185_KDW II-2015 - Standard 11-2-15 11.02.15 17:49 Seite 1 SOS KINDERDÖRFER WELTWEIT INFORMIEREN & HELFEN KIRGISISTAN: KLEINER HIRTE SYRIEN: KRIEG IST NICHT NORMAL GLÜCKLICHE KINDER – GLÜCKLICHE GESELLSCHAFT AUSGABE 2 / 2015 IHR MAGAZIN DER SOS-KINDERDÖRFER 185_KDW II-2015 - Standard 11-2-15 11.02.15 17:50 Seite 2 2 | SOS -EDITORIAL & PORTRAIT WIE SICH GLÜCK VERVIELFACHT Wir werden oft gefragt, welchen Einfluss die SOS-Kinderdörfer auf die Gesellschaft haben. An diesen beiden Beispielen sehen wir: Ihre Unterstützung und unser aller gemeinsame Arbeit bewirken einen Wandel. Weder Maya, noch Isaac brauchen heute noch Spenden, aber viele Menschen profitieren von dem, was die beiden tun. Liebe Freunde der SOS-Kinderdörfer, Aus dem persönlichen Glück der beiden ist etwas Gutes wussten Sie, dass Sie als Unterstützer der SOS-Kinderdörfer oft- für viele Menschen gewormals etwas in Bewegung bringen, das weit über die ursprüngli- den. Dafür möchte ich Ihnen che Hilfe hinausreicht? Was damit gemeint ist, zeigen die Bei- danken! spiele von Maya aus Indien und Isaac aus Kenia in diesem Heft. Ihr Beide kamen als Babys ins SOS-Kinderdorf. Beide haben ihren Weg gemacht, stehen im Leben und geben dabei von dem, was sie empfangen haben, viel zurück: Maya unterrichtet Kinder in Slums, damit sie die Schule schaffen. Isaac hat eine Firma gegrün- Helmut Kutin det mit dem Ziel, Müll wieder zu verwerten. Er beschäftigt 35 Vorstandsvorsitzender der Mitarbeiter. SOS-Kinderdörfer weltweit Editorial Ein Brief von SOS hat das Leben des kleinen Hirten aus Kirgisistan entscheidend verändert. Kirgisistan DER HIRTENJUNGE VON BOSTERI Kleine Hilfe mit großer Wirkung Mirlan strahlt über das ganze Gesicht und gibt Toro einen klei- seine Schafherde in den Bergen. Früher hat ihm sein Neffe das nen Kick in die Flanken. Der braune Hengst galoppiert los, eine ganze Jahr über geholfen, bis zu 500 Tiere zu hüten. Dabei Staubfahne hinter sich herziehend. träumte Mirlan davon, wie seine drei Cousinen zur Schule zu gehen und dort Freunde zu finden – Freunde außer seinem Pferd Bald lässt der Junge das Pferd in einen leichten Trab fallen. Ein Toro und seinem geliebten Hirtenhund Mischa. Onkel und Tante dreistündiger Ritt liegt vor den beiden, um Mirlans Onkel Ver- taten alles, um den Wunsch des Jungen zu erfüllen. Doch Mirlan pflegung zu bringen. Jeden Sommer weidet Onkel Kaparbek hatte keine Geburtsurkunde. Ohne dieses Dokument kann ein 185_KDW II-2015 - Standard 11-2-15 11.02.15 17:50 Seite 3 SOS -PORTRAIT | Kind in der ländlichen Region um Cholpon Ata nicht die Schule besuchen – bei den Behörden war nichts zu machen. Mirlans Cousinen brachten ihm Schulbücher und ihre Hefte, damit Mirlan lernen konnte. Traditionell beantragen in Kirgisistan nur die Mütter Geburtsurkunden für ihre Kinder. Doch Mirlans Mutter war kurz nach seiner Geburt verschwunden. Möglicherweise hatte sie ihre Familie verlassen, weil ihr Mann trank und dann gewalttätig wurde. Erste Rettung ittage in der Mirlan seine Vorm Rücken. Heute verbringt To chmittage auf ros Schule und die Na Als Mirlan noch ganz klein war, kam Tante Ainura, die Schwester seines Vaters, immer wieder, um sich um den Jungen zu kümmern. Schon damals wollte sie das Kind zu sich nehmen, doch Mirlans Vater ließ es nicht zu. Bis zu jenem kalten Wintertag vor fünf Jahren: „Da fand ich sie vor dem Haus. Mein Bruder lag am Boden, vollkommen betrunken. Mirlan hatte ihn zugedeckt und hielt den Kopf seines Vaters im Schoß, damit er nicht erfriert. Da habe ich den Jungen mitgenommen!“, erinnert sich Ainura. Bei Onkel und Tante fand Mirlan eine liebevolle Familie und war glücklich, in der Wildnis außerhalb des Dörfchens Bosteri aufzuwachsen. Ein Brief aus dem SOS-Kinderdorf Beste Freunde: Mirlan und sein Hirtenhund Misc ha. energischen Brief und besuchte mehrfach die Behörden – mit Erfolg. Mirlan kam sofort in die dritte Klasse, so viel hatte er von seinen Cousinen gelernt. Und wovon träumt der Junge heute? „Ich möchte Sänger werden!“ „Das schafft er auch!“, sagt Onkel Kaparbek und nickt Mirlan zu. Der Junge stimmt ein altes Volkslied an in klaren weichen Tönen. Onkel und Tante lächeln glücklich. Ein letztes Mal wollen sie SOS um Hilfe bitten in einer Behördenangelegenheit: Die beiden wollen Mirlan adoptieren. Doch der Wunsch, zur Schule zu gehen, ließ ihn nicht los – bis Mehr über die SOS-Arbeit in Kirgisistan finden Sie im Bericht vor zwei Jahren der Leiter des SOS-Kinderdorfes Cholpon Ata der Journalistin Ulla Ahrens im Magazin Eltern family: auf den Jungen aufmerksam wurde. Der Dorfleiter schrieb einen www.sos-kinderdoerfer.de/kirgisistan/geschichten Marieluise Ruf Die Geborgenheit einer Familie, ein liebevolles Zuhause, Schulbildung – heute hat Mirlan alles, was er sich gewünscht hat. 3 185_KDW II-2015 - Standard 11-2-15 11.02.15 17:50 Seite 4 4 | SOS -STANDPUNKT Bedingungslose Liebe ist das Herzstück der SOS-Kinderdorf-Arbeit. Standpunkt KINDER SIND EIN GESCHENK! Was eine SOS-Kinderdorfmutter bewegt Meine Kinder und ich tun keine außergewöhnlichen Dinge, unser Alltag ist nicht spektakulär. Die Medaillen in ihren Zimmern stammen nicht von Spitzenleistungen, sondern von den Kinderläufen, bei denen wir mitgemacht haben, zuletzt an Silvester: 5,8 Kilometer waren zurückzulegen. Wir haben das als Spaß genommen, und wenn einer nicht mehr konnte, sind wir halt ein Stück gegangen. Und wieder weitergelaufen. In solchen Momenten sind alle Alltagsstreitereien vergessen, und wir sind stolz, wenn wir gemeinsam das Ziel erreichen. Natürlich schaue ich, dass die Kinder in der Schule mitkommen, natürlich möchte ich, dass sie möglichst viele Chancen haben und sich später zurechtfinden. Aber ich glaube, dass sie dafür am besten gerüstet sind, wenn sie sich selbst als wertvolle Menschen begreifen. Ich bin für sie da, versuche, ihnen Auch ich sage von meinen fünf Jungen und Mädchen, mit denen Liebe und Geborgenheit zu ich im SOS-Kinderdorf zusammenlebe, dass sie schon viel gelei- geben. Und freue mich über stet haben: Sie alle kamen aus schwierigen Familienverhältnis- jeden Tag mit ihnen. sen hierher. Sie mussten alltägliche Dinge lernen: Zähne putzen, Betten machen, Regeln akzeptieren und vor allem Vertrauen fassen, nachdem ihr Vertrauen jahrelang enttäuscht worden war. Sabine Wojak, Wir sind zusammengewachsen und meistern den Alltag immer Mutter im SOS-Kinderdorf besser. Ich finde, wir haben ganz schön was geschafft! Seekirchen Kinder sind ein Geschenk, egal, wie sportlich, musikalisch oder wie gut sie in Mathe sind. Ich liebe es, sie beim Heranwachsen zu begleiten und zu sehen, wie sich jeder seiner Persönlichkeit entsprechend entfaltet. Diese entscheidenden Dinge werden heute oft vergessen, es geht viel zu sehr um Leistung, das Tempo wird angezogen, und wenn einer zurückbleibt, wird eben nicht gewartet. 185_KDW II-2015 - Standard 11-2-15 11.02.15 17:50 Seite 5 SOS -ERFOLGSGESCHICHTEN | 5 JEDES KIND SOLLTE DIE GLEICHE CHANCE HABEN! Indien Ein ehemaliges SOS-Kind hilft Kindern aus dem Slum, die Schule zu schaffen. „Wenn jeder von uns einen kleinen Beitrag leistet, um die Gesellschaft zu verbessern, ist viel erreicht!“ Das ist die Überzeugung von Maya Dahl, 25 Jahre alt, die im SOS-Kinderdorf Bhubaneswar in Indien aufgewachsen ist, nachdem ihre Eltern gestorben waren. Maya war damals erst vier Monate alt. Mit Unterstützung ihrer SOS-Familie gelang es ihr zu studieren und eine Ausbildung im Management eines angesehenen Hotels zu machen. Schon als Studentin begann Maya, Schulabbrecher aus dem Slum zu unterrichten; die Bücher und Hefte kaufte sie von ihrem Taschengeld. Mit Mayas Hilfe konnten die meisten ihrer Schützlinge mit der Schule weitermachen. „Jedes Kind sollte die gleiche Chance haben“, betont Maya. Für ihr Engagement hat Maya Dahl 2014 den Hermann-Gmeiner-Preis bekommen. Er wird alle zwei Jahre an ehemalige SOS-Kinder vergeben, die später zum Gemeinwohl beitragen. Für die Kinder aus Bhubaneswar ist Maya ein großes Vorbild. DER SOHN EINER GEFANGENEN WIRD UNTERNEHMER Kenia Isaac Irungu ist Vorreiter des Recyclings in seiner Heimat Bevor Isaac Irungu ins SOS-Kinderdorf Nairobi kam, verbrachte er die ersten Jahre seines Lebens bei seiner Mutter im Gefängnis. Als Isaac vier Jahre alt war, verständigten die Behörden SOS. Der Junge wurde im Kinderdorf aufgenommen. Dort änderte sich sein Leben von Grund auf. Isaac fühlte sich geborgen, verbrachte viel Zeit mit seinen Geschwistern und Freunden und er lernte, an sich zu glauben. Die Ideen gingen ihm nie aus – das ist heute noch so. Nach seiner Kinderdorf-Zeit begann Isaac, Müll zu sammeln – damals in Nairobi eine neue Idee. Zudem reparierte er kostenlos Straßenlaternen oder fegte Höfe. Sein Konzept ging auf. Isaacs Recycling-Firma beschäftigt heute 35 Mitarbeiter, acht von ihnen ehemalige SOS-Kinder. Nebenbei experimentiert Isaac mit Tomatenplantagen, spielt Keyboard in der Kirche und schafft es dennoch, am Abend Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Isaac liebt seine Kinder über alles. Simone Kosog Danke! Sie helfen Kindern, ihr Potenzial zu entfalten für sich selbst, für ihre Familien und die Gesellschaft! Bitte machen Sie weiter mit! 185_KDW II-2015 - Standard 11-2-15 11.02.15 17:50 Seite 6 6 | SOS - NACHRUF Erika Krause EIN WACHER GEIST Mit ihrem Mann verband sie eine glückliche Ehe und ein großes Herz für Kinder „Unser Geist muss arbeiten. Wir müssen rich heirateten bald, doch der Krieg ihn beschäftigen“, hat Erika Krause oft machte vor dem jungen Glück nicht Halt. gesagt und es nicht bei den Worten be- Erikas Mann wurde eingezogen und lassen. Sie lebte nach dieser Maxime. „Sie war eine intelligente, kultivierte und sehr belesene Frau, die sich in vielen Dingen gut auskannte, besonders bei Pflanzen“, erinnert sich ihre Nachbarin und Freundin Anamaría Fuentes. Mehr als 30 Jahre hatten die beiden in Offenbach Tür an Tür gelebt. Die Freundin war auch bei ihr, als es für sie im hohen Alter von fast 90 Jahren immer schwieriger wurde, ihrem Lebensmotto zu folgen. Erika Krause musste schon früh ihren ersten Schicksalsschlag hinnehmen. Ihre Mutter starb, als sie noch ein Kind war. Als ihr Vater erneut heiratete, war es hart für sie, die neue Partnerin zu akzeptieren. Die Beziehung blieb zeitlebens schwierig. Den beginnenden Zweiten Weltkrieg erlebte Erika als Jugendliche in Berlin allzu bewusst. Doch mitten in dieser schrecklichen Zeit fand sie die Liebe ihres Lebens. Einen jungen Studenten, der Ingenieur werden wollte. Erika und ihr Mann Fried- Anamaría Fuentes erinnert sich an Friedrich und Erika als ein sehr liebevolles und glückliches Paar. Mehr als 60 Jahre waren die beiden zusammen, bis Friedrich im Jahr 2007 starb. „Ich habe Erika öfter nach dem Geheimnis ihrer guten Ehe gefragt. Worauf sie immer nur sagte, dass sie einfach den richtigen Mann erwischt hätte“, so die Freundin. Leider blieb ein gemeinsamer Traum im Leben des Paares unerfüllt. Sie hatten keine Kinder. Dies war wohl auch ein Beweggrund für Erika Krause, in ihrem Testament die SOS-Kinderdörfer großzügig zu bedenken, um damit elternlosen Kindern zu helfen. Erika Krause starb am 11. April 2014 im Alter von 89 Jahren. Wenn Anamaría Fuentes heute an der alten Wohnung ihrer Freundin vorbeigeht, stehen vor der Eingangstüre meist viele kleine Schühchen. Nicht selten hört sie dort auch schallendes Kinderlachen, denn eine junge Familie ist eingezogen. Sie weiß: „Das hätte Erika sehr kehrte noch vor Kriegsende mit einer gefallen!“ schweren Beinverletzung nach Berlin zurück. Richard Knoll EIN LETZTES DANKESCHÖN TERMINE Viele Menschen bedenken die SOS-Kinderdörfer in ihrem Testament. Für uns ist dies ein großer Vertrauensbeweis. Manchmal erfahren wir von Angehörigen oder Freunden mehr über den Menschen, der gestorben ist. Dann hören wir gespannt zu: Wir hören von glücklichen Zeiten, schweren Schicksalen, Eigenheiten und Abenteuern. Herzlich laden wir Sie zu unseren Nachlss-Sprechstunden ein: • in Berlin am Dienstag, den 19.5.2015 • in Hamburg am Freitag, den 5.6.2015 Anmeldungen bitte bei Beate Drexler. Sie nimmt auch gerne Ihre Anregungen entgegen, wenn sie jemanden vorschlagen möchten, den wir an dieser Stelle portraitieren sollen. Beate Drexler Weil jede Lebensgeschichte einzigartig ist, erzählen wir regel- erreichen Sie unter: mäßig von unseren Nachlass-Spendern. Und um ein letztes Mal Telefon: 089/179 14-333 oder E-Mail: [email protected]. Infos finden Sie unter: www.sos-kinderdoerfer.de/testamente DANKE zu sagen! 185_KDW II-2015 - Standard 11-2-15 11.02.15 17:50 Seite 7 SOS - SERVICE | 7 Anne-Sophie Mutter unterstützt die SOS-Kinderdörfer seit über 15 Jahren. Deutschland DAS PRINZIP APFELBAUM 11 Persönlichkeiten zur Frage „Was bleibt?“– Eine Fotoausstellung auf Deutschlandtournee Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, der Schriftsteller Günter Grass, der verstorbene Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der Regisseur Wim Wenders und andere Persönlichkeiten haben auf die Frage geantwortet: „Was bleibt, wenn ich nicht mehr bin?“ Die Fotografin Bettina Flitner hat ihre Antworten zusammen mit ausdrucksvollen Portraitbildern festgehalten. Die Ausstellung ist ein Projekt der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“, zu der sich renommierte deutsche Hilfsorganisationen zusammengeschlossen haben. Die SOS-Kinderdörfer weltweit gehören zu den Gründungsmitgliedern. Die Initiative will die Idee, über das eigene Leben hinaus Gutes zu tun, in Deutschland bekannter machen. Dabei bezieht sich das „Prinzip Apfelbaum“ auf ein Zitat, das Martin Luther zugeschrieben wird: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen!“ Die Ausstellung ist voraussichtlich bis 17.4.2015 im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart zu sehen. Weitere Vernissagen: 24.4.2015 in Frankfurt, Schloss Hoechst * 12.6.2015 in Hamburg, Gruner & Jahr Foyer * Wir bitten um Ihre Anmeldung bei Beate Drexler: Telefon 089 17914 - 333 / E-Mail: [email protected] Weitere Infos: www.sos-kinderdoerfer.de/was-bleibt * Änderungen vorbehalten. Marieluise Ruf Das SOS-Freundedarlehen: Sicherheit für Kinder und für SOS-Freunde Kindern in Not beistehen und jederzeit über den eingesetzten Betrag verfügen – dafür bietet das SOS-Freundedarlehen der Hermann-Gmeiner-Stiftung eine optimale Lösung. Wer seine Zinserträge spenden möchte, kann der Stiftung der SOS-Kinderdörfer weltweit eine Summe ab 10.000 Euro zur Verfügung stellen. Die Stiftung legt das Darlehen sicher an und unterstützt mit den Zinsen bedürftige Kinder und Familien. In einem Vertrag wird festgelegt, dass SOS den geliehenen Betrag jederzeit auf Wunsch in vollem Umfang zurückerstattet. „Viele Menschen brauchen die Sicherheit, im Notfall über ihr Kapital verfügen zu können!“, erklärt Christiane Pressler von der Hermann-GmeinerStiftung. „SOS kümmert sich um die bestmögliche Geldanlage. Gleichzeitig sind die Zinsen für den Dalehensgeber und für SOS steuerfrei. Die Erträge kommen in vollem Umfang Kindern in Not zugute!“ Christiane Pressler informiert Sie gerne: Tel. 089 17914 -128. Weitere Infos: www.hermann-gmeiner-stiftung.de/freundedarlehen 185_KDW II-2015 - Jung 11-2-15 26.02.15 13:11 Seite 8 8 | SOS -HILFE „KRIEG IST NICHT NORMAL!“ Syrien Plädoyer gegen das Vergessen Manchmal muss ich mitten in einem Gespräch rausgehen, um zu weinen –die Familien, bei denen ich zu Besuch bin, sollen mich so nicht sehen! Im syrischen Bürgerkrieg, der nunmehr fast vier Jahre dauert, haben die Menschen fast alles verloren, ihr Zuhause und ihre Zuversicht. Sie haben furchtbare Geschichten zu erzählen. Es ist die Aufgabe meiner Kollegen und mir, für sie stark zu sein: Aber Krieg ist nicht normal! Leidende Kinder, Familien auf der Wir betreuen Kinder, die keine Eltern mehr haben und Not lei- Flucht und zerbombte Häuser dürfen nicht zur Gewohnheit dende Familien. Vor allem die Kinder sind traumatisiert, fühlen werden! sich entwurzelt, allein gelassen, haben Hunger, Durst, nichts zum Deshalb bitte ich Sie: Bleiben Sie bei uns, unterAnziehen. Wir tun für sie, was wir können! Meine größte Sorge ist, dass die Welt uns vergessen könnte, dass die Menschen sich daran gewöhnen könnten, dass in Syrien nun mal Krieg ist. ! stützen Sie die Nothilfe der SOS-Kinderdörfer in Syrien! Wir brauchen Sie! Rasha Muhrez, Nothilfe-Koordinatorin SOS-Syrien SOS-KINDERDÖRFER WELTWEIT. BITTE HELFEN SIE JETZT! Spende hlt Jeder Euro zä t m m und ko bei den Kindern an! SO FreundeSs kreis Unterstütz Kinder reg en Sie e mit einer lmäßig Einzugsermächtig u einem Da ng oder uerauftrag . Bankverbindung GLS Gemeinschaftsbank IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00 BIC: GENODEM1GLS Online-Spenden unter: www.sos-kinderdoerfer.de/spende Spenden an die SOS-Kinderdörfer weltweit sind steuerlich absetzbar. Nachlas s Eröffne Anlasdse Spen Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen oder Trauerfeiern – unterstützen Sie bei diesen Anlässen Kinder und Familien in Not. Tel. 0800 / 50 30 600 oder unter: www.meine-spendenaktion.de SO S-Patenschaft Werden Sie SOS-Pate und erleben Sie ab 1 € pro Tag, wie Ihr Patenkind heranwächst. Unterstützen Sie mit einer SOS-Dorfpatenschaft ab 26 € im Monat ein Kinderdorf mit all seinen Einrichtungen. Unser Paten-Team ist für Sie da: Tel. 089 / 179 14-160 oder [email protected] n Generati Sie künftigen one perspek n Lebensti einem T ven mit estamen t zugunste SOS-Kin n der derdö weltweit rfer . Wir beraten Sie persönlich: Tel. 089 / 179 14 - 333, [email protected] IMPRESSUM SOS-Kinderdörfer weltweit • Ridlerstraße 55 • 80339 München • Telefon: + 49 / 89 / 179 14-140 • [email protected] www.sos-kinderdoerfer.de Herausgeber & Eigentümer: Für den Inhalt verantwortlich: Redaktion: Grafik & Design: Bildnachweis: SOS-Kinderdörfer weltweit, Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. Dr. Wilfried Vyslozil Wolfgang Kehl, Richard Knoll, Constanze Körner, Simone Kosog, Marieluise Ruf, Andrea Seifert, Louay Yassin. pskdesign, Petra Kull H. Atkins, W. Bachour, B. Flitner, L. Edson, A. Gabriel, R. Gladitz, Ulli Knörzer (Illustration Nachlass), M. Mägi, M. Morosini, S. Seeling, 123RF, SOS-Archiv. Titel: M. Morosini. Kinderzeichnung: E. Gemmler. Um die Identität der Kinder zu schützen, haben wir ihre Namen im Text geändert. Ein umweltfreundliches Produkt hergestellt aus 100% Recyclingpapier.
© Copyright 2025 ExpyDoc