Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zusammen an einem Tisch - wie wir Förderpläne erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Diagnose und Lernstandserhebungen – die Kompetenzen im Blick Zusammen an einem Tisch – wie wir Förderpläne erarbeiten Teil II A.1 Veronika Noth • [email protected] Foto: © Stephanie Horrocks/istock photo Worum es geht Sie möchten Ihre Kinder individuell fördern und ihren Besonderheiten gerecht werden? Dieser Beitrag stellt Ihnen effektive Förderplanarbeit mit Ihren Kollegen vor. Lesen Sie, wie Sie h individuelle Hilfen für Schülerinnen und Schüler planen und an Ressourcen orientieren, h Handlungsmöglichkeiten für sich als Lehrkraft im Umgang mit auffälligen Kindern erkennen können, Gemeinsam Förderpläne erarbeiten. h effiziente Förderplankonferenzen im Klassenteam durchführen. Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. Seite Individuell und nach Plan fördern – was Förderpläne sind Förderplanarbeit – was sie bringt Strukturiert und effizient – wie Förderplansitzungen ablaufen Wie es weitergeht – den Förderplan an das Kind bringen Fazit – das Wichtigste auf einen Blick 2 3 4 10 12 Materialien – auch zum Herunterladen M1 M2 M3 M4 M5 Handout: Förderziele formulieren Vorlage: Förderplansitzung im Schuljahr planen Vorlage: Strukturkarten zur Förderplansitzung Vorlage: Förderplan Vorlage: Lernvertrag Inklusion Lehrkräfte GS 8 13 14 17 18 Seite 1 von 18 Diagnose und Lernstandserhebungen – die Kompetenzen im Blick A.1 Förderplanarbeit und Inklusion Für Inklusionsschulen hat der Förderplan einen besonderen Stellenwert, da es zum einen nicht vorgesehen ist, einen sonderpädagogischen Status zu vergeben, sondern eine Förderdiagnostik für Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten in inklusiven Schulen zu erstellen. Die Förderdiagnos- Individuell fördern mit Förderplan! tik, also die Diagnose des Lern- und Entwicklungsstandes des jeweiligen Lernenden, ist das wichtigste Instrument, um mit allen Kindern adäquat umzugehen und sie bestmöglich individuell zu fördern. Foto: © www.colourbox.com Teil II Zum anderen ist es vor allem in inklusiven Grundschulen wichtig, Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern zu verringern, indem man diesen ein Werkzeug an die Hand gibt (Förderplanziele bzw. Maßnahmen und Vereinbarungen). Dadurch schaffen Sie ihnen Stabilität und Strukturen für Unterrichtssituationen, bei denen sie sich sonst überfordert fühlen und mit störendem Verhalten reagieren würden. 3. Ein guter Zeitraum für Förderplansitzungen Strukturiert und effizient – wie Förderplansitzungen ablaufen An unserer Schule finden mindestens zweimal im Schuljahr Förderplansitzungen statt. Die erste Sitzung ist meist nach den Herbstferien (spätestens Anfang November). Die zweite Sitzung sollte dann eingeplant werden, wenn der Förderplan der Kinder, die im Herbst einen Förderplan erhalten haben, beendet ist und ggf. überarbeitet werden soll. Sollte sich im Verlauf des 1. Halbjahrs herausstellen, dass weitere Kinder einen Förderplan benötigen, so gibt es einen zweiten Förderplansitzungstermin am Ende des 1. Halbjahrs bzw. Anfang des 2. Halbjahrs. Wer teilnimmt Seite 4 von 18 An unserer Schule können Förderplansitzungen nach Dienstberatungen stattfinden. Diese Dienstberatungen sind bewusst kurz gehalten, damit anschließend noch ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um die Förderplansitzungen durchzuführen. Die Klassenlehrerin lädt alle pädagogischen Fachkräfte ein, die das Kind kennen bzw. unterrichten. Das sind in der Regel die Fach- und Teilungslehrkräfte, der Sonderpädagoge, manchmal aber auch Horterzieherinnen, Schulsozialarbeiterinnen oder Einzelfallhelfer. Inklusion Lehrkräfte GS Diagnose und Lernstandserhebungen – die Kompetenzen im Blick Tipp Teil II Fachlehrer entlasten A.1 Wir haben gute Erfahrungen gemacht, die Fachlehrerinnen und -lehrer zu entlasten, die in mehreren Klassen eingesetzt sind. Sie können sich aussuchen, an welcher Sitzung sie teilnehmen wollen. Hierfür gibt es eine Tabelle mit allen Klassen, in der die Klassenlehrerinnen bzw. -lehrer eintragen, für welches Kind wann eine Förderplansitzung einberufen wird (M 2, S. 13). 7 Schritte der Förderplansitzung Jeder einzelne Schritt der Förderplansitzung hat ein bestimmtes Zeitfenster, das mithilfe eines Zeitwächters eingehalten werden sollte. Die gesamte Sitzungsdauer beträgt ca. 80 Minuten. Auch wenn man in einigen Phasen der Konferenz gern weiterdiskutieren würde, zeigt die Erfahrung, dass ausschweifende Diskussionen nicht zielführend sind. Zeitfenster einhalten Die Förderplansitzung gliedert sich in 7 Schritte: 1. Förderplansitzung vorbereiten 2. Ist-Stand des Kindes bestimmen 3. Ich-als-Kind-Runde durchführen 4. Förderziele formulieren 5. Maßnahmen festlegen 6. Förderziele realisieren 7. Förderziele überprüfen Tipp Strukturierende Kärtchen einsetzen Jeder Schritt der Förderplankonferenz ist auf einer kleinen Karte beschrieben. Diese sollten für alle Kolleginnen und Kollegen zugänglich als Kopiervorlagen bereitliegen. Es bietet sich an, diese Karten in unterschiedlichen Farben zu kopieren und zu laminieren. In der Förderplansitzung liegen sie übereinander auf dem Tisch und werden der Reihe nach abgearbeitet. Nutzen Sie dafür die Karten im Materialbereich (M 3, S. 14). Inklusion Lehrkräfte GS Seite 5 von 18 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zusammen an einem Tisch - wie wir Förderpläne erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
© Copyright 2025 ExpyDoc