:00 Uhr Blutspende in der Aula der Grundschule Kirchgellersen, DRK Kirchgellersen 17.04. Freitag, 15:00 Uhr Reinigen des Ankerplatzes in Kirchgellersen, Deutsch-französischer Arbeitskreis 18.04. Samstag, 09:00 Uhr Arbeitseinsatz zur Vorbereitung der Plätze auf dem Sportplatz in Kirchgellersen, TSV Gellersen (Tennis) 18.04. Samstag, 14:00 Uhr Seniorenfeier 2015 in der Gellersenhalle Reppenstedt, Samtgemeinde Gellersen 18.04. Samstag, 14:00 - 16:00 Uhr Flohmarkt und Kinderfahrzeugbörse in der Grundschule Im Apfelgarten Kirchgellersen, Schulförderverein Grundschule Im Apfelgarten + Förderverein Kindergarten Kirchgellersen 26.04. Sonntag, 10:00 Uhr „Tag der offenen Tür“ auf den Tennisplätzen am Einemhofer Weg in Kirchgellersen, TSV Gellersen (Tennis) 26.04. Sonntag, 13:00 Uhr Saisoneröffnungsturnier auf den Tennisplätzen am Einemhofer Weg in Kirchgellersen, TSV Gellersen (Tennis) 28.04. Dienstag, 15:00 - 18:00 Uhr Seniorennachmittag im Clubraum Westergellersen, DRK Westergellersen 28.04. Dienstag, 19:30 Uhr „Geschichten vun Dit un Dat op Platt“ mit Schauspieler Michael Wieghardt im Alten Uhu in Reppenstedt 29.04. Mittwoch, 15:00 Uhr „Lieder und Tänze aus Russland“ mit der Tanzgruppe Kalinka im Gemeindehaus Reppenstedt, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 30.04. Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr Seniorengymnastik in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 01.05. Freitag Vielseitigkeitsprüfung VA** auf dem Turniergelände Luhmühlen 01.05. Freitag, 11:00 Uhr Maibaumfest auf dem Schmiedeberg in Südergellersen, Südergellerser Dorfgemeinschaft Bitte gehen Sie wählen! Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3. 38 02.05. Samstag Vielseitigkeitsprüfung CIC* auf dem Turniergelände Luhmühlen, PZRV Luhmühlen 21.05. Donnerstag, 19:30 - 21:30 Uhr Come together im Gemeindehaus Reppenstedt, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 02.05. Samstag, 20:00 Uhr Jubiläumsball (50 Jahre Vereinsfreundschaft mit den Sportfreunden aus Näsum) in der Gellersenhalle in Reppenstedt, TuS Reppenstedt 26.05. Dienstag, 15:00 - 18:00 Uhr Seniorennachmittag im Clubraum Westergellersen, DRK Westergellersen 05.05. Dienstag, 09:30 Uhr Gemeinsames Frühstück im „Alten Perkeo“ in Südergellersen, DRK Südergellersen 27.05. Mittwoch, 10:30 - 18:30 Uhr Fahrt zum ErlebnisZoo Hannover, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 06.05. Mittwoch, 15:00 - 20:00 Uhr Blutspende in der Aula der Grundschule Reppenstedt, DRK Reppenstedt 28.05. Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr Seniorengymnastik in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 06.05. Mittwoch, 19:30 - 21:30 Uhr Come together im Gemeindehaus Reppenstedt, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 28.05. Donnerstag, 19:30 Uhr Vortrag „Vorsorgevollmacht“ im Seniorenzentrum Reppenstedt, Eschenweg 1 (Anmeldung erforderlich!) 07.05. Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr Seniorengymnastik in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 31.05. Sonntag Antike Glasperlenherstellung, Erlebnisschmiede Südergellersen 07.05. Donnerstag, 19:00 Uhr Vortrag „Flüchtlinge - Migration - Integration“ in der Wassermühle Heiligenthal, LandFrauenverein Kirchgellersen 08.05. Freitag, 19:00 - 21:00 Uhr Flohmarkt „Von Frauen für Frauen“ im Gemeindehaus Kirchgellersen 08.05. Freitag, 20:00 Uhr Ute Gerull liest Matthias Claudius in der Buchhandlung Vogel in Reppenstedt 08.05. - 10.05. Westernturnier auf dem Turniergelände Luhmühlen, EWU 09.05. Samstag, 14:00 - 18:00 Uhr Reparatur-Cafe im Gemeindehaus Reppenstedt, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 02.06. - 07.06. Fahrt nach Rügen, DRK Kirchgellersen 03.06. Mittwoch, 15:00 - 17:00 Uhr Mitgliedertreffen (Vortrag Dr. Dall) im Blauen Salon Reppenstedt, DRK Reppenstedt 04.06. Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr Seniorengymnastik in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 06.06. Samstag Offenes Schmieden, Erlebnisschmiede Südergellersen 09.06. Dienstag, 15:00 - 17:00 Uhr Kaffee-Kuchen-Buch, Bücherei Reppenstedt 10.06. Mittwoch, 15:00 - 17:00 Uhr Spielenachmittag im Clubraum Westergellersen, DRK Westergellersen 12.05. Dienstag, 15:00 - 17:00 Uhr Kaffee-Kuchen-Buch, Bücherei Reppenstedt 13.05. Mittwoch, 15:00 - 17:00 Uhr Mitgliedertreffen (Wir spielen Bingo) im Blauen Salon Reppenstedt, DRK Reppenstedt 13.05. Mittwoch, 15:00 - 17:00 Uhr Spielenachmittag im Clubraum Westergellersen, DRK Westergellersen 14.05. Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr Seniorengymnastik in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 16.05. Samstag Das Hildegärtchen - Weidenflechtkurs, Erlebnisschmiede Südergellersen 17.05. Sonntag, 09:00 - 12:00 Uhr Briefmarkentauschtag im Blauen Salon Reppenstedt, Junge Briefmarkenfreunde Reppenstedt 10.06. Mittwoch, 19:30 - 21:30 Uhr Come together im Gemeindehaus Reppenstedt, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 11.06. Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr Seniorengymnastik in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 13.06. Samstag, 10:00 - 14:00 Uhr Weidenkugeln flechten im Gemeindehaus Südergellersen, LandFrauenverein Kirchgellersen 13.06. Samstag, 14:00 - 18:00 Uhr Reparatur-Cafe im Gemeindehaus Reppenstedt, Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt 13.06. Samstag, 19:30 Uhr Kirchenkabarett mit Matthias Schlicht in der Auferstehungskirche Reppenstedt, Stiftung der Auferstehungskirche Reppenstedt 20.05. Mittwoch, 13:30 Uhr Radtour nach Vögelsen, DRK Kirchgellersen 14.06. Sonntag, 09:00 - 12:00 Uhr Briefmarkentauschtag im Blauen Salon Reppenstedt, Junge Briefmarkenfreunde Reppenstedt 21.05. Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr Seniorengymnastik in der Mehrzweckhalle Westergellersen, DRK Westergellersen 14.06. Sonntag, 12:00 Uhr Grillfest vor der Auferstehungskirche Reppenstedt, Stiftung der Auferstehungskirche Reppenstedt Der Umweltbeauftragte informiert: Überprüfen Sie doch einmal Ihren Stromverbrauch… Welche Geräte in meinem Haus/Büro/Firma verbrauchen wie viel Strom? Was kostet mich das einzelne Gerät am Tag, Monat, Jahr? Wie viele Euro könnte ich mit moderneren Geräten sparen? Wo kann ich selber sparen? Lohnt eine Neuanschaffung? Diese und mehr Fragen kann man beantworten, wenn man mit einfachen Messgeräten den Ist-Stand des Stromverbrauches feststellt. Dazu hält Ihre Samtgemeinde einen von der Avacon gestifteten Koffer mit sehr einfach zu bedienenden Messgräten bereit, den Sie sich jederzeit kostenlos im Rathaus der Samtgemeinde Gellersen ausleihen können. Bitte reservieren Sie ihn unter Tel. 04131 6727-0 oder E-Mail: [email protected] 39 Handel, Handwerk + Gewerbe Wer’s glaubt… Es sind unsere Glaubenssätze, die uns unbewusst im täglichen Leben steuern. Dabei haben Glaubenssätze erst einmal nichts mit Glauben im religiösen Sinn zu tun. Es sind die oft unbewussten Leitideen, die wir für wahr halten. Sie entstehen sehr früh in unserem Leben und prägen uns dadurch nachhaltig. Als Kinder beobachten wir unsere Umwelt und bekommen von unseren Eltern „Vorschläge“, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten sollen. Diese „Vorschläge“ sind oft in sehr starke Worte gegossen wie „Immer erst gucken, wenn du über die Straße gehst!“ oder „Ohne Fleiß, kein Preis!“. Kinder orientieren sich am Wort der Erwachsenen und entwickeln Verhaltensweisen, um diesen Worten zu entsprechen. Mit der Zeit laufen diese Verhaltensweisen unbewusst ab, sie sind zu festen Mustern und Glaubenssätzen geworden. Besonders in Zeiten, in denen wir Stress und Druck ausgesetzt sind, bestimmen unsere unterbewussten Programme unser Denken und Handeln. Dies kann uns das Gefühl geben, fremd gesteuert zu sein. Unter Zeitdruck arbeiten wir noch mehr und versuchen es allen recht zu machen, allen Anforderungen zu entsprechen. Dies kann zu Überlastung und letztendlich zum Burnout führen. Allerdings, je bewusster wir unsere Denk- und Verhaltensmuster wahrnehmen, desto eher sind wir in der Lage, auch unsere Glaubenssätze zu verändern. Allein durch ein anderes Bewusstsein können wir aus dem täglichen Hamsterrad ausbrechen und so Stress und Burnout vorbeugen. Mit Coaching unterstützen Sie Ihre persönliche Veränderung. Durch Coaching zu persönlicher Veränderung Ein Coaching eröffnet Ihnen Möglichkeiten, Ihre eigenen Glaubenssätze kennen zu lernen. Erkennen Sie, welche unbewussten Denk- bzw. Handlungsmuster Ihren Alltag bestimmen. Welche davon sind sinnvoll und welche nicht? Das Erfolgsrezept des Coachings: Sie werden selbst aktiv und lassen sich dabei sinnvoll und methodisch begleiten. Ich biete Ihnen einen Rahmen und ein Klima, in dem Sie sich und Ihr Potenzial voll entfalten können. Ich setze Impulse und stelle gezielte Fragen, um alte Muster zu durchbrechen, mentale Blockaden zu lösen und Raum für neue Denkweisen zu schaffen. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich, Sie in einem persönlichen Gespräch kennen zu lernen. Welche Art von Coaching Sie wünschen und welcher Umfang sinnvoll ist, legen wir in einem unverbindlichen Erstgespräch fest (Tel. 04131 767536). Informieren Sie sich auch im Internet unter www.visulog.de. Mind your mind - Nutzen Sie die Kraft Ihrer Bilder! Ihr Oliver Vogel Mehrere Auszeichnungen für die Fleischerei Isermann Kirchgellersen. Einmal mehr kann sich die Fleischerei Isermann, Dachtmisser Straße 2 in Kirchgellersen, über mehrere Auszeichnungen für ganz besondere Qualität ihrer hausgemachten Wurstwaren freuen. Für diese hervorragende Leistung in allen Kategorien gab es noch einen Siegerpokal. Das gesamte Team der Fleischerei Isermann freut sich über die Auszeichnung und garantiert auch weiterhin Frische und Qualität. Hausmacherwurst + Fleischspez aus eigener Schlachtu ialitäte n ng 40 Beim Qualitätswettbewerb des nordrhein-westfälischen Fleischerhandwerks, der als eine der wichtigsten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland gilt, gab es gleich sieben Mal Gold für die Produkte aus handwerklicher Herstellung. Eine unabhängige Jury aus 120 Vertretern des Fleischerhandwerks, der Lebensmittelüberwachung, Veterinärmedizinern sowie der Verbraucherverbände bewertete die Produkte in Bezug auf verschiedene Qualitätsmerkmale. Ausgezeichnet wurden die Rinderroulade im Glas, Gekochte im Ring und geräucherter Bauernschinken, Filetpastete, Sahneleberwurst, Heidemettwurst, Hausmacher Leberwurst, Kohlwürstchen und WienerWürstchen. R. Isermann u. Sohn Partyservice / Schlachterei Inh.: Reiner Isermann e.K. Dachtmisser Straße 2 21394 Kirchgellersen Tel. 0 41 35/2 52 www.Isermann-Buffet.de Am 23. April 2015 ist Welttag des Buches! Die Bären waren los! Am 18. Februar 2015 stürmte die Bärengruppe mit einem riesigen Stapel selbstgebastelter Blumen und Schmetterlinge die Buchhandlung Vogel, um ein knallbuntes Schaufenster zu zaubern. Die Kinder wurden nach dem Schmücken mit der Geschichte der 999 Froschgeschwister belohnt. Danach durften die Kinder die neuen Bücherschatzkisten erobern. Die Bücherschatzkisten sind eine tolle Mischung aus aktuellen Bilderbüchern, Sachbüchern, CDs und DVDs, die die Buchhandlung Vogel an Kindergärten verleiht. Die Kinder der Rappelkiste haben viel Zeit, diesen Schatz zu entdecken und ihren Eltern ihre neuen Lieblingsbücher zu zeigen. Das Team der Buchhandlung Vogel wünscht viel Spaß beim Stöbern und Entdecken. Direkt im Anschluss wird Anja Vogel die Bücher an die Evangelische Kindertagesstätte in Reppenstedt weiterreichen. Die Kinder dort können sich schon auf die Schatzkisten freuen. Auch in diesem Jahr wird in der Buchhandlung Vogel wieder ganz groß der Welttag des Buches gefeiert. In der Woche vom 20. bis 25. April 2015 sind deshalb alle Lesefreudigen, Leseratten und Bücherträumer eingeladen, beim Welttagrätsel der Stiftung Lesen mit zu rätseln. Anja Vogel und ihr Team freuen sich über alle Kinder, die Spaß an Büchern haben, da es einen ganzen Stapel schöner und spannender Büchern zu gewinnen gibt. Frau Ute Gerull und der „Unzeitgemäße“ „Zwei Jahrestage eines ‚Unzeitgemäßen‘ gibt es im Jahr 2015. Am 21. Januar vor 200 Jahren starb Matthias Claudius, am 15. August vor 275 Jahren wurde er geboren. Nicht nur heute ist er unzeitgemäß, sondern er war es auch während seines Lebens sowie in seiner Dichtung - und das macht ihn interessant. Er war ironisch, er schrieb satirisch, er konnte albern und heiter sein und war tiefernst in seiner lebensbejahenden Frömmigkeit“, so stellt Ute Gerull, seit 2001 wohnhaft in Reppenstedt, den Mann vor, mit dessen Werk sie am Freitag, den 8. Mai 2015, um 20:00 Uhr die Gäste der Buchhandlung Vogel unterhalten wird. Viele Jahre gehörte Ute Gerull zur „Liebhaberbühne“, dem „Theater der Zwanzig“ in Lüneburg. Angeregt durch Regisseur und Schauspieler H. J. Gündling, mit dem sie gemeinsam dieses Theater betrieb, entdeckte sie ihre Liebe zum Vortrag, zu Lesungen und hat zu unterschiedlichsten Themen und Schriftstellern Abende gestaltet. Das Team der Buchhandlung Vogel freut sich, diese interessante und sympathische Frau für einen schönen Abend mit Ihnen gewonnen zu haben. Karten bekommen Sie ab sofort für 5,00 Euro exklusiv in der Buchhandlung Vogel. Weitere Informationen rund um die Buchhandlung Vogel in Reppenstedt erhalten Sie im Internet unter www.buchhandlung-reppenstedt.de. Die Bären freuen sich über ihr schönes Schaufenster. Wussten Sie eigentlich, dass die Buchhandlung Vogel auch Bücherschatzkisten an die umliegenden Grundschulen verleiht? Anja Vogel hat sich das Thema „Leseförderung“ groß auf die Fahne geschrieben und freut sich immer über das Interesse an ihren Angeboten. Hier können Sie rund um die Uhr im Online-Shop stöbern und Bücher bestellen oder sich für den Newsletter eintragen. Dann erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Aktivitäten der Buchhandlung Vogel in Reppenstedt. Bitte vormerken: Der nächste Redaktionstermin für die Februar-Ausgabe ist der Wir sind 24 Stunden für Sie da! 18. Mai 2015! ☎0 41 35 83 83 Wir kommen zu Ihnen, und sind mit ❤dabei Ingeborg Burmester & Katja Ostermann GbR Wiesenweg 6 · 21391 Reppenstedt · Telefon: 0 41 31 / 699 67 35 [email protected] · www.buchhandlung-reppenstedt.de Einemhofer Weg 1 • 21394 Westergellersen www.pflegedienst-burmester.de • [email protected] 41 Handel, Handwerk + Gewerbe Frühlingserwachen mit der Kräuterfee Einen besonders eindrücklichen und schönen Frühlingsbeginn erlebten jetzt die Bewohner des Reppenstedter Kervita-Seniorenzentrums. „Kräuterfee“ Doris Foelster war aus Hamburg gekommen, um mit passenden Liedern, Gedichten, Kräutern und selbstgemachtem Gelee alle Sinne auf die Jahreszeit einzustimmen. Faschingsfeier im Seniorenzentrum „Reppenstedt“ Helau- Alaaf!: Das sind nicht nur in Köln die beliebtesten Wörter in diesen Tagen. Auch im norddeutschen Reppenstedt weiß man Fasching zu feiern, mit Büttenrede, Bowle und natürlich einer Polonaise. Bunt ge- und verkleidete Figuren liefen am Rosenmontag durch das Seniorenzentrum am Eschenweg. Hippie, Piratin und Clown sowie ein ganz großes Bonbon erfreuten die Bewohner, die lange raten musste, wer von den sonst so vertrauten Mitarbeiterinnen sich wohl dahinter versteckte. Es gab viel Gelächter und manches Staunen: „SIE sind das?“ Aber auch die Bewohner ließen sich gerne auf ein buntes Accessoire oder etwas Farbe im Gesicht ein - mit einem Herzchen auf der Wange feiert es sich gleich viel schöner. Zum Einstimmen gab es eine nicht zu ernst zu nehmende Büttenrede, die die verborgenen Seiten der Mitarbeiter schonungslos offenlegte - so hatte man das noch nie gesehen. Oder kennen Sie die Teller-Frisbee-Weltmeisterschaft in Castrop-Rauxel? Es erklärt zumindest, warum man immer mehr Tassen als Teller nachkaufen muss. Als dann die bekannten Lieder erklangen - von der „Reeperbahn“ bis zu „In Hamburg sagt man tschüss!“ wurde geschunkelt, mitgesungen und vor allem auch getanzt, bis alle ganz außer Atem waren. Aber es gab ja genug Bowle zum Abkühlen und schon ging es wieder los. Die Polonaise auf den Hof hinaus bildete dann den Höhepunkt und Abschluss der schönen Feier, die wieder einmal zeigte, dass nicht nur die Rheinländer wissen, was Karneval ist. Vorsorgevollmacht ein wichtiges Thema für wirklich Jeden Brauche ich das - und wie mache ich es richtig? Und was genau beinhaltet eine Vorsorgevollmacht eigentlich? Ist das auch für jüngere Menschen wichtig? Diese und andere Fragen beantwortet Frau Dana Beecken vom Betreuungsverein Lüneburg Ihnen am 28.05.2015 gerne. Um 19:30 Uhr beginnt der Vortrag im Seniorenzentrum Reppenstedt am Eschenweg 1; es wird nach Möglichkeit um telefonische Anmeldung unter Tel. 04131 26300 gebeten. Wir begleiten und beraten Sie in der schweren Zeit der Trauer 42 (0 41 31) 26 42 80 ☎ 21360 Vögelsen · Lüneburger Str. 6 Ob Rosenblätter, Thymian oder Taubnessel, Veilchen, Zwiebel oder Galgant - ein sehr scharfes Ingwergewächs, falls Sie es auch nicht kennen - alles konnte befühlt und beschnuppert werden; selbst das seltene Scharbockskraut war dabei. Dazu gab es Geschichten rund um diese Pflanzen, die alle zu Heilzwecken eingesetzt werden können, manche Bewohner kannten sich da auch richtig gut aus „Wir haben früher immer so gemacht…“. Frau Foelster sang zwischendurch sehr gekonnt passende Lieder wie den „Jungfernkranz“ aus der Oper „Der Freischütz“ oder aus „Hänsel und Gretel“: „Ein Männlein steht im Walde“ - womit übrigens die Hagebutte gemeint ist, nicht etwa der Fliegenpilz. Es gab auch etwas Feines zu kosten - ein Gelee, hellgelb und von zartem Geschmack: Lecker, aber was war es? Eine Zeitlang wurden verschiedene Vermutungen geäußert, bis schließlich jemand richtig riet: Es war Löwenzahnblütengelee! Frau Foelster hatte noch allerlei Nachfragen zu beantworten, nachdem ihr Vortrag mit viel Applaus zu Ende gegangen war. Es war sehr interessant und kurzweilig - im Herbst kommt sie gerne wieder nach Reppenstedt. A Neues aus der Kanzlei Sponagel: Überwachung am Arbeitsplatz was darf der Arbeitgeber? Das Arbeitsverhältnis ist zugleich auch ein Vertrauensverhältnis. Der Arbeitnehmer arbeitet fleißig und gewissenhaft den ganzen Monat in der Erwartung, am Monatsende korrekt bezahlt zu werden. Und der Arbeitgeber lässt die Arbeitnehmer unbeaufsichtigt mit teuren Waren, Werkzeugen und Maschinen arbeiten im Vertrauen darauf, dass sie diese weder stehlen noch mutwillig beschädigen. Soweit die Theorie - die Praxis sieht in vielen Betreiben anders aus. Gerade Arbeitgeber beschleicht nicht selten das Gefühl, dass es einige Arbeitnehmer mit der Ehrlichkeit nicht so genau nehmen. In der Tankstelle verschwinden Zigaretten stangenweise, im Handwerksbetrieb fehlt Material für hunderte von Euro und auch die teure neue Bohrmaschine ist unauffindbar. In Zeiten, in denen Überwachungskameras immer kleiner, leistungsfähiger und günstiger werden, scheint die Lösung auf der Hand zu liegen - eine lückenlose Videoüberwachung des gesamten Betriebs, mit Ausnahme der Toiletten und Umkleideräume natürlich. Aber darf man das eigentlich? Was muss man dabei beachten? Muss der Betriebsrat beteiligt werden? Wie geht es weiter, wenn der sich „querstellt“? Und wenn man als Arbeitgeber im Eifer des Gefechts mehr und intensiver überwacht als erlaubt - sind die Beweise dann noch vor Gericht verwertbar? Diese und weitere Fragen sollte man sich als Arbeitgeber kompetent beantworten lassen, bevor man mit der Überwachung loslegt. Schließlich will man ja den „Schwund“ eindämmen und sich nicht vor Gericht blamieren! Ach ja, und dann ist da noch der Mitarbeiter, der sich immer wieder freitags und/oder montags krank meldet - natürlich ohne eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen, denn die braucht man bei einer eintägigen Arbeitsunfähigkeit ja nicht. Oder doch? Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitgeber ohne Angabe von Gründen schon vom ersten Tag der Erkrankung an die Vorlage einer Schüßler-Salze für Bewegung und Fitness Zu einem Vortrag zum Thema „Vital sein: Schüßler-Salze für Bewegung und Fitness“ lädt die Apotheke in Reppenstedt am 15. April 2015 ein. Beginn ist um 19:00 Uhr. Der Eintritt kostet 1,00 Euro, der bei Kauf eines Schüßler-Salzes verrechnet wird. Wie kann man seine Beweglichkeit auch mit zunehmendem Alter aufrechterhalten oder sogar steigern? Und ist es möglich, verbrauchte Energiereserven wieder aufzuladen? Die Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler kann viel dazu beitragen, vital APOTHEKE Reppenstedt Lüneburger Landstr. 3 21391 Reppenstedt Tel.: 04131 615 65 Fax: 04131 60 50 53 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen kann. Das wird bei den Arbeitnehmern typischerweise natürlich nicht mit Begeisterung aufgenommen, kann aber erfahrungsgemäß Simulanten das „Krankfeiern“ verleiden. Aber es soll ja - davon sind Arbeitgeber überzeugt - Ärzte geben, die mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen äußerst großzügig umgehen und jeden krankschreiben, der ihnen etwas von „Stress auf der Arbeit“ erzählt. Was tun? Nicht selten kommen Arbeitgeber auf die Idee, den Arbeitnehmer durch einen Detektiv überwachen zu lassen. Meine Mandanten rate ich hiervon regelmäßig ab, denn es gibt einen effektiveren und kostengünstigeren Weg, und zwar die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Die Beauftragung eines Detektivs kann für den Arbeitgeber hingegen richtig teuer werden, weil er nach der Rechtsprechung in der Regel dessen Kosten vom Arbeitnehmer nicht erstattet bekommt. Schlimmer noch: Erst kürzlich hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass einem Arbeitnehmer unter Umständen sogar ein Schmerzensgeld zusteht, wenn der Arbeitgeber ihn durch einen Detektiv überwachen lässt. Kein Arbeitgeber will dem schlechten Geld noch gutes hinterherwerfen - deshalb stehe ich Ihnen auch im Arbeitsrecht mit Rat und Tat zur Seite! Weitere meiner Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Familien- und Erbrecht, in Straf- und Bußgeldsachen sowie im Verkehrsrecht. Werfen Sie doch mal einen Blick auf meine Homepage: www.sponagel.de Ihre Charlotte Sponagel (Rechtsanwältin) APOTHEKE Reppenstedt zu bleiben und den Bewegungsapparat unterstützen. Einige der zwölf Schüßler-Salze gelten als ausgesprochene Spezialisten für Knorpel, Bindegewebe, Knochen, Sehnen und Bänder. Generell liefern Schüßler-Salze neue Energie, wenn der Mineralstoffhaushalt des Körpers durcheinandergeraten ist oder Unterstützung braucht. Sie werden als Tabletten oder Tropfen eingenommen, sind aber auch in Cremes und Lotionen eingearbeitet. Heilpraktikerin Beate Rode gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der 12 Mineralstoffe nach Dr. Schüßler in der täglichen Praxis. Welche Mineralstoffe benötige ich? Wie viele darf ich zusammen nehmen? Wie dosiere ich richtig? Wie kann äußerlich unterstützt werden? Um Anmeldung in der Apotheke wird gebeten. Katrin Kiss, Fachapothekerin für Offizinpharmazie il 15. Apr 19 Uhr Vortrag über Schüßler-Salze Jetzt durchgeh end geöffnet Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr und Sa. 9.00 - 13.00 Uhr Nächster Redaktionsschluss 18. Mai 2015 43 Handel, Handwerk + Gewerbe Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Beratungsstelle Südergellersen Jeden Monat das gleiche Spiel: Millionen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen freuen sich über ihren Lohn - aber für viele ist der Vergleich zwischen Bruttogehalt und dem Auszahlungsbetrag eher unerfreulich. Schuld daran sind die vielen Abzüge. Der größte Batzen ist die Lohnsteuer, die alle auf ihr Gehalt zahlen müssen. Zeit sich mit der Einkommenssteuererklärung einen Teil zurück zu holen. Jedes Jahr gibt es eine große Anzahl Änderungen im Steuerrecht, deshalb ist es sinnvoll, sich fachkundige Hilfe zu holen. Kindergeld und Kinderfreibetrag: Windeln, Nahrung, Kleidung, Hobbys, Ausbildung: Um Kinder großzuziehen, braucht man neben Liebe und Geduld auch das nötige Kleingeld. Der Staat hilft Eltern dabei und zahlt für das erste und zweite Kind jeweils 184,00 Euro Kindergeld im Monat. Für das dritte Kind gibt es 190,00 Euro, ab dem vierten Kind dann 215,00 Euro. Dieses Geld wird demjenigen auf das Konto überwiesen, der das Kind in seinem Haushalt aufgenommen hat. Das können die leiblichen Eltern sein, aber auch die Stief-, Groß- oder Pflegeeltern. Egal, wie viel man verdient. Ob Tellerwäscher oder Millionär, jeder bekommt gleich viel Kindergeld für seinen Nachwuchs, und zwar steuerfrei. Gleichzeitig gibt es einen großen Unterschied zwischen Geringverdienern und Besserverdienern in Sachen Kinder und Steuern: Alleinerziehende, die mindestens 30.000,00 Euro und Eheleute bzw. Lebenspartner mit mehr als 60.000,00 Euro Einkommen im Jahr dürfen den Kinderfreibetrag nutzen. Das bedeutet: Auch Besserverdiener erhalten jeden Monat Kindergeld, aber am Ende des Jahres kommen sie in den Genuss des sogenannten Kinderfreibetrags in Höhe von 7.008,00 Euro. So viel zieht der Fiskus vom Einkommen ab, nur der Rest wird versteuert. Erlaubt ist zwar nur eine Form der steuerlichen Unterstützung - Kindergeld oder Kinderfreibetrag. Aber die Steuerersparnis ist mit dem Kinderfreibetrag meistens höher als mit dem Kindergeld. Immerhin: Für Kinder, die ein Studium oder eine Ausbildung machen, gibt es noch bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld. Für alle anderen endet der Anspruch auf Kindergeld bzw. auf den Kinderfreibetrag mit der Volljährigkeit. Vermieter aufgepasst - diese Kosten können Sie absetzen: Während die letzten staatlichen Förderungen für Eigenheimbesitzer auslaufen, haben Vermieter weiterhin gute Karten in Sachen Steuern sparen. Denn sie können viele Kosten für ihre vermietete Immobilie absetzen. Dazu gehören zum Beispiel die Fahrtkosten. Alle Fahrten, die im Zusammenhang mit der vermieteten Immobilie stehen, können als Reisekosten geltend gemacht werden. Fährt der Vermieter mit seinem eigenen Auto, sind das 30 Cent für jeden gefahrenen Kilometer. Das kann die Fahrt zum Objekt selbst sein, um sich mit dem Mieter oder Handwerker zu treffen, oder der Abstecher zum Baumarkt, zur Bank oder zum Steuerberater. Auch den Gesamtpreis einer Wohnung oder eines Hauses können Vermieter absetzen: Nämlich 2,5 Prozent pro Jahr, wenn die Immobilie vor dem 31. Dezember 1924 gebaut wurde. Und zwar so lange, bis der Gesamtpreis erreicht ist. Wurde das Objekt nach 1924 gebaut, können zwei Prozent des Gesamtpreises jährlich abgesetzt werden. Nächster absetzbarer Kostenpunkt: Die jährliche Grundsteuer. Sie kann in voller Höhe als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Kontoführungs- und Maklergebühren, Werbung zum Beispiel im Internet oder in Zeitungen, Bürokosten, Hausnebenkosten, Renovierungen und Reparaturen, Anwaltskosten, Kredit-Zinsen, Möbel für eine möblierte Immobilie, Mitgliedsbeiträge für spezielle Vermieter-Verbände, Kosten für einen Lohnsteuerhilfeverein, Ausgaben für einen Wohnungsleerstand - all diese Kosten können Vermieter von der Steuer absetzen und damit ihre Steuerlast senken. Seit 2005 müssen Rentner und Rentnerinnen Steuern zahlen: Seit 1. Januar 2005 gilt das Alterseinkünftegesetz. Demnach müssen Rentner Steuern zahlen, wenn sie mit ihren Einnahmen über dem Grundfreibetrag liegen. Das sind für das Jahr 2014 mehr als 8.354,00 Euro für Alleinstehende und mehr als 16.708,00 Euro für Verheiratete. Weil jedem Rentner der Rentenfreibetrag zusteht, muss aber nicht jeder Euro versteuert werden, der über dem Grundfreibetrag liegt. Wie viel Steuern tatsächlich zu zahlen sind, hängt vom Renteneintritt ab: • Wer 2005 und früher in Rente gegangen ist, muss 50 Prozent seiner Rente versteuern. • Danach steigt der Wert um zwei Prozentpunkte im Jahr, also ab 2006 sind dann 52 Prozent der Rente steuerpflichtig. Nicht nur die Rente, auch alle übrigen Einnahmen werden besteuert, zum Beispiel aus einer Vermietung. Genau wie Arbeitnehmer können aber auch Rentner bestimmte Kosten in der Steuererklärung eintragen. Das Finanzamt zieht diese Kosten dann vom Jahreseinkommen ab, nur der Rest wird versteuert. Absetzbar sind zum Beispiel Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, Arzt- und Medikamentenrechnungen, Krankheits- und Pflegeheimkosten. Auch wichtig für Rentner ist der Altersentlastungsbetrag: Wer über 64 Jahre alt ist, kann damit seine Steuerlast um maximal 1.900,00 Euro im Jahr senken. Wie hoch der Altersentlastungsbetrag ausfällt, hängt vom Geburtsjahr ab. Weitere Informationen zur Beratungsstelle von Frau Gabi Bauer finden Sie unter: www.vlh.de/bst/2033 oder rufen Sie einfach an (Tel. 04135 8093230). IMPRESSUM Herausgeber: Samtgemeinde Gellersen Samtgemeindebürgermeister: Josef Röttgers Dachtmisser Straße 1 · 21391 Reppenstedt Telefon: 0 41 31 67 27-0 · Telefax: 0 41 31 67 27-39 E-Mail: [email protected] · Internet: www.gellersen.de Satz, Layout, Druck und Anzeigenwerbung: DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH August-Wellenkamp-Str. 13-15 · 21337 Lüneburg Tel.: 0 41 31 27 08-24 · Fax: 0 41 31 34 80 9 E-Mail-Anzeigen: [email protected] Internet: www.druckereibuchheister.de Unsere Beratungsstellenleiterin Gabi Bauer ist gerne für Sie da! Am Berg 9, 21394 Südergellersen Tel. 0 41 35 809 32 30, e-mail: [email protected] 44 Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in dieser Ausgabe von „Gellersen Heute und Morgen“. Er haftet nicht für die Inhalte der veröffentlichten Artikel, Nachrichten und Termine. Für die Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen Autoren bzw. Einsender verantwortlich. Kirchliche Nachrichten Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Reppenstedt Gottesdienste Nicht vergessen: Der Gottesdienst am 2. Sonntag im Monat beginnt um 11:00 Uhr! Der „Gottesdienst für Ausgeschlafene“ ist auch in der Form anders: die Musik moderner, Theaterelemente, Interviews geben und es geht um ein Thema gehen. Nach dem Gottesdienst laden wir in ein Bistro ein. Gottesdienste So, 12.04. 11:00 Uhr Sa, 18.04. 17:00 Uhr So, 19.04. 10:00 Uhr 10:00 Uhr So, 26.04. 18:00 Uhr So, 03.05. 10:00 Uhr Sa, 09.05. 17:00 Uhr So, 10.05. 10:00 Uhr Do, 14.05. 11:00 Uhr So, 17.05. 10:00 Uhr Mo, 25.05. 10:00 Uhr 10:00 Uhr So, 31.05. 18:00 Uhr Familien-„Gottesdienst & Bolognese“, Musik: Klaus Stehr & friends (Folkmusik), anschl. Spaghetti-Essen Gottesdienst mit Abendmahl am Vorabend der Konfirmation Musik: M. Grüttner (Flöte), K. Stehr (Gitarre) Konfirmation (Gruppe 1), Musik: Posaunenchor - parallel: Kinderprogramm Gottesdienst (Jubilate) Monatsschlussandacht in Reppenstedt Gottesdienst mit Abendmahl (Kantate) - parallel: Kindergottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl am Vorabend der Konfirmation, Musik: Veehharfen Konfirmation (Gruppe 2), Musik: Gospelchor - parallel: Kinderprogramm Freiluft-Gottesdienst in Böhmsholz (Christi Himmelfahrt) Musik: Posaunenchöre Reppenstedt und Kirchgellersen Gottesdienst (Exaudi) Gottesdienst (Pfingstsonntag), Musik: ...etwas besonderes Gottesdienst (Trinitatis) Monatsschlussandacht in Kirchgellersen Come together 2014 - die neuen Termine Die beste Musik ist die, die man selber macht Die Sessions gehen weiter und intensivieren sich für Reppenstedt sogar. Jetzt sind sogar alle zwei Wochen Termine möglich. Und wie immer gilt: Alle bringen das mit, was sie selbst interessiert, was sie mögen und vielleicht auch schon etwas können, aber gerne mit anderen ausprobieren und weiter entwickeln wollen. Es gibt keine Verpflichtung zu jedem Termin kommen zu müssen. Es lohnt sich also, endlich mal wieder ein zu kurz gekommenes Instrument auszugraben oder die eigene Stimme einzusetzen. Und das Ganze kostet nichts, nur einen inneren Ruck. Die Sessions in Reppenstedt finden meist mittwochs von 19:30 - 21:30 Uhr statt; am 22. April, 6. und 21. (Donnerstag!) Mai, 10. und 24. Juni und 8. und 22. Juli 2015. Mehr Infos bei Sebastian Brand (Tel. 04131 777844 oder E-Mail: [email protected]) und Pastor Henning Hinrichs (Tel. 04131 5809370 oder E-Mail: [email protected]). Bitte gehen Sie wählen! Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3. malermeister volker elend Bodenbeläge • Beschriftungen Tapezierungen • Fertigparkett • Laminatböden Tel: 04131 6060010 P. Hinrichs P. Hinrichs/Dn. Fedtke Dn. Fedtke/P. Hinrichs P. Jacob Dn. Fedtke/Team P. i. R. Bauch P. Hinrichs/Dn. Fedtke Dn. Fedtke/P. Hinrichs P. Hinrichs/P. Zachmann Dn. Krüger P. Hinrichs P. Hinrichs Dn. Fedtke/Team Angebote für Menschen ab 65 und drunter Drunter? Ja, das ist ernst gemeint. Wir laden alle Menschen ab 65 ein, jüngere können aber gerne auch kommen. Entscheidend ist ja, ob Sie das Thema interessiert. Der Nachmittag findet in der Regel am letzten Mittwoch des Monats statt. Und hier die nächsten Themen und Termine: 29.04.2015; 15:00 Uhr: Tanzgruppe Kalinka „Lieder und Tänze aus Russland“ An diesem Nachmittag erwartet uns ein besonderer Leckerbissen. Die in um Winsen/Luhe ansässige Tanzgruppe Kalinka trägt Lieder und Tänze aus Russland in landesüblichen Trachten vor. Als mit dem Umbruch der Jahre nach 1989 deutsche Familien aus Russland in die Bundesrepublik gekommen sind, ist die kulturelle Vielfalt, die diese Menschen mitgebracht haben, oftmals gar nicht wahrgenommen worden. An diesem Nachmittag nun ist es nun möglich, sich in die Kultur Russlands entführen zu lassen. Zu diesen Veranstaltungen gibt es ein Viertelstündchen Kaffee, Tee und Kuchen. 27.05.2015; 10:30 Uhr - ca. 18:30 Uhr: Fahrt zum ErlebnisZoo Hannover Zoo ist nicht gleich Zoo. Und der Zoo in Hannover ist wirklich ein besonderer Zoo, ausgezeichnet als „Bester Zoo 2014“, „Familienfreundlichster Zoo 2014“ und mit dem „Travellers' Choice Award 2014“. Was steckt dahinter? Hannover vollzieht den Wandel von Käfighaltung zu einer Haltung in den den Tieren entsprechenden Umgebungen. Und auch für die Besucher bedeutet dies, in die Welt anderer Kontinente regelrecht einzutauchen. Und das ist wirklich ein Erlebnis und eine Reise wert. Die Fahrt beginnt mit der Abfahrt um 10:30 Uhr von der Kirche Reppenstedt und kostet lediglich 35,00 Euro (wird bei Abfahrt eingesammelt). Im Preis inbegriffen sind die Busfahrt, der Eintritt, eine 2,5-stündige Führung durch den gesamten Zoo und Kaffee, Tee und Kuchen. Weiter Infos unter https://www.zoo-hannover.de/de. Die verbindliche Anmeldung zu dieser Fahrt erfolgt bei Pastor Henning Hinrichs (Tel. 04131 5809370 oder E-Mail: henne.hinrichs@ web.de). Anmeldeschluss ist der 14. April 2015. 45 Kirchliche Nachrichten Leitbild für die Ev.-luth. Kirchengemeinde Reppenstedt Im letzten Jahr hat eine Arbeitsgruppe ein Leitbild für die Ev.-luth. Kirchengemeinde in Reppenstedt erstellt, das hiermit zur Diskussion gestellt wird. Das Leitbild soll abbilden, wie wir unsere Kirchengemeinde sehen und zugleich bei Prozessen der Entscheidungsbildung Hilfestellung leisten. In diesem Jahr werden die einzelnen Punkte des Leitbildes in die Gemeindearbeit einfließen und überprüft. Hier nun das Leitbild der Auferstehungskirche Reppenstedt „BEI UNS SIND ALLE WILLKOMMEN“. 1.Wir sind eine gastfreundliche und lebendige Kirchengemeinde, die im Vertrauen auf Gott auf aktuelle Entwicklungen eingeht und neue Ideen achtsam umsetzt. Die Kirchengemeinde Reppenstedt ist eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. Sie ist dem Glauben an den einen Gott verpflichtet, welcher sich den Menschen in verschiedener Weise offenbart: als Vater und Schöpfer der Welt, als Sohn in Gestalt von Jesus Christi und als Heiliger Geist. Diesen Glauben möchte die Kirchengemeinde stärken und weitergeben. Die Kirchengemeinde soll ein Treffpunkt sein, an dem die Belange der unterschiedlichen Gruppen, die das Leben in Reppenstedt prägen, einen Platz haben. Sie schätzt und erhält dabei ihre Gebäude als Orte der Begegnung und Gastfreundschaft. Diese Gastfreundschaft lebt aus der liebevollen Zuwendung allen Menschen gegenüber. Dazu gehört aber auch, dass die Belange und Regeln der Gemeinde von allen beachtet werden. Unsere Kirchengemeinde fußt auf dem jahrtausendealten Glauben des Alten Testaments und des Neuen Testaments und erlebt sich zugleich als Verwirklichung dieses Glaubens in den Menschen der heutigen Zeit. Deshalb ist die Kirchengemeinde eine „Kirche auf dem Weg“, die sich mit aktuellen Themen in Kirche und Gesellschaft, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, auseinandersetzt. 2.Wir feiern vielfältige Gottesdienste, die Glauben erlebbar machen und in den Alltag hineinwirken. Der Gottesdienst ist das Zentrum unseres Gemeindelebens. Im Gottesdienst kommen Menschen zusammen und können durch Gebet, Predigt, Liturgie, Musik und das anschließende Zusammensein von Gottes Liebe erfahren und diese erleben. Unsere Gottesdienste sollen ein Abbild des Lebens im Lichte Gottes sein, in denen Freude und Trauer, Humor und Ernsthaftigkeit, Individualität und Gemeinschaft, Stärkung und Dankbarkeit zum Ausdruck kommen. Sie sollen Hoffnung und Entlastung für die Bewältigung des Alltags bringen, zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Dies bedeutet auch, dass die Gottesdienste in der musikalischen und liturgischen Gestaltung vielfältig sein dürfen und sollen. Die Gottesdienste schöpfen aus dem reichen Schatz der Tradition und den Begabungen der Menschen vor Ort. 3.In ihren Äußerungen und Aktivitäten lädt unsere Gemeinde Menschen ein, den Glauben an Gott zu entdecken und weiter zu entwickeln. Die Kirchengemeinde Reppenstedt drängt keine bestimmte Form von Glauben auf. Sie lädt vielmehr ein, sich im Glauben auf Gott gemeinsam „auf den Weg zu machen“. Ihre Missionsarbeit besteht darin, Glaubensfragen zu unterstützen und sie mit Offenheit aufzunehmen. 4.Ein Klima von Herzlichkeit, Respekt, Offenheit und Hilfsbereitschaft zeichnet unsere Gemeinde aus. Die Kirchengemeinde Reppenstedt lebt aus der Gewissheit, dass Gott sich allen Menschen liebevoll zuwendet. Diesem Beispiel will die Kirchengemeinde im Umgang mit Gliedern der Kirchengemeinde und allen anderen Personenkreisen folgen. In der Kirchengemeinde sollen sich alle Menschen wohl und willkommen fühlen. Sie werden in der Art, wie sie denken und empfinden, geachtet und ggf. unterstützt. Die Kirchengemeinde in Reppenstedt ist in diesem Sinne eine „Kirche für andere“. Ihr Einsatz und ihre Sorge ist nicht nur auf den Raum der Kirche und die Personen mit Kirchenmitgliedschaft beschränkt. 5.Zu unserer Kirchengemeinde gehört ein vielfältiges Angebot. Wir laden ein, daran teilzunehmen, mitzuwirken oder mitzugestalten. Die Kirchengemeinde Reppenstedt lebt und gestaltet sich aus dem Wirken Gottes als Heiliger Geist und aus den Gaben der Menschen, die am Gemeindeleben teilnehmen. Sie bietet Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Formen entsprechend den persönlichen Begabungen und der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Die Kirchengemeinde sorgt dafür, ihr Angebot ansprechend und wirksam bekannt zu geben und Neugier zu wecken. Entscheidungen erfolgen transparent und werden unter Einbeziehung der Beteiligten getroffen. Verlässliche Beziehungen sind im Handeln und Denken der Kirchengemeinde wichtige Größen. Die Kirchengemeinde Reppenstedt lebt vom Engagement der Menschen in ihr und im Vertrauen auf Gott, welcher Menschen zum Einsatz bewegt. Kirchenkabarett mit Matthias Schlicht 46 Kirchenkabarett in Norddeutschland hat einen Namen und der lautet: Matthias Schlicht. In Lüneburg ist dieser Name auch aus anderen Zusammenhängen bekannt, denn Dr. Matthias Schlicht war von 1991 bis 1997 Gemeindepastor in Bardowick. Zu dieser Zeit entdeckte er sein kabarettistisches Talent und gründete mit Kolleginnen und Kollegen „Die Talartisten“. Die Aufführungen dieses Kabarettensembles waren legendär und so gut besucht, dass die Konzertscheune des Kulturforums aus allen Nähten platzte. „Die Talartisten“ lösten sich auf, aber Matthias Schlicht ist nebenberuflich seit Jahren sehr erfolgreich als Solo-Kabarettist tätig und hat bereits drei CDs herausgebracht. Wie schön, dass Matthias Schlicht, der nach Stationen in Clausthal und im Kloster Loccum mittlerweile als Gemeindepastor in Buxtehude tätig ist, nun mal wieder in Lüneburger Gefilden auftritt. Sein aktuelles Programm heißt „Eisfabrik“ und wer dabei an leckeres Speiseeis denkt, der irrt... Kabarettist Schlicht zeigt in diesem Programm Gründe für die zunehmende soziale Kälte in unserer Gesellschaft und zeigt auf, wo sie ihren Ursprung fand. Doch Schlicht wäre nicht Schlicht, wenn er nicht spitzfindige Ideen hätte, wie wir es zurück zu einem „erwärmenden Klima“ schaffen könnten. Natürlich wird der „Christliche Till Eulenspiegel“ auch in diesem Programm gewohnt-bissige realsatirische Episoden aus dem Kirchenalltag präsentieren und regionale Besonderheiten einbauen. Wer also getragene klerikale Unterhaltung mit erhobenem moralischem Zeigefinger erwartet, der ist in Schlichts Kabarett nicht richtig. Alle anderen dürfen sich auf einen eisigen und feurigen Kabarettabend freuen, der zum Lachen, aber auch zum Nachdenken anregt. Matthias Schlicht wird am Samstag, den 13. Juni 2015, um 19:30 Uhr in der Kirche in Reppenstedt auftreten. Karten sind ab Mitte März für 10,00 Euro zzgl. 1,00 Euro VVK-Gebühr erhältlich im Vorverkauf bei der Buchhandlung Vogel in Reppenstedt und der LZ-Veranstaltungskasse, Restkarten zu 12,00 Euro an der Abendkasse. Veranstalterin ist die Stiftung der Auferstehungskirche Reppenstedt, der ein Teil der Eintrittsgelder zugutekommt. Am Sonntag, den 14. Juni 2015, um 12:00 Uhr lädt die Stiftung außerdem herzlich zu einem Grillfest ein, das bei gutem Wetter vor der Kirche stattfinden soll. Bei diesem Anlass sollen auch die verteilten Sparschweinengel geschlachtet werden und damit für Zustiftungen kurz vor dem Endspurt sorgen, denn die Bonifizierungsaktion der Landeskirche endet am 30. Juni 2015. Das Gassenhauer-Ensemble wird bei dieser Veranstaltung für schwungvolle musikalische Unterhaltung sorgen! Kinderferienfreizeit - jetzt anmelden! 6 Wochen Sommerferien - so schön das ist, so ein bisschen Abwechslung wäre ja auch ganz nett, oder? Da haben wir etwas für euch. Antje Hohl und Pastor Henning Hinrichs bieten in den kommenden Sommerferien für die Kirchengemeinden Kirchgellersen und Reppenstedt vom 26. bis 31. Juli 2015 eine eigene Sommerfreizeit für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an. Die Fahrt geht mit dem Zug nach Göhrde im Wendland, dort wohnen wir in einem urigen Haus mit riesigem Außengelände, Katzen, Hühnern, Fledermäusen und was das Landleben noch so bietet. Also viel Platz zum Spielen, Toben, Baden, Klettern, Kochen… kurzum: Wir lassen es uns gut gehen. Am 31.07.2015 erfolgt die Abholung durch die Eltern nach einem gemütlichen Abschlussprogramm. Alles Weitere wird auf einem Vortreffen besprochen. Der Preis für das ganze Vergnügen: nur sommerlich heiße 98,00 Euro. Informationen und Anmeldung bei Pastor Henning Hinrichs unter Tel. 04131 5809370 oder E-Mail: [email protected]. Kath. Kirche St. Marien, Lüneburg und Umgebung Matthias Brodowy in Begleitung - ein Kabarettkonzert „Ich bin ein Kind der 70er-Jahre, ich bin sozialisiert in einer Zeit, die geprägt war durch Tapeten. Tapeten, die heute vom Menschenrechtsgerichtshof in Den Haag als Verbrechen gegen die Menschlichkeit geahndet würden. Tapeten mit apokalyptischen Mustern, psychedelischen Farben, über Badezimmerfliesen wollen wir gar nicht erst reden...“ Der deutschlandweit bekannte Kabarettist Matthias Brodowy kommt im Rahmen des Hildesheimer Bistumsjubiläums nach Lüneburg! Am Sonntag, den 19. April 2015, tritt er im Kulturforum Lüneburg, Gut Wienebüttel auf. Und er kommt nicht alleine! Die Musiker, Carsten Hormes (Bass), und Wolfgang Stute (Cajon/Gitarre) begleiten ihn bei diesem „Kabarettkonzert“. Zu dritt sind sie ein einzigartiges Gespann, das dem Publikum feurige Rhythmen, sanfte Balladen und ohrwurmige Chansons in die Gehörgänge zwirbelt. Brodowys Texte bewegen sich stets literarisch dicht am Sein, der Abwechslung halber aber manchmal auch nicht. Das Ganze wird angereichert durch seine kolumnistischen Kommentare zum schwindenden Puls der Zeit und fingerspitzfindigen Feinsinnigkeiten über die Finessen des Lebens, die er von sich gibt, wenn er nicht gerade strategisch-melodisch über die Tasten surft und soulig das Gesangsmikro umflirtet. Und Brodowy-Fans dürfen sich auf seine Klassiker freuen, quasi sein Bestes der 80er, 90er und das Allerbeste von heute. „Matthias Brodowy - In Begleitung“ wurde 2013 mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Kabarett-Altmeister Hanns Dieter Hüsch entdeckte Brodowy und zeichnete ihn 1999 mit dem niederrheinischen Kabarettpreis „Das schwarze Schaf“ aus. Brodowy selbst bezeichnet sich gern als „Vertreter für gehobenen Blödsinn“. Oder für die aus der Wirtschaft: „Chief director for a high level bullshit“. Matthias Brodowy hat u. a. katholische Theologie studiert, ist ausgebildeter Kirchenmusiker und war mehrere Jahre Vorstandsmitglied im Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim. Er ist Schirmherr des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Malteser in Hannover und Vorsitzender des Kuratoriums der Special Olympics für geistig behinderte Sportler (www.brodowy.de). Im Vorprogramm wird der Lüneburger Axel Jankowski im Trio mit Bass und Schlagzeug spielen. Axel Jankowski ist Saxophonist mit einer Leidenschaft für grooveorientierte Musik. In zahlreichen Pop/Soul/Rockund Jazzprojekten entwickelte er sein Gespür für melodisch, groovige Stücke. Groovejazz ist der Nährboden für die musikalische Experimentierfreude des Trios. Karten für diesen Abend gibt es bei der LZ Veranstaltungskasse am Sande und im Pfarrbüro St. Marien, Friedenstrasse 8. Gabenseminar: Mein Charisma entdecken Gabenfindung als Baustein zur Entwicklung von mir, von Kirchen und Gesellschaft Wenn wir etwas tun können, was uns richtig gut liegt, geht es uns nicht nur leicht von der Hand, sondern macht uns auch Spaß, weil wir uns selbst dann ganz gut spüren. Aber was ist wirklich das, was wir gut können, was uns liegt? So richtig können wir es oft nicht sagen. Aber mit Hilfe eines Gaben-Seminars kommen Sie dem auf die Spur. In dem Gabenseminar lernen Sie ein erprobtes Konzept kennen, das Ihnen helfen kann, Ihren eigenen Neigungen und Begabungen auf die Spur zu kommen. Sie unternehmen eine persönliche Standortanalyse in drei Schritten: •Sie machen sich Ihre Neigungen, Interessen, vielleicht brachliegende Träume neu bewusst. •Sie gewinnen Klarheit über Ihre Stärken, Schwächen und Ihren individuellen Persönlichkeitsstil. •Sie entdecken die Ihnen von Gott geschenkten Gaben bei sich selbst und helfen diese bei anderen entdecken. Denn die Frage nach unseren Neigungen beantwortet uns die Frage, wofür unser Herz schlägt, nach dem rechten Ort unseres Engagements! Die Frage nach den Gaben zeigt uns, was wir gut können und gibt uns die Antwort darauf, was wir gerne und gut tun sollen. Und die Frage nach unserem Persönlichkeitsstil zeigt uns, woraus wir Kraft schöpfen, wie wir Aufgaben anpacken. 3x Mittwochabend von 19:30 bis 21:30 Uhr am 15./22./29. April 2015 in St. Marien, Friedenstr. 8., Altes Gemeindehaus. Kursleiter: Manuela Bödecker-Wieners, Sebastian Tappert und Diakon Blankenburg. Das Gabenseminar kostet 5,00 Euro. Anmeldung und weitere Information unter Tel. 04131 6030913 (Diakon Blankenburg) oder E-Mail: [email protected]. 47 Kirchliche Nachrichten „Zeit für sich!“ Einladung zu 3 Familien-Wochenenden Die Grundidee: Erwachsene mit Kindern im ungefähr gleichen Alter fahren für ein Wochenende weg, um sich Zeit für sich zu nehmen. Möglich ist das, weil man sich an einen gedeckten Tisch setzt, es gute Kinderbetreuer gibt und weil man einen Impuls zu einem Eltern- oder Erwachsenenthema und Zeit zum Reden hat. Ein Wochenende beginnt Freitagabend mit dem Abendessen und endet am Sonntag nach dem Mittagessen. Es kostet insgesamt ca. 120 - 140,00 Euro (für Übernachtung, Essen, Bettwäsche, Kinderbetreuung, Referent), Ausnahme: Pfingsten ca. 350,00 Euro. Ermäßigung ist nach Absprache möglich. Das Programm wird mit den Teilnehmenden abgesprochen. Die Hin- und Rückfahrt wird mit eigenen Autos organisiert. •Für Eltern mit Kinder im Grundschul- bis Sekundarstufenalter vom 22. bis 25. Mai 2015 (Pfingsten) in St. Martin in Germershausen (www.bildungsstaette-sanktmartin.de). • Für Eltern mit Kindern im Vorschul- bis Grundschulalter vom 25. bis 27. September 2015 in St. Ludgeri in Helmstedt (www.KlosterLudgerus.de). Vorbesprechung: Sonntag, 12. Juli 2015, um 20:00 Uhr bei Diakon Blankenburg, Theodor-Storm-Str. 1, 21391 Reppenstedt (Tel. 04131 697907). •Für Eltern mit Kindern im Grundschul- bis Sekundarstufenalter vom 20. bis 22. November 2015 in St. Martin in Germershausen. Vorbesprechung: Sonntag, 11. Oktober 2015, um 20:00 Uhr im Apostelraum, Altes Gemeindehaus, Friedenstr. 8, 21335 Lüneburg. Eine Anmeldung vor den Vorbesprechungen bitte mit folgenden Angaben an Tel. 04131 6030913 oder E-Mail: [email protected]: a) Name und Adresse, b) Namen und Geburtsdatum der Kinder, c) Essenswünsche vegetarisch, Diabetiker, Allergien ... d) weitere Wünsche wie Kinderbett, Babyphone, Zimmerwünsche. „Papa, wir zwei halten zusammen!“ Einladung zu Vater-Kind-Wochenenden: Grundidee ist, dass ein Vater sich gezielt für eines seiner Kinder an einem Wochenende Zeit nimmt zum Fahrradfahren, Übernachten im 2er-Zelt, Kanu fahren oder Hochseilgarten klettern, Lagerfeuer mit spannenden Geschichten, Gottesdienst, Stadtspiel, usw. Die jüngeren Kinder müssen das Seepferdchen-Abzeichen haben. • Für Väter mit jüngeren Kindern bis ca. zur 2. Klasse am Wochenende 4./5. Juli 2015 in Amelinghausen mit ca. 20 km Radfahren. Kosten total 60,00 Euro. Ermäßigung ist möglich. Vorbesprechung: Samstag, 30. Mai 2015, um 9:00 Uhr im Apostelraum, Altes Gemeindehaus, Friedenstr. 8, 21335 Lüneburg zum gemeinsamen Frühstück (Bitte etwas mitbringen!). •Für Väter mit älteren Kindern ab ca. der 3. Klasse am Wochenende 20./21. Juni 2015 in Amelinghausen mit ca. 40 km Radfahren. Kosten total 60,00 Euro, Ermäßigung ist möglich. Vorbesprechung: Samstag, 30. Mai 2015, um 10:30 Uhr im Apostelraum, Altes Gemeindehaus, Friedenstr. 8, 21335 Lüneburg zum Frühschoppen. Zu den Vorbesprechungen beider Vater-Kind-Wochenenden kommen nur die Väter zusammen. Väter, die mit ihrem Kind Interesse haben, melden sich bitte mit folgenden Angaben a) Name und Adresse, b) Namen und Geburtsdatum des Kindes unter Tel. 04131 6030913 oder E-Mail: [email protected]. Herzliche Einladung zur Kleinkinderfeier mit Eltern in St. Marien 48 Grundidee es ist eine Feier mit Eltern und Kindern zusammen, sie bietet jungen Eltern einen NeuZugang zur Kirche und eine Kontaktfläche mit anderen Familien in der Pfarrei. 1x monatlich Sonntagvormittag von 9:15 bis 9:45 Uhr (30 Min) in der Kapelle St. Marien mit Möglichkeit des anschließenden gemeinsamen Frühstücks im Gemeindehaus Jeder bringt dazu etwas für ein gemeinsames Büffet mit; Tee und Kaffee wird im Gemeindehaus vorbereitet. Die nächsten Termine sind: Ostersamstag 04.04. um 15:30 Uhr, nicht im Mai und Sonntag, 21.06.2015. Regelmäßige Gottesdienste Sonntagsmessen Samstag 18:00 Vorabendmesse, Christ-König 18:00 Vorabendmesse, St. Godehard Sonntag 10:00 Hl. Messe, St. Marien 10:30 Hl. Messe, St. Stephanus 18:00 Hl. Messe, St. Marien Werktagsgottesdienste Dienstag 18:15 Hl. Messe, St. Marien Mittwoch 08:30 Euchar. Anbetung, St. Stephanus 09:00 Hl. Messe, St. Stephanus 09:00 Hl. Messe, St. Marianus 19:00 Euchar. Anbetung, St. Marianus Donnerstag 09:00 Hl. Messe, St. Marien 18:30 Hl. Messe, Christ-König Freitag 09:00 Ökumen. Morgenlob, St. Stephanus 14:15 Rosenkranzgebet, St. Stephanus 15:00 Hl. Messe, St. Stephanus jeweils am 15:00 Senioren-Messe, Christ-König 1. Dienstag 18:15 Wort-Gottes-Feier, St. Marien im Monat 21:30 Komplet, St. Marien Hl. Messen in anderen Muttersprachen Sonntag 15:30 Hl. Messe in polnischer Sprache in St. Marien (1. Sonntag im Monat) und in St. Stephanus (3. Sonntag im Monat) Sonntag 18:00 Hl. Messe in kroatischer Sprache, St. Stephanus (2. Sonntag im Monat) unregelmäßig Hl. Messe in vietnamesischer Sprache in St. Stephanus Samstag 09:30 Gottesdienst der russisch-orthodoxen Gemeinde, St. Stephanus (2. u. 4. Samstag im Monat) weitere Gottesdienstorte samstags 10:30 Ökumen. Gottesdienst, Städt. Klinikum Lüneburg sonntags 09:30 Ökumen. Gottesdienst, Psych. Klinik Lüneburg (14-tägig) Jugendmesse 1. Sonntag 18:00 im Wechsel an versch. Kirchorten im Monat Die Termine der Gottesdienste für Kinder und Kleinkinder sowie der Familiengottesdienste entnehmen Sie bitte dem ausliegenden Halbjahresplan und jeweils dem aktuellen Wochenblatt. Taizé-Gottesdienste 1. Freitag im 20:00 St. Marianus (Hospiz I) Monat Lobpreis 2. Freitag im 19:30 Marienkapelle Monat Anbetung 4. Freitag im 19:30 Marienkapelle Monat mittwochs 19:00 St. Marianus (Hospiz I) Beichtgelegenheit Donnerstag 08:30 St. Marien Freitag 14:30 St. Stephanus Sonntag 17:00 St. Marien Fahrdienste zu den Gottesdiensten Für Senioren bieten wir Fahrdienste zu folgenden Gottesdiensten an: Sonntag, 10:00 Uhr in St. Marien; Sonntag, 10:30 Uhr in St. Stephanus Bei Interesse wenden Sie sich bitte an eines der Pfarrbüros. Unser Pastoralteam betreut bis auf weiteres auch die Pfarrei Maria Königin in Bleckede. Gottesdienste dort: Donnerstag, 15:00 Uhr in Maria Königin, Bleckede Samstag, 17:00 Uhr in Maria Himmelfahrt, Neuhaus (14-tägig) Sonntag, 09:00 Uhr in St. Michael, Dahlenburg Sonntag, 10:45 Uhr in Maria Königin, Bleckede Weitere besondere Gottesdienste: Gottesdienste mit Feier der Erstkommunion Sonntag, 10.05.2015, 10:00 Hl. Messe, Christ-König Sonntag, 10.05.2015, 10:30 Hl. Messe, St. Stephanus Samstag, 16.05.2015, 16:00 Hl. Messe, St. Marien Sonntag, 17.05.2015, 10:00 Hl. Messe, St. Marien Sonntag, 17.05.2015, 10:00 Hl. Messe, St. Godehard Christi Himmelfahrt, 14.05.2015 10:00 Hl. Messe, St. Marien 10:30 Hl. Messe, St. Stephanus 18:30 Hl. Messe, Christ-König Sonntag, 31.05.2015 10:00 Hl. Messe mit Spendung der Firmung durch Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger, St. Marien Freitag, 05.06.2015 17:30 Hl. Messe mit Spendung der Firmung durch Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger, St. Stephanus Fronleichnam, 04.06.2015 10:00 Hl. Messe, Kurpark Lüneburg, anschl. Prozession nach St. Marien Rundfunkgottesdienst, 14.06.2015 10:00 Hl. Messe, St. Marien (zu hören auf NDR Info und WDR 5) Ev.-luth. St. Laurentius-Kirchengemeinde Kirchgellersen Gottesdienste So, 12.04. Sa, 18.04. So, 19.04. Sa, 25.04. So, 26.04. Sa, 02.05. So, 03.05. Sa, 09.05. So, 10.05. Do, 14.05. So, 17.05. So, 24.05. Mo, 25.05. So, 31.05. So, 07.06. 10:00 Uhr 09:30 Uhr 10:00 Uhr 17:00 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr 17:00 Uhr 09:00 Uhr 11:00 Uhr 09:30 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr Quasimodogeniti (mit Taufen) Kirche für Knirpse/mit Kindern (im Gemeindehaus) Miserikordias Domini Vorabend Konfirmation (mit Abendmahl und Flötenkreis) Konfirmation (mit Posaunenchor) Monatsschlussandacht (in Reppenstedt) Vorabend Konfirmation (mit Abendmahl) Konfirmation (mit Kirchenchor) Konfirmation (mit Gospelchor) Kirche für Knirpse/mit Kindern Rogate (mit Taufen) Himmelfahrt (mit Posaunenchor in Böhmsholz) Exaudi (plattdeutscher Gottesdienst in Kirchgellersen) Pfingstsonntag (mit Abendmahl) Pfingstmontag (im Kurpark in Lüneburg) Trinitatis Monatsschlussandacht (in Kirchgellersen) Gospelgottesdienst (mit Gospelchor) P. Zachmann KiGo-Team Präd. Schaper P. Zachmann P. Zachmann Dn. Fedtke+Team Dn. Fedtke Dn. Fedtke Dn. Fedtke KiGo-Team P. Zachmann P. Hinrichs, P. Zachmann P. i. R. Reimann P. Zachmann ACKL P. Kölling Dn. Fedtke+Team P. Zachmann WichtigeVeRufnummern rschiedenes Alternativen zur Y-Trasse: Informationskreis für den Landkreis Lüneburg startete am 26. Februar 2015 Begleitend zum Dialogforum Schiene Nord hat der Landkreis Lüneburg einen regionalen Informationskreis für interessierte Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Der Kreistag hatte den Landrat beauftragt, einen regionalen Informationskreis zu schaffen und damit das landesweite Dialogverfahren so transparent wie möglich zu machen. „Bei den Terminen wollen wir den Menschen im Landkreis Lüneburg aus erster Hand über das Dialogforum Schiene Nord berichten“, sagt Landrat Manfred Nahrstedt, „Ziel ist es, Interessierten aus unserer Region, die nicht direkt am Dialogforum mitwirken können, eine Plattform zu bieten, um ihre Belange vorzutragen.“ Beim ersten Termin des Dialogforums ist es um den organisatorischen Rahmen, die Spielregeln während des Forums, die erwartbaren Ziele und Ergebnisse, aber auch die Grenzen des Prozesses gegangen - und diese Themen werden auch im Informationskreis des Landkreises Lüneburg aufgegriffen. „Der regionale Informationskreis bietet Platz, um unterschiedliche Standpunkte zu den möglichen Trassen darzustellen“, sagt Moderator Jürgen Krumböhmer, „im Informationskreis werden aber keine Entscheidungen zum Trassenverlauf getroffen.“ Die sechs Teilnehmer aus dem Landkreis Lüneburg tragen wichtige Argumente aus der Region ins landesweite Dialogforum Schiene Nord, dort werden sie diskutiert und relevante Kriterien für die Trassenplanung gesucht. Eingeladen zum Informationskreis sind neben den regionalen Vertretern im Dialogforum die Hauptverwaltungsbeamten, die Bürgermeister der betroffenen Kommunen und weitere Personen aus Politik und Verbänden. Die Sitzungen sind öffentlich, auch Bürgerinnen und Bürger können dort zu Wort kommen. Die Termine zum landesweiten Dialogforum Schiene Nord sowie interessante Dokumente zu den Trassenvarianten zwischen Hannover, Hamburg und Bremen sind im Internet unter www.dialogforum-schiene-nord.de zu finden. Am Dialogforum selbst beteiligen sich sechs Vertreter aus dem Landkreis Lüneburg: Landrat Manfred Nahrstedt, Stadtrat Markus Moßmann, die Samtgemeindebürgermeister Helmut Völker und Josef Röttgers sowie Dr. Randolf von Estorff und Torsten Bebensee als Vertreter der Bürgerinitiativen. Sie alle sind auch beim Informationskreis des Landkreises dabei. Folgende Termine für den regionalen Informationskreis des Landkreises Lüneburg sind nach dem 26. Februar 2015 vorgesehen: 16. April 2015, 7. Mai 2015, 4. Juni 2015, 2. Juli 2015, 3. September 2015, 24. September 2015, 2. November 2015 und 19. November 2015, jeweils um 18:00 Uhr. Weitere Informationen, Termine und Protokolle stellt der Landkreis Lüneburg nach und nach im Internet bereit unter www.landkreis-lueneburg.de/ schiene-nord. 49 Wichtige Rufnummern Samtgemeinde Gellersen Dachtmisser Straße 1, 21391 Reppenstedt Telefon: 04131 6727-0, Telefax: 04131 6727-39 E-Mail: [email protected], Internet: http://www.gellersen.de Sprechzeiten: Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr außerdem Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Telefonliste der Samtgemeindeverwaltung Gellersen Zentrale 04131 6727-0 Samtgemeindebürgermeister Herr Röttgers 04131 6727-26 Sekretariat SGB Frau Henne 04131 6727-25 Interner Service/Kämmerei Leiter Interner Service/Kämmerei Herr Meyer 04131 6727-24 Personalamt Frau Petermann 04131 6727-30 Standesamt, EDV Frau Vaupel 04131 6727-22 Interner Service Frau Struck 04131 6727-20 Kassenverwalter Herr Bürger 04131 6727-13 Abgabenabteilung Frau Götsch 04131 6727-21 Abgabenabteilung Frau Kissmann 04131 6727-14 Abgabenabteilung Frau Dammann 04131 6727-51 Zentrale Frau Maciejewski 04131 6727-19 Schreibdienst Frau Poch 04131 6727-31 Schreibdienst Frau Wege 04131 6727-31 Amt für Kinder, Jugend und Senioren Amtsleiter Herr Sander 04131 6727-16 Kindertagesstätte, Raumbelegung Frau Engel 04131 6727-35 Ordnungsverwaltung Ordnungsamtsleiter Herr Conrad 04131 6727-17 Sozialamt Frau Grzyb 04131 6727-15 FriedhofFrau Lindloff 04131 6727-36 Einwohnermeldeamt (EMA), GewerbeFrau Tigges 04131 6727-11 EMA, Gewerbe, Fundbüro Frau Paepke 04131 6727-12 EMA, Gewerbe, Fundbüro Frau Kronewind 04131 6727-12 Ruhender Verkehr Frau Becker 04131 6727-29 Bauverwaltung Bauamtsleiterin Frau Stille 04131 6727-27 Tiefbau, Bauhof Herr Scharf 04131 6727-53 Hochbau, Gebäudeunterhaltung Herr Jesswein 04131 6727-23 Allgem. Bauangelegenheiten Herr Girndt 04131 6727-59 Reppenstedt + Kirchgellersen Allgem. Bauangelegenheiten Herr Raudies 04131 6727-74 Kanalnotdienst 0172 4146656 Umweltbeauftragter Herr von Plato 04131 6727-0 Gleichstellungsbeauftragte Frau von Plato 04131 6727-0 Samtgemeindearchivar Herr Tetau 04135 7489 Seniorenbeauftragter Herr Müller 04135 7286 50 Polizei und Feuerwehr Notruf Polizei Polizeidienststelle Reppenstedt Notruf Feuerwehr Apotheken Apotheke Reppenstedt, Reppenstedt Eichen-Apotheke, Kirchgellersen Landwehr-Apotheke, Reppenstedt Zahnärzte Dr. Karin Beyer, Kirchgellersen Dr. Klaus Krause, Reppenstedt Dr. med. dent. Lennart Matthaei Tierärzte Tierarztpraxis für Pferde Dr. Bernhard Ekrod, Südergellersen Kleintierpraxis Ina von Gierke, Kirchgellersen Kleintierpraxis Dr. Petra Klupiec, Reppenstedt Dr. prakt. Sylke Studtmann-Schweer, Kirchgellersen Arzt für Neurologie Dr. med. B. von Düring, Reppenstedt Heilpraktiker Saskia Druskeit, Kirchgellersen Simone Gerwers, Heiligenthal Simone Marquardt, Reppenstedt Christina Uecker, Reppenstedt (kl. Homöopathie) Hartwig Wenzel, Kirchgellersen 110 04131 66388 112 04131 61565 04135 820731 04131 64450 04135 1234 04131 64546 04131 61110 04135 808980 04135 444 04131 606333 04135 820665 04131 65081 04135 919004 04135 809619 04131 671906 04131 6806783 04135 226 Gemeinde Kirchgellersen GD Herr Raudies/Bgm. Frau Freitag Im Dorfe 11, 21394 Kirchgellersen Sprechzeiten: Do. 10:00 - 12:00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr Telefon: 04135 809698, Telefax: 04135 809693 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.kirchgellersen.de Gemeinde Reppenstedt GD Frau Stille/Bgm. Herr Backhaus Dachtmisser Straße 1, 21391 Reppenstedt Sprechzeiten: Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr, Do. 14:00 - 18:00 Uhr Telefon: 04131 6727-0, Telefax: 04131 6727-39 E-Mai: [email protected] Internet: http://www.reppenstedt.de Gemeinde Südergellersen Bgm. Herr Gärtner Im Alten Dorfe 5, 21394 Südergellersen Sprechzeiten: Mo. 08:00 - 10:00 Uhr, Do. 17:00 - 19:00 Uhr Telefon: 04135 288, Telefax: 04135 800385 E-Mail: Gemeinde@südergellersen.de Internet: http://www.suedergellersen.de Gemeinde Westergellersen Bgm. Herr Nischk Hauptstraße 13, 21394 Westergellersen Sprechzeiten: Di. 09:00 - 10:30 Uhr und 17:00 - 18:30 Uhr Telefon: 04135 808370, Telefax: 04135 808370 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.westergellersen.de Bücherei Reppenstedt Frau Seen/Frau Fiebig 04131 6727-18 Öffnungszeiten: Di. - Do. 10:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Bücherei Kirchgellersen Frau Bahlburg/Frau Rose 04135 820688 Öffnungszeiten: Di. + Do. 10:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Jugendpfleger Herr Dittmer, Frau Mickoleit 04131 6727-49 Schiedspersonen Herr Einfeldt (Reppenstedt, Dachtmissen) 04135 7275 Herr Theobald (Reppenstedt, Dachtmissen) 04131 63652 Herr Vick (Kirch-, Süder-, Westergellersen) 04135 7186 Herr Dziuba (Kirch-, Süder-, Westergellersen) 04131 63440 Rentenberatung Herr Rudat 0162 9873583 Do. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr (nach vorheriger Terminvereinbarung) Ergotherapeuten Anna-Mareike Neikes, Reppenstedt 04131 6806780 Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. med. Stephan Blunck, Reppenstedt 04131 65082 Anna Hartwich, Reppenstedt 04131 62072 K. Kahmann, Reppenstedt 04131 65081 Dr. med. Mirwais Karimi, Kirchgellersen 04135 7797 Dr. med. Wolf Dietrich Lüsebrink, Reppenstedt 04131 62072 Ulrich Magiera, Reppenstedt 04131 63166 Dr. med. Inger Roll, Westergellersen 04135 8611 Ärzte für Innere Medizin Dr. med. Christian Doobe, Kirchgellersen 04135 7797 Dr. med. Wolf Dietrich Lüsebrink, Reppenstedt 04131 62072 Ulrich Magiera, Reppenstedt 04131 63166 Dr. med. Peter Strohmaier, Reppenstedt 04131 65081 Dr. med. Maren Wilder, Reppenstedt 04131 65081 Psychologische Psychotherapeuten Dipl. Psych. Birgit Ahrens, Reppenstedt 04131 683204 Dipl.-Psych. Claudia Breuer-Schneider, Reppenstedt 04131 683205 Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Jochen Timmermann, Reppenstedt 04131 6806780 Marion Wirtz, Südergellersen 04135 8009677 Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie Dr. Eberhard Braatz, Reppenstedt 04131 6806780 www.oryza.de Gut, dass die Geschmäcker verschieden sind. AMEL INGHA U S EN · L Ü NEB U R G · W I N S E N Autohaus Plaschka seit 1950 21385 Amelinghausen Lüneburger Straße 22 (0 41 32) 91 44 - 0 VW Polo 1.2 TDI Trendline 21339 Lüneburg Hamburger Straße 8 (0 41 31) 2 23 37- 0 9.950,- € EZ: 27.09.2011 | 55 kW (75 PS) | 50.900 km | Blau | CD-Radio RCD 210, Klimaanlage, Fahrersitz höhenverst., el. Fensterheber 2x, ZV mit Fernbedienung, el. verst. u. beh. Außenspiegel, 4x Front- und Seitenairbags, ESP Polo 1.2 TSI DSG Comfortline 10.950,- € EZ: 28.05.2010 | 77 kW (105 PS) | 41.300 km | Schwarz Perl. | Klimaautomatik, Sitzheizung, Mittelarmlehne, Nebelscheinwerfer, CD-Radio, Vordersitze höhenverst., ZV mit Fernbedienung, Parksensoren hinten, ABS, 6x Front- und Seiten-Kopfairbags, ESP VW Polo 1.2 Life 13.950,- € EZ: 31.03.2014 | 26.900 km | 51 kW (70 PS) | Silber Met. | Klimaautomatik, Parksensoren hinten, CD-Radio RCD 310, Scheinwerferreinigung, Leichtmetallfelgen, Regensensor, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Tempomat, ZV mit Fernbedienung, el. Fensterheber 4x, 6x Front- Seiten- & Kopfairbags, ABS, ESP Skoda Yeti 1.2 TSI Ambition Plus 16.950,- € EZ: 07.08.2013 | 16.700 km | 77 kW (105 PS) | Schwarz Perl. | Klimaautomatik, Tempomat, Dachreling, Leichtmetallfelgen, Lederlenkrad, CD-Radio Bolero, Sitzheizung, 6x Front- Seiten- & Kopfairbags, Mittelarmlehne, Nebelscheinwerfer, Lendenwirbelstützen, Parksensoren hinten, el. Fensterheber 4x, ESP VW Golf 1.2 TSI Comfortline Öffnungszeiten Tankstelle: Mo – Fr 5.00 bis 22.00 Uhr Sa 6.00 bis 22.00 Uhr So und feiertags 7.00 bis 22.00 Uhr Wäsche des Monats April: Programm 4 Felgenvorreinigung, Aktivschaum, Unterbodenwäsche, für nur 8,99 € (statt 10,99 €) 18.450,- € EZ: 17.03.2014 | 6.300 km | 63 kW (86 PS) | Silber Met. | CD-Radio Composition Colour, Anhängerkupplung man. schwenkbar, Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen, Sitzheizung, Multifunktionslederlenkrad, Parksensoren vorne & hinten inkl. ParkAssist, Mittelarmlehne, Lendenwirbelstützen, Nebelscheinwerfer, 7x FrontSeiten- Kopf- und Knieairbags, ESP VW Golf 1.2 TSI Comfortline 19.950,- € EZ: 12.02.2014 | 7.800 km | 77 kW (105 PS) | Grau Met. | CD-Radio Composition Colour, Anhängerkupplung man. schwenkbar, Leichtmetallfelgen, Klimaautomatik, Parksensoren vorne & hinten inkl. ParkAssist, Sitzheizung, Multifunktionslederlenkrad, Mittelarmlehne, Lendenwirbelstützen, Nebelscheinwerfer, 7x FrontSeiten- Kopf- und Knieairbags, ESP VW Golf 2.0 TDI Comfortline 21.950,- € EZ: 15.05.2014 | 11.400 km | 110 kW (150 PS) | Silber Met. | CDRadio Composition Media, Freisprecheinrichtung, Leichtmetallfelgen, Klimaautomatik, Parksensoren vorne & hinten, Sitzheizung, Multifunktionslederlenkrad, Mittelarmlehne, Lendenwirbelstützen, 7x Front- Seiten- Kopf- und Knieairbags, ESP VW Scirocco 2.0 TDI Life 24.950,- € EZ: 12.03.2014 | 15.900 km | 103 KW (140 PS) | Blau Met. | Radio-Navigationssystem RNS 315, Xenonscheinwerfer, Panoramadach, Mobiltelefonvorbereitung Plus, Klimaautomatik, Parksensoren hinten, Tempomat, Leichtmetallfelgen, Sportsitze, Sitzheizung, Multifunktionslederlenkrad, Mittelarmlehne, Nebelscheinwerfer, 6x Front- Seiten- & Kopfairbags, ESP 21423 Winsen/Luhe Osttangente 206 (0 41 71) 78 81 18 - 0 Günstige Günstige Gebrauchte Gebrauchte gibt‘s gibt‘s bei bei uns! Verkauf: Mo – Fr 7.45 bis 19.00 Uhr Sa 8.30 bis 17.00 Uhr Schautag: So 11.00 bis 17.00 Uhr Kundendienst: Mo – Do 7.00 bis 18.00 Uhr Fr 7.00 bis 16.00 Uhr Sa 7.45 bis 12.00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc