PRESSEMITTEILUNG Bremen, Oktober 2014 „Eine Frage der Herkunft: Drei Bremer Sammler und die Wege ihrer Bilder im Nationalsozialismus“ Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, 28195 Bremen Laufzeit: Laufzeit 22. Oktober 2014 bis 4. Januar 2015 Pressekonferenz: Pressekonferenz Dienstag, 21. Oktober 2014, um 11 Uhr Kuratorinnen: Kuratorinnen Dr. Dorothee Hansen, Dr. Brigitte Reuter Die Rückseite eines Werkes spielt in der Provenienzforschung eine wichtige Rolle. Die Ausstellung „Eine Frage der Herkunft: Drei Bremer Sammler und die Wege ihrer Bilder im Nationalsozialismus“ präsentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekt Forschungsprojekts hungsprojekts zur Sammlungsgeschichte der Kunsthalle Bremen. Vorgestellt werden die Werkbiografien Werkbiografien von rund 120 Gemälden, Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen, Skulpturen, die über die drei Bremer Händler und Kunstsammler Arnold Blome, Heinrich Glosemeyer und Hugo Oelze in den Besitz der Kunsthalle kamen und unter dem Verdacht unrechtmäßiger Enteignung im Nationalsozialismus standen. Zusätzlich wird erstmals Arnold Blome als moderner und zeitkritischer Künstler präsentiert. Provenienzforschung – also die Recherche nach den Vorbesitzern von Kunstwerken – beschäftigt nicht erst seit dem spektakulären Bilderfund in Cornelius Gurlitts Wohnung in München 2013 die deutschen Museen. Drei Jahre lang lief an der Kunsthalle Bremen ein Forschungsprojekt zu rund 120 Werken der Sammlung, darunter Meisterwerke von Max Beckmann, Lovis Corinth, Otto Dix, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Friedrich Nerly, Camille Pissarro, Karl Schmidt-Rottluff, Hans Thoma, Fritz von Uhde. Das Projekt wurde vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Max Liebermann, Papageienallee, 1902 Öl auf Leinwand, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, 1955 erworben von H. Glosemeyer, Bremen Arnold Blome, Die Kugel rollt, 1934 Wachskreide und Gouache auf Papier, 31,2 x 42 cm, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Kupferstichkabinett, Foto: Karen Blindow Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde geprüft, ob diese Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen zwischen 1933 und 1945 möglicherweise ihren verfolgten, insbesondere jüdischen, Eigentümern geraubt wurden. Dabei kamen wichtige Fakten zutage: Unter anderem fand man heraus, dass eine Zeichnung von Giacomo Cavedone unrechtmäßig enteignet worden war (Restitution 2013, Rückkauf 2014). Erstmals wurden auch die Bremer Händler und Sammler Arnold Blome, Heinrich Glosemeyer und Hugo Oelze erforscht: Seit den 1930er-Jahren schenkten oder verkauften die drei der Kunsthalle eine beträchtliche Anzahl von Werken. Glosemeyer und Oelze waren durch Verkäufe an Händler, die für das geplante „Führermuseum“ in Linz arbeiteten, aufgefallen. Der Sammler und Händler Arnold Blome hatte unter anderem an Versteigerungen teilgenommen, bei denen unrechtmäßig enteignetes Kulturgut zum Aufruf kam. Er ist in der Ausstellung zudem als eigenständiger Künstler zu 1 entdecken. Sein bisher in der Öffentlichkeit nicht bekanntes Oeuvre spannt den Bogen vom Expressionismus über den Konstruktivismus bis zu dadaistischen Wortbildern mit kritischen Kommentaren zur Zeitgeschichte. Es liefert zudem wichtige Hinweise über seine Biographie und seine politische Haltung, was für die Provenienzforschung von Bedeutung ist. Die Geschichten um diese drei Bremer Sammler erschließen ein Kapitel bremischer aber auch nationaler und internationaler Kunst- und Kulturgeschichte, das noch gänzlich im Dunkeln lag. Die Kunsthalle Bremen präsentiert diese Forschungsergebnisse jetzt in einer großen Ausstellung, in der Malerei, Skulpturen und Zeichnungen vom Mittelalter bis zur Moderne zu sehen sind. Nach der Ausstellung über den jüdischen Galeristen Alfred Flechtheim 2013 ist dies bereits die zweite Schau, in der sich die Kunsthalle Bremen mit den Provenienzen der eigenen Sammlung kritisch auseinandersetzt. Der Kunstverein bekennt sich damit zu den Zielen der Washingtoner Konferenz von 1998, in denen vor allem auch Transparenz gefordert wird: Die aktuelle Ausstellung und der Katalog veröffentlichen den derzeitigen Stand der Herkunftsforschung zu einem wichtigen Sammlungsbestand der Kunsthalle Bremen. Mit dieser Ausstellung gehört die Kunsthalle zu den Vorreitern bei der schwierigen Aufgabe, dieses politisch wie emotional hoch brisante Thema einer breiteren Öffentlichkeit anschaulich zu vermitteln. Struktur der Ausstellung Der erste Raum versteht sich als Einführung in das Thema Provenienzforschung. Hier werden die Begrifflichkeiten und die Arbeitsmethoden erklärt, aber auch aktuelle Probleme und Fragen angesprochen. Die Besucher erfahren beispielhaft, woraus sich eine „Provenienzkette“ zusammen setzt und warum die Rückseiten-Analyse eines Bildes eine spannende Angelegenheit ist. Die Räume 2 bis 6 (Hauptteil der Ausstellung) sind nicht wie in anderen Ausstellungen nach Gattungen und Epochen gegliedert, sondern nach der Herkunft der ausgestellten Werke. So wird deutlich, welche Vorlieben die drei Sammler Arnold Blome, Heinrich Glosemeyer und Hugo Oelze hatten und Netzwerke im Kunsthandel offengelegt. Das individuelle Schicksal des Exponats wird für den Betrachter nachvollziehbar. Ein Ausstellungsraum ist den eigenen Arbeiten von Arnold Blome gewidmet, die bisher kaum bekannt waren. Der Sammler Blome schuf Zeit seines Lebens selbst künstlerische Arbeiten, in denen er seinen Zeitgenossen einen kritischen Spiegel vorhielt. Zum Abschluss der Ausstellung präsentieren vier Institutionen aus Bremen (Focke-Museum, Übersee-Museum, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen) und Oldenburg (Landesmuseum) exemplarisch einige Bestände, die nach 1945 durch Arnold Blome in ihre Sammlungen gekommen sind. Diese bunte Vielfalt an Kunst- und Kulturgegenständen verdeutlicht auch die Bedeutung einer engen Kooperation bei der Provenienzforschung. Ergebnisse des Forschungsprojektes an der Kunsthalle Bremen Bei rund einem Drittel der untersuchten Werke konnten die verschlungenen Wege vom Künstleratelier bis in Sammlung der Kunsthalle Bremen lückenlos geklärt werden. Die Biografien dieser Kunstwerke während des Nationalsozialismus erwiesen sich als völlig unbedenklich. Darunter befinden sich einige berühmte Werke der Bremer Sammlung, wie die „Papageienallee“ von Max Liebermann aus der Sammlung Heinrich Glosemeyer, „Haus in Dangast“ von Erich Heckel und „Das Rote Haus“ von Karl Schmidt-Rottluff. Bei den übrigen ausgestellten Werken konnte die Vorgeschichte im Nationalsozialismus vervollständigt werden. Sie konnte jedoch nicht lückenlos geklärt werden. Somit ist nicht sicher auszuschließen, dass diese Kunstwerke einem Verfolgten des Regimes geraubt wurden. Es besteht hier noch weiterer Forschungsbedarf und die Hoffnung, dass sich in der Zukunft durch neue Archivquellen die Provenienzgeschichte dieser Werke restlos geklärt werden kann. Die Ausstellung 2 möchte diese vorläufigen Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vermitteln, um damit der Vorgabe zur Transparenz nicht geklärter Provenienzen zu folgen, die seit dem Washingtoner Abkommen 1998 für öffentliche Einrichtungen verbindlich geworden ist. Vortragsreihe (Details siehe unten) Eine Vortragsreihe ergänzt die Ausstellung: Drei Provenienzforscherinnen aus Deutschland halten an drei verschiedenen Terminen einen Vortrag in der Kunsthalle. Unter anderem spricht die mit dem Fall Cornelius Gurlitt betraute Provenienzforscherin Dr. Meike Hoffmann über „Kunsthandel im „Dritten Reich“ – Hildebrand Gurlitt und seine Geschäfte mit deutschen Museen“ (18. November 2014). Die Ausstellung der Ergebnisse des Provenienzforschungsprojektes wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der ART MENTOR FOUNDATION LUCERNE und der Freien Hansestadt Bremen, Der Senator für Kultur. Katalog „Eine Frage der Herkunft: Drei Bremer Sammler und die Wege ihrer Bilder im Nationalsozialismus ”, mit Texten von Brigitte Reuter, Henrike Hans, Marcus Kenzler, Karin Walter, Silke Seybold, Joachim Drews und Anke Preußer, Wienand-Verlag, 130 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Museumsausgabe: € 24,-; Buchhandelspreis: € 29,95 Veranstaltungen 28. Oktober 2014, 18 Uhr, VORTRAGSREIHE, Dr. Brigitte Reuter (Bremen): „Blome, Glosemeyer, Oelze: Sammler und Kunsthändler im Dritten Reich: Die Provenienzforschung in der Kunsthalle zieht Bilanz“ 18. November 2014, 18 Uhr, VORTRAGSREIHE, Dr. Meike Hoffmann (Berlin): „Kunsthandel im „Dritten Reich“ – Hildebrand Gurlitt und seine Geschäfte mit deutschen Museen“ 25. November 2014, 18 Uhr, VORTRAGSREIHE, Dr. Leonie Beiersdorf (Hamburg): „Kompromisslos expressiv: Die jüdische Kunsthistorikerin Rosa Schapire und die Brücke-Künstler“ 2. und 23. November 2014, 5. Januar 2015, 15 Uhr: ÖFFENTLICHE KURATORENFÜHRUNG 23. Oktober 2014, 6. und 27. November 2014, 11. Dezember 2014, 13 Uhr: KUNSTPAUSEN 4. November 2014, 18 Uhr: KUNSTHAPPEN ZUM FEIERABEND 16. Dezember 2014, 19 Uhr: DIE JUNGEN (exklusiv für Mitglieder) Aktuelle und kommende Ausstellungen 20. September 2014 bis 4. Januar 2015, “Jason Rhoades, Four Roads” 27. August bis 23. November 2014, „Den Teufel im Leib. Affekt und Bewegung in der italienischen Grafik des 16. Jahrhunderts“ 14. Oktober 2014 bis Mitte März 2015, „Hommage an Otto Piene (1928-2014): ‚Salon de lumière‘ » 3. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015, „Virtuos imitiert. Die Meisterstiche des Hendrick Goltzius (1558–1617)“ Seit 26. Oktober 2013, “Sarah Morris. Jardim Botânico [Rio]“ Ab 22. Oktober 2014, „Eine Frage der Herkunft: Drei Bremer Sammler und die Wege ihrer Bilder im Nationalsozialismus“ Ab 11. November 2014, „Was siehst DU? Eine Ausstellung für Entdecker“ Pressekontakt Kunsthalle Bremen | Am Wall 207 | 28195 Bremen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | T +49 (0)421 329 08-380 | F +49 (0)421 329 08-470 [email protected] | www.kunsthalle-bremen.de www.facebook.com/KunsthalleBremen | https://twitter.com/Kunsthalle_HB | www.kunsthalle-bremen.de/blog | www.youtube.de/KunsthalleBremen 3
© Copyright 2024 ExpyDoc