SIB SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR BE TR IEBS ÖKONOMIE S E I T 19 6 3 www.sib.ch H Ö H E R E FA C H S C H U L E F Ü R W I RT S C H A F T H F W DIPL. STEUERBERATER/IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM D E TA I L I N F O R M AT I O N E N ES GIBT NUR EINES, WAS AUF DAUER TEURER IST ALS BILDUNG; KEINE BILDUNG. JOHN F. KENNEDY MANAGEMENT SUMMARY Berufsbild Unsere dipl. Steuerberater/innen NDS HF verfügen über umfassende Kenntnisse in den direkten und indirekten Steuern. Das Managen der direkten Bundessteuer und der Mehrwertsteuer gehören ebenso zu den Fachkompetenzen wie die Ausgestaltung 3 Nutzen der Weiterbildung zum/zur dipl. Steuerberater/in NDS HF Kompakte und praxisnahe Weiterbildung auf hohem Niveau mit eidgenössischer Anerkennung Attraktives Berufsbild mit modernem Konzept der Staatssteuer, der Grundsteuer und der Erbschaftssteuer. Erweiterung beruflicher Möglichkeiten Ferner sind sie in der Lage, die Verrechnungssteuer und das Hoher Stellenwert in Wirtschaft und Gesellschaft Stempelgesetz richtig anzuwenden und daraus die steuerlichen Unterricht von Lehrpersonen aus der Praxis für die Praxis; abwechslungsreiche didaktische Konzeption Folgen zu eruieren. Im internationalen Steuerrecht sind ihnen die Rahmenbedingungen des OECD Musterabkommens und die Doppelbesteuerungsabkommen bekannt. Zudem kennen sie die Funktionsweise des automatischen Informationsaustausches, Vermittlung relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten – dank effizienten Lehrplänen Gezielte Förderung der Handlungs- und Umsetzungskompetenzen des Steueramtshilfegesetzes, des EU-Zinsbesteuerungsabkom- Geprüfte Qualität – Eduqua-Zertifikat mens sowie des FATCA Abkommens. Die Komplexität des Steuer Zentrale Lage, exklusive Lernatmosphäre rechts sowie die anspruchsvollen wirtschaftlichen Sachverhalte erfordern zunehmend die fachkundige Unterstützung durch dipl. Aufnahmebedingungen Steuerberater/innen NDS HF. Sie begleiten die Unternehmen als Eidg. Fachausweis, Höhere Fachprüfung, Diplom einer Höheren Fachschule oder gleichwertiger Abschluss, zusätzlich mindestens 2 Jahre Berufspraxis unabhängige und kompetente Ratgeber bei allen steuerlichen Fragestellungen mit dem Ziel, deren Interessen zu vertreten. Ein wesentlicher Aspekt ist zudem die vorausschauende Beratung für die optimale Steuergestaltung und Unterstützung bei unterneh- Titel merischen Entscheiden. Ferner können sie bei Entscheidungen Dipl. Steuerberater/in NDS HF der Steuer verwaltungen kompetent vermitteln. Dadurch tragen sie massgeblich zu einer nachhaltigen Entwicklung und Wert Studiendauer und -zeiten steigerung des Unternehmens bei. Der Studiengang dauert zwei Semester und umfasst 32 Seminar tage. Der Unterricht findet i.d.R. ganztags in Zweitagesblöcken (Freitag sowie Samstag) statt. Für den Studienbeginn und die Studienzeiten konsultieren Sie bitte das Anmeldeformular. Studiengangsleitung Erna Bivetti, lic. oec. publ. Prüfungswesen und Diplomarbeit Telefon 043 322 26 77 E-Mail [email protected] Prüfungsleistungen laufend nach Abschluss eines Moduls, Diplomarbeit und mündliche Abschlussprüfung Fachberatung Studiengeld und Gebühren Steuerspezialisten des veb.ch Konsultieren Sie bitte das Anmeldeformular. INHALTSVERZEICHNIS 4 3...... Management Summary 5...... Editorial 6...... Nutzen der Weiterbildung Dipl. Steuerberater/in NDS HF 8...... Zielgruppe und Zielsetzung 9...... Aufnahmebedingungen 10.... Titel und Anerkennung 12.... Studiendauer und -zeiten 13.... Studientafel 14.... Stoffplan 16.... Prüfungswesen und Diplomarbeit 17.... Administratives und Organisation 18.... Zertifizierungen 18.... Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebot des SIB 19.... Optionen in die Hochschulwelt EDITORIAL EIN NACHDIPLOMSTUDIUM, DAS ES BRAUCHT Die Leitungsfunktion des Finanz- und Rechnungswesen eines KMU oder die Tätigkeit als Treuhänder/in verlangt nebst sicherem Wissen im Rechnungswesen und der Rechnungslegung unter anderem ausgezeichnete Kenntnisse im Steuerrecht. In der heutigen finanziellen Unternehmensführung nehmen sowohl die direkten wie die indirekten Steuern eine immer wichtigere Stellung ein. Dabei werden die fachlichen Anforderungen zunehmend komplexer, die Verantwortung für die korrekte Abrechnung ist massiv gestiegen, das Steuerstrafrecht verschärft worden. Die anspruchsvollen Ausbildungen zum Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen wie auch im Treuhandwesen beinhalten im Steuerbereich Grundlagen, Mehrwertsteuer, direkte Steuern natür licher und juristischer Personen, Verrechnungssteuer und übrige Steuern. Dabei werden an der eidg. Prüfung entweder Grundwissen, vertiefte oder umfassende Kenntnisse verlangt. Das Nachdiplomstudium «dipl. Steuerberater/in NDS HF» empfehle ich allen, welche sich auf dem Gebiete des Steuerrechts noch vertieftere Kenntnisse erwerben und Sachverhalte umfassend und systematisch untersuchen und bewerten wollen, dies zusätzlich auch mit dem Blick «über die Grenzen» mit Themen wie z.B. Transfer Pricing. Dieses Weiterbildungsangebot halte ich auch im Sinne des heute so wichtigen lebenslangen Lernens wertvoll für alle Absolventen von Fachausweisen, Diplomen oder Fachhochschulen, welche sich im Steuerbereich über fundierte Kompetenzen ausweisen wollen. Die Zusammenarbeit von veb.ch, grösster Schweizer Verband für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen und dem renommierten SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie garantiert eine zielgerichtete, zuverlässige und effiziente Weiterbildung auf höchstem Niveau – getreu unserem Grundsatz: von der Praxis für die Praxis. Und – profitieren Sie vom Fachwissen und der grossen Erfahrung der bestens ausgewiesenen Dozenten! Ich wünsche den Studierenden viele lehrreiche Stunden und viele Möglichkeiten, das Gelernte in ihrer Praxis anzuwenden und somit die Schweizer Wirtschaft weiter zu stärken. Herbert Mattle Präsident veb.ch und Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, zugelassener Revisionsexperte 5 NUTZEN DER WEITERBILDUNG DIPL. STEUERBERATER/IN NDS HF 6 Nachdiplomstudien an Höheren Fachschulen (NDS HF) – Am SIB wird gelebt, was gelehrt wird. kompakte und praxisnahe Weiterbildung auf Das SIB finanziert sich ausschliesslich über Studiengebühren. Das hohem Niveau und mit eidgenössischer Anerkennung gelingt nur, wenn die Studierenden mit dem SIB vollumfänglich NDS HF werden durch das Staatssekretariat für Bildung, For- zufrieden sind. Dieser Sachverhalt motiviert uns zu Höchstleis- schung und Innovation (SBFI) genehmigt bzw. anerkannt. Vor tungen. Denn wir tun bei der Führung der Schule genau das, was der Anerkennung werden die relevanten sog. Organisationen der wir unseren Studierenden im Unterricht vermitteln: wirkungs- Arbeitswelt (in der Regel Standes- und Wirtschaftsverbände) um und kundenorientiert wirtschaften. Stellungnahmen gebeten. Damit wird sichergestellt, dass NDS HF einem echten Bedürfnis in der Wirtschaft entsprechen. Davon Aus der Praxis, für die Praxis – profitieren die Absolventinnen und Absolventen dieser Nach am SIB gibt es keine graue Theorie. diplomstudien in hohem Mass. Unsere Dozierenden kommen aus der Verwaltung und der Beratung, d.h. sie verfügen über einen breite Erfahrungen in Mit veb.ch entwickeltes modernes Konzept sämtlichen Steuerbelangen. Ihr Fokus ist der nachhaltige Trans- für ein attraktives Berufsprofil fer des Gelernten in die Berufspraxis der Studierenden. So findet Das Rechnungs- und Treuhandwesen wird mit zahlreichen Wissen bei Ihnen sicheren Halt. komplexen steuerrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Eine Weiterbildung in Steuern ermöglicht die diese Fragestellungen Abwechslungsreiche Lehrmethoden – umfassend zu beurteilen und optimale Lösungen zu erarbeiten damit es für Sie spannend bleibt! und auch umzusetzen. Ein optimal aufgebauter Lehrplan und organische Zeitstrukturen gewähren Ihnen optimalen Lernraum. Konkret bedeutet das: Sie Mehr berufliche Möglichkeiten können sich auf ein Lernfeld mit klaren Zielvorgaben konzentrie- Unser NDS HF ist eine Weiterbildung, die wegen ihrer inhaltlichen ren und haben dadurch genügend Zeit für die Vertiefung in einer Breite und Tiefe auf Funktionen in unterschiedlichsten Unterneh- motivierenden Atmosphäre. Die Vielfalt moderner Lehrmethoden men und Organisationen solide vorbereitet. Dem Lehrplan liegt (z.B. Workshops, Simulationen, Fallstudien) bieten Ihnen die Ge- ein durchdachtes, fundiertes Konzept zugrunde. Es wird sicher währ, dass das Lernen Spass machen wird. Sie erlangen hohe gestellt, dass alle steuerrelevanten Themen behandelt und an- Konzentrationsfähigkeit, gewinnen Vertrauen in die eigenen Kom- wendungsorientiert vermittelt werden. petenzen und Mut zur Veränderung. Diese Fähigkeiten werden Sie dank unseres Lehrkonzepts als zusätzliche Kompetenzen Das SIB – der gute Ruf überträgt sich mitnehmen. auf seine Absolventen/innen. Das SIB geniesst einen sehr guten Ruf im Markt. Davon profi- Förderung breit angelegter Handlungskompetenz – tieren auch seine Absolventen/innen, denn heute interessiert bei uns werden Sie rundum gebildet! Arbeitgeber nicht mehr nur, ob man eine Weiterbildung genossen In unserem Studiengang gewinnen Sie Fach-, Sozial- und hat, sondern auch an welcher Bildungsinstitution. Methodenkompetenzen ausgewogen und vernetzt – dadurch fällt es unseren Absolventen/innen leicht, in Unternehmen und Organisationen auf mannigfaltige Art eine vielseitige Rolle einzunehmen. 7 Geprüfte Qualität – das SIB ist Eduqua zertifiziert Nutzenorientiertes Prüfungswesen Die Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW des SIB hat sich ei- Der Nachweis über die erworbenen Kompetenzen erfolgt nicht erst nem Qualitätsprüfungsverfahren unterzogen. Wir tragen stolz das am Studienende durch eine umfassende theoretische Prüfung, Eduqua-Siegel. Diese Qualität machen wir für unsere Studieren- sondern Sie erbringen kleinere, praxisorientierte Prüfungsleistun- den erlebbar. gen während des gesamten Studiums. Damit wird das Ziel, Ihre Handlungskompetenz zu prüfen und zu fördern, in hohem Masse Zentrale Lage – studieren Sie dort, erreicht. Mit einer Diplomarbeit und einem daran anschliessenden wo die Zürcher Wirtschaft pulsiert! Prüfungsgespräch haben Sie zudem Gelegenheit, sich mit einem Die Lage mitten in Zürich – 3 Minuten vom HB –, modernste für Ihre Praxis relevanten Thema vertieft auseinanderzusetzen. Infrastrukturen und faire Preise erleichtern es unseren Studieren den, ihre hoch gesteckten Studienziele effizient zu erreichen. ZIELGRUPPE UND ZIELSETZUNG Wir legen Wert auf eine anwendungsorientierte Weiterbildung auf hohem Niveau. Entsprechend den heutigen Anforderungen vermitteln wir nicht nur Fach-, sondern auch Handlungs- und Lösungskompetenz. Die Weiterbildung zum/zur dipl. Steuerberater/in NDS HF ist ideal für Personen, die fundierte Kompetenzen in Steuern nachweisen wollen bzw. für ihre Tätigkeit als Treuhänder/in und interne oder externe Steuerberater/innen erforderlich sind. 8 Inhaber/innen des Diploms Steuerberater/in NDS HF sind in der Lage, die Steuerpflicht einer Person bzw. eines Unternehmens zu beurteilen; eine optimale Ausgestaltung der verschiedenen Steuern für natürliche und juristische Personen vorzunehmen; Umstrukturierungen zu begleiten und die steuerlichen Folgen zu berechnen; sämtliche steuerliche Konsequenzen unternehmerischer Entscheide zu bestimmen; Nachfolgeregelungen zu planen und durchzuführen; Verkäufe von Kapitalgesellschaften in steuerlicher Hinsicht zu begleiten; die Verrechnungssteuer und Stempelabgaben zu berechnen und geldwerte Leistungen zu bestimmen; Steuerpflichtige in Bezug auf Verfahrens- und Steuerstrafrecht zu beraten und zu unterstützen; Doppelbesteuerungsabkommen, OECD-Musterabkommen, den automatischen Steueraustausch sowie das FATCA- und EU-Zinsbesteuerungsabkommen zu interpretieren; eine interkantonale Steuerausscheidung vorzunehmen. Die Studienleitung des SIB ist gerne bereit, Sie über Ihre Möglichkeiten zu beraten. AUFNAHMEBEDINGUNGEN 9 Bei der Selektion der Studierenden werden die Faktoren Aus- und Praxis Weiterbildung sowie Berufserfahrung berücksichtigt. Sie verfügen über eine mindestens zweijährige Erfahrung im Finanz-, Rechnungs- oder Treuhandwesen. Fachausweise und Diplome Zugelassen sind Inhaber/innen eines eidg. Fachausweises, eines Über die Zulassung von Personen mit anderen Voraussetzungen eidg. Diploms (Höhere Fachprüfung) oder eines Diploms einer entscheidet abschliessend die Studiengangsleitung. Höheren Fachschule für Wirtschaft. TITEL UND ANERKENNUNG 10 Wenn Sie die Diplomprüfung bestehen, haben Sie wenige Zeit Anerkennung danach das Recht, folgenden eidgenössisch geschützten Titel Alle Nachdiplomstudien HF (NDS HF) müssen ein Anerkennungs- öffentlich zu führen: verfahren beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) durchlaufen. Dipl. Steuerberaterin NDS HF Dipl. Steuerberater NDS HF Das SIB führt seit den 80er Jahren vom SBFI eidgenössisch anerkannte Lehrgänge auf Stufe HF und besitzt dadurch langjährige Erfahrung. Unsere Absolventinnen und Absolventen dürfen daher damit rechnen, dass die definitive Anerkennung bei der Diplomfeier bereits vorliegen wird. Um das Diplom international verständlich zu machen und die schulische wie auch berufliche Mobilität der Diplominhaber/innen zu gewährleisten, geben wir auch ein «Diploma Supplement» ab, welches u.a. die erreichte Qualifikation im European Qualification Framework (EQF) einordnet. DIPL. STEUERBERATERIN NDS HF DIPL. STEUERBERATER NDS HF 11 STUDIENDAUER UND -ZEITEN Der Studiengang dauert zwei Semester und umfasst 32 Seminartage. Die Unterrichtstage verteilen sich in der Regel auf Zweitagesblöcke (Freitag und Samstag). Die Unterrichtszeiten sind 09:00 bis 12:15 Uhr (Vormittag), 13:15 bis 16:30 Uhr (Nachmittag). Von den Studierenden wird erwartet, dass sie für die Vor-und Nachbereitung der Seminare genügend Zeit aufwenden. 12 STUDIENTAFEL Modul 13 Tage (à 8 Lektionen) 1 Unselbstständig Erwerbende 4 2 Selbstständig Erwerbende 5 3 Juristische Personen 4.5 4 Umstrukturierungen 3 5 Höheres Unternehmenssteuerrecht 2.5 6 Spezialsteuern 2.5 7 Internationales Steuerrecht 1.5 8 Mehrwertsteuer 5 9 Interkantonale Steuerausscheidung 1.5 10 Verrechnungssteuer/Stempelabgaben 1.5 11 Diplomarbeit 1 Total 32 Änderungen vorbehalten. STOFFPLAN 14 1 – Unselbstständig Erwerbende (4 Tage) 5 – Höheres Unternehmenssteuerrecht (2.5 Tage) Verschiedene Einkünfte, Aufwendungen und Abzüge: Was ist steuerbar? Asset Deal oder Share Deal Mitarbeiterbeteiligungsmodelle Sozialversicherungen, Lebensversicherungen Vereinfachte Abrechnung / Spesenreglemente Teilbesteuerungsverfahren Gestaltung von Nachfolgeregelungen für KMU Earn out-Verfahren Ein- und Austritt von Gesellschaftern und Teilhabern Anwendung richtiger Transferpreise Kapitaleinlageprinzip: Kapitalreserven und Gewinnreserven Liegenschaften: Unterhaltskosten, Eigenmietwert/ Nutzungsrecht/Wohnrecht 6 – Spezialsteuern (2.5 Tage) 2 – Selbstständig Erwerbende (5 Tage) Selbstständige Erwerbstätigkeit oder Hobby Präponderanzmethode für Unternehmen Massgeblichkeitsprinzip Abgrenzung Geschäftsvermögen/Privatvermögen Privilegierte Liquidation einer Einzelunternehmung: reduzierte Besteuerung Verfahrensrecht: Einsprache, Pflichten und Rechte, Vertretungsmöglichkeiten für Kunden Steuerstrafrecht: versuchte und vollendete Steuerhinterziehung Grundstückgewinnsteuer: monistisches und dualistisches System; Anlagekosten, wieder eingebrachte Abschreibungen Erbschafts- und Schenkungssteuern: Erbvorbezug, gemischte Schenkungen Ersatzbeschaffungsmöglichkeiten 7 – Internationales Steuerrecht (1.5 Tage) Privilegierte Besteuerung bei Erwerbsaufgabe Aufbau und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen OECD-Musterabkommen als Standard 3 – Juristische Personen (4.5 Tage) Regulierte Steuerinformationsabkommen der Schweiz Steuerpflicht und Besteuerung juristischer Personen Abkommen mit den USA: FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) Besteuerung privilegierter Unternehmen und Trusts Transponierung / indirekte Teilliquidation Dreieckstheorie, modifizierte Dreieckstheorie Beteiligungsabzug Holdinggesellschaft, Domizilgesellschaft, Verwaltungsgesellschaft Lizenzboxen 4 – Umstrukturierungen (3 Tage) Umwandlungen und Vermögensübertragung Sanierungen bei verschiedenen Gesellschaftsformen, echte und unechte Gewinne EU-Zinsbesteuerungsabkommen 8 – Mehrwertsteuern (5 Tage) Einlageentsteuerung Fiktive Vorsteuern Baukonsortien Nutzungsänderungen Saldosteuersatz/Pauschalsteuersatz Gruppenbesteuerung Umstrukturierungen/Meldeverfahren Fusionsarten: Absorption, Kombination, Quasifusion, erleichterte Fusion, echte und unechte Fusion Eigenverbrauch und Privatanteile Aufspaltung, Abspaltung und Ausgliederungen 9 – Interkantonale Steuerausscheidung (1.5 Tage) Begründung und Aufhebung von Steuerdomizilen von un- und selbstständig Erwerbenden sowie juristischen Personen Besondere Unternehmen: Baukonsortium, stille Teilhaber, Liegenschaftshändler, etc. Methoden der Steuerausscheidung: direkt/indirekt/objektmässig Anwendung des Präzipuum Hilfsfaktoren für die Aufteilung der Besteuerung Übernahme von Verlusten 15 10 – Verrechnungssteuer/Stempelabgaben (1.5 Tage) Verrechnungssteuer: Funktionsweise, Berechnung, pauschale Steueranrechnung bei natürlichen Personen und Doppelbesteuerungsabkommen Stempelabgaben: Emissionsabgabe, Umsatzabgabe und Versicherungsprämien 11 – Diplomarbeit (1 Tag) Orientierung über die Diplomarbeit (Inhalt, Umfang, Themenwahl) Grundlegende Standards für Diplomarbeiten (z.B. korrektes Zitieren) Methodisches Vorgehen Disposition und Planung der persönlichen Diplomarbeit Änderungen vorbehalten. PRÜFUNGSWESEN UND DIPLOMARBEIT 16 Prüfungsleistungen Diplomarbeit Im Verlauf der Weiterbildung wird in jedem Modul eine nutzen- Gegenstand der Diplomarbeit ist die Lösung einer echten Problem orientierte Leistung erbracht, die nebst dem Kompetenznachweis stellung aus der Praxis, um eine hohe Praxisnähe und gleichzeitig dazu dient, den Transfer in die eigene Praxis und somit die Hand- einen konkreten Nutzen zu erzielen. Die Diplomarbeit ist im An- lungskompetenz zu fördern. Die Leistungen werden nach vorgän- schluss an die 32 Seminartage innert dreier Monate zu verfassen. gig kommunizierten Kriterien mit Punkten bewertet. Mündliche Abschlussprüfung Die mündliche Abschlussprüfung dient zur Beurteilung der Kommunikationsfähigkeit und Präsentationstechnik; Gegenstand dieser Prüfung ist die Diplomarbeit. ADMINISTRATIVES UND ORGANISATION Anmeldung Institutsleitung Legen Sie Ihrer Anmeldung folgende Dokumente bei: Eine Kopie Dr. Peter Petrin, Direktor des Fachausweises oder des Diploms, eine Bestätigung über Ihre praktische Tätigkeit und das ausgefüllte Anmeldeformular. Die Studiengangsleitung Anmeldung ist definitiv, wenn die Zulassungskriterien erfüllt sind. Erna Bivetti, lic.oec.publ. Durchführung Fachberatung Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Steuerspezialisten des veb.ch Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behält sich das SIB vor, den Studiengang zu ver- Studienbetreuung schieben oder abzusagen. Ursula Ingold Der Unterricht dauert jeweils zwei Semester; im Anschluss daran Kontakt ist innert dreier Monate die Diplomarbeit einzureichen. SIB Schweizerisches Institut Studiengeld und Gebühren für Betriebsökonomie Die Höhe des Studiengelds und der Gebühren sind im Anmelde Lagerstrasse 5 formular festgehalten. Das Studiengeld kann semester- oder 8021 Zürich monatsweise im Voraus entrichtet werden. Mitglieder des Kauf- Telefon 043 322 26 66 männischen Verbandes und des veb.ch sowie SIB-Alumni kom- Telefax 043 322 26 51 men in den Genuss einer Ermässigung. E-Mail [email protected] Web www.sib.ch Versicherung Als Teilnehmer/in sind Sie durch das SIB nicht versichert; sorgen Sie, wo nötig, selbst für Versicherungsschutz. Kündigung Eine vorzeitige Kündigung ist auf Ende des Semesters möglich. Die Abmeldung erfolgt schriftlich (E-Mail oder Brief) und muss spätestens 30 Tage vor Semesterschluss beim SIB eintreffen. Bei Austritt während des Semesters ist das Studiengeld für das ganze Semester zu entrichten. Gerichtsstand Gerichtsstand und Erfüllungsort für sämtliche Leistungen ist Zürich. Zur Anwendung gelangt das schweizerische Recht. 17 ZERTIFIZIERUNGEN 18 Um Ihnen optimalen Unterricht zu garantieren, hat sich das SIB Eduqua, das schweizerische Qualitätszertifikat einem aufwändigen und strengen Qualitätsprüfungsverfahren un- für Weiterbildungsinstitutionen terzogen und erfolgreich durchlaufen. Davon profitieren Sie als Das Eduqua-Zertifikat zeichnet eine gute Weiterbildungsinstitution Studierende/r in zweifacher Hinsicht: Ihr Unterricht wird garantiert aus. Es trägt dazu bei, die Qualität der Weiterbildungsinstitu in allen Bereichen auf höchstem Niveau stehen. Und Sie haben tionen zu sichern und zu entwickeln und schafft mehr Transparenz eine weitere Gewähr, dass Ihre Weiterbildung durch das SIB in der für Konsumentinnen und Konsumenten. Arbeitswelt akzeptiert wird und Ihre Karriere optimal unterstützt. Das SIB ist Mitglied von SWISS LABEL. Als SIB Schweizerisches SWISS LABEL, das Label für schweizerische Produkte Institut für Betriebsökonomie unterstreichen wir damit unsere und Dienstleistungen Swissness. Werte wie Qualität, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, SWISS LABEL stärkt die hohe Identität der Schweiz als wichtiges, Glaubwürdigkeit, Fairness, Tradition, Kreativität und Innovation weltweit tätiges Exportland und unterstreicht das Herkunfts- und leiten unser Handeln; aber nicht ohne Weltoffenheit. Letztere Qualitätsbewusstsein von Käufern und Konsumenten von Waren ermöglicht es erst, den Werk- und Arbeitsplatz Schweiz zur Blüte und Dienstleistungen schweizerischen Ursprungs. zu bringen. WEITERBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSANGEBOT DES SIB Diplomstudien HF Dipl. Betriebswirtschafter/in HF (6 Semester, berufsbegleitend) Dipl. Marketingmanager/in HF (6 Semester, berufsbegleitend) Nachdiplomstudien HF Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Controller/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Leiter/in Finanzen & Dienste NDS HF (3 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Steuerberater/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Personalleiter/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Business Engineer (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Qualitätsmanager/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Schulverwaltungsleiter/in SIB/VPZS (3 Semester, berufsbegleitend) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Dipl. Finanzplanungsexperte/in NDS HF (2 Semester plus Diplomarbeit, berufsbegleitend) Zertifikatskurse Umfassendes Angebot an praxis- und handlungsorientierten Zertifikatskursen in kompakter Form (Dauer 5 Tage) www.sib.ch/kurse Seminare Vielfältiges Angebot an attraktiven Seminaren zu Themen aus Leadership und Management (Dauer 1 bis 2 Tage) www.sib.ch/seminare Weitere Informationen finden Sie unter www.sib.ch OPTIONEN IN DIE HOCHSCHULWELT 19 Das SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie und die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich (Teil der Zürcher Fachhoch schule) sind Schwesterinstitute unter einem Dach. Zwischen beiden Instituten hat sich eine fein abgestimmte Zusammenarbeit entwickelt. Das eröffnet Ihnen eine einzigartige Lernwelt mit vielfältigen An- und Abschlüssen. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF Dipl. Controller/in NDS HF Dipl. Marketingmanager/in HF Dipl. Leiter/in Finanzen und Dienste NDS HF Dipl. Steuerberater/in NDS HF Dipl. Personalleiter/in NDS HF Dipl. Business Engineer NDS HF Dipl. Qualitätsmanager/in NDS HF Dipl. Finanzplanungsexperte/in NDS HF SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie Seminare Zertifikatskurse SIB Dipl. Betriebsökonom/in NDS HF Fachhochschule oder Höhereintritt – Bachelor of Science in Betriebs ökonomie (General Management) – Executive Master in Business Administration (EMBA) – Bachelor of Science in Kommunikation – Master of Advanced Studies (Weitere Studienrichtungen nach – Diploma of Advanced Studies Absprache mit der Studienleitung) – Certificate of Advanced Studies Master of Science in Business Administration Doctor of Business Administration SIB SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR BE TR IEBS ÖKONOMIE HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Passerellenstudium zur SIB SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR BE TR IEBS ÖKONOMIE DIE SCHWEIZER KADERSCHMIEDE S E I T 19 6 3 Lagerstrasse 5 8021 Zürich T 043 322 26 66 F 043 322 26 51 [email protected] www.sib.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc