T HII SEMSAENUB AL C O NT AI N S I M P O R T A NT I NF O R M A T I O N D EDIENUNGSANLEITUNG ENTHÄLT S H O W N AS WICHTIGE DIE JEWEILS WIE FOLGT DARGESTELLT SAFETY INSTRUCTIONS enthalten wichtige Hinweise, die Ihnen helfen sollen, die Montage, die Benutzung und die Wartung des SCHROTH-Renngurts sachgemäß durchzuführen. INFORMATIONEN, SIND: WARNINGS behandeln wichtige Sachverhalte bezüglich der Installation, der Benutzung, möglicher Falschbenutzung und der Modifikation des SCHROTH Renngurts. Die Missachtung dieser WARNINGS wird die Schutzwirkung des Renngurts erheblich reduzieren, was bei einem Unfall zu erheblichen Personenschäden oder zum Tod führen kann. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und folgen Sie immer den darin enthaltenen Informationen, insbesondere solchen, die wie oben dargestellt hervorgehoben sind. -1- ZUR WICHTIGKEIT DIESER ANLEITUNG ! SCHROTH hat das Ziel, diese Renngurt-Anleitung so umfassend und verständlich wie möglich zu gestalten. Sie soll dem Leser die Installation von Renngurten, deren Benutzung und Wartung und deren Wichtigkeit bezüglich der Sicherheit im Motorsport verständlich machen und nahe bringen. Intensive Forschung und die Erfahrung im Motorsport haben uns veranlasst, Anweisungen für optimierte Verankerungspunkte, Geometrie und Renngurtkonstruktionen zu entwickeln. Was früher als Standard und normal gegolten hat, wurde anhand neuester Erkenntnisse weiter entwickelt. Daher fordern wir die Fahrer, die Mechaniker, Teams und Rennwagenhersteller auf, die Informationen in dieser Anleitung sorgfältig zu lesen und zu beachten. Die sichere und effektive Benutzung eines Kopf- und Nackenschutzes (z.B. HANS made by SCHROTH®) hängt ebenfalls von dafür geeigneter Gurtführung und der Lage der Verankerungspunkte ab. Dieser Gurt soll bei Einhaltung dieser Betriebs- und Einbauanleitung und bestimmungsgemäßem Gebrauch im Falle eines Unfalls, je nach Unfallart und Schwere, Verletzungen verhindern oder mindern. Kein Rückhaltesystem kann bei jeglicher Art von Unfall vor Verletzungen oder gar Tod schützen. Profi und HybridTM Modelle wurden nicht entwickelt, um in straßenzugelassene Fahrzeuge eingebaut zu werden. Sie erfüllen nicht die Straßenverkehrszulassungsrichtlinien. Sie wurden entwickelt und getestet, um ausschließlich in Rennfahrzeugen und auf Rennstrecken benutzt zu werden. “Dieser Renngurt wird allein für die Verwendung im Rennsport verkauft. Es wird keinerlei Garantie für Leistung oder Schutzfähigkeit des Produktes bei der Verwendung in anderen Gebieten gegeben. Hersteller, Importeure und Händler geben keine Garantie für die Schutzwirkung dieses Produktes unter allen Bedingungen und Arten von Unfällen. Rennsport ist gefährlich! Der Benutzer nimmt das Risiko unvermeidbarer Verletzungen oder des Todes auf sich.“ “Die für Ihren Sport zuständige Motorsportorganisation hat möglicherweise zusätzliche Informationen zur Vorbereitung ihres Fahrzeuges. Alle Informationen in diesem Dokument basieren auf den Kenntnissen vom März 2009.” -2- V O R SCHR IF TEN UN D Beachten Sie immer alle WARNING und SAFETY INSTRUCTIONS Hinweise. Lesen und beachten Sie alle Anweisungen in diesem Handbuch. Die Nichtbeachtung von WARNINGS und SAFETY INSTRUCTIONS und anderen Anweisungen können in erheblichen Verletzungen oder dem Tod enden. R EG UL A R IEN Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen über den Einbau und die Benutzung von Renngurten. Bevor Sie mit der Montage beginnen, lesen Sie daher dieses Handbuch sorgfältig durch. Auch wenn Sie bereits früher Renngurte installiert haben, folgen Sie den in diesem Handbuch vorhandenen Instruktionen. Dies ermöglicht Ihnen, den neuesten Erkenntnissen aus der Crash- und Unfallforschung zu folgen. Diese Anweisungen basieren auf den neuesten Erkenntnissen zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Handbuchs. Alle Anweisungen stimmen mit den gegenwärtig gültigen Vorschriften der FIA, wie jeweils indiziert, überein. Abweichungen von diesen Vorschriften können u.a. zum Ausschluss von einer Motorsportveranstaltung führen. Kurzfristig geänderte Vorschriften mögen während des Zeitpunkts des Kaufes dieses Renngurtes noch nicht in diesem Handbuch enthalten sein. Halten Sie sich daher in Ihrem eigenen Interesse über die letzten Regularien des von Ihnen betriebenen Motorsports auf dem Laufenden. S IE H A B EN E R F A HR UN G IN B E A B S ICHTIG TE V E R WE N D U N G , D E F IN ITIO N E N UND LABEL Profi und HybridTM Renngurte, mit Ausnahme der Profi FE-Modelle, sind nicht geprüft und vorgesehen um im öffentlichen Straßenverkehr genutzt zu werden. Sie sind für reine Rennveranstaltungen und insbesondere für solche auf geschlossenen Rennstrecken homologiert. Für straßenzugelassene Benutzung bietet SCHROTH spezielle ECE-R16.04 + FIA homologierte Gurtsysteme (FE-Modelle) an. Aus technischen und legalen Gründen benutzen Sie niemals Profi und HybridTM Renngurte im öffentlichen Straßenverkehr. SCHROTH Profi, Profi-FE und HybridTM Gurte sind entwickelt, getestet und homologiert für Benutzer der Körpergröße eines Erwachsenen, unabhängig vom Alter. Das Gurtband dehnt sich während eines Unfalls, um Energie zu wandeln und die Körperbelastungen in akzeptablen Höhen zu halten. Personen, die das später beschriebene Mindestgewicht und die Mindestgröße nicht aufweisen, mögen von diesen Gurtfähigkeiten nicht partizipieren. Erhebliche Körperverletzungen oder der Tod können die Folge sein. R EN N G UR TIN STA L L A TIO N E N ? Die Montageschritte in dieser Anleitung gehen davon aus, dass Sie die Erfahrung und das Werkzeug haben, um zu installieren. Falls Sie nicht die Kenntnis haben, oder Ihnen die Erfahrung oder das Werkzeug fehlt oder falls Sie diese Anleitung nicht verstehen, montieren Sie den Renngurt nicht selbst, lassen Sie in diesem Falle die Installation von jemandem mit Erfahrung durchführen. Ihre Sicherheit steht auf dem Spiel! -3- Definitionen Personen, die weniger als 40 kg wiegen oder kleiner als 1,50 m sind, sollen, unabhängig vom Alter, niemals einen SCHROTH Hosenträgergurt benutzen. Homologationen von Renngurten werden durch Organisationen wie der FIA oder SFI erteilt. Einige SCHROTH Renngurte sind von mehreren Organisationen homologiert und tragen daher auch unterschiedliche Zulassungslabel. Dabei gilt selbstverständlich nur das für Ihren Motorsport Zuständige. Zeichnung zeigt den Standard Profi II-6H Renngurt -4- FIA homologierte Renngurte FIA Identifikationslabel werden an allen Unterbaugruppen außer dem linken Schultergurt des Renngurts angebracht. Auf einem Label können unterschiedliche Homologationsnummern gedruckt sein. Dies hängt vom Vorhandensein oder der Art eines Schrittgurtes ab. Z.B.: (B) = kein Schrittgurt vorhanden [4-Punkt Gurt] (C) = mit Einzel-Schrittgurt [5-Punkt Gurt] (D) = mit Doppel-Schrittgurt [T-bar], Formel und HybridTM Modelle [6Punkt Gurte] Renngurte, angeboten für Fahrzeuge, die unter FIA MotorsportRegularien fahren, müssen die entsprechenden FIA Label tragen. FIA homologierte Gurte sind 5 Jahre gültig vom Ende des Herstellungsjahres an. Das letzte Jahr der Gültigkeit ist auf dem Label aufgedruckt. Jedes einzelne Gurtteil ist entsprechend mit einem FIA Label gekennzeichnet. Alle FIA Label eines Gurtes müssen dieselbe Farbe haben. not valid after 2018 FIA C-129.T/98 FIA D-130.T/98 Beispiel eines FIA Hauptlabels, immer am linken Schultergurt Beispiel eines FIA Identifikationslabels Beispiel eines linken Schultergurtes mit FIA Hauptlabel und FIA Hologramm Label, die immer zusammen eingenäht sein müssen -5- FIA und andere Motorsportorganisationen erlauben bis zu 44 mm schmale Gurtbänder als HANS spezifische Schultergurte. Diese dürfen nur im Zusammenhang mit HANS® genutzt werden. Solche Schultergurte sind wie folgt gelabelt: SFI geprüfte Renngurte Für Motorsport Serien, die SFI Spec. 16.1 oder SFI Spec. 16.5 Zulassungen benötigen, sind die Renngurte entsprechend gelabelt. SFI-gelabelte Renngurte müssen 2 Jahre nach dem Monat ihrer Herstellung ausgetauscht werden. Das Herstelldatum wird auf allen allen SFI-Labeln angezeigt. SFI Spec. 16.1: Label (1) auf dem linken Beckengurt (2) auf dem linken Schultergurt und (3) auf dem Schrittgurt und SFI Spec. 16.5: Label auf allen Unterbaugruppen not valid after 2018 For FHR use only FIA D-136.T/98 Beispiel eines FIA Identifikationslabels am rechten Schultergurt -6- 13 14 15 16 17 18 13 14 15 16 17 18 Gurte mit dem SCHROTH asm® Sicherheitssystem Das asm® System asm® ist die Abkürzung für anti-submarining [submarining = unter dem Beckengurt Hindurchrutschen während eines Frontalaufpralls]. Dieses Phänomen tritt mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in einem 4-Punkt Gurt während eines Frontalaufpralls auf und wird durch das asm® Sicherheitssystem deutlich reduziert. Daher werden alle SCHROTH Renngurte, die als 4-Punkt Gurte verkauft werden und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch als solche genutzt werden, nur mit dem SCHROTH asm® Sicherheitssystem geliefert. Es besteht aus einem Energiewandler, der in einem Schultergurt integriert ist. Diese 4-Punkt Gurte sind als linke und rechte Modelle lieferbar, was davon abhängig ist, auf welcher Seite der Verschluss befestigt ist. Benutzen Sie einen Renngurt ohne asm® System niemals als einen 4-Punkt Gurt. Die Schultergurte mit dem asm® Sicherheitssystem müssen symmetrisch eingebaut werden, sonst wird das System möglicherweise nicht wunschgemäß funktionieren. Dennoch beachten Sie bitte, dass ein Profi asm® Hosenträgergurt, wie auch andere Hosenträgergurte, nicht gegen das Risiko von Verletzungen oder Tod bei allen Arten von Unfällen schützen kann. Sogenannte Kopf- und Nackenschutz-Systeme sollen die Kopfvorverlagerungen und Verzögerungswerte wie auch die Nackenkräfte deutlich reduzieren. DIE NICHTBEACHTUNG OBIGER VORSCHRIFTEN KANN ZU ERHEBLICHEN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD WÄHREND EINES UNFALLS FÜHREN. 4-Punkt Gurte mit dem asm® System können mit einem HANS® System genutzt werden (siehe FIA HANS Guide Issue: 01.07.2007 unter www.fia.com). Das asm® Sicherheitssystem in SCHROTH Renngurten darf niemals mit anderen Kopf- und Nackenschutzsystemen (z. Bsp. SFI 38.1 geprüft) zum Einsatz kommen. -7- Aus diesem Grund sind die nach folgender Grafik beschriebenen Gurtverläufe unbedingt einzuhalten. L AGE DER V ERANKERUNGSPUNKTE UN D G URT G EOMETRIEN G UR T -V ERLAUF Die erwartete positive Rückhaltefunktion eines jeden Renngurtes kann nur erreicht werden wenn die Gurtbänder optimal auf dem Körper liegen und vom Körper weglaufen die Verankerungspunkte geometrisch optimal liegen. Die Kräfte, die auf den Gurt einwirken, können nur über das Knochengerüst des Körpers effektiv weitergeleitet werden. Dazu stehen nachfolgende Körperpartien zur Verfügung. das Becken der Brustkorb [nur zu einem gewissen Maße] die Schlüsselbeine [Schultern] -8- W AS PASSIER T WÄHREND EINES FRON TA LA UFPR AL LS : W AS Die nachfolgenden Informationen basieren auf einer optimalen Installation für aufrechtes Sitzen während eines dynamischen Crash Tests. Sie stellen die Daten für einen rechtwinkligen Frontalaufprall mit einem 75 kg schweren Dummy und/oder einer Aufprallgeschwindigkeit von 50 Kilometer pro Stunde und einer Knautschzone von 400 mm dar. Die Maximalverzögerung ist 30 g gemäß FIA Standard 8854/98: Die Beckenlast, die leicht 14 kN überschreiten kann, wird das Gurtband auf jeder Seite dehnen und die weichen Körperteile in Bereich des Beckens komprimieren. Das Becken wird um etwa 80 bis 100 mm nach vorn rutschen. Jeder Schultergurt wird wahrscheinlich mit über 7 kN belastet. Er wird sich entsprechend dehnen, der Oberkörper wird sich in den Gurt rollen, die Versteller werden aus ihrer Lage heraus bis zu 200 mm nach oben in Richtung Hals verlagert und die Kopfvorverlagerung wird bis zu 400 mm betragen. Die Beckenvorverlagerung kombiniert mit den Schultergurtlasten werden jedes Band des Schrittgurtes mit mehr als 6 kN in einem 5oder 6-Punkt-Gurt belasten. In einem Formel-Gurt werden die Schrittgurtlasten noch höher sein, da die Schrittgurte stark nach hinten geführt sind. Bei mehr geneigten Sitzpositionen wird die Beckengurtlast auf ca. 9 kN reduziert, da die Sitzrampe einige Last aufnimmt. Daher ist es ganz entscheidend, dass der Sitz- oder Chassis-Hersteller die Sitzrampe stark genug ausführt, damit sie sich während eines Frontalaufpralls nicht verbiegt oder sogar kollabiert. Sitze sind immer als Teil des Insassenschutzsystems zu betrachten! BEDEUTEN ALLE DIE SE DATEN FÜR EINEN F AHRZEUGINSASSEN : Die vorgenannten Daten erscheinen Ihnen sicherlich sehr hoch, insbesondere im Vergleich mit aktuellen Rennunfällen. Glücklicherweise sind die meisten Rennunfälle keine 90° Frontalkollisionen. Die Fahrzeugverformungen sind größer als 400 mm und moderne Barrieren wandeln Aufprallenergie. Daher sind Unfälle mit deutlich höherer Aufprallgeschwindigkeit oft weniger belastend als die FIA Testanforderungen verlangen. Dennoch, SCHROTH Renngurte wurden bei Geschwindigkeiten und Verzögerungen getestet, welche die FIA Anforderungen übersteigen. -9- DAS KANN IHNEN UND IHREM RENNGURT PASSIE REN: OHNE HANS® SYSTEM MIT HANS® SYSTEM Die Beckenvorverlagerung reduziert den Gurtwinkel und kann zu submarining führen. Falls der Ausgangswinkel des Beckengurtes nicht so groß ist, wie empfohlen, kann submarining zu schweren inneren Verletzungen oder gar zum Tod führen, da der Gurt vom Beckenkamm in die Magengegend rutscht und innere Organe schädigt. Dieses Szenarium bezieht sich auf 4-Punkt-Gurte. Der Beckengurt gleitet in die Ecke der Sitzdurchführung und falsch positionierte Versteller werden durch den Sitz beeinflusst. Dadurch kann der Versteller Gurtband freigeben oder auch das Gurtband abschneiden. Und das eliminiert selbstverständlich die Effektivität des Renngurts. Die Beckengurte bieten die höchste Schutzwirkung, wenn Ihre Verankerungspunkte nah beim Sitz positioniert sind. Vom Sitz weglaufende Gurte erhöhen die aufzunehmenden Lasten und führen zu mehr Dehnung. Z.B. erhöht eine um ca. 45° nach außen gerichtete Gurtführung die Lasten um ca. 40% im Vergleich zur idealen Gurtführung. Zu hoch positionierte Versteller in den Schultergurten werden mit dem Hals des Insassen in Berührung kommen und möglicherweise zu Verletzungen führen. Die Strukturteile in der Längenverstellung können auch zu Schlüsselbeinverletzungen oder –brüchen führen. Je nach Schwere eines Unfalls kann ein Kopfaufschlag auf das Lenkrad die Folge sein, in Anbetracht der zu erwartenden Gurtdehnung und Körperkompression. Die daraus resultierenden Kopfverzögerungen, Wirbelsäulenbelastungen und Nackenkräfte können zu Schädelbasis- und Wirbelsäulenbrüchen und damit gegebenenfalls zum Tod führen. Die effektivste Art das Risiko von Kopf- und Nackenverletzungen zu verringern ist, ein HANS made by SCHROTH® zu tragen. Sehr lange Schultergurte erlauben eine extra Dehnung und somit Kopfverlagerung und sollten vermieden werden Lange Schultergurte resultieren in mehr Gurtlose während der Rückprallphase, so dass die Gurte möglicherweise von den Schultern des Insassen oder von einem HANS® System rutschen. SCHROTH HANS® spezifische Gurte haben eine geringere Dehnungsrate und sind somit extra für längere Schultergurte designed. - 10 - S CHLITTENVERSUCH O HNE H EAD S CHLITTENVERSUCH M IT H EAD AND AND N ECK S UPPORT N ECK S UPPORT HANS - 11 - MADE BY S CHROTH ® Stellen Sie sicher, dass keinerlei scharfe Kanten, z.B. von der Sitzstruktur, den Sitzbeschlägen oder andere Fahrzeugteile, die den Gurt beschädigen könnten, mit ihm in Kontakt kommen. S CHULTERGUR T -V ERLAUF ( GILT Für die optimale Schutzwirkung des Renngurts sind ordnungsgemäße Installation und Benutzung ausschlaggebend. Beachten und befolgen Sie nachfolgende Anweisungen bezüglich der Gurtgeometrie und der Gurtverläufe: Beschlaginstallationen Tragen des Renngurts Einstellen des Renngurts B ECKENGUR T -V ERLA UF ( GILT FÜR A LLE FÜR ALLE R ENNGUR T M ODELLE ) Schultergurte müssen horizontal oder maximal unter einem Winkel von 20° nach unten von den Schultern laufen. In Fällen, in denen die Schultergurte nach unten zum Fahrzeugboden geführt werden, müssen die Schultergurte durch den Überrollkäfig oder Gurtführungen so in der entsprechenden Höhe gehalten werden, dass der horizontale bis –20° Verlauf von der Schulter oder dem HANS® gewährleistet ist. Nur wenige Rennsitze sind konstruiert und getestet, um die Schultergurtlasten einer steiler nach unten führenden Installation aufnehmen zu können. Brechende Sitze könnten zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen. Eine ca. 45° nach unten führende Gurtinstallation ist möglich mit Sitzen, die SCHROTH positiv getestet hat. Diese Tests repräsentieren die Lasten eines 50 kph und 28 G Tests und einem 75 kg Dummy. Beachten sie die Liste der SCHROTH geprüften Rennsitze in dem Abschnitt “Zum Thema Sitze“. WARNING: Eine 45° nach unten verlaufende Schultergurtinstallation mit dem HANS® ist nicht empfehlenswert. Um eine optimale Rückhaltung für den Insassen-Oberkörper zu erreichen, sollen sich die Verankerungspunkte nicht mehr als ca. 200 mm hinter der Sitzrückenlehne befinden. Für den Fall, dass die Verankerungspunkte weiter hinten im Fahrzeug liegen [z.B. an einem Rohr am Überrollkäfig] muss sich der Abstand der Schultergurtverankerungen verringern, bzw. ab einer gewissen Strecke, wie nachfolgend dargestellt, zu einer überkreuzten Montage führen. Insbesondere bei der Benutzung eines Kopf- und Nackenschutz [z.B. HANS made by SCHROTH®] sind die Gurtverläufe strikt zu beachten. R ENNGUR T M ODELLE ) Um eine optimale Rückhaltefunktion zu erreichen, muss der Beckengurt so kurz wie möglich sein. Diese Anforderung wird durch die Beachtung nachfolgender Hinweise erreicht: Der Abstand der Beckengurtverankerungspunkte untereinander sollte nicht größer sein als die Breite des Beckens des Benutzers oder die äußere Breite des Rennsitzes. Es werden ca. 400 mm Abstand empfohlen. Falls Sie die Auswahl aus unterschiedlichen Verankerungspunkten haben, wählen Sie diejenigen, die diesen Empfehlungen am nächsten kommen. Der Beckengurt muss so verlaufen, dass er eng in der Beuge unterhalb des Beckenkamms und den Oberschenkeln liegt. Bei aufrechter Sitzposition soll der Beckengurt ca. 60° nach hinten unten verlaufend montiert sein. In einer mehr liegenden Sitzposition, wie z.B. in Formel-Fahrzeugen, wird ein Beckengurtwinkel von 70° - 80° empfohlen. - 12 - - 13 - P OSITIONIERUNG DER S CHULTERGURT -V ERANKERUNGSPUNKTE HANS® - Kragenbreite in mm Abstand vom HANS® in mm Abstand der Verankerungspunkte in mm 120 100 200 300 400 500 600 700 800 135 95 55 15 -25 -65 -105 -145 Gurtband liegt Seite an Seite beieinander HANS® - Kragenbreite in mm Abstand vom HANS® in mm Abstand der Verankerungspunkte in mm Schultergurtverankerungen, die mehr als 200 mm hinter der Sitzrückenlehne angebracht sind oder gar nach oben verlaufen, stellen keine geeignete Gurtverankerung dar und werden keinesfalls empfohlen. Weiter hinten befestigte Schultergurte müssen zusammenlaufen oder sich sogar überkreuzen. Dennoch kann die Schutzwirkung des Kopf- und Nackenschutzes [z.B. HANS made by SCHROTH®] beeinträchtigt sein. 140 100 200 300 400 500 600 700 800 155 115 75 35 -5 -45 Gurtband liegt Seite an Seite beieinander HANS® - Kragenbreite in mm Abstand vom HANS® in mm Abstand der Verankerungspunkte in mm Schultergurte sollten sich überkreuzen, wenn die Verankerungspunkte mehr als ca. 500 mm [20”] hinter der Sitzrückenlehne angebracht sind. Gurtband liegt über Kreuz beieinander -85 -125 Gurtband liegt über Kreuz beieinander 160 100 200 300 400 500 600 700 800 175 135 95 55 15 -25 -65 -105 Gurtband liegt Seite an Seite beieinander Für 75 mm [3”] Gurtband und Schlauftechnik werden die in nachfolgender Tabelle dargestellten Abstände der Verankerungspunkte [Mitte zu Mitte Gurtband] empfohlen: Bei HANS® spezifischen 50 mm breiten Gurtbändern, sind von den Daten in der Tabelle jeweils 25 mm abzuziehen. HANS® - Kragenbreite in mm Abstand vom HANS® in mm Abstand der Verankerungspunkte in mm 180 100 200 300 400 500 600 700 800 195 155 115 75 35 -5 -45 Gurtband liegt Seite an Seite beieinander - 14 - Gurtband liegt über Kreuz beieinander -85 Gurtband liegt über Kreuz beieinander SCHRITTGURT-VERLAUF P R OFI 5-P UNKT GUR TE Der Schrittgurtverlauf in allen Arten von Sitzpositionen sollte der Tangentiale von Brustkorb und dem Schritt folgen. Dieser Verlauf ist ein Kompromiss, um dem Risiko von Verletzungen im Schrittbereich während eines Frontalaufpralls entgegenzuwirken. 5-Punkt Gurte bieten weniger Sicherheit wie Computersimulationen, Schlittenversuche und Unfallanalysen zeigen. Daher empfiehlt SCHROTH dringendst die Benutzung von 6-Punkt Renngurten. Die Ausführung und der Verlauf des Schrittgurts beeinflusst direkt die Effektivität der Schultergurte. Zur Erinnerung, ein Insasse kann nur effektiv über sein Knochengerüst zurückgehalten werden. SCHROTH hat verschiedene Gurtmodelle entwickelt, die es ermöglichen die Last der Schultergurte direkt durch den Verschluss in die Schrittgurte zu leiten. Dazu zählen die Profi 5-Punkt, 6-Punkt und HybridTM Modelle. Die unterschiedlichen Renngurtgeometrien verlangen entsprechende Installationen. Das weiche Gewebe auf den Oberschenkeln darf nicht als Rückhaltepunkt wie das Knochengerüst angesehen werden, weshalb die Schrittgurte des Formelgurtes entsprechend entwickelt wurden, so dass sie flach über die Oberschenkel und dann rückwärts verlaufen, um die benötigte Rückhaltefunktion zu gewährleisten. Benutzen Sie niemals einen Renngurt zusammen mit einem Sitz der keine Durchbrüche für die Schrittgurte hat. Führen Sie die Schrittgurte niemals über die Vorderkante eines Sitzes. Eine solche Schrittgurtführung würde nicht den erwünschten anti-submarining Effekt haben. Submarining kann zu erheblichen Verletzungen und zum Tod führen. - 15 - P R OFI 6-P UN KT UN D H YBRI D T M G UR TE P R OFI F ORMELGUR TE Schrittgurte sollen vom Schritt aus senkrecht nach unten und vorzugsweise ca. 20° nach hinten verlaufen. Schrittgurtverankerungspunkte sollen etwa 100 mm auseinander liegen. Ist die Sitzposition sehr tief im Fahrzeug, z.B. wie in FormelFahrzeugen vorgefunden, kann dieser Abstand reduziert werden, da die Verankerungspunkte näher an den Oberschenkeln liegen. Der Schrittgurtverlauf über die Oberschenkel durch die D-Ringe zu den Schultergurtzungen mit dem Gurtverschluss dazwischen bietet keinen direkten Kraftschluss zwischen den Schultergurten und den Schrittgurtverankerungen. Der indirekte Verlauf erfordert einen schnellen Kraftanstieg der Schrittgurte während eines Frontalaufpralls. Formel Renngurt Ausführungen erfordern daher, dass man auf den Schrittgurten sitzt oder diese höchstens unter einer sehr dünnen Sitzschale nach hinten verlaufen und dort in der Nähe der Beckengurtverankerungen befestigt sind. - 16 - Die von SCHROTH entwickelten HANS® spezifischen DoppelSchultergurte verlangen 2 Verankerungspunkte für jede Schulter: Einen für den 75 mm breiten „KÖRPER-Gurt“ und einen für den 50 mm breiten „HANS-Gurt“. Für die richtige Höhe und die Abstände beachten Sie bitte nachfolgende Zeichnungen. Die HANS-Gurtverankerungen müssen den Anweisungen des Abschnitts “Positionierung der SchultergurtVerankerungspunkte” entsprechen. Schrittgurte dürfen nicht umgelenkt werden. Umgelenkte Schrittgurte, z.B. bei der Benutzung eines Original Fahrzeugsitzes für einen Formel-Renngurt, bei dem die Schrittgurte über die Sitzkanten nach unten zu den Verankerungspunkten geführt werden, führen zu Gurtlose während eines Unfalls. Gurtlose durch falsche Schrittgurtführung lässt ein Hochwandern des Verschlusses während eines Unfalls zu. Dadurch wird eine höhere Oberkörper- und Kopfvorverlagerung ermöglicht. Dieses erhöht das Risiko des Kopfaufschlages mit der Folge von Kopf- und Nackenverletzungen und auch inneren Verletzungen. I NSTALLATION IN EINEM F ORMEL -F AHRZEUG : 60mm ±15mm - 17 - I NSTALLATION IN EINEM T OURENWAGEN MIT Ü BERROLLKÄFIG : HANS-Gurt KÖRPER-Gurt Im Falle der Verwendung von Schlauftechnik zur Befestigung an einem Überrollkäfig stellen Sie sicher, dass die Gurtbänder gegen seitliches Verrutschen gesichert sind. Verwenden Sie dafür z.B. Abschnitte von Käfigpolsterung gemäß FIA Standard 8857-2001, zusätzlich gesichert mittels Schlauchschellen oder ähnlichen Einrichtungen. X HANS-Gurt HANS® Größe M Y Z Begrenzer KÖRPER-Gurt Z = (mm) 225 X (mm) 200 300 400 500 600 700 800 Y (mm) HANS-Gurt 145 105 65 50 -50 -50 -70 Y (mm) Körpergurt 230 230 190 175 175 175 195 HANS® Wenn die Gurte an ein gemeinsames Rohr montiert werden, müssen die „KÖRPER-Gurt“-Verankerungen nahe denen der „HANS-Gurt“Verankerungen positioniert sein. Im Falle, dass die Installation mit Schlauftechnik vorgenommen wird, müssen die “HANS-Gurte” und “KÖRPER-Gurte” Kante an Kante anliegen. - 18 - Größe L Z = (mm) 250 X (mm) 200 300 400 500 600 700 Y (mm) HANS-Gurt 170 130 90 50 50 -50 -70 Y (mm) Körpergurt 250 250 205 175 175 175 195 800 WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER SCHRAUBEN UND ANZUGSMOMENTE Schraubendurchmesser Serienmäßige Befestigungspunkte haben Gewindelöcher für 7/16“ – 20 UNF Schrauben. Daher werden SCHROTH Gurte mit dazu passenden Schrauben geliefert. Einige Chassis weichen in der Gewindedimension ab, dies gilt vor allem für nicht serienmäßige Chassis und Überrollkäfige. Im Bereich „Beschläge“ sind bei den Schraubbeschlägen die passenden für die jeweiligen Gewindegrößen zu finden, die SCHROTH im Programm hat. Nicht serienmäßige Chassis und Überrollkäfige benutzen oft andere Gewindedimensionen, die von 8 mm für Schrittgurte bis 10 mm für Becken- oder Schultergurtverankerungen reichen. Für alle anderen Schraubendurchmesser müssen Sie die richtigen Schrauben mit der Gewindeart und Schraubenlänge selbst stellen. Benutzen Sie niemals Schrauben mit falschem Durchmesser oder solche, die zu kurz sind. Solche Schrauben können sich lösen und das Versagen des Renngurts provozieren. Benutzen Sie niemals Schrauben, die zu lang sind, da diese gegebenenfalls in den Tank eindringen oder andere Teile des Fahrzeuges beschädigen können. Ziehen Sie Schrauben immer mit dem richtigen Drehmoment an. Ungenügend angezogene oder nicht gesicherte Schrauben können sich während der Benutzung des Renngurts lösen und zum Versagen während eines Unfalls führen. Ziehen Sie Schrauben niemals mit einem zu hohen Drehmoment an. Überdrehte Schrauben können das Gewinde zerstören und sich während eines Unfalls vom Gewinde lösen. Alle Schrauben müssen mindestens die Güte 8.8 haben. 1. Stellen Sie sicher, dass das Schraubengewinde mit den Verankerungen übereinstimmt. 2. Schrauben müssen lang genug sein, um das Gewinde voll auszufüllen. Bitte beachten Sie alle Unterlegscheiben, Distanzhülsen etc., die zur Installation benötigt werden. 3. Schrauben müssen die richtige Länge haben und dürfen nicht z.B. in den Benzintank eindringen oder andere Teile des Fahrzeuges beschädigen können. SCHRAUBENVERSAGEN KANN ZU ERHEBLICHEN KÖRPERVERLETZUNGEN ODER ZUM TOD FÜHREN. - 19 - A N ZUGSMOMEN TE UN D S CHRA UBENDUR CHMESSER SCHAFFEN EINES NEUEN VERANKERUNGSPUNKTES Jeder Schraubendurchmesser und die Art des Gewindes verlangt ein individuelles Drehmoment. Die unten aufgeführten Drehmomente sind durch DIN und internationale Normungsorganisationen festgelegt. Für eine sichere Installation ziehen Sie die Schrauben immer mit dem empfohlenen Drehmoment an. Benutzen Sie z.B. Loctite 243 oder - wo empfohlen - alternative Sicherungsmittel wie z.B. Federscheiben, um die Schrauben zu sichern. Drehmoment in Nm M8 5/16” M 10 3/8” 25 25 50 50 7/16” 15/32” 20 UNF 40 87 Folgen Sie den Empfehlungen für die Geometrien und die Gurtbandverläufe wie sie unter „Schrittgurt-Verlauf“ definiert sind, um die richtige Lage der Verankerungspunkte zu finden. Die FIA erlaubt nicht, Überrollkäfige anzubohren oder daran zu schweißen, mit Ausnahme solcher Tätigkeiten, die vom Überrollkäfighersteller erlaubt sind. Verwenden Sie immer nur die Rohre des Überrollkäfigs, die vom Hersteller zur Verankerung von Renngurten freigegeben sind. Bevor Sie neue Verankerungspunkte schaffen, beachten Sie nachfolgende WARNUNG. 1/2” 113 Wenn Sie ein Loch zu bohren beabsichtigen, stellen Sie sicher, dass Sie nicht den Benzintank, Benzinleitungen, elektrische Kabel, Bremsleitungen oder andere wichtige Komponenten beschädigen. Beschädigungen solcher Komponenten kann in Feuer, Explosion oder mechanisches Versagen ausarten und erhebliche Körperschäden oder den Tod verursachen. - 20 - Für neue Verankerungspunkte am Chassis muss eine Verstärkungsplatte, gemäß FIA Spezikation, benutzt werden [siehe „Zubehör und Ersatzteile“]. Bohren Sie ein Loch von 12 mm Durchmesser für die Befestigung eines Schulter- oder Beckengurts und eines Standard-Schrittgurts. Bohren Sie mit 8,5 mm Durchmesser für die Doppelbeschlag-Schrittgurtverankerung. Benutzen Sie Unterbodenschutz und kleben Sie die Verstärkungsplatte von unten gegen den Wagenboden. Der Unterbodenschutz hilft auch gegen das Eindringen von Wasser. Benutzen Sie die von SCHROTH gelieferten Schrauben oder Ringösen. Sie sind qualitätsgetestet und passen zu den Gewinden der SCHROTH Verstärkungsplatten und Beschläge. Bevor Sie sich unter das aufgebockte Fahrzeug begeben, stellen Sie sicher, dass es nicht unbeabsichtigt abgesenkt werden kann. - 21 - Z U M T H E M A S I TZ E SCHROTH G E P R Ü F T E S P E Z I A L S I T Z E : S ITZANFORDERUNGEN Sitze, geprüft von SCHROTH für Schultergurt Installationen unter einem Winkel von mehr als 20° aber nicht mehr als 45° nach unten. FIA HOMOLOGIER TE S ITZE : Keiper Recaro: 070.80.xxx Profischale, 070.81.xxx Profischale 070.90.032 Profischale SP-A, 070.91.032 Profischale SP-G Pole Position König: RS 1000 , RS 2000, RSL 1000, RSL 2000 Renngurte können nicht ordnungsgemäß und erwartungsgemäß funktionieren, wenn sie in Fahrzeuge eingebaut werden, die Sitze mit integrierten Kopfstützen ohne Gurtdurchführungen haben [siehe z.B. Original Porsche Sitze]. Mit solchen Sitzen können die Schultergurte von den Schultern des Benutzers während eines Unfalls abrutschen. Schaffen sie an solchen Sitzen nicht selbst die Gurtdurchführungen. Die Sitzstruktur könnte scharfe Kanten haben und das Gurtband unbemerkt beschädigen. Protech Seating Limited (Corbeau): PRO-RACE PR-1 SEAT, PRO-RACE PR-3 SEAT, PRO-RACE PR-4 SEAT, PROSPORT PS-1 SEAT, PRO-SPORT PS-3 SEAT, PRO-SPORT PS-4 SEAT Wiechers: 300, 301, 302, 303, 304, 305, 307, 403/413, 404/414 Das Versagen des Gurtes könnte die Folge sein. - 22 - Die Schnellversteller im Beckengurt dürfen nicht mit den Sitzdurchführungen kollidieren. Die Versteller müssen entweder außerhalb des Sitzes mit einem Abstand von mindestens 40 mm von den Sitzöffnungen oder in der Nähe des Zentralverschlusses innerhalb des Sitzes liegen. Es wird empfohlen die Schnellversteller im Schrittgurt so zu positionieren, dass sie entweder im Ausschnitt des Sitzes oder kurz darüber liegen. Diese Position erlaubt die individuelle Einstellung ohne unkomfortabel in Berührung mit den Oberschenkeln zu kommen. GRUNDEINSTELLUNG WÄHREND DES GURTEINBAUS Während der Installation des Renngurts verlangen nachfolgend aufgeführte Komponenten eine Grundeinstellung des Gurtsystems. Das Rohr am Überrollkäfig, an denen die Schultergurte montiert werden sollen, muss vom Überrollkäfighersteller entsprechend homologiert sein. Jeder Schulter- oder Beckengurtverankerungspunkt muss einer Last von mindestens 14,7 kN widerstehen. Schrittgurtverankerungen müssen mindestens eine Last von je 7,2 kN aufnehmen können. Jede neu geschaffene Bohrung zur Renngurtverankerung muss mit einer Verstärkungsplatte gemäß FIA-Spezifikation unterlegt werden [siehe „Zubehör und Ersatzteile“]. SCHROTH empfiehlt, wenn immer möglich, die serienmäßig im Fahrzeug vorhandenen Verankerungspunkte für die Becken- und Schultergurte zu benutzen. Die Schnellversteller in Schultergurten müssen 250 mm oder noch tiefer unterhalb der Schlüsselbeine positioniert sein. Falls ein Kopf- und Nackenschutz [z.B. HANS made by SCHROTH®] genutzt wird, muss der Schultergurtversteller auf dem unteren Ende des HANS®, max. jedoch 70 mm aufwärts vom unteren Jochende gemessen, liegen. Bei HANS® spezifischen Doppel-Schultergurten muss der Schultergurtversteller so positioniert sein, dass die Verbindung zwischen “HANSGurt” und “KÖRPER-Gurt” in einem definierten Abstand unterhalb der HANS® Jochspitzen liegt. Für genaue Anweisungen siehe Abschnitt „Doppel-Schultergurte”. - 23 - WAS S CHLAUFTECHNIKEN ZUR B EFESTIGUNG AN Ü BERROLLKÄFIGEN UND FÜR E NDBESCHLÄGE WIR D B E N Ö TIG T : Gurt mit offenen Enden 3-Stegschieber für entweder 50 mm oder 75 mm breites Gurtband und ein zur Montage freigegebenes Käfigrohr oder einen von SCHROTH gelieferten homologierten Beschlag. 3-S TEG SCHIEB ER S C HL A UF TEC HN IK Diese Montageart wird üblicherweise genutzt für Schultergurtverankerungen an Überrollkäfigen und um Beschläge an das offene Gurtbandende zu montieren. Installieren Sie keinen Beckengurt mittels Schlauftechnik direkt an einen Überrollkäfig. Schultergurte mit Endbeschlägen montiert mit 3-Stegschiebern erlauben diese zu entfernen und den 3-Stegschieber zur direkten Montage an dem Überrollkäfig zu benutzen. So können auch Beschläge ausgetauscht werden, z.B. Ausklinkbeschläge gegen Schraubbeschläge. - 24 - MONTAGESCHRITTE: 1. Führen Sie das Gurtband durch Schlitz 1 und 2 wie dargestellt. 6. Ziehen Sie das Gurtbandende durch Schlitz 2 und 1. 2. Ziehen Sie das Gurtende ausreichend lang durch, um genügend Länge für die nachfolgenden Installationsschritte zu haben. Eine Mindestlänge von ca. 360 – 400 mm wird empfohlen. 3. Den 3-Stegschieber so nah wie möglich an das Käfigrohr oder den Beschlag heranführen. 4. Führen Sie das Gurtende von unten um das Käfigrohr herum oder durch den Gurtbandschlitz des Beschlages. 5. Falls 75 mm Gurtband mit einem 50 mm Beschlag benutzt wird, falten Sie das Gurtband wie dargestellt ein. 7. Schlagen Sie das Gurtende zurück und führen Sie es nochmals durch Schlitz 2. 8. Stellen Sie sicher, dass das Gurtende nunmehr wenigstens 100 mm aus dem Schlitz 2 herausragt. Falls dieses weniger als 100 mm beträgt, demontieren Sie die Installation wieder und beginnen Sie von neuem. Bei länger überhängendem Gurtband können Sie dieses einrollen und z.B. mit einem Kabelbinder am Schultergurt befestigen. - 25 - mindestens 100 mm [4“] 9. Überprüfen Sie auch noch einmal die richtige Position der Schultergurtversteller und dass der 3-Stegschieber so nah wie möglich am Käfigrohr oder am Beschlag anliegt. - 26 - I NSTALL ATIONS V ORSCHRIFTEN : D-R ING 50 MM UND 75 MM S CHLAUFTECHNIK Diese wird benutzt um Schultergurte an o Überrollkäfigen o Winkel- Bolzenbefestigung in Formel Fahrzeugen o SCHROTH HANS® Adapter für Formel Fahrzeuge zu installieren. In 50 mm Ausführung auch zur Befestigung von Gurtband an Beschlägen. Niemals den Beckengurt Überrollkäfig befestigen. WAS direkt mit Schlauftechnik an mindestens einem 1. Positionieren Sie den D-Ring-Beschlag mit dem breiteren Steg nach oben am Überrollkäfig. 2. Ziehen Sie mindestens 600 mm Gurtband durch den D-Ring und unterhalb des Rohres des Überrollkäfigs durch (1. Schritt). 3. Führen Sie das Gurtband von oben durch den D-Ring in Richtung Überrollbügel und zwischen Rohr und Gurtband soweit hindurch, bis das Gurtende wieder aus dem Schlitz des D-Rings herausschaut (2. Schritt). 4. Ziehen Sie am lasttragenden Ende des Schultergurts und prüfen Sie, dass die Umschlingung sich zuzieht, wenn der Schultergurt belastet wird. 5. Wickeln Sie das Gurtband nochmals um das Rohr (3. Schritt) und fädeln Sie es nochmals durch den D-Ring zurück. Der Schultergurt liegt nun zwischen Gurtbandlagen aus dem 1. Montageschritt und dem freien Gurtbandende. 6. Stellen Sie sicher, dass das freie Gurtbandende mindestens 100 mm überhängt. WIR D B EN Ö TIG T : Gurt mit offenen Gurtenden den D-Ring für entweder 50 mm oder 75 mm breites Gurtband ein zur Montage freigegebenes Überrollkäfigrohr oder ein von SCHROTH gelieferter homologierter Beschlag. Renngurte mit Endbeschlägen und D-Ring Montage ermöglichen es Ihnen den Beschlag vom Gurt zu demontieren und den Gurt dann direkt an einem Überrollkäfigrohr zu befestigen. Der Durchmesser eines solchen Rohres darf 50 mm nicht überschreiten. Das D-Ring System ist nicht dafür geeignet 75 mm breites Gurtband an Beschlägen zu montieren. - 27 - Die 3-Stegschieber in vorstehenden Bildern sind nicht direkt am Überrollkäfigrohr positioniert und die Zurückschlaufung der Gurtbandenden ist nicht vollzogen. Dieses kann in erhebliches Durchrutschen von Gurtband und damit zur ungewollten Gurtverlängerung während eines Unfalls führen. Gurtband soll zusammenlaufend montiert werden und sich bei einem Abstand des Verankerungspunktes von größer 450 mm hinter den Schultergurtdurchbrüchen des Sitzes überkreuzen. Bei der Montage der Schultergurte mittels Schlauftechnik an ein Überrollkäfigrohr von weniger als 450 mm Abstand vom Sitz, wird empfohlen kurze Abschnitte von FIA geprüftem Käfigpolster direkt an den Aussenkanten der Gurtbänder anliegend an dem Käfigrohr zu befestigen und mit Kabelbinder zu sichern, um ein Auseinanderrutschen der Schultergurte zu verhindern. Bei überkreuzten Gurtbändern wird dringend empfohlen einen Abstandhalter wie unten dargestellt anzubringen Falsche Schlauftechnik oder 3-Stegschieber, die zu weit von dem Überrollkäfig entfernt sind, erlauben dem Gurtband, während der Belastungen eines Unfalls, zu rutschen. Dadurch entsteht eine extra Gurtverlängerung, die die Schutzwirkung des Renngurts und die eines Kopf- und Nackenschutzes (z.B. HANS made by SCHROTH®) beeinträchtigen kann. Die Schultergurte können von dem Kopf- und Nackenschutz abrutschen oder eine extra Vorverlagerung des Oberkörpers mit verstärktem Lenkradaufprall des Kopfes und der Brust erlauben. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. FAL SC H E KO R RE K TE IN ST A LLA TION IN STA LLA TI ON EN Beispiel eines Abstandshalters mit FIA 8857-2001 Polstermaterial - 28 - ANSCHRAUBBESCHLAG MIT SCHLAUFTECHNIK WAS 3. Schlaufen Sie das Gurtband wieder von der körperzugewandte Seite durch Schlitz 1 und zurück nach unten durch Schlitz 2. WIR D B EN Ö TIG T : Renngurt mit 50 mm oder 75 mm Gurtband und offenen Gurtenden ein Schraubbeschlag mit Schlauftechnik für 50 mm Gurtband [B 63] oder ein Schraubbeschlag mit Schlauftechnik für 75 mm Gurtband [B 40] 4. Falten Sie zurück durch Schlitz 3 und endgültig wieder durch Schlitz 1. Montageschritte 5. Ziehen Sie am lasttragenden Gurtband um zu prüfen, ob sich die Schlauftechnik unter Last zuzieht. 1. Führen Sie das Gurtband zunächst von der körperzugewandten Seite durch Schlitz 1 des Beschlages. 2. Ziehen Sie etwa 270 mm durch und führen Sie das Gurtband durch Schlitz 3 hindurch, lassen Sie aber eine Schlaufe von etwa 50 mm Gurtlose stehen. - 29 - D- R I N G I N S T A L L A T I O N mindestens 100mm [4“] AN B E S C H L Ä G E N [L V 4 ] Dieses Montagesystem ist geeignet, um 50 mm Gurtband an Beschlägen mit entsprechend breiten Schlitzen zu befestigen. SCHROTH nutzt dieses System häufig für Schrittgurtbeschläge und den „FlexiBeltTM“. Es ist leicht und außerdem absolut schlupffrei. Für diese D-Ring Installation wird benötigt: 6. Stellen Sie sicher, dass das überhängende Gurtband mindestens 100 mm lang ist. ein Renngurt mit 50 mm Gurtband und offenen Gurtenden ein Beschlag oder eine Verschlusszunge mit 50 mm Gurtbandschlitz Schlauftechnik D-Ring (Teile Nr. LV 4) Das Gurtband muss immer eng geschlauft sein! INSTALLATIONS VORSCHRIFTEN : 1. Positionieren Sie LV 4 mit dem breiteren Steg auf dem Beschlag/der Zunge. 2. Führen Sie das Gurtbandende durch den Schlitz von LV 4 und dann von unten durch den Beschlags/Zungenschlitz. Ziehen Sie min. 200 mm Gurtband durch. Schlagen Sie das Gurtbandende über den breiten Steg von LV 4 und zurück durch den Abstand zwischen Beschlag/Zunge und dem LV 4 Steg Das überstehende Ende muss zwischen dem lasttragenden Gurtband und dem inneren, durch Schlitz 1 geschlauften Gurtband, liegen. Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie bitte die Korrektheit der Schlaufung. - 30 - mindestens 3. Führen Sie das Gurtbandende weiter von oben durch den Schlitz von Beschlag/ Zunge und fädeln Sie das Gurtbandende wieder durch die Öffnung von LV 4. 7. Jetzt muss das Gurtbandende auf der Unterseite von LV 4 austreten. Das Gurtband muss immer eng angezogen montiert sein. 4. Ziehen Sie am lasttragenden Gurt und dem Beschlag/der Zunge, um zu prüfen, dass die Gurtbandschlingen sich zuziehen und eine sichere Klemmung entsteht. Das Gurtband muss eng geschlauft sein! 5. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die ordnungsgemäße Führung des Gurts und führen sie die oben angeführten Schritte gegebenenfalls Schritt für Schritt noch einmal durch. 6. Falls das nunmehr überhängende Gurtband deutlich länger als 50 mm ist, falten Sie es nochmals durch den Schlitz von Beschlag/Zunge und durch die Öffnung von LV 4. - 31 - F LEXI B ELT ™ -Z USAMMENBAU MIT D- RING S CHLAUFTECHNIK Schlaufen Sie gemäß Anweisungen beide Gurtbandenden ein. Stellen Sie sicher, dass die Verschlusszunge, wenn eingesteckt, in Körperrichtung abgewinkelt ist. Siehe auch Darstellung unten. Die „Flexi Belt™“ Technologie erlaubt Ihnen den Beckengurt optional als pull-up oder pull-down Version zusammenzubauen. Als Endbeschlag können Sie entweder den SCHROTH Ausklinkbeschlag oder jeden anderen SCHROTH Beschlag mit 50 mm Schlitz benutzen. Für eine drehbare Beschlaginstallation benutzen Sie den Schlaufbeschlag, wie unter „Anschraubbeschlag mit Schlauftechnik“ dargestellt. Der D-Ring LV 4 kann mit diesem Beschlag nicht benutzt werden. Folgen Sie den Montageanweisungen für den Anschraubbeschlag mit Schlauftechnik. FALSCH RICHTIG Im Falle einer pull-down Montage soll der Versteller so nah wie möglich am Verschluss liegen. Im Falle einer pull-up Montage stellen Sie sicher, dass der Versteller ausreichend von dem Sitzdurchbruch entfernt positioniert ist und nicht von diesem während eines Crashs beeinflusst werden kann. Beachten Sie auch “Lage von Verankerungspunkten und Gurtgeometrien”. - 32 - D OPPELSTEG B ECKENGURT I NSTALLATION Diese Installation wird nur in einigen Formel Fahrzeugen verwendet. Die Metallstege dürfen sich unter einer Last von 14.7 kN auf das Gurtband nicht verbiegen. Alle Kanten müssen sauber verrundet sein (>1,5 mm Radius). Die Metallstege müssen so aufeinander verschraubbar sein, dass sie nicht von vornherein Luft für das Gurtband bieten und somit Schlupf ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass das Gurtband korrekt und wie von der FIA gefordert geschlauft ist. Siehe nachfolgende Skizze. Das Verschlaufen des Gurtbandes in einer anderen Art als hier dargestellt, mag zum Versagen des Systems während eines Unfalls führen. Das Gurtband kann entweder herausrutschen oder durch die Metallstege angeschnitten werden. Schwere Verletzungen oder der Tod könnten die Folge sein. - 33 - Stellen Sie sicher, dass ein Bogenabschnitt der Ringöse, wie unten dargestellt, in Zugrichtung zeigt. Eine solche Position verringert das Risiko, dass sich eine nicht ausgerichtete Ringöse während des Rennbetriebs löst. Falls Sie die Ausrichtung der Zugrichtung nicht erreichen können, können Sie die Ringöse bis maximal ¼ Umdrehungen wieder lösen. Durch die Benutzung einer zweiten Federscheibe kann die gewünschte Positionierung der Ringöse erreicht werden. RI N GÖ SE N I NS T AL L AT I ON F Ü R A U S KL I N K - U N D K A R AB I N ER B ES C HL ÄG E Ringschrauben für Ausklinkbeschläge können installiert werden an: original Verankerungspunkten Verankerungspunkten, die vom Überrollkäfighersteller vorbereitet sind selbstgeschaffenen Verankerungspunkten, die mit einer Verstärkungsplatte versehen sind BENÖTIGTES MATERIAL UND WERKZEUG: Ringschraube Zugrichtung Federscheibe (1 oder 2 je nach Bedarf) stabiler Schraubendreher oder eine Eisenstange oder ein Schlüssel, um die Ringschrauben festzuziehen für einen selbstgeschaffenen Verankerungspunkt: Verstärkungsplatte (siehe Zubehör und Ersatzteile). Falls Sie eine Verlängerung vom Verankerungspunkt weg benötigen, können Sie SCHROTH Edelstahl Schraubbeschläge benutzen. Siehe Abschnitt “Schrauben und Beschläge”. Montieren Sie die Ringöse und Federscheibe wie nebenstehend dargestellt. Ziehen Sie die Ringöse fest. Das vorgesehene Drehmoment ist 40 Nm. Stecken Sie einen festen Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug durch die Ringöse und ziehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn an. - 34 - SCHRAUBBESCHLÄGE D E R S C H R A U B -K A R A B I N E R Definitionen: Gurtband Karabiner Mutter Alle Beschläge müssen so montiert sein, dass sie in Zugrichtung ausgerichtet sind, um Ermüdungsbelastungen während normaler Fahrbedingungen oder überhöhte Lasten während eines Unfalls zu vermeiden. Verschlussgewinde 1. Das Gurtband muss sich immer auf der schmalsten Seite des dreieckigen Karabiners befinden. Die Mutter muss sich somit immer in einem der Schenkel zwischen der Ringöse und dem Gurtband befinden. Beckengurtbeschläge müssen entweder drehbar sein oder sich bei einem Unfall in Zugrichtung ausrichten. SCHROTH bietet daher Schraubbeschläge, die mittels Bundbuchsen drehbar sind bzw. alternativ Edelstahlbeschläge, die während der Installation bereits in Zugrichtung gebogen werden können. 2. Die Mutter muss vollständig auf das Verschlussgewinde aufgedreht sein. Es darf kein Gewindegang aus der Mutter herausschauen. - 35 - E D E L S TA HL B E S CHL A G M O N TAG E Diese Beschläge werden straßenzugelassenen Gurten Schraubinstallationen verwendet. F A L S C H üblicherweise (FE-Modelle) bei und SCHROTH anderen Die Beschläge sind aus Edelstahl gefertigt und können daher bereits während der Installation so gebogen werden, dass sie mit der Zugrichtung des Gurtbandes übereinstimmen. Dies hilft gegen Verrutschen des Gurtbandes innerhalb eines Beschlages und damit auch gegen ungleichmäßige Belastung des Gurtbandes. Dies wiederum reduziert deutlich das Risiko von Gurtbandanschnitten oder Rissen. Die korrekte Ausrichtung des Beschlages in Zugrichtung reduziert außerdem das Risiko von Ermüdungsbrüchen am Verankerungspunkt durch Dauerschwingbelastungen und durch Belastungen während eines Unfalls. F A L S C H Für 50 mm Gurtband stehen 2 Versionen mit eingenähtem Gurtband zur Verfügung: Beschlag B 23 A, mit 12,2 mm Bohrung zur Benutzung für M 10 oder 7/16” Schrauben. Beschlag B 23 B, jedoch mit einem 12,8 mm Loch für die Benutzung mit 7/16“ oder 1/2” Schrauben. R I C H T I G R I C H T I G - 36 - Benötigtes Werkzeug zum Biegen der Beschläge: Beschlag B 23 C ist für die Benutzung mit 75 mm Gurtband eingenäht oder mit einem 3-Stegschieber montiert. Dieser Beschlag hat eine 12,8 mm Bohrung zur Benutzung mit 7/16” oder ½” Schrauben. einen Hammer einen Schraubstock eine große Zange oder Gripzange Biegevorgang Legen Sie fest in welche Richtung der Beschlag zeigen soll, wenn er installiert ist Benutzen Sie den Schraubstock, die Zange und den Hammer, um den Beschlag zu biegen oder in die benötigte Richtung zu verdrehen. Stellen Sie sicher, dass die Biegung weit genug von der Bohrung der Schraube entfernt ist, um Platz für den Schraubenkopf zu bieten. Der Beschlag kann bis zu 90° in jede Richtung gedreht und gebogen werden. Falls der von Ihnen zu verwendende Schraubendurchmesser nicht mit diesem Beschlag zusammenpasst, kontaktieren Sie bitte SCHROTH oder Ihren Importeur, um Hilfe zu bekommen. Versuchen Sie niemals eine größere Bohrung in einen Beschlag zu bohren. Der Beschlag könnte geschwächt werden oder er bleibt am Bohrer hängen und der Beschlag samt dem angebrachten Gurtband versetzt sich in Rotation und kann erhebliche Verletzungen oder den Tod herbeiführen. - 37 - Biegen Sie den Beschlag niemals mehrfach vor und zurück. Mehrfaches Hin- und Herbiegen kann das Material schwächen und der Beschlag könnte während eines Unfalls versagen. Stellen Sie sicher, dass das Gurtband während Sie den Beschlag bearbeiten, nicht beschädigt wird, da es sonst während eines Unfalls reißen könnte. Schwere Verletzungen oder der Tod könnten die Folge sein. bis 90° bis 90° - 38 - B 23 A UND B 23 B E DELSTAHLBESCHLÄGE A USKLINKBESCHLÄGEN Z UR B ENUTZ UNG MIT Diese Beschläge können benutzt werden, wo unten im Sitzbereich kein Platz für Ringösen ist. Diese Beschläge sind als Montagesätze erhältlich. Für die Montage und die Biegung dieser Beschläge folgen Sie den Anweisungen unter Abschnitt “Edelstahlbeschlag Montage”. Benutzen Sie nur oben spezifizierte Schrauben mit den Beschlägen. Stellen Sie sicher, dass der Schraubendurchmesser mit dem Gewinde des Verankerungspunktes übereinstimmt. Beachten Sie alle Informationen im Abschnitt “Wichtige Informationen über Schrauben und Anzugsmomente”. Benutzen Sie z.B. “Loctite 243”, um die Schrauben zu sichern. Ziehen Sie die Schraube mit dem für die Schraube spezifischen Drehmoment an. Bevor Sie die Schraube endgültig anziehen, richten Sie den Beschlag in Zugrichtung aus. Gegebenenfalls biegen Sie mit Hilfe einer großen Zange nach. - 39 - D R EHB A R ER S CHR A UB B ESCHL A G MIT S C HL A UF TECHN IK Die SCHROTH Beschläge mit Schlauftechnik erlauben voll drehbare Installation. Die Versionen B 63 für 50 mm und B 40 für 75 mm Gurtband sind verfügbar. Durch die mitgelieferten Bundbuchsen kann der Beschlag drehbar mit Schraubendurchmessern von 8 mm, 10 mm, 7/16” und bis zu 1/2” Durchmesser montiert werden. Die Schlauftechnik erlaubt die Einstellung der korrekten Position des Beckengurtverstellers oder grundsätzlich der Beckengurtlänge. FALSCH RICHTIG RICHTIG RICHTIG FÜR DIE MONTAGE WERDEN BENÖTIGT: Gurt mit offenen Gurtenden entweder 50 mm oder 75 mm breit Beschlag, der mit der Gurtbandbreite übereinstimmt. Schrauben, die in Länge und Durchmesser mit den zu verwendenden Verankerungspunkten übereinstimmen. Bundbuchsen und Unterlegscheiben aus dem Montagesatz jeweils passend zu den verwendeten Schrauben. INSTALLATION Die Lage von Verankerungspunkten muss es ermöglichen, dass die Beschläge in Richtung des Benutzers, wie in den Skizzen dargestellt, zeigen. Gurtband soll niemals unter einem größeren Winkel als ±25° vom Beschlag weglaufen. - 40 - MONTAGE Benutzen Sie z.B. “Loctite 243” zur Schraubensicherung. Bei der Verwendung anderer Schraubendurchmesser als 7/16” 20 UNF stellen sie sicher, dass die andere Schraubenart wie oben gelistet verwendet wird und sie mit dem Gewinde des Verankerungspunktes übereinstimmt. Folgen Sie allen Informationen, insbesondere den SAFETY INSTRUCTIONS und WARNINGS, die unter dem Abschnitt “Wichtige Informationen über Schrauben und Drehmomente” aufgeführt sind. Falls Sie Beschläge mit einem anderen Schraubenloch benötigen, wenden Sie sich bitte an SCHROTH oder Ihren Importeur. Verwenden Sie die passenden Bundbuchsen und Unterlegscheiben aus dem Montagesatz [1/2” Unterlegscheiben sind nicht mitgeliefert]. Montieren Sie in der Reihenfolge wie jeweils unten dargestellt. Ziehen Sie die Schrauben mit dem jeweiligen Drehmoment, gelistet im Abschnitt “Wichtige Informationen über Schrauben und Drehmomente” an. Bei Montage mit 1/2” Schraube ziehen Sie diese nur so fest, dass der Beschlag sich noch drehen kann. Überprüfen Sie, dass der Beschlag sich ungehindert in die zu erwartende Zugrichtung des Gurtbandes drehen kann. Falls sich der Beschlag nicht drehen lässt, überprüfen Sie bitte ihre Montage und das verwendete Drehmoment. Achten Sie auch auf andere Einflüsse, die das Drehen des Beschlages verhindern könnten. Korrigieren Sie Ihre Montage um die gewünschte Drehbarkeit des Beschlages zu erreichen. Kombischeibe Gummischeibe Die sichere Funktion eines Renngurts erfordert die Ausrichtung der Beschläge in Zugrichtung während eines Unfalls. Jegliche Beeinträchtigung des Gurtbandes oder der Beschläge kann zu Rutschen des Gurtbandes in die Beschlagkante und gegebenenfalls zum Abreißen führen. Schwerste Verletzungen oder Tod könnten die Folge sein. 7/16” - 20 UNF Bundschraube Bundbuchse M8, M10, 5/16”, 3/8” und 7/16” Unterlegscheibe Unterlegscheibe 1/2” Schraube - 41 - Benutzen Sie Schrauben der Güte 8.8 oder höher. Stellen Sie sicher, dass die Winkelung des Beschlages übereinstimmt mit der Zugrichtung des Gurtbandes und dass die Abweichung der Zugrichtung nicht mehr als plus/minus 25° beträgt. Bevor die Schraube vollständig angezogen wird, den Beschlag in Zugrichtung ausrichten. Benutzen Sie z.B. “Loctite 243”, um die Schraube zu sichern. Ziehen Sie die Schraube an. Beachten Sie alle diesbezüglichen WARNINGS und SAFETY INSTRUCTIONS. Stellen Sie sicher, dass der Beschlag sich nicht aus der Zugrichtung herausgedreht hat. Falls doch, lösen Sie die Schrauben etwas und richten Sie den Beschlag erneut aus. L E ICHTE A N SC HR A UB B ESCHL Ä G E B 33 B 64.20.xx S CHR A U B B E S CHL A G B 24.15.13 7/16” Bundschraube B 33 Beschläge werden nur benutzt für kundenspezifisch angefertigte Renngurte. Diese Beschläge werden üblicherweise für vernähtes 50 mm und 75 mm Gurtband verwendet. B 64.20.xx kann auch benutzt werden, um zusammen mit D-Ring LV 4 50 mm Gurtband in Schlauftechnik zu montieren. Schraubenbohrungen sind für 8 mm bzw. 10 mm Schraubendurchmesser erhältlich. Schrauben und Unterlegscheiben werden nicht von SCHROTH mitgeliefert. Kombischeibe - 42 - S CHR ITTG U R T D O P PE L B E S CHL A G M O N TA G E Dieser Beschlag ist für kundenspezifisch gefertigte Renngurte erhältlich. Diese Beschläge werden üblicherweise für vernähtes 50 mm und 75 mm Gurtband verwendet. Diese Beschläge werden auch für 50 mm oder für 75 mm Gurtband mit 3-Stegschieber oder 50 mm Gurtband mit D-Ring Schlauftechnik [LV 4] verwendet. 7/16” – 20 UNF Bundschrauben und Kombischeiben sind Standard und werden mitgeliefert. Reduzierhülsen für 8 mm und 10 mm Schrauben können optional bestellt werden. Schrauben werden nicht von SCHROTH geliefert. Benutzen Sie solche der Güte 8.8 oder höher. Stellen Sie sicher, dass der Winkel des Beschlages in Zugrichtung des Gurtbandes zeigt. Eine Abweichung aus der Zugrichtung darf maximal ±25° betragen. Benutzen Sie z.B. “Loctite 243”, um die Schraube zu sichern. Ziehen Sie die Schraube an. Befolgen Sie alle Instruktionen, Informationen und WARNINGS in Abschnitt “Wichtige Informationen über Schrauben und Anzugsmomente”. Stellen Sie sicher, dass der Beschlag sich frei bewegen kann, wenn die Schraube angezogen ist. Eine Doppelbeschlag Montage wird in allen Arten von 6-Punkt Schrittgurten verwendet. Sie erlaubt eine einfache Montage, weil die beiden Beschläge das Gurtband klemmen, während die Beschläge festgeschraubt werden. Das Doppelbeschlag Prinzip ist außerdem leicht und flach und wird daher sehr häufig in Formel Fahrzeugen benutzt, bei denen der Fahrer sehr tief im Cockpit sitzt. Doppelbeschläge sind verfügbar mit 20° und 45° Abwinkelung. 20° Doppelbeschläge werden benutzt für Schrittgurte, die hinten montiert werden [typisch für Formel-Gurt Montage]. 45° Doppelbeschläge werden für eine mehr nach unten gerichtete Installation wie empfohlen für T-bar und HybridTM Modelle benutzt. Alle Standard Formel-Gurt Modelle werden mit 50 mm Schrittgurtband und Doppelbeschlägen geliefert. Falls spezifiziert, können kundenspezifisch angefertigte Renngurte auch mit 44 mm Schrittgurten und den dazugehörigen Beschlägen geliefert werden. Ausgenommen sind HybridTM Modelle. Schrittgurte von Formel Gurten und Hybridgurten sind nicht gegeneinander austauschbar. Doppelbeschläge werden normalerweise für 8 mm Schrauben geliefert [10 mm optional]. 8 mm Schrauben und die dazugehörigen Verstärkungsplatten werden mit dem Gurt geliefert. - 43 - F ÜR DIE M ONTAGE BENÖTIGEN S IE : c] Führen sie das Gurtband zwischen den beiden Beschlägen und durch den Schlitz des äußeren Beschlages hindurch. d] Ziehen Sie das Gurtband bis zur gewünschten Schrittgurtlänge hindurch. Schrittgurt mit offenen Gurtenden 4x Doppelbeschläge 2x Schrauben 8 mm 2x Federscheibe 8 mm 2x Verstärkungsplatte mit 8 mm Gewinde [SCHROTH Artikel-Nr. 01344] MONTAGE Bestimmen Sie die Lage der Schrittgurtverankerung gemäß Abschnitt „Lage der Verankerungspunkte und Gurtgeometrien“. Stellen sie sicher, dass die Verankerungspunktgeometrie symmetrisch zum Sitz ist. Falls sie die Verankerungspunkte selber schaffen müssen, beachten sIe dringendst die Hinweise und WARNINGS in Abschnitt „Lage der Verankerungspunkte und Gurtgeometrien“. Legen Sie fest, in welche Richtung die gewinkelten Beschläge zeigen sollen. Die Doppelbeschläge müssen in Richtung der Sitzdurchführung zeigen. Stellen sie auch sicher, dass der Schrittgurt korrekt zum Verschluss zeigt, wenn er ordnungsgemäß getragen wird. Schlaufen Sie die Gurtbänder durch die Beschläge, indem Sie diesen Anweisungen folgen: a] Legen Sie die beiden Beschläge aufeinander und ausgerichtet wie unter [4] beschrieben. Sie haben jetzt einen äußeren und einen inneren Beschlag, b] führen Sie das Gurtband von außen durch die Schlitze beider Beschläge und schlagen sie es über. „innerer“ Beschlag „äußerer“ Beschlag Benutzen Sie z.B. “Loctite 243” zur Schraubensicherung. Schrauben Sie die Beschläge fest. Folgen sie den Anweisungen und allen SAFETY INSTRUCTIONS und WARNINGS, die im Abschnitt “Wichtige Informationen über Schrauben und Drehmomente“ enthalten sind. Stellen sie sicher, dass die Beschläge beim Anziehen der Schrauben in Zugrichtung verbleiben. - 44 - Ziehen Sie die Schraube fest. Folgen sie allen Informationen, Sicherheitsinstruktionen und WARNINGS, die im Abschnitt “Wichtige Informationen über Schrauben und Drehmomente” enthalten sind. Stellen sie sicher, dass der Beschlag korrekt nach vorn ausgerichtet ist, damit während eines Unfalls eine gleichmäßige Gurtbelastung erfolgt. S CHRAUBBESCHLAG B 18 Dieser Beschlag wird hauptsächlich für 5-Punkt Schrittgurte benutzt. Seine Abwinklung von 45° erlaubt den Beschlag flach auf den Chassisboden zu montieren, indem das Gurtband aber nach oben zeigt. Bestimmen Sie den Verankerungspunkt so, dass er die geometrischen Anforderungen wie in Abschnitt “Lage der Verankerungspunkte und Gurtgeometrien” für 5-Punkt Schrittgurte beschrieben, enthält. Stellen sie sicher, dass sich der Verankerungspunkt auf der Mittellinie zum Sitz befindet. Falls Sie den Verankerungspunkt selber schaffen müssen, folgen Sie genau den Anweisungen und WARNINGS in Abschnitt “Lage der Verankerungspunkte und Gurtgeometrien”. Montieren Sie Schraube und Beschlag wie unten dargestellt. Benutzen Sie z.B. “Loctite 243” als Schraubensicherung. I NSTALLATION MIT E NDSCHLAUFEN Diese Art der Montage wird normalerweise in Formel Fahrzeugen verwendet und erfordert kundenspezifisch hergestellt Renngurte. 75 mm Gurtband Montage in einem fahrzeugspezifischen Winkelbeschlag - 45 - 50 mm Gurtband eines HANS ® spezifischen Schultergurtes, montiert an einem 75 mm Winkelbeschlagsystem 50 mm HANS® spezifischer Schultergurt installiert mit D-Ring an einem 75 mm Winkelbeschlag - 46 - Jede Art von geschlauften Gurtmontagen müssen beidseitig gegen Verrutschen gesichert werden. Nicht gesicherte Gurtbänder könnten Verrutschen der Gurtbänder so ermöglichen, dass diese von dem getragenen Kopf- und Nackenschutz abrutschen und damit dessen Wirkung einschränken. Benutzen Sie niemals Schrauben oder Metallstifte mit einer geringeren Güte als die Originale. Solche mit geringerer Güte könnten zu weich sein und während eines Unfalls versagen. 50 mm HANS® spezifischer Schultergurt montiert an einen Winkelbeschlag mit dem äußeren Beschlag verdreht, um den 50 mm Abstand herzustellen Im Falle eines umgedreht installierten Winkelbeschlages, können kürzere Stifte bzw. Schrauben aber identischen Durchmessers, zur Montage genutzt werden. Ersatzstifte oder Schrauben müssen mindestens der gleichen Güte wie die des Originals sein. ERHEBLICHE VERLETZUNGEN ODER DER TOD KÖNNTEN DIE FOLGE SEIN. - 47 - Falls die Beschläge im Fahrzeug die Installation in unterschiedlicher Höhe zulassen, wählen Sie die Position, bei der die Schultergurte horizontal oder maximal 20° nach unten vom HANS® weglaufen. SICHERE BENUTZUNG IHRES RENNGURTS 1. A LLGEMEINE A NWEISUNGEN Um die bestmöglichste Schutzwirkung während eines Unfalls zu erreichen: Darf das Gurtsystem niemals von einer Person, die weniger als 40 kg wiegt oder die kleiner als 150 cm ist, unabhängig vom Alter, benutzt werden. Darf das Gurtsystem immer nur von einer Person benutzt werden. Darf der Beckengurt niemals ohne die Schultergurte und die Schrittgurte (bei einem 5- oder 6-Punkt Gurt) benutzt werden. Es muss immer sichergestellt sein, dass alle Gurtbänder durch die Sitzöffnungen des Rennsitzes, wie in nachfolgender Abbildung, geführt sind. Dürfen Gurtbänder niemals verdreht getragen werden. Muss der Beckengurt immer tief unterhalb des Beckenkamms in der Beuge zum Oberschenkel getragen werden. Muss der Druck der beiden Schultergurte gleichmäßig auf dem Brustkorb sein. Darf der Gurt niemals über dicke auftragende Kleidung getragen werden, da sie die richtige Positionierung und enges Einstellen der Gurte verhindert. Dürfen zwischen Gurt und Körper niemals harte oder gar zerbrechliche Gegenstände angebracht sein (Sonnenbrillen, Kugelschreiber, andere Schmuckstücke, Schlüssel und Ähnliches). Solche Gegenstände können Verletzungen hervorrufen. Dürfen Gurtbänder niemals an scharfen Kanten liegen oder scheuern. Darf der Gurt niemals durch das Einklemmen in Türen oder Sitzschienen beschädigt werden. Eingefaltetes Gurtband montiert an einem sogenannten ˝Bell Bar˝ System mit Abstandshalter Der Abstandshalter muss den Zwischenraum zwischen dem Gurtsteg und der Chassiswand vollständig ausfüllen, damit das Gurtband nicht verrutschen kann. - 48 - 2. B E D IE N U N G DER S CHN E L L V E R STE L L E R SCHROTH Renngurte besitzen Kippversteller für schnelle Einstellung des Renngurts. Um den Gurt länger zu stellen, heben Sie den Versteller um ca. 90° an und ziehen Sie ihn bzw. das länger zu stellende Gurtband in Pfeilrichtung. Unsachgemäße Bedienung des Renngurts kann während eines Unfalls zu Körperverletzungen oder gar zum Tod führen. Um den Gurt enger zu stellen, ziehen Sie an dem überhängenden Gurtband in Pfeilrichtung. Falls die Schnellversteller mit einem Schnelllöseband versehen sind, können Sie den Gurt durch einfaches Ziehen und dabei Abkippen des Verstellers, länger ziehen. - 49 - POSITIONIERUNG DER LÄNGENVERSTELLUNGEN Stellen Sie sicher, dass die Versteller richtig positioniert sind, um eine Beeinflussung durch den Sitz oder den Hals des Benutzers sowohl während normaler Benutzung als auch während eines Unfalls auszuschließen. Beachten sie die Hinweise im Abschnitt “Grundeinstellung während der Gurtmontage”. Kundenspezifisch angeforderte Renngurte haben oft keine Versteller im Beckengurt oder im Schrittgurt. Dabei muss die korrekte und körperenge Einstellung dieser Gurte bereits bei der Installation vorgenommen werden. Falls notwendig, stellen Sie die richtige Gurtlänge an den Beschlägen ein. Beachten Sie die Hinweise in dem Abschnitt “Schlauftechnikmontagen”. mit Kopf- und Nackenschutz Stellen Sie sicher, dass der Schultergurt ordnungsgemäß auf dem Kopfund Nackenschutz (z.B. HANS made by SCHROTH®) liegt. Die Schnellversteller müssen auf dem unteren Ende des HANS®, max. jedoch 70 mm aufwärts vom unteren Jochende gemessen, liegen. - 50 - Kontakt von Verstellern mit dem Sitz oder dem Kragenteil eines Kopf- und Nackenschutzes (z.B. HANS made by SCHROTH®) während eines Unfalles kann zur Lösung von Gurtband im Versteller oder zur Verschiebung des Gurtbandes gegenüber dem Versteller führen. Als Ergebnis davon kann das Gurtband angeschnitten werden oder gar versagen. Erhebliche Körperverletzungen oder der Tod könnten die Folge sein. 3. A NLEGEN DES stramm zu ziehen und dann mit dem Sitz wieder nach vorn zu fahren. Dadurch wird der Beckengurt optimal stramm angelegt. Stellen Sie sicher, dass der Drehverschluss mittig vor dem Körper liegt. Stecken Sie jetzt den Schrittgurt in den Verschluss ein, wenn er nicht als fester Punkt am Verschluß befestigt ist. Achten Sie darauf, dass die Enden des T-Bars des Schrittgurts II immer vom Körper weg zeigen. Ziehen Sie den Schrittgurt stramm an. Stecken Sie die Schultergurtzungen ein. Stellen Sie sicher, dass der linke und rechte Schultergurt nicht verwechselt ist [siehe untenstehende Zeichnung]. R ENNGURTS 3.1 B EI 5-PUNKT UND 6-PUNKT T-BAR GURTEN RICHTIG Stellen sie die Schultergurte lang, um die ordnungsgemäße Positionierung des Beckengurts und des Drehverschlusses zu ermöglichen. Legen Sie den Beckengurt an und ziehen Sie ihn stramm. Falls Ihr Fahrzeug mit einem verschiebbaren Sitz ausgestattet ist, empfehlen wir den Sitz um ein bis zwei Zähne nach hinten zu schieben, den Gurt FALSCH Ziehen Sie die Schultergurte stramm an. Falls ein Kopf- und Nackenschutz (z.B. HANS made by SCHROTH®) getragen wird, stellen Sie sicher, dass die Schultergurte vorschriftsmäßig positioniert sind. Die Versteller müssen auf dem unteren Ende des HANS®, max. jedoch 70 mm aufwärts vom unteren Jochende gemessen, liegen. - 51 - 3.2 B E I F O R ME L R E N N G UR TE N Für die korrekte Positionierung des Verstellers bei der Benutzung eines HANS® spezifischen Doppel-Schultergurts beachten Sie bitte die Anweisungen unter Paragraph 3.5 dieses Abschnitts. Stellen Sie die Schultergurte lang, so dass Sie während des Anlegens des Gurts den Drehverschluss nicht nach oben ziehen. Legen Sie den Beckengurt an und ziehen Sie ihn stramm. Stellen Sie sicher, dass der Drehverschluss mittig vor dem Körper liegt. Legen Sie die Schrittgurte flach auf die Oberschenkel. Führen Sie die Schlaufenenden von unten durch die D-Ringe am Beckengurt durch. Hängen Sie die Endschlaufen entsprechend in die linke oder rechte Schultergurtzunge ein und stecken Sie die Schultergurtzunge in die dafür vorgesehenen Schlitze am Drehverschluss ein. Stellen sie sicher, dass der rechte und linke Schultergurt nicht - wie untenstehend unter „FALSCH“ dargestellt - vertauscht sind. RICHTIG - 52 - FALSCH 3.3 H YBRID TM G URTMODELLE Ziehen Sie zuerst die Schrittgurte stramm an, falls Versteller vorhanden sind. Ziehen Sie die Schultergurte stramm an. Falls ein Kopf- und Nackenschutz (z.B. HANS made by SCHROTH®) getragen wird, stellen Sie sicher, dass die Schultergurte vorschriftsmäßig positioniert sind. Die Versteller müssen, max. 70 mm aufwärts vom unteren Jochende gemessen, auf dem unteren Ende des Kopf- und Nackenschutzes liegen. Für die korrekte Positionierung des Verstellers bei der Benutzung eines HANS® spezifischen Doppel-Schultergurts beachten Sie bitte die Anweisungen unter Paragraph 3.5 dieses Abschnitts. Stellen Sie die Schultergurte so lang, dass sie nicht am Verschluss ziehen, wenn die Gurte zusammen gesteckt werden. Legen Sie die Schrittgurte flach auf die Oberschenkel, so dass die inneren Winkel der Schrittgurte zueinander zeigen. Halten Sie den jeweiligen Schrittgurt in Position, indem Sie ihn mit dem Mittelfinger an der angenähten farbigen Schlaufe festhalten. Führen Sie die entsprechende Beckengurtzunge durch die Endschlaufe des Schrittgurts und stecken Sie diese in den dafür vorgesehenen Schlitz am Drehverschluss ein. FALSCH - 53 - RICHTIG 3.4 G URTBANDVERLAUF AUF K OPF MADE BY SCHROTH ® ] Nach den Schrittgurten stecken Sie den 2. Schultergurt zu. Strammen Sie den Beckengurt. Falls Ihr Rennfahrzeug mit Sitzschienen versehen ist, empfehlen wir den Sitz ein oder zwei Rasten nach hinten zu stellen. Nachdem der Beckengurt gestrammt ist, fahren Sie den Sitz wieder in Ihre korrekte Position. Dieser Vorgang strammt Ihren Beckengurt auf optimalste Weise. Stellen Sie sicher, dass der Drehverschluss mittig vor Ihrem Körper liegt. Strammen Sie jetzt die Schrittgurte. Strammen Sie nunmehr die Schultergurte. Stellen Sie sicher, dass die Schultergurte ordnungsgemäß auf dem Kopf- und Nackenschutz (z.B. HANS made by SCHROTH ®) liegen. Die Schnellversteller müssen, max. 70 mm aufwärts vom unteren Jochende gemessen, auf dem unteren Ende des Kopf- und Nackenschutzes liegen. Für die korrekte Positionierung des Verstellers bei der Benutzung eines HANS® spezifischen Doppel-Schultergurts beachten Sie bitte die Anweisungen unter Paragraph 3.5 dieses Abschnitts. UND N ACKENSCHUTZ [ Z .B. HANS Schultergurte müssen von ihrem HANS® horizontal, aber nicht mehr als 20° nach hinten unten verlaufen. Die innere Kante des Gurtbandes muss bei 50 mm Gurten an dem Übergang von den Jochs zum Kragen anliegen, bei 75 mm breitem Gurtband an dem Kragenteil hochstehen (siehe Photos unten). Bild zeigt 50 mm Gurtband Hybrid III - 54 - Bild zeigt 75 mm Gurtband 3.5 E INSTELLUNG DES HANS ® SPEZIFISCHEN Der Fahrer setzt sich mit Helm und dem Kopf- und Nackenschutz in das Fahrzeug und zieht die Gurte stramm wie für ein Rennen. Der Kopf mit dem Helm wird nach vorne gezogen bis die Helmbänder gestrammt sind. Messen Sie den Abstand zwischen dem Kopf- und Nackenschutz Kragenteil und dem Helm = Dimension A in Figur 1. Subtrahieren Sie A von 100 mm = Dimension B in Figur 1. Dieses ist der Minimalabstand zwischen den Kopf- und Nackenschutz Jochende und der Gurtverbindung, der vorhanden sein muss. D OPPEL -S CHULTERGURTS Die Verbindung zwischen dem “HANS-Gurt” und dem “KÖRPER-Gurt”, muss in einem Mindestabstand zu den Jochenden des HANS® liegen. Dieser spezifische Mindestabstand ist wichtig, um die Effektivität des Kopf- und Nackenschutzes während eines Unfalls zu gewährleisten. Nachfolgende Werte müssen eingehalten werden: Die Summe der beiden Werte A und B aus nebenstehender Zeichnung müssen > 100 mm sein. Die Spitzen der Jochenden des Kopf- und Nackenschutzes müssen mindestens 30 mm unterhalb der Schlüsselbeine verbleiben, wenn der Kopf- und Nackenschutz auf der Brust des Benutzers nach hinten oben gezogen wird und die Helmbänder gestrammt sind. Folgen Sie nachstehenden Anweisungen um sicherzustellen, dass der Mindestabstand zwischen den Jochenden und der Gurtverbindungsstelle eingehalten wird: HANS-Gurt Ziehen Sie den “HANS-Gurt” immer stramm. Die Wirkung des Kopfund Nackenschutzes hängt von der Friktion zwischen den Jochoberflächen und dem “HANS-Gurt” ab. Vorzugsweise sollte der “HANS-Gurt” durch ein Teammitglied anstelle vom Rennfahrer selbst angezogen werden. Damit wird eine bessere Strammung erreicht. KÖRPER-Gurt Figur 1 - 55 - LÖSEN DES RENNGURTS Schultergurte länger stellen [dies ist zum Aussteigen in einem Notfall nicht erforderlich]. Drehen Sie den Drehverschluss um ca. 90° links oder rechts herum. Alle Gurtzungen mit Ausnahme einer werden sich vom Verschluss trennen. Bei Profi 5- oder 6-Punkt Gurten verbleibt der Verschluss an einem Becken- oder dem Schrittgurt. Bei Formelgurten verbleibt der Verschluss immer an einem Beckengurt. Bei HybridTM Gurtmodellen verbleibt der Drehverschluss immer an einem der Schultergurte. Tragen Sie den Gurt niemals anders als in dieser Anweisung beschrieben. Falsche Gurtführung kann zu deutlich reduzierter Wirkung oder gar zum Versagen des Renngurts führen. Positionieren Sie den Beckengurt niemals zu hoch auf den Beckenkamm bzw. führen Sie ihn niemals unter einem zu flachen Winkel nach hinten. Beckengurte, die zu hoch positioniert sind oder zu flach verlaufen, können zu erhöhter Verlagerung des Beckens und damit zu „submarining“ führen. Tragen Sie Beckengurte nie lose. Lose getragene Beckengurte können zu erhöhter Beckenverlagerung und damit zu „submarining“ und zu erhöhter Belastung der Schrittgurte führen. Lose Schultergurte führen zu erhöhter Kopfverlagerung während eines Unfalls. Lose Schrittgurte können dem Beckengurt erlauben hoch zu rutschen und dadurch entweder „submarining“ erlauben oder eine erhöhte Kopfvorverlagerung. FALSCHES TRAGEN UND NICHT RICHTIGES ANZIEHEN DES RENNGURTS KANN ZU ERHÖHTER KÖRPERVORVERLAGERUNG UND DAMIT ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER GAR ZUM TOD FÜHREN. Verhindern Sie, dass Gurte in die Tür oder Sitzverstelleinrichtungen eingeklemmt werden. Eingeklemmtes Gurtband könnte beschädigt und geschwächt sein. Der Renngurt könnte während eines Unfalls versagen und schwere Verletzungen oder der Tod könnten die Folge sein. - 56 - ÜBERPRÜFUNGEN UND WARTUNGEN I NSPEKTIONEN Überprüfen Sie den Renngurt vor jeder Benutzung sorgfältig auf Beschädigung. Merken Sie vor, den Renngurt wie andere regelmäßig zu überprüfende Teile Ihres Rennfahrzeuges ebenfalls zu überprüfen Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz der Schrauben. Überprüfen Sie das Verfallsdatum Ihres Renngurts in Übereinstimmung mit den Vorschriften Ihrer Motorsportorganisationen (z.B. FIA, SFI). Verwenden Sie niemals einen Gurt, der abgenutzt, eingeschnitten oder anderweitig beschädigt ist. Ersetzen Sie den Renngurt umgehend, schneiden Sie seine Teile auseinander und vernichten Sie den Gurt, sodass er nicht noch einmal genutzt werden kann. Einschnitte, Abnutzungen und andere Beschädigungen des Gurts reduzieren seine Schutzwirkung erheblich. Dadurch kann der Gurt versagen und erhebliche Verletzungen oder der Tod können die Folge sein. R EINIGUNG Zur Reinigung des Gurts nehmen sie nur milde Seife und warmes Wasser. Benutzen Sie niemals Lösungen oder andere Reinigungschemikalien. Diese können das Gurtband oder die Vernähungen schwächen. Benutzen Sie niemals Chemikalien oder Reinigungslösungen, um den Drehverschluss oder Drucktastenverschluss zu reinigen. Das sehr schlagfeste Polycarbonat Material ist sensibel gegenüber allen Arten von Kohlenwasserstoffen, so auch gegenüber Sprühreinigern, die oft solche Stoffe beinhalten. Anrisse, Schnitte und Abriebe wie hier dargestellt, verlangen einen sofortigen Austausch des Gurts. - 57 - Trocknen Sie den Gurt niemals an der Sonne oder nahe von Heizungen, in einem Wäschetrockner oder mit einem Haartrockner oder mit irgendwie anders gearteten mechanischen oder elektrischen Heizgeräten. Gurtband schrumpft, wenn es erhitzt wird und die präzise abgestimmten Dehnungseigenschaften ändern sich. Erlauben Sie dem gesäuberten Gurt ganz normal an der Luft zu trocknen. Ersetzen Sie beschädigte Gurtteile, bevor der Renngurt erneut zum Einsatz kommen soll. Modifizieren, demontieren oder reparieren Sie den Renngurt niemals selbst. U NFALL Jeder Renngurt, der während eines Unfalls getragen wurde, ist für die weitere Benutzung unbrauchbar und muss ersetzt werden. Setzen Sie niemals die Benutzung eines, bei einem Unfall getragenen Renngurts fort. Dieser muss sofort ersetzt werden. Sollte bei SCHROTH Profi asm® Modellen das asm System teilweise oder ganz aufgerissen sein, muss der Gurt unverzüglich ausgetauscht werden. FIA und andere Motorsportorganisationen verlangen, dass die Kommissare nach einem Unfall entweder den Gurt auseinanderschneiden oder die Homologations Label vom Gurt entfernen. Überprüfen sie nach einem Unfall auch die Verankerungspunkte und ihre Umgebung auf Deformationen und Anrisse. Folgen Sie immer den Anweisungen des Fahrzeug- oder Überrollkäfigherstellers, falls Reparaturen notwendig sind. Säubern Sie Ihren Renngurt niemals mit Chemikalien oder Sprühreinigern. Durch Chemikalien geschwächte Gurtbänder oder Verschlussgehäuse können während eines Unfalls versagen und schwere Verletzungen oder der Tod die Folge sein. Verwenden Sie nie weiterhin einen Renngurt, der in einem Unfall gleich welcher Art getragen wurde. Der Gurt könnte bei einem weiteren Unfall versagen und schwere Verletzungen oder den Tod hervorrufen. - 58 - B EI S PI EL E F AL SC H E R G U R T M ON T A GE Montieren Sie einen Gurt nie so, dass Befestigungsteile (wie z.B. 3-Stegschieber im Bild links) nahe am Körper des Insassen oder innerhalb der Rennschale positioniert sind. 3-Stegschieber in dieser Position können während eines Unfalls Halsverletzungen des Rennfahrers und dadurch eventuell schwere Verletzungen oder gar den Tod herbeiführen. Sie würden auch die ordnungsgemäße Gurtführung auf einem HANS® unmöglich machen. Die 3-Stegschieber sind nicht am Rohr anliegend und auch nicht gegen laterale Verschiebung geschützt. Das Gurtband ist inkorrekt geschlauft und auch nicht zurückgeschlauft, um die Montage sicher zu gestalten. Diese Montage kann dazu führen, dass das Gurtband während eines Unfalls zu rutschen beginnt. Unbeabsichtigte Verlängerung und damit Kopfaufschlag und schwere Verletzungen oder der Tod können die Folge sein. Falls ein HANS® in Gebrauch ist, könnten die so verlängerten Gurtbänder vom HANS® herunterrutschen und damit seine Wirksamkeit eliminieren. Sichern Sie immer die Gurtbänder an dem Überrollkäfigrohr gegen seitliches Verschieben. Das Gurtband verläuft zu weit nach hinten und somit unter einem zu flachen Winkel. Es wird dazu tendieren vom Beckenkamm abzurutschen und submarining wird auftreten. Außerdem wird zusätzliche Last in die Schrittgurte eingeleitet. Schwere Verletzungen oder der Tod könnten die Folge sein. Führen Sie niemals Gurtband über scharfe Kanten oder Beschläge. Scharfe Kanten können das Gurtband zerschneiden und der Renngurt könnte während eines Unfalls versagen. Schwere Verletzungen und Tod könnten die Folge sein. - 59 - Z UBEHÖR UND E RSATZTEILE PIN Schultergurtpolster 75 mm [3“ ], Paar Logo: schwarz/gelb Logo: schwarz/silber Verstärkungsplatte mit Ringschraube schwarz blau rot gelb schwarz Gewinde 7/16” Gewinde M 8 Gewinde M 10 PIN 00209 01209 02209 03209 00229 Leichter Schraubbeschlag, 20° gebogen for 50 mm Gurtband 00080 01344 01345 7/16” x 22 mm 7/16” x 38 mm 00040 00079 7/16” Einbausatz für B 24.15.13 [2x SG 11 und 2x S 10] BK 01302209 HANS® spezifische Schultergurte 50/75 mm [2“/3“] schwarz breit für Profi II/III-5 und –6 [5-Punkt und T-bar 6-Punkt] blau rot S/40013 S/40113 S/40213 HANS® spezifische Schultergurte 50/75 mm [2“/3“] breit für Profi II/III-6F [Formel Gurte] schwarz blau rot S/40083 S/40183 S/40283 HANS® spezifische Schultergurte 50/75 mm [2“/3“] breit für Hybrid II/III schwarz blau rot S/40093 S/40193 S/40293 für 8 mm Schraube für 10 mm Schraube B 64.20.08 B 64.20.10 D-Ring für Schlauftechnik für 50 mm Gurtband für 75 mm Gurtband LV 4 LV 17 3-Stegschieber für 50 mm Gurtband für 75 mm Gurtband LV 10.A LV 7 Drehbarer Schraubbeschlag B 63 für 50 mm Gurtband mit Schlauftechnik B 40 für 75 mm Gurtband [je 2 Stück mit allen Bundbuchsen und Scheiben] 01326 01325 Doppelbeschläge 20°gewinkelt für 8 mm Schraube 20°gewinkelt für 10mm Schraube 45°gewinkelt für 8mm Schraube 45°gewinkelt für 10mm Schraube 01313 01314 01315 01316 Schraubbeschlag für 75mm Gurtband für 7/16" und 1/2" Schrauben B 23 C Beschlag zur Benutzung mit Ausklinkbeschlag für 10 mm und 7/16”, Schrauben für 7/16” und 1/2” Schrauben B 23 A B 23 B [Montagesatz beinhaltet 4 Stück mit 2 Federscheiben und 2 Schrauben] B 24.15.13 Schraubbeschlag Einbausatz für 50 und 75 mm Gurtband [2 Stück mit allen Bundbuchsen und Scheiben] 01327 Kontaktieren Sie SCHROTH über den Online-Shop www.schrothshop.de oder Ihren Händler für Zubehör und Ersatzteile. - 60 - A NGEWANDTE P ATENTE UND P ATENTANMELDUNGEN Thema RFR™, Verschlußkopf mit Fingermulden DE FR IT USA GB erteilt erteilt erteilt erteilt 19505429.6-09 EP0752821 6.065.367 EP0752821 HybridTM, Hosenträgergurt mit Schrittgurtschlaufen erteilt erteilt erteilt erteilt erteilt 10143654.8-09 EP1290959 EP1290959 6.719.326 EP1290959 Hosenträgergurt mit verbesserter Körperumschließung erteilt erteilt erteilt 50201540.3-08 EP1243485 EP1243485 HANS mit Gurtquersicherung EP1243485 erteilt erteilt erteilt erteilt erteilt 50/2004000266.8 -08 EP1462363 EP1462363 7.017.194 EP1462363 EP1462363 - 61 - A NSCHRIFT : R EGISTRIERTE M ARKENZEICHEN : SCHROTH Safety Products GmbH SCHROTH® ist ein international registriertes Markenzeichen von Im Ohl 14 59757 Arnsberg Deutschland Flexi Belt™, SCHROTH Safety Products GmbH, Im Ohl 14, 59757 Arnsberg, Deutschland. Hybrid Restraint™, SlipStopTM und RFR™ sind Schutzmarken von SCHROTH Safety Products GmbH, Im Ohl 14, 59757 Arnsberg, Deutschland. Phone: +49 (0) 2932-9742-0 FAX: +49 (0) 2932-9742-42 eMail: [email protected] HANS® ist eine registrierte Handelsmarke der Simpson Performance Products Inc., USA. www.schroth.com C OPYRIGHTS : SCHROTH® behält sich alle Rechte vor, jederzeit die Produkte im Sinne der technischen Weiterentwicklung zu verändern. Jeweils aktuelle Anweisungen und Produktinformationen sind unserer Website www.schroth.com zu entnehmen. Dort sind auch die regionalen Händler und Importeure nach Ländern gelistet. Alle Rechte an dieser Einbau- und Bedienungsanleitung sind Eigentum von SCHROTH Safety Products GmbH, Im Ohl 14, 59757 Arnsberg, Deutschland. Die Vervielfältigung im Ganzen oder in Teilen auf Papier, auf Film oder elektronisch ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von SCHROTH Safety Products GmbH, Im Ohl 14, 59757 Arnsberg, Deutschland erlaubt. © 2013, SCHROTH Safety Products GmbH - 62 -
© Copyright 2025 ExpyDoc