Schlafstörungen bei internistischen Erkrankungen Vortrag und Diskussion für Interessierte und Patienten Hamburg, 06. November 2014 – Eine Vielzahl von Erkrankungen können indirekt erhebliche negative Wirkung auf den Schlaf haben. So können etwa Herz-Kreislauferkrankungen zu Schlafstörungen führen. Umgekehrt können Schlafstörungen Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen oder gar auslösen. Über „Schlafstörungen bei internistischen Erkrankungen“ spricht Prof. Dr. med. Christian Krüger, Chairman des Universitären Schlafmedizinischen Zentrums Hamburg M AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG, am Mittwoch, 26. November 2014, 19:00 Uhr im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Hohe Weide 17, 20259 Hamburg Gäste und Patienten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Den Abend veranstaltet das Universitäre Schlafmedizinische Zentrum am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG in Zusammenarbeit mit der dortigen Selbsthilfegruppe Schlafapnoe. In Hamburgs größtem Schlaflabor am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG werden u.a. auch die Atem-Aussetzer im Schlaf untersucht. Setzt die Atmung nachts im Schlaf immer wieder aus, ist das eine Schlafapnoe (griech. A-Pnoe = ohne Luft). Sie kann die Lebensqualität erheblich verschlechtern, z.B. durch Tagesmüdigkeit. Durch die häufigen Schlafunterbrechungen und die bei Atemstillständen eintretende mangelnde Sauerstoffversorgung ist der normale Schlafablauf so gestört, dass am folgenden Tag wiederholt Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Sekundenschlaf auftreten können. Weitere gesundheitliche Folgen können zum Beispiel eine Schädigung von Herz, Kreislauf und Gehirn sein. Ein Schlaflabor gibt Hilfestellung für die Therapie. Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 2002 gegründet, um christliche und soziale Einrichtungen vor Ort zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Zu dem Gesundheitskonzern gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 29 Krankenhäuser mit über 6.400 Betten, 32 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit mehr als 3.100 Plätzen in der Pflege und zusätzlich 800 Betreuten Wohnungen, drei Hospize, 17 Medizinische Versorgungszentren, sieben Ambulante Pflegedienste und eine Akademie. AGAPLESION bildet zudem an 16 Standorten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus. Mehr als 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für patientenorientierte Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Pro Jahr werden rund 500.000 Patienten versorgt. Die Umsatzerlöse aller Einrichtungen inklusive Beteiligungen betragen über eine Milliarde Euro. Kontakt: AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Unternehmenskommunikation, Ute Schlemmer Hohe Weide 17, 20259 Hamburg T (040) 7 90 20 – 10 30, F (040) 7 90 20 – 10 09 [email protected], www.d-k-h.de Seite 1 von 1 Unsere Werte verbinden
© Copyright 2025 ExpyDoc