VBE - Medienliste VBE Wirtschaftsservice Stand Mai 2015 Heilbronner Str. 41 70191 Stuttgart Tel./Fax 0711-2293858 Studienhelfer StuHe 1 Grundregeln für schriftliche Arbeiten im Studium (Prof. Dr. Karin Schleider, Dipl.-Psych. Marie Drüge, PH Freiburg) StuHe 2 Die Unterrichtsvorbereitung in der Lehrerbildung von Prof. Dr. Günther Schorch StuHe 3 Die Unterrichtsplanung in der Lehrerbildung von Dr. E. Graf StuHe 5 Unterrichtsformen der Vergangenheit und Gegenwart (Beiträge zur Theorie des Unterrichts II) von Prof. Dr. H. Schröder StuHe 6 Prinzipien des Unterrichts (Beiträge zur Theorie des Unterrichts III) von Prof. Dr. H. Schröder StuHe 7 Didaktische Theorien für Unterricht und Unterrichtsplanung (Beiträge zur Theorie des Unterrichts IV) von Prof. Dr. H. Schröder StuHe 8 ADHS in der Schule (Schulische Förderung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivitätsprobelemen, Prof. Dr. phil. Karin Schleider, Dipl.-Psych. Christa Koentges) StuHe 9 Grundlagen der Pädagogik (Dr. Klaus Zierer) StuHe 10 Vorbereitung auf die Lehramtsprüfung (Dr. R. Schilmöller; Universität Münster) StuHe 11 Referendariat - und was nun? Ratgeber zum Thema Versicherungen (E.Gabriel, Gundelfingen) StuHe 12 Das Antragsverfahren vom Studium ins Referendariat (E. Gabriel, Gundelfingen) StuHe 13 Recht und Verträge (Mietvertrag, Kaufvertrag) von H. Kübler, RA Berlin StuHe 14 Arbeitstechniken an der Hochschule, Leitfaden zur Erstellung von Referaten, Hausarbeiten, Zulassungsarbeiten (E. Gabriel, M. Gostovic) Seminarhelfer SemHe 1 SemHe 2 SemHe 4 SemHe 6 SemHe 7 Die ersten Schulwochen (Klaus de Jong) Zusammenarbeit von Schule und Eltern (Klaus de Jong) Methoden des Gruppenunterrichts (Dr. G. Ganz) Unterrichtsberatung (Dr. E. Graf) Schul- und Beamtenrecht in Baden-Württemberg – Crashkurs Schulrechtskundeprüfung (M. Seebacher, Dr. Ch. Wolk, G. Freund) SemHe 9 aha-Arbeitshilfen für Lehreranwärter/-innen SemHe 10 Noch keine Anstellung? Wie geht es weiter nach dem Referendariat? SemHe 11 Wie gehe ich mit schwierigen Kindern um? (Prof. Dr. Kurt Czerwenka) SemHe 12 Wie kann ich die Selbstständigkeit der Schüler fördern? (Dr. Heinz Klippert) SemHe 13 Classroom-Management – damit es im Unterricht rund läuft (Christoph Eichhorn) Schriften für Schulpraxis und Berufsalltag C3 C4 C5 C6 C7 C8 C 13 C 14 C 16 C 17 Möglichkeiten der Versetzung in den Ruhestand Beihilfe für Lehrer/-innen und Erzieher-/innen im Angestelltenverhältnis des öffentlichen Dienstes Informationen für Tarifbeschäftigte im Schulbereich (Bernhard Rimmele) Kur und Rehabilitation Pflegeversicherung und Beihilfe (Kurt Schulz) Zur Aufsichtspflicht der Lehrer/innen Wenn zwei sich streiten Wenn Schule Angst macht Erste Hilfe im Schulalltag Mobbing am Arbeitsplatz Praxistipps Lehrergesundheit VBE Praxishelfer (Päd. Beiträge und Unterrichtsentwürfe) Rel. rk Rel. rk Rel. rk Rel. ev. Mathe Mathe Ostern; Ein Zeichen der Hoffnung für mich (Caroline Wiesent, Primarstufe, Kl. 2) Liebe ist… (Nadja Uhl, Sek. I, Kl. 9) Vergebung erfahren – sich versöhnen (Giuseppina Coppola, GWRS, Kl. 3/4) Die Botschaft der Auferstehung. Von mutlos zu hoffnungsvoll (GS, Kl. 4, Franziska Kern) Möglichst genaue Ermittlung der Größe von Flächen mit Hilfe von Einheitsquadraten (Dorothee Wurster, Primarstufe, Kl. 3) Problemlösen an einer Aufgabe zur Berechnung von zusammengesetzten Flächen. Lernsequenz: Flächeninhalt und Umfang (Stefanie Linder, Sek. I, Kl. 8) (Nadine Aumann, GS, Kl. 3) Mathe Bei welcher Verpackung hat man weniger Müll? – Herleitung der Formel zur Berechnung der Oberfläche von Prismen (Christina Amrein, Sek. I, Kl. 8) Mathe Unser Schul-T-Shirt. Ein kombinatorisches Problem (Anja Oschwald, GS Kl.3) Mathe Wir erforschen das Zahlendreieck von Pascal (Aylin Motzkau, GS Kl. 3) Mathe Körper Pyramide (Einführungsstunde), (Stephanie Riegger, RS, Kl.6) Deutsch Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Redensarten (Christiane Moll, Sek. I Kl. 6) Deutsch Linas Welt – Welche Gedanken und Gefühle beschäftigen sie? Inhaltlich Vorbereitung eines Tagebucheintrages (Christina Amrein, Sek. I, Kl. 7) Deutsch „War das wirklich so?“-ein Kinderbuch als Schreibanlass (Sabrina Schiepe, GS Kl. 3) Deutsch Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Viertklässler verfassen eine Werbedurchsage (Sarah Drexler, GS, Kl. 4) Deutsch „War das wirklich so?“ – ein Kinderbuch als Schreibanlass (Sabrina Schiepe, GS, Kl. 3) Französisch Einführung der Possessivbegleiter Plural; Tous ensemble1, Lektion 6 d’abord (Mirja Kienzler, Sek., Kl. 7) Sport Badminton: Grundlagen der Technik (Andreas Kolb, Sek I, Kl. 9) Sport Spiel und Spaß auf der Wiese – Sammeln von Materialerfahrungen innerhalb einer Bewegungsgeschichte (Tina Mayer, GS, Kl. 2) Sport Festigung von gymnastischen Grundformen mit dem Seil und Erarbeitung einer Gruppenkür (Heike BeckerWernet (Sek. I, Kl. 7) Sport Mit Flossen und unter Wasser im Schwimmbecken unterwegs (Claudia Wolpert, GS, Kl. 3) Sport MSG „Spiel mal (d)rüber!“ (Maren Veil, Sek. I, Kl. 7) Musik Die Disko-Ära der 1970er Jahre (Tobias Schulz, Sek I, Kl. 8) Musik Gesellige Tänze aus Nordamerika (Franziska Jäger, Sek I Kl.6) MeNuK Skurrile Radmaschinen in Anlehnung an den Künstler Jean Tinguely (Isabel Seifried, GS, Kl. 3) MeNuK Was braucht Feuer zum Brennen? (Ina Thomä, GS Kl.4) Chemie Wasser – Element oder Verbindung? (Christina Greiner, RS, Kl. 8) Englisch What activity do you like? (Anna Bitmann, GS Kl. 3) Englisch Australia – a place far away from everyday life. What makes the continent so attractive to young people? (Carina Steffen, Sek., RS, Kl. 9) Englisch Fruit and vegetables in my basket (Wortschatzeinführung), (Andrea Sautter, GS, Kl. 3/4) Englisch Eating out – Bestellungen im Restaurant unter Verwendung einer selbst erstellten Speisekarte (Esther Barthel, Sek. I, Kl. 7) Englisch Storytelling, (Anne Kürschner GS, Kl. 4) Geschichte König Ludwig XIV, (Linda Baer, Sek. I, Kl. 7) Physik Geheimnisvolle Kräfte – Elektrostatik. Aufladung von Körpern, was steckt dahinter (Ulrike Hausmann, Sek. I, Kl. 5) Der Wald – einen Lebensraum erfassen „Verflixt vernetzt – Wer frisst wen im Wald“ (Mirja Kienzler, Sek. Kl. 6) Was fressen unsere Eulen? (Franziska von Hagen, Sek.I, Kl. 6) Kleine Spiele zur Hinführung auf das Zielspiel Zahlenfußball – Dribbeln ohne und mit Gegner (Dorothee Wurster, Sek. I, Kl. 6) MSG (Bildende Kunst) Ornamente zeichnen (Fotini Nakou, Sek.I, Kl. 6) Geographie Das Gradnetz der Erde (Anja Oeder, Sek. I, Kl. 5) NWA MNT MSG MuM Kräuter - die kleinen Helfer in der Küche (Annegret Müller, Kl. 8) MNK Stopfweben: „Mein eigener Traumfänger“ (Anna Frick GS, Kl. 3) Pädagogik der Lernförderung, Sprachbehindertenpädagogik, Fastnacht (Christina Moßbacher, FöS, Kl. 3) Biologie Oberflächenspannung von Wasser (Nicole Schälli, Sek. I, Kl. 7) Sonderschulen Förderschule, Die Jahreszeiten, Der Heilige St. Nikolaus (Christina Moßbacher, Kl. 3) Schule gemeinsam gestalten Zusammen geht es besser – Teamarbeit in Schulen von Klaus Dyrda Kurz und prägnant – alles was die Schulen über Teamarbeit wissen müssen steht in diesem Taschenbuch. Schule in Bewegung bringen von Rudi Lütgeharm Bewegung in vielfältiger Form unterstützt und fördert die motorische, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung und sorgt für eine gesunde und normale Entwicklung des Kindes. Mit dieser Broschüre will der VBE aufzeigen, wie die praktische Umsetzung von „Schule in Bewegung bringen“ aussehen könnte. VBE Ratgeber Erbrecht Erben, Vererben, Verschenken Auf 118 Seiten im DIN A 4-Format beschreibt der „VBE-Ratgeber Erbrecht – Das neue Erbrecht“ das ab Januar 2009 gültige Erbrecht. Die Schrift ist für den Leser gut strukturiert, leicht verständlich geschrieben und mit zahlreichen Beispielen unterlegt. Der Ratgeber enthält zu dem viele hilfreiche Musterformulare. VBE Ratgeber Vorsorgerecht Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Erklärung zur Organspende. Ein Senioren-Service des VBE. VBE Ratgeber Steuerrecht VBE-Steuertipps für Lehrer/innen zur Lohn- und Einkommensteuererklärung können Mitglieder kostenlos als PDF abrufen. VBE Ratgeber Ernstfall Diese 120-seitige Dokumenten- und Notfallmappe soll unsere VBE-Mitglieder in die Lage versetzen - im Interesse ihrer Angehörigen – eine sinnvolle Vorsorge für den Ernstfall und den Lebensabend zu treffen, denn immer wieder erlebt man, dass die Hinterbliebenen beim Tod eines Familienangehörigen meist ratund hilflos dastehen. VBE Schuljahresplaner Der VBE-Schuljahresplaner ermöglicht Ihnen es Stundenplan, Ihren Stoffverteilungsplan, Klassenlisten, Notenlisten, Elterngesprächsprotokolle, Konferenzbeschlüsse, Klassenarbeitspläne, Vertretungsstunden usw. gut strukturiert und übersichtlich in einem Buch zusammenzuführen. Er trägt dazu bei, dass Sie das Schuljahr zu Ihrem Vorteil klar und übersichtlich durchplanen können. VBE Lehrerinnen und Lehrerhandbuch Alle zwei Jahre neu auf über 900 Seiten. Die aktuelle Zusammenstellung von mit Schule korrespondierenden Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Kommentaren, Tipps, Hilfen und Schaubildern in einem Band stets griffbereit. Der hilfreiche und unverzichtbare Begleiter im Schulalltag. Preis je Stück Studienhelfer C- Reihe, Seminarhelfer 1-5 je Seminarhelfer 6 - 9, je Praxishelfer je Praxistipps Lehrergesundheit VBE Ratgeber Erbrecht Erben, Vererben, Verschenken VBE Ratgeber Vorsorgerecht VBE Ratgeber Steuerrecht aktuell als PDF VBE Ratgeber Ernstfall Zusammen geht es besser Schule in Bewegung bringen VBE-Lehrerinnen- und Lehrerhandbuch 2014 VBE-Schuljahresplaner 2015/2016 Mitglieder 2,00 € 2,00 € 2,00 € 2,00 € 3,00 € 4,00 € 4,00 € 4,00 € 3,50 € 3,00 € Für Lehrer/innen 11,50 € mit CD 20,00 € 10,00 € Nichtmitglieder und Schulen 6,00 € 4,00 € 6,00 € 4,00 € 6,00 € 11,00 € 8,00 € 4,00 € 6,50 € 6,00 € Für Schulen 20,00 € mit CD 30,00 € 10,00 € VBE-Wirtschaftsservice Baden-Württemberg, Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart Fax 0711 2293858 Zurzeit gültige Liefer- und Versandbedingungen: 1. Die Bestellung erfolgt beim VBE Wirtschaftsservice mit Angabe des Kennzeichens und Kurztitels und der Angabe ob Mitglied oder Nichtmitglied. (bitte ankreuzen, sonst in jedem Fall Berechnung wie für Nichtmitglieder). 2. Die Auslieferung erfolgt nur im Lastschriftverfahren. Schulen beziehen die Schriften zum Nichtmitgliederpreis mit Rechnung. 3. Der Mindestbestellwert beträgt 3,00 € nein Bitte ankreuzen: VBE-Mitglied: Anzahl ja Bestellnr. / Kurztitel Einzelpreis Gesamtpreis Mindestbestellwert: 3,00 € Gesamtsumme: SEPA- Lastschriftmandat: VBE Wirtschaftsservice GmbH, Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 03 ZZZ0000 1034905, Mandatsreferenz: wird auf der Rechnung mitgeteilt. Ich ermächtige den Verband Bildung und Erziehung, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VBE Wirtschaftsservice GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name des Kontoinhabers: Straße/Nr.: PLZ/Wohnort: __ DE__ __I__ __ __ __I__ __ __ __I__ __ __ __I__ __ __ __I__ __ IBAN __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ Kreditinstitut Ort, Datum: BIC Unterschrift:
© Copyright 2025 ExpyDoc