Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL Was kostet der Klimawandel die Schweizer Waldwirtschaft? Projekt P j kt „Ökonomische Ök i h Konsequenzen K zeitlich itli h und d räumlich differenzierter Adaptionsstrategien im Wald“ Beitrag g zum Statusseminar 25. 11. 2011, Barbara Stöckli Bisherige Antwort Meier (1998) Volkswirtschaft total: 2.3 – 3.1 Mia CHF / Jahr Waldwirtschaft: Ecoplan (2007) 40 Mio. CHF / Jahr V lk i t h ft total: Volkswirtschaft t t l 1 Mia Mi CHF / Jahr J h Waldwirtschaft: keine Schätzung 2 Wie werden Klimawandelkosten geschätzt? IAM: Integretated assessment model •Im Kern: Wohlfahrtsfunktion W e ptU ct dt 0 W = Wohlstand p = Zins („rate of pure time preference“) c (t) = Konsum zum Zeitpunkt t U = Nutzenfunktion; gibt an an, wie viel Nutzen aus einer bestimmten Menge an Konsum resultiert •Erweiterungen: z.B. Monte Carlo Simulation, z.B. Temperaturvariable etc. 3 Resultate von globalen Kostenschätzungen In % des globalen BIP div. Naturwiss. Naturwiss div. Ökonomen Anstieg in °C (Quelle: Kemfert 2007) 4 Fazit zur Ausgangslage • • • • • Komplexe Modelle M d ll Modellannahmen h z.T. T d durch hE Empirie i i nicht i ht b bestätigt täti t Viele Annahmen stark normativ geprägt Langfristiger Horizont macht Kostenschätzung praktisch unmöglich (technologischer Wandel) Wie sind die Präferenzen unserer Ur-Ur-Grosskinder zu bestimmen und d zu b bewerten? t ? Konsequenz: Grosse Streuung der Folgekostenschätzungen, mangelnde Vergleichbarkeit 5 Vereinfachtes Bewertungsmodell SHL Klimaszenario Natürliche Risiken Baumarten‐ projektionen Waldbauliche Simulation Bestockung LFI Waldbau‐ strategie Tätigkeiten, Mengen, Zeitpunkte Historische Preise Preise Modellierte Kosten Barwert‐ b berechnung h Kosten 6 Natürliche Risiken Schadenflächen, verursacht durch Wind, Feuer, Buchdrucker Szenario I: Sturmhäufigkeit konstant Szenario II: Sturmhäufigkeit erhöht 7 Waldbau: Adaptionsstrategien • Ertragsorientierte g Strategie g • Risikomindernde Strategie („Überführungs-Strategie“) • Kostenmeidende Strategie • Baseline (Referenz): Status Quo und Trends Quellen: z.B. Schütz 1996, Ammann 200472005, LFI, Resultate Zimmermann et al. 8 Bewertung: Kosten + Erntekosten (Normalnutzung / Zwangsnutzung) + Kosten für Pflanzungen und Jungwaldpflege + Kosten für Präventionsarbeiten (Waldbrand- und Borkenkäferüberwachung) + Kosten für Wiederinstandstellungen g + Später: zusätzliche Kosten für Schutzwaldpflege Quellen: Produktivitätsmodelle in HeProMo, Literaturangaben (z.B. BUWAL 2004/2005, Borchert 2004, Beinhofer 2007 etc.) 9 Bewertung: Preise Preisentwicklung für Eiche 250 Preisreihenvergleiche g durch Korrelationskoeffizient: CFH/m3 200 150 Eiche 4 B (BfS) Eiche 4 C (BfS) 100 Eiche 4 (SFB) Ei 4(SFB) Ei 4 B(BfS) : 0.64 Ei 4(SFB) Ei 4 C(BfS) : 0.82 Erstellen E t ll von „künstlich“ kü tli h“ schwankenden Preisen: 50 0 2005 2006 2007 Phist P Pa P05 2008 2009 P = Preis für Bewertung g Phist = Preis aus Zeitreihe P05 = Preis Basisjahr Pa = aktueller Preis Quellen: BfS Preisstatistik, SFB, Beinhofer 2007, Knoke 2001 … 2010 10 Bewertung: Barwertberechnung T C0 I ( R t ) 1 i L 1 i t T t 1 I = Anfangsinvestition ( = Holzwert zu Beginn der Simulation) R t= Ertrag – Kosten zum Zeitpunkt t i = Zinsfuss T = Laufzeit der Investition / Betrachtungszeitraum L = Waldwert am Ende der Simulation 11 Beispiel des Modell-Outputs Quelle: Höllerl 2009 Fazit • Keine gesicherten Kosten-Nutzen-Prognosen für so l lange Z Zeiträume it ä möglich ö li h • Resultate sind Bewertung aus heutiger Sicht • Nicht absolute Zahlen sind massgebend, sondern nur Relation zu einander 13
© Copyright 2025 ExpyDoc