FREITAG, 9. OKTOBER 2009, NR. 41/2009 PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE VOLKETSWIL Redaktion: Telefon 044 997 14 51, Telefax 044 997 14 52 • Inserate: Publicitas, Telefon 044 801 84 10, Telefax 044 801 84 19 Grenzgang Mit dem Verschönerungsverein (VVV) ein Stück Ortsgrenze abgelaufen Durch den Graben wie die Franzosen Am vergangenen Samstag begaben sich 25 Interessierte auf Spurensuche. Sie stolperten durch den Wald, fanden den historischen Graben, aber keine Soldaten. Russen an und vertrieben sie aus dem Kanton über den Rhein. Der Rückzug der Russen erfolgte über Witikon hinunter ins sumpfige Glattal. In dieser Zeit so glaubt man, ist der «Franzosengraben» entstanden. Wer auf 100 Schritt (wohl bemessen wie wenn jemand auf der Flucht ist …) sich 1,5 Meter tief eingegraben hat, ist unklar. Martin Allemann Schatz liegt unter dem Wald Man sieht sie kaum, die kleine Laubhütte im Hardwald zwischen Volketswil und Ustermer Gemeindegebiet. Auch heute noch – wohl mehr aus Abenteuerlust – ziehen natürliche wie künstliche Geländeformen Menschen an. Heute sind es Cevi, damals, im September 1799 versteckten sich Soldaten im Unterholz, falls denn die Stelle überhaupt bewaldet war. Graben im Zimiker-Eichi Das entdeckungsfreudige Grüppchen machte sich also geführt vom ortskundigen Alex Meyer (Vorstandsmitglied des VVV) auf, den «Franzosengraben» zu finden. Der Gemeindegrenze folgend und von Strauchwerk geschlagen, marschierten sie durch den Wald. Dann plötzlich, oberhalb eines Bordes im Rüter-Hölzli, teilt sich das Ge- Moosbewachsene Grenzsteine, als müssten sie sich vom Waldboden abgrenzen. (alm) lände. Interessiert folgen Volketwiler den Ausführungen von Alex Meyer, was die Franzosen hier zu suchen hatten. Nachfragen bei Lokalhistorikern, bei der Kläuibibliothek Uster und der Kantonsarchäologie hätten keine Angaben zur Entstehung und Verwendung des «Franzosengrabens» ergeben. Mit Blick auf die Geschichte lässt sich seine Existenz vielleicht erklären. Die Franzosenzeit «Empire» – im Kanton Zürich von 1798 bis 1814 – war geprägt durch Kämpfe, Macht und Geld sowie Bestrebungen der Bevölkerung für eine Demokratie. Umkämpftes Zürich Zwischen dem 4. und 6. Juni 1799 kam es zur ersten Schlacht um Zürich. Die Österreicher unter Erzherzog Karl vertrieben die französischen Besatzungstruppen aus der Ostschweiz und der Stadt Zürich. Nach dem Sieg zogen sich die Österreicher in den süddeutschen Raum zurück und wurden durch die angeschlossenen russischen Truppen unter General Korsakow ersetzt. Überraschend griffen die Franzosen unter General Masséna am 26. und 27. September 1799 in der zweiten Schlacht um Zürich die Der Grenzgang führte die Gruppe weiter entlang dem Kieswerk Hard, am Chäsberg und Blausee vorbei zum Gebiet Faad. Im Waldgebiet sind noch riesige Kiesvorkommen vorhanden. Es gibt Pläne, diese abzubauen und den Wald danach wieder aufzuforsten. Dort wo ein Abbau bereits während Jahrzenten erfolgte, wurden die Gruben fast vollständig renaturiert. Die Gemeindegrenze ist in dieser Gegend im Detail angepasst worden, weshalb man kaum alte Grenzsteine findet. Weiter ging man zum Acherbüel wo der Gutenswiler Schiessstand liegt. Vorbei am Bröchli-Hof, welcher abgelegen eingebettet in Gletschermoränen liegt, gelangte man schliesslich nach Gutenswil. Dort liess man den historischen Rundgang in einem Lokal ausklingen, wo die Zeit auch einige Jahre stehen geblieben ist. Gemeindehaustelegramm Gemeindeversammlung Am Freitag, 4. Dezember 2009, findet die Budgetgemeindeversammlung statt. Der Gemeinderat hat die Berichte und Anträge genehmigt. Den Stimmberechtigten werden die folgenden Geschäfte unterbreitet. A. Politische Gemeinde 1. Genehmigen des Voranschlages 2010 der Politischen Gemeinde Volketswil und Festsetzen des Steuerfusses. 2. Bewilligen eines Kredites von 532 000.– Franken für die Erstellung einer zweiten Reservoirableitung beim Reservoir Buechholz und die Verstärkung der bestehenden Stromzuleitung. 3. Genehmigen der Bauabrechnung über die Erweiterung der Leichtathletikanlage Kultur- und Sportzentrum Gries und Bewilligen eine Nachtragskredites von Fr. 38 894.20. 4. Teilrevision Nutzungsplanung / Nachführen der Kernzonenpläne. Volketswiler Seite 11 5. Genehmigen der revidierten Verbandsstatuten des Zweckverbandes Kehrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO. 6. Genehmigen der Revision der Vereinbarung über die Führung des Zweckverbandes Soziale Dienste Bezirk Uster (Statutenrevision). B. Schulgemeinde 7. Genehmigen des Voranschlages 2010 der Schulgemeinde Volketswil und Festsetzen des Steuerfusses. 8. Genehmigen Beitrag an Tagesstrukturangebote. Sanierung Brunnenstrasse Die Brunnenstrasse wurde im Jahr 1970 erstellt. Der südliche Randabschluss befindet sich in einem schlechten Zustand, der Deckbelag bildet netzförmige Risse. Die Wasserversorgung projektiert entlang dem südlichen Strassenrand die Erneuerung der Wasserleitung in der Brun- nenstrasse. Bei der Strasseninstandstellung ersetzt die Wasserversorgung die südliche Hälfte des Deckbelags. Sinnvollerweise soll gleichzeitig der Randabschluss zu Lasten des Strassenunterhalts ausgewechselt werden. Dadurch wird die Brunnenstrasse südseitig für die kommenden Jahre saniert. Der Gemeinderat genehmigt das Projekt der Roggensinger Ingenieure AG, Volketswil, für die Sanierung der Brunnenstrasse und bewilligt den Kredit von 205 000 Franken. Die Bauarbeiten werden für Fr. 164 202.55 an die Keller-Frei AG, Wallisellen, vergeben. Die Honorarofferte für die Ingenieurarbeiten im Betrag von pauschal Fr. 23 672.– wird genehmigt und die Arbeiten der Roggensinger Ingenieure AG, Volketswil, vergeben. Geschwindigkeitskontrollen Die Gemeindepolizei Volketswil hat folgende Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt: • Donnerstag, 1. September 2009, von 13.22 bis 16.55 Uhr, Volketswil, Eichholzstrasse, Höhe Schulhaus Feldhof, dorfauswärts. Kontrollierte Fahrzeuge: 249, Anzahl Übertretungen: 13, gemessene Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h; signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h. • Freitag, 11. September2009, von 13.01 bis 14.57 Uhr, Volketswil, Zürcherstrasse, Fahrtrichtung Ueberlandstrasse, dorfauswärts. Kontrollierte Fahrzeuge: 720, Anzahl Übertretungen: 50; gemessene Höchstgeschwindigkeit: 88 km/h; signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h. • Dienstag, 15. September 2009, von 15.46 bis 18.05 Uhr, Volketswil, Eichholzstrasse, Höhe Schulhaus Feldhof, dorfeinwärts. Kontrollierte Fahrzeuge: 337, Anzahl Übertretungen: 30; gemessene Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h; signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h. Personelles Marius Hänsenberger wurde ab 1. Oktober 2009 als Mitarbeiter für den Gartenbau und Friedhof angestellt. Alice Olipitz wird ab 1. Januar 2010 das Team im Tageshort/Mittagstisch als Koch ergänzen. Silvan Brütsch absolviert ab 1. Oktober 2010 das 3. Lehrjahr als Koch in der Küche des Alterszentrums In der Au. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen die neue Mitarbeiterin und die neuen Mitarbeiter herzlich willkommen. Katrin Weber, Zivilstandsbeamte, wird die Gemeinde per Ende Mutterschaftsurlaub verlassen. Fabienne Gänsicke, Kulturkoordinatorin, hat ihre Stelle per 31. Dezember 2009 gekündigt. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung danken den austretenden Mitarbeiterinnen für die geleistete Arbeit und wünschen ihnen alles Gute. Im Überblick Kinderprojektwoche Einmal als Burgfräulein von der Zinne winken oder als Ritter nach geschlagener Schlacht Seite 13 rumtrinken. Mehr als Mittagessen Schulergänzende Betreuung bedeutet, Kindern «ein bewusst gestaltetes Stück Lebensraum» Seite 16 aufzutun. VOGA Vielschichtige Gewerbeschau Am nächsten Wochenende, von 16. bis 18. Oktober, findet im Kultur- und Sportzentrum Gries die zehnte Volketswiler Gewerbeausstellung (VOGA) statt. Eine gute Gelegenheit für das lokale Gewerbe – rund 70 Aussteller sind mit dabei –, sich zu präsentieren. Das diesjährige Motto lautet: «Freizeit und Fitness». Als Gastgewerbeverein ist Greifensee/Nänikon eingeladen und als Gastkanton die Ferienregion Braunwald im nahe gelegenen Glarnerland. Auch ein attraktives Rahmenprogramm wird geboten. So besucht Mister Schweiz, André Reithebuch, die VOGA, am Samstagabend darf man das prächtige Feuerwerk nicht verpassen, und für Bewegungsfreudige ist ParkourOne die richtige Adresse. Wer ob all dem Gesehenen Hunger und Durst bekommt, kann sich auf einige kulinarische Köstlichkeiten freuen. Der Startschuss zur diesjährigen VOGA im Kultur- und Sportzentrum Gries erfolgt am Freitag, um 17 Uhr. Anschliessend ist die Ausstellung bis 22 Uhr geöffnet. Am Samstag sind die Türen von 11 bis 22 Uhr offen, und am Sonntag sind die Besucherinnen und Besucher von 11 bis 19 Uhr eingeladen, sich bei der VOGA zu vergnügen. (vo) Korrigendum Im Bericht über die Zurücktretenden und Wiederkandidierenden der Schulpflege Volketswil in der letzten Ausgabe haben sich leider zwei Fehler eingeschlichen: Karin Bohtz, die 2010 ihre dritte Amtsperiode beginnen möchte, ist nicht mehr Mitglied der SVP, sondern parteilos. Und die korrekte E-Mail-Adresse des Schulsekretariates Volketswil lautet: [email protected]. Dort, sowie über Telefon 044 908 34 40 können sich Interessierte anmelden, die sich abends am 19. Oktober über das Schulpflegeamt informieren möchten und eine Kandidatur erwägen. Schulpflege Volketswil
© Copyright 2025 ExpyDoc