Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt Kreis Gütersloh, Regierungsbezirk Detmold, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Umsatzsteuer Einkommen Verkehr Wahlen Diese Ausgabe des Kommunalprofils nutzt für die Bevölkerungsdaten ab dem 31.12.2011 ausschließlich Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011; alle Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 außer „insgesamt“ sind vorläufig. Weitere Kapitel sind in Vorbereitung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www .it.nrw.de Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 2/28 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Kleine Großstadt Große Mittelstadt Kleine Mittelstadt Größere Kleinstadt Kleine Kleinstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Großstädte unter 500 000 Einwohner Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Mittelstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Ahaus, Stadt Alfter Alsdorf, Stadt Attendorn, Stadt Bad Honnef, Stadt Bad Oeynhausen, Stadt Baesweiler, Stadt Beckum, Stadt Bedburg, Stadt Bergkamen, Stadt Borken, Stadt Bornheim, Stadt Brilon, Stadt Brühl, Stadt Bünde, Stadt Büren, Stadt Coesfeld, Stadt Datteln, Stadt Delbrück, Stadt Dülmen, Stadt Elsdorf, Stadt Emmerich am Rhein, Stadt Emsdetten, Stadt Enger, Stadt Ennepetal, Stadt Erftstadt, Stadt Erkelenz, Stadt Erkrath, Stadt Espelkamp, Stadt Fröndenberg/Ruhr, Stadt Geilenkirchen, Stadt Geldern, Stadt Geseke, Stadt Gevelsberg, Stadt Goch, Stadt Greven, Stadt Gronau (Westf.), Stadt Gummersbach, Stadt Haan, Stadt Halle (Westf.), Stadt Haltern am See, Stadt Hamminkeln, Stadt Harsewinkel, Stadt Heiligenhaus, Stadt Heinsberg, Stadt Hemer, Stadt Hennef (Sieg), Stadt Herdecke, Stadt Herzogenrath, Stadt Höxter, Stadt Hückelhoven, Stadt Jüchen Jülich, Stadt Kaarst, Stadt Kamen, Stadt Kamp-Lintfort, Stadt Kempen, Stadt Kevelaer, Stadt Kleve, Stadt Königswinter, Stadt Korschenbroich, Stadt Kreuztal, Stadt Lage, Stadt Leichlingen (Rhld.), Stadt Lemgo, Stadt Lengerich, Stadt Lennestadt, Stadt Lindlar Lohmar, Stadt Löhne, Stadt Lübbecke, Stadt Lüdinghausen, Stadt Marsberg, Stadt Mechernich, Stadt Meckenheim, Stadt Meinerzhagen, Stadt Meschede, Stadt Mettmann, Stadt Monheim am Rhein, Stadt Netphen, Stadt Nettetal, Stadt Neukirchen-Vluyn, Stadt Niederkassel, Stadt Oelde, Stadt Oer-Erkenschwick, Stadt Olpe, Stadt Overath, Stadt Petershagen, Stadt Plettenberg, Stadt Porta Westfalica, Stadt Radevormwald, Stadt Rees, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Stadt Rheinbach, Stadt Rheinberg, Stadt Rietberg, Stadt Rösrath, Stadt Salzkotten, Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, St. Schmallenberg, Stadt Schwelm, Stadt Schwerte, Stadt Selm, Stadt Senden Siegburg, Stadt Soest, Stadt Sprockhövel, Stadt Stadtlohn, Stadt Steinfurt, Stadt Steinhagen Sundern (Sauerland), Stadt Tönisvorst, Stadt Übach-Palenberg, Stadt Verl, Stadt Versmold, Stadt Voerde (Niederrhein), Stadt Vreden, Stadt Waltrop, Stadt Warburg, Stadt Warendorf, Stadt Warstein, Stadt Wegberg, Stadt Werl, Stadt Wermelskirchen, Stadt Werne, Stadt Wesseling, Stadt Wetter (Ruhr), Stadt Wiehl, Stadt Wilnsdorf Wipperfürth, Stadt Wülfrath, Stadt Würselen, Stadt Xanten, Stadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 3/28 Fläche am 31.12.2013 nach Nutzungsarten Betrachtungsgebiet Nutzungsart Alle Gemeinden des Kreises Landes gleichen Typs % ha Fläche insgesamt Reg.-Bez. 6 970 100 100 100 100 100 Siedlungs- und Verkehrsfläche 1 461 21,0 21,6 18,6 22,8 19,8 Gebäude- und Freifläche, Betriebsfläche Erholungsfläche, Friedhofsfläche Verkehrsfläche 882 155 424 12,7 2,2 6,1 13,6 1,7 6,3 11,0 1,5 6,1 13,4 2,2 7,1 11,8 1,5 6,5 Freifläche außerhalb der Siedlungs- und Verkehrsfläche 5 509 79,0 78,4 81,4 77,2 80,2 Landwirtschaftsfläche Waldfläche Wasserfläche Moor, Heide, Unland Abbauland Flächen anderer Nutzung 4 215 1 184 36 10 62 3 60,5 17,0 0,5 0,1 0,9 0 62,2 13,9 1,6 0,5 0,2 0,1 56,7 22,4 1,5 0,6 0,2 0 48,5 25,8 2,0 0,4 0,5 0,1 51,7 25,1 2,2 0,4 0,8 0,1 Fläche am 31.12.2013 nach Nutzungsarten in Prozent 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% Halle (Westf.), Stadt Kreis Gütersloh Gebäude- und Freifläche, Betriebsfläche Verkehrsfläche Regierungsbezirk Detmold Nordrhein-Westfalen Typ: Kleine Mittelstadt Landwirtschaftsfläche Waldfläche Sonstige Flächen IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 4/28 Fläche nach Nutzungsarten 2002 – 2013 2006 2002 Nutzungsart ha Fläche insgesamt 2010 2002=100 ha 2013 2002=100 ha 2002=100 6 929 6 928 100,0 6 932 100,0 6 970 100,6 Siedlungs- und Verkehrsfläche 1 260 1 391 110,4 1 396 110,8 1 461 115,9 Gebäude- und Freifläche, Betriebsfläche Erholungsfläche, Friedhofsfläche Verkehrsfläche 797 60 403 877 109 405 110,0 182,9 100,5 847 141 409 106,3 236,1 101,3 882 155 424 110,7 259,3 105,2 Freifläche außerhalb der Siedlungs- und Verkehrsfläche 5 669 5 536 97,7 5 535 97,6 5 509 97,2 Landwirtschaftsfläche Waldfläche Sonstige Flächen 4 413 1 162 95 4 338 1 152 46 98,3 99,2 48,8 4 249 1 178 108 96,3 101,4 113,7 4 215 1 184 111 95,5 101,9 116,6 Siedlungs- und Verkehrsfläche 2002 – 2013 2002 = 100 120 115 110 105 100 95 90 85 2002 2003 2004 2005 Halle (Westf.), Stadt 2006 2007 2008 Nordrhein-Westfalen 2009 2010 2011 2012 2013 Typ: Kleine Mittelstadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 5/28 Bevölkerungs- sowie Siedlungs- und Verkehrsdichte am 31.12.2013 Betrachtungsgebiet Einwohner je km2 Bevölkerungsdichte insgesamt Siedlungs- und Verkehrsdichte1) Alle Gemeinden des Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs 303,7 363,5 310,2 515,1 360,7 1 449,0 1 686,7 1 670,2 2 264,1 1 823,1 1) Bevölkerungsdichte bezogen auf die besiedelte Fläche (Siedlungs- und Verkehrsfläche) Bevölkerungsstand*) 31.12.1983 – 31.12.2013 Bevölkerungsgruppe Bevölkerung insgesamt Weiblich Nichtdeutsche1) 1983 18 454 9 819 1 051 1988 1993 18 251 9 528 1 301 1998 19 203 9 928 1 532 20 023 10 314 1 733 2003 2008 20 928 10 784 1 738 21 066 10 849 1 527 2013 21 167 10 786 1 497 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst; bis einschließl. 1986 geschätzte Werte. Bevölkerungsentwicklung 1983 – 2013 1983 = 100 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 1983 1988 Halle (Westf.), Stadt 1993 1998 Nordrhein-Westfalen 2003 2008 2013 Typ: Kleine Mittelstadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 6/28 Bevölkerungsstand*) und -bewegung 2007 – 2013 Merkmal a = Insgesamt b = Nichtdeutsche1) c = je 1 000 Einwohner 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Bevölkerung am 31.12. a b 21 177 1 601 21 066 1 527 21 058 1 507 21 081 1 548 21 148 1 441 21 228 1 494 21 167 1 497 Lebendgeborene a b 170 5 192 7 175 5 160 2 160 5 188 3 180 3 Gestorbene a b 205 1 227 3 207 5 217 6 181 7 229 7 247 6 Überschuss der Geborenen (+) bzw. Gestorbenen (–) a b – 35 +4 – 35 +4 – 32 – – 57 –4 – 21 –2 – 41 –4 – 67 –3 Zugezogene a b 950 148 1 011 166 1 000 152 998 208 1 142 277 1 186 409 1 099 317 Fortgezogene a b 1 067 182 1 084 212 975 145 911 134 1 066 218 1 075 324 1 103 281 Überschuss der Zu- (+) bzw. Fortgezogenen (–) a b – 117 – 34 – 73 – 46 + 25 +7 + 87 + 74 + 76 + 59 + 111 + 85 –4 + 36 Gesamtsaldo2) a b c – 152 – 75 – 7,2 – 111 – 74 – 5,3 –8 – 20 – 0,4 + 23 + 41 + 1,1 + 67 – 107 + 3,2 + 80 + 53 + 3,8 – 61 +3 – 2,9 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit Natürliche Bevölkerungsbewegung 2007 – 2013 Halle (Westf.), Stadt Wanderungen 2007 – 2013 Halle (Westf.), Stadt 1 400 300 1 200 250 1 000 200 800 150 600 100 400 50 0 2007 200 2009 Geborene 2011 Gestorbene 2013 0 2007 2009 Zugezogene 2011 2013 Fortgezogene IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 7/28 Durchschnittliche Bevölkerungsbewegung je 1 000 Einwohner 2009 – 2013 Merkmal Betrachtungsgebiet a = Insgesamt b = Nichtdeutsche1) Alle Gemeinden des Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Lebendgeborene a b 8,2 0,2 8,6 0,4 8,6 0,4 8,2 0,5 7,9 0,3 Gestorbene a b 10,2 0,3 9,3 0,3 10,6 0,2 10,9 0,3 10,6 0,2 Überschuss der Geborenen (+) bzw. Gestorbenen (–) a b – 2,1 – 0,1 – 0,7 + 0,2 – 2,0 + 0,1 – 2,7 + 0,1 – 2,8 + 0,1 Zugezogene a b 51,3 12,9 55,0 23,7 48,3 12,4 49,3 14,9 49,8 12,9 Fortgezogene a b 48,5 10,4 53,1 19,5 48,3 9,8 47,5 12,0 49,3 10,6 Überschuss der Zu- (+) bzw. Fortgezogenen (–) a b + 2,8 + 2,5 + 1,9 + 4,2 + 0,0 + 2,6 + 1,9 + 2,9 + 0,5 + 2,3 Gesamtsaldo2) a b + 1,0 – 0,3 – 0,9 + 0,8 – 2,6 – 0,4 – 4,1 – 1,7 – 5,6 – 1,5 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit Bevölkerungsstruktur*) am 31.12.2013 nach Altersgruppen Altersgruppe Weiblich/Nichtdeutsch Bevölkerung insgesamt davon im Alter von ... Jahren unter 6 6 bis unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 30 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 60 bis unter 65 65 und mehr 18 bis unter 65 Weiblich Nichtdeutsche1) Betrachtungsgebiet Alle Gemeinden des Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs % Anzahl 21 167 100 100 100 100 100 1 083 2 762 1 546 1 119 2 231 3 400 3 283 1 303 4 440 5,1 13,0 7,3 5,3 10,5 16,1 15,5 6,2 21,0 5,3 13,2 8,2 5,6 11,7 16,3 15,3 5,7 18,8 5,2 12,5 8,4 6,0 11,4 15,3 15,2 5,9 20,1 5,0 11,6 8,1 6,0 11,7 15,6 15,3 6,1 20,5 4,9 12,4 7,8 5,2 10,8 16,0 16,0 6,3 20,6 12 882 60,9 62,7 62,2 62,9 62,0 10 786 1 497 51,0 7,1 50,4 8,9 51,0 7,1 51,3 9,9 51,1 7,3 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst. IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 8/28 Bevölkerung am 31.12.2013 nach Altersgruppen in Prozent 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5% 0% unter 6 6 – 18 18 – 25 25 – 50 50 – 65 65 und mehr Alter von ... bis unter ... Jahren Halle (Westf.), Stadt Nordrhein-Westfalen Typ: Kleine Mittelstadt Bevölkerung 31.12.1979 – 31.12.2013 nach Altersgruppen Halle (Westf.), Stadt 4 000 3 500 3 000 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 unter 10 10 – 20 20 – 30 30 – 40 40 – 50 50 – 60 60 – 70 Alter von ... bis unter ... Jahren 31.12.1979 31.12.1996 70 und mehr 31.12.2013 IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 9/28 Gemeindemodellrechnung*) 1.1.2011 – 1.1.2030 nach Altersgruppen und Gechlecht Altersgruppe Geschlecht Halle (Westf.), Stadt 1.1.2020 1.1.2011 Anzahl Bevölkerung insgesamt davon im Alter von ... Jahren unter 6 6 bis unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 30 30 bis unter 40 40 bis unter 50 50 bis unter 60 60 bis unter 65 65 und mehr 18 bis unter 65 Männlich Weiblich Nordrhein-Westfalen 1.1.2030 2011=100 Anzahl 1.1.2020 1.1.2030 2011=100 2011=100 21 081 20 728 98,3 20 084 95,3 98,6 96,3 1 126 2 857 1 636 1 064 2 277 3 605 2 997 1 176 4 343 1 047 2 414 1 646 1 005 2 259 2 517 3 530 1 430 4 880 93,0 84,5 100,6 94,5 99,2 69,8 117,8 121,6 112,4 1 014 2 216 1 307 1 013 2 191 2 421 2 452 1 706 5 764 90,1 77,6 79,9 95,2 96,2 67,2 81,8 145,1 132,7 97,9 85,6 88,8 106,8 104,9 71,6 116,9 123,6 107,3 93,5 82,9 74,2 89,1 104,1 73,5 83,0 140,8 127,7 12 755 12 387 97,1 11 090 86,9 98,4 89,0 10 246 10 835 10 240 10 488 99,9 96,8 10 081 10 003 98,4 92,3 99,0 98,2 97,0 95,7 *) Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung für kreisangehörige Gemeinden - Die absoluten Werte wurden aus methodischen Gründen auf die 10-er Stelle gerundet. Gemeindemodellrechnung*) 1.1.2011 – 1.1.2030 nach Altersgruppen Halle (Westf.), Stadt 4 500 4 000 3 500 3 000 2 500 2 000 1 500 1 000 500 0 unter 10 10 – 20 20 – 30 30 – 40 40 – 50 50 – 60 60 – 70 70 und mehr Alter von ... bis unter ... Jahren 1.1.2011 1.1.2015 1.1.2020 1.1.2030 *) Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung für kreisangehörige Gemeinden - Die absoluten Werte wurden aus methodischen Gründen auf die 10-er Stelle gerundet. IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 10/28 Wanderungen über die Gemeindegrenzen im Durchschnitt der Jahre 2009 – 2013 Alle Gemeinden des Betrachtungsgebiet Zu- bzw. Fortgezogene Kreises Reg.-Bez. 18 bis unter 65 Nichtdeutsche Fortgezogene insgesamt davon im Alter von ... Jahren unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 30 30 bis unter 50 50 bis unter 65 65 und mehr 18 bis unter 65 Nichtdeutsche gleichen Typs % Anzahl Zugezogene insgesamt davon im Alter von ... Jahren unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 30 30 bis unter 50 50 bis unter 65 65 und mehr Landes 1 085 100 100 100 100 100 155 190 191 378 103 69 14,3 17,5 17,6 34,8 9,5 6,4 12,8 19,9 18,5 36,9 7,7 4,2 15,0 22,6 18,1 31,1 8,1 5,1 14,1 21,6 17,8 32,7 8,7 5,0 15,6 18,6 16,3 33,5 9,8 6,3 861 79,3 83,0 79,8 80,9 78,1 273 25,1 43,0 25,7 30,2 25,9 1 026 100 100 100 100 100 129 225 177 335 97 62 12,6 22,0 17,3 32,7 9,4 6,1 11,2 22,8 18,3 35,3 8,2 4,1 13,7 23,3 18,3 30,7 8,3 5,6 13,3 20,8 17,6 33,1 9,4 5,9 14,0 22,5 16,5 31,2 9,8 6,0 835 81,4 84,7 80,7 80,8 80,0 220 21,5 36,7 20,3 25,3 21,6 Überschuss der Zu- (+) bzw. Fortgezogenen (–) über die Gemeindegrenzen je 1 000 Einwohner im Durchschnitt der Jahre 2009 – 2013 nach Altersgruppen Alter von ... bis unter ... Jahren unter 18 18 – 25 25 – 30 30 – 50 50 – 65 65 und mehr –3 –2 –1 0 +1 +2 +3 Überschuss je 1 000 Einwohner Halle (Westf.), Stadt Nordrhein-Westfalen Typ: Kleine Mittelstadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 11/28 Größte Zuwanderungsströme 2013 Zugezogene Rang Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Zuzüge von Bielefeld, krfr. Stadt Steinhagen Werther (Westf.), Stadt Gütersloh, Stadt Versmold, Stadt Borgholzhausen, Stadt Harsewinkel, Stadt Hemer, Stadt Schöppingen Rheda-Wiedenbrück, Stadt Enger, Stadt Sassenberg, Stadt Rietberg, Stadt Verl, Stadt Paderborn, Stadt Spenge, Stadt Detmold, Stadt Münster, krfr. Stadt Ibbenbüren, Stadt Hamm, krfr. Stadt Werl, Stadt Eschweiler, Stadt Moers, Stadt Aachen, krfr. Stadt Oelde, Stadt Lage, Stadt Oerlinghausen, Stadt Bad Salzuflen, Stadt Monheim am Rhein, Stadt Ennigerloh, Stadt insgesamt 165 129 70 52 48 42 20 19 12 8 8 7 7 7 7 7 6 6 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 3 3 je 1 000 Einwohner der Quellgemeinde 0,5 6,4 6,2 0,5 2,3 4,9 0,8 0,5 1,6 0,2 0,4 0,5 0,2 0,3 0 0,5 0,1 0 0,1 0 0,2 0,1 0 0 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,2 18 bis unter 65 Jahre alt 131 90 44 38 39 35 16 16 12 8 4 2 6 5 6 6 5 6 2 5 2 2 2 4 2 4 3 3 3 3 Nichtdeutsche 30 8 4 9 3 2 1 19 12 1 1 – – – – 1 – – 1 3 2 – – 1 1 – – 3 3 – Überschuss der Zu- (+) bzw. Fortgezogenen (–) – –1 –6 + 22 + 21 – 12 +9 + 18 + 12 +4 +3 +7 +4 +3 +3 – – –3 +5 +4 +3 +4 +3 +2 +2 – – –5 +3 +3 Größte positive Wanderungssalden 2013 Wanderungssaldo (der) Rang Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Zuzüge von Gütersloh, Stadt Versmold, Stadt Hemer, Stadt Schöppingen Harsewinkel, Stadt Sassenberg, Stadt Ibbenbüren, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Stadt Rietberg, Stadt Hamm, krfr. Stadt Eschweiler, Stadt Enger, Stadt Verl, Stadt Paderborn, Stadt Werl, Stadt insgesamt + 22 + 21 + 18 + 12 +9 +7 +5 +4 +4 +4 +4 +3 +3 +3 +3 je 1 000 Einwohner der Quellgemeinde + 0,2 + 1,0 + 0,5 + 1,6 + 0,4 + 0,5 + 0,1 + 0,1 + 0,1 +0 + 0,1 + 0,1 + 0,1 +0 + 0,1 18- bis unter 65Jährigen + 11 + 18 + 15 + 12 +7 +2 +2 +5 +4 +4 +2 –1 +3 +3 +1 Nichtdeutschen +7 +3 + 18 + 12 –3 – +1 +1 – +2 – –2 – – +2 Zugezogene insgesamt 52 48 19 12 20 7 5 8 7 5 4 8 7 7 5 IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 12/28 Größte Fortwanderungsströme 2013 Fortgezogene Rang Nr. Fortzüge nach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Bielefeld, krfr. Stadt Steinhagen Werther (Westf.), Stadt Borgholzhausen, Stadt Gütersloh, Stadt Versmold, Stadt Harsewinkel, Stadt Bad Salzuflen, Stadt Münster, krfr. Stadt Herzebrock-Clarholz Dortmund, krfr. Stadt Leopoldshöhe Köln, krfr. Stadt Spenge, Stadt Düsseldorf, krfr. Stadt Detmold, Stadt Herford, Stadt Enger, Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, Stadt Bünde, Stadt Lage, Stadt Oerlinghausen, Stadt Verl, Stadt Paderborn, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Stadt Waldbröl, Stadt Kirchlengern Minden, Stadt Bochum, krfr. Stadt Rietberg, Stadt insgesamt 165 130 76 54 30 27 11 9 9 8 8 7 7 7 6 6 5 5 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 je 1 000 Einwohner der Zielgemeinde 0,5 6,4 6,7 6,2 0,3 1,3 0,5 0,2 0 0,5 0 0,4 0 0,5 0 0,1 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1 0,2 0,2 0 0,1 0,2 0,2 0 0 0,1 18 bis unter 65 Jahre alt 138 90 52 37 27 21 9 5 9 4 8 4 7 5 6 4 3 5 4 4 4 2 2 3 3 2 2 2 3 2 Nichtdeutsche 19 10 5 3 2 – 4 – 2 – – – 1 – 2 – – 3 – – 1 – – – – – – 1 – – Überschuss der Zu- (+) bzw. Fortgezogenen (–) – –1 –6 – 12 + 22 + 21 +9 –5 –3 –6 –6 –7 –6 – –3 – –2 +3 –2 –1 – – +3 +3 +4 –3 –3 –3 – +4 Größte negative Wanderungssalden 2013 Wanderungssaldo (der) Rang Nr. Fortzüge nach 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Borgholzhausen, Stadt Leopoldshöhe Werther (Westf.), Stadt Herzebrock-Clarholz Dortmund, krfr. Stadt Köln, krfr. Stadt Bad Salzuflen, Stadt Münster, krfr. Stadt Düsseldorf, krfr. Stadt Waldbröl, Stadt Kirchlengern Minden, Stadt Herford, Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, Stadt Emsdetten, Stadt insgesamt – 12 –7 –6 –6 –6 –6 –5 –3 –3 –3 –3 –3 –2 –2 –2 je 1 000 Einwohner der Zielgemeinde – 1,4 – 0,4 – 0,5 – 0,4 –0 –0 – 0,1 –0 –0 – 0,2 – 0,2 –0 –0 – 0,1 – 0,1 18- bis unter 65Jährigen –2 –4 –8 –2 –6 –6 –2 –3 –3 –2 –2 –2 –1 –2 –2 Nichtdeutschen –1 – –1 +1 +2 –1 +3 –2 –2 – – –1 – – – Fortgezogene insgesamt 54 7 76 8 8 7 9 9 6 3 3 3 5 4 2 IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 13/28 Allgemeinbildende Schulen am 15.10.2013 Insgesamt1) Grundschule Hauptschule Realschule 8 4 1 1 1 – 1 2 617 4,4 788 3,2 233 14,2 664 3,8 830 2,4 – – 102 12,7 100,0 23,2 x 21,9 18,3 21,2 39,7 26,6 37,9 28,8 – – 4,1 11,3 Schulentlassungen ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss nach Klasse 9 mit Qualifikationsvermerk mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10 mit Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) mit Hochschulreife 368 20 15 2 20 148 79 11 154 – – – – – – – – – 48 15 2 – 18 13 3 – – 129 3 2 – 1 123 64 – – 180 – 2 2 1 12 12 11 154 – – – – – – – – – 11 2 9 – – – – – – Lehrer/-innen3) weiblich in % vollzeitbeschäftigt in % 200 72,5 59,5 56 92,9 53,6 22 81,8 72,7 39 69,2 64,1 66 53,0 54,5 – – – 17 76,5 70,6 Merkmal Schulen Schüler/-innen Ausländeranteil in % Verteilung in der 7. Jahrgangsstufe auf die Schulformen in % Schüler/-innen je Klasse2) Gymna- Gesamt- Fördersium schule schule 1) ggf. einschließlich noch nicht umorganisierter Volksschulen, Sekundarschulen, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, freier Waldorfschulen und Weiterbildungskollegs – 2) ggf. ausschließlich der Sekundarstufe II – 3) hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte Verteilung der Schüler/-innen in der 7. Jahrgangsstufe auf die Schulformen 2008 – 2013 in Prozent 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 2008 Hauptschule 2009 Realschule 2010 Gymnasium 2011 2012 Gesamtschule 2013 Förderschule IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 14/28 Berufskollegs am 15.10.2013 Merkmal Schulen Schüler/-innen Ausländeranteil in % Lehrer/-innen3) Insgesamt1) Berufsschule 1 1 577 9,1 90 1 557 8,4 . Berufsgrundschuljahr2) Berufsfachschule 1 66 12,1 . Fachoberschule 1 668 11,4 . Fachschule 1 130 6,2 . – – – . 1) Zahl der Schulorganisationen, die unter einer Leitung stehen – 2) einschließlich Berufsorientierungsjahr – 3) hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte Schwerbehinderte Menschen am 31.12.2013 Schwerbehinderte Menschen Art der schwersten Behinderung insgesamt männlich weiblich 1 654 866 788 12 176 9 89 3 87 107 65 51 23 56 42 49 45 316 37 2 195 12 43 121 261 623 137 323 124 300 Insgesamt Verlust oder Teilverlust von Gliedmaßen Funktionseinschränkungen von Gliedmaßen Funktionseinschränkung der Wirbelsäule und des Rumpfes, Deformierung des Brustkorbes Blindheit und Sehbehinderung Sprach- oder Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit, Gleichgewichtsstörungen Verlust einer Brust oder beider Brüste, Entstellungen u. a. Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen bzw. Organsystemen Querschnittslähmung, zerebrale Störungen, geistig-seelische Behinderungen, Suchtkrankheiten Sonstige und ungenügend bezeichnete Behinderungen Schwerbehinderte Menschen nach Altersgruppen am 31.12.2013 in Prozent der Bevölkerung 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5% 0% unter 25 25 – 45 45 – 60 60 – 65 65 – 70 70 – 75 75 – 80 80 und mehr Alter von ... bis unter ... Jahren Halle (Westf.), Stadt Nordrhein-Westfalen Typ: Kleine Mittelstadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 15/28 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 30.6.2013 Beschäftigte Wirtschaftszweig (WZ 2008) Darunter Ausländer/-innen insgesamt männlich weiblich zusammen männlich weiblich 11 744 5 003 6 741 642 316 326 33 4 642 3 578 3 491 25 2 918 964 1 096 8 1 724 2 614 2 395 4 308 198 132 4 203 57 52 – 105 141 80 Insgesamt (einschl. ohne Angabe) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei Sonstige Dienstleistungen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 30.6.2013 in Prozent Wirtschaftszweig (WZ 2008) Betrachtungsgebiet Alle Gemeinden des Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Insgesamt (einschl. ohne Angabe) 100 100 100 100 100 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei Sonstige Dienstleistungen 0,3 39,5 30,5 29,7 0,6 45,0 21,7 32,7 0,5 36,2 22,1 41,2 0,5 28,9 22,7 47,8 . . 23,0 38,5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 30.6.2013 in Prozent 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% Halle (Westf.), Stadt Kreis Gütersloh Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Regierungsbezirk Detmold Nordrhein-Westfalen Typ: Kleine Mittelstadt Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei Sonstige Dienstleistungen IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 16/28 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30.6.2013 nach Geschlecht Beschäftigte am Arbeitsort Geschlecht insgesamt Insgesamt Männlich Weiblich darunter Einpendler Beschäftigte am Wohnort 1) insgesamt darunter Auspendler Pendlersaldo1) 1) 11 744 8 776 7 954 4 986 +3 790 5 003 6 741 3 591 5 185 4 299 3 655 2 887 2 099 + 704 +3 086 1) über die Gemeindegrenzen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 30.6.2013 nach Beschäftigungsumfang und Alter Insgesamt Beschäftigungsumfang Altersgruppe Männlich Ausländer/ -innen insgesamt Weiblich Ausländer/ -innen zusammen Ausländer/ -innen zusammen Insgesamt unter 25 Jahre 25 bis unter 45 Jahre 45 Jahre und mehr 11 744 959 4 808 5 977 642 36 334 272 5 003 488 2 174 2 341 316 19 151 146 6 741 471 2 634 3 636 326 17 183 126 Vollzeitbeschäftigte unter 25 Jahre 25 bis unter 45 Jahre 45 Jahre und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilzeitbeschäftigte unter 25 Jahre 25 bis unter 45 Jahre 45 Jahre und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer am Arbeitsort Halle (Westf.), Stadt Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen am Arbeitsort Halle (Westf.), Stadt 70 % 70 % 60 % 60 % 50 % 50 % 40 % 40 % 30 % 30 % 20 % 20 % 10 % 10 % 0% 0% unter 25 25 – 45 45 und mehr Alter von ... bis unter ... Jahren 30.6.2008 30.6.2013 unter 25 25 – 45 45 und mehr Alter von ... bis unter ... Jahren 30.6.2008 30.6.2013 IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 17/28 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort 30.6.1998 – 30.6.2013 nach dem Beschäftigungsumfang Beschäftigungsumfang Beschäftigtengruppe 2003 1998 Anzahl 2008 1998=100 Anzahl 2013 1998=100 Anzahl 1998=100 Insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer/-innen 8 906 4 729 4 177 8 163 743 9 199 4 671 4 528 8 566 631 103,3 98,8 108,4 104,9 84,9 10 077 4 967 5 110 9 462 613 113,1 105,0 122,3 115,9 82,5 11 744 5 003 6 741 11 101 642 131,9 105,8 161,4 136,0 86,4 Vollzeitbeschäftigte Männer Frauen Deutsche Ausländer/-innen 7 726 4 637 3 089 7 032 694 7 906 4 546 3 360 7 340 564 102,3 98,0 108,8 104,4 81,3 8 163 4 799 3 364 7 629 532 105,7 103,5 108,9 108,5 76,7 . . . . . x x x x x Teilzeitbeschäftigte Männer Frauen Deutsche Ausländer/-innen 1 180 92 1 088 1 131 49 1 293 125 1 168 1 226 67 109,6 135,9 107,4 108,4 136,7 1 914 168 1 746 1 833 81 162,2 182,6 160,5 162,1 165,3 . . . . . x x x x x Wichtig – Aktuelle Einschränkung bei der Beschäftigungsstatistik Mit der Entwicklung und Abstimmung der neuen Klassifikation der Berufe 2010 hat die Statistik der Bundesagentur für Arbeit eine Verbesserung der Aussagekraft der Arbeitsmarktstatistiken geschaffen. Seit Anfang Dezember 2011 wird dieserTätigkeitsschlüssel von den Arbeitgebern verwendet. Analysen der ersten vorliegenden Daten haben gezeigt, dass die Umstellungen im Erhebungsverfahren bei einigen Merkmalen aktuell leider zu Einschränkungen der Aussagekraft führen, vor allem bei Vergleichen mit Vorjahreswerten. Letzte sichere Veröffentlichungen hierzu liegen in den Statistiken für den Berichtstermin Juni 2011 vor. Verzichtet werden muss aktuell auf eine Gliederung nach Berufen, nach der Ausbildung sowie der Arbeitszeit. Die Bundesagentur führt nach § 281 SGB III auf der Basis der Meldungen zur Sozialversicherung die Beschäftigungsstatistik durch. Ihr obliegt nach § 283 Abs. 1 SGB III die Veröffentlichung der Beschäftigungsstatistik als Teil der Arbeitsmarktstatistik. Darüber hinaus sind im Vertrag zur Regelung der Datenübermittlung durch die Bundesagentur zwischen der Bundesagentur für Arbeit und den Statistischen Ämtern der Länder Deutschlands die Veröffentlichungsmöglichkeiten der statistischen Ämter in sachlicher und regionaler Hinsicht geregelt und werden im Rahmen der Kommunalprofile NRW ausgeschöpft. Darüber hinausgehende Datenwünsche sind direkt an die Bundesagentur für Arbeit, Statistik-Service-West, Tel.-Nr. 01801 787227 oder E-Mail Statistik-West@arbeitsagentur zu richten. IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 18/28 Betriebe, Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 2013 nach Wirtschaftszweigen**) Halle (Westf.), Stadt Wirtschaftszweig Betriebe Beschäf(30.9.) tigte (30.9.) Insgesamt Herst. von Nahrungs- und Futtermitteln Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Herst. von Glas, -waren, Keramik, Verarb. von Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herst. von Metallerzeugnissen Herst. von Datenverarbeitungsgeräten, elektron. u. optischen Erzeugnissen Herst. von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und -teilen Herstellung von Möbeln Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Kreis Gütersloh Umsatz (1 000 EUR) Betriebe (30.9.) Beschäftigte (30.9.) Umsatz (1 000 EUR) 16 . 1 782 638 351 54 846 18 398 748 2 . . 57 8 679 6 424 164 – – – 1 . . – – – 3 . 157 345 2 . . 31 2 723 589 125 1 – – . – – . – – 11 6 60 312 1 115 6 902 51 915 . 1 365 711 – – 2 – – – – . – – – – . – – 3 17 58 7 29 558 7 519 10 171 1 211 . 53 350 1 917 833 2 818 073 297 752 1 726 534 1 . . 8 554 52 942 *) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten – **) Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 1999 – 2013 1999=100 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Beschäftigte; Halle (Westf.), Stadt Beschäftigte; Nordrhein-Westfalen Umsatz; Halle (Westf.), Stadt Umsatz; Nordrhein-Westfalen 2013 *) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten. Bis 2007 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003), ab 2008 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 19/28 Betriebe, Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 2013 nach Wirtschaftszweigen**) in Prozent Wirtschaftszweig Betriebe insgesamt Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Herstellung von Glas, Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Herstellung von Möbeln Reparatur und Installation von Maschinen u. Ausrüstungen Beschäftigte insgesamt Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Herstellung von Glas, Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Herstellung von Möbeln Reparatur und Installation von Maschinen u. Ausrüstungen Umsatz insgesamt Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Herst. von Papier, Pappe und Waren daraus Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Herstellung von Glas, Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen u. optischen Erzeugnissen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und -teilen Herstellung von Möbeln Reparatur und Installation von Maschinen u. Ausrüstungen Betrachtungsgebiet Alle Gemeinden des Kreises Reg.-Bez. Landes 100 100 100 100 12,5 – – 12,5 16,2 0,3 0,9 8,8 10,8 2,5 2,9 9,3 9,5 2,1 4,2 7,1 6,3 – – 3,1 1,7 17,1 4,9 1,6 15,0 5,6 4,5 19,6 – – 12,5 – – 6,3 0,9 4,8 16,5 2,0 8,3 2,3 2,1 4,8 15,8 1,9 10,5 2,9 3,1 4,8 14,9 2,3 3,0 5,4 . 100 100 100 . . . . 15,8 . . 5,0 9,5 2,6 2,4 7,6 7,2 2,4 7,5 6,1 . . . 0,6 2,0 12,6 2,0 . 10,6 2,7 8,9 13,9 . . . . . . 1,0 13,7 18,5 2,2 . 1,0 2,3 12,8 16,6 5,8 10,5 1,8 2,7 7,2 16,9 6,8 2,6 3,5 100 100 100 100 . – – . 34,9 . 0,9 3,2 20,0 2,5 3,3 5,9 10,5 2,4 13,8 4,4 . – – 0,3 . 7,4 1,8 . 7,6 2,3 11,7 8,8 – – . – – . 0,3 10,4 15,3 1,6 9,4 0,3 1,4 11,8 15,2 5,3 9,2 1,2 1,9 5,7 14,1 9,2 1,9 1,9 *) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten – **) Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 20/28 Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 2013 nach Wirtschaftszweigen**) Herstellung von Nahrungsund Futtermitteln Herst. von Papier, Pappe und Waren daraus Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von Gummiund Kunststoffwaren Herstellung von Glas, -waren, Keramik, Verarb. von Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen Herstellung von DV-geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und -teilen Herstellung von Möbeln Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 0% 10 % Beschäftigte; Halle (Westf.), Stadt Beschäftigte; Nordrhein-Westfalen Umsatz; Halle (Westf.), Stadt Umsatz; Nordrhein-Westfalen 20 % *) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten – **) Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 21/28 Betriebe, Beschäftigte, Umsatz und Investitionen der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 2012 Betrachtungsgebiet Merkmal Betriebe (am 31.12.) mit Investitionen Beschäftigte (am 30.9.) in Betrieben mit Investitionen Umsatz1) (1 000 EUR) der Betriebe mit Investitionen Alle Gemeinden des Kreises Reg.-Bez. Landes 15 . 4 323 . 1 729 031 1 668 014 338 282 52 892 48 801 17 970 430 14 388 311 1 593 1 312 195 531 179 898 48 272 864 42 923 802 9 678 8 056 1 209 678 1 116 690 333 903 189 314 063 889 38 362 389 900 1 327 629 9 574 317 37 620 8 874 2,2 350 372 7 372 2,2 1 158 605 6 790 2,8 8 529 560 7 915 2,9 Bruttoanlageinvestitionen insgesamt (1 000 EUR) Maschinen und maschinelle Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattungen je Beschäftigten in EUR in Prozent am Umsatz *) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten – 1) ohne Umsatzsteuer Bruttoanlageinvestitionen*) je Beschäftigten 2003 – 2012 12 000 EUR 10 000 EUR 8 000 EUR 6 000 EUR 4 000 EUR 2 000 EUR 0 EUR 2003 2004 2005 2006 Halle (Westf.), Stadt 2007 2008 2009 2010 Kreis Gütersloh 2011 2012 Nordrhein-Westfalen *) Bis 2008 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003), ab 2009 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). Betriebe, Beschäftigte und Umsatz im Bauhauptgewerbe 1998 – 2013 Merkmal Betriebe am 30. Juni Beschäftigte am 30. Juni Umsatz1) im Vorjahr (1 000 EUR) 2003 1998 Anzahl 17 225 27 949 2008 1998=100 10 104 15 697 58,8 46,2 56,2 Anzahl 14 153 21 419 2013 1998=100 82,4 68,0 76,6 Anzahl 20 184 32 433 1998=100 117,6 81,8 116,0 1) ohne Umsatzsteuer IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 22/28 Gewerbean- und -abmeldungen*) 2013 nach Grund der An- bzw. Abmeldung sowie nach Wirtschaftszweigen**) An- bzw. Abmeldegrund Wirtschaftszweig Anmeldungen insgesamt Betrachtungsgebiet Alle Gemeinden des Kreises Reg.-Bez. Landes 183 2 783 16 432 158 994 147 – 25 11 2 274 6 331 172 13 524 76 1 633 1 199 132 570 781 15 245 10 398 . 20 112 623 . . . . . . 171 306 829 63 175 108 932 1 886 4 494 438 1 082 653 7 131 24 437 38 463 4 260 12 148 6 060 . 155 954 8 608 . . 234 275 1 697 1 636 15 877 16 968 . . 447 – 2 547 1 24 394 25 195 2 580 15 751 150 610 153 2 29 11 2 073 20 325 162 12 720 86 1 747 1 198 123 776 937 15 637 10 260 . 11 84 530 . . . . . . 162 271 833 78 179 115 853 1 787 4 771 476 1 191 586 6 410 21 033 39 761 4 723 12 954 5 471 . 141 929 8 749 . . 210 215 1 456 1 498 14 122 15 762 . . 364 1 2 117 3 21 072 23 Grund der Anmeldung Neugründung Umwandlung Zuzug Übernahme Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Verarbeitendes Gewerbe, Energie-, Wasserversorgung, Entsorgung u. Beseitigung v. Umweltverschmutzungen Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanz- und Versicherungsdienstleistung, Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistung Sonstige wirtschaftliche Dienstleistung Erziehung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung, Erholung, sonst. Dienstleistungen übrige Wirtschaftsabschnitte Abmeldungen insgesamt Grund der Abmeldung vollständige Aufgabe Umwandlung Fortzug Übergabe Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Verarbeitendes Gewerbe, Energie-, Wasserversorgung, Entsorgung u. Beseitigung v. Umweltverschmutzungen Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanz- und Versicherungsdienstleistung, Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistung Sonstige wirtschaftliche Dienstleistung Erziehung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung, Erholung, sonst. Dienstleistungen übrige Wirtschaftsabschnitte *) ohne Automatenaufsteller – **) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 23/28 Überschuss der Gewerbeanmeldungen (+) bzw. der Gewerbeabmeldungen (–) der Jahre 2009 – 2013 nach Wirtschaftszweigen*) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Verarbeitendes Gewerbe, Energie-, Wasserversorgung, Entsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen Baugewerbe Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Finanz- und Versicherungsdienstleistung, Grundstücksund Wohnungswesen Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistung Sonstige wirtschaftliche Dienstleistung Erziehung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung, Erholung, sonstige Dienstleistungen – 40 % Kreis Gütersloh – 20 % +0% Regierungsbezirk Detmold + 20 % + 40 % + 60 % + 80 % Nordrhein-Westfalen *) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 24/28 Steuerpflichtige, steuerbarer Umsatz*) und Umsatzsteuer 1994 – 2009 Merkmal 1994 Umsatzsteuerpflichtige Steuerbarer Umsatz (1 000 EUR) Steuerbarer Umsatz für Lieferungen und Leistungen (1 000 EUR) Umsatzsteuer vor Abzug der Vorsteuer (1 000 EUR) Umsatzsteuer für Lieferungen und Leistungen (1 000 EUR) Abziehbare Vorsteuer (1 000 EUR) Umsatzsteuervorauszahlung (1 000 EUR) 2000 2008 2009 704 826 456 776 1 235 380 806 1 421 938 804 1 341 013 773 364 93 178 1 162 260 139 393 1 328 349 183 264 1 271 542 180 557 . 74 097 19 081 . 119 249 20 233 167 032 150 688 32 583 168 915 142 564 37 994 *) Steuerpflichtige mit Lieferungen und Leistungen von mehr als 12 782 EUR (1994), 16 617 EUR (2000) und ab 2007 von mehr als 17 500 EUR (jeweils ohne Umsatzsteuer) Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2012 Betrachtungsgebiet Einkommen Alle Gemeinden des Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Primäreinkommen Insgesamt (Mill. EUR) EUR je Einwohner 586 27 697 9 584 26 992 49 864 24 526 431 715 24 197 106 286 25 163 498 23 565 53 7 988 22 497 x 43 004 21 152 x 364 140 20 409 x 89 926 21 289 x Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Insgesamt (Mill. EUR) EUR je Einwohner Rangziffer der Gemeinde in NRW (1 bis 396) Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in EUR je Einwohner 2007 – 2012 25 000 EUR 20 000 EUR 15 000 EUR 10 000 EUR 5 000 EUR 0 EUR 2007 Halle (Westf.), Stadt 2008 2009 Nordrhein-Westfalen 2010 2011 2012 Typ: Kleine Mittelstadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 25/28 Unfälle und Kfz Bestand von 1998 bis 2013 2003 1998 Merkmal Anzahl Polizeilich erfasste Unfälle 2008 1998=100 Anzahl 2013 1998=100 Anzahl 1998=100 128 140 109,4 122 95,3 96 75,0 95 102 107,4 67 70,5 64 67,4 Ortslage innerorts außerorts (ohne Autobahnen) auf Autobahnen 45 50 – 51 51 – 113,3 102,0 – 39 28 – 86,7 56,0 – 41 23 – 91,1 46,0 – Straßenklasse Autobahnen Bundesstraßen Landesstraßen Kreisstraßen andere Straßen – 24 27 9 35 – 38 16 10 38 – 158,3 59,3 111,1 108,6 – 15 10 5 37 – 62,5 37,0 55,6 105,7 – 17 6 6 35 – 70,8 22,2 66,7 100,0 27 36 133,3 51 188,9 30 111,1 6 2 33,3 4 66,7 2 33,3 Verunglückte Personen Verletzte Personen Schwerverletzte Personen Getötete Personen 126 120 38 6 125 125 38 – 99,2 104,2 100,0 – 83 82 17 1 65,9 68,3 44,7 16,7 89 87 14 2 70,6 72,5 36,8 33,3 Kfz*) Bestand je 1 000 Einwohner Pkw*) Bestand je 1 000 Einwohner 689 579 712 601 103,4 103,7 648 550 94,2 95,0 695 587 101,0 101,4 Unfälle mit Personenschaden Schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden im engeren Sinne Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel *) ab 31.12.2007: ohne vorübergehend stillgelegte Fahrzeuge (etwa 12%). Die Werte ab dem 31.12.2007 sind daher mit den früheren Werten nicht mehr vergleichbar. Fahrzeugbestand jeweils zum 31.12. des Jahres, nur 1998 zum 1.7.1999. Verunglückte Personen 1994 - 2013 1994=100 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 1994 1996 1998 Halle (Westf.), Stadt 2000 2002 2004 Nordrhein-Westfalen 2006 2008 2010 2012 Typ: Kleine Mittelstadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 26/28 Wahlergebnisse 2012 bis 2014 Betrachtungsgebiet Wahl Alle Gemeinden des Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Wahlbeteiligung in % Kommunalwahlen*) 2014 Landtagswahl 2012 Bundestagswahl 2013 Europawahl 2014 54,1 62,9 74,0 55,9 50,7 59,9 72,6 53,9 51,4 58,9 71,9 53,3 50,0 59,6 72,5 52,3 52,2 60,5 73,6 54,2 Stimmenanteile der Parteien in % Kommunalwahlen*) 2014 SPD CDU GRÜNE FDP Sonstige 35,4 34,9 14,4 3,2 12,0 26,9 44,4 11,6 3,4 13,7 31,4 39,8 11,5 4,0 13,3 31,4 37,5 11,7 4,7 14,6 29,9 41,1 9,8 5,1 14,2 Landtagswahl 2012 SPD CDU GRÜNE FDP PIRATEN Sonstige 39,9 27,3 12,0 7,2 7,6 6,0 36,0 32,2 10,9 8,0 7,0 5,9 37,8 29,5 10,9 7,8 7,4 6,7 39,1 26,3 11,3 8,6 7,8 6,8 37,4 30,2 10,0 8,9 7,6 6,0 Bundestagswahl 2013 SPD CDU GRÜNE DIE LINKE Sonstige 32,5 41,2 9,5 4,9 11,8 28,5 46,4 7,9 5,0 12,3 31,0 42,8 8,0 5,7 12,5 31,9 39,8 8,0 6,1 14,2 30,0 44,1 7,0 5,2 13,7 Europawahl 2014 SPD CDU GRÜNE FDP DIE LINKE Sonstige 34,5 36,5 12,0 3,0 3,9 10,2 28,9 43,9 10,2 3,1 3,1 10,1 32,4 38,9 9,9 3,2 4,6 11,0 33,7 35,6 10,1 4,0 4,7 11,9 32,6 40,2 8,6 3,9 3,7 10,9 *) Wahlen zu den Vertretungen der Gemeinden und kreisfreien Städte (Gemeindeebene) bzw. der kreisfreien Städte und Kreise (Kreis-, Regierungsbezirks- und Landesebene) SPD CDU GRÜNE FDP Sonstige Kommunalwahlen 1994 bis 2014 Stimmenanteile der Parteien in Prozent 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 1994 1999 2004 2009 2014 IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt SPD CDU GRÜNE 27/28 FDP PIRATEN DIE LINKE Sonstige Landtagswahlen 1995 bis 2012 Stimmenanteile der Parteien in Prozent 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 1995 2000 2005 2010 2012 Bundestagswahlen 1998 bis 2013 Zweitstimmenanteile der Parteien in Prozent 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 1998 2002 2005 2009 2013 2009 2014 Europawahlen 1994 bis 2014 Stimmenanteile der Parteien in Prozent 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 1994 1999 2004 IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014 Kommunalprofil Halle (Westf.), Stadt 28/28 Zeichenerklärung (nach DIN 55 301) 0 – . x = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts = nichts vorhanden (genau null) = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Hinweis zu den Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Fehlende oder falsche Signierungen der Meldungen zur Sozialversicherung werden ab dem Berichtjahr 1998 vom neuen Auswertungsverfahren nicht mehr automatisch korrigiert. Dies hat die Konsequenz, dass z.B. die Summierung aus Vollzeit und Teilzeit oder aus Deutschen und Ausländern nicht immer die "Beschäftigten insgesamt" ergibt, sondern geringfügig kleiner sein kann. Hinweis zu den Diagrammen Geheim zu haltende Werte (".") werden in Diagrammen wie "–" (nichts vorhanden, genau null) behandelt. Impressum Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Geschäftsbereich Statistik Mauerstr. 51 40476 Düsseldorf Telefon: Fax: E-Mail: Internet: +49 (0)211 9449-01 +49 (0)211 9449-8000 [email protected] www.it.nrw.de Quellen Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik Bundesagentur für Arbeit (Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 10.12.2014
© Copyright 2025 ExpyDoc