Leitfaden für Mentoren Priročnik za mentorje Biene – Blüte – Mensch Čebela – cvet - človek Bezirksverband für Bienenzucht Völkermarkt Bezirksverband für Bienenzucht Völkermarkt Die ca. 500 Imkerinnen und Imker des Bezirkes Völkermarkt heißen Sie herzlich willkommen und geben Ihnen einen Einblick in die Zusammenhänge BIENE – BLÜTE - MENSCH Oberste Ziele unserer Aktivitäten sind: - die Sicherung der flächendeckenden Bestäubungstätigkeit - die Pflege unserer einmaligen Natur- und Kulturlandschaft - die Erhaltung der Jahrhunderte alten Tradition der Carnica-Imkerei Das Bienenvolk Seit 60 Millionen Jahren nachweisbar auf der Erde (Ur-Biene in Bernstein eingeschlossen). Durch die neuzeitlichen Veränderungen in der Land- und Forstwirtschaft können die Bienen derzeit nur mit Hilfe des Menschen (Imkerinnen und Imker) überleben. Das Bienenvolk ist eine organische Einheit, eine Form von Organismus. Eine einzelne Biene kann nicht überleben. Lebensnotwendig für die Erhaltung der Bienen und damit die Sicherung der Bestäubungstätigkeit in unserer Kulturlandschaft: Beachtung der Nahrungsgrundlage für die Bienen durch die Pflege der Artenvielfalt an Pflanzen. (Feld, Wiese, Garten und Wald) Ein Bienenvolk besteht im Sommer im Winter aus einer Bienenkönigin bis zu 75.000 Arbeiterinnen bis zu 4.000 Drohnen aus einer Bienenkönigin 12 bis 18.000 Arbeiterinnen keine Drohne Königin Drohne Weißt du das? Im Winter sind im Bienenvolk A keine Königin ? 1 B keine Arbeitsbienen C keine Drohnen Arbeitsbiene Leistung eines Bienenvolkes Ein Bienenvolk benötigt zur Eigenversorgung im Jahr rund: 60 kg Honig 45 kg Wasser 35 kg Pollen Damit einmal die Honigblase der Biene mit Nektar gefüllt wird, das sind ca. 20 mg = 1/50 g, muss diese 80 bis 120 Blüten aufsuchen; dafür benötigt sie 10 bis 15 Minuten und legt dabei eine Strecke bis zu 1 km zurück. Für 1 kg Honig sind 3 bis 4 kg Nektar oder Honigtau nötig, je nach Wassergehalt und Zuckeranteil. Um 3 kg Nektar zu sammeln, müssen bis zu 150.000 Flüge getätigt werden. Dabei wird eine Strecke von bis zu 150.000 km zurückgelegt und werden 12 bis 20 Millionen Blüten aufgesucht. Die dabei zurückgelegte Strecke entspricht fast dem 4-fachen Erdumfang. Bis zu einer Milliarde Blütenbesuche werden pro Jahr und Bienenvolk durchgeführt, eine wahrlich große Leistung. Weißt du das? Wie viel Flugkilometer legt eine Biene zurück, um 1 kg Honig ernten zu können? ? 2 A bis 150.000 B bis 90.000 C bis 10.000 Wildbienen brauchen unseren Schutz Davon gibt es über 500 Arten und diese lassen sich in drei Gruppen einteilen: Die Solitärbienen - diese leben als sogenannte Einsiedlerbienen, d.h. jedes Weibchen baut sein Nest und versorgt seine Brut für sich allein ohne Mithilfe von Artgenossen. Die sozialen Wildbienen - dazu gehören u.a. die Hummeln, die in einjährigen Staaten leben. Die schmarotzenden Wildbienen - diese haben sich darauf spezialisiert, keine eigenen Nester zu versorgen. Sie legen ihre Eier in fremde Nester, nutzen auf diese Weise nestbauende Arten aus und werden daher auch Kuckucksbienen genannt. Wildbienen sind rege Blütenbesucher - Pollen und Nektar werden in einer zuvor gefertigten, geschützten Brutzellen gelagert, ein Ei daran abgelegt und verschlossen. Die Wildbienen sind stark gefährdet durch: fehlende Nistmöglichkeiten Pflanzenschutzmittel (auch Herbizide) Monokulturen und zu frühe Mahd kein lückenloses Nahrungsangebot Weißt du das? Die Honigbienen gehören zu ? 3 A den Solitärbienen B den sozialen Bienen C den schmarotzenden Bienen Honig – ein hochwertiges Lebensmittel Echter, naturbelassener Honig zählt zu den wunderbarsten Gaben der Natur. Unsere Bienen sammeln den süßen Nektar aus den Kelchen der Blüten und den Honigtau von Blättern und Nadeln der Bäume. Die Stockbienen entziehen das überschüssige Wasser, geben körpereigene Substanzen dazu und lassen den Honig in den Waben reifen. Die Imkerin, der Imker entnimmt einen Teil der verdeckelten Waben aus dem Bienenstock und schleudert diese mit der Honigschleuder. Im Honig wurden bisher beinahe 200 verschiedene Inhaltstoffe festgestellt und zwar: - bis zu 20 verschiedene Zuckerarten, vor allem - 28 – 48 % Frucht- und 22 – 40 % Traubenzucker - bis zu 12 verschiedene Fermente (Enzyme) - die verschiedenen Aminosäuren - bis über 50 Aroma- und Duftstoffe - bis zu 1,2 % Blütenpollen, Mineralstoffe - die verschiedensten Vitamine und Inhibine - und bakterientötende Substanzen u.a. Die Vielzahl der Inhalts- und Wirkstoffe im natürLichen, ausgewogenen Verhältnis ist eintscheidend für ein optimales Stoffwechselgeschehen. Die positiven Wirkungen auf den menschlichen Organismus lassen sich weniger durch einzelne, allein wirkende Substanzen erklären, vielmehr sind sie durch ein gleichzeitiges Zusammenwirken mehrerer Honiginhaltsstoffe begründet. Weißt du das? Im Honig wurden bisher ? 4 A bis 200 B bis 150 C bis 90 Inhaltsstoffe festgestellt? Die Waldameisen Die kleine rote Waldameise „Formica polyctena“ ist eine der wichtigsten Helfer im Wald, die Waldpolizei! Ein Ameisennest dieser Art besteht aus: - 800 bis 5.000 Königinnen, die bis zu 25 Jahre alt werden können, in der Regel 5 bis 7 Jahre - 800.000 bis 1.000.000 Arbeiterinnen – Lebenserwartung 2 – 3 Jahre - einige tausend Männchen - nur im Frühjahr Warum sind die Ameisen so wichtig? Gesunderhaltung des Waldes durch Vertilgung von Schadinsekten bis zu 120.000 pro Nest und Tag. Bodenverbesserung durch Auflockerung, Durchmischung der Humusschicht und Anreicherung mit düngenden Kleinstlebewesen. Natürliche Vermehrung von Pflanzenarten durch Samenverbreitung. Ertragssteigerung an Holz, Samen, Beeren und Pilzen. Erhöhte Waldhonigernte durch Pflege und Förderung der Honigtauerzeuger. Verbesserung der Wildäsung durch bessere Wuchsbedingungen für Sämlinge und Kräuter. Vögel und Wild werden durch die Ameisensäure (natürliches Insektizid). Von Milben, Zecken und Rachenbremsen-Maden und anderen Peinigern befreit. Wegen dieser umfassenden, für Gesundheit und Ertrag des Waldes bedeutsamen Schutz- und Nutzwirkungen stehen die Waldameisen unter Naturschutz. Junge Ameisennester sollten vor Singvögel, besonders Spechte, vor Fuchs, Dachs und Fasan geschützt werden – diese stellen der Ameisenbrut nach und zerstören dadurch die Nestkuppel. Damit ist ein Eindringen von Niederschlagswasser möglich und ein Absterben des Nestes die Folge. Auch Menschen zerstören leider auch oft mutwillig oder aus Unwissenheit die Nester. Weißt du das? Wieviel Königinnen kann ein Ameisennest beherbergen? A 1 ? 5 B 100 C bis 5.000 Blütenpollen auch für den Menschen ein wertvolles Produkt Der Blütenpollen wird in der Anthere der Blüten gebildet und ist der männliche Samen der Blüten. Für das Bienenvolk ist er das „Brot der Bienen“ – die einzige Eiweißstoffquelle. Der Pollen ist eines der Naturprodukte mit dem höchsten Anteil an lebensnotwendigen Aminosäuren - 11 bis 28 %. 18 verschiedene an der Zahl, davon alle 8 lebensnotwendigen. Je nach Herkunft der beflogenen Blüten kann die Farbe der Pollenhöschen sehr verschieden sein. Ein Pollenhöschen kann aus bis zu 12.000 Einzelpollen bestehen. Oft gelb, können sie auch weiß, organgenfarben, grau, braun, schwarz und sogar blau oder grün sein Über den Nachweis von Pollen kann jederzeit die Herkunft des Honigs bestimmt werden. Pollen beinhalten eine große Anzahl an sehr wichtigen Vitaminen; alle der Gruppe B; C, E, Pollen sind reich an Karotinoidien, an verschiedenen Fermenten und außerdem an antibiotischen Substanzen. Gelee Royale - der königliche Futtersaft Gelee Royalee ist ein weißliches, perlmutartiges Produkt mit einem säuerlichen, leicht süßlichen Geschmack, welches vorwiegend Ammenbienen im Alter vom 6. bis 16. Tag für die Königin und junge Brut produzieren. Die Königin wird ausschließlich Gelee Royalee gefüttert. Weißt du das? Wer wird ausschließlich mit Gelee Royalee gefüttert? A der Drohn ? 6 B die Königin C die Arbeitsbienen Der Wald Der Wald - prägt die Landschaft, gibt Erholungsraum - beeinflusst die Umwelt, Ausgleich von Temperatur und Wasserhaushalt - reinigt und erneuert die Luft und das Wasser - schützt vor Gefahren wie Abschwemmung und Bodenverfrachtung, Lawinen Hangrutschungen - spendet über die Honigtauerzeuger den Honigtau, aus dem die Biene den Waldhonig bereitet Weißt du das? Was spendet der Wald der Biene? ? 7 A Schatten B Erholung C Honigtau Biene – Landschaft – Landwirtschaft Wissenschaftler schätzen, dass über 000 Wildpflanzenarten ohne d estäubung durch die Honigbiene20. icht überleben können. Bien nie g n nund Farbe erfüllte Umwelt b en Bragen entscheidend für eine mit Le t nd schaffen durch die Blütenbestäu beNahrung und die Voraussetzu ei uür neues Leben. bun ng f iele landwirtschaftliche Nutzpflanze V eerenfrüchte, sind angewiesen auf Fn, denken wir nicht nur an Obst und Bei Obst bis zu 85 / 90 %. remdbestäubung durch die Biene; b Wird jahrelang vor der Blüte gemäht (Silage) verschwinden auf Dauer alle Wiesenblumen. Ohne Blüte kein Bienenflug, keine Möglichkeit der Übertragung und Vermehrung der Kreuzhefe, kein vollwertiges Futter, Krankheiten, Hormonmangel und Trächtigkeitsprobleme sind die Folge und es bliebe nur mehr eine Landschaft ohne Farbe und Leben! Weißt du das? Ist durch die Blütenbestäubung bei Obst der Ertrag bis zu ? 8 A 40 % B 60 % C bis 90 % gesichert. Die Propolis - Das älteste Antibiotikum Die Bienen sammeln von den verschiedensten Pflanzen, vorwiegend von den Knospen und Baumrinden die Grundsubstanz – Harze und Balsame - , reichern diese mit körpereigenen Sekreten und Wachs an. Im bienenvolk wird die Propolis als Baustoff, Reparatur- Isolations- und vor allem auch als Sterilisationsmaterial verwendet. Propolis wird auch als das älteste, natürliche Antibiotikum bezeichnet, es hat eine bakterizide, fungizide und sogar virenzide Wirkung. Die Gewinnung erfolgt durch spezielle Gitter und wird - in kleinen Mengen gemeinsam mit Entdeckelungswachs gekaut - in For einer alkoholischen Lösung eingenommen (Propolistropfen, auf einem Stück Brot oder Löfferl Honig) - feinst gemahlen in Cremehonig untermengt - oder auch in Form einer Propoliscreme als kosmetisches Mittel Bienenwachs - Baustoff im Bienenvolk In Kombination mit Honig und Propolis, in Form Von Kauwachs, Wabenhonig, für Kerzen, Salbengrundlagen und Verwendung in der Kosmetikindustrie. Weißt du das? Wo sammeln die Bienen die Grundsubstanz für Propolis? ? 9 A von den Baumblüten B der Wiese C Knospen, Nadeln und Rinde Ein Blick in das Innere eines Bienenvolkes Die Entwicklung und Aufgaben der Honigbiene auf einen Blick Bienen, die in den Monaten Februar bis Ende Juni erbrütet werden, erreichen nur ein Alter Von 6 bis 7 Wochen; die von Juli bis Oktober Hingegen 6 bis 8 Monate! Weißt du das? Wie viel Tage benötigt eine Arbeitsbiene vom Ei bis zum Schlüpfen? ? 10 A 17 Tage B 21 Tage C 23 Tage Der Waldrand - Der Waldrand schützt den Wald und gestaltet die Landschaft - Am Waldrand gibt es eine Vielfalt an bodenständigen Sträuchern und Bäumen wie: Weiden, Hasel, Weißdorn, Schlehdorn, Espen, Wildkirsch, Eichen u.a. - Brutstätte für Solitärbienen, Hummeln, Ameisen, Spinnen, Milben, Ohrwürmer, Tausendfüssler, Igel und andere Nützlinge Weißt du das? Wo sind Brutstätten für die Hummeln? ? 11 A am Waldrand B in den Baumgipfeln C im Waldinneren Wussten Sie schon - - - dass 10 Bienen 1 Gramm wiegen dass 1 biene in 2 Minuten 1 km fliegt dass 1 Biene in ihrem Leben 8.000 km fliegt dass 1 kg Honig die Lebensarbeit von 350 bis 400 Bienen darstellt 1 Biene für ½ kg Honig bis zu 3,5 mal um die Erde fliegen müsste dass die Winterbiene bis 9 Monate alt wird dass die Biene des Sommers sich in 6 Wochen zu Tode gearbeitet hat dass eine Königin 4 Jahre alt werden kann dass eine Königin im Mai/Juni bis 3.000 Eier im Tag legen kann dass 1.500 – 1.800 Eier ebenso viel wiegen wie eine Königin Eigengewicht dass 5.000 Eier 1 Gramm wiegen dass jedes befruchtete Ei/jede noch nicht 3 Tage alte Arbeiterinnenlarve zu einer Königin werden kann dass eine Bienenlarve 2.000 Pflegebesuche bekommt dass eine Bienenlarve nach 6 Tagen ihr Anfangsgewicht auf das 500fache vermehrt – vergleichsweise ein menschliches Baby in 6 Tagen 32 Zentner wiegen müsste dass 14.000 Blütenstaubkörner der größten Art nötig sind für 1 g Pollen dass 300.000 Blütenstaubkörner der kleinsten Art nötig sind für 1 Pollen dass aus befruchteten Eiern weibliche Bienen, aus unbefruchteten Eiern Drohnen entstehen Weißt du das? Wie alt wird eine Sommerbiene? ? 12 A bis 7 Monate B bis 3 Monate C bis 6 Wochen Du weißt jetzt mehr über die Zusammenhänge Natur – Biene – Mensch (ImkerIn) Wär das was für Dich ? Imkerin, Imker sein bedeutet: eine sinnvolle Freizeitgestaltung eine Beschäftigung mit Stressabbau und hohen Freizeitwert ein bewusstes Erleben der Natur im Jahreskreislauf ein Hobby ohne Lärm und Emmissionen eigene Gestaltung, Erfolgserlebnisse psychologische und soziologische Aspekte kostenneutrale Beschäftigung, Nebenerwerb möglich Erzeugung von Produkten, die weder gewerbsmäßig noch industriell erzeugt werden können - eine Gemeinschaft, die Menschen verbindet - ein wichtige kulturelle Arbeit in der Region (Sicherung der Bestäubungstätigkeit und Hebung der Volksgesundheit seit Maria Theresia - jeder Bauer musste Bienenvölker besitzen) - Wenn ja , ein Bienenzuchtverein ist bestimmt in Ihrer Nähe!
© Copyright 2024 ExpyDoc