2. Übungsblatt zur Analysis für Informatiker (WS 2014/15) Prof. Dr. Bernhard Krötz, Dr. Tobias Pecher Abgabe der Lösungen: in die Postfächer 17, 18, 19 des orangenen Briefkastens im D1-Flur. Abgabefrist: Freitag, 31. Oktober, 10:00 Uhr. Präsenzaufgaben 1. Sei b ∈ N mit b > 1 und seien ci reelle Zahlen mit 0 ≤ ci ≤ b − 1. Zeigen Sie: Für jedes n ∈ N gilt n ci bi ≤ bn+1 − 1. i=0 2. Sei b ∈ N mit b > 1. Zeigen Sie, dass jede Zahl x ∈ N einde eindeutige Darstellung der Form x = c 0 + c 1 b + · · · + c N bN mit n ∈ N und ci ∈ {0, . . . , b − 1} besitzt. 3. Gegeben seien die (Dezimal-)Zahlen x = 7 und y = 47. a) Stellen Sie x und y im Binärsystem dar. b) Stellen Sie x und y im Hexadezimalsystem (bestehend aus den Ziffern {0, 1, . . . , 9, A, B, C, D, E, F }) dar. c) Stellen Sie die Dualzahl 1100101 im Dezimal- und Hexadezimalsystem dar. d) Stellen Sie die folgende Dualzahl im Hexadezimalsystem dar: 1111.1111.1111.1111.1111.1111.1111.1111.1111.1111.1111.1111.1111. 4. Für n ∈ N sei die Menge Fn = {1, 2, . . . , n} gegeben. Ferner bezeichne Bij(Fn ) die Menge aller bijektiven Abbildungen von Fn in sich selbst. Zeigen Sie: |Bij(Fn )| = n! Empfehlungen des Hauses - Literaturkarte Übergang von Schule zu Universität bedingt einen Perspektivwechsel. Um Ihnen diesen zu erleichtern, rekommendieren wir Weltliteratur zum Standpunkt Käfer und Hund: • Franz Kafka: Die Verwandlung • Michail Bulgakov: Hundeherz Sachbücher zur Steigerung des Kritikvermögens: • Udo Ulfkotte: Gekaufter Journalismus • Richard Milton: Verbotene Wissenschaften 1 Hausaufgaben 1. Aufgabe (10 Punkte) Berechnen Sie den Wert der Summe 2017 n=1 1 . n(n + 1) 2. Aufgabe (10 Punkte) Konstruieren Sie eine surjektive Abbildung N → Z. 3. Aufgabe (10 Punkte) Es sei X eine beliebige Menge und Abb(X, {0, 1}) die Menge aller Abbildungen von X nach {0, 1}. Bestimmen Sie eine Bijektion P(X) → Abb(X, {0, 1}). 4. Aufgabe (Fakultätsbasis) (10 Punkte) a) Zeigen Sie, dass für jedes n ∈ N gilt: n i · i! = (n + 1)! − 1. i=0 b) Folgern Sie, dass jede Zahl x ∈ N eine eindeutige Darstellung der Form n ai · i! x= i=0 mit ai ∈ {0, 1, . . . , i} besitzt (wobei n ∈ N von x abhängt). 5. Gehirndreher (10 Punkte - Bonusaufgabe) Sei X eine beliebige Menge. Zeigen Sie, dass eine Abbildung f : X → P(X) niemals surjektiv ist. Hinweis: Betrachten Sie die Menge Y := {x ∈ X : x ∈ / f (x)} ∈ P(X). 2 6. Textaufgabe (10 Punkte) Der Paderborner Bürgermeister hat eine Idee: Aufgrund der positiven zahlenmythologischen Bedeutung der Zahl 8 möchte er bei der Neugestaltung des Domplatzes ein oktagonales Pflaster verwenden. Da auch die Türme der Universität der Informationsgesellschaft oktagonal sind, kann er damit gleichzeitig die Verbundenheit der Stadt zu ihrer beliebten Ausbildungsstätte ausdrücken. Der von ihm beauftragte Fließenlegemeister Herbert Wredebrakel aus Schwaney muss ihn allerdings auf die Unmöglichkeit dieses Unterfangens hinweisen: Achteckige Pflastersteine sind nicht geeignet, da sonst Lücken im Boden bleiben. Auf die Rückfrage des B.-meisters, welche Form die Pflastersteine haben müssten, fallen dem F.-meister nur quadratische Steine ein - welche der B.meister allerdings langweilig findet. Darum vertraut er nun auf die Kreativität der lokalen Informatikstudenten und will von Ihnen wissen: Welche regulären Vielecke eignen sich zu einer (geschlossenen) Parkettierung der Ebene? Weitere Informationen zu den Übungen unter: http://www2.math.uni-paderborn.de/people/tobias-pecher/lehre/anafinfo.html 3
© Copyright 2024 ExpyDoc