Was kostet der Klimawandel die Schweizer Waldwirtschaft? - WSL

Berner Fachhochschule
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL
Was kostet der Klimawandel die
Schweizer Waldwirtschaft?
Projekt
P
j kt „Ökonomische
Ök
i h Konsequenzen
K
zeitlich
itli h und
d
räumlich differenzierter Adaptionsstrategien im Wald“
Beitrag
g zum Statusseminar 25. 11. 2011, Barbara Stöckli
Bisherige Antwort
Meier (1998)
Volkswirtschaft total: 2.3 – 3.1 Mia CHF / Jahr
Waldwirtschaft:
Ecoplan (2007)
40 Mio. CHF / Jahr
V lk i t h ft total:
Volkswirtschaft
t t l 1 Mia
Mi CHF / Jahr
J h
Waldwirtschaft:
keine Schätzung
2
Wie werden Klimawandelkosten geschätzt?
IAM: Integretated assessment model
•Im Kern: Wohlfahrtsfunktion
W   e  ptU ct  dt

0
W = Wohlstand
p = Zins („rate of pure time preference“)
c (t) = Konsum zum Zeitpunkt t
U = Nutzenfunktion; gibt an
an, wie viel Nutzen aus
einer bestimmten Menge an Konsum resultiert
•Erweiterungen: z.B. Monte Carlo Simulation, z.B. Temperaturvariable etc.
3
Resultate von globalen Kostenschätzungen
In % des globalen BIP
div.
Naturwiss.
Naturwiss
div.
Ökonomen
Anstieg in °C
(Quelle: Kemfert 2007)
4
Fazit zur Ausgangslage
•
•
•
•
•
Komplexe Modelle
M d ll
Modellannahmen
h
z.T.
T d
durch
hE
Empirie
i i nicht
i ht b
bestätigt
täti t
Viele Annahmen  stark normativ geprägt
Langfristiger Horizont macht Kostenschätzung praktisch unmöglich
(technologischer Wandel)
Wie sind die Präferenzen unserer Ur-Ur-Grosskinder zu bestimmen
und
d zu b
bewerten?
t ?
 Konsequenz: Grosse Streuung der Folgekostenschätzungen,
mangelnde Vergleichbarkeit
5
Vereinfachtes Bewertungsmodell SHL
Klimaszenario

Natürliche
Risiken
Baumarten‐
projektionen
Waldbauliche Simulation
Bestockung LFI
Waldbau‐
strategie

Tätigkeiten, Mengen, Zeitpunkte
Historische Preise

Preise
Modellierte
Kosten
Barwert‐
b
berechnung
h

Kosten

6
 Natürliche
Risiken
Schadenflächen, verursacht
durch Wind, Feuer, Buchdrucker
Szenario I:
Sturmhäufigkeit konstant
Szenario II:
Sturmhäufigkeit erhöht
7
 Waldbau: Adaptionsstrategien
• Ertragsorientierte
g
Strategie
g
• Risikomindernde Strategie („Überführungs-Strategie“)
• Kostenmeidende Strategie
• Baseline (Referenz): Status Quo und Trends
Quellen: z.B. Schütz 1996, Ammann 200472005, LFI, Resultate
Zimmermann et al.
8
 Bewertung: Kosten
+ Erntekosten (Normalnutzung / Zwangsnutzung)
+ Kosten für Pflanzungen und Jungwaldpflege
+ Kosten für Präventionsarbeiten (Waldbrand- und
Borkenkäferüberwachung)
+ Kosten für Wiederinstandstellungen
g
+ Später: zusätzliche Kosten für Schutzwaldpflege
Quellen:
Produktivitätsmodelle in HeProMo,
Literaturangaben (z.B. BUWAL 2004/2005, Borchert 2004, Beinhofer 2007 etc.)
9
 Bewertung:
Preise
Preisentwicklung für Eiche
250
Preisreihenvergleiche
g
durch
Korrelationskoeffizient:
CFH/m3
200
150
Eiche 4 B (BfS)
Eiche 4 C (BfS)
100
Eiche 4 (SFB)
Ei 4(SFB)  Ei 4 B(BfS) : 0.64
Ei 4(SFB)  Ei 4 C(BfS) : 0.82
Erstellen
E
t ll von „künstlich“
kü tli h“
schwankenden Preisen:
50
0
2005
2006
2007
Phist
P
 Pa
P05
2008
2009
P = Preis für Bewertung
g
Phist = Preis aus Zeitreihe
P05 = Preis Basisjahr
Pa = aktueller Preis
Quellen: BfS Preisstatistik, SFB, Beinhofer 2007, Knoke 2001 … 2010
10
 Bewertung: Barwertberechnung
T
C0   I   ( R t )  1  i   L  1  i 
t
T
t 1
I = Anfangsinvestition ( = Holzwert zu Beginn der Simulation)
R t= Ertrag – Kosten zum Zeitpunkt t
i = Zinsfuss
T = Laufzeit der Investition / Betrachtungszeitraum
L = Waldwert am Ende der Simulation
11
 Beispiel des Modell-Outputs
Quelle: Höllerl 2009
Fazit
• Keine gesicherten Kosten-Nutzen-Prognosen für so
l
lange
Z
Zeiträume
it ä
möglich
ö li h
• Resultate sind Bewertung aus heutiger Sicht
• Nicht absolute Zahlen sind massgebend, sondern nur
Relation zu einander
13