Wie müssen die Rahmenbedingungen für die - smart renewables

Wie müssen die Rahmenbedingungen
für die Finanzierungen der EE-Anlagen
aussehen?
Dr. Wulf-Dietmar Storm
Deutsche Kreditbank AG, Berlin
Bereichsleiter Firmenkunden
Die Hausbank für Erneuerbare Energien
 1990 gegründet
 Konzentration auf ausgewählte
Zukunftsbranchen
 Betreuung durch 17 Niederlassungen
an 15 Standorten
 mit 2,8 Mio. Privatkunden eine der
größten Direktbanken Deutschlands
 Bilanzsumme 68,2 Mrd. EUR
(30.06.2013)
 rund 1.300 Mitarbeiter
Seite 1 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
18 Jahre Erfahrung mit Erneuerbaren Energien
Gesamtportfolio von 7,3 Mrd. EUR per 31.12.2013
Seite 2 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Das EE-Portfolio auf einen Blick
Windkraft
mehr als 1.500 Anlagen mit einer installierten
Gesamtleistung von über 3.000 MWel
Photovoltaik
mehr als 1.400 Anlagen mit einer installierten
Gesamtleistung von über 2.100 MWel
Biogas
mehr als 550 landwirtschaftliche BGA und Projektfinanzierungen mit einer Gesamtleistung von über 360 MWel
Biomasse
Holzheizkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von
über 130 MWth
Wasserkraft
5 Projekte in Betrieb
Seite 3 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Firmenkunden
Erneuerbare Energien = Kompetenz-Zentrum
Erneuerbare
Landwirtschaft
Umwelttechnik
Energien
Wohnen
Qualitätssicherung durch Verfahrensingenieure
Seite 4 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Energie &
Versorgung
Erneuerbare Energien in der DKB
Betreuung durch Experten
Störer 14 Pt
2-zeilig
DKB
Finanzierungsexperte
Erneuerbare Energien
Verfahrensingenieure
Weitere Branchenexperten
Agrar- und Bauingenieure
 Optimale Verzahnung der Kernkompetenzen durch Einbindung von Spezialisten
Seite 5 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Die Produktpalette der DKB

alle klassischen Kreditformen

Projektfinanzierung (kleine + mittlere Projekte)

Fördermitteleinbindung

maßgeschneiderte Passivprodukte
(Kapital- und Investitionskonto; Ernte-Erlös-Konto; EEG-Reservekonto etc.)

DKB-Bürgersparen und DKB-Bürgerbeteiligungskonto

Versicherungsleistungen über Makler FidesSecur
Seite 6 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Finanzierungsgrundlagen
Unternehmensfinanzierung vs. Projektfinanzierung
Aspekt
Unternehmensfinanzierung
Projektfinanzierung
 Einschätzung
…der Bonität des Unternehmens => Darlehen
wird vom Unternehmen
bedient
…der Wirtschaftlichkeit
des Projektes => alles
muss aus den (Plan-)
Cashflows bedient
werden
 Besicherung
Vollständige Haftung
des gesamten Unternehmens => full recourse
1. Priorität = ProjektAktiva
=> non/limited recourse
(Risikoteilung)
2. Priorität = Cashflow
 Perspektive
Jahresabschlussorientiert / Rating
Planzahlen-orientiert
Zweckgesellschaft hat
keine Historie
Seite 7 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Veränderung der Rahmenbedingungen
zunehmende EEG-Komplexität
EEG-Version
Anzahl Paragraphen
Seitenanzahl
2000
13
6
2004
21
21
2009
66
27
2012
66
81
2013/14/15 ???
???
???
Hinzu kommen diverse Anlagen, zahlreiche ergänzende Verordnungen,
Empfehlungen der EEG-Clearingstelle und Gerichtsentscheide.
Und wie weiter…???
Seite 8 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Veränderung der Rahmenbedingungen
aktuelle EEG-Diskussion

Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung soll bis 2025 auf 40 bis 45
Prozent und bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent steigen

fixe vs. variable Vergütungssätze sowie Dauer der Vergütungsfestschreibung

verpflichtende Direktvermarktung

Deckelung des geförderten jährlichen Windenergie-Zubaus („atmender Deckel“)

wettbewerbliche Bestimmung der Förderhöhe (z.B. über Ausschreibungen oder
Beschränkung der Marktteilnehmer durch Qualifikationskriterien)

Standortsteuerung (z.B. über differenzierte Standortvergütung)

Quotenmodell in Verbindung mit Zertifikatehande
Seite 9 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Veränderung der Rahmenbedingungen
Beispiel Wind

geplanter Zubau Wind 2.500 MW p.a.

darüber hinaus „atmender Deckel“ = automatische Reduzierung der Fördersätze

Streichung Repowering-Bonus

Streichung Systemdienstleistungs-Bonus

Vergütung im Jahr 2015 an ertragreichen Standorten 10-20 % unter dem Niveau von
2013

bestehendes zweistufiges Referenzertragsmodell wird weiterentwickelt

Vertrauensschutz für Windprojekte bis zum 31.12.2014 sofern BImsch-Genehmigung
vor dem 22.01.2014 erfolgt ist
Seite 10 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Veränderung der Rahmenbedingungen
sonstige Themen / Diskussionen

Kapitalanlagegesetzbuch

offene Gesetzesauslegungen

fehlende Rechtsprechung

steigende Anforderungen für Systemdiensteistungen (Netz)

Zuverlässigkeit von Wind- und Sonnenstrahlungsprognosen

Verschärfung wasser- oder abfallrechtlicher Vorschriften

stark zunehmende Regulierung (Basel III)  deutlich höhere EK-Anforderungen an
Banken

stärkerer Rating-Fokus  steigende Qualitäts- und Transparenzanforderungen
(Dokumentation und Kommunikation)

…
Seite 11 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Veränderung der Rahmenbedingungen
Konsequenz
tiefe Verunsicherung
bei Investoren und Kreditgebern
Seite 12 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Veränderung der Rahmenbedingungen
Auswirkungen

fehlende Planungs-/Investitionssicherheit

Wirtschaftlichkeit bzw. Kapitaldienstfähigkeit schwer kalkulierbar
Projektfinanzierung:

höhere Risikoabschläge

höhere Eigenkapitalanforderungen

höhere Bonitätsanforderungen an den Investor

höhere Anforderungen an Referenzen der Projektbeteiligten
Markt:

Bremswirkung!
Seite 13 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Veränderung der Rahmenbedingungen
Wie geht die DKB damit um?

stabilere Projekte mit erfahrenen, bonitätsstarken Initiatoren

Prüfung evtl. Übergangsregelungen

Risikobegrenzung durch:

Vorlage gültiger Bau- bzw. BImSchG-Genehmigungen

Nachweis gesicherter Netzanschluss

Vorlage einer plausiblen Bauzeitenplanung

Nachschussverpflichtung des Initiators/Sponsors
Seite 14 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Zukunft DKB-Bürgersparen?
NEU
Grundlagen
 Sparprodukt mit fester Laufzeit (3-10 Jahre) und festem Zinssatz
 geringe Mindestzeichnung ab 500 EUR
 verbunden mit Fremdfinanzierung eines POSITIV besetzten Vorhabens
 Zeichnerkreis wird durch Vorhabenspartner bestimmt
 Vertrieb und Marketing durch Vorhabenspartner
 (Natural-) Bonus als zusätzlicher Zeichnungsanreiz möglich
Basisprodukt
DKB-Bürgersparen
Vorhaben
Regional
+
Musterstadt
Seite 15 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
+
Nahwärme
Zukunft DKB-Bürgersparen?
zweckgebunden und „anfassbar“
Seite 16 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
NEU
Veränderung der Rahmenbedingungen
Erwartungen an die Politik

100 %iger Bestandsschutz ohne jegliche Aufweichung

angemessener Vertrauensschutz in Verbindung mit ausreichenden
Übergangsfristen bei Gesetzesänderungen

klare Zukunftsperspektive/Zielvorgabe und Ausrichtung daran

Einspeisevorrang für EE-Anlagen

kalkulierbare Vergütungssätze

keine verpflichtende Direktvermarktung

Sicherung einer breiten Akteursvielfalt, insbesondere auch für Bürgerbeteiligungen

ehrliche Diskussion

Klärung alter/offener Auslegungen vor Schaffung neuer Fragen
Seite 17 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Veränderung der Rahmenbedingungen
Erwartungen an die Verbände

professionelle Lobbyarbeit

keine Kannibalisierung untereinander

geschlossenes Auftreten auch bei steigendem Druck

geschlossene Akzeptanz/Argumentation

gemeinsam abgestimmte Abwehr unwahrer Argumentationen
Seite 18 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Fazit
EEG sichert langfristig unsere energetische Zukunft!
 Erneuerbare Energien bleiben weltweit und in Deutschland ein Wachstumsmarkt
mit deutlichen Zuwachsraten im Kapazitätsausbau. Daraus ergeben sich auch in
Zukunft große Potenziale für Projektentwickler, Investoren und Kreditinstitute.
 Politische Regulierungen und Zinserhöhungen stellen die größten Risikofaktoren
dar.
 Die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland unterstützen noch Investitionen
in EE-Projekte als auch deren Finanzierung.
 Für die weitere Finanzierung von EE-Projekten und damit der Energiewende
werden auch in Zukunft ein langfristig verlässlicher Gesetzesrahmen und stabile
Kalkulationsgrundlagen benötigt.
Seite 19 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Neue Energien – neue Ideen!
Seite 20 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014
Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien

langjährige Erfahrung mit erneuerbaren Energien (Windenergie seit 1996)

ganzheitliche Finanzierungskonzepte für regenerative Systeme zur Wärme- und
Stromerzeugung

Kombination von Projektfinanzierungs- mit verfahrenstechnischem und
landwirtschaftlichem Know-how

Branchenzugang und erweiterte Kompetenz durch das Netzwerk aus Herstellern,
Projektanten, Betreibern und Verbänden

Einbindung öffentlicher Fördermittel
Seite 21 • Deutsche Kreditbank AG • 25. Februar 2014